Accipiter nisus = Sperber/= Hawk

 

Vergleich: Siehe: Aves

                                               

[Medicine Cards]

Messenger

Hawk is akin to Mercury, the messenger of the gods. Hawk medicine teaches you to be observant, to look at your surroundings. Observe the obvious in everything that

you do. Life is sending you signals.

Life in the initiation. If you have pulled the Hawk card, then right now a clue about the magic of life is being brought to you. This magic can imbue you with the power of overcome a currently stressful or difficult situation. The test is your ability to observe the nuances of power lurking nearby. Is power the talent you have and are not using?

Are solutions always hard to find because you have lost the broader vision of Hawk? Or is the Great Spirit displaying a gift that you need only to receive? Have the colors

of the morning inspired you to create? Of has the gloominess of a present situation left you earthbound, unable to hear the voice within the raindrops splashing on your window? Pay attention! You are only as powerful as your capacity to What is called for here is an intuitive ability to discern the message carried with the cry of Hawk.

The shrillness of Hawk's call pierces the state of awareness, and asks you to seek the truth. The Ancients recognized this magnificent bird of prey as a messenger bringing tidings to their Earth Walk, the Good Red Road, from the world of the grandfathers and grandmothers who lived before them. If Hawk were to magically cry, it was a

sign to beware or be aware. This could mark the coming of a warring tribe, the birth of a child, or the celebration of counting coup. Hawk's cry signalled the need for the beholder to heighten awareness and receive a message.

Hawk medicine is a totem that is filled with responsibility, because Hawk people see the overall view. Hawk is not like Mouse, who sees everything through a magnifying glass. Hawk medicine people are aware of omens, messages from the spirit, and the color of the calling card you gave them three months ago. No detail slips by them unnoticed. If Hawk has circled and landed in your card spread, you are to be aware of signals in your life - so notice and receive them. Hawk may be teaching you to grab

an opportunity which is coming your way. On the other hand, Hawk may be bringing you the message that you should circle over your life, and examine if from a higher perspective. From this vantage point you may be able to discern the hazards which bar you from freedom of flight. Remember: Hawk has a keen eye and a bold heart,

for Hawk flies close to the light of Father Sun.

Contrary

If you have drawn Hawk reversed, it may be because you something in your life has become too painful to feel, too unbelievable to hear, or too dark to see, it is time to examine the point at which you chose to let yourself become emotionally involved, and to no longer be the observer. When you allow your emotions to override your perceptions, the message from Hawk cannot penetrate the chaos and confusion. At this point, you are asked to be mindful of the honest observer's neutral position, which allows the message to be intuitively and clearly understood, without emotion coloring its true meaning.

Emotional coloring is a tendency of Hawk medicine people when they are off-balance. Their emotions cloud their vision and lead to a crash landing. The ego can clip the

winds and leave Hawk grounded. Also, if Hawk believes that those who cannot fly the same way he/she does have weaker perceptions, then the winged messenger has

not understood his or her own medicine.

Freedom of flight is a privilege and being a messenger is an honor. The responsibility for delivery of the message is up to you. Take your flight and forget about interpreting

the omen your own way. Let the receiver decide what the message means. After all, unless it was sent specifically for you, you would be tampering, Hawk in the contrary position teaches you:

1) To open up to the powers of observation;

2) Not to tell others how to think or believe;

3) To take care of your own emotional baggage before you begin receiving omens, visions, or messages;

4) To remember that all gifts are equal in the eyes of the Great Spirit.

Overview

As a power animal, Hawk "awakens" not only the memory, but also the elements and the kingdoms, and it teaches you to look. Hawk can help you to be more observant,

and to see ways out of a difficult situation. It encourages you to examine life from a higher perspective so you can identify new opportunities, as well as hazards that might block your progress.

Hawk also encourages you to look more closely at your everyday life, and especially for "messages" that lie hidden in ordinary happenings. Messages of the spirit are often close at hand but obscured by the obvious.

