Drogen allgemein Anhang c          

 

[Declan Hammond]

Homeopath Declan Hammond shares the wisdom he acquired while working with addicts. He finds that homeopathic remedies can help in soul retrieval.

“What is addiction, really? It is a sign, a signal, a symptom of distress.

It is a language that tells us about a plight that must be understood.”

Alice Miller [1]

Introduction

Addiction is rife in all parts of society. Some of these addictions are more socially acceptable than others. Every culture has its prejudices for and against certain substances and behaviours.

Addicts everywhere are condemned for their refusal (or inability) to give up something deemed to be damaging to their own or other’s health while society as a whole shares the same blindness

and rationalisations.

Us and Them – Hard Lives, Hard Drugs

In 1998 I was invited to join the team at the recently established Addiction Response Crumlin (ARC) – a community-based organisation set up in response to the growing epidemic of heroin

abuse in inner-city Dublin [2]. Many of the founding members of ARC were prompted by the tragic death of a family member through drug addiction and decided to take action. In Crumlin,

a small borough of Dublin (approx. population 22,000), it was estimated that there were probably 1,200 heroin addicts (mostly aged 18 – 30). Heroin was so prevalent in the area that one of my patients John* commented: “You could get heroin delivered to your door quicker than a pizza!” On average, 90 – 100 patients were involved in ARC’s programme at any one time. The primary

drug taken on admission to the programme was heroin but most were poly-drug users; alcohol, cannabis, cocaine, ecstasy, solvents and amphetamine also featured. The core aim of the service

was to reduce the harm caused by the over-use of these drugs. Patients were prescribed methadone in order to stabilise their drug use and then supported and challenged to begin a process of detoxification and rehabilitation.

Homeopathy (alongside acupuncture and counseling) was used to support this process with many patients benefitting from the results. Cravings were reduced; side-effects of detoxification from methadone were minimised; sleep problems improved; anxiety and anger issues were dealt with.  Many other health issues, concomitant to addiction, also required treatment to support recovery. Malnutrition and poor immunity were common; many patients had Hepatitis C +/o. H.I.V.; abscesses were rife; as was septicaemia and chronic constipation. All of which responded well to homeopathy.

The prescribed methadone however was a major problem – more addictive than heroin, it also carried many side-effects and was so difficult to wean off that many patients (and their doctors) considered themselves “drug-free” when they only used this. It also didn’t provide a “buzz” for the patients and often left them with insomnia and anxiety problems. Alcohol and Benzodiazepine abuse filled the vacuum and these often had to be prescribed for as side-issues. Having been down the methadone road before before relapsing to heroin use, many patients chose “cold turkey” –

a complete detox of the drug using homeopathic remedies and diet. After a very challenging three/four days with intense vomiting, sweating and diarrhoea, they could begin a drug-free life.

However it quickly became clear to me that coming off drugs was one thing – the easy part of the work, staying off was the hard part in a community that was awash with drugs and addiction.

Patients’ Background

When I got to know my patients better, certain patterns began to emerge. Most of them had been brought up in families which seemed to have significant problems. Almost two-thirds experienced frequent conflicts or violence in the home and more than half experienced alcohol abuse by parents. Child physical +/o. sexual abuse was also experienced by about a third of all ARC patients

while an even larger proportion experienced the loss of a parent through separation, imprisonment or death. A disturbing feature in the lives of many of my patients – most of whom still lived at

home with their parents – was that many continued to experience problems, such as frequent conflicts/violence in the home and ongoing alcohol abuse by parents. More than half had siblings who were also addicted to drugs – most of whom were also still taking drugs while their siblings attended ARC. Almost all the patients knew somebody in the neighborhood who had died from drugs and almost a fifth of these had lost siblings through drug use.

Crumlin itself had a serious unemployment problem and an even more serious problem of educational under-achievement. Poor levels of educational achievement almost inevitably led to unemployment. In turn, parents who experienced educational underachievement and unemployment were often instrumental in handing on these disadvantages to their children.

The illegal nature of drug use in Ireland and some of the methods used to finance it (robbing, occasional dealing and prostitution) typically brought many drug users into conflict with the law.

Almost two-thirds of all patients had been arrested prior to coming to ARC and nearly a third had been in prison. In each of these instances, men were far more likely to have come into contact

with the law than women. The differences between men and women was most pronounced in terms of the amount of time spent in prison: men spent an average of 4.2 years there compared to 9 months in prison for women.

During my time in ARC, I learned a lot about the stigma associated with drug addiction and the extraordinary prejudices that most heroin addicts meet. Although ARC’s Mission Statement recognised that: “the causes of heroin addiction are linked to social injustice and inequality in our society” and “addiction is an issue for the whole community”, the experience of those involved

in setting up the project is that many people in the community were hostile towards drug users and to the establishment of any treatment and rehabilitation services for them within their neighbourhood.

I had many conversations with both local people and medical colleagues about the work we did, often over copious cups of tea, cigarettes and pints of beer, where strong opinions about the

“addicts” would be expressed. It seemed to be that addiction was what happened to someone else, The ‘addict’ was someone who used different drugs than those socially acceptable; was the ‘ther’ , somebody strange who was to be excluded from ‘normal’ society.

Despite the extraordinary work of the ARC team and the courage of its many of its patients over the years, heroin and poly-drug use in Crumlin has continued to grow, along with all its concomitant crime and social problems. More money has been poured into community projects in Dublin and around the country and vast amounts of police and judicial resources have being used in an apparently unending spiral to combat drug addiction in Ireland. More people have been arrested, imprisoned; many more have been marginalised, disenfranchised – all of which continue to feed the rising addiction rates.

Challenging the Programme – What Causes Drug Addiction?

If I had been asked when I started work at ARC, what caused drug addiction, the answer would have been self-evident for me: drugs, addictive substances cause addiction. I knew that drugs like heroin and cocaine have strong chemical hooks, that after repeated administration the body will developed a need, a craving for the substance – an addiction. One of the ways that this theory was first established was through rat experiments – especially ones that were popularised in the advert shown in the 1980’s during the Reagan Administration by the Partnership for a Drug-Free America. A rat was placed alone in a cage with two water bottles. One was water and the other was water containing heroin or cocaine. Every time the experiment was run, the rat became obsessed with the drugged water, kept coming back for more until it finally killed itself.  The advert explained: “Only one drug is so addictive, nine out of ten laboratory rats will use it. And use it. And use it. Until dead. It’s called cocaine. And it can do the same thing to you.”  But a Vancouver professor of Psychology, Bruce Alexander [3] noticed something odd about the experiments. The rat was alone in its cage with nothing to do except take drugs. What would happen if this experiment were done differently, he wondered. So he built Rat Park – effectively a rat paradise. He filled this cage with lots of space, tunnels, coloured balls, plenty of food and female rats and the two water bottles. What he found surprised him, all the rats in this cage tried both of the water bottles. However none of the rats with good lives liked the drugged water, consuming only a fraction of what the isolated rats used. None of them died. Meanwhile all of the isolated rats became heavy drug users and ultimately died.

At the same time, Professor Alexander was conducting his lab experiments, a large-scale, real-life experiment was also taking place – the Vietnam war. Heroin use was endemic among American soldiers, estimates suggested that over twenty percent of soldiers had become addicted to heroin while there. When the war ended, there was widespread concern that a huge number of addicts would end up back in the homeland. But this never happened; research published in the Archives of General Psychiatry [4] showed that neatly 95 percent of soldiers simply stopped using as soon as they returned home. Only a very small minority needed rehab. They came back home to their families from a terrifying war zone and simply didn’t need the drug any more.

