Arsenicum album Anhang

 

[Rajan Sankaran]

The mineral Arsenic lies between Phosphorus and Bismuth in the Periodic Table. I found that in this group, which also includes Antimony, there is a feeling of insecurity, of loneliness, of being isolated, and of not belonging. Phosphorus tries to make up for this feeling by excessive friendliness and sympathy. In Arsenicum, it manifests as fear and insecurity.

The Arsenicum patient sees the world as threatening, chaotic. He feels that he is old, weak and defenseless, and that there are thieves all around him, ready to take advantage of his weakness. He needs people and is dependent on them because of his weakness, yet feels that they cannot be trusted, that they are interested only in his money.

However he cannot do without them, and hence is very careful that he should not offend them, lest they leave him and go away. He is mistrustful and suspicious, cautious

and anxious in all matters: money, relationships, even health.

The Arsenicum person has a hypochondriacal anxiety; he fears that he will lose his health unless he exercises regularly and will avoid many things which he feels are harmful. He will not eat out in restaurants, etc., and will impose many restrictions on himself in diet and other matters.

His life is full of anxiety. He is extremely fearful that he will lose what he has, unless he is extremely cautious. This makes him both restless and conscientious.

The restlessness drives him from place to place, he cannot rest till things are in place; anything that seems out of place troubles him.

The patient will show you his hands and ask you to look at both of them. “Doctor, he will ask, do you see that the veins on my left hand are more prominent than those on the right hand? Why is this so?”

The conscientiousness and carefulness is manifest as an almost compulsive need for order, making Arsenicum extremely fastidious and hence a remedy of the cancer miasm.

I have also seen that the Arsenicum concern for health and security can extend to others, so that these patients can be caring for the health and security of others as well.

I have found that they write very precisely in very small writing, fitting in much as possible in a very small space.

Rubrics:

    Delusion, sees thieves at night.

    Delusion, that the house and space under the bed are full of thieves.

    Delusion, about criminals.

    Delusion, others conspire to murder him.

    Delusion, is about to receive injury.

    Delusion, that she is being watched.

    Company, desire for, alone, while, aggravates.

    Fear, alone of being, lest he die.

    Delusion, friend has been offended.

    Company, aversion to whom he imagines he has offended.

    Carefulness.

    Desires more than she needs.

    Fastidious.

    Rest cannot when things are not in proper place.

    Anxiety for others.

    Anguish driving from place to place.

Kent:

    Corrugated nails.

    Taste bitter for water.

    Desires fat.

    Thirst: small quantities for, often.

    Cracks: feet soles.

Phatak:

    Agony, cannot rest in any place.

    Craves condiments.

    Dust aggravates.

    Walk, impulse to.

 

[Mati Fuller]

Interview with Dr. Mati:

Arsenicum Mr. Right

Dr. P. Singh: Hi Mati!; What have you to tell us about this epitome of Righteousness, Mr. Arsenicum? The core feeling of Arsenicum is that he is Right and you are not.

Is this because they are very proud and callous or is it because they are insecure?

Dr. Mati: Hi, To answer this question (or any question) about an Arsenicum trait, we have to go back to the original story to find the answer. In the original story,

Arsenicum was betrayed by someone he trusted, and as a result, he lost his wealth, his position, his wife and almost his life. From this experience, Arsenicum realized many things. He realized that he can't really trust anyone, not even his closest friends, and that the people, whom he thought loved him, may not love him so much after all. The thing that hurt him the most, was the fact that nobody listened to him, nobody cared to hear what he had to say. If only they had listened, perhaps the betrayal would have never happened. So, down the generations, Arsenicums became experts at arguing. Arsenicum can basically argue circles around anyone. They often use anything that is said by their opponent as an argument against them. The more the other person argues, the more he gets himself into trouble, until Arsenicum completely destroys his arguments and often leaves him in tears, or at least in confusion. Here, we can see that Arsenicum's desire to always be right, and to always win any argument, is simply a compensation for what happened in the original situation. He can only be sure, that something similar will never happen again, by convincing others that his point of view is right so there is no reason for them to conspire against him again. And, if someone doesn't feel convinced, they immediately become "the enemy," and Arsenicum will callously treat them accordingly. In this way, Arsenicum has some similarity to Nit-ac. - "Either you are with me, or you are not, and I need to know which side you are on!"

This is why Arsenicum always has to be right. Being right puts his mind at ease. If he can convince you to agree with him, he will think you are on his side, and once he is convinced of this, he will start trusting

you and feel a bit more relaxed, but he never trusts anyone totally because he knows that people are unpredictable, and that things can all of a sudden change again. Therefore, Arsenicum is never really at ease around anyone else, even the people who are closest to him.

So, is Arsenicum proud and callous? Yes, he is. He may have lost his position in the original situation, but if he has compensated in this lifetime by creating lots of wealth and

a prominent position for himself, he will be extremely proud of his own efforts, especially if he built his company from scratch, and he is often callous towards anyone who doesn't agree with him, or who doesn't have as much money as he has, or who hasn't achieved the same social position. (He is the kind of person who will state that if people are poor, it is their own fault!) Therefore he is often extremely critical towards others. Since Arsenicum's trust was destroyed in the original story, he is now compensating

by being overly suspicious towards anyone in his life, always looking for faults, and never totally trusting anyone. This makes him very insecure.