Should you hear the shrill cry of the Hawk during your journey, it may be warning you to beware of an impending event that may force you off balance, or it may be a call

to be bold and decisive at the arrival of an unexpected opportunity. In any event, Hawk encourages you to follow the dictates of the heart. Look more closely.

Honor all life forms and humans as messengers. Trust life’s messages and signals.

Source: Sams, Jamie and Carson, David.

 

[JJ Kleber]

Essenz: zwanghaftes Bedürfnis sich um Familie und Bekannte zu kümmern (in einem Fall vor allem Kümmerzwang um Gesundheit von Nahestehenden). Durch Kummer

„Wie eingesperrt in einem Käfig“, will aber frei wie eine Feder selbst entscheiden ohne Druck, ohne Einschränkung

Eingeschränkt: Zwang sich Kümmern zu müssen um Nahestehende (DD.: Habicht)

[Markus Kuntosch]

Versucht krampfhaft, die Kontrolle über die Versorgung Angehöriger aufrechtzuerhalten und schränkt sich dabei selbst immer mehr ein. In ihren Fängen zu sein, bedeutet, dass sie nicht locker lassen kann und alle Hebel in Bewegung setzt, bis alles mehrfach kontrolliert und abgeklärt ist.

Fall: 40-jährige Frau – systemischer Lupus erythematodes

Die Patientin ist hager, klein gewachsen und hat scharf geschnittene Gesichtszüge. Sie vermittelt den Eindruck einer gespannten Unruhe und bringt ihre Beschwerden oft

 in übersteigerter Art vor, dabei vibrieren die Lider und das Kinn.

Schmerzen werden als „hammerstark“, „brutal“, „abartig“ oder „wahnsinnig“ beschrieben. Die Patientin hat ein fast zwanghaftes Bedürfnis, sich um Familienangehörige und Bekannte zu kümmern, die sie manchmal auch gegen deren Willen zum Arzt schleppt. Hat sie ein „Opfer“ erst einmal in ihren „Fängen“, kann sie nicht locker lassen und setzt alle Hebel in Bewegung, bis bei der vermeintlich kranken Person alles mehrfach kontrolliert und abgeklärt ist. Sie kann dann sehr eigenwillig und rechthaberisch werden und hat allerlei Einwände gegen die Vorschläge, die man ihr unterbreitet.

Beim Bügeln führt sie Selbstgespräche und überlegt laut die nächsten Schritte. Am Schlimmsten findet sie Notfälle, da sich diese nicht planen lassen und man helfen muss. Von der Schwiegermutter sieht sie sich trotz ihrer wohlgemeinten Bemühungen betrogen, da diese ihr immer wieder in den Rücken falle.

Sie kommt wegen wiederholten Kehlkopfentzündungen in die Praxis, die mit Heiserkeit bis hin zum Verlust der Stimme sowie diffusen Schmerzen vor allem im Bereich des Nackens, beider Arme und des Bauches einhergehen. Im Bauch hat sie ein Gefühl „wie tot“, als würde jemand mit einem Messer reinstechen oder als sei unterhalb des linken Rippenbogens etwas eingeklemmt oder angespannt wie ein harte Blase. Der Oberbauch kann sich bretthart anspannen oder zusammenziehen wie ein Sack, der immer enger zugezogen wird. Verspannung und Verkrampfungen treten auch im Nacken, Brustbereich und Unterleib auf. Wandernde Gelenkschmerzen machen in Hüfte, Knie und Schulter Beschwerden.

Die Mittel- bis Kleinfinger der linken Hand sind nachts oft taub, wie leblos. Der Nacken ist häufig steinhart verspannt. Der Neurologe diagnostiziert ein Wurzelreizsyndrom bei gesicherter Foraminalstenose HWK 6/7.

Bei Stress reißen die Mundwinkel ein, sie bekommt Aphthen, Herpesblasen und Durchfall.

Innerlich fühlt sie sich gejagt und getrieben, wie ein Hamster in seinem Rad. Sie öffnet die geschlossenen Hände dabei mehrfach wie geöffnete Krallen.