Reading this research confounded my prejudices. Conventional wisdom would consider addiction, either in a moralistic light – a weakness in the addict’s personality, or in a medical one – the chemically hooked brain. Professor Alexander concluded that addiction is a kind of adaptation, it’s not you, it’s your cage. People every day continue to repeat this experiment. Morphine and heroin are routinely used in hospitals for pain-relief – in a much higher purity and potency than available on the street. But when patients return they almost never seek out opiates on the street to continue their use.  This makes no sense in terms of chemical hooks but makes total sense in terms of Professor Alexander’s research. My patients in ARC were caught in the first cage, isolated, alone with their drug. The hospital medical patients returned home to their human version of the Rat Park. The drug is the same but the environment is different.

“The opposite of addiction is not sobriety. It is human connection.”

Johann Hari

Current recovery rates from heroin addiction through conventional (12-Step Programmes) treatment in Ireland show an eighty to ninety percent relapse rate. This of type addiction is mostly associated with living in the most deprived sections of society, where the options available for creating a home and community environment to support recovery can be limited. Recovery, where it does happen, requires a strong will and compassionate support.

Harry* – 43Yrs. Presenting with Hepatitis C and “Addictions”

Harry presented with advanced symptoms of Hepatitis C. He had been an intravenous heroin user for many years and had contracted the illness from sharing needles. He was confused, angry and very concerned about the future, especially for his family. He is married with three young children. He is terrified of the pain he may suffer (“I can’t cope with pain”). He complains of continual “acid” digestion: constant tiredness and gets flare-ups” from his hepatitis whenever he feels stress (“I am always under stress – it goes straight to my gut”). All his worries and upset are felt in his digestive system; feeling constant nausea and frequent bitter reflux. He is presently on Zantac for his digestive problems and Interferon injections for his hepatitis. He describes himself as somebody “who has to succeed, no matter what comes in my way”. “I’m a trouble-shooter, the one they call when everything is in shit. I get a real buzz out of solving problems”. “If anyone gets in my way it’s ‘FOR F***** SAKE, GET OUT OF MY FACE’. I’m often shocked how the anger can just burst out”. “I get so ANNOYED when things don’t go my way, I’ll snap out or explode, do whatever it takes…..”  “In the past I was involved in lots of life-threatening activities. I drove cars, bikes flat out; climbed onto the roofs of trains at high speed…. anything that nobody else was crazy enough to do! I’d do anything, take anything, rip the balls off life.”   “Of course there were loads of drugs too. I was an IV drug user for 10 years (heroin), then methadone. I got clean from this, then became a cocaine user. I got bored with this and then binge drank for a while. I took everything I could get my hands on, must have been stoned continuously for at least 20 years. I came off everything 2 years ago – even coffee and cigarettes and have been ‘clean’ ever since. I work out now in the gym, five, sometimes six times a week – I need the high energy ‘buzz’.”

Harry and I worked together for about a year. He required increasing doses of Nux vomica,  Carduus marianus tincture and intercurrent doses of Syphilinum. His liver recovered completely; his temperament cooled off sufficiently for him to understand what he had been running from all his life and allowed him to finally enjoy his family and all he had worked for.

Losing My Religion – Addiction in Gilded Cages

After nearly three years of working within the ARC programme, I found it increasingly hard to hear about the “jobs” (robbing, prostitution, etc.) my patients did and the harsh violent lives they lived, without judgment. The work took its toll on me and I retired to my private practice to continue my work with addiction in a different context. In the suburbs, I also found heroin/methadone addiction but I also found cocaine addiction among young, upwardly mobile professionals; teenage boys’ cannabis addictions; eating addictions in young adults; porn addiction in young men; addiction to (doctor-prescribed) pain medication; teenage girls addicted to electronic devices (phones, tablets etc.); adult sport/gym addictions. And it being Ireland, the drug that everyone seemed to use to excess – alcohol, brought addiction to all ages.

And then there was the question of my own addiction to work. Did I really have to work seventy plus hours a week teaching and seeing patients?

At the core of all these addictions I have usually found a place of emptiness and fear – fear of real or potential pain; fear of the future; fear of feeling. Under the influence of the chosen drug or behaviour, these become briefly suspended, only to return stronger. It seemed that increased affluence alone was not sufficient to create the “Rat Park” in which the suburban Soul could thrive.

Brian* – 30Yrs. Substance Abuse

Brian is a highly educated academic who has dropped out of college. He describes himself as “imprisoned” in himself, in his body; feels a sense of absolute freedom and beauty inside but can’t connect with others. He has taken refuge in his mind and has become a recluse. He has felt a “profound sense of abandonment and loss”  for as long as he can remember; feels and finds himself “unable to express or feel deep emotions” and feels “numb.” Substance abuse (cannabis, alcohol, food) keeps him “in prison”. After homeopathic doses of Peregrine Falcon, Brian realised that

“I was the jailer and I always have been;”  “I can be the witness to all this drama, not the jailer or the prisoner.” He found “a great sense of peace and aliveness”; experiences the “stillness underlying everything” and has developed a healthy, balance appetite toward food, alcohol etc.

Compassion for Addiction

“Not all addictions are rooted in abuse or trauma, but I do believe                                   they can all be traced to painful experience. A hurt is at the centre of all addictive behaviours. It is present in the gambler, the Internet addict, the compulsive shopper  and the workaholic. The wound may not be as deep and the ache not as excruciating, and it may even be entirely hidden – but it’s there…. the effects of early stress or adverse experiences directly shape both the psychology and the neurobiology of addiction in the brain.”

Gabor Maté

Dr. Gabor Maté, a renowned speaker, best-selling author and co-founder of Compassion for Addiction [8] has a different take on how we understand addiction. “Society, by and large, sees addiction as a bad choice that people make,” he says, “while other people see it as a brain disease. My definition of addiction is: any behaviour in which the individual finds temporary relief or pleasure in – and craves for that reason, despite negative consequences.”

Looking at the process of addiction from the inside out allows Dr. Maté’s definition to be applied universally. “That behaviour could be consuming heroin or cocaine or alcohol, but it could also be work or sex, or shopping, or any number of human activities. So it is not the external activity or substance but the internal relationship to it. Does it provide temporary relief? Is there craving? Is there short term pleasure at the expense of negative consequences and an inability to give it up?” ” Addiction is pretty simple. It’s what happens when people don’t get what they need and end up soothing themselves.”

Back to Basics – Indigenous Cultures and the Soul

“Many of us resemble the drug addict in our ineffectual efforts to fill in the spiritual black hole, the void at the center, where we have lost touch with our souls, our spirit – with those sources of meaning and value that are not contingent or fleeting. Our consumerist, acquisition-, action-, and image-mad culture only serves to deepen the hole, leaving us emptier than before.”

Gabor Maté

In recent years, I have travelled extensively and have had the great privilege of working with indigenous healers from many traditions, from Amazonia to North and Central America to West Africa and India. While the healing practices and medicines differed among these traditions, all shared the belief that health and disease were matters of spirit/soul and that the gravest forms of disease were due to “Soul Loss” – a loss of some part of a patient’s essence.

According to this understanding, soul loss is caused by such trauma as abuse, violence, loss of a loved one, shock etc. and often manifests as addiction, depression, significant memory loss and poor immunity. The basic premise being that whenever somebody experiences trauma, a part of them leaves in order to survive the experience. For deep healing these places of loss need to be met, the soul parts recovered and returned to wholeness. This can present itself in individuals but also in communities that have been uprooted from their culture and spiritual traditions; who have had their lands, cultures, religions and language taken from them – collective soul loss and the work of the traditional healer is to support the Soul Recovery of both his/her individual patients and people.

A wide variety of techniques are used for this traditionally, often involving deep journeys and healing with psychoactive Master Plants such as Ayahuasca (Banisteriopsis caapi), Peyote (Anhalonium lewinii) and Tabernanthe iboga [8]. In fact, it has been frequently observed that in the communities where the traditional use of these plants is observed, addiction to alcohol, cocaine or opiates is unknown.

