Colchicum tuber w Anhang

 

Leitgedanke:

Colchicum stellt sich in Blüte und Frucht dem Jahreszeitenzyklus exakt polar gegenüber (Vegetationsruhe im Sommer, Blüte im Herbst, Befruchtung im Winter). Dies vermag die Pflanze mithilfe der unterirdischen Knolle (Tuber), die in einem komplexen Verhältnis zur jeweils blühenden Pflanze steht (generationsübergreifende Ernährung der neuen Blüte aus Knollensubstanz des vorherigen Vegetationszyklus, wodurch ein Blühen im Herbst möglich wird). Gleichzeitig ist Colchicum charakterisiert durch eine Giftbildung, die lähmend auf die Zellteilung wirkt: Die Herausgliederung und Polarisierung zum normalen Vegetationszyklus geht einher mit starker Giftbildung.

Stehen Blüte und Frucht in Beziehung zum menschlichen Stoffwechsel, Stängel und Blattregion zur menschlichen Atmung, so die Wurzelregion zum Nervensystem. Die Colchicum-Knolle stellt ein unterirdisches Stängelorgan, keine Wurzel dar (unterer Stängelpol). Entsprechend wirken Colchicum-Präparate besonders ausgeprägt auf die Übergangsregion von Atmungs- und Nervensystem und damit auf Störungen im Bereich von Hals und Schilddrüse.

Therapeutisch wirksam ist Colchicum:

Bei einer zerstörerisch-abbauend wirksamen Tätigkeit des Astralleibs in Form einer latenten oder manifesten Schilddrüsenfunktionsstörung und Autoimmunthyreoiditis  (Polyarthritis) wenn diese mit einer entsprechenden Schilddrüsenstörung assoziiert auftritt.

Bei Leukämien und Lymphomen, die durch das gleichzeitige Auftreten pathologisch überdifferenzierter Stammzellen (sog. Tumorstammzellen) und entdifferenzierter Lymphozyten/Granulozyten mit genetischen Defekten charakterisiert sind (vgl. die Giftwirkung von Colchizin, das gleichzeitige Vorauseilen und Retardieren von Colchicum gegenüber dem Jahreslauf). Auch hier sind Erkrankungen mit ausgeprägten Lymphomen in der Halsregion besonders zu beachten.

Unruhe und Angst bei Schilddrüsenerkrankungen und latenter Hyperthyreose

Vor allem bei Patientinnen im Alter von 40 bis 50 J.

Auch bei Patientinnen im Klimakterium oder ausgelöst durch Hysterektomie.

Bei Parodontose/Bei niedrigem TSH./Bei sozialer Belastung/Patienten, die sich keine Ruhe gönnen.

Wenn die Umgebung dauernde Aufmerksamkeit fordert.

Wenn man meint, man müsse immer für die anderen mitdenken.

Dosierung: 3 x tgl. 20 Tr. Rh D3.

Wirkung: Nach Tagen.

 

Colchicum tuber w

Rheumatische Erkrankungen, wenn gleichzeitig eine Struma oder Schilddrüsenknoten vorliegen

Chronisch rheumatoide Arthritis.

Andere Kollagenosen.

Degenerative Gelenkerkrankungen.

Gichtarthritis, akut und chronisch.

Dosierung: 2–3 x/Wo. 1 Amp. Colchicum Tuber Rh D6–D3 s.c. in Gelenknähe, in absteigender Potenzstufe jeweils 1 Packung,

bis Schwellungsreduktion und Schmerzfreiheit erreicht sind. Als Dauertherapie die bewährte Potenzstufe beibehalten, 3 x/Wo. 1 Amp. s.c., zusätzlich 3 x tgl. 12 Tr. 1 Potenzstufe niedriger per os.

 

Weitere Empfehlungen: Ggf. in Mischspritze mit Stibium metallicum praeparatum w

Bemerkungen: Bei Autoimmunthyreoiditis Colchicum e planta tota D8–D30 Amp. wa oder Colchicum comp., Unguentum wa

Oder Thyreodoron® Salbe w auf die Schilddrüse +/o. die Gelenke.

 

Hyperurikämie

Auch mit Arthralgien.

Dosierung: 3 x tgl. 5 Tr. Colchicum, Tuber Rh D6 Dil.

Bei schweren Verläufen Colchicum, Tuber Rh D3 kombiniert mit Berberis eth. Decoct. D3 Dil. je 3 x tgl. 5 Tr.

Bei akuter Arthritis zusätzlich 1/2-stdl. 5 Tr. Apis w

 

Colchicum tuber w

Akute lymphatische Leukämie (ALL) und akute myeloische Leukämie (AML)

Zur Begleit- und Nachbehandlung im Kindes- und Jugendalter.

Dosierung: 1 x tgl. 5–7 Tr. Rh D6 in Kombination mit 1 Msp. Stibium metallicum praeparatum Trit. D6 w

Dauer: 2–5 Jahre.

Weitere Empfehlungen: Als Komedikation kommt alternativ zu Stibium metallicum praeparatum Dyskrasit D6 Trit. w in Betracht (siehe dort).

Bemerkungen: Es besteht der Eindruck, dass die Verläufe günstiger sind und das Rückfallrisiko geringer (vgl. Helleborus niger).

 

 

Vorwort/Suchen                                Zeichen/Abkürzungen                                    Impressum