Die Patientin ist verfroren, sie sagt, im Winter gehe es ihr schlechter, sie sei dann wie in einer Winterstarre. Oft hat sie zu Winteranfang eine Kehlkopfentzündung mit lang anhaltender Heiserkeit.

Als sie immer weiter abnimmt und sich nur noch von Haferschleim ernährt, wird sie ins Krankenhaus zur Abklärung eingewiesen, doch Sonografie, Magen- und Darmspiegelung führen zu

keiner wirklichen Klärung. Von den Schmerzmitteln schwillt nur die Zunge an, die Bauchkrämpfe bleiben. Die Rheumaambulanz der Uniklinik vermutet wegen der wechselnden

Arthralgien, der Nachtschweiße, der beginnenden Kachexie und des Nachweises von antinukleären (max 1:1600 [Norm < 1:100]) und Antiphospholipid-Antikörpern in Verbindung mit einer beschleunigten Blutsenkung einen beginnenden systemischen Lupus erythematodes. Einen Therapieversuch mit Cortison, anderen Immunsuppressiva lehnt sie aus Angst vor den Nebenwirkungen ab.

So hält sich die Patientin vier Jahre lang mit den homöopathischen Arzneimitteln Cactus und Muriaticum acidum einigermaßen über Wasser.

Dysprosium verschlimmerte vor allem psychisch.

„Ich bekam einen absoluten inneren Hass auf alle. Wurde mit allem unzufrieden und konnte es absolut nicht steuern.“

Im Januar 2009 kommt sie wieder in die Praxis mit dem Gefühl eines großen harten Ballons im linken Oberbauch, der nach außen drückt und ein Engegefühl erzeugt. Gegendruck und Liegen bessern. Auf die Frage nach dem gegenteiligen Gefühl antwortet sie: „Etwas, was nicht einengt, was sich frei entfalten kann ... es ist leicht, frei ...

es schwebt irgendwie im freien Raum zwischen Erde und Himmel, kann sich entfalten ... nichts tangiert einen, nichts engt mehr ein oder hängt einem im Nacken ... keine Schmerzen mehr ... wie im luftleeren Raum, ohne anzuecken ... man ist frei und kann grundsätzlich selbst entscheiden ... es ist wie ein Schweben ... frei wie eine Feder,

leicht, der Druck fehlt, nichts schränkt ein, nichts, was man machen muss ... man wird nicht gesteuert, nur vom Wind getrieben. Auf der Erde bin ich festgemacht.

Es ist wie im absolut leeren Raum, nichts drückt, nirgends stößt man an seine Grenzen. Nichts korrigiert einen. Man schaut in den Horizont in die Weite, wie am Meer

oder in einer Wüste. Bis auf den Wind ist es dort absolut ruhig und zeitlos. Man schaut nicht auf eine Grenze oder Wand, es geht unendlich weiter.“

In der Natur erlebt sie diese Empfindung bei Vögeln. Sie ist fasziniert von Greifvögeln und besonders von den Milanen und Sperbern.

„Ich könnte stundenlang zusehen, wenn sie sich in der Thermik hochschrauben ... es ist nicht wie im Flugzeug, da bin ich eingesperrt.“

Was ist eingesperrt? „Eingesperrt heißt eingekapselt sein, man hockt wie im Käfig. Man ist verantwortlich für seine Jungen und ist Gefahren und Hunger ausgesetzt.“

Der Sperber ist ein Greifvogel und gehört zur Familie der Habichtartigen (Accipitridae). Diese sind neben den Falken die zweite große Gruppe der Raubvögel (dazu gehören u.a. Adler, Bussarde, Geier, Habichte, Milane). Die Weibchen sind fast doppelt so groß und schwer wie die Männchen. Sie wagen sich an vergleichsweise viel größere und wehrhafte Beutetiere und gehen dabei mit äußerster Entschlossenheit vor. Sperber (Accipiter nisus)

Analyse

Im Nachspüren der gegenteiligen Empfindung ihrer Hauptbeschwerde führte mich die Patientin eindrücklich zu einem Vogelmittel und ihrem Grundkonflikt.