These plants, used homeopathically, can also bring about “soul retrieval” and an opening to life’s purpose in a truly profound way. They have been an indispensable part of my Materia Medica, supporting my patients in their journeys through addiction.

Paul* 40Yrs. Presenting with Alcoholism, Chronic Depression

Paul described himself as: “suicidally depressed; an alcoholic; who had a violent family history; was humiliated as child.” He feels his “life feels wasted” and has “no sense of who I am any more.”

“l left” after the childhood trauma: and “like a stranger in my body and in this country (he is a migrant).”   After prescriptions of Tabernanthe iboga LM potencies over the next months, Paul began having intense lucid dreams. These were filled with men from his family (dead father, grandfather and his 2 brothers). He was told in his dreams that it was “time to for him to become a man”; he was “acting like a hurt child” and as such, he had, “become a danger to himself and others.”  He heard the call of his ancestors to “take my place among the men”; put through “intense trials” in dreams, given arduous tasks; until he was finally rewarded with a “staff of power.”  After nearly a year’s treatment, he returned to himself and his homeland. He left Ireland, depression and alcohol behind.

Us and Us – The Portuguese Revolution

While I was working in ARC, the authorities in Portugal were taking a close look at the whole issue of addiction and decided to take their country in a new direction. In the 1990’s Portugal had one of the worst drug problems in Europe, with almost one percent of the population addicted to heroin along with a huge HIV/AIDS problem. They had tried the same drug war that had been fought in Ireland and most of the world and their problems kept getting worse. So they decided to do something radically different. They decided to decriminalise the personal use of all drugs and redirect all the resources they used to spend on arresting and jailing drug addicts into health care, affordable housing and subsidised jobs for addicts – integrating them back into society and meaningful work and lives.  The results of this unique experiment are now evident. An independent study by the British Journal of Criminology [9] in 2010 found that since total decriminalisation, addiction has fallen and injecting drug use is down by 50 percent. Drug induced deaths have decreased steeply; HIV infection rates among injecting drug users have been reducing at a steady pace; imprisonment from drug related charges have decreased substantially alongside a surge in visits to health clinics specialising in addiction. Being an addict in Portugal no longer has a stigma attached; addiction has become simply a health issue.

Considerations for The Compassionate Practitioner

Compassionate self-enquiry: how am I faring with my own compulsions/addictions?

All of us are potential addicts. How can I create an ‘us and us’ environment for healing, with clear boundaries?  What relief does the addict find or hope to find in her drug or addictive behaviour?  As all the causes of addiction are within, so also are the solutions. Cultivate Soul connection: apply indigenous knowledge, encourage connection to nature, create nurturing environments. Support physical and emotional health – exercise, sleep, diet, underlying conditions etc. The patient’s emotional life returns from the age addiction started. Pay attention to the patient’s hunger, tiredness and boredom. People need contact, community, family – addiction thrives in isolation

Environment cues associated with drug use = powerful triggers for relapse. Breaking addiction may mean losing old friends, social networks. Sustainable self-care (patient, practitioner).

Conclusion

My time with ARC opened me up to a world that I had never been exposed to before – a world of pain, suffering, social exclusion as well as dedication, courage and heroism. Working with addiction has challenged me to face my own addictions and prejudices and to confront the universal nature of the condition in the Western world. The inspiration I found from indigenous cultures and the Portuguese treatment model, came from the hope that comes with recognising the potential in each person as a human being and that healing is about creating the conditions, the ‘Rat Park’, in which the Soul can come home.

*Note that patients’ names and some personal details have been changed to preserve anonymity.

 

 

ZEIT ONLINE

Gesundheit

[Kathrin Zinkant]

Drogen: Der Rausch braucht eine neue Logik

Menschen nehmen Drogen, ob illegal oder nicht. Verbote verschlimmern ihre Folgen. Wer die Gesellschaft schützen will, muss umdenken – und auf die Wissenschaft hören.

Politiker reduzieren Probleme gern auf einfache Formeln, für Drogen lautet sie ungefähr so: Illegale Drogen sind schädlich, aber nicht so wie legale Drogen. Die sind zwar auch schädlich, aber ja

legal. Weshalb sie naturgemäß nicht so schnell so sehr schaden können wie illegale Drogen. Letztere müssen also verboten bleiben. Und gehören bekämpft. Alles klar?

Selbst Abstinenzler dürfte dieses logische Kunstwerk überfordern, aber über vier Jahrzehnte hinweg hat es die globale Drogenpolitik bestimmt – und würde es nach internationalem Recht auch

weiter tun. Allmählich lösen sich jedoch die ersten Länder vom Konsens der Prohibition: Noch in diesem Jahr will Uruguay den Konsum, Handel und Anbau von Cannabis umfassend legalisieren.

In den US-Bundesstaaten Colorado und Washington ist der Kauf, Besitz und Konsum bestimmter Mengen Marihuana und Haschisch bereits erlaubt. Kalifornien könnte im nächsten Jahr folgen.

In keinem Fall steht dahinter die Kapitulation vor der Droge. Sondern die Einsicht, dass sich Drogen nicht durch Krieg bekämpfen lassen. Der hat eine sachliche Debatte über psychotrope Substanzen viel zu lange verhindert. Was er aber nicht verhindert hat, sind die Drogen selbst: Virginia und Maryland, beides Bundesstaaten mit strengen Drogengesetzen, leiden derzeit unter einer beispiellosen Heroinwelle mit vielen Toten. In Europa berichten die Behörden regelhaft von neuen Substanzen, die noch gar nicht verboten sind, weil sie niemand kennt. Auch die Spürhunde der Drogenfahnder nicht. Anfang Februar starb einer der bekanntesten Schauspieler Amerikas, Philip Seymour Hoffman, an einer Überdosis Heroin. Die Welt war entsetzt. Und tatsächlich: überrascht.

Es ist, als hätte sich seit den Kindern vom Bahnhof Zoo nichts geändert. Noch immer gibt es Drogenhandel, Drogenkriminalität, Drogentote und den Konsum von verbotenen Stoffen, noch immer soll das alles in einem nebulös wirkenden Teil der Gesellschaft stattfinden – im Untergrund, in Randgruppen. Oder eben in Hollywood. Aber sind Drogen nicht tatsächlich viel weiter verbreitet?

Staatliche Zahlenwerke wie der Deutsche Suchtbericht stellen jedenfalls keine auffälligen Trends in der Einnahme illegaler Substanzen fest. Was sich jenseits polizeilicher Strafverfolgung und therapeutischer Hilfesuche in ganz normalen Wohnungen oder gut besuchten Clubs abspielt, entzieht sich den offiziellen Statistiken. In Großbritannien allerdings hat erst eine unabhängige Erhebung im Internet, der Global Drug Survey, Hinweise darauf geliefert, welche Drogen vor allem von jüngeren Menschen konsumiert werden, wenn sie ausgehen, tanzen und sich mit Freunden amüsieren.

Keine Sucht, sondern Genuss befriedigen

Die Ergebnisse des jüngsten Survey, an dem 2012 mehr als 22.000 Personen aus dem englischsprachigen Raum teilnahmen, bieten ernüchternde Einblicke: Demnach hatten nicht nur fast 80% der befragten Briten in den vergangenen 12 Monaten Spaß mit Cannabis. 67% der Clubgänger konsumierten auch MDMA, also Ecstasy, als Pulver, Pille oder Crystal zum Rauchen. Mehr als 40% koksten. Selbst LSD, ein vermeintlich antiquierter Stoff, verschaffte jedem sechsten Partygänger einen bunten Abend. Mit der gleichen Frequenz wurden Pilze genossen. Auch Ketamin, Koffeintabletten, Amphetamine und Lachgas waren beliebt.     

