Cuprum metallicum (Cupr)
“Soldier“
Thema: Kontrolle;
Lösung: positiv: Rücksicht nehmen, negativ: Verkrampfen;
Mangel: Anämie/appetitlos/Dermatitis/graue o. kräuselnde
Haare/weiße Hautflecken/
Wachstumshemmung/Eiweißmangel;
Vergiftung: Depressiv/irritiert, Sehstörungen/Zähneknirschen/ZittERN/Pelzigkeit/übel/erbrechen/Magenschmerz/Krämpfen/Koliken/Durchfall/Verstopfung:/Anämie/Leberzirrhose/NierenbeschwerDEN/
Atembeschwerden/Schwäche/Allergie;
Akut: Asthma/Erbrechen/Gastritis;
Kind: Petzt, Berühren/anschauen abgeneigt, Ritual = wichtig, HIGH
expectations from parents, < Abweichung Ordnung/ Regeln, verbirgt sich/will
entkommen, Krämpfen;
Negativ: A. Beschwerden + kalte/bläulicher Haut, B. Unverarbeitete Gefühlen/Denken
werden als Nervenimpuls im Körper abgeleitet + lösen Krämpfen
(Geschrei/Bauchschmerz/ Gesicht blau/Daumen
eingeschlagen/Muskel/Hohlorgane/Hirn) aus, C.
Selten sehr zornig, D. Schmerz
kommt + geht plötzlich, E. FRöSTELT ganz,
F. Periodisch + einige Beschwerden zusammen auftretend (Husten)
> Trinken von kaltem Wasser, G. <
3 h./17. h.;
Übellaunisch/zornig/mürrisch (gebraucht Wörter, die nicht so gemeint sind)/geistig und körperlich überempfindlich/unterdrückt o. lebt Gefühlen aus, nachgiebig o. starrköpfig,
"brain storms" as tantrums,
Gleichgültig o. Raserei, Wahn gefolgt von Schweiß, lange Beteiligung an
„spirituelle“ Praxis, Druck wird Fanatismus, folgt Regeln/Ritualen durch
selbst/anderen aufgestellt/verlangt das von anderen, fixe Ideen,
ängstlich/abergläubisch, kritikempfindlich, (schnell) beleidigt + aggressiv
(tritt/schlägt/spuckt/schreit/zerstört); fühlt sich beobachtet („Was guckst
du?“)/“Als ob was falsch macht“, mehr Aufbau als Abbau, Sicherheit/Schutz
aufgebaut (finanziell/Job/Wohnverhältnisse) für sich/Familie/Gruppe, muss aber
dauernd up to date gehalten werden und ist gefährdet; fühlt sich überraschend
angegriffen/will zurückkämpfen (Kampf/Krieg); Leistungsbewusst/verteidigungsbereit,
harter Arbeit konservativ/das Aufgebaute instand halten/weiterführen; wollen
die Kontrolle nicht verlieren und werden verkrampft
(körperlich/emotional/mental); müssen Emotionen + Vorstellungen unter Kontrolle
halten, befolgen verkrampft Regeln/Traditionen bis zu Ritualen (damit nichts
schief geht); als Bewacher der Ordnung kontrollieren sie alles obsessiv;
empfindLICH gegen Kritik wollen sie dann entkommen/verkrampft im
Denken/Emotionen/Körper [Spastizität (beginnend in
Fingern/Zehen)].
Krämpfen/Krampfanfälle/Krampfbeschwerden im Allgemeinen (Wasserlassen + danach/klonisch beginnend in Fingern und Zehen/Waden/epileptische Anfälle ohne klare Symptome/wenn die Aura in den Knien beginnt und aufsteigt). Lähmung (Beugemuskeln/Zunge).
Nieren, >> kaltes Wasser trinken,
Krampfartige Atembeschwerden (Keuchhusten: lang anhaltende Anfälle mit erschwerter Atmung/Zyanose und heftigem Erbrechen);
Cholera(artig): kalter Körper/blaue Haut/Kollaps/KRÄMPFE in Bauch und Glieder/Erbrechen:.