Einerseits fühlt sie sich eingesperrt wie in einem Käfig durch die Sorgepflicht (in diesem Fall die Sorge um die Schwiegermutter, sie selbst ist kinderlos) und hat

andererseits den unbewussten Wunsch nach Überblick und dem freien Schweben wie eine Feder. In der Beschreibung ihrer Bauchkrämpfe formte sie immer wieder die

Hände wie zu Krallen. Bei der Schilderung der Weite, die sie empfindet, wenn sie von einer Anhöhe in die Wüste schaut, oder beim Blick über die Berge breitete sie die Arme aus wie zu Flügeln. Eigentlich wollte ich ihr Milan geben, da sie diesen zuerst nannte und er mir passender schien wegen des Segelns und Hochschraubens in der Thermik. Milan hatten wir aber nicht vorrätig und so gab ich zuerst Sperber. Im Januar 2009 erhielt sie erstmalig Accipiter nisus MK (Quelle: Goyens Belgien).

Verlauf

Follow-up nach zwei Wochen: Schon am selben Tag verspürt sie eine Leichtigkeit in ihrem Leben, als ob sie getragen würde. Nach einer Woche träumt sie von ihrer Grundschullehrerin, die ausgerechnet Sperber hieß. Das Druckgefühl im Oberbauch meldet sich zweimal, aber nur kurz und leicht. Wieder bekommt sie einen starken Lippenherpes. Sie sorge sich weniger, obwohl sich eine Frau aus ihrer Reisegruppe beim Skifahren einen komplizierten Beinbruch zugezogen hatte. Früher hätte sie sich furchtbar Gedanken gemacht, wie man ihr jetzt am besten helfen könne. Sie konnte es diesmal mit mehr Abstand sehen, was sie selbst verwunderte. Herrlich war die Rundumsicht auf den Bergen (breitet die Arme aus wie Flügel).

Gelenkschmerzen und Nackenverspannungen, über die sie sonst immer klagt, sind kein Thema mehr. Versuchsweise wird Milan gegeben, der aber wieder zu einer allgemeinen Verschlimmerung führt.

Also wird Accipiter nisus MK wiederholt.

Follow-up nach vier Monaten: Dann hört man vier Monate nichts von ihr. Sie hat inzwischen zwei Kilo Gewicht zugenommen und sieht auch viel gesünder aus. Die Patientin berichtet, ihre Lebensqualität sei im letzen Vierteljahr optimal gewesen. Der Sperber sei das beste Mittel, das sie je erhalten habe. Sie war nahezu schmerzfrei und melde sich jetzt nur, weil sie seit einer Woche wieder eine leichte Brustbeklemmung verspüre. In dieser Zeit waren weder Herpes, Aphthen, Durchfälle, Magenkrämpfe noch Nackenverspannungen aufgetreten. Vor allem aber sei sie besser gelaunt. Ihre ständige Unzufriedenheit und das dauernde, fast zwanghafte Bedürfnis, anderen helfen zu müssen (formt die Hände wieder wie zu Krallen) seien weg.

Sie könne die Versorgungsprobleme von Vater und Schwiegermutter mit mehr Abstand sehen und sei dadurch nicht mehr so gelähmt.

Follow-up nach sechs Monaten: Ich sah die Patientin nach einem halben Jahr wieder. Sie sagt, diese Zeit sei so gut gewesen wie seit Jahren nicht. Der Nacken war meist schmerzfrei. Sie konnte sogar

bei umfangreichen Renovierungen im Haus tatkräftig mithelfen. Vor allem plagt sie aber nicht immer das ständige schlechte Gewissen, wenn sie sich nicht dauernd um die Eltern oder die Schwiegermutter kümmert. Das habe ihr sonst meist auf den Magen geschlagen. Früher habe sie sie dann regelrecht bedrängt und nicht locker gelassen und hätte es erzwungen, dass sie ihre Hilfe annehmen. Schlimm war vor der Arznei auch die innere Unruhe: „Ich konnte keine Sekunde ruhig sein und hatte das Gefühl, jeder

greift mich an ... ein falsches Wort und ich hätte zum Mörder werden können.“ All dies sei seit dem letzten halben Jahr besser. Sie kümmere sich immer noch gerne um

andere, aber nur, wenn sie dies auch selbst wollten.