There is often a sense in Arsenicum that he has offended someone, and that he is not very well liked (which is often true!). He knows perfectly well that he doesn't always treat people very nicely, and therefore, he feels unloved, and there is a deep fear in him that the people in his life will abandon him some day. (A clue to distinguishing between Phos. and Arsenicum - Arsenicum has less friends than Phos. and is much more concerned about whether people like him, or not). So, Arsenicum is basically proud, callous and insecure, and this is not a contradiction! Arsenicum simply uses his pride and callous behavior to cover up his insecurity and vulnerability. He loves to intimidate others in an effort to make them feel so insecure that they won't try to intimidate him back, because only when he has "the upper hand," does he feel safe.

 

Dr. P. Singh: So, why does Arsenicums care more for their belongings than for their families?

Dr. Mati: Again, it is a way of avoiding their inner feeling of insecurity and vulnerability. They can't make anyone love them, but they can create wealth in their lives.

Although they are afraid to be alone, they are even more afraid of poverty. To Arsenicum, money has become a substitute for love, since it is a lot easier to control money,

than to make anyone love them. Money makes them feel safe, and invincible. Money makes them feel like nothing bad can ever happen to them, since they can always pay someone to take care of things should anything go wrong. Arsenicum's whole mission in life has to do with finding ways to make himself feel safe. This is basically where his focus always is; it is always on what HE needs, and therefore, he often doesn't pay too much attention to anyone else's needs, especially when it comes to other people's emotional needs. Emotions are simply too unpredictable and Arsenicum can't really be bothered with too much emotional expression, especially when it comes from his mate. That just isn't where he puts his energy. If he creates enough wealth in his life, he expects his wife to be happy with that, because to Arsenicum, money has become the love

of his life (his wife will always come second). So, he shows his love by sharing his money with the people that he appreciates. If his wife has a different idea of what love is, there will be trouble, of course. She will become demanding, and Arsenicum will become mean. (This is why Nat-m. is often attracted to Arsenicum - she will find ample opportunity to learn to love herself in this relationship, since Arsenicum is much too self absorbed to be emotionally available to her.)

 

Dr. P. Singh: I once came along an Arsenicum who cared more for his belongings and assets instead of his family. Are they miser like Lyco or indifferent like Sepia.

Dr. Mati: Yes, he is a miser because without money, he has no security, but it is still not like Lyc.. Lyc. believes that he will only be loved if he achieves his goals, and once

his goals are achieved, he spends the rest of his life securing his position as well as his achievements. If he has achieved a great big bank balance, he doesn't want to squander

it away, because without it, he will feel like a looser. So, even though both are misers, they both have different reasons for being misers. Therefore, we can't say that Arsenicum is a miser, like Lyc., even though they are both misers. Unless we understand where they are both coming from, and what lies behind their miserliness, we can't easily differentiate one from the other. Arsenicum is not indifferent, like Sepia. Sepia is so exhausted that she just wants to be left alone. Arsenicum does want people in his life, since he hates being alone, but it always has to be on his terms since he doesn't have the same need for emotional security as his wife may have. Physical security is always much more important to him, simply because it is more predictable and reliable than love is.

 

Dr. P. Singh: It means that a clear understanding of the core issues is vital for recognizing a Arsenicum, Nat-m., Ign. or Sepia.

Dr. Mati: Yes, of course, without grasping the core of a medicine we will end up with a wrong prescription. Take abandonment issues, for example. Many people have abandonment issues, but we still have to look for ways to differentiate, or we'll end up giving Nat-m. to everyone. Arsenicum has abandonment issues because they are too controlling of others and often treat the people in their lives so badly that they end up alone eventually, and when they do, they feel extremely sorry for themselves.

Nat-m. has abandonment issues because they always pick men who aren't really that interested in commitment, or who are emotionally cold because they are more interested

in their work. So, Nat-m. tends to end up either disappointed or abandoned. Ign. have abandonment issues because they don't show any discernment when picking a partner. They live in their emotions too much, and when they pick an unsuitable partner and things don't work out, they suffer from their "bad luck." Carcinosin has abandonment issue because she believes that people will love her if she takes care of them, but all her mothering and smothering can often be too much for her partner, and he'll leave, in spite of everything she has done for him.

 

Dr. P. Singh: This means there are far more Arsenicums around us than we know.

Dr. Mati: My feeling is that there are lots and lots of Arsenicums out there, who are often given other remedies, like Nux-v. or even Nat-m., when they should have been given Arsenicum. They are often stressed out business men, who love a good argument just as much as a Nux, or they may have abandonment issues, like a Nat-m..

 

Dr. P. Singh: So, how can we differentiate between remedies, when often there are so many overlapping symptoms?

Dr. Mati: Before I wrote this book (Beyond the Veil of Delusions), I often asked myself the same question, and this became one of the things that inspired me to study the core issues of the remedies in more detail. What I found was that symptoms may overlap, but core issues don't. If you know the three core stories of Nux-v. (ready to conquer anything), Nat-m. (dreaming about eternal happiness with Mr. Right) and Arsenicum (having been betrayed by someone he trusted), your client just has to tell you his story, and you will instantly see whether he needs one of these remedies because the core stories don't overlap! This is why I think it is important to know the core story because it helps you see the bigger picture, and it also helps you determine what is most important in a case with more accuracy. But it is not only the story itself that is important; we also need to understand what effect the original story had on someone's life. So, a core story is basically a combination of what happened in the original situation, plus how this changed the person's perception of reality, and also how it changed his actions in such a way that it is still affecting him here and now. How did he compensate for what happened, and how is he trying to ensure that nothing similar will ever happen again? Putting these pieces of information together makes it easier to choose a suitable remedy for someone.

 

[Barbara Nowecki]

Der Herrscher, der befehlen kann. Wie macht man es? Man schafft sich die alte Nummer 1 vom Halse und erreicht dann selber diese Position.

