Anthracinum Anhang 

 

[H.C. Allen]

Fever: Characteristic – In the septic fever of carbuncle, malignant ulcer and complaints with ulceration, sloughing and intolerable burning. When Arsenicum or the best

selected remedy fails to relieve the burning pain of carbuncle or malignant ulceration. Hemorrhages: blood oozes from mouth, nose, anus or sexual organs, black, thick,

tar – like, rapidly decomposing (Crot.).

Gangrenous ulcers, felon, carbuncle, erysipelas of a malignant type.

Felon, the worst cases, with sloughing and terrible burning pain (Ars. Carb-ac. Lach.).

Malignant pustule, black or blisters: often fatal in 24 or 48 hours (Lach. Pyrog.).

Carbuncle, with horrible burning pains, discharge of ichorous offensive pus.

Dissecting wounds (tend to become gangrenous), septic fever, marked prostration (Ars. Pyrog.).

Suspicious insect stings. If the swelling changes color and red streaks from the wound map out the course of lymphatics (Lach. Pyrog.).

Septic inflammation from absorption of pus or other deleterious substances, with burning pain and great prostration (Ars. Pyrog.).

Bad effects from inhaling foul odors of putrid fever or dissecting room, poisoning by foul breath (Pyrog.).

Type: Continued fevers, septic, typhoid or typhus, with rapidly sinking pulse, loss of strength, fainting and delirium.

Prodrome: Restless sleep, great debility and depression for many days.

Chill: With debility, headache followed by loss of appetite and general malaise.

Cause: Septic infection, sewer gas, odors of the post mortem or dissecting room, absorption of pus or decayed animal tissue.

Fever: With thirst, with diarrhea, with sweat.

Sweat: General, debilitating, sticky. In severe cases copious, cold sweats.

Tongue: Dry, thickly coated with a brown fur, taste sweetish, or lost.

Pulse: Frequent, small, soft, almost imperceptible, red or discolored lines over the veins or lymphatics.

Analysis – The septic cause first. The tendency to produce malignancy.

The marked prostration with subnormal temperature.

The intense burning pain which the best selected remedy fails to relieve.

Chilliness, with great prostration, pain in back and limbs, increased fever and weakness, anxiety, restlessness, vertigo, dull headache and delirium, skin dry, later

covered with cold sweat.

Pronounced chill, followed by colic, nausea, vomiting, and in two or three days with collapse, cyanosis and death.

Generally subnormal temperature.

 

[Erika Price]

Homeopathic Remedies for GWI/GWS

Anthrac.:

Illnesses from Anthrax Toxoid Vaccine and septic and malignant inflammations of connective or cellular tissue, mucous membranes, glands and skin, with sepsis, abscess, enormous swellings, burning and PAIN. Weakness and exhaustion of extremities. Extreme collapse with difficulty swallowing and breathing, asphyxia, loss of consciousness, and death in bleeding cases. Organs are enlarged, swollen or engorged.

Severe pains in limbs and joints. Eruptions and abscesses are black or dark-red and are very painful. Enormous swelling of inflamed parts. Intolerable burning pains.

Restless and unrefreshing sleep or comatose sleep.

Abscesses: are blackish or dark-red, terribly painful, and resolve slowly even after days of discharging of pus, sepsis, enormous swelling; malignant appearance.

Fever: with thirst, diminished appetite, dilated pupils, ringing in ears, great weakness, delirium, diarrhea, sweat all over, pain in limbs and joints.

Headache: “As if hot smoke was passing through head”; with chill; dizziness; swelling of head.

Hemorrhage: thick, black tar-like, from any orifice; blood does not coagulate.

Skin: the succession of boils and boil-like eruptions and terrible burning and painful carbuncles (deep interconnected boils), that produce blackish or dark-red abscesses; septic inflammation, malignant pustules and ulcers, ulcerations and abscesses with pus; gangrene; black or blue blisters; bubo (lymph gland swelling especially armpit and groin areas); smallpox; crusty oozing eruption; sloughing (shedding of dead layers of skin) whitlows and ulcers; insect stings; foul secretions; whitlows that are malignant and burning;

black palm vesicles that may be large; black blister eruptions on the thigh;

knee blister eruption; gangrenous ulcers that are horribly offensive..