Erschöpft mit nervösem Zittern (Folge geistiger Überanstrengung und Schlafmangel).
Nachwirkung von Hautausschlägen: Haut düster/kein Ausschlag aber zerebrale Symptome (Krampfanfälle).
<
Neumond/nachts/anschauen/berühren/Kritik/verschwundene Hautausschlägen/Schwangerschaft/kalte
Luft/Berührung/vor Periode/Schlafmangel/kalter Luft; > Druck/Schweiß/kalte
Getränken;
trägt gerne Kupferarmband, weibliche Organen, Herzinfarkt vorbeugend/PREsevering/WELL
organized, plans everything seriously/langsam, Want of self-confidence with desire to prove that he
is not worthless to hold everything under control (at every price/proves that
he can make it)/inflexible/follows
rules/cautious/fastidious/fanatic/ambitious/persevering/ dictatorial/hard
worker/ planning everything/good organizer/successful. Cause: LACK of
approbation/constant disapproval/undermined self-confidence/lack of
opportunities to realize his abilities, to make a career/lives constantly in
too much stress causing mental or physical exhaustion and overexertion of mind.
Because of his control he is unable to let go of his emotions.
‡ Unterdrücke
Menses/Pyloruskrämpfe/Krämpfen/Durchblutungsbeschwerden/Varikosen/Nieren/
Strengthens: Fire (Circulatory
System)/Strengthens: Water
(Mucous
System); Integrationsstörungen von Wärmeorganismus und Stoffwechselsystem,
hypostatische venöse Durchblutungsstörung; Spasmen aller Art
der
glatten Muskulatur); Begleitbehandlung bestimmter Anämieformen; degenerative
Nierenerkrankungen ‡;
Fördert Blutbildung/Leber-/Hirnfunktion/Stoffwechselentgiftung/fördert Träume/Neutralität/Wachheit/Gefühlsrausch
1. Unruhe + Arbeit abgeneigt + Langeweile während Muße + blass und
elend, 2. Elend + unklares Sprechen,
3. Krank + deliriert;
Ursache: Unterdrückte Hautausschläge/Fußschweiß;
Komplimentär: Ars. Bell (Cupr = metallisches Bell). Calc. Carb-v. Caus. Dios. Gels. Iod. Ip (= vegetabiles An/Cupr = C). Kali-p. Lach. Laur. Op. Phos. Sec. Stram. Tereb. Verat. Zinc.
Zinc-p.
Folgt gut: Agar. Apis.Arn. Bry. Cact. Camph. Cimic. Crot-t. Euphr. Ferr. Ouabin. Puls. Sulph.
Gut gefolgt
von: Agar. Apis. Cham. Cic. Hep. Hyos.
Kali-n. Meny. Puls. Sulph. Stann.
Interkurrent: Calc.
Vergleich: Levico. Pert. Prot. Cench. (= copperhead). Cupr-act. (bevorzugen, wenn eine rasche Wirkung erwünscht ist).
Renalin Soluna
(= kolloidales Kupfer/deckt sämtliche Venusprozesse ab: Nieren- und
Krampfleiden).
Comparison between Sacch and Cupr-met.
Comparison: Sec. (LSD)
+ Cupr-met.
DD.: Art-v. Bufo. Caust. Cic. Hyos. Oena. Op.
Plb. Zinc.
Cholera: Camph + Cupr. + Verat.
Krämpfen: Cupr. + Coloc. + Mag-p.