Ganz gleich welche Droge, für die meisten ging es nach eigener Aussage nicht darum, eine Sucht zu befriedigen. Sondern um den Genuss – im Bewusstsein der möglichen Folgen. In einem Index konnten die Teilnehmer die Vor- und Nachteile der verschiedenen Substanzen bewerten. Alkohol schnitt dabei mit Abstand am schlechtesten ab.

Übersicht zu diesem Artikel

Sind im britischen Nightlife also nur noch Zugedröhnte unterwegs? Sicher müssen solche Zahlen mit Vorsicht genossen werden: Das Independent Scientific Committee on Drugs hat vor allem die Medien davor gewarnt, über die Ergebnisse von Internetumfragen zu Drogen unkommentiert zu berichten. Schon allein, weil online nicht zwingend ehrliche Antworten gegeben werden. Es gebe zudem Belege für einen Nachahmereffekt. Dennoch kommen solche Erhebungen der Wahrheit wohl insofern nahe, als dass sie Drogen nicht als Auswüchse einer kriminellen Gossenwelt spiegeln. Sondern als kulturelles Phänomen, das wesentlich verbreiteter ist, als bislang auch nur vermutet. Zumindest in Großbritannien.

Wie es damit in Deutschland aussieht, darüber soll der aktuelle Global Drug Survey Auskunft geben, zu dem auch ZEIT ONLINE aufgerufen hatte. Im April 2014 werden die Ergebnisse veröffentlicht. Allein in Deutschland haben sich mehr als 20.000 Menschen an der Befragung beteiligt, so viele wie in keinem anderen Land.

Ganz gleich, was dabei herauskommt: Gerade in Deutschland fällt das Umdenken schwer. "Trotz der wachsenden Zweifel werden wir hier sobald keine Entscheidungen zur Entkriminalisierung oder Regulierung von Drogen erleben", sagt Heino Stöver von der Fachhochschule in Frankfurt am Main. Der Sozialwissenschaftler berät die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen und befasst sich seit drei Jahrzehnten mit Drogen. Im vergangenen Jahr hat er für die SPD-nahe Friedrich-Ebert-Stiftung ein ausführliches Gutachten über mögliche neue Wege in der Drogenpolitik erstellt.

Drogenpolitik gehört auf wissenschaftliches Fundament

Eine schrittweise Regulierung von Cannabis hin zu einer legalisierten Abgabe an Erwachsene brächte demnach die größten Vorteile – und zwar nicht nur für die Konsumenten. Wie andere internationale Experten hält Stöver es für wahrscheinlich, dass sich andere Problematiken, etwa mit Alkohol oder Heroin, auf diese Weise sogar mildern ließen. Nötig sei allerdings, die Drogenpolitik endlich auch auf ein wissenschaftliches Fundament zu stellen.

Doch während sich viele hochrangige Suchtspezialisten, Psychiater und Neurologen etwa in Großbritannien längst von der moralisierenden Prohibitionskultur der Politik emanzipiert haben, Veränderung fordern und evidenzbasierte, also dem Kenntnisstand entsprechende Informationen über Drogen bereitstellen, lassen sich die wissenschaftlichen Experten in Deutschland noch nicht recht auf solche Schritte ein. "Das trauen sich die wenigsten, vor allem aus Angst, als unseriös verurteilt zu werden", sagt Stöver. "Die Widerstände gegen ein Ende der Prohibition sind noch zu groß."

Es sind stattdessen Polizeigewerkschaften und Strafrechtler, die sich für die überfälligen Reformen einsetzen und im ersten Schritt eine Entkriminalisierung fordern - teilweise tun sie das schon länger als die Global Commission on Drug Policy, die den Krieg gegen die Drogen vor drei Jahren für gescheitert erklärte. Die deutsche Regierung hängt dennoch weiter an der einfachen Formel, und sei sie noch so logikbefreit. Lange kann es nicht mehr so bleiben.

 

    St JOHNSBURY, VT - FEBRUARY 06: A syringe used for intravenous drug use lies on a table in a room on February 6, 2014 in St. Johnsbury, Vermont. Vermont Governor Peter Shumlin recently devoted his entire State of the State speech to the scourge of heroin. Heroin and other opiates have begun to devastate many communities in the Northeast and Midwest leading to a surge in fatal overdoses in a number of states. As prescription painkillers, such as the synthetic opiate OxyContin, become increasingly expensive and regulated, more and more Americans are turning to heroin to fight pain or to get high. Heroin, which has experienced a surge in production in places such as Afghanistan and parts of Central America, has a relatively inexpensive street price and provides a more powerful affect on the user.

Für Millionen von Menschen gehören Rauschmittel zum Leben dazu. Was nehmen Sie und wie oft? Sagen Sie es uns und nehmen Sie an der weltweit größten Drogenumfrage teil. von Sven Stockrahm 

Einmal probieren kann für immer süchtig machen

Selbst nach Jahren droht der Rückfall

Was oft aber noch wichtiger ist als Umfeld und die Substanzeigenschaften, ist das biologische Gepäck eines Menschen. "Es gibt vor allem eine starke genetische Veranlagung", sagt Thomas Hillemacher . Ob diese erbliche Neigung für alle Substanzen mit Suchtpotenzial gleich starken Einfluss ausübt, sei zwar nicht bekannt. "Für die Alkoholabhängigkeit allerdings gehen wir von 60

bis 70 Prozent genetischer Veranlagung aus." Das würde unter anderem erklären, warum Kinder von Alkoholikern trotz ihrer negativen Erfahrungen oft selbst Alkoholprobleme bekommen.

 

Leserkommentare

Rursus

1. Glückwunsch!

Ein herrlich unaufgeregter und versachlichter Artikel!

Genau so, wie die Politik auf eine Wissenschaftliche und nicht auf eine Ideologische Basis beziehen sollte, muss das auch die Presse tun.

Dieser Artikel hier, ist einer der Beispiel, wie das funktionieren kann!

Da capo!

 

gandma

2. Aus Drogengeldern

werden Waffenhandel, Prostitution etc. finanziert, der Kampf gegen Drogen bindet erhebliche Steuergelder, auch hinsichtlich der Beschaffungskriminalität.

Gesetzliche Prohibition verhindert keinen Missbrauch, im Gegenteil. Kriminalisierte Abhängige werden in Notsituationen manövriert, Substanzen sind gepanscht, die User werden krank.

Heroin z.B. hat kein höheres Suchtpotential als Zigaretten.

Die jetzige Gesetzgebung hat nur Nachteile.

 

UhuruMovement

3. Drogenpolitik gehört auf wissenschaftliches Fundament

Und viel mehr kann man dazu auch nicht sagen.

Eltern, die die altbekannten Anti-Drogen-Phrasen vor Ihren Kindern wiederholen, riskieren, sich lächerlich zu machen, weil diese mittlerweile mehr Ahnung von den unterschiedlichsten Drogen

haben als die Eltern.

"Jaja, Mama, schon klar. Wer mit Marihuana anfängt landet bei Heroin."

Und wenn Sohnemann den Papa fragt warum denn Marihuana so unglaublich gefährlich ist und es kommt nichts als abgedroschene Propagandaphrasen um deren Falschheit der Sohn bereits

weiß, wie will man für sein Kind in dieser Frage noch eine glaubwürdige Instanz sein?

Die derzeitige Drogenpolitik ist inkohärent und unglaubwürdig. Sie hat mehr mit Leuten zu tun, die Dinge verteufeln, die sie nicht kennen, als mit einer wissenschaftlich orientierten Politik.

Keine Missverständnisse: Ich halte Drogen für gefährlich und sie gehören einer gewissen Politik unterzogen. Aber eine Droge wie Marihuana derart zu verteufeln während in Deutschland

regelmäßig tausende Menschen Bier-, Schaumwein- und Branntweinsteuer zahlend an ihrer Alkoholsucht sterben ist irgendwie schizophren.