Thirst: excessive, but can hardly swallow; with fever.

Vomiting: with nausea, followed by painless diarrhea, bellyache with pressure and burning, and collapse; bile and slimy masses.

<: Eggs/before menses/sex/opening mouth;

>: Discharges/weeping;

An emotional wound that is deeply concealed in unrealized silent grief. Emotionally dead with deep retention and restriction of their feelings. Their depression is expressed more as a physical debility with chill and pain in limbs. They accept their suffering state as a natural way of life, and never talk about their trauma of the past, nor do they

seem to even recognize it. There is confusion and lack of awareness.

Sex is a dead issue for them and there may be aversion to sex. Anxiety is felt particularly in the chest area overlying the heart. “As if death is approaching”. Dullness as from narcotics.

In extremes they may howl like an animal, and run about biting.

Thirsty. No appetite. Desires sweets and chocolate. Aversion to eggs.

 

[Ravi und Carola Roy]

Die Milzbranderkrankung ist zwar sehr gefährlich, jedoch kann der Erreger Anthrax kaum in den Mengen eingesetzt werden, die nötig sind, um die Krankheit auszulösen. Diese Biowaffe kann, laut den Experten, keine große Epidemie auslösen. Denn es müssen mindestens 8.000 bis 50.000 Sporen in den Körper gelangen, und zwar über die Atemwege, um die Krankheit auszulösen.

Eine Infizierung kann also nur durch einen direkten und massiven Anschlag auf die Atmungsorgane stattfinden.

Ferner schweben die Sporen nicht lange in der Luft. Sie fallen schnell auf den Boden, von dort werden sie durch Wind etc. verwirbelt, so daß eine solch große Konzentration nur anfangs ganz kurz vorkommen kann. Außerdem ist die Herstellung sehr aufwendig und sehr teuer.

Eine großflächige Verseuchung z.B. mittels Flugzeugen ist zwar vorstellbar, gilt aber als außerordentlich schwierig.

Übertragungen von Mensch zu Mensch sind nicht möglich, weswegen eine großflächige Epidemie so gut wie ausgeschlossen ist. Es können jedoch einzelne Fälle auftreten, deswegen sollten wir die homöopathischen Schutzmöglichkeit kennen.

Geschichtliches

Das Militär hat schon frühzeitig angefangen, mit Milzbrand als biologische Waffe zu experimentieren. Die schottische Insel Gruinard war mit dem Erreger so verseucht, daß auch nach über 50 Jahren das Betreten lebensgefahrlich und daher strikt verboten war. Erst 1986 wurde die Insel wieder freigegeben. Hier wurden im 2. Weltkrieg von den Briten entsprechende Versuche mit dem Milzbranderreger vorgenommen. Heutzutage besitzen eine Reihe von Staaten Milzbranderreger als Kampfmittel. Experten sagen, daß die Verbreitung über das Trinkwassersystem einer Großstadt praktisch kaum möglich ist, da die Sporen zum Boden sinken und verklumpen. Die Verbreitung über Klimaanlagen ist vorstellbar. Kontaminierte Briefe sind nach dem l1 September 2001 in den USA aufgetaucht. Die Briefe sind eher als Einschüchterungsversuche aufzufassen, da sie nur wenige erreichen können. Diese Anschläge auf unliebsame Personen oder Gesellschaften sind in den USA nichts Neues, nur sind sie niemals so stark in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses gerückt worden. Eine großflächige Verseuchung z.B. mittels Flugzeugen ist zwar vorstellbar, gilt aber als außerordentlich schwierig.