Siehe: Tauschwährunggruppe + Grabbeigaben + Stadium 11 + Periode 4 + Anhängsel (L. R. Twentyman)
Cupr ó Stann ó Zinc
Cupr (KRÄMPFE) ó Camph (Krämpfe + KALT) ó Verat (KALT + AUSscheidungen)
)
Cupr ó Carsinosinum cum Cuprum/uran-met ó Cars
Ferr (Ziel durchsetzen) ó Cob (Ziel vorbereiten) óCupr (Ziel festhalten)/* (Ziel = schuldbeladen)
Cuprumgruppe
Aur = sublimiertes
Rotkupfer/= Calc + zornig/= Plat +
harte Arbeit + Realität bezogen/= NAT-M
Cars = Cupr-ähnlich/= Ars auf der Arbeit + Sulph zu Hause/more power and strong will in Cupr then in Carc.
Cupr-met.
Melan (gefördert von Cupr)
Sacch. (Vergleich).
Sec. = Cupr-met.-
ähnlich/both cramps (peripheral vessels and limbs/uterus and
intestine/migraine/"brain storms" as tantrums/+ Lungenproblemen
Magn-met. = astrologic forces of Ferr-met. + Cupr-met.
Cuprum Element
Kontrolle/Krampf/petzen/Ritual/Regeln folgen = genießen/Bewacher
Cuprum = Ausgleich/Stille/Lauschen/Dienen/Sparsamkeit, Ferrum = schaffen/Ziel, Aktivität/Ende/Überfluss
Kann über (geschädigte) Haut aufgenommen werden
Schwangere Frau scheidet 80x mehr Kupfer aus als Nicht-schwangere.
Enthalten in Enzyme
Kommt hauptsächlich vor in Blut/Lymphe wird Gespeichert in Leber und in Knochen/Hirn/ Nerven/Bindegewebe/Aufbau der Zellen/RNS/Elektromagnetismus in Zellen
Wird gehemmt von Cortison/Steroiden
Kwashiokor auslösend bei Mangel
Antibabypille + Schwangerschaft erhöht
Cu-wert.
Cupr-met neben Bronze und Steinwerkzeugen für
Werkzeugen/Waffen gebraucht
In Vorstellung der Dogon ist Gold eine Sublimation seines
"jüngeren Bruders" roter Kupfer, während Kupfer Kot von Nommo ist. Nommo ist der das Universum
kontrollierende Geist der Dogon. Ihm entspricht bei den Bambara Faro, seine
Exkremente = Abfall während Schöpfung entstanden,
aus ihm entsprang das 1e Leben. Sie assoziieren die Farbe Rot
als Symbol der Lebenskraft mit toten Körpern/Fliegen,
die gleich wie die Farbe benannt werden.
Als Spiegel gebraucht
Quelle: Kupferorotattabletten/Kupferglukonat als Trinkampulle
Antimonium = Cuprum + Argentum + Mercurius
‡ 1. Beschleunigen:
Aufbauphasen(Krebs/Leber)/Hingabe
2. Stauen: Nieren
3. Umwandeln:
Ausscheiden/Schilddrüse/Andacht/Dulden
Zu viel Normal Zu
wenig
WunsCHEN taktvoll/sorgfältig Stumpf/infantil
Krämpfe sorgsam/Schönheitsstreben Phobien/Stottern/Ticks
Spastische
Bronchitis ‡
Cuprumverbindungen:
Carcinosinum cum Cuprum. Quelle: Dolisos Belgien
Cuprum acetat =
Grünspan
Cupr-act. = Cupr + Krämpfe kommen + gehen
plötzlich;
Cupr-ar. = Cupr. + schwach + Unruhe
Cupr-stibium w (Cu + Ant)
Cupr-s. = Chin - kreativ
Cuprumhaltige Legierungen:
Alpakasilber (Cu + Ni + Zn), Bronze (Cu + 10% Sn = Nagalm)
Messing (= 70% Cu + Zn) Tombak (= > 80% Cu + Zn)
Amalgan (Hg + Ag + Zn + Sn)
Cuprumhaltige Gesteinen:
Atacamit. (Cu2Cl(OH)3)
Azurit. (Cu3(CO3)2(OH)2)
Bormit = Buntkupferkies (Cu + Fe + S)
Chalcopyrit. =
Kupferkies(CuFeS2) w
Chalkosin. = Kupferglanz w (Cu2S)
Chrysokoll (Cu + Si + H)
Covellin. (Cu + S)
Cuprit. (Cu + O) = Leber.-schlag. = Cuprum oxydatum) w = Rotkupferglanz (Cu + S + O)
Dioptas w (CuSiO2(OH)2) (= Smaragd. der Arm.en). Kassiterit (Sn + O + Cu?)