 

snoek

4. Marihuana vs. Genmais

Wenn man die Haltung unserer Regierung zu Marihuana mit der zu Genmais vergleicht könnte man schnell den Glauben an die Menschheit verlieren. Es ist zum Verzweifeln, dass ein unzureichend erforschtes, überflüssiges Produkt gegen den Willen der Bevölkerung auf den Markt kommt, während das vergleichsweise gut erforschte Marihuana weiterhin illegal bleibt. Frau Dr. Merkel ist der Meinung, dass es schnell süchtig macht und outet sich damit in relativer Unkenntnis der Materie.

 

UhuruMovement

5. "Heroin z.B. hat kein höheres Suchtpotential als Zigaretten."

Da bin ich mir nicht sicher.

Ich weiß, dass das Suchtpotential von Zigaretten extrem hoch ist (die ersten paar reichen, um die Sucht auszulösen), aber mit Zigaretten kann ich aufhören, während Heroin regelmäßig durch Methadon substituiert werden muss.

 

Antaranton

6. Schlimmer geht'

Anti-Drogenphrasen sind immer noch besser, als von den eigenen Kiffergeschichten zu erzählen, dann aber zu sagen: "Du lass aber mal schön die Finger davon, der Stoff heute ist viel gefährlicher

als der den ich mir damals reingezogen habe..."

Antwort auf "Drogenpolitik gehört auf wissenschaftliches Fundament"

 

Antaranton

7. [...]

Entfernt, Doppelposting. Danke, die Redaktion/fk.

Antwort auf "Drogenpolitik gehört auf wissenschaftliches Fundament"

 

lxththf

8. Damals, ja früher,

da wurde an meiner Schule viel gekifft und die Folgen konnte man wunderbar sehen und vor Allem im Verhältnis zu den Nichtkiffern beurteilen und abwegen. Darum bin ich gegen eine Entkriminalisierung. Geistige Abwesenheit, gefühlte Kreativität, die keine ist, Leute die hängen geblieben sind und für längere Zeit in der Psychiatrischen landeten, motorische Einschränkungen, diejenigen die dann verschiedene andere Drogen konsumierten. Mit Cannabis sind viele Klischees verbunden und viele Klischees habe ich bestätigt gesehen, bis hin zu denjenigen, die sich ihre Zukunft verbaut hatten und ja, dass Alles wäre auch mit Alkohol möglich gewesen ...

 

 

9. Und was hilft hier ein Verbot

da es ja verboten ist und trotzdem alles qualmt?

Man füttert hier nur die Mafia, und der Stoff wird noch mit extrem ungesundem Dreck verschnitten wenn zuwenig auf dem Markt ist.

Lieber aufklären, uncool machen(was ist schon Cool an Stoff den man in der Apotheke bekommt?). Und Abgabe an Minderjähre unterbinden (so wie bei Schnaps).

 

Antwort auf "Damals, ja früher,"

gandma

10. Die Suchtbereitschaft

ist auch genetisch bedingt, oder epigenetisch.

Nicht jede/r der/die heroinabhängig ist braucht Substitution.

Nach ausgiebigen jahrelangen Testphasen, war mir H. zu blöd, aber ich rauche noch.

Auch einige Suchtforscher sind der Ansicht, Nikotin hat das höhere Potential.

Nicht zu vergessen: In D. sterben jährlich etwas 1000 Leute an H., 100 000 an Nikotin.

 

Lacocca

11. Damals, ja früher,

wurde an meiner Schule auch viel gekifft oder Alkohol getrunken.

Die Kiffer haben größtenteils studiert und sind in entsprechenden Positionen zu finden, die Alkoholtrinker haben eher nicht studiert.

Heißt dies, dass kiffen Menschen intelligent werden lässt?

Sie ignorieren oder verdrehen hier Kausalitäten und nehmen eigene Erfahrungen als Basis für die Gesamtheit.

Viel diskutieren kann man zu dem Thema Drogen nicht, der Fall ist eindeutig: "Drogenpolitik gehört auf wissenschaftliches Fundament" ... alles Andere ergibt sich.

 

Antwort auf "Damals, ja früher,"

kiralija

12. Auch nicht mehr als stochern im Nebel

Das ist das Schöne am Journalismus, es erscheinen Zeitgleich Artikel zum selben Thema, beide werden als Wahrheit verkauft, obwohl sie sich substantiell widersprechen. Ich beziehe mich

Auf Kiffen sorgt für über 10.000 Klinikaufenthalte

Hamburg, 25. Februar 2014. Täglich kommen in Deutschland durchschnittlich 28 Menschen wegen Cannabiskonsums ins Krankenhaus. Wie die Techniker Krankenkasse (TK) mitteilt,

entfielen 2012 über 10.142 Klinikaufenthalte in der Bundesrepublik auf die Diagnose F12 "Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide". Damit hat sich die Zahl der Fälle

in den letzten zehn Jahren fast verdreifacht

Und die Moral?

 

LexiK

13. Danke für den Artikel!

Im Grunde bestätigt er eine Reihe meiner eigenen Ansichten:

*Alkohol und Zigaretten zu erlauben, während harmlosere Drogen verboten sind, ergibt keinen Sinn.

*Selbst bei einem Generalverbot aller Stimulanzien (Inklusive Kaffee und Schokolade) werden Menschen immer Mittel und Wege finden.

Man kann noch diskutieren, wie Minderjährige vor aktivem und passivem Konsum geschützt werden können. Ich würde es zum Beispiel Eltern verbieten, ihre eigenen Kinder

Zigarettenrauch auszusetzen. Sich auf einem Bahnhof breitmachen und Heroin spritzen geht natürlich ebenso nicht wie Zigarettenrauchen in Restaurants. Ein Konsumverbot

bestimmter Kategorien von Drogen überall dort, wo viele Menschen zusammen kommen, sollte also bestehen bleiben.

Ansonsten würde ich auf die Mündigkeit der Bürger bauen.

 

zeitkritik

14. ein intelligenter Artikel

also die Zeit ist tatsächlich doch noch besser als der normale Mediendschungel

 

MsMarple

15. Ganz klar:

Verbote nützen nix.

Die Leute werden sich so oder so zu Tode saufen, rauchen, kiffen, fixen oder sonst was, wenn sie eine entsprechende Disposition haben.

Aber den Vertriebskanälen der Drogenmafia würde eine Aufhebung der Prohibition kräftig zusetzen.

 

Antwort auf "Auch nicht mehr als stochern im Nebel "

UhuruMovement

16. Sie übertreiben einfach nur

Grundsätzlich ist der Hinweis darauf, dass Sie offensichtlich Koinzidenz mit Kausalität verwechseln angebracht.

Ihre Verteufelung von Marihuana ist zwar eher hysterisch, denn auch ich rauche gerne mal ein Tütchen und kenne Leute in ähnlichen (guten) Positionen, die das auch gerne mal machen.

ABER: Ich habe auch während meines Studiums Leute erlebt, die sich durch ihre morgens beginnende Kifferei dasselbe verbaut haben.

Für mich ist daher Marihuana wie Alkohol (wenn auch weniger gefährlich). Wer damit umgehen kann, sollte keine Probleme damit haben und seinen Konsum steuern können. D.h. seinen

Konsum in sein übriges funktionierendes(!) Leben einbauen und nicht alles in seinem Leben durch den Konsum ersetzen.

Was ich noch immer nicht verstehe:

Wenn man nach einem durchzechten Wochenende am Montag seinen Kollegen erzählt, wie doll man gefeiert hat und wie man doch gesoffen hat, ist das eine witzige Geschichte.

Da kommt keiner und erzählt, dass jeder Vollrausch Millionen Gehirnzellen unwiderbringlich vernichtet und die Leber dabei geschädigt wird.

Würde man aber erzählen, dass man auf einer Party war und ein paar Joints geraucht hat, wären alle sofort schockiert und würden erzählen wie schlimm das ist und es sei ja illegal.