Als süßlich schmeckender Stoff ist es besonders geeignet für Giftmorde - heimliche, unauffällige Morde. Im Film „Arsen und Spitzenhäubchen“ wurden die Arsen-Leichen von den beiden feinen, alten Damen versteckt. Nach außen waren die beiden Omas nett und friedlich, aber sie hatten Leichen im Keller. Warum töteten sie die vielen Männer? Sie taten es aus Mitleid, weil diese Männer alleine waren: Der Tod als Erlösung, das beste, was einem passieren kann - eine Art Euthanasie.

Zwischen diesen Polen steht das Mittel: Tod als Schrecken und Tod als Erlösung. Arsen war ein beliebtes Mittel, um Angst und Schrecken in reichen und mächtigen Kreisen zu verbreiten: in jeder Speise könnte der unsichtbare Tod lauern. Napoleon hatte solche Angst vor dem zu seiner Zeit besonders beliebten Staatsstreich durch Gift, dass er Ars. ständig einnahm, um immun gegen die akute Vergiftung zu werden. Merkwürdigerweise tat er dies sogar verstärkt, als er sich schon in seinem Exil auf Elba befand (und damit kurz vor seinem Tode!).

Arsenvergiftung auch aus brennender Eifersucht, aus Habgier, wegen Geld, beispielsweise Erbschaftsgeschichten. Überall dort, wo Besitz und Macht eine wesentliche Rolle spielen, herrscht auch die ängstliche Sorge um den Verlust dieser Errungenschaften. Diese Sorge spiegelt die tiefe Unsicherheit wider, die als Kern dem Arsenbild zugrunde liegt. Die Unsicherheit wird mit großem Aufwand kompensiert: äußerlich sichtbar durch Versicherungen, Alarmanlagen, Polizeischutz, Gesetze, Androhung von Strafe, Waffengewalt.

Das Bestreben, innerlich wie äußerlich jegliche Unsicherheit auszuschalten, kennzeichnet die Lebenshaltung und die daraus resultierende Problematik des Arsen-Kranken. Macht vermittelt ein wenig vermeintliche Sicherheit, und indem man Menschen bekämpft und beseitigt, beseitigt man auch vorerst die Angst vor denen, die die eigene Ordnung und Sicherheit stören konnten.

• Sicherheit und Ordnung sind zentrale Aspekte des Mittels. Die Ordnung muss gewahrt bleiben, um der eigenen tiefen Unsicherheit zu entgehen. Ordnung im Großen wie

im Kleinen. Alles ist o.k., da kann man Gift drauf nehmen. Mit dem Bedürfnis nach Ordnung verbunden ist ein Bedürfnis nach Perfektion, eine Extremhaltung des Alles

oder Nichts, „ein Streben nach Vollkommenheit“.

Solch heftiges Streben nach Ordnung und Perfektion verbietet Rast und Gelassenheit. Es bringt eine permanente angstvolle Unruhe mit sich. Arsen ist das Mittel in der angstvoll-unruhigen Spannung zwischen Erstarrung in perfekter Ordnung einerseits und Verfall, Tod und Auflösung andererseits.

Es lebt in einer großen Angst vor der Unordentlichkeit des lebendigen Lebens. Arsen ist nicht Rhythmus des Lebens, sondern pünktlicher Takt. In diesem Zusammenhang zeigt sich das Bild des Mittels und seine Themen, die ich im Folgenden mit einigen Schlagworten kurz anreißen möchte:

• Extreme: Alles oder Nichts, Übertreibung, Perfektion, Pedanterie, Empfindlichkeit, Störbarkeit

• Ordnung: Gesetz, Pflicht, Gehorsam, Vater, Gott, Strenge, Strafe, Ernst, Lachen verboten, Pünktlichkeit, Korrektheit

• Angst: Angst vor allem Möglichen; vor der Krankheit, vor Geldverlust, vor dem Tod

• Unruhe: ständiges Getriebensein, Eile, Hektik, immer in Bewegung, Ehrgeiz „Preußens Gloria“, das Preußische Königreich ist ein gutes Beispiel für arsenische Ordnung. Früher wurde in Preußen Arsen allopathisch als Aufbaumittel verabreicht (vgl. die Arsenik-Esser der Steiermark). Zu Hahnemanns Zeiten wurde in Berlin Arsen vielfach

in großen Dosen angewendet. So ließen sich die Bewohner Preußens mit Arsen gewissermaßen imprägnieren. Geschichtlich gesehen wurden sie dadurch wirklich unsterblich, wie ausgestopfte Wildtiere.

Die Geschichte der Preußen: Es war einmal ein König, der regierte ein kleines, armes Land, das von vielen reichen, starken Feinden umgeben war (Ars. fühlt sich schutzlos, in einer Welt von Feinden). Als er die Regierung übernahm, verkaufte er alle teuren Kleider und Edelsteine, um die Schulden seines Vaters zu bezahlen (Ars. kann Schulden nicht ertragen). Es sollte alles seine Ordnung haben. Er war durchdrungen von einer naiven pietistischen Frömmigkeit. Sein Gott war kein lieber Gott (Puls./Calc.), sondern der strenge Herrgott Zebaoth, den es zu fürchten gilt. Der mächtige Vater im Himmel, der straft, wenn man ihm den Gehorsam verweigert. Gott ist die höchste Autorität.

Für Ars. ist Gott ein Wesen ohne Fehl und ohne Makel, absolut vollkommen. Ihm versucht er ähnlich zu werden. Sein Bestreben ist es, ihm alles recht zu machen - das göttliche Gesetz gilt absolut. Er tut oder unterlässt Dinge nicht, weil er zutiefst davon überzeugt wäre, sondern weil er solche Angst vor Strafe hat.