Kupferglanz. (Cu + S)
Libthenit (Cu + O + H + P) * Luvos Heilerde
(viele Element en)
Malachit. w (Nieren, Tb.)
Mansfelder Kupferschiefer = Mergel + viele Erzen
Olivenit. (Cu + As) (M.S./ Durchblutungsstörung/Varikosen)
Phosphorocalcit. w (Cu + P + Ca)
Pseudomalachit (Cu + O + H + P)*
Purpur.erz = Cu + Fe + S
Schwarzit w (Ant + Cu + Merc)
Tabernit Tenorit. = Kupferschwärze (Cu + O)
Turquoise: Hopi legend: people dancing and
rejoicing with the rains/their tears of joy mixed with the rains and seeped
into the earth, this became turquoise.
Zeiringit (Cu + Ca + C)
Cuprumhaltige Legierungen: Messing (= Cu (70%) + Zn (30%). Magsiumat = Cu 75% + Ni. 25% Legierung für Münzen mit 100 Ni als Kern
Gold ist sublimiertes Rotkupfer (= Legierung aus Cu mit 2 - 7%
Au/japanische Schmiedekunst)
Cuprumhaltige Quellen: Levico,
Cuprumhaltige Pflanzen: Aegro. Anans. Ap-g. Aquileum. Auricularia polytricha. Beta. Bel-p. Cac. Cham. Con. Fago. Ganoma lucidum.
Gins. Hipp-r. Ign +
Lact-s. Laur. Lin. Lithotamnium calcarium Morus-n. + Nux-v. +
Pist-?.+ Polyg-a. + Pot-a + Primulacae.
Solanaceae. Staph. Thymu-vg. Verb.
Chamomilla cuprum culta w ‡ Blähungskoliken ‡
Cuprumhaltige Tieren: Helx-p. Muscheln. Austern. Schnecken. Colos. Mim. Propl. Sep. Feder (Pfauenfeder 5 %). (Tril-p). All-s. Choc. Schnittlauch. Dauc. Brass-o. Kohlrabi. Lac-cp. Lim (Blut hat blaue Farbe durch Cu).
Miel. Stell. Sonneblumenkernen. Mangold. Jug-r. Lycps-v. Erbsen. Bananen. Tumoren.
Hämocyanin. (hat Cu statt Fe/transportiert O in Krebse/Muscheln/Schnecken/Tintenfische/Myg
.)
Cuprumhaltige Substanzen: = Cal-bil.
Venusmittel. Calc. Graph. Hydr. Thuj.
Quellen: Leber/Auster/Garnelen/Nüsse/Hülsefrüchten/Trockenobst/Choc/Wildkräuter/Muttermilch
Unverträglich: Sulph. Oestrogen, Rauchen, Zorn
Antidotiert: Aur. Camph. Clem. Cocc. Dulc. Ferr. Merc. Op. Rhus-t. Tarent.
Vergiftungen: Camph. Ferr-cy. Ferr-s. Hep. Histid. Kali-bi.
Vergiftungen: Schmierseife. Zucker. Eicherindetee. Weißes vom Ei.
Chronische Vergiftungen: DMPS. Aderlass.
Cystein + Zinc binden Cupr-met.
Wirkung: 40 - 40 Tage periodisch/mehrere Beschwerden auf 1x l.seitig/l. nach r.
Supergeleiter aus Keramik/hergestellt aus Tonerde mit viel Cupr-ox.
Cuprum inaktiviert Thyroxin = benötigt für Wachstum/Schwangerschaft/Immunsystem.
