Carc.inosinum Kind Anhang

 

Comparisonx of Carc.inosinum and others

Frustration at academic failure, unmotivated, restless

 

[Tinus Smits]

1. ESSENCE: WANT OF SELF CONFIDENCE WITH WEAK DEFENSES; fear of failure

2. Aspect: tics, grimaces (1,TS); frequent blinking of eyelids (WT,TS); biting nails (DF,TS); timidity (WT)

3. CAUSATIONS: vaccination (PO,TS), too much responsibility (DF,TS), harsh upbringing (TS), excessive parental control (DF)

4. LACK OF REACTIVITY (DC); no fever (TS); the usual childhood illnesses appear later in life, often very severe; common childhood illnesses often

absent or suppressed (DF,TS)

5. Tendency to severe INFLAMMATORY illness, usually whooping cough or pneumonia in early life (DF,TS)

6. Tendency to be a model child, adapting overly to the requirements of the parents to deserve their approval and love (TS)

7. PRECOCITY from too much responsibility (DF,TS)

8. SCAPEGOAT (?,TS); he is teased a lot by other children because they feel his weak defense (TS)

9. Sensitive to REPRIMANDS (DF,TS)

10. Desire to read (PL,TS)

11. Loves ANIMALS (DF,TS); loves nature (?,TS)

12. OBSTINATE (DF), disobedient children (WT), resisting the parental control (WT); intolerant of CONTRADICTION (?,TS)

13. SLEEPLESS children (DF)

14. Fear of spiders (TS), thunderstorms (DF)

15. ANGER with tendency to DESTROY things (?,TS)

16. Frequent coryza (WT)

17. Infectious MONONUCLEOSIS (DF)

18. Bites nails (DF,TS)

[Philip Bailey]

Carc.inosinum is the primary remedy for balancing the cancer miasm.

The cancer miasm is a complex miasm which results from a combination of Psora, Syphilis, Sycosis and Tubercular miasms.

I use Carc.inosinum very much as a constitutional remedy, which means it fits the whole person.

Children who benefit from Carc.inosinum treatment often have a family history of cancer, diabetes or stroke. They also often have dysplastic nævi, multiple dark flat

oval moles and café au lait spots, which are light brown birthmarks.

Physically, such children are prone to recurrent infections (middle ear infections/influenza/bronchitis). They may also have allergies, or autoimmune diseases like eczema, diabetes, or asthma.

Appearance-wise, Carc.inosinum children tend to be slim and wiry, with light brown hair. The nose is usually prominent. One or more of the parents usually fits the Carc.inosinum picture, which includes prematurely graying hair.

The Carc.inosinum child is often given incorrect constitutional treatment by homeopaths, because the picture of the remedy overlaps with pictures of many other remedies.

In particular there are similarities with Tuberculinum, Phos. and Nat-m.

Carc.inosinum children are emotionally sensitive, but as they get older they begin to hide their feelings behind a mask of nonchalance. They are very empathic, feeling upset when they see others suffering. One of the main problems with Carc.inosinum children is that they absorb a great deal from their surroundings, thus they are strongly affected by disharmony at home or at school. They may respond by becoming moody, irritable, withdrawn or restless, or with physical symptoms such as headaches, acne or eczema. They need encouragement to talk about their feelings, because they don’t want to burden others.

Tendency take on too much responsibility.

Parents of such children should avoid encouraging them to look after siblings, because they are liable to miss out on being children. Like Nat-m. children, they seem mature

for their age and they try to help out with adult responsibilities.

Carc.inosinum children need support in developing their sense of identity. They can easily adapt to please others and need encouragement to follow their own wishes.

If they do not learn this lesson as children, they will tend to become co-dependent adults, addicted to looking after others and neglecting themselves.

Carc.inosinum children often have high energy and are good at sports. However, they suffer from low blood sugar and should eat small meals several times a day. They should avoid eating sugary foods.

The Carc.inosinum child tends to be sociable and to mix well with other children. He is usually considerate and sensible, but he may suffer from low self-esteem. This makes him self-critical and often a perfectionist. Such children need encouragement to relax and avoid pushing themselves too hard to achieve.

Most Carc.inosinum children are artistic and many are very musical. As teenagers they may go a little wild with regard to partying and drinking alcohol, but not usually to a dangerous extent. Carc.inosinum teenagers often suffer from apathy and this may be related to problems at home or at school which the child is not able to express.

Many Carc.inosinum children are given Phosphorus, because they are sensitive and relatively open. However, they are far more grounded and practical than Phosphorus children and a little more introverted. They may also be given Tuberculinum, because they have recurrent infections and because they have restlessness and high physical energy. Carc.inosinum is far more sensitive emotionally than Tuberculinum and not as confident. Many are also given Natrum muriaticum because they are too responsible and because they suffer from sinusitis or hay fever. Sometimes it is very difficult to tell whether a child needs Carc.inosinum or Natrum muriaticum as a constitutional remedy. The general features can help. Natrum muriaticum likes salt, feels the heat and is worse around midday. Carc.inosinum likes fatty foods, feels the cold a little and is worse around 3pm. Natrum muriaticum children become tense when they are unhappy, whereas Carc.inosinum children tend to become dull.

Carc.inosinum is a relatively common constitutional type. It covers issues of weak identity and low self-esteem, as well as weakness of the immune system and allergies. It should not be given to children by untrained individuals.

 

[Sanjay Jadhav]

Parents do not care whether their child is has the ability to achieve, compete, etc. Out of selfish motives to gain esteem in society, they expect the child should complete their wishes and please them

at any cost! Whatever is the child’s passion, what they really want to become is ignored. It is only important that they should fulfill their parents wishes.

mentally suppressed; from being: Carc.

Suppressing his desires: Carc.

He does not get a chance to recognize his abilities.

Lacks opportunities to realize his abilities Carc.

Dominated by parents. He is abused. His upbringing is done very harshly. They behave rudely and reproach, reprimand and punish him. He remains sad due to this “hard influence of others.”

Dominated children; in: Carc. (parental control; long history of excessive – harsh upbringing: Carc./a long time: Carc.)

Abused; after being – children: Carc. (sexually: Carc./rape Carc./from violence Carc.2

punishment: Carc./reprimands: Carc./reproaches: Carc./rudeness of others: Carc./being scorned: Carc.

unhappiness due to influence of other people Carc.

Has suffered wrong in children: Carc.

Due to this torturing, he becomes angry but he swallows his anger.

anger – suppressed: Carc.

anger – indignation; with: Carc.

anger (silent grief; with: Carc./after being abused: Carc./after being humiliated: Carc.

            Humiliation means:

1) State of disgrace or loss of self-respect

2) An instance in which you are caused to lose your prestige or self-respect

Anger with asthmatic respiration: Carc.

Asthmatic respiration means smothering feelings; inability to breathe as per one’s wish i.e. can not live according to one’s wishes – ‘Ghutansi Hoti Hain.’ WHY? Because he is helpless on the emotional and mental level:

Feeling HELPLESS on emotional level: Carc.

Feeling HELPLESS on mental level: Carc.

He feels if he revolts against them, he will not be accepted, cared for, i.e. he will be rejected. Already he has suffered a lot by not getting the emotional attachment for

which he is starved.

rejected; from being: Carc.

            Reject means refuse to accept or acknowledge…. his proposals, his emotions, his passions, are always rejected.

Wants to be caressed: Carc.

But what happens? Only sadness comes to him and he feels unfortunate.

SADNESS from disappointed love: Carc.

Feels UNFORTUNATE: Carc.

He goes into the grief state, but this grief is not expressed.

Silent grief: Carc.

Though he is sad, he cannot weep (weep means to make visible, to express) and this grief remains for a long time.

Cannot weep, though sad: Carc.

GRIEF prolonged: Carc.

Then it leads to ‘hollowing out’ of him.

GRIEF undermining the constitution: Carc.

            Undermine means:

    Damage or weaken, especially gradually or insidiously

    Dig or excavate beneath so as to make it collapse.

Forsaken feeling’ is the theme of Carc.sinocin

He feels that:

            ‘I am not loved by anyone.’

            ‘No one pays attention to me.’

            ‘No one praises me for what I have done.’

            ‘I have no friends.’

            ‘No one understands me.’

            ‘He is discarded by the world.’

Now, he fears the aloneness that seems to come. He feels very sad when he feels alone.

FORSAKEN feeling – isolation; sensation of: Carc.

DELUSIONS – alone, being – always alone; she is: Carc.

DELUSIONS – alone, being – belong to anyone; she did not: Carc.

Is not appreciated: Carc.

            Is forsaken: Carc.

friendless, he is: Carc.

            misunderstood; she is: Carc.

neglected – he or she is neglected: Carc.

protection, defense; has no: Carc.

separated – world; from the – he is separated: Carc.

FEAR – alone, of being: Carc.

FEAR – solitude, of: Carc.2

Actually this rubric is from cross reference for Fear-abandoned being.

Abandoned means forsaken; leaving someone who needs or counts on you.

SADNESS ahen alone: Carc.

When he is alone, he is in need of company, caressing, kind words, etc.

Desires COMPANY > in company: Carc. [Child (is rejected)]

In this state of sadness, he feels like to talking to someone, wants to share. Once he shares for a long time (because it is aggregated for a long time and to the deepest level) he feels better.

COMMUNICATIVE: Carc.

TALKING prolonged > complaints: Carc.

Desires sympathy and affection from others. He longs for sympathy and affection which is not given to him.

SYMPATHY, compassion – desire for: Carc.

AFFECTION – children craving for: Carc.

            Expects someone should talk ‘sweet words’ with him, should listen to him, which gives him relief.

CARESSED; being – wants to be caressed: Carc.

> CONSOLATION: Carc.

CONSOLATION from kind words: Carc.2

            Meticulousness of Carc.inosinum

The meticulousness of Carc.inosin patient is MALIGNANT (i.e. it is too much extreme, hyper).