Dabei hat das nicht eine einzige Gehirnzelle gekostet und es gab auch keinen Kater.

Warum nicht lieber einen oder zwei Joints rauchen als sich zu besaufen?

 

Ihre "Alle Kiffer sind dumm"-Rhetorik ist einfach unangebracht!

Antwort auf "Damals,

17. Dann verbieten Sie Alkohol

Da sieht es noch wesentlich schlimmer aus!

Antwort auf "Auch nicht mehr als stochern im Nebel "

Reaktionen auf diesen Kommentar anzeigen

 

white.dove

18. Alles Gut - Hicks :-) ! Nr. 2

Wenn diese Drogen legal wären -was sie hoffentlich niemals werden-, dürfte dafür Werbung gemacht werden wie bei Zigaretten und Co.??!!

Wenn Heroin, Cannabis und Co. legal wären, müsste ich dann den eckligen Dunst aus der Nachbarwohnung tolerieren, erdulden???!!!!

Wenn diese Drogen legal wären, könnte ich dann meinem Kind den Konsum verbieten??

Wenn diese Drogen legal wären, wäre es vielleicht ein Verharmlosung??

Wenn diese Drogen legal wären - da sie ja angeblich nicht so schlimm sind, wie allgemein angenommen -, wer trägt die Bürge dafür??

Was passiert in einer Gesellschaft der alle Tabus und Grenzen abhanden gekommen sind??

Leiden wir unter einem "ModernisierungsZwang"?!?

Haben wir das intuitive Gespür für gesunde Gefüge verloren??

Was geschieht mit den Menschen in einer Gesellschaft in der gutes als schlecht und schlechtes als gut bezeichnet wird??

Und für alle Wissenschaftsgläubigen:

Wir alle wissen: Wissenschaft ist das, was Wissen schafft. Ich verstehe es folgendermaßen:

Ich kann alles, was ich möchte wissenschaftlich beweisen bzw. belegen; entscheidend ist lediglich die Therorie, die Annahme, die der Forschung zu Grunde liegt.

 

white.dove

19. Alles Gut Hicks :-) ! Nr. 1

Es gibt schon genügend legale Drogen... Zigaretten, Alkohol z.B. (von denen der Staat enorm profitiert > Steuern!!)

1. allgemein Moral

Schlechtes bzw. Negatives sollte weiterhin als solches bezeichnet werden

2. Rauchen:

A: Prävention

- Eingenomme Steuergelder sollte ausschließlich in Aufklärung, etc. investiert werden

- Werbung für Drogen sollte verboten werden

- Zigarettenautomaten ebenso

B: Nichtraucherschutz verstärken

"Rücksichtszwang":

- Strafen an Rauchen in der Öffentlichkeit (Bushaltestellen etc....)

- Klagemöglichket bei Rauchen in Gemeinschaftsräumen in Miethäusern, etc.

- Rauchfreie Zeit (gleich Lärmschutz!!, bzw. MIttagsruhe!)

 

lxththf

20. Das ist es doch

Darum erwähnte ich ja auch die Schulzeit. Für diese "Zielgruppe" ist es noch immer illegal, selbst bei einer Legalisierung, nun aber durch die Legalisierung viel leichter zu bekommen.

Die meisten Menschen fangen doch nicht mit dem Cannabiskonsum an, wenn sie an die Uni gehen, sondern deutlich eher, zwischen 13 - 18 und entsprechend sind die Risiken.

Nun steht für mich folgende Frage im Raum. Wenn es Gras legal in den Apotheken gibt, warum sollten dann die Kiddies nicht probieren, denn die Chance, dass es jemanden im

Bekanntenkreis gibt, der sich in der Apotheke etwas holen könnte, ist um vieles einfacher.

Was hilft hier ein Verbot war Ihre Frage. Es hilft Kiddies abzuschrecken. Nicht alle, aber genug, denn viele wollen sich nicht in kriminellen Kreisen bewegen. Mit einer Legalisierung

verpufft dies und ich bin sicher, dass wir beobachten können, wie der Konsum vor Allem bei Jugendlichen steigt (der so oder so gegeben ist, aber das Ausmaß wird sich ändern). Ob das erstrebenswert ist ...

Antwort auf "Und was hilft hier ein Verbot"

Reaktionen auf diesen Kommentar anzeigen

 

lxththf

21. Warum immer der Verweis auf Alkohol?

Es scheint nicht leicht zu sein pro Legalisierung zu diskutieren, ohne dieses Totschlagargument auszukommen.

Ja, Alkohol birgt Risiken, ist in rauen Mengen bewusstseinsverändernd und kann in die Sucht führen. Keine Frage.

Aber macht das dann Cannabis harmloser?

 

Antwort auf "Dann verbieten Sie Alkohol"

gandma

22. Das kann man wenig vorhersagen

- ist die Jugend rebellisch drauf, gibt das Verbot einen zusätzlichen Kick.

- ist sie eher angepasst akzeptiert sie eher legale Drogen,

Nach einer rebellischen Generation folgt oft eine angepasste.....

 

Die heutigen Kids sind eher angepasst und saufen, aber viele kiffen auch. Den Dope kriegen sie nicht von "kriminellen Kreisen" sondern von Homeys.

Antwort auf "Das ist es doch"

 

Mari o

23. schneller nach oben

Ich behaupte mal, dass ein Mensch von allein nicht auf die Idee käme,seinen Körper und Hirn derartig zu schädigen

"Von der Berühmtheit direkt in die Entzugsklinik". so Julia Roberts mfG aus Hollywood. Damit ist doch wohl klar,warum ein Mensch Drogen nimmt.

Er muss sich optimieren um nach oben zu kommen.Vom bunten Abend unter LSD bis zum geselligen Abend,der ohne Alkohol garnicht mehr machbar ist. usw. dienen alle Drogen

dazu sich gesellschaftsfähig zu machen. mitmachen, dabei sein ist alles.usw.

 

Lacocca

24. Alkohol

Alles was Sie hier beschreiben und im Fall Cannabis nicht ermöglichen wollen, trifft bereits jetzt auf Alkohol zu.

Finden Sie also, dass Alkohol illegal werden muss?

Antwort auf "Das ist es doch"

 

25. Zu naiv

Wegen Zigaretten sind die Gewaltdelikte -> Beschaffungskriminalität aber nicht so hoch, wie mit Heroin.

Auch lässt das verlangen nach einer Kippe keinen Suchtkranken zur Waffe greifen, wenn er sich keinen Glimmstängel organisieren kann.

Da kann man eher damit daherkommen und die Zigarettenmafia mit der Heroinmafia gleichstellen. Wobei auch hier wieder die Frage nach der Relation her muss. Wenn ich an die armen []

Schwarzen in Afrika denke, die durch unsere Lebensmittelindustrie und Textilindustrie und stark benachteiligt werden.. Grauenvoll. Aber niemand würde auf seine Reichtümer verzichten

wollen. Dazu gehört auch Drogenkonsum. Ich fühl mich doof, also brauch ich ein Rauschmittel um mich gut zu fühlen. Auf dem Rücken der Armen, denn die bauen die Drogen ja schließlich an.

Und jetzt kommts: Warum fühlen wir uns doof? Wir sehen überall nur schlechte Dinge, wollen nur schlechte Dinge sehen, das Gefühl haben, anderen geht es schlechter als uns.

Überall brauchen wir bösen Deutschen das Gefühl, dass es noch schlechteres gibt als uns oder unsere Lebenssituation. Das kann nur eine Droge lösen. Cannabis entspannt in der Schule und

im Leben. Wir könnten auch ohne Drogen gut leben. Dann müssten die Medien aber auch mal positivere Geschichten auspacken und in kauf nehmen, nicht mehr so stark konsumiert zu werden.

Denn die Hauptdroge der Deutschen ist nicht Chemisch, sondern Psychisch.

