Leber Anhang 1

 

[Willibald Gawlik]

Bei der Anamnese sind unbedingt alle früheren Leberkrankheiten zu erfassen.

Card-m.: Leberbasismittel  dann  angezeigt,  wenn der Patient manchmal nach dem Essen erbricht. Weiterhin bei Leberschmerz mit dauerndem Druck im rechten Oberbauch und bei Durchfällen,  die  mit  Verstopfung  wechseln,  wobei die Obstipation überwiegt.

Loph. = Flor de piedra.: Die Steinblüte ist bei Patienten angezeigt, die schon  lange  an  der  Leber  leiden  und  deren  Leberwerte zu hoch sind, weil sie mehrfach an Gelbsucht erkrankten. Es bestehen Druck- und Spannungsempfinden im Leberbereich, mitunter auch sehr starke Blähungen und Stenokardien sowie starke Flatulenz. Weiterhin finden sich Sodbrennen, generalisierter  Juckreiz  sowie  Schweregefühl  und Parästhesien in den Beinen; dies häufig bei Patienten, die mehrfach eine Hepatitis nach Steinverschluss hatten und operiert wurden. Kopfschmerzen und Belastungen der Leber durch bestimmte Nahrungsmittel erfordern Flor  de  piedra,  das  von  Wolter  zuerst  bei  Schweinen geprüft wurde.

Lyc.: Hier spielt der allgemeine Zustand des Patienten eine große Rolle. Der Leib kann oberhalb des  Magens  abgemagert,  der  Bauch  dagegen  aufgebläht sein. Manchmal findet sich Aszites, häufig bestehen Ödeme an den Beinen und eine große  Schwäche  mit  geistiger  Ermüdung.  Der  Appetit ist groß, nach zwei Bissen ist der Patient jedoch satt. Erbrechen und Aufstoßen sind sauer. Süße Speisen werden nicht vertragen. Diese Menschen sind manchmal bissig, ironisch und als Patienten vor allem zwischen 16 und 20 h. nicht angenehm. >: warme Nahrung/frische Luft/Bewegung und abgeneigt. <: Ruhe/Wärme (Bett).

Phos.: Besonders  bei  degenerativen Erscheinungen der Leber angezeigt (fortgeschrittener Fettleber oder Leberzirrhose).Beim Einschlafen Brennen an den Händen.

Ein brennendes Gefühl Magen und Bauch (beim Essen). Kann sich nicht ruhig verhalten und müssen ständig aktiv sein. Blutungen.

>: Ruhe und Schlaf; <: Kälte/frische Luft.

Sulph.: Sehr  lebhaften,  manchmal  cholerischen  Menschen zeigen gelegentlich unangenehmen Körpergeruch und eine Abneigung gegen kaltes  Wasser.  Um  den  After  herum  häufig Hauterscheinungen. Alle Absonderungen riechen sehr stark, der Schweiß riecht gelegentlich nach Schwefel. Gegen 11 h. vormittags überwiegt eine Müdigkeit des Geistes. >: mäßiger  Wärme/trockenem  Wetter/mäßiger Bewegung; <: nachts in der Bettwärme/stehend/in Ruhe;

Dieses Mittel gilt als Reaktionsmittel bei erfolgloser Gabe anderer Medikamente.

Tarax.: Nächtliche Beschwerden, Kopfschmerzen  und  keinen  Appetit.  Meist  findet  sich Obstipation. Landkartenzunge und all-gemeine Kraftlosigkeit. Keine Temperaturmodalitäten.

Chel.: Sehr stark choleretisch und kann eine subchronische Stauung deutlich bessern. Da die Leberentstauung eine Entlastung des  Bauchraumes  bewirkt,  hilft  dieses  Mittel  vor  allem  Patienten  mit  Herzinsuffizienz,  die  erfolgreich  mit  Digitalis  behandelt  werden,  jedoch unter starken Blähungen leiden. Die Lebensqualität steigert sich deutlich. Schon Viktor von Weizsäcker wies darauf hin, dass die Wertung von pathologischen und gesunden Leberwerten einigermaßen problematisch ist, und gab den Rat, von der Befindlichkeit des Patienten auszugehen. Fühlt sich der Patient trotz schlechter Leberwerte beispielsweise nach dem Genuss von Schweinebraten, Knödeln und Soße sowie einer halben Maß Bier noch

Coloc.:  Nach  jahrelangem  unterschwelligem  Ärger  plötzliche krampfartige Beschwerden im rechten Oberbauch. Schmerz >: durch Ausstrecken/Druck/Wärme; <: Zusammenkrümmen/Kälte;

Mand.: Leitsymptome: Rechtsseitige Beschwerden im Bereich der Gallenblase > durch Essen. VERlangt pikanten Dingen. Unverträglichkeit von Fett, Alkohol und Kaffee.

>: Wärme /Bewegung;, <: Kälte;

Carduus marianus→ Siehe »Hepatopathie«.

Tarax.: Intervallmittel bei chronischer Cholezystopathie mit nächtlichen Beschwerden, Appetitlosigkeit  und  Obstipation.  Landkartenzunge,  Kopfschmerzen.

◊ Keine Wärmemodalitäten.

 

 

Vorwort/Suchen                                Zeichen/Abkürzungen                                    Impressum