It is said that the Over Perfectionist person is prone to CANCER. This is the disposition of the Carc.inosin patient.

The rubrics in this category are:

FASTIDIOUS: Carc. (in disease)

Disease is the condition in one is unable to do normal activities i.e. disease; discomfort feeling. Means even in the worst discomfort, he has to be fastidious.

It is from a helplessness feeling.

FASTIDIOUS in his work: Carc.

CLEANNESS – mania for: Carc.

            Mania- irresistible motive for a belief or action i.e. it is a passion.

Cleanness- without dirt or other impurities Here dirt means disgraceful gossip about the private lives of other people.

ORDER – desire for: Carc.

Order is the meticulous nature.

PROPER too – in children: Carc.4

Proper means marked by suitability or rightness or appropriateness.

            It also means to a degree exceeding normal or proper limits.

TASTEFUL: Carc.

            Tasteful means showing good aesthetic judgment or appropriate behavior; free from what is unbecoming. Synonym- neat which means clear and organized

TIDY: Carc.

Tidy means

 

    Marked by order and cleanliness in appearance or habits e.g. a tidy person, a tidy house.

    Put (things or places) in order e.g. Tidy up your room!

    Neat and clean.

WHY he is so?

The fastidiousness of the Carc.inosin patient is not inborn. It is conditional.

UNTIDY – perform; except when he has to: Carc.

            He is fastidious for the wishes of others. He is tidy to impress others, please others. Otherwise he is not tidy enough. If he does not behave like this, he will

confront his problem! This is reality of the fastidiousness of Carc. He has to be fastidious to please others, especially parents for fear of rejection, reproaches etc.

PLEASING – desire to please others: Carc. (parents)

FEAR of reproaches: Carc. ‘Koi chillaega, datega ye teri vajah se hua hain’ is bat ka dar rahata hain.

SENSITIVE to criticism: Carc.

            To please others, Carc.inosin works hard, does not rest until everything is done meticulously.

REST – cannot rest when things are not in the proper place: Carc.

Due to such hard work prostration comes upon him.

PROSTRATION of working too hard: Carc.

TORPOR: Carc.

            Then he feels to take rest.

REST – desire for: Carc.

But, fear and anxieties remains in his mind that if he does not work or perform properly, he will be rejected. So, even in a diseased condition he is fastidious. 

If he unable to fulfill the expectation of others, especially parents, he will be troubled, hurt, reproached, reprimanded, punished and lastly will be rejected.

He will not able to gain a position in the eyes of his parents.

FEAR – recover, he will not: Carc.

            List of rubrics that support the theme of fastidious following:

ANXIETY – time is set, if a: Carc.

CHECKING – twice or more; must check: Carc.

FEAR [of being/of impending danger/constant of everything/of failure in children/failure in examinations/being humiliated/of being hurt emotionally/of punishment/of reproaches/of suffering]: Carc.

All this is because of …

AILMENTS FROM – rejected; from being: Carc.

            The aim is ‘to fulfill expectations of others’ and it becomes a duty and responsibility for him and he performs conscientiously for it as he becomes used to this situation.

DUTY – too much sense of duty: Carc.

RESPONSIBILITY – taking responsibility too seriously in children: Carc.

CONSCIENTIOUS about trifles in children: Carc.

While doing so, he suppresses his desires, anger and emotions which are the big SADNESSES in his life. But, when it becomes unbearable for him, he revolts against AUTHORITY. Now, he does

not listen to anyone. He becomes indifferent to the feelings of others. Reaction of Carcinosin is expressed in the following rubrics.

REBELLIOUS: Carc.

DISOBEDIENCE in children: Carc.

FIRE – set things on fire; wants to: Carc.

INDIFFERENCE to loved ones: Carc. ‘unke khusi ya gum ka asar padata tha vo ab nahi padata.’

CONTRARY with parents: Carc.

ANGER – destroy things; with tendency to – children; in: Carc.

WILDNESS: Carc.

SPEECH – sharp: Carc.

            Sharp means clearly defined, ending in a sharp point, harsh.

INJUSTICE, cannot support: Carc.3

TOUCHED – aversion to be: Carc.

Touch means to come in contact with; a communicative interaction; affect emotionally.

Previously, he desires caressing, but now due to dissatisfaction, he is reluctant to accept sympathy and consolation.

CONSOLATION <: Carc. < sympathy: Carc.

SADNESS – sympathy agg: Carc.

            He is in discontentment now.

DISCONTENTED – children: Carc.

            This feeling takes him away from humankind and he develops affinity toward nature.  Nature ONLY gives us but does not EXPECT in return.

NATURE – loves – children; in: Carc.

SEASIDE – loves: Carc.

ANIMALS – love for animals in children: Carc.

            He becomes artistic due to which he feels happy because here he can live life according to HIS wishes.  There is nothing expected from him.

ART – ability for: Carc.

DANCING >: Carc.

            Dancing is to enjoy to the fullest what is being done, to be completely involved, happily.

DANCING – children: Carc.

DANCING – love to: Carc.

DANCING – rhythm; with marked sense of: Carc.

It is a fastidious, proper, tasteful nature to which he becomes habituated.

MUSIC >: Carc.

            Music is agreeable (pleasing and harmonious) sound.

MUSIC desires for – children; in: Carc.

Author’s note:

This is from my understanding. It is one view, which may vary person to person. Suggestions, additions are always welcome.

 

[Deborah Olenev]

Mind:

Addictive tendency (coffee, cigarette, chocolate, etc.)

Ailments from nightwatching (or caring for the sick)

Ailments from suppressed anger

Ambition

Anxiety - about health (of oneself and loved ones)/about time

Deep depression; suicidal depression; depression with a family history of cancer

Desire - for consolation/to travel

Early sexual activity or drug use

Fastidious or perfectionistic

Fear - of abandonment/cancer/AIDS/germs/crowds/dogs/animals, also love of animals/emotional pain/failure/heights/medicine/narrow spaces (claustrophobia)

Feeling - like I am not good enough/like there is something I have done to cause my health problems

History of (sexual) abuse

History of anorexia or bulimia

History of domination by others

Long history of unhappiness

Love of dance/reading (medical books)/thunderstorms +/o. fear of them

Obsessive-compulsive disorder

Over responsible, strong sense of duty, loyalty

Prolonged unhappiness due to other people’s influence

Self-pity

Shyness from childhood

Sympathetic

Generals:

> by the seashore (love of the ocean)/> from exertion (exercise)

Characteristic low time is 14 – 15 h.

Chronic fatigue syndrome (after influenza)

Chronic insomnia (sleep problems in children)

Eczema of children and adults

Love of the sun

Many brown spots, moles, or cherry angiomas (little red spots) on the body

 

Food preferences

Desires: Berries, butter, chocolate, eggs, fruit (or aversion to fruit), ice cream, potatoes, soup, smoked meats (hot dogs, beef jerky, salami)

I have observed the health problems of children of all ages where there is a family history of cancer and usually these are the children with the most health and behavioral problems. Usually present will be eczema almost from birth, early ear infections, asthma, hayfever, many allergies and sleep problems of all sorts. There can also be a

history of bad reactions to vaccines. The books describe a cafe au lait complexion and blue color to the whites of the eyes. Children who need Carcinosin often have many fears and one of the deepest fears is of abandonment.

I have often observed extreme clinginess and separation anxiety in children with a family history of cancer. They can be jealous of siblings and want the parents’ undivided attention, because of the fear of death and abandonment. These are the children who have to follow the parents into the bathroom, or will stand wailing at the door.

Another characteristic of these children is eating problems–often there will be a very narrow range of foods that they will eat. For example, hamburger only the way McDonald’s cooks it. Feeding these kids can be a torture for the family. They absolutely refuse to taste anything new.

Temper tantrums are a constant reality, as are frequent illnesses. As soon as the child gets over one illness a new one starts. The child also may not develop immunity to

a disease that she has had, so she may get chicken pox twice. A history of whooping cough despite vaccination is often also present. A history of frequent high fevers

is another clue to this remedy.

 

Anorexia and bulimia, as well as a feeling that I am not good enough often starts as the child enters the teen years. The youngster wants to be the perfect child (to win the

love of the parents).

Often with the encouragement of society and the parents, they way overextend themselves. So we have kids who get straight A’s, are never late to school, who take gymnastics or ballet or karate

4 days a week, plus drama class and volunteer on weekends to wash pets at the local pet store. They never have any down time and don’t know what it is to relax.

They are tormented by anxiety, by the need to perform, the need to produce, the need to prove themselves.

 

Often they burn out–sometimes it can be by the time they hit the 2nd grade. Some can hold on until the freshman year of college or later, but at some point a breakdown

of health can be in the cards.

Other things one often sees is a long history of unhappiness. This can be from any cause and it can start from early childhood. Often the individual will claim to be unhappy not from anything that they have done, but from what other people have done to them. There will frequently be a history of domination by a parent, or an abusive sibling. Often a history of sexual abuse, or alcohol in the family, which creates suppressed anger and humiliation.

In cancer families there will also often be a history of early responsibility. I warn parents to guard their children from this as much as they can, this is a big predisposing

cause for cancer.

The children are not allowed to be children and are forced to grow up too quickly. The stress of that responsibility at such a young age can put on a cancer layer.

I have used the term cancer families several times and I want to clarify what I mean by this. I have read that in only 10% of cancers is there a family history of cancer, so

why is cancer so pervasive and why do cancer characteristics show up in children where there is no family history of cancer. I believe the reason for this is that all our actions, thoughts, deeds, conditioning and behavior has an impact on our genes and alters them constantly.

It is absolutely remarkable when I see babies under two years of age who have an obsession with time and watches and this has been in families where there is no family history of cancer. As much as possible I encourage the parents of children to try to reduce the impact of time awareness on their children. I encourage them to keep clocks

and watches to a minimum in the house and to avoid telling the child we are going to be late. I helped two children with eczema based on this symptom of obsession with time.

The next big symptom is perfectionism and fastidiousness. One of the big dangers here is that it takes enormous expenditures of time and energy and resources to create and maintain this perfection.