Sterblichkeit

Lungen- und Darmmilzbrand verlaufen ohne oder bei verspäteter Therapie meist innerhalb von 2-3 Tagen tödlich. Beim Hautmilzbrand können unbehandelt 5-20% der Patienten versterben. Diese Zahlen gelten allerdings nur für die schulmedizinische Behandlung. Die homöopathische Prognose sieht hoffnungsvoller aus, wie die Statistik zeigt.

Im Jahre 1852 veröffentlichte Dr. Routh, der sich als Gegner der Homöopathie bezeichnet, eine Reihe von Statistiken über Homöopathie in seinem Buch "Fallacies of Homoeopathy" (Fehler der Homöopathie).

Zu diesem Zweck verwendete er 32.655 homöopathische Fälle, sowie die gleiche Anzahl allopathischer Fälle verschiedener Krankenhäuser. Das Ergebnis war selbst für ihn verblüffend, aber eindeutig.

Tote bei Homöopathischer Behandlung (%)

Lungenentzündung (Pneumonie) ............. 5.7

Rippenfellentzündung (Pleuritis) ............. 3.0

Bauchfellentzündung (Peritonitis) ........... 4.0

Dysenterie ................................................ 3.0

Allgemeine Todesrate .............................. 4.4

 

Durchschnittliche Dauer der Lungenentzündung mit homöopathischer Behandlung: l ,7 Tage

Durchschnittliche Dauer der Lungenentzündung mit allopathischer Behandlung: 29 Tage

Tote bei Allopathischer Behandlung (%)

Lungenentzündung (Pneumonie) ................ 24,0

Rippenfellentzündung (Pleuritis) ................ 13,0

Bauchfellentzündung (Peritonitis) .............. 13,0

Dysenterie ................................................... 22,0

Allgemeine Todesrate ................................. 10,5

Prophylaxe, Impfungen

Die herkömmliche Prophylaxe besteht einfach in der Vermeidung des Kontaktes mit erkrankten Tieren und ihren Produkten. Wollarbeiter, die am meisten gefährdet sind, atmen nur bis zu 700 Sporen in der Stunde ein.

Erkrankungen sind im allgemeinen höchst selten. Gegen die Inhalation des Erregers, der z.B. zum Lungenmilzbrand führt, kann man sich mit einem speziellen Mundschutz recht gut schützen. Diese Masken haben eine Porengröße von 0,6um, wohingegen die Sporen im ungünstigsten Fall in einer Größe von l-5um vorliegen. Der Milzbrand der Haut wird über kleine Wunden in der Haut übertragen. Er ist am einfachsten zu heilen.

Die Milzbrand ist meldepflichtig. Die Meldepflicht erstreckt sich auf die Meldung des Krankheitsverdachtes, der Erkrankung selbst sowie den Tod durch Milzbrand. Falls ein verdächtiger, mit Pulver gefüllter Brief auftaucht, rät das Robert Koch Institut in Berlin: das Pulver nicht einatmen, nicht anfassen, nicht verschlucken und die Polizei und Feuerwehr benachrichtigen.

Louis Pasteur soll angeblich 1881 in dem berühmten Feldversuch von Pouilly-Le-Fort die Wirksamkeit eines Impfstoffes, der aus inaktivierten Bakterien bestand, an Tieren nachgewiesen haben. Ein zugelassener Impfstoff existiert wegen zahlreicher Nebenwirkungen und unkalkulierbaren Risiken weltweit jedoch nicht. Besonders gefährdete Soldaten der US-Streitkräfte werden jedoch seit einigen Jahren geimpft.

Die Weigerung vieler amerikanischer Soldaten die Impfung zu nehmen, führte bei 400 Soldaten zu strengen Disziplinarstrafen. Die meisten wurden entlassen, andere mußten hohe Bußgelder bis zu $ 21.800 zahlen.

Allgemeines

Der Milzbrand, auch Anthrax genannt, ist eine Erkrankung, die hauptsächlich bei Tieren auftritt und demzufolge als Zoonose bezeichnet wird. Der Name Milzbrand ergab

sich aus der Beobachtung, daß sich die Milz bei erkrankten Tieren wie Schwarzbrot verfärbt und wie verbrannt aussieht.