Antwort auf ""Heroin z.B. hat kein höheres Suchtpotential als Zigaretten.""

 

Ein_Schwabe

26. Wer solls anpacken?

Die Problematik ist, man hat jahrzehntelang die Bevölkerung und sich selber zur Ächtung von Drogen hinerzogen. Es wurde bestimmt was Droge ist und

was nicht(Beispiel Alkohol). Cannabis ist böse, Tabletten nicht und solche Dinge sind uns als offizielle Staatsdoktrin eingetrichtert worden. Eine Kehrtwende, ein ganz heisses Eisen für jeden Politiker, gleicht einer kompletten Umkehr einer Staatsdoktrin und dies erfordert Mut. Denn welcher Politiker der grossen bürglichen Volksparteien hat schon den Mut seiner eigenen Partei und

einem Grossteil seiner Wählerschaft hier entgegen zu treten, dies mit der Aussicht dafür zur Belohnung als Spinner oder Krimineller aufs Abstellgleis geschoben zu werden. Teile der Presse wären übrigens mit Sicherheit dabei gerne behilflich. Dies tut sich mit Sicherheit niemand an. Er müsste schon ein Idealist wie ein Ströbele sein oder bei CDU/CSU, SPD komplett wahnsinnig sein.

Obwohl ich der Annahme bin, große Teile der Verantwortlichen in der Politik wissen sehr wohl selber wie unsinnig die derzeitige Drogenpolitik ist. Also ignorieren und sich nicht die Finger verbrennen. Sollte aber trotzdem einer nicht wiederstehen können und auf die "dumme Idee" kommen den Vorschlag für eine Umkehr in der Drogenpolitik zu machen, wird dies von Anderen gerne aufgenommen werden um im Wahlkampf dann Stimmung gegen Ihn und seine Partei zu machen. Die Funde von Kokainrückständen im Bundestag sprechen

dafür dann aber wieder eine ganz andere Sprache.

 

Drogen: Wie Abhängigkeit entsteht

[Kathrin Zinkant]

Drogen Einmal probieren kann für immer süchtig machen

Die nächste Kippe ist die letzte: Warum machen manche Stoffe abhängig, andere nicht? In einem sind sich Forscher sicher: Der Charakter der Konsumenten trägt keine Schuld. von

13. März 2014  12:35 Uhr  53 Kommentare

Es gibt eine ganze Reihe von Eigenschaften, die mit Drogen assoziiert werden: Kriminalität. Milieu. Abstieg. Verfall. Am engsten aber ist mit Drogen der Begriff der Abhängigkeit verbunden. Drogen machen vieles, aber vor allem machen sie süchtig. Ist das wirklich so?

Die meisten Menschen nehmen täglich Drogen, um ihre Hirnchemie zu manipulieren: Morgens blockiert eine Tasse Kaffee ihre Adenosinrezeptoren, später drückt ein Schokoriegel auf die Endorphinknöpfe. Sport verstärkt den Schokoladeneffekt zum Feierabend. Zum Essen erhöht dann ein Glas Wein die Konzentration von Gamma-Aminobuttersäure und löst die Anspannung

des Tages. Und obwohl diese kleinen Kicks ihren festen Platz im Leben vieler Menschen haben, machen sie nicht – oder nur selten – abhängig. Wer dagegen zur Zigarette greift, um seine Acetylcholinrezeptoren zu stimulieren, hat sehr schnell ein Problem. Weil er auf die nächste Kippe nur schwerlich wird verzichten können.

Abhängigkeit ist ein Phänomen, das erst seit Kurzem erforscht wird. Es ist gar nicht so lange her, da betrachtete man es noch nicht einmal als psychisches Problem. Bis ins 19. Jahrhundert etwa galten Esssucht und Alkoholismus als schlichte Laster oder sogar als Todsünde. Mit der Verbreitung höherpotenter Substanzen im 20. Jahrhundert veränderte sich die Perspektive, die Psyche rückte in den Mittelpunkt. An der Wertung rüttelte das kaum: Nur schwache Charaktere wurden süchtig, hieß es. Ein starker Wille reiche aus, um jeder Abhängigkeit zu entkommen.

Die drei Wege in die Abhängigkeit

Was genau unter einer Droge verstanden wurde, blieb dabei manchmal eine Frage des Wunschdenkens: Tabak, bis heute eine der verbreitetsten und auch der schädlichsten Substanzen überhaupt, galt über viele Jahrzehnte hinweg lediglich als Genussmittel, dessen offenkundiges Suchtpotenzial komplett ausgeblendet blieb.

Heute finden Suchtforscher immer mehr Hinweise darauf, dass sich Abhängigkeiten letztlich durch eine veränderte Physiologie im Belohnungssystem des Menschen manifestieren. "Im Mittelpunkt stehen hier zwei bestimmte Strukturen im Gehirn. Zum einen die, in denen Gefühle der Freude entstehen und empfunden werden, und zum anderen jene, die die neurobiologische Grundlage des sogenannten Suchtgedächtnisses bilden", erklärt der Psychiater und Suchtmediziner Thomas Hillemacher von der Medizinischen Hochschule Hannover. Zentraler Botenstoff dabei sei das Dopamin, welches allerdings noch unter dem Einfluss anderer Systeme im Gehirn stehe. Dopamin gilt als Glückshormon.

 

Drogen Rausch Sucht Abhängigkeit

Alles zum Thema Drogen: Sucht, Verbote, Rausch und Risiken. Klicken Sie auf das Bild, um zur Artikelserie zu gelangen.  |  © KONG/photocase.com

Alle Drogen, ob legal oder illegal, können gesundheitliche Schäden verursachen. Zugleich herrscht wohl auch unter Wissenschaftlern Konsens darüber, dass eine Welt ohne Drogen für den Menschen nie existiert hat – und auch nie existieren wird. Wertungsfreie Informationen darüber, wie Drogen wirken, was sie mit dem eigenen Körper tun, welche Dynamik sie dabei haben, warum sie abhängig machen, erscheinen Experten daher als eines der wichtigsten Mittel der Prävention. Insbesondere, wenn es um den Schutz von Jugendlichen geht.

ZEIT ONLINE teilt diese Auffassung und widmet dem Wissen über Drogen eine Serie, angefangen beim Rausch über das Rätsel Abhängigkeit bis hin zu schweren Entzugserscheinungen und tödlichen Überdosen. Aus diesem Grund unterstützen wir auch den Global Drug Survey – die weltweit größte Umfrage zum alltäglichen Drogenkonsum. Dessen Ergebnisse veröffentlichen wir exklusiv für Deutschland im April 2014.

Während die Abhängigkeit selbst offenbar einem gemeinsamen Muster folgt, sind die Wege dahin vielfältig und im Wesentlichen von drei Faktoren geprägt: Einen wichtigen Einfluss übt das soziale Umfeld eines Menschen aus, wie akzeptiert der Konsum eines Rauschmittels dort ist, und wie leicht jemand Zugang zu der Droge erhält. Im Fall von Nikotin etwa sind Akzeptanz und Verfügbarkeit bis heute relativ groß. Entscheidend ist außerdem die Droge selbst: Ihre Wirkungsmechanismen im Gehirn bestimmen über das High, über die Entzugserscheinungen, darüber, ob und wann die Dosis gesteigert werden muss. Für das Abhängigkeitspotenzial einer Droge ist der Rausch übrigens nicht entscheidend: Kaum ein Stoff etwa macht schneller süchtig als das allgegenwärtige Nikotin. Cannabis dagegen, dessen Legalisierung von der Politik oft unter Verweis auf die Abhängigkeitsrisiken strikt abgelehnt wird, macht selbst bei regelmäßigem Konsum nur in einem von neun Fällen abhängig.