It depletes the vital force. Secondly, the focus of attention moves from the interior life to the exterior world. The healthier way is to maintain a sharp focus inside and a soft focus outside. I tell people that as they get healthier inside, they will naturally (or they should train themselves to) become more relaxed about the exterior environment and

to develop a higher tolerance for disorder.

One thing I have noticed is that having all these cancer characteristics does not necessarily mean that the individual will suffer from ill health. I have seen many elderly people who have been relatively healthy all their lives, despite all these cancer characteristics. By the same token I have seen many children where there is no family history of cancer, who suffer ill health almost from the first breath they take. Life and health are truly a mystery. I believe that inherent vital energy has an influence.

I would like to share some of my theories with you about how cancer characteristics manifest in ill health at different stages of life. I believe that the manifestations are different, but the disease, which is essentially of a spiritual nature is really one. A time line would look like this:

Babies - severe colic, separation anxiety, insomnia, eating disorders, eczema, frequent ear infections, high fevers, fearfulness.

Toddler years and up - temper tantrums, eating disorders, separation anxiety, ear infections, asthma, frequent colds, bronchitis, pneumonia, fevers, hyperactivity, learning disabilities, fears.

Teen years - anorexia, bulimia, early sexual behavior, early drug use, addictive tendency kicks in, anxiety, over-responsibility.

Adult years - full range of disease manifestations.

 

[Birgit Hackl]

Carcinosinum-Kinder sind hochintelligent, jedoch von stiller Klugheit. Sie haben einen scharfen Verstand, begreifen schneller als bei gleichaltrigen Kindern üblich und

können sich bereits als junge Schulkinder sehr gewählt ausdrücken.

Schon früh sind sie ausgesprochene Leseratten. Das Lesetempo ist außergewöhnlich hoch. Nicht allein im Lesen, sondern auch in vielen anderen Kontexten sind sie frühreif.

Allgemein sind sie umgänglich, sozial eingestellt und fallen kaum auf. Die ihnen gestellten Aufgaben erledigen sie sauber, sorgfältig und ordentlich. Zeitweise sind sie so gewissenhaft in die Exaktheit eines Details vertieft, dass sie sich in diesem verlieren, kein Ende finden und mit Aufgaben im Unterricht, mit Hausaufgaben oder Klassenarbeiten einfach nicht fertig werden.

Trotz Begabung und Frühreife zeigen sich Schulschwierigkeiten, Lernprobleme und Schulängste. Dies passiert besonders dann, wenn die an sie gestellten Anforderungen

zu hoch sind (meist wird von ihnen auch mehr erwartet, als von Gleichaltrigen).

Sie leiden sehr unter Lampenfieber und Prüfungsängsten. Wenn die Aufmerksamkeit der Gruppe auf sie allein gerichtet ist, wird der Druck alles richtig zu machen so unermesslich groß, dass dies nicht selten zum Versagen führt. So trauen sie sich kaum, den Unterricht initiativ mit zu gestalten, verbal aktiv zu sein und sich zu melden,

aus Angst etwas Falsches zu sagen.

Sowohl freier Ausdruck, als auch kreativ-schöpferische Aufgaben bereiten große Schwierigkeiten. Denn Anforderungen dieser Art können sie nur im geringen Maße durch Lernen (Kontrolle) beeinflussen.

Obwohl sie Leseratten sind, können sie unter Leseschwäche leiden, so fällt ihnen bspw. lautes Vorlesen schwer oder sie missverstehen den Inhalt und können Gelesenes nicht umsetzen.......

Carcinosinum-Jugendliche und Schule

Zusätzlich zu den bereits bei jüngeren Kindern genannten Themen sind Carc.inosinum-Jugendliche begabte, selbstständige und leistungsstarke junge Menschen.

In der Schule verhalten sie sich meist sehr zurückhaltend. Sie fürchten Demütigung, fühlen sich inkompetent und leiden unter Versagensängsten. Diesen Zustand versuchen

sie aktiv zu kompensieren, u.a. indem sie sich sehr hohe Ziele setzen.

Dafür müssen sie sich oft über ihre Kapazitäten hinaus anstrengen. Sie ersticken in Arbeit, haben kaum noch Zeit für weitere Interessen und somit wenig Freiraum für Persönlichkeitsentwicklung.

Um diesen Anforderungen und dem hohen Leistungsniveau zu genügen, gehen sie bspw. auch während Krankheit oder mit Fieber zur Schule.......

Entwicklungspotentiale

Carcinosinum-Menschen sind aus den Schatten und Spiegelungen von Eltern oder anderen Personen herausgetreten, sie sind im Gewahrsein ihre Individualität.

Ihre Konstitution ist nur scheinbar schwach. Jedoch blockierten bewusste und unbewusste Ängste oder ungelöste familiäre Themen Fähigkeiten, Kreativität, freie Entfaltung sowie körperliche Heilung.

Sich aus sozialisierungsbedingter Konditionierung, aus Konflikten mit den Eltern und Erwartungsängsten zu befreien, erfordert Stärke, Mut, ein Ordnung schaffendes Prinzip und Versöhnlichkeit.

Haben all die Voraussetzungen für autonomes Wachstum. Wenn der Entschluss für Veränderung gefallen ist, verfügen sie über erforderliche Willens- und Handlungskräfte, dies auch umzusetzen.

Sie sind intelligent, können Zusammenhänge erkennen und reflektieren, sie sind gut organisiert, ausdauernd, gewissenhaft und besitzen Tiefsinn. Zudem haben sie den Mut sich auch schmerzhaften Gefühlen zu widmen. Sie sind mitfühlend, auch sich selbst gegenüber.

 

[F. Degroote]

Wenn wir den Kindern in der Praxis begegnen, dann machen sie auf uns einen etwas scheuen und doch fröhlichen Eindruck. Es gelingt relativ leicht, zu ihnen Kontakt zu bekommen und ihr Zutrauen zu gewinnen. Wir denken dann schnell an die Arzneimittelbilder von Phos. oder Sep.. Zunächst suchen sie den Schutz der Mutter, verstecken

sich jedoch nicht so hinter ihr, wie Bar-c. oder Calc. es tun würden. Sie schauen sich mit wachen Augen im Raum, um und wenn die erste Ängstlichkeit überwunden ist,  bewegen sie sich relativ frei und haben das Bedürfnis, alles anzufassen. Dabei werden sie aber scheinbar nicht von sulfurischer Neugierde getrieben. Man bekommt eher

den Eindruck, als müssten sie sich mit jedem Gegenstand einzeln vertraut machen, um die Scheu zu verlieren und sich freier bewegen zu können.

Ihr Vorgehen ist dabei sehr behutsam, nichts geht kaputt, nichts wird auseinandergenommen und alles wird wieder an seinen Platz zurückgestellt. Das geht sogar so weit,

dass sie versuchen, ein Arzneifläschchen, das auf dem Schreibtisch steht, der Ordnung halber in den Schrank zu sortieren (Kinder von 2LJ. und 3LJ., die natürlich noch

nicht lesen können).

Auf ein Verbot reagieren sie äußerst empfindlich. Entweder fangen sie an zu weinen, oder sie ziehen sich beleidigt zurück. Wenn man versucht, sie zu trösten, wird alles noch schlimmer. Es genügt, die Verbote einmal und in einem normalen, ruhigen Ton auszusprechen. Je schärfer oder lauter der Tonfall ist, desto tiefer fühlt sich das Kind verletzt. Diese Verbote widersprechen seinem absoluten Wunsch nach Harmonie.

Seltener werden wir Kindern begegnen, die einen ausgeprägten Eigensinn besitzen und auf diese Verbote mit Wut reagieren. (Tub.-Kind).

Überhaupt reagieren Carc.-Kinder sehr empfindlich auf Streitereien. Sie werden versuchen, jeder Unstimmigkeit aus dem Wege zu gehen und sogar widerspruchslos dulden, wenn ihnen andere Kinder etwas wegnehmen. Auch einen Streit zwischen den Eltern können sie nicht ertragen, sie weinen und sind voller Verzweiflung.

Diese Empfindlichkeit zeigt sich auch gegenüber Lärm in jeder Form und vor allen Dingen bei der Musik. Sowie sie Musik hören, wollen sie tanzen, was ihnen einen großen Spaß macht.

Ihr Sinn für Ordnung ist sehr ausgeprägt. Ihre Zimmer haben selten einen sulfurischen Charakter, und sie helfen gern bei den Hausarbeiten, die mit der Reinhaltung zu tun haben, z.B. Abwaschen, Fegen und Staubsaugen, wobei sie anfänglich allerdings Angst vor dem Staubsauger haben - vermutlich weil er so unerklärbar viel Lärm macht.

Dieser Zug zur Sauberkeit kann mitunter so zwanghaft werden, dass Kinder erst dann essen, wenn der Tisch abgewischt ist oder sie nicht mehr weiter essen, wenn jemand

von ihrem Teller gegessen hat (Angst vor Ansteckung?).

Was die Intelligenz betrifft erleben wir positive Überraschungen. Sie begreifen recht schnell, sind frühreif (aber nicht altklug!), und gehören in der Schule zu den stillen Besten.

Selten sind sie geistig träge, vergessen dann aber schnell und haben eine Abneigung gegen das Lernen.

Sie können sich in vorgegebene Strukturen sehr gut einfügen, kümmern sich liebevoll um andere Kinder; sie sind ruhig, aufmerksam und hilfsbereit.

Eine besondere Vorliebe haben sie für Bücher. Sie können zu ausgesprochenen Leseratten entwickeln, die selbst bei schönstem Wetter still im Zimmer sitzen und schmökern.

Auffällig kann sein, dass sie an den Nägeln kauen, die Haut um die Nägel abknabbern oder zart immer wieder in ihre Fingerspitzen beißen.