Sünde ist gefährlich und jede Sünde ist eine kleine Todsünde. Hier schon zeigt sich Arsen als ein Heilmittel für die Folgen der Erziehung unter einem strengen, ungnädigen Vater. Ein Vater, der nicht mit strenger, aber liebevoller Klarheit, sondern mit Angst arbeitet. Wenn ein liebender Arsenvater sein Kind schlägt, so tut er es eigentlich ungern, aber er tut es aus Pflichtgefühl und wohl dosiert.

Arsen also im Prinzip ein Mittel für das Vaterprinzip, für das Staatsprinzip, für das Gehorsamsprinzip, für die Angst vor Strafe. Dies Prinzip ist allerdings nicht an Männer gebunden, sondern gilt auch für arsenische Mütter. Vaterprinzip, das bedeutet hier die unbedingte Unterordnung unter eine Organisation, eine Hierarchie, eine Autorität.

Das kann der Vater in der Familie sein, das kann die Firma sein, die Schulmedizin, die katholische Kirche oder auch die Bundeswehr. Ein arsenkranker Vater drillt sein Kind, er fördert es nicht. Er steckt es in den dunklen Keller, wo es die arsenische Angst des Alleinseins erleben kann.

Die Angst vor Strafe wird zur Angst vor dem Über-Ich, vor dem väterlichen Gewissen. Was der Vater früher sagte, ist so verinnerlicht, dass es als Teil des Selbst empfunden wird. Eine Möglichkeit sich autoritär durchzusetzen, ist es, dem anderen Schuldgefühle zu machen. Arsen wird zu gewissenhaft, das Spielerische fällt weg. Gewissen aus Angst vor Strafe, aus Schuldgefühl. Erlöstes Gewissen ist Gewissen aus Überzeugung, aus durchlebter und durchdachter Moral. So war nicht Jesus arsenisch dogmatisch, sondern die Kirche, die sich aus dem ursprünglichen Glauben entwickelte. Sie schuf strenge Gesetze, wie es sich mit dem Göttlichen zu verhalten habe und erklärte den Papst, den heiligen Vater, für unfehlbar.

Der König der Preußen.x

Gehorsam bei Arsen kann reichen vom freiwilligen Gehorsam (dem Gelübde des Mönchs) bis zum gehorchen müssen, zum blinden Gehorsam, zum Kadavergehorsam, zur Dressur. Aus Rumänien wissen wir heute, dass die Geheimpolizisten der Securitate (Sicherheit) teilweise frühere Waisenkinder waren, die in noch kindlichem Alter in speziellen Lagern so gedrillt wurden, dass ihnen Gefühle, Menschlichkeit und Moral völlig ausgetrieben wurden. Nur so ist die Verbissenheit zu verstehen, mit der sie ihre Ordnung, die Ordnung ihres Diktators, bis zuletzt und bis aufs Messer versuchten, aufrechtzuerhalten. Ähnliches weiß man von SS-Leuten und anderen Todesschwadronen. Perfekt war auch die KZ-Organisation. Massenvernichtung, Tötungsmaschinerie. Über die Leichen wurde Buch geführt, mit spitzem Bleistift.

Arsenisch ist der Sekretär des alten Bankiers Altenari in „Allein gegen die Mafia“. Immer hochgeschlossen und absolut korrekt gekleidet (selbst bei größter Hitze), nie ein Lachen, gehorsam und unterwürfig bis zum Mord - weil ihm der alte Mann einmal aus dem „Dreck“ (Sulfur) geholfen hat. Geschniegelt und gebügelt, vom Scheitel bis zur Sohle. Kadavergehorsam geht über Leichen.

Ein weiteres geschichtliches Beispiel: Leonidas, König der strengen Spartaner, hielt mit einem kleinen Heer einen für Griechenland wichtigen Pass, die Thermopylen, im

Krieg gegen die Perser. Durch Verrat oder Nachlässigkeit eines griechischen Bundesgenossen gelingt es nun Xerxes, den Griechen in den Rücken zu fallen. Daraufhin entlässt Leonidas die anderen Griechenstämme aus der Pflicht, um sich fast allein mit seinen Spartanern der Übermacht entgegenzuwerfen. Xerxes bietet ihm gnädige Kapitulation an. Doch Leonidas und seine Männer ziehen den Opfertod vor, getreu den Befehlen der Heimat. Auf eine Tafel am Ort des Todes lässt er schreiben: „Wanderer, kommst du nach Sparta, so berichte, du habest uns hier liegen sehen, wie das Gesetz es befahl.“

Auch der preußische Widerstand gegen Hitler unter Stauffenberg hatte einen arsenischen Charakter. Indem Bewusstsein, einen wichtigen Dienst für die Welt zu tun, planten und führten sie dieses mit Akribie durchdachte Attentat durch, scheiterten aber durch einen dummen Zufall und starben in arsenischer Aufrichtigkeit.