Die Erkrankung tritt bevorzugt in warmen Ländern auf. Besonders häufig betroffen sind Huftiere, wie Schweine, Rinder, Schafe, Ziegen und Pferde. Je nach Eintrittspforte kommt es zum Haut-, Lungen- oder Darmmilzbrand. Durch Übertritt der Erreger ins Blut entsteht die rasch zum Tod führende Milzbrandsepsis.

Eine Übertragung des Milzbrandes auf den Menschen kommt bei Berufsgruppen vor, die engen Kontakt zu diesen Tieren haben oder mit Produkten dieser Tiere, wie Tierhäuten, Fleisch oder Milch in Berührung kommen.

In den meisten Fällen ist der Milzbrand daher eine Berufskrankheit. In Deutschland ist diese Erkrankung beim Menschen extrem selten.

Erreger

Der Milzbranderreger wurde 1855 von Pollender entdeckt und 1876 von Robert Koch im Labor gezüchtet. Es handelt sich bei dem Erreger um ein grampositives, aerob lebendes, d.h. Sauerstoff verbrauchendes und sporenbildendes Stäbchen, den Milzbrandbazillus Bazillus anthracis. Die Bakterienart, die Sporen bildet, kann sich dadurch unter extremen Bedingungen, wie z.B. erhöhten Temperaturen oder Nahrungsmangel, lange am Leben erhalten. Die Bakterien verringern dann ihren Stoffwechsel und bauen eine festere Zellwand auf. In diesem Minimalzustand können die Erreger ohne Zellteilung Jahre überstehen.

Entstehungsweise

Der Milzbrandbazillus kann auf Grund einer speziellen Eiweißkapsel (Polypeptidkapsel) den Abwehrmechanismen menschlicher oder tierischer Zellen entgehen (Phagosomenflüchter). Er bildet vor allem bei seiner

Zerstörung Giftstoffe (Exotoxine). Diese Giftstoffe schädigen die Blutgefäße bis in die kleinsten Aufzweigungen, so daß die Gefäße für rote Blutkörperchen durchlässig werden. Die Folgen davon sind sowohl Entzündungsreaktionen als auch Blutungen. Beides äußert sich als eine blutdurchtränkte Schwellung, also ein hämorrhagisches Ödem des betreffenden Gewebes.

Inkubationszeit

Sie beträgt wenige Stunden bis mehrere Tage, gelegentlich sogar bis zu 60 Tagen, vor allem nach Inhalation von Sporen.

Symptome

Die Symptome des Milzbrandes sind abhängig von der jeweiligen Art der Ansteckung. Diese kann durch direkten Hautkontakt, durch das Einatmen von Sporen oder durch den Verzehr von erkrankten Tieren bzw. Tierprodukten geschehen.

Die häufigste Milzbranderkrankung beim Menschen ist der Hautmilzbrand. Durch direkten Kontakt gelangen Milzbrandsporen in kleine oberflächliche Hautverletzungen. Nach kurzer Zeit entsteht ein rotes Knötchen mit einem schwarzen Zentrum, in dem das Gewebe abstirbt. Daraus entwickelt sich schnell ein eitergefülltes Bläschen. Mit einer weiteren Ausdehnung der Erkrankung treten neue Bläschen auf und verschmelzen  schließlich miteinander zum Milzbrandkarbunkel (Pustula maligna) mit schwärzlichem Schorf. Es heilt unter Narbenbildung ab. Wenn ein solches Karbunkel Anschluß an ein Blutgefäß bekommt, kann dies zu einer

Blutvergiftung (Sepsis) führen.