Manchmal leiden sie auch an Tics: Sie zwinkern entweder mit den Augen, oder an anderen Stellen kommt es zu kleinen Zuckungen [Die Skleren der Augen können blau sein (Ars./Calc-p./Tub.)].

Wobei dieses Symptom bei Säuglingen noch normal ist.)

Wir finden Kinder, die schon recht früh ein Bedürfnis zur Masturbation entwickeln.

Der Schlaf kann bereits bei Säuglingen sehr gestört sein. Entweder möchten die Kinder zum Einschlafen immer gewiegt werden, oder sie brauchen das Rütteln eines fahrenden Kinderwagens oder Auto.

Sie liegen lange gedankenvoll wach und schlafen, nachdem sie müde ins Bett gegangen sind, erst spät ein.

Sie schlafen oft auf dem Bauch in Knie-Ellenbogen-Lage (erst ab dem 1LJ. als Symptom zu werten).

Nach außen erscheinen sie in dieser Phase  als sehr umgängliche, sozial eingestellte aber recht empfindliche Kinder. Eine wahre Freude für alle Eltern und Erzieher.

Niemand hat zu diesem Zeitpunkt bemerkt, dass sich das Carc.-Miasma bereits gefährlich gefestigt hat.

Was sich nämlich nicht mit ihnen entwickeln durfte, war ihre eigene Identität.

Entweder wurde sie durch strenge, kontrollierende Eltern mit Hilfe von Verboten unterdrückt (Beschwerden nach langer Domination oder Einflussnahme der Eltern),

oder jeder Versuch eigene Wege zu gehen oder eigene schöpferische Ideen zu haben, wurden von Anderen durch abwertende Äußerungen zunichte gemacht.

In jedem Falle entwickelt sich eine Haltung des VERZICHTs auf Grund der Unterdrückung ihrer Kreativität und ihrer dadurch kaum ausgebildeten Identität.

Für einen Carc.-Menschen sind diese Unterdrückungen deswegen so bedeutend, weil sie den empfindlichsten Teil ihres Wesen treffen. Bei anderen Arzneimitteln liegt

die Empfindlichkeit in anderen Bereichen, wie z.B. bei Sep. in dem der WÜRDE. Bei Sep. hat sich eine gewisse Identität entwickeln können, aber die Bereiche, die mit

der Würde des Menschen zu tun haben, unterliegen einer besonderen Empfindlichkeit.

Bei den Carc.-Kindern, die eine gehörige Portion Eigensinn besitzen, ist es natürlich schwieriger ihre Kreativität zu unterdrücken. Es bleibt aber auch bei diesen Kindern

ihr schwacher Punkt.

Anstelle der eigenen Identität versuchen die Carc.-Menschen sich am Äußeren zu orientieren. Das heißt sie projizieren ihre Identität auf einen anderen Menschen oder ein anderes Objekt. Sie sind daher auf intensivste Harmonie angewiesen. Denn wenn dieser Mensch, diese Sache, diese Idee oder dieses Ziel verschwinden, dann haben sie sozusagen sich selbst verloren. Sie verzichten auf eine eigene Identität.

(Dieser Verzicht ist selbstverständlich nicht echt und hat mit Einsicht nichts zu tun. Er folgt aus Unterdrückung, Angst und stellt einen Rückzug dar.)

Während der Kindheit kann es passieren, dass sich die Carc.-Menschen "mit aller Gewalt" gegen diese Unterdrückung wehren. Der Versuch wird auf der körperlichen Ebene sichtbar durch schwere  Krankheiten.

Es ist der Versuch, den Krankheitsverlauf zentrifugal zu gestalten, ihn nach außen zu wenden, so dass er sich nicht nach innen fortsetzt (nach R. Steiner bedeutet ein Tumor ein zentripetales, eine Entzündung ein zentrifugales Krankheitsgeschehen). Wir erleben dann bei Säuglingen und Kleinkindern entweder bedrohliche Lungenentzündungen, Keuchhustenanfälle, Mononukleosen, oder es kann passieren, dass sie keine Kinderkrankheiten durchmachen bzw. diese erst nach der Pubertät auftreten und ebenfalls einen komplizierten Verlauf nehmen (Durch Kinderkrankheiten ist es dem Einzelnen möglich, verpasste Entwicklungsschritte nachzuholen. Diese führen zwar zur eigenen Identität, bergen aber die Gefahr der Abnabelung in sich. Auch hier verzichten die Carc.-Menschen auf ihre eigene Entwicklung). Alle diese auffälligen Krankheitsverläufe sind für uns bei einer späteren Anamnese äußerst wichtige Zeichen einer Carc.-Konstitution. Es erübrigt sich fast, an dieser Stelle darauf aufmerksam zu machen, dass auch dieser Versuch, sich zu entwickeln, mit Medikamenten unterdrückt wird. Der Prozess wendet sich nun nach innen, wo er evtl. Jahre braucht, ehe wir ihn an Hand von Symptomen wieder wahrnehmen.

 

[Hans-Jürgen Achtzehn]

Wenn wir den Kindern in der Praxis begegnen, dann machen sie auf uns einen etwas scheuen und doch fröhlichen Eindruck. Es gelingt relativ leicht, zu ihnen Kontakt zu bekommen und ihr Zutrauen zu gewinnen. (Phos./Sep.). Zunächst suchen sie den Schutz der Mutter, verstecken sich jedoch nicht so hinter ihr, wie Bar-c. oder Calc. es tun.

Sie schauen sich mit wachen Augen im Raum, um und wenn die erste Ängstlichkeit überwunden ist,  bewegen sie sich relativ frei und haben das Bedürfnis, alles anzufassen. Dabei werden sie aber scheinbar nicht von sulfurischer Neugierde getrieben. Man bekommt eher den Eindruck, als müssten sie sich mit jedem Gegenstand einzeln vertraut machen, um die Scheu zu verlieren und sich freier bewegen zu können. Ihr Vorgehen ist dabei sehr behutsam, nichts geht kaputt, nichts wird auseinandergenommen und alles wird wieder an seinen Platz zurückgestellt. Das geht sogar so weit, dass sie versuchen, ein Arzneifläschchen, das auf dem Schreibtisch steht, der Ordnung halber in den Schrank zu sortieren (Kinder von 2 Jahre und 3 Jahre, die noch nicht lesen können).

Auf ein Verbot reagieren sie äußerst empfindlich. Entweder fangen sie an zu weinen, oder sie ziehen sich beleidigt zurück. Wenn man versucht, sie zu trösten, wird alles noch schlimmer. Es genügt, die Verbote einmal und in einem normalen, ruhigen Ton auszusprechen. Je schärfer oder lauter der Tonfall ist, desto tiefer fühlt sich das Kind verletzt. Diese Verbote widersprechen seinem absoluten Wunsch nach Harmonie.

Seltener werden wir Kindern begegnen, die einen ausgeprägten Eigensinn besitzen und auf diese Verbote mit Wut reagieren (ähnlich Tub.-Kind).

Überhaupt reagiert Carc.-Kind EMPpfindlich auf Streitereien. Sie werden versuchen, jeder Unstimmigkeit aus dem Wege zu gehen und sogar widerspruchslos dulden, wenn ihnen andere Kinder etwas wegnehmen. Auch einen Streit zwischen den Eltern können sie nicht ertragen, sie weinen und sind voller Verzweiflung.

Diese Empfindlichkeit zeigt sich auch gegenüber Lärm in jeder Form und vor allen Dingen bei der Musik. Sowie sie Musik hören, wollen sie tanzen, was ihnen einen großen Spaß macht.

Ihr Sinn für Ordnung ist sehr ausgeprägt. Ihre Zimmer haben selten einen sulfurischen Charakter und sie helfen gern bei den Hausarbeiten, die mit der Reinhaltung zu tun haben, z.B. Abwaschen, Fegen und Staubsaugen, wobei sie anfänglich allerdings Angst vor dem Staubsauger haben - vermutlich weil er so unerklärbar viel Lärm macht.

Dieser Zug zur Sauberkeit kann mitunter so zwanghaft werden, dass Kinder erst dann essen, wenn der Tisch abgewischt ist oder sie nicht mehr weiter essen, wenn jemand

von ihrem Teller gegessen hat (Angst vor Ansteckung?).

Was die Intelligenz betrifft positive Überraschung. Sie begreifen recht schnell, sind frühreif (aber nicht altklug!), und gehören in der Schule zu den stillen Besten.

Selten sind sie geistig träge, vergessen dann aber schnell und haben eine Abneigung gegen das Lernen.

Sie können sich in vorgegebene Strukturen sehr gut einfügen, kümmern sich liebevoll um andere Kinder; sie sind ruhig, aufmerksam und hilfsbereit.

Eine besondere Vorliebe für Bücher. Sie können sich zu ausgesprochenen Leseratten entwickeln, die selbst bei schönstem Wetter still im Zimmer sitzen und schmökern.

Auffällig kann sein, dass sie an den Nägeln kauen, die Haut um die Nägel abknabbern oder zart immer wieder in ihre Fingerspitzen beißen.

Manchmal leiden sie auch an Tics: Sie zwinkern entweder mit den Augen, oder an anderen Stellen kommt es zu kleinen Zuckungen (Die Skleren der Augen können blau sein DD.: Ars., Calc-p., Tub. ist bei Säugling noch normal).

Wir finden Kinder, die schon recht früh ein Bedürfnis zur Masturbation entwickeln.

Der Schlaf kann bereits bei Säuglingen sehr gestört sein. Entweder möchten die Kinder zum Einschlafen immer gewiegt werden, oder sie brauchen das Rütteln eines fahrenden Kinderwagens oder Auto. Sie liegen lange gedankenvoll wach und schlafen, nachdem sie müde ins Bett gegangen sind, erst spät ein.

Sie schlafen oft auf dem Bauch in Knie-Ellenbogen-Lage (erst ab dem 1e Jahr als Symptom zu werten).

Nach außen erscheinen sie in dieser Phase  als sehr umgängliche, sozial eingestellte aber recht empfindliche Kinder. Eine wahre Freude für alle Eltern und Erzieher.