Inzwischen sind weitere fünf Jahre vergangen. Bis auf kleinere Infekte und eine Phlebitis, bei der ihr Vipera berus gut half, geht es ihr recht gut.

Kommentar zum Sperber

• Versucht krampfhaft die Kontrolle über die Versorgung Angehöriger aufrechtzuerhalten und schränkt sich dabei selbst immer mehr ein. Hat sie einen mal in ihren Fängen, kann sie nicht locker lassen und setzt alle Hebel in Bewegung, bis alles mehrfach kontrolliert und abgeklärt ist.

• DD.: Stadium 12 im Periodensystem nach Jan Scholten + Muriaticum (acidum).

• In all den Jahren war die Lieblingsfarbe der Patientin orange (4/5C). DD.: Vogelmittel und Lanthanide

Bei Autoimmunerkrankungen wie im oben beschriebenen Fall, bei denen man primär an Lanthanide denkt, können auch Vogelmittel hilfreich sein. Bisher sind Fälle von Multipler Sklerose, Rheumatoider Arthritis und Lupus erythematodes und deren erfolgreiche Behandlung mit Vogelmitteln beschrieben worden.

In diesem Fall kann man auch an die Mittel Terbium und Dysprosium denken, die auch beide versucht wurden. Die Patientin leidet an einer Art Autoimmunkrankheit

und kann ihren Hass nicht mehr selbst steuern (Lanthanid), kann aber die Spannung nicht loslassen und verkrampft sich dabei (Stadium 11, Terbium).

Das Gefühl, von jedem angegriffen zu werden, die Empfindung von einem Messer sowie der Eindruck, dass ihr die Schwiegermutter in den Rücken fällt, sprechen für Stadium 12, Dysprosium.

 

Allgemeines zum Sperber

Sperber sind eng an den Wald gebunden, sie brüten heute in vielen Teilen Europas, aber auch in städtischen Grünanlagen. Sie ernähren sich überwiegend von kleinen und mittelgroßen Vögeln, gelegentlich werden auch kleine Säugetiere wie Mäuse oder Fledermäuse, kleine Reptilien und Wirbellose erbeutet. Männchen schlagen überwiegend Vögel von Meisen- und Sperlingsgröße, maximal etwa bis zur Größe einer Amsel. Weibchen können auch noch Vögel von der Größe eines Eichelhähers o. einer Ringeltaube und Elster überwältigen. Überwiegend jagen sie aus dem bodennahen Flug oder vom Ansitz aus in einem kurzen, schnellen Verfolgungsflug. Dabei werden natürliche Strukturen wie Hecken, Bäume, im Siedlungsraum auch Häuser sehr geschickt für einen gedeckten Anflug genutzt. Sperber sind bei der Jagd außerordentlich wendig.

Vögel werden häufig bis in Sträucher und Hecken hinein oder in geschlossene Räume verfolgt. An klassisch gebauten Futterhäuschen für Singvögel wurden schon häufig Sperber beobachtet, die bei der Jagd durch das Futterhaus flogen.

Die Beute wird mit den Fängen gegriffen und getötet, die Krallen werden dabei so lange in die Beute gebohrt, bis diese sich nicht mehr bewegt. Im Zusammenwirken mit

den relativ langen Beinen ermöglicht diese Tötungsmethode dem Sperber die Nutzung von vergleichsweise sehr großen und wehrhaften Beutetieren.

Den Sperber kann man vor allem beim Fliegen leicht mit dem Habicht verwechseln, wobei dieser aber größer und kräftiger ist und niemals eine orangefarbene Zeichnung

auf Brust und Bauch hat.

 

 

Vorwort/Suchen                                                             Zeichen/Abkürzungen                                                            Impressum