Der Lungenmilzbrand ist eine wesentlich seltenere Milzbranderkrankung. Die Infektion erfolgt durch das Einatmen von Sporen. Sie haften oft an Tierhäuten und -haaren und sind meist über Jahre ansteckend. Innerhalb von ein bis sechs Tagen beginnen die Symptome, die sich anfänglich durch Müdigkeit und Unwohlsein mit Husten und Schmerzen bemerkbar machen. Der Lungenmilzbrand verläuft wie eine schwere Lungenentzündung mit starkem blutigem Auswurf, der hochgradig ansteckend ist. Die Patienten haben hohes Fieber, häufig Schüttelfrost, Husten und Atemnot. Unbehandelt ist der Lungenmilzbrand meist tödlich.

Die dritte Möglichkeit einer Milzbranderkrankung beim Menschen ist der Darmmilzbrand.

Er entsteht durch den Verzehr von rohem Fleisch oder ungekochter Milch von erkrankten Tieren. Als erstes treten Bauchschmerzen und Blähsucht auf. Es können sich Geschwüre im Mund, in der Speiseröhre und im Darm entwickeln. Die vordergründigen Symptome sind blutiges Erbrechen und blutige Stühle aufgrund der schweren hämorrhagischen Darmentzündung. Auch diese Form der Erkrankung ist sehr gefährlich.

Diagnose

Die Verdachtsdiagnose ergibt sich aus der Krankengeschichte, z.B. Tierkontakte, Beruf und den Symptomen. Die Diagnose wird durch eine mikroskopische Untersuchung mittels Gramfärbung und durch eine Untersuchung von Körpersekreten bzw. Abstrichen gesichert.

Komplikationen

Aus allen drei Milzbrandformen kann sich eine Milzbrandsepsis entwickeln mit Fieber, Schüttelfrost, Hautblutungen, Milzvergrößerung und Kreislaufschock.

Diese Sepsis führt sehr schnell zum Tode.

Therapie

Lungenmilzbrand:

Die herkömmliche Behandlung, welche die amerikanische Gesundheitsbehörde FDA empfiehlt, ist die Gabe von hoch dosiertem Ciprofloxacin, auch Ciproxin genannt.

Es muß so früh wie möglich begonnen werden. Ciproflaxin hat extreme Nebenwirkungen. Es verursacht Leber- und Nierenversagen, potentiell tödliche Muskelstörungen

u.a. Alternativ können Penicillin G, Tetracyclin, Erythromycin oder Chloramphenicol verwendet werden.

Hautmilzbrand:

5-8 Mill. Einheiten Penicillin G pro Tag intravenös für 1-2 Wochen.

Chirurgische Eingriffe bei Hautmilzbrand sind strikt verboten, da sie die Gefahr einer weiteren Ausbreitung der Erkrankung in Form einer Sepsis bergen. Patienten müssen isoliert werden. Im Krankenhaus besteht für das Personal die Pflicht, Handschuhe, Mundschutz, keimfreie Kittel etc. zu tragen.

Allgemeine Maßnahmen, Ernährung

Die allgemeinen Maßnahmen, da Sepsis eine gut mögliche Komplikation ist, v.a. bei dem Lungen- und Darmmilzbrand, bestehen aus einer sehr nahrhaften, jedoch leicht verdaulichen Kost ohne Reizstoffe und Säuren.

Säuren reizen die Darmwand, besonders in den späteren Stadien und können die Blutungen verschlimmern. Flüssige Gemüsesuppen von leicht verdaulichen, nicht blähenden Gemüsesorten mit frischen Kräutern und wenig Salz sind zu empfehlen. Anfänglich kann saftiges, süßes, frisches Obst gegeben werden, später nur als frisch gemachtes Kompott ohne Zucker. Bei Blutungsgefahr das Kompott mit weißem Zucker süßen, da weißer Zucker beruhigend und heilsam auf Geschwüre wirkt. Sehr dünnen Haferflockentrunk (eine kleine Menge zarte Haferflocken mit viel Wasser kurz gekocht) mit etwas Salz und weißem Zucker ist auch sehr wohltuend und heilsam. Nachdem die Krankheit geheilt ist, eine Zeitlang sehr vorsichtig mit der Ernährung sein.