Niemand hat zu diesem Zeitpunkt bemerkt, dass sich das Carc.-Miasma bereits gefährlich gefestigt hat.

Was sich nämlich nicht mit ihnen entwickeln durfte, war ihre eigene Identität.

Entweder wurde sie durch strenge, kontrollierende Eltern mit Hilfe von Verboten unterdrückt (Beschwerden nach langer Domination oder Einflussnahme der Eltern),

oder jeder Versuch eigene Wege zu gehen oder eigene schöpferische Ideen zu haben, wurden von Anderen durch abwertende Äußerungen zunichte gemacht.

In jedem Falle entwickelt sich eine Haltung des VERZICHTs auf Grund der Unterdrückung ihrer Kreativität und ihrer dadurch kaum ausgebildeten Identität.

Für einen Carc.-Menschen sind diese Unterdrückungen deswegen so bedeutend, weil sie den empfindlichsten Teil ihres Wesen treffen. Bei anderen Arzneimitteln liegt die Empfindlichkeit in anderen Bereichen, wie z.B. bei Sep. in dem der WÜRDE. Bei Sep. hat sich eine gewisse Identität entwickeln können, aber die Bereiche, die mit der Würde des Menschen zu tun haben, unterliegen einer besonderen Empfindlichkeit.

Bei den Carc.-Kindern, die eine gehörige Portion Eigensinn besitzen, ist es natürlich schwieriger ihre Kreativität zu unterdrücken. Es bleibt aber auch bei diesen Kindern ihr schwacher Punkt.

Anstelle der eigenen Identität versuchen die Carc.-Menschen sich am Äußeren zu orientieren. Das heißt sie projizieren ihre Identität auf einen anderen Menschen oder ein anderes Objekt. Sie sind daher auf intensivste Harmonie angewiesen. Denn wenn dieser Mensch, diese Sache, diese Idee oder dieses Ziel verschwinden, dann haben sie sozusagen sich selbst verloren. Sie verzichten auf eine eigene Identität.

(Dieser Verzicht ist selbstverständlich nicht echt und hat mit Einsicht nichts zu tun. Er folgt aus Unterdrückung, Angst und stellt einen Rückzug dar.)

Während der Kindheit kann es passieren, dass sich die Carc.-Menschen "mit aller Gewalt" gegen diese Unterdrückung wehren. Der Versuch wird auf der körperlichen Ebene sichtbar durch schwere  Krankheiten. Es ist der Versuch, den Krankheitsverlauf zentrifugal zu gestalten, ihn nach außen zu wenden, so dass er sich nicht nach innen fortsetzt (nach R. Steiner bedeutet ein Tumor ein zentripetales, eine Entzündung ein zentrifugales Krankheitsgeschehen). Wir erleben dann bei Säuglingen und Kleinkindern entweder bedrohliche Lungenentzündungen, Keuchhustenanfälle, Mononukleosen, oder es kann passieren, dass sie keine Kinderkrankheiten durchmachen bzw. diese erst nach der Pubertät auftreten und ebenfalls einen komplizierten Verlauf nehmen (Durch Kinderkrankheiten ist es dem Einzelnen möglich, verpasste Entwicklungsschritte nachzuholen. Diese führen zwar zur eigenen Identität, bergen aber die Gefahr der Abnabelung in sich. Auch hier verzichten die Carc.-Menschen auf ihre eigene Entwicklung). Alle diese auffälligen Krankheitsverläufe sind für uns bei einer späteren Anamnese äußerst wichtige Zeichen einer Carc.-Konstitution. Es erübrigt sich fast, an dieser Stelle darauf aufmerksam zu machen, dass auch dieser Versuch, sich zu entwickeln, mit Medikamenten unterdrückt wird. Der Prozess wendet sich nun nach innen, wo er evtl. Jahre braucht, ehe wir ihn an Hand von Symptomen wieder wahrnehmen.

 

[Dr. med. Günter Mattitsch, Dr. med. Johanna Haslinger-Prüger]

Umgekehrt sind gerade Carc.inosinum-Kinder ausgesprochene „Aufdecker“ von Themen, die in der Familie konsequent verdrängt werden. Es ist erstaunlich, welche Kraft diese Kinder besitzen, Themen wie Sexualität, Tod, Umgang mit alten Menschen usw. aufzugreifen und trotz aller „Peinlichkeit“ so lange auf die Tagesordnung setzen, bis

die Familie bereit ist, diese Themen „anzuschauen“.

Beobachtungen über ein systemisches Mitreagieren der nahestehenden Menschen sind, auch wenn wir hier bewußt „unkritisch“ vorgegangen sind, ein beachtlicher Hinweis. Systemisches Reagieren fällt natürlich leicht der Zensur einer linear kausalen Denkweise zum Opfer. Der Begriff der Synchronizität bei C.G. JUNG, der ein Zeit-Raumkontinuum postuliert, das als „Feld“ verschiedene Phänomene evoziert und in Beziehung setzt, ist den Lebensprozessen, die während einer Arzneimittelprüfung beobachtet werden, entsprechender.

Am auffälligsten reagierte das 14 Tage alte Baby einer Probandin, das einen zäh-gelblich-grünlichen Schnupfen, eine reichlich schleimige Bronchitis, schwallartiges Erbrechen, welches am Tage nach der letzten Einnahme der Prüfarznei wieder aufhörte, entwickelte. Dagegen hat dieser Säugling eine Verhaltensstörung (Nach hinten strecken beim Stillen), die ja eine Mutter-Kind-Beziehungsstörung ausdrückt, durch die Prüfung überwinden können. Oder besser: Mutter und Kind haben unter Carcinosin ihre Beziehungsstörung bewältigt.

Auffallend auch das Verlangen nach Eiern bei Kindern, die zuvor Eier abgelehnt hatten: ein gut gesichertes Carcinosin-Symptom. Das Aufflammen einer latenten Neurodermitis bei zwei Probanden-Kindern ist gerade durch die große Bedeutung, die Carcinosin bei der Behandlung der Neurodermitis hat, bedeutungsvoll, auch in Hinblick auf die Ätiologie dieser Krankheit.

Carcinosin hat bei der Schlafstörung von Kleinkindern einen hohen Rang. So war es nicht verwunderlich, daß 3 Kinder von Probandinnen Schlafstörungen entwickelten.

 

[Dr. Subrata K. Banerjea]

Traumatic childhood: Carc.

Parental control: Carc.

 

[Patricia LeRoux]

Die Ausgangssubstanz wird aus Krebszellen hergestellt.

Schlüsselbegriffe:

Kinder mit dunklen Augen und Café-au-lait-Flecken, in der Familiengeschichte oft Anzeichen von schwerwiegenden Problemen oder Missbrauch, sehr besorgt um die Gesundheit der anderen.

Carcinosinum-Säugling

Im häuslichen Umfeld

In Verbindung mit Carcinosinum finden sich in der Familiengeschichte die Themen Alkoholismus, Anämie, Diabetes und verschiedene Infektionskrankheiten (Pfeiffer‘sches Drüsenfieber = Mononucleosis infectiosa), schwere Erkrankungen.

Der Säugling entwickelt sich sehr langsam, manchmal ist er aber auch seinem Alter voraus. Von Geburt an ist der Schlaf schlecht. Er schläft mit den Händchen über dem Kopf, weint viel (Musik).

Er braucht viel Körperkontakt, seine Skleren sind bläulich.

Bei der Konsultation

Babys haben oft Husten und schon früh Pneumonien.

Ein weiteres Merkmal sind die Café-au-lait-Flecken.

Die Eltern kommen mit dem Kind wegen Schlafstörungen.

Wichtigste klinische Indikationen:

Asthma, komplizierte Impffolgen, Milch abgeneigt, Schlafstörungen, Aphthen, Ohrenentzündungen.

Eher dunkle Kinder mit Naevi und Café-au-lait-Flecken.

Sie leben in einem Umfeld mit einer schwierigen Familiengeschichte. Kanzerogene Pathologien, Diabetes, Tuberkulose oder Missbrauch in der einen oder anderen Form. Indiziert bei Folgen von Windpocken, Masern, Mumps, Selbstmord eines Angehörigen, Keuchhusten, schlecht vertragenen oder zu häufigen Impfungen.

Die Kinder sind schnell beleidigt und nachtragend. Sie sind nicht aggressiv oder launisch, aber sie sind stur und benutzen gerne Schimpfwörter.

Sie sind ordnungsliebend und gewissenhaft und haben große Erwartungsangst, sind nett und aufmerksam (Phos.) und besorgt um die Gesundheit anderer. Sie sind harmoniebedürftig, mögen aber nicht getröstet werden. Manchmal haben sie Probleme mit Stottern, sind gelegentlich ungehorsam und .haben oft ein übertriebenes Verantwortungsgefühl. Sie tanzen und singen sehr gern und sind sehr tierlieb.

Sind oft sehr intelligent, können aber auch in der Entwicklung zurückgeblieben sein. Sie haben viel Fantasie. Manchmal kommt es vor, dass sie andere beißen oder verletzen. Oft entwickeln sie Tics und kauen an den Fingernägeln. Jungen haben schon früh Erektionen und masturbieren. Sie sprechen im Schlaf.

Weil sie sehr ängstlich und überempfindlich sind, schlafen sie schlecht, das geringste Geräusch beunruhigt sie und verursacht Albträume. Sie gehen sehr spät zu Bett und fühlen sich abends besser;

Sie schlafen in der Knie-Brust-Stellung.

Kälteempfindlich

Bei der Konsultation:

Sie kommen wegen Infektionskrankheiten, Husten, Lungenerkrankungen und Mononukleose in die Praxis.

Sie haben großes Verlangen nach Schokolade, Milcheis, Obst, aber auch fetten und salzigen Speisen.

Sie können sowohl unter Durchfall als auch unter Verstopfung leiden. Sie werden in die Sprechstunde gebracht, weil sie schlecht auf Impfungen reagieren, wonach sie Asthma und krampfartigen Husten entwickeln.