CUPRUM METALLICUM (cupr.) [Hahnemann]
- Weint oft. - - Manie mit Beißen und Schlagen; reißt alle Sachen entzwei; mit Angst.
- Delirium: fürchtet sich vor Jedem, der nahe kommt, schreckt zurück; versucht zu entfliehen.
- Überempfindliche Schärfe der Sinne; Keuchhusten. - - Unruhiges Umherwerfen.
Kopf: Schmerz im Kopf, als wäre er hohl.
- Auf dem Scheitel sonderbar prickelnder Schmerz; Fehlen der Menses.
- Gehirnkkongestion mit konvulsivischen Bewegungen der Extremitäten.
- Hirnbeschwerden bei Kindern in katarrhalischem Fieber, schwierigem Zahnen o.
Ausschlagskrankheiten. - - Abendliche Verschlimmerung bei Gehirnleiden.
- Kopfschmerz nach epileptischen Anfällen.
Herumwerfen - - Kind kann Kopf nicht aufrecht halten. Gehirnleiden.
Augen: Gesichtsverdunkelung. - - Rot/entzündet.
- Trübe; glanzlos; eingefallen, mit blauen Rändern um dieselben.
- Gegen Abend starkes Jucken. - - Drückender Schmerz .
- Quetschungsschmerz in Augenhöhlen, sowie man die Augen bewegt.
- Augäpfel rot, bewegen sich gleich einem Pendel von einer Seite zur anderen.
- Schnelles Drehen der Augäpfel bei geschlossenen Lidern.
Ohren: Schwerhörig. - - Bohren in und hinter Ohren, dabei ein drückender Schmerz
vorne an denselben. - - Anschwellung des Meatus externus.
Nase: Kopiöser Fliessschnupfen. - - Verstopfung der Nase.
- Gefühl von starkem Blutandrang zur Nase. - - Nasenbluten: nur r.
Gesicht: Ausdruck: traurig, niedergeschlagen; leidend; von Hinfälligkeit.
Mund fest geschlossen. - - Blaue Lippen. - - Schaum vor Munde.
Zähne: Zerreissender Schmerz von Zähnen nach Schläfen. - - Geschwüriges Zahnfleisch.
Mund: Geschmack: süß o. süßlich metallisch; kupferig. - - Chronische Glossitis.
- Zunge: rot; trocken und rau, mit vergrößerten Papillen; weiß belegt; gelblich o. braun.
Verhärtung der Speicheldrüsen mit o. ohne Fistel.
- Beim Husten schaumiger Speichel. - - Mundtrockenheit. bei Gehirnleiden.
Schlund: Röte des Gaumens, entzündeter Rachen. - - Entzündung der Tonsillen.
- Dumpfer, durchdringender Schmerz in l. Tonsil, mehr durch äußere Berührung
- Gluckerndes Geräusch, wenn das Getränk den Ösophagus hinunter läuft.
Magen: Mangel an Appetit, Durst auf kalte Getränke.
Übelkeit und Erbrechen: Schluckauf vor Erbrechen (bei Anfang asthmatischen Anfällen).
- Beständiges Aufstoßen. - - Nach Erkältung Übelkeit und Erbrechen.
- Während der Katamenien Übelkeit, Erbrechen und Krämpfe.
- Übelkeit und furchtbares Erbrechen, ausgenommen zur Zeit der Katamenien.
„Wie zum Sterben, mit Schmerz hinter dem Cartilago ensiformis“.
- - Druck auf Magen mit Übelkeit. - - Aufstoßen mit Poltern im Magen. < flüssige Nahrung;
> fest anliegender Kleidung o. Binde um Bauch, und beim Stillliegen.
- Brennen in Regio epigastrica, welche bei Berührung empfindlich ist.
- „Als ob etwas Bitteres im Magen wäre“
Bauch: Ziehender Schmerz vom l. Hypochondrium zur Hüfte.