Ein sehr stark arsenisch durchsetztes Land ist Japan: der gestrenge Zen, die Rituale im täglichen Umgang miteinander, die Teezeremonien, die wie künstlich oder erstarrt wirkenden japanischen Gärten, der Gehorsam und die Kampfeskunst der Samurai. Harakiri, wenn dieser versagt hat. Man zog ihm ein besonderes Gewand an, las das Haiko (Todesgedicht) im Beisein von Freunden. Nach genauer ritueller Vorschrift stach sich der Samurai dann das Schwert in seine Brust, sitzend, auf den Eintritt des Todes warten. Die Ehre verlangte, dass er sitzen blieb, bis zum letzten Atemzug. Diese Ehre war nur dem Samurai vorbehalten! Wenn ein Samurai einen Fehler gemacht hat, durfte er um Harakiri ansuchen. Sollte das abgelehnt worden sein, war das eine große Ehrverletzung. So etwas gibt es wohl nur bei Arsen !Arsen hat geradezu ein Bedürfnis, sich einem Herrn und Meister anzuschließen, der sagt, was zu tun ist.

Auch im Jesuitenorden ist das Prinzip von Arsen zu finden. Die strengen Regeln des militärisch organisierten Ordens verlangen von den Brüdern, dass sie gehorchen, als ob

sie ein Leichnam wäre (qua si cadaver essent). Typisch arsenisch ist beim Zen und bei den Jesuiten übrigens die Farbe der Kleidung: Schwarz und Weiß, die Farben des Alles oder Nichts.

Kann die Selbstaufopferung für ein Ideal, für einen Führer oder Herrn, der Gehorsam, die Disziplin, das Streben nach Perfektion, die Genauigkeit des Rituals als nur krank bezeichnet werden? (Für junge Sulfuriker ist das schwer zu verstehen) Es liegt jedoch in diesen Charakterzügen, die in arsenischer Übertreibung zu Pervertierung und Krankheit führen können, auch die Erlösung von Arsen.

Es gibt verschiedene Zustände zwischen Krankheit und Erlösung bei Arsen, wie bei jedem anderen Mittel. Entartetes Arsen: Spießrutenlaufen, eine preußische Erfindung.

Weil die Haare nicht korrekt liegen. Erlöst: die liebevolle Mahnung mit dem Kiusaku-Stock in der Zen-Meditation.

Über die Jesuiten kam der Keim des Zen nach Europa. Was brachte der Zen, was macht ihn ganz stark aus? Die Übung, das Exerzitium. Im Zen finden wir Arsen in einer sehr erlösten Form: es gilt zwar Strenge, aber sie ist in sich voller Milde und sie strebt Gelassenheit und die Überwindung der Form an.

Das wichtigste Exerzitium ist stundenlange, härteste und ausdauerndste Meditation. Das Ziel ist die Überwindung des Ego und das Erreichen des Nirwana, der unbegreifliche Zustand außerhalb des Kreises von Wiedergeburt, in dem das Nichts ist.

Bei einer großen Meditation mit dem Meister sitzt der Schüler stundenlang, tagelang, jahrelang und versucht, gedankenleer sein Koan, das aufgetragene Rätsel, zu lösen. Wird er während der anstrengenden Meditation müde und verliert seine Haltung, so bekommt er einen liebevollen, aber brennend harten Schlag mit dem Stock auf die Schulter und ist danach wieder ganz aufmerksam.

Ein anderes bekanntes Exerzitium ist das Bogenschießen. Dabei geht es nicht um den Inhalt der Übung (man kann mit Zen auch Motorräder reparieren), sondern um die Form. Formen sollen völlig beherrscht werden, um sie dadurch zu befreien. In der Übung soll das Kleinste bewusst wahrgenommen werden. Das Ziel ist vollkommene Klarheit, Erleuchtung. Jeden Tag einmal sterben besiegt den Tod.

Wenn das Ego gestorben ist, ist die Angst vor dem Tod besiegt. Dann lacht der Buddha. Auch im Zen gibt es den Herrn, den Meister, der Gehorsam verlangt. Doch geht

es ihm nicht um das Ausüben von Macht oder Unterdrückung, sondern er ist Diener seiner Schüler. Spruch eines arsenisch erlösten Meisters: „Findest du einen Lehrer, der besser ist als ich, so verlasse mich sofort!“

Arsenkrank sein heißt, die Ordnung über alles stellen, sie sich verselbstständigen zu lassen. Das kleine Ich regiert, deutsche Ordnung über alles, aber das Lachen ist verstummt.   Alles ist toternst, totenstill, totsicher, totmüde, totlangweilig. Menschen, die Worte mit „Tod“ ständig im Munde führen, sind arsenverdächtig.

Große Angst hat Arsen, dass die Ordnung des Lebens verloren geht, wenn er sterben muss. Lachen stört die Ordnung. Lachen ist nicht erlaubt. Nirgendwo bekamen wir

als Kinder solche Lachanfälle wie in der Kirche, wo es verboten ist (Symptom: Bauchschmerzen durch Lachen). Spiel und Spaß sind schlecht. Überall lauert der Teufel,

überall lauert der Tod. So ist es die vermeintliche Aufgabe des greisen Jorge in Ecos „Der Name der Rose“, die Christenheit vor dem Lachen zu schützen. Gott lacht nicht

und Jesus hat auch nicht gelacht, da ist er sich sicher. Im Lachen steckt der Antichrist, der Verführer. So versteckt er das Buch mit dem Gesetz des Aristoteles, welches das Lachen geradezu gebietet. Er vergiftet trickreich, mit dem verbotenen Buch selbst, die Menschen, die darin die Lust, die Erlaubnis zum Lachen suchen. Einer, der nicht vergiftet wird, begeht Selbstmord, stürzt sich arsenisch aus dem Fenster, wegen des schlechten Gewissens. Die Inquisition kommt, die Befragung wird peinlich. Selbst der aufgeklärte, erlöste Arseniker William kann als Sherlock Holmes des Klosters mit seiner Akribie und Umsicht den Verfall nicht mehr aufhalten. Am Ende kommt das große Brennen.