Die Kinder leiden unter Zahnkaries und Unterzuckerung.

Wichtigste klinische Indikationen:

Schlaflosigkeit, Folgen von Impfung (Asthma), schwere oder frühere Infektionskrankheiten, Folgen von Keuchhusten.

Ängstliche, hypochondrische Kinder, die Angst haben vor Misserfolg.

Sehr empfänglich für Eindrücke, haben Angst vor Gewitter und ertragen keine Ungerechtigkeit.

Sie leiden unter Aphthen, Analprolaps.

Schlussfolgerung:

Ein Medikament für Kinder mit langsamer Entwicklung, in deren Familiengeschichte sich schwere Pathologien finden.

 

[Friedrich Witzig]

Child sleepless

rocked, must be

with weeping

headache, from

menses, before
nurslings, in

Fever relapsing in children

-------- biting nails

-------- delicate, punny, sickly

-------- Finger in the mouth, puts

 

Kinder von Carb-an. ConMütter, Walldorfschüler,

[Karl Müller]

Es fehlt die unbeschwerte Kindheit, in der eine freie individuelle Entwicklung stattfand. Oft war es die Mutter, die eine starke, invasive, moralische Dominanz auf ihr Carcinosinum-Kind ausübte.

Ein 'Zuviel' an mütterlicher Zuwendung, Grenzen überschreitend, überfordernd und damit die Entwicklung zum Individuellen hemmend. Zu Milch (= Muttersymbol und erste Nahrung) hat Carcinosinum (Lac-h.) ein besonderes Verhältnis: Meist besteht eine Milchabneigung oder -unverträglichkeit, nur selten polar entgegengesetztes, ausgeprägtes Milchverlangen.

Werden von ihren Eltern von all dem Brutalen in der Welt möglichst ferngehalten. 'Nicht in zu frühem Alter die Nachrichten ansehen!' 'Kein Gewaltfilm!' 'Kein Türenschmeißen!'

Konflikte 'vernünftig' lösen! Schon in frühem Alter internalisieren Carc.inosinum-Kinder diese elterlichen Ansprüche und machen sie zum eigenen Programm.

[Dr. D.M. Foubister]

Blue sclera, sleepless, obstinate, very sympathetic, loves to dance, better after a short sleep, fastidious, sensitive to music, anticipatory anxiety, prolonged fear, enjoys watching a thunderstorm, children weep when reprimanded, tears at the skin around the fingernails, cafè au lait complexion, strong reaction to sea air.

 

[Foubister]

Alimentary upsets of one kind or another (tends to diarrhoea or constipation or acidosis) seemed to come into the picture, but this is not certain; it is so common in childhood.

Sleeps in knee-elbow-position.

 

ADHS:

Carcinosinum. C30, 200 Glob (var. manufacturers), single doses

DD.: Calc-p.; one should not fail to consider its use. Here too we see a primary weakness of the rhythmic system. The children in question are fundamentally ambitious in the aims they set themselves (which are often unconsciously adopted from others), but lacks the energy to achieve them. Feeling disappointed by the world around them, they continually drive themselves into a corner.

Leading are:

• profound restlessness and poor concentration, coupled with

• a mood of pronounced frustration and lack of motivation which cannot be dispelled

• they work hard without satisfactory results until they reach the point where they stop doing anything for school.

• they have great difficulty undertaking anything on their own initiative and need a social context in order to become active.

They attach great importance to acceptance by their peer group and like to travel.

This remedy is also indicated for both sexes.

 

Mind:

A Carc. state can develop when excessive responsibility is imposed too early in childhood (Aur-met.), perhaps halting the child’s education.

Children who are emotionally suppressed by parents who may behave like Hitler or Stalin towards them.

Great passion for reading books and hence not much interested in sports and other games.

Parents and other elders who give excessive care and protection frequently suppress the development of a child’s personality, inviting a Carc.-like state.

Overly strict or ambitious parents can also cause the Carc. state.

Passionate and ambitious/children who aim to fly high in life.

Precocious children; talk and behave like adults; very good observers and curious to learn new things

Universal love for animals; treats them just like family members:

Caressing, hugging and talking with them (very much like Aeth).

Physical:

Blinking eyes or bizarre tics (tapping the head/with the finger/biting the nails and the skin around the nails).

Clinically useful as a palliative remedy in common congenital dysmorphic syndromes (Cri-du-chat syndrome/Down’s syndrome (Trisomy 21)/Edward syndrome (Trisomy 18)/Hallermann-Streiff syndrome/Patau syndrome (Trisomy 13)/Russell-Silver syndrome/Turner’s syndrome).

History of recurrent infections (bronchitis/gastroenteritis/malaria/measles/mononucleosis/mumps/pneumonia/sinusitis/tonsillitis).

Constitution: Blue sclerotics, café-au-lait complexion of the skin, dark circles around the eyes, earthy discoloration of the face, eyebrows often run together and tend to

have lentigo (= altersfleck), moles and naevi.

Often effective when remedies like Calc-p. Dys. Lyc. Med. Nat-m. Sep. Sulph. Syph. or Tub. although apparently well-indicated, fail to give longterm relief to the child.

Tendency to malabsorption or gluten intolerance.

Mind:

Ailments from being abused, mortified, punished, reprimanded, reproached, or scorned; death of loved ones; fear of dominating parents

Physical or sexual abuse; or prolonged, unresolved and silent grief (cannot cry).

Homesickness;

Anticipatory anxiety before exams; and a strong fear of performing on stage.

Bashful and timid children, even with other children in class.

Clairvoyant.

Conscientious children with a very strong sense of responsibility.

Fastidious children with a mania for cleanliness.

Obsessive-compulsive traits: Wants everything to be kept in its place, constant washing of hands, checking and rechecking minor details, etc.

Strong sense of attachment to family members and friends;

Anxious when anyone in the family falls sick.

Adventurous children.

Affectionate children (Phos) who like to show and receive affection in the form of cuddling and being caressed and rocked.

Anger with fright and indignation after being abused violently; gets dysponea from anger.

Arrested development.

Bulimia or anorexia nervosa in young children.

Cannot bear to hear or see any violence or cruelty done, even on television (animals).

Cheerful and happy when it thunders and lightens or when is out in open air or when near a seashore.

Child dislikes fluffy or feathery toys and teddy bears.

Child keeps touching everything in the clinic.

Communicative children with a desire for company, which ameliorates.

Disobedient children, who throw temper tantrums (revolts against authority), act very rudely or abusively towards the family, destroy toys and other objects and intolerant

of contradiction.

Dyslexic children with poor self-confidence; feel they are failing in school;

cannot concentrate.

Fear of animals (cats/dogs/insects/mice/snakes/spiders), being reproached or punished, crowded or open spaces, darkness and evil (at night), failing exams and heights.

Feels neglected or forsaken; that he is inferior (physically and mentally); that he has been wronged.

Goes out of his way to please others for the sake of their opinion of him.

Hyperactive, restless children with excessive energy.

Irresolute about trifles, very confused when choosing even simple things.

Loves to listen to music and is a good dancer, with a good sense of rhythm > most of the mental symptoms.

Mildness masking violence.

Sibling rivalry.

Slightest bit of admonition aggravates, even if given softly in a kind way.

Tremendous love for nature, dancing, music, travelling and sea air.

Head:

One-sided headaches; < r./from concussion or injuries of the head during delivery; > vomiting.

Examination findings:

- Dandruff.

- Premature graying of hair.

Eyes:

Blurring of vision during headache.

Examination findings:

- Blue sclera, especially in children suffering from phenylketonuria or osteogenesis imperfecta tarda.

- Long eyelashes.

- Twitching of left upper eyelid.

- Styes on the upper lid.

Ears:

Examination findings:

- Boils behind the ears, which keeps alternating the side of affection.

Nose:

Chronic and persistent epistaxis.

Coryza in dry, cold air.

Frequent attacks of hay fever with asthmatic breathing.

Nasal obstruction in the morning on waking and when going from cold air into a warm room.

Pain at the root of the nose with headache.

Paroxysmal sneezing (evening).

Examination findings:

- Adenoids.

Face:

Examination findings:

- Bluish lips with cracks on the upper middle lip.

- Brown, earthy spots on the face.

- Freckles.

- Oily or greasy face with pimples on the chin and forehead.

Mouth:

Gingivitis with swelling and bleeding from the slightest of pressure or when cleaning the gums and teeth.

Examination findings:

- Stammering speech.

- Aphthae and ulcers (at the edges of the tongue).

- Halitosis.

- Papillae at the tip of the tongue absent.

- Premature caries in small children.

Throat:

Pain in the throat from warmth in any form, > cold drinks or food.

Sore throat in the morning.

Examination findings:

- Chronically swollen tonsils.

- Indurated glands.

Stomach:

Bilious, green vomiting occurring with headache and from emotions such as sadness or anger.

Has a capricious and changeable appetite.

Indigestion with heartburn and distention of abdomen after meals, > after eructations.

Motion sickness with constant nausea when travelling by a car or bus.

Pain in the stomach when coughing or when taking warm drinks.

Thirst for large quantities of water (in rainy weather).

<: Cold milk/eggs/fatty food/fruit/ice cream/meat/onions/rich food/sweets;

>: Warm drinks;

Aversion: Bread and butter/eggs/meat fat/ice cream/potatoes/salt/soup/sweets/vegetables;

Desires: Bacon/bread and butter/cheese/chocolate/cola/cold food and drinks/cold milk/cream/delicacies/eggs/fatty or farinaceous food/fish/French fries/fruit/garlic/ham/

ice cream/lemonade/pastry/pepper/pickles/potatoes (even raw)/raw onions/salt/smoked or tandoori meat/soup/spices/sugar/sweets/ketchup/vinegar/warm drinks/yoghurt.

Abdomen:

Cramping and griping pains in the abdomen (umbilical region), when constipated; > sitting bent forward and by taking warm fluids.