- Intussusception der Gedärme mit Singultus, Kolik, stereorösem Erbrechen und AgoNIE.
- Dicker Bauch bei Kindern. - - Geschwulst der Leistendrüsen.
- Spasmodische Bewegungen der Bauchmuskulatur.
Stuhl: Durchfall: profus/herausspritzend mit Abgang vieler Blähungen.
- Verstopfung # Durchfall. - - Sommerdurchfälle der Kinder, mit Gehirnbeschwerden.
- Stühle: grau mit flockigen Massen, bei Cholera, ebenso Massen von molkicher Flüssigkeit.
- Fadenwürmer (Thread-worms).
Spulwürmer (Nematodes).
Harnorgane: Muss während der Nacht Urin lassen.
Männliche Geschlechtsorgane: Mündung der Harnröhre klebt zusammen.
- Gonorrhoe mit wechselndem, bald stärkerem, bald geringerem Ausfluss.
Weibliche Geschlechtsorgane: Nach unterdrücktem Fußschweiß bleibt Menses aus.
- Vor Eintritt der Menses krampfhafte Dyspnoe.
- Sehr quälende Nachwehen (Frauen, welche häufig geboren haben).
Larynx: Zusammenschnürung des Larynx hustend.
- Heiserkeit sobald er trockne, kalte Luft einatmet. - - Sprechen wird schwer, Stimme kraftlos.
Atmung: Atem: pfeifend/schnell/rasselnd/kurz/keuchend/scheint im Hals unterbrochen zu werden.
- Asthmatische Anfall, kommt plötzlich, dauert eine bis drei Stunden und hört plötzlich auf
Plötzlich schießende Schmerz in Seiten der Brust, sodass er aufschreien muss.
Herz, Puls: Angstgefühl am Herzen. - - Stechen unter Herzen. Bohren in Herzgegend.
Glieder: ödematös, behalten aber ihre Sensibilität.
Ankylose des Schultergelenkes. - - Taubheit und Lähmigkeit der Arme.
- Zucken in den Händen und Fingern. - - Stechende, reißende o. ziehende Schmerzen.
- Kleine Blasen an den Fingerspitzen, woraus eine wässerige Flüssigkeit sich absondert.
Paralyse durch Psoasabszess bedingt. - - Wadenkrämpfe.
- Zucken in Beinen mit Kontraktion der Muskulatur. - - Eiskalte Füße
.- Schwäche der Beine, Knien geben nach. - - Brennen in Sohlen.
- Ziehender und grabender Schmerz in Wade. - - Unterdrückter Fußschweiß.
Krämpfe/Zyanose. - - Matt in Gliedern. - - Kontraktionen der Gelenke.
Nerven: Lang anhaltende Mattigkeit. - - Muskelschwäche.
- Hinfälligkeit mit nervöser Reizbarkeit, beständiger Unruhe ttreibt aus dem Bett .
- Nervöses Zittern mit Schärfe und Sensitivität der Sinne.
- Zuckungen, stoßweise Umherwerfen o. Auffahren während des Schlafes.
- Ganzen Körpers steif; Körper nach vorn gebeugt .- - Kontraktion der Muskeln/Sehnen.
- Klonische Krämpfe: begleiten Gehirnbeschwerden; beginnen in Fingern und Zehen.
- Eklampsie bei Kindern während des Zahnens.
- Kind liegt auf dem Bauch, wobei krampfhafte Stöße das Hinterteil heben.
Schlaf: Schwer, selbst bis zum komatösen Zustand.
- Schläfrig ohne schlafen zu können. - Der Schlaf ist voll von Träumen.
- Frost nach jedem Anfall von Indisposition. - - Eiskälte des ganzen Körpers.
- Überlaufen von Hitze. - - Schwächende, erschöpfende, innere Hitze.
- Nachts kalter Schweiß. - - Viele Anfälle enden mit Schweiß.
- Fußschweiß, auch unterdrückter Fußschweiß.