Der Brennschmerz bei Arsen wird als ein kaltes Brennen beschrieben (vgl. unten), das Brennen des Scheiterhaufens, die kalte Hitze der Hölle. Deshalb bessert paradoxerweise Wärme: Wärme nämlich als Zuwendung, Lebendigkeit, menschliche Wärme.

Krankheit fängt da an, wo das Lachen aufhört. Lachen kann Abwehr der Angst sein. Lachen heißt aber auch, sich freizumachen von peinlichen oder anderen psychischen Impulsen, die so am „lustigsten“ abgeleitet werden können. Wer lachen kann, dem geht es gut, der ist frei von Beschwerden. Es gibt selten so fröhliche Menschen wie

Zen-Mönche. Sie strahlen von innen heraus. Die Heiterkeit Buddhas ist eine feine, kaum sichtbare, aber doch spürbare. Arsen-Erlösung heißt vor allem, über sich selbst lachen zu können. Arsen kann das eigene Sicherheitsbedürfnis in die Fähigkeit verwandeln, Sicherheit für andere zu schaffen und trotzdem Spaß oder zu mindest Freude dabei zu haben. Gesundes Arsen kann lachen und lacht auch gerne.

Der alte König Friedrich hatte einen fröhlichen Sohn - zu fröhlich. Es gelang dem König nicht, seinen Nachfolger zum Grenadier zurecht zu prügeln. Der Drill wurde immer härter, immer unbarmherziger. Als der Sohn floh, ließ er ihn fangen und stellte ihn vor ein Kriegsgericht. Arsen: Vor dem Gesetz sind alle gleich. Am Ende sollte er sein Lachen mit dem Tod bezahlen. Der alte Dessauer, ein etwas carbonisch treuer Diener des Königs und Organisator seiner Armee bat den König: „Wenn Majestät Blut wollen, so nehme er meins, das des Kronprinzen verschone er“. Der Kronprinz konnte am Ende nicht verurteilt werden, weil er nicht unter dem Gesetz stand! Wer gegen die Gesetze verstößt, Ordnungswidrigkeiten begeht, wird bestraft. Er wird gerichtet und manchmal auch hingerichtet. Das heißt, er wird wieder „richtig“ gemacht, er wird einen Kopf kürzer gemacht.

Ein wichtiger Aspekt des Mittels ist sein Auftreten in Extremen, der Hang zur Übertreibung. Alles oder nichts ist die Devise. So kommt schon der Stoff entweder fest oder gasförmig vor, die Mitte fehlt, der Zustand des Wasserelements, wo alles fließt. Das Element Wasser, dem die Gefühlswelt zugeordnet ist. Der Stoff ist wie Staub, trocken, sublimiert. Staub warst du und zu Staub sollst du wieder werden. Arsen muss ständig extreme Höchstleistungen erbringen, der Beste sein. Deutsche Qualität, läuft und läuft und läuft und läuft...läuft sich am Ende zu Tode. Höchstleistung beispielsweise im Weinbau. Mehr Erträge auf kleineren Anbauflächen. Flurbereinigung: man entfernt alles Lebendige, Bäume, Sträucher, Steinmauern und pflanzt die Weinstöcke in Reih und Glied. Anfällige Einseitigkeit, es gibt keine natürlichen Ausgleichsmöglichkeiten.

Gegen die Schädlinge wird Arsen fein versprüht. Multiple Karzinome durch Einatmen von Arsen-Staub in Weinanbaugegenden.

Besonders viele Arsenpatienten gibt es am Kaiserstuhl. Arsen ist eines der wichtigsten Karzinommittel. Ein Mittel für Selbstmordgedanken wegen der Höllenqualen beim Karzinom. Doch nach jedem Zusammenbruch, dem Kollaps, der Erschöpfung, geht es gleich wieder weiter mit der Höchstleistung. Vom Leistungswillen besessene Menschen, die oft sagen: „Es muss jetzt sein“. Alles wird bis aufs Letzte ausgenützt und ausgearbeitet.

Aber die geringste Kleinigkeit wirft den Menschen aus der Bahn.

Nichts ist so anfällig für Störungen wie Hochzüchtungen, in der Landwirtschaft, in der Raketentechnik. Challenger, übersetzt: die Herausforderung. Das hoch komplizierte Fluggerät scheiterte an einer gerissenen Gummidichtung. Höchste Herausforderungen müssen angenommen werden, weg vom Chaos, hin zur Ordnung. Man muss beweisen, dass man neue Gipfel bezwingen kann - und wenn es der Tod ist.

Ars. entspricht Menschen, die sich im Hochgebirge wohl fühlen. Dort ist Sauberkeit, Reinheit, da ist man Gott am nächsten und dem Tod (beispielsweise Asthmatiker).

Ein Tritt daneben, ein kleiner Fehler genügt. Man rutscht, fällt, und wenn man Glück hat, landet man nicht ganz unten. Das erste Wort nach einem Schrecken, der noch mal

gut ausgegangen ist: Gott sei Dank! Auch bei jedem Ungläubigen.

Der Beste! Der Perfekteste! Das muss ich auch können. Aber es dürfen keine Unebenheiten oder noch so kleine Störungen passieren, sonst endet alles tödlich (Raketenstarts, Kernkraftwerke, Militärcomputer). Am Ende war der Wurm drin, Sulfur ist schuld. Man ist sich der Störanfälligkeit bewusst und trotzdem wird bis an die äußerste Grenze gegangen.