Examination findings:

- Enlarged liver.

- Inguinal hernia.

Ractum:

Constipation with ineffectual urging and straining.

Diarrhea in infants with brownish green stools.

Examination findings:

- Rectal prolapse.

- Stool: Worms.

Urinary organs:

Nocturnal enuresis.

Obstinate nephrotic syndrome not responsive to steroid treatment.

Examination findings:

- Urine: Albumin +, granular casts ++, RBC +, sugar +

Larynx and Trachea:

Hoarseness of voice.

Tickling in the air passages, worse in a warm room.

Respriratory organs:

Asthma # eruptions.

Asthma from fright or excitement, after vaccination, in wet weather; > at seaside and lying in the genupectoral position.

Dyspnea from running.

Examination findings:

- Sighing respiration.

Cough:

Short cough from tickling in the throat; after vaccination/change of weather, < at night/on waking in the morning/in cold air/eating/talking/laughing/uncovering.

Bloody expectoration.

Chest:

Oppression of the chest with a desire to take deep breaths.

Pneumonia or bronchitis in immuno-compromised infants.

Profuse offensive perspiration from the axilla.

Examination findings:

- Acne or warts on the chest.

Limbs:

Profuse, cold, offensive perspiration from the feet and the hands.

Examination findings:

- Abnormal hairiness of the upper limbs.

- Eczematous or psoriatic eruptions at the bends of joints.

- Icy cold fingers and toes; can’t tolerate slightest draft of air.

- Nails: Distorted or stunted, with hangnails.

- Warts on palms and soles.

Sleep:

Causeless sleeplessness in babies, who need to be rocked constantly.

Sleeplessness in intelligent children who are kept awake by overactive ideas (Cupr-met.).

Sleeps in genupectoral position or on his abdomen with hands over the head.

During sleep: Grinding teeth/kicking/profuse perspiration/shrieking from nightmares, with perspiration; talking.

Sleeplessness from excitement or anticipation.

Skin:

Voluptuous itching of the skin without eruptions; worse on undressing or uncovering a part.

Examination findings:

- Atopic eczema oozing an offensive discharge.

- Excessive hair growth on limbs and face.

- Dark moles.

- Freckles.

- Keloid.

- Molluscum contagiosum.

- Small, soft, fleshy warts.

- Spider nevi.

Generals:

Cancerous affections with cachectic emaciation.

Child has a strong family history of alcoholism, anaemia, cancer, diabetes, leukemia, suicide, or tuberculosis.

Pernicious anaemia.

Ailments during convalescence after influenza or whooping cough.

Bone marrow depression.

Brittle bones.

Chilly; tends to take cold easily; < draft of cold air, but > in open air.

Collagen diseases.

Convulsions after vaccination.

Dwarfishness with arrested development.

Eosinophilia.

Juvenile diabetes with tuberculosis.

Recurrent acute complaints.

< bathing in the sea, but > being in sea air (Med)..

 

[Hans-Jürgen Achtzehn]

Wenn wir den Kindern in der Praxis begegnen, dann machen sie auf uns einen etwas scheuen und doch fröhlichen Eindruck. Es gelingt relativ leicht, zu ihnen Kontakt zu bekommen und ihr Zutrauen zu gewinnen. (Phos./Sep.). Zunächst suchen sie den Schutz der Mutter, verstecken sich jedoch nicht so hinter ihr, wie Bar-c. oder Calc. es tun.

Sie schauen sich mit wachen Augen im Raum, um und wenn die erste Ängstlichkeit überwunden ist,  bewegen sie sich relativ frei und haben das Bedürfnis, alles anzufassen. Dabei werden sie aber scheinbar nicht von sulfurischer Neugierde getrieben. Man bekommt eher den Eindruck, als müssten sie sich mit jedem Gegenstand einzeln vertraut machen, um die Scheu zu verlieren und sich freier bewegen zu können. Ihr Vorgehen ist dabei sehr behutsam, nichts geht kaputt, nichts wird auseinandergenommen und alles wird wieder an seinen Platz zurückgestellt. Das geht sogar so weit, dass sie versuchen, ein Arzneifläschchen, das auf dem Schreibtisch steht, der Ordnung halber in den Schrank zu sortieren (Kinder von 2 Jahre und 3 Jahre, die noch nicht lesen können).

Auf ein Verbot reagieren sie äußerst empfindlich. Entweder fangen sie an zu weinen, oder sie ziehen sich beleidigt zurück. Wenn man versucht, sie zu trösten, wird alles noch schlimmer. Es genügt, die Verbote einmal und in einem normalen, ruhigen Ton auszusprechen. Je schärfer oder lauter der Tonfall ist, desto tiefer fühlt sich das Kind verletzt. Diese Verbote widersprechen seinem absoluten Wunsch nach Harmonie.

Seltener werden wir Kindern begegnen, die einen ausgeprägten Eigensinn besitzen und auf diese Verbote mit Wut reagieren (ähnlich Tub.-Kind).

Überhaupt reagiert Carc.-Kind EMPpfindlich auf Streitereien. Sie werden versuchen, jeder Unstimmigkeit aus dem Wege zu gehen und sogar widerspruchslos dulden,

wenn ihnen andere Kinder etwas wegnehmen. Auch einen Streit zwischen den Eltern können sie nicht ertragen, sie weinen und sind voller Verzweiflung.

Diese Empfindlichkeit zeigt sich auch gegenüber Lärm in jeder Form und vor allen Dingen bei der Musik. Sowie sie Musik hören, wollen sie tanzen, was ihnen einen großen Spaß macht.

Ihr Sinn für Ordnung ist sehr ausgeprägt. Ihre Zimmer haben selten einen sulfurischen Charakter, und sie helfen gern bei den Hausarbeiten, die mit der Reinhaltung zu tun haben, z.B. Abwaschen, Fegen und Staubsaugen, wobei sie anfänglich allerdings Angst vor dem Staubsauger haben - vermutlich weil er so unerklärbar viel Lärm macht.

Dieser Zug zur Sauberkeit kann mitunter so zwanghaft werden, dass Kinder erst dann essen, wenn der Tisch abgewischt ist oder sie nicht mehr weiter essen, wenn jemand

von ihrem Teller gegessen hat (Angst vor Ansteckung?).

Was die Intelligenz betrifft positive Überraschung. Sie begreifen recht schnell, sind frühreif (aber nicht altklug!), und gehören in der Schule zu den stillen Besten.

Selten sind sie geistig träge, vergessen dann aber schnell und haben eine Abneigung gegen das Lernen.

Sie können sich in vorgegebene Strukturen sehr gut einfügen, kümmern sich liebevoll um andere Kinder; sie sind ruhig, aufmerksam und hilfsbereit.

Eine besondere Vorliebe für Bücher. Sie können sich zu ausgesprochenen Leseratten entwickeln, die selbst bei schönstem Wetter still im Zimmer sitzen und schmökern.

Auffällig kann sein, dass sie an den Nägeln kauen, die Haut um die Nägel abknabbern oder zart immer wieder in ihre Fingerspitzen beißen.

Manchmal leiden sie auch an Tics: Sie zwinkern entweder mit den Augen, oder an anderen Stellen kommt es zu kleinen Zuckungen (Die Skleren der Augen können blau sein, wie bei Ars., Calc-p., Tub. bei Säugling noch normal).

Wir finden Kinder, die schon recht früh ein Bedürfnis zur Masturbation entwickeln.

Der Schlaf kann bereits bei Säuglingen sehr gestört sein. Entweder möchten die Kinder zum Einschlafen immer gewiegt werden, oder sie brauchen das Rütteln eines fahrenden Kinderwagens oder Auto. Sie liegen lange gedankenvoll wach und schlafen, nachdem sie müde ins Bett gegangen sind, erst spät ein.

Sie schlafen oft auf dem Bauch in Knie-Ellenbogen-Lage (erst ab dem 1e Jahr als Symptom zu werten).

Nach außen erscheinen sie in dieser Phase  als sehr umgängliche, sozial eingestellte aber recht empfindliche Kinder. Eine wahre Freude für alle Eltern und Erzieher.

Niemand hat zu diesem Zeitpunkt bemerkt, dass sich das Carc.-Miasma bereits gefährlich gefestigt hat.

Was sich nämlich nicht mit ihnen entwickeln durfte, war ihre eigene Identität.

Entweder wurde sie durch strenge, kontrollierende Eltern mit Hilfe von Verboten unterdrückt (Beschwerden nach langer Domination oder Einflussnahme der Eltern),

oder jeder Versuch eigene Wege zu gehen oder eigene schöpferische Ideen zu haben, wurden von Anderen durch abwertende Äußerungen zunichte gemacht.

In jedem Falle entwickelt sich eine Haltung des VERZICHTs auf Grund der Unterdrückung ihrer Kreativität und ihrer dadurch kaum ausgebildeten Identität.

Für einen Carc.-Menschen sind diese Unterdrückungen deswegen so bedeutend, weil sie den empfindlichsten Teil ihres Wesen treffen. Bei anderen Arzneimitteln liegt die Empfindlichkeit in anderen Bereichen, wie z.B. bei Sep. in dem der WÜRDE. Bei Sep. hat sich eine gewisse Identität entwickeln können, aber die Bereiche, die mit der Würde des Menschen zu tun haben, unterliegen einer besonderen Empfindlichkeit.

Bei den Carc.-Kindern, die eine gehörige Portion Eigensinn besitzen, ist es natürlich schwieriger ihre Kreativität zu unterdrücken. Es bleibt aber auch bei diesen Kindern

ihr schwacher Punkt.

 

[Hans-Jürgen Achtzehn]

Wenn wir den Kindern in der Praxis begegnen, dann machen sie einen etwas scheuen und doch fröhlichen Eindruck. Es gelingt relativ leicht, zu ihnen Kontakt zu bekommen und ihr Zutrauen zu gewinnen.