Gewebe: Entzündung des Zellgewebes. - - Karies.
- Knochen: schmerzen, als wollten sie zerbrechen. - - Befördert Eiterung bei Geschwülsten
Haut: unelastisch, teigartig. - - Unerträgliches Jucken ohne Ausschlag.
- Flechten: breiten sich aus, nässen; in der Beuge des Ellbogengelenkes alte Geschwüre.
MIND: - - Mind is cramped. - - Vivid (sexual) imaginations, strong
feelings, in
adolescence. - - Feels guilty, frightened about them. - - Tries to control them.
- Become serious. Loose
lightness, flexibility. Can't be superficial.
- Cannot express feelings. Very
closed. - - Ideas come suddenly in the mind and
create a spasm. < When they let go of things, relax.
- Express anger seldom, but with
great violence. - - Compulsive. 'Act in
spasms'.
- Restless. Impulsive. Nerves
wrought up to the highest tension.
- Becomes slow. Ideas come
slowly. Slow comprehending.
Feel that their intellect is not working.
- BELLOWING, SHRIEKING, WEEPING
before convulsions
GENERALITIES: - - CONVULSIONS: epileptic, abscences:
From suppressed eruptions (Cic, Zinc) or discharge; after anger,
vexation, emotional
excitement; starting in fingers and toes; with cyanosis;
< menses, pregnancy, labor, night, getting wet.
- Twitchings, jerkings, chorea.
- - One-sided paralysis after convulsions.
- > Perspiration. - - < Pregnancy, labor.
FOOD AND DRINKS: - - > Drinking cold water.
HEAD: - - Convulsive motions of the head.
- Frontal pain between the eyes,
above root of nose.< Pressure, > lying down.
EYE: - - Constant motion like a
pendulum. - - Turned upward. - - Loss of vision before convulsions.
FACE: - - Serious, severe, angry looking. - - Convulsions. Distorted.
- CYANOTIC face + lips during
convulsions, whooping cough. - -
Grimaces.
MOUTH: - - Foaming during convulsions. - - Lapping tongue to and fro.
THROAT: - - Gurgling in esophagus when drinking. - - Spasms of throat and esophagus.
STOMACH: - - Cramps. Convulsions with vomiting.
- Vomiting before or after
convulsions. > Drinking cold water. - -
Deathly feeling.
- Pain solar plexus which
radiates through to back.
ABDOMEN: - - Cramping pain, < before and during
menses.
- Spasms of abdominal muscles,
intestines.
- Drawing pain in left
hypochondrium, ext. to hip. RECTUM: - - Cholera.
KIDNEYS: - - Suppression of
urine with convulsions.
URINE: - -
Copious after convulsions.
- Menses suppressed with
convulsions; from suppression of footsweat.
- Distressing afterpains. -
- Dysmenorrhoea with cramps that start
in the fingers.
LARYNX/TRACHEA: - - Frigidity. Suppression of sex.
RESPIRATION:
- - Asthmatic: < 3 h.
-
Difficult with cough; after fright, emotional stress. - -
Arrested when coughing.
COUGH: - - VIOLENT, SPASMODIC. Whooping cough.
>> drinking cold water (Caust, Coc-c). With
convulsions./suffocation/cyanosis.
- UNinterrupted PAROXYSMS. -
- Spasmodic state with cough.
BACK: - - Spasmodic drawing. Opisthotonos.
EXTREMITIES: - - Convulsions. Twitchings. Chorea.
- CLENCHING thumbs and fingers,
with convulsions.
- CRAMPS. Mainly hands (fingers), legs (calves), feet.
< Cholera, labor, during coition.