Homöopathische Prophylaxe

Die homöopathische Prophylaxe wird mit Anthracinum durchgeführt. Genaue Beschreibung siehe Kapitel: die homöopathische Prophylaxe.

Diejenigen, die besonders gefährdet sind, können einen zusätzlichen Schutz mit Gunpowder (Schießpulver) aufbauen. Dieses Mittel hat sich als hoch wirksam bei Blutvergiftung gezeigt. Es wurde schon von vielen, die nicht unbedingt Homöopathen waren oder sogar von der Homöopathie noch gar nichts gehört hatten, äußerst erfolgreich als Prophylaxe vor Blutvergiftung eingesetzt. Eine Blutvergiftung (Sepsis) kann bei vielen

Krankheiten, die als Biowaffe gelten, auftreten.

Daher ist Gunpowder nicht nur bei Milzbrand, sondern allgemein ein Prophylaxemittel der Spitzenklasse.

John Henry Clarke hat in seinem Büchlein „Gunpowder as a War Remedy" (wörtl. „Schießpulver als Kriegsmedizin") all diese Fakten erfaßt sowie zahlreiche homöopathische Heilungen dokumentiert.

Clarke sagt, dass Gunpowder mit jedem anderen Mittel kompatibel ist, weswegen es immer eingesetzt werden kann. (Clarke hat die D3 benutzt, die Nicht-Homöopathen das Schießpulver pur.)

Das Verfahren besteht darin, Gunpowder als Prophylaxe und bei Infektion in sehr niedriger Potenz je nach Gefahr mehrmals am Tag zu nehmen. Man nimmt für 6-8 Wochen 3-5x täglich 2-3 Tabletten in der D 3. Damit hat der Körper allgemein sein Immunstem für einen Anschlag gegen Blutvergiftung gerüstet. Wenn die potentielle Gefahr dann tatsächlich real wird führt man das Verfahren weiter.

Homöopathische Therapie

Bei Hautmilzbrand:

Lachesis: wenn die Pusteln eine bläuliche Farbe haben und rote Streifen an den Lymphbahnen entlang laufen.

Malandrinum: kommt bei schwarzem Durchfall vor. Der Kranke hat große Schmerzen im Rücken und in den Gliedern. Die Pusteln sehen übel aus.

Mit Sepsis: Anthracinum und Gunpowder. Schon 1834 haben Hahnemann und andere Homöopathen Anthracinum bei Milzbrand erfolgreich angewandt. Anthracinum ist auch gleich am Anfang zu geben, wenn die angezeigten Mittel keine Wirkung haben.

Dosierung:

Anthracinum LM 30, 2-5 Tropfen auf etwas Wasser und davon alle 2-4 Stunden einen Schluck nehmen.

Oder ersatzweise Anthracinum C 200 oder D 200, 5 Tropfen in einer Tasse Wasser auflösen und davon alle 2-4 Stunden einen Schluck nehmen.

Gunpowder D3 - D2, immer zwischen den Anthraxgaben eine Gabe (2-5 Globuli oder Tropfen oder eine Tablette) einnehmen.

Constantine Hering: in seinem Buch „Leitsymptome der homöopathischen Materia Medica", Band l, über die Geschichte von Anthracinum in der Homöopathie.

Schon 1830 wurde dieses Mittel von Dr. G.A. Weber geprüft, und wurde mit erstaunlichstem Erfolg bei Rindern und den Männern, die sich an Milzbrand infiziert hatten, angewandt. Kein Tier oder Mensch ging verloren. Weber veröffentlichte seine Erfahrungen 1836 in einem Büchlein von 114 Seiten. Keiner zeigte irgendein Interesse, außer dem hochbegabten Dr. P. Dufresne dem Begründer der Bibliotheque Homoeopathique in Genf.

 

 

Vorwort/Suchen                                    Zeichen/Abkürzungen                                     Impressum