Wir denken dann schnell an Phos./Sep. Zunächst suchen sie den Schutz der Mutter (verstecken sich nicht so hinter ihr wie Bar-c./Calc.) es tun würden. Sie schauen sich mit wachen Augen im Raum, um und wenn die erste Ängstlichkeit überwunden ist,  bewegen sie sich relativ frei und haben das Bedürfnis, alles anzufassen. Dabei werden sie aber scheinbar nicht von sulfurischer Neugierde getrieben. Man bekommt eher den Eindruck, als müssten

sie sich mit jedem Gegenstand einzeln vertraut machen, um die Scheu zu verlieren und sich freier bewegen zu können. Ihr Vorgehen ist dabei sehr behutsam, nichts geht kaputt, nichts wird aus einander genommen und alles wird wieder an seinen Platz zurückgestellt. Das geht sogar so weit, dass sie versuchen, ein Arzneifläschchen, das auf dem Schreibtisch steht, der Ordnung halber in den Schrank zu sortieren (2 - 3 Jahre alt).

Auf ein Verbot reagieren sie äußerst empfindlich. Entweder fangen sie an zu weinen/ziehen sich beleidigt zurück. Wenn man versucht, sie zu trösten, wird alles noch schlimmer. Es genügt, die Verbote einmal und in einem normalen, ruhigen Ton auszusprechen. Je schärfer/lauter der Tonfall ist, desto tiefer fühlt sich das Kind verletzt. Diese Verbote widersprechen seinem absoluten Wunsch nach Harmonie.

Seltener werden wir Kindern begegnen, die einen ausgeprägten Eigensinn besitzen und auf diese Verbote mit Wut reagieren.

Reagiert EMPfindlich auf Streitereien (Eltern/weinen dazu und sind voller Verzweiflung).

Versucht jeder Unstimmigkeit aus dem Wege zu gehen und sogar widerspruchslos dulden, wenn ihnen andere Kinder etwas wegnehmen.

Diese Empfindlichkeit zeigt sich auch gegenüber Lärm in jeder Form und vor allen Dingen bei der Musik. Sowie sie Musik hören, wollen sie tanzen, was ihnen einen großen Spaß macht.

Ihr Sinn für Ordnung ist AUSgeprägt. Ihre Zimmer haben selten einen sulfurischen Charakter, und sie helfen gern bei den Hausarbeiten, die mit der Reinhaltung zu tun haben, z.B. Abwaschen, Fegen und Staubsaugen, wobei sie anfänglich allerdings Angst vor dem Staubsauger haben - vermutlich weil er so unerklärbar viel Lärm macht. Dieser Zug zur Sauberkeit kann mitunter so zwanghaft werden, dass Kinder erst dann essen, wenn der Tisch abgewischt ist oder sie nicht mehr weiter essen, wenn jemand von ihrem Teller gegessen hat (Angst vor Ansteckung?).

Ars. muss Ordnung herstellen

Bufo. masturbiert

Lyc. verträgt keine Kritik

Mag-c. Kann Streit der Eltern nicht ertragen

Nat-m. < Trost

Sep. liebt Musik + will tanzen/> während Gewitter

Staph. Kann sich nicht wehren

Tub. liebt Tiere

Sie begreifen recht schnell, sind frühreif (aber nicht altklug)/gehören in der Schule zu den stillen Besten.

Selten sind sie geistig träge, vergessen dann aber schnell/lernen abgeneigt. Sie können sich in vorgegebene Strukturen sehr gut einfügen, kümmern sich liebevoll um andere Kinder; sie sind ruhig, aufmerksam und hilfsbereit. Eine besondere Vorliebe haben sie für Bücher. Sie können sich zu ausgesprochenen Leseratten entwickeln, die selbst bei schönstem Wetter still im Zimmer sitzen und schmökern.

Auffällig kann sein, dass sie an den Nägeln kauen, die Haut um die Nägel abknabbern o. zart in ihre Fingerspitzen beißen.

Manchmal leiden sie auch an Tics: Sie zwinkern entweder mit den Augen, oder an anderen Stellen kommt es zu kleinen Zuckungen (Die Skleren der Augen können blau sein: Ars., Calc-p., Tub. Wobei dieses Symptom bei Säuglingen noch normal ist).

Wir finden Kinder, die schon recht früh ein Bedürfnis zur Masturbation entwickeln.

Der Schlaf kann bereits bei Säuglingen sehr gestört sein. Entweder möchten die Kinder zum Einschlafen immer gewiegt werden, oder sie brauchen das Rütteln eines fahrenden Kinderwagens oder Auto. Sie liegen lange gedankenvoll wach und schlafen, nachdem sie müde ins Bett gegangen sind, erst spät ein.

Sie schlafen oft auf dem Bauch in Knie-Ellenbogen-Lage (erst ab dem 1 Jahr als Symptom zu werten).

Nach außen erscheinen sie in dieser Phase als sehr umgängliche, sozial eingestellte aber recht empfindlich. Eine wahre Freude für alle Eltern und Erzieher.

Niemand hat zu diesem Zeitpunkt bemerkt, dass sich das Carc.-Miasma bereits gefährlich gefestigt hat.

Was sich nämlich nicht mit ihnen entwickeln durfte, war ihre eigene Identität.

Entweder wurde sie durch strenge, kontrollierende Eltern mit Hilfe von Verboten unterdrückt (Beschwerden nach langer Domination o. Einflussnahme der Eltern),

o. jeder Versuch eigene Wege zu gehen o. eigene schöpferische Ideen zu haben, wurden von Anderen durch abwertende Äußerungen zunichte gemacht.

In jedem Falle entwickelt sich eine Haltung des VERZICHTS auf Grund der Unterdrückung ihrer Kreativität und ihrer dadurch kaum ausgebildeten Identität.

Für einen Carc.-Menschen sind diese Unterdrückungen deswegen so bedeutend, weil sie den empfindlichsten Teil ihres Wesens treffen. Bei anderen Arzneimitteln liegt die Empfindlichkeit in anderen Bereichen, wie z.B. bei Sep. in dem der WÜRDE. Bei Sep. hat sich eine gewisse Identität entwickeln können, aber die Bereiche, die mit der Würde des Menschen zu tun haben, unterliegen einer besonderen Empfindlichkeit.

Bei den Carc.-Kindern, die eine gehörige Portion Eigensinn besitzen, ist es natürlich schwieriger ihre Kreativität zu unterdrücken. Es bleibt aber auch bei diesen Kindern ihr schwacher Punkt.

Anstelle der eigenen Identität versuchen die Carc.-Menschen sich am Äußeren zu orientieren. Das heißt sie projizieren ihre Identität auf einen anderen Menschen oder ein anderes Objekt. Sie sind daher auf intensivste Harmonie angewiesen. Denn wenn dieser Mensch, diese Sache, diese Idee o. dieses Ziel verschwinden, dann haben sie sozusagen sich selbst verloren. Sie verzichten auf eine eigene Identität (folgt aus Unterdrückung, Angst und stellt einen Rückzug dar).

Während der Kindheit kann es passieren, dass sich die Carc.-Menschen "mit aller Gewalt" gegen diese Unterdrückung wehren. Der Versuch wird auf der körperlichen Ebene sichtbar durch schwere  Krankheiten. Es ist der Versuch, den Krankheitsverlauf zentrifugal zu gestalten, ihn nach außen zu wenden, so dass er sich nicht nach innen fortsetzt (nach R.S. bedeutet ein Tumor ein zentripetales, eine Entzündung ein zentrifugales Krankheitsgeschehen). Wir erleben dann bei Säuglingen und Kleinkindern bedrohliche Lungenentzündungen/Keuchhustenanfälle/Mononukleosen oder machen keine Kinderkrankheiten durch/treten erst nach der Pubertät auf und nehmen einen komplizierten Verlauf nehmen (Durch Kinderkrankheiten ist es dem Einzelnen möglich, verpasste Entwicklungsschritte nachzuholen). Diese führen zwar zur eigenen Identität, bergen aber die Gefahr der Abnabelung in sich. Auch hier verzichten die Carc.-Menschen auf ihre eigene Entwicklung. Alle diese auffälligen Krankheitsverläufe sind für uns bei einer späteren Anamnese äußerst wichtige Zeichen einer Carc.-Konstitution. Es erübrigt sich fast, an dieser Stelle darauf aufmerksam zu machen, dass auch dieser Versuch, sich zu entwickeln, mit Medikamenten unterdrückt wird. Der Prozess wendet sich nun nach innen, wo er evtl. Jahre braucht, ehe wir ihn an Hand von Symptomen wieder wahrnehmen.

Überall, wo VERZICHT als Folge von Unterdrückung im Spiel ist, ist das cancerogene Prinzip wirksam.

Carc.-Menschen müssen nun nicht zwangsläufig an Krebs erkranken. Sie zeigen uns mehr oder weniger deutlich, welches Prinzip hinter dem Krebsgeschehen stecken könnte.

Sonst wäre es zum Beispiel unerklärlich, warum Menschen mit einer gut entwickelten Identität Krebs bekommen. Auch bei diesen müssten massive Unterdrückungen und Verzicht der eigentlichen Krankheit vorangegangen sein. Etwa in der Art, dass sie mit ihren schöpferischen Ideen intensivsten unqualifizierten Angriffen ausgesetzt waren,

die sie letztendlich zu Kompromissen getrieben haben, welche sie eigentlich vor sich selbst nicht hätten vertreten. Meist spielt noch die Überlegung eine Rolle, dass sie

dieses Opfer für Andere auf sich nehmen. An diesem Beispiel wird auch deutlich, dass der Erkrankte sich selbst durch konstruktive Veränderungen zu schützen nicht in

der Lage ist UND dass die ihn umgebende Gruppe, die er zu schützen vorgibt, zu schwach ist, um eine Loslösung oder Veränderung auffangen zu können (Beschwerden

nach langem Unglücklichsein, das durch Einflussnahme anderer zustande kam).

 

 

Vorwort/Suchen                                Zeichen/Abkürzungen                                    Impressum