Die grauenhafte Vision von Arsen:

Der plötzliche Wechsel von locker er Atmosphäre zu tödlicher Gefahr. Ein Mann fährt auf unbelebter Straße im Sonnenschein mit seinem Töchterchen Fahrrad, vergnügt, locker. Plötzlich ein Auto um die Kurve, das Töchterchen wird erfasst, weggeschleudert.

Plötzlicher Horror. Da ist es schon besser, gar nicht erst locker zu sein. Doch kommt der Einbruch des tödlichen Elements auch von innen: Infarkt. Man versuchte, alle Störungen auszuschalten und

 

Dann kam der Tod von ganz woanders. Dann muss man in den Höchstleistungsapparat der Medizin: die Intensivstation. Das Personal der Intensivstation: Man muss an jede Kleinigkeit denken, sonst ist der Patient verloren. Für den Arseniker ist die Intensivstation die größte Niederlage, die er erfahren hat. Sein Körper hat versagt.

Arsen und die Angst vor dem Tod: Tod heißt, alles, wofür man sich angestrengt hat, zu verlieren. Tod heißt, der größten Unsicherheit entgegenzugehen: Kommt etwas danach? Was kommt danach? Tod heißt: Nun geht’s zu Gericht, nun werde ich bestraft für mein sündiges Leben. In Fontanes „EffiBriest“ führt ein kleiner Fehltritt noch

nach Jahren zu einem tödlichen Ende. Das ist die Arsen-Angst.

[Vithoulkas]: Ars. hat ein tiefes Gefühl von Schutzlosigkeit in einer feindseligen, bedrohlichen Umgebung. Er kompensiert diese Schutzlosigkeit und Unsicherheit,

indem er versucht, perfekte Ordnung zu erreichen und Menschen in feste Abhängigkeiten (Trauschein) zu bringen. Dadurch fällt es ihm schwer, sich den Unvorhersehbarkeiten und dem Risiko eines lebendigen und gefühlsreichen Leben hinzugeben. In menschlichen Beziehungen tauscht er ungleiche Güter: er gibt Äußerliches und nimmt Menschliches.

 

Homeopathic Remedies for GWI/GWS

[Erika Price]

A very important remedy for chemical warfare of any kind. Illnesses caused by chemical warfare including: Radiation sickness, Pesticides and Chemicals. Multiple chemicals sensitivities. Allergies. Exhaustion, collapse and great weakness. Nausea, vomiting, and diarrhea with burning pain in stomach with chillness, thirst and restlessness, and other gastrointestinal problems. Pain which feels burning. Degenerative changes causing deterioration of the physical and/or mental state. Ailments from anxiety and financial loss. Lou Gehrig's Disease. A major homeopathic polycrest for many acute and chronic disorders, acting particularly on the chest and alimentary tract with burning pain, chilliness, diarrhea or breathlessness. Predisposition to cancer, anxiety, depression.

Anxiety: with despair, restlessness and many fears of being alone, of death, a friend has met with an accident, robbers, vague and unaccountable, narrow places, after vexation, and during heat; free floating anxiety, <: at night in bed; fearful with desire to hide; anxiety as if guilty of a crime; as if they have not done their duty and if anything is expected of them; anxiety can come on during fever, chill, in bed, from sedentary employment, from sufferings, and when alone; anxiety can be felt in abdomen; concerns about health and their symptoms causes stress; prone to obsessive-compulsive disorders.

Alcoholism: from anxiety, fear and weakness of disposition.

Allergy and Hypersensitivity: prone to allergies; to pesticides, chemicals, allopathic drugs, antibiotics; extremely sensitive to inimical elements in the external environment including air pollution; to specific foods allergies especially milk, wheat, sugar, ice cream, with hypoglycemia; to odors with acute sense of smell; anaphylaxis reaction. Hay fever with burning eyes, tears light sensitive; nasal discharge thin watery burning; throat burning, asthma, fears suffocation; restless, worried, exhausted by symptoms.

Asthma: spasmatic and periodic attacks, coming on during sleep, after midnight, which causes them to spring up from bed; in elderly people; after anger or vexation; from change of weather; after suppressed eruptions; unable to lie down for fear of suffocation; taking cold mid-summer, <: night/2 h./lying down in afternoon; >: sitting up/

bending foreword;

Dengue Fever: with exhaustion from least exertion, fever, and to prevent or treat the scalded-like rashes.

Depression: + very restless, blame themselves, loathe and are annoyed with the depression and with everyone and everything; in fussy nervous people who are more worried about the past then the future; sadness cannot be consoled; great restlessness, driven from one place to another, changing beds at night, tossing and turning all night; thinks

of jumping from a window (but fear of death usually prevents suicide); <: when alone, and from midnight to 3 h.

Diarrhea: after eating or drinking; from tainted food, especially meat, poultry or too much fruit, ice cream or icy drinks when hot; heat in stomach; burning sensation when expelling stool, > heat; with extreme weakness and coldness of extremities;

Oedema: internal and external with swelling of skin and pain in extremity; with thirst; feet swell with sweating.

Eyes: burning and tearing; puffy around eyes; eyelids and margins dry and scaly; iritis (inflammation of the iris); intense sensitivity to light (photophobia); warmth.

Exhaustion: too weak to move, and excessive from any exertion; better for lying still; also with emaciation.

Hodgkin's Disease: with fever.

Indigestion: with sensation of a stone weight in stomach, with retching and vomiting, heartburn after eating (very late at night, fruit, cold drinks, ice cream, acidic foods,

and sips of water and warmth).