Übersicht zu diesem Artikel

 

Leserkommentare

Zu den neuesten Kommentaren

rupp2002

13. März 2014 12:45 Uhr

1. Um es nochmal klarzustellen:

Personen mit der entsprechenden Prädisposition sind bereits süchtig!

Der BTM-Konsum ist bestenfalls noch der Nachweis, ändert aber nichts an der Tatsache.

"Glück" haben wohl Personen mit den "passenden Rezeptorgleichgewichten"!

 

Peter

2 Leserempfehlungen

Ron888

2. Sie irren mit dieser These

"Ob und wie jemand in den Teufelskreis der Abhängigkeit hineingerät, hat also nichts mit Charakter oder Willensstärke zu tun."

Die Tatsache, dass es eine genetische Veranlagung gibt, heißt im Umkehrschluss nicht, dass das Individuum nichts für sein Verhalten kann. Der Mensch ist für sein Handeln verantwortlich! Ihre Thesen stellen letztendlich 500 Jahre im Zeichen der Aufklärung auf den Kopf indem sie behaupten, dass Individuen eigene Handlungen nicht steuern oder beeinflussen können. Nach Ihrer Meinung ist dann vermutlich auch der Mörder oder Dieb nur Produkt seiner Gene. Das ist absurd und widerspricht auch diversen anderen Studien und allgemeingültigen Erkenntnissen.

11 Leserempfehlungen

Reaktionen auf diesen Kommentar anzeigen

Bishop Six

3. Erfahrung

Ich habe mit mehreren Elementen dieses Artikels Erfahrungen gesammelt, quasi ungewollt seit meiner Geburt oder als Folge dieses Umstandes.

Sehr gerne würde ich hier meine Erfahrungen offen schildern, weil ich denke sie könnten bei einigen Punkten viel Licht ins Dunkel bringen.

Doch leider muss ich versch. Konsequenzen fürchten, sollte ich dies tun. Schade!

Aus meiner Sicht heraus geht der Artike definitiv in die richtige Richtung, doch stimme ich nicht in dem Punkt überein, dass "harmlose Sachen", wie Schokolade oder Sport nicht süchtig machen.

Ich denke jeder Mensch hat ein gewisses Pensum an Reizen, die er gerne befriediegt haben möchte...(die Reize sind schließlich die Wahrnehmung von Leben): Heißhunger, Extremsport, Zigaretten, andere Wirkstoffe, Sex usw...

Es kommt auf die Dosis und auf eine geeignete Kombination an, sprich der Umgang mit "seiner Sucht", sodass man nicht zu nymphomanisch, Shopping-süchtig, Alkoholsüchtig, fress-süchtig oder Fitness-süchtig wird.

Den für mich sind eben das die Dinge, die uns die große Freude bereiten, die Aktivierung unserer Wahrnehmungssinne....Essen, Sport, Freude, Lachen, Sex, Wirkstoffe.

Jeder, ausnahmlos jeder, hat seine individuelle Kombination aus diesen Bereichen...die Dosis macht das Gift, egal ob Sport, Essen oder Drogen.

 

Puc

4. Nikotin: die folgenreichste Sucht

Die Krebsstatistik spricht eine klare Sprache. Dennoch wird das von fast allen Rauchern ignoriert. Die Suchtstärke von Nikotin ist gewaltig. Vieles spricht dafür, dass Nikotin vom Suchtpotential auf der selben Stufe wie Heroin steht. Einmal an der Nadel...

Gegenvergleich: Wie sollten sich Heroinsüchtige dem Suchtdruck entziehen, wenn ihnen an jeder Strassenecke Heroinwerbung in Form von Plakaten entgegenspringen würde?

Der Umgang mit Suchtkrankheiten ist leider sehr paradox. Schlagwortartig beleuchtet: Die einen Süchtigen werden mittels Kriminalisierung ins Elend getrieben, die anderen werden mittels Werbung ständig neu angefixt mit Milliardenkosten als Folgen für die Volkswirtschaft und der Zerstörung eines immensen Humanpotentials. Das muss und wird sich ändern!

 

Rauchen wird eines Tages ein Kennzeichen der ethisch "unterentwickelten" Staaten sein, s.a. die Suchtentwicklung beim Nikotin in China.

Reaktionen auf diesen Kommentar anzeigen

fazig

13. März 2014 13:14 Uhr

5. Heißt Ihrer Logik nach im Umkehrschluss dass einem Menschen

dem Drogen eingeflößt wurden, die seine Wahrnehmung verändern, dann ebenfalls alle Taten angerechnet werden können?

Ich denke nicht dass es das heißt.

Was ist mit Kindern? Sind die für all ihr Handeln verantwortlich? Ist das Kind Schuld daran dass sein Körper nicht weit genug entwickelt ist um die Konsequenzen all seiner Taten zu erfassen?

Da geht es um die alte Frage um den Freien Willen, und darüber streiten sich Wissenschaft, Philosophie und ganz besonders die Religion seit einiger Zeit schon. Das ganze läuft gerne mit den wirrsten Argumenten und Ansichten ab wie zum Beispiel ihrem Beispiel mit dem Mörder oder Dieb.

Selbst wenn ein Mörder oder Dieb durch seine Gene gesteuert wurde und damit selbst nichts für seine Tat könnte würde es nicht bedeuten dass er für die Gesellschaft ungefährlich ist und unbedingt freigelassen werden muss. Auch bedeutet es nicht dass er für immer weg gesperrt werden müsste, da man die Gene nicht rehabilitieren könnte.

Abschließend ist der von Ihnen zitierte Satz unglücklich ausgedrückt. Ich selbst würde ihm so nicht zustimmen, und nicht ohne Zusatz stehen lassen. Wer an den DNA Determinismus glaubt muss letztendlich auch akzeptieren dass Eigenschaften die wir als "Charakter" oder "Willensstärke" betiteln ebenfalls nur ein Resultat unserer Gene wären und dies einfach verdeutlichen.

 

Antwort auf "Sie irren mit dieser These"

Bishop Six

6. kleiner Nachtrag:

Aufgrund meiner Argumentation komme ich nämlich zu dem Schluss, dass wir entweder das Leben selbst verbieten aufgrund wirtschaftlicher Aspekte (Krankenkasse -> Alkoholsucht vs. Extremsport) oder endlich anfangen, die Dinge, die aufgrund von Lobbyismus und Vorurteilen falsch bewertet werden, neu zu beurteilen.

Ansonsten werden wir nie, nie, nie einen Konsens in unserer Gesellschaft erreichen.

Wie immer plädiere ich für die Mündigkeit des Menschen in Kombination mit wertungsfreien Aufklärungskampagnen über jegliche Art von Wirkstoffen (angefangen bei Schokolade, aufgehört bei Heroin).

Alles danach ist die freie (!) Entscheidung des Individuums und ja, da gehört das dazu die möglichen Folgen von unserer Gemeinschaft zu tragen.

Mache ich schließlich auch mit Übergewichtigen, Work-a-holics (Burnout etc.), Extremsportler (Unfälle) und habe absolut kein Problem damit.

Entweder wir nehmen uns die Freiheit zu leben / zu konsumieren oder wir verstehen, dass uns diese Freiheit eben auch was kostet.

Verbietet mir meine Genüsse, will ich "eure" auch verboten haben (Alkohol, Mc Donalds, PS-starke Autos)...will ich aber nicht.

 

Antwort auf "Erfahrung"

Reaktionen auf diesen Kommentar anzeigen

Mike -Stgt-

13. März 2014 13:20 Uhr

7. Sie können tun was sie wollen, aber Sie können nicht wollen was Sie wollen.

 

Antwort auf "Sie irren mit dieser These"

Gerry10

13. März 2014 13:26 Uhr

8. Die Biologie kümmert sich nicht um die Aufklärung...

...und um die geht es hier.

 

 

Vorwort/Suchen                                                        Zeichen/Abkürzungen                                      Impressum