Gemüt: Zurückhaltend, reserviert
Ziehen an Haaren - Verlangt jemanden an Haaren/eigenen Haar zu ziehen
Verzweiflung (mit Furcht vor dem Tode/während Frost)
Verwirrung, geistige („Wie m Traum“/“Wie berauscht“)
Versteckt sich (aufgrund von Furcht)
Unzufrieden (mit allem)/unverschämt/unentschlossen/unbesonnen
Todesvorahnung/Gedanken an den Tod/Agonie vor dem Tod/Verlangt zu Töten
Tadelt sich selbst/Tadelsüchtig, krittlig
Stupor (mit Gliederzucken)/Torpor
Stumpfheit (bei Schläfrigkeit)
Stöhnen (beim Schweiß/im Schlaf/während Frost/nachts)
Stimmung, Laune wechselnd, wechselhaft/veränderlich
Spucken (Menschen ins Gesicht)
Sinne vergehen, schwinden/Scharf
Sentimental, schwärmerisch, rührselig
Schweigsam/Seufzen (beim Schweiß)
Schwangerschaft - Gemütsbeschwerden während der Schwangerschaft
Schüchtern, Zaghaft (schamhaft/beim Auftreten/sprechen in der Öffentlichkeit)
Schlagen (mit Raserei/nach Konvulsion/schlägt auf eingebildete Objekte ein)
Ruhelos (treibt umher/Herumwerfen im Bett/ängstlich/nachts)
Reizbar, gereizt (bei Kindern/beim Erwachen/morgens (beim Erwachen)
Redselig; geschwätzig (beim Schweiß/im Schlaf/erregt)
Possen, spielt (im Delirium/# Weinen)
Phantasien - versunken in/übertrieben, hochfliegend
Pflicht - zu viel Pflichtgefühl
Menschenfeindlichkeit, Misanthropie
Klammert sich an - Kind hält sich, wenn man es trägt, an der Krankenschwester fest
Hysterie (hysterische Ohnmacht/nach o. während o. vor Menses)/Hypochondrie
Gemüt – Hinterhältig/-listig, falsch, verschlagen
Heftig, vehement (Raserei, die zu Gewalttaten führt)
Hautausschlägen; Gemütssymptome nach unterdrückten
Hause, zu - Verlangen, nach Hause zu gehen
Hämorrhoiden; Gemütssymptome nach unterdrückten
Grimassen (schneidet sonderbare Gesichter)
Gesten, Gebärden; macht (lächerlich o. albern)
Gesellschaft abgeneigt (vermeidet Anblick von Menschen)<
Größenwahn/froh, lustig/Verlangen zu fliehen/boshaft, bösartig/nach Blutung/mit Angst)
Fliehen, versucht zu (um wegzulaufen/springt plötzlich aus dem Bett)
Fehler; macht - Sprechend (benutzt falsche Worte)
Fäzes - setzt Fäzes auf den Boden ab
Exzentrizität, Überspanntheit (mit Chorea)
Erwartungsspannung vor Prüfungen
Erschöpfung; geistige (mit Schlaflosigkeit)
Erregung (nach schlechten Nachrichten)/Erschreckt leicht
Erkennt eigenen Verwandten nicht
Entwicklungsstillstand bei Kindern
Empfindlich (gegen Schmerz/Musik/Mangel an Empfindlichkeit)
Eigensinnig, starr-/dickköpfig (# Milde)
Diktatorisch (spricht in Befehlston)
Brütet, grübelt - sitzt stumpfsinnig o. brütend in Ecke
Bewusstlos (unvollständig/nach Menses/mit Gliederzucken/mit starren, stieren/
Bei Apoplexie)/Betäubung (durch unterdrückte Hautausschläge)
Beschwerden durch Zorn (mit Schreck/mit Angst)/Schreck/schlechte Nachrichten/
geistige Anstrengung/Furcht/Gemütserregung
Beißt in Löffel/während Konvulsionen/ im Delirium
Auf-/Zusammenfahren (im Schlaf/ängstlich)
Antwortet nicht zusammenhängend/langsam/denkt lange nach/abgeneigt
/Furcht (zittrig/Wasser/voller Furcht/Unheil/Unglück/Unfällen/Tod (drohendem Tod)/