Post Traumatic Stress: much anxiety and "fear of the universe," as a dangerous place with despair and hopelessness; fearful: of being disabled, of germs and contamination,

of catching a contagious disease, of AIDS, of being left alone and solitude; obsessed with their condition and unknowingly attached to it; anxiety of conscience with remorse. ailments from fear with anxiety; fear of killing or desire to kill; insane anxiety caused by fright or fear, or from grief, persecution mania, and religiousness; oversensitive to mental impressions; desire to escape and jumps out of bed suddenly.

Skin: Rash of sudden onset, heat. Ance rosacea with violet papules on nose, <: in spring. Eczema is chronic with itching, burning and skin swells.Psoriasis in chronic cases where the skin is dry, rough and thickened; scaly, flakes off a fine white powder; hot and burning skin; burning itch; better for warmth, and <: for cold and scratching. Hives with burning, anxiety and restlessness, also from eating shellfish.

Vision: foggy, while reading; sparks during headache and vertigo; flickering; green floaters; blue sparks; objects seem gray; white points and spots; horizontal hemiopia and upper sector of vision lost.

Ulcers: gastric and duodenal; with burning pain in stomach immediately after eating; nausea and vomiting; inability to digest food; loss of appetite.

<: cold, drafts, wet weather, seashore; lying down, on back if having palpitations; cold food and drink, alcohol, sight and smell of food, after food, spoiled fish, watery fruit and vegetable diet, milk, wheat, sugar, ice cream, alcohol, coffee, vinegar; when alone; at or after midnight, 12-2 h., 1-3 h. and (when they may wake sweaty and thirsty),

2 - 3 h., 15 h., twilight; right-side; exertion; vaults and cellars.

>: external heat, hot applications, warmth, hot drinks, elevated head, open air; talking and conversation (problems); morning; 11 h., 13-14 h.; motion.

Disposition:

Physical insecurity pervades this type, with an intense concern about their health. They fear and hate being ill, but also enjoy talking about it. Changing doctors and trying every therapy, usually finds them dissatisfied. Often obsessed with their digestive and eliminative systems, they abhor being constipated. There is a great concern with

rigorous health diets and will follow them religiously. They are perfectionists, or always seeking perfection, aspiring to more than most can attain, both compulsive and

driven. The driven over-doer of anything worth doing, they immerse themselves in work as most important. Famous for their meticulous attention to, and liking for, detail

and accuracy, they tend to be efficient and they get things done. Their anxiety can be used to fill an emotional vacuum. Anal-retentive, they are orderly, tidy and obstinate, resisting, refusing, and hold fear in. They are so punctual with fear and even nightmares of being late, that they will start out early to avoid lateness and arrive early.

They are also upset if made to wait, and have a passion for tight schedules. They can be prone to obsessive-compulsive disorders.

Chilly. Craves heat. Thirsty for sips. Sallow pale, almost alabaster complexion. Dry, rough skin.

 

[Sankaran]

A remedy portrait of Arsenicum album, which includes insecurity, loneliness, a sense of not belonging, and delusion he is watched, among other characteristics.

The mineral Arsenic lies between Phosphorus and Bismuth in the Periodic Table. I found that in this group, which also includes Antimony, there is a feeling of insecurity,

of loneliness, of being isolated, and of not belonging. Phosphorus tries to make up for this feeling by excessive friendliness and sympathy. In Arsenicum, it manifests as

fear and insecurity.

Sees the world as threatening, chaotic. He feels that he is old, weak and defenceless, and that there are thieves all around him, ready to take advantage of his weakness.

He needs people and is dependent on them because of his weakness, yet feels that they cannot be trusted, that they are interested only in his money.

However he cannot do without them, and hence is very careful that he should not offend them, lest they leave him and go away. He is mistrustful and suspicious, cautious

and anxious in all matters: money, relationships, even health.

Hypochondriacal anxiety; he fears that he will lose his health unless he exercises regularly and will avoid many things which he feels are harmful. He will not eat out in restaurants, etc., and will impose many restrictions on himself in diet and other matters. His life is full of anxiety. He is extremely fearful that he will lose what he has,

unless he is extremely cautious. This makes him both restless and conscientious. The restlessness drives him from place to place, he cannot rest till things are in place;

anything that seems out of place troubles him.

The patient will show you his hands and ask you to look at both of them. “Doctor, he will ask, do you see that the veins on my left hand are more prominent than those

on the right hand? Why is this so?”

The conscientiousness and carefulness is manifest as an almost compulsive need for order, making Arsenicum extremely fastidious and hence a remedy of the cancer miasm.

I have also seen that the Arsenicum concern for health and security can extend to others, so that these patients can be caring for the health and security of others as well.

I have found that they write very precisely in very small writing, fitting in much as possible in a very small space.

Rubrics:

    Delusion, sees thieves at night.

    Delusion, that the house and space under the bed are full of thieves.

    Delusion, about criminals.

    Delusion, others conspire to murder him.

    Delusion, is about to receive injury.

    Delusion, that she is being watched.

    Company, desire for, alone, while, aggravates.

    Fear, alone of being, lest he die.

    Delusion, friend has been offended.

    Company, aversion to whom he imagines he has offended.

    Carefulness.

    Desires more than she needs.

    Fastidious.

    Rest cannot when things are not in proper place.

    Anxiety for others.

    Anguish driving from place to place.

Kent:

    Corrugated nails.

    Taste bitter for water.

    Desires fat.

    Thirst: small quantities for, often.

    Cracks: feet soles.

Phatak:

    Agony, cannot rest in any place.

    Craves condiments.

    Dust aggravates.

    Walk, impulse to.

 

 

Vorwort/Suchen                                Zeichen/Abkürzungen                                    Impressum