Mel Anhang

 

ZEIT ONLINE

Gesundheit

Stimmt’s? Ist Honig gesünder als Zucker? ...fragt Jonas Mey aus Berlin

Kleinkindern sollte man keinen Honig verabreichen, weil ihr Körper gewisse Keime nicht in Schach halten kann. Abgesehen davon, hat Zucker ein schlechtes, Honig dagegen ein gutes Image.

Der raffinierte Zucker gilt als "künstlich", Honig als "natürlich". Was aber unterscheidet sie wirklich? Honig besteht aus 20 bis 40% Wasser. Der Rest jedoch ist fast komplett – Zucker. Genauer gesagt: eine Mischung aus verschiedenen Zuckerarten, vor allem Trauben- und Fruchtzucker.

Fragt man, was gesünder ist, muss man zunächst diesen Zuckeranteil betrachten. Alle Zucker haben denselben Kaloriengehalt. Sie machen also gleich dick, und sie sind prinzipiell gleich schädlich für die Zähne. Honig ist sogar ein wenig schlimmer. Er dringt gut in die Zahnzwischenräume ein und klebt lange an den Zähnen. So haben Bakterien mehr Zeit für ihr schädliches Werk.

Und was ist mit den vielen gesunden Zusatzstoffen im Honig? Diese Vitamine, Enzyme und Aromen machen nur einen verschwindend kleinen Anteil aus. Verwendet man etwa Honig zum Backen, fallen seine Nährstoffe im Vergleich zu denen der anderen Zutaten buchstäblich nicht ins Gewicht.

Letztlich ist es daher reine Geschmackssache, ob man Zucker oder Honig verwendet – maßhalten sollte man mit beiden.

    1. Lobby

    Die Honig-Lobbyisten und Bioisten verdammen Zucker zugunsten von Honig-

    dabei ist Zucker kein Kunstprodukt wie Susstoff, sondern ist raffinierter Zuckerrohr- oder Zuckerbeetensyrup!

    Übrigens hat der Autor noch vergessen. Honig von lokalen Imkern kann Heuschnupfen oder ähnliche Allergien verringern, weil die Bienen von den lokalen Pflanzen sammeln.

 

ZEIT ONLINE

Wissen

[Volker Ritter, Darmstadt]

Stimmt’s? Süße Medizin

Was ist dran, beziehungsweise was ist drin im Honig? Stärkt er die Abwehrkräfte, oder enthält er nur Kohlenhydrate?

Schon die alten Ägypter haben sich Honig auf die Wunden geschmiert. Das ist allein deshalb eine gute Idee, weil dadurch die Wunde luftdicht verschlossen wird und Zucker ein effektives

Mittel gegen Bakterien aller Art ist – er tötet sie, indem er ihnen Wasser entzieht. Deshalb ist Honig auch fast unbegrenzt haltbar.

Der süße Saft enthält aber offenbar noch weitere Stoffe, die gegen Bakterien wirken. Da gibt es einmal die so genannten Flavonoide, die aus dem Nektar der Blüten stammen. Hinzu kommen

noch Enzyme, die von der Biene produziert werden, vor allem die Glucoseoxidase. Dieser Stoff wandelt nicht nur den Zucker um, sondern erzeugt in Wunden auch Wasserstoffperoxid, eine aggressive Substanz, die Keime tötet – und in höherer Konzentration Haare blondiert.

Die meisten Honigsorten, die man im Supermarkt kaufen kann, sind pasteurisiert – bei dieser Hitzebehandlung werden nicht nur Bakterien beseitigt, sondern leider auch die wichtigen Enzyme zerstört. Auch das saure Milieu im menschlichen Magen setzt den Enzymen zu – deshalb bezweifeln Chemiker eine antibiotische Wirkung des Honigs im Körper.

 

[Michaela Strassmair]

Aktualisiert am 18. Februar 2019, 15:50 Uhr

Honig schmeckt nicht nur gut, sondern wirkt in vielen Fällen auch positiv auf die Gesundheit. Welche Sorte welche Vorteile hat und wie Sie die passende für sich finden.

Mehr Gesundheitsthemen finden Sie hier

Eine Meldung der Stiftung Warentest hat jüngst viele Verbraucher verunsichert: Jeder vierte Honig der insgesamt 36 getesteten Produkte bekam die Note mangelhaft.

Die Tester bemängelten unter anderem untypischen Geschmack, Etikettenschwindel und kritische Inhaltsstoffe wie Glyphosat - wenn auch in gesundheitlich unbedenklichen Mengen.

"Das waren alles Supermarkthonige und zum großen Teil keine einheimischen Produkte - richtige Imkerhonige waren bei dem Test nicht dabei", stellt Dr. Annette Schroeder klar. Sie forscht seit 20 Jahren an der Landesanstalt für Bienenkunde der Uni Hohenheim und empfiehlt, Honig beim Imker des Vertrauens zu kaufen.

Verbraucher sollten dabei nicht zu sehr aufs Geld schauen. "Wenn man betrachtet, was der Imker alles tun und investieren muss, bis der Honig im Glas ist, versteht man, dass der nicht nur drei Euro kosten kann: Er braucht ein Auto, um zum Bienenstand zu kommen, er braucht Materialien, muss die Bienen gesund halten, Schwarmkontrolle machen, viel Zeit aufwenden für Schleudern, Gläser kaufen, rühren, sieben, abfüllen, etikettieren und auf den Markt bringen."

Gemeinsam mit der Expertin hat die Redaktion die wichtigsten Informationen zu Honig zusammengetragen.

Wie gesund ist Honig wirklich?

Annette Schroeder zufolge zeigen zahlreiche Studien, dass Honig gesund ist. Die Expertin zählt auf, was Honig alles kann:

    Husten, Halsschmerzen und Erkältungskrankheiten lindern oberflächliche Wunden und juckende Hautirritationen heilen Herpes heilen Heuschnupfen bei Allergikern lindern vor Gastritis (Magenentzündung) und Mucositis (Schleimhautentzündung) schützen vor Durchfall- und Darmerkrankungen schützen und diese lindern

Die heilende und lindernde Wirkung des Honigs ist auf seine antibakteriellen, antimykotischen und antioxidativen Eigenschaften zurückzuführen. "Vor allem bei der Wundheilung ist Honig unschlagbar", schwärmt die Wissenschaftlerin, "selbst normaler Imkerhonig tut hier gute Dienste".

Aus Sicherheitsgründen werde heutzutage in vielen westlichen Ländern in der Medizin jedoch nur medizinischer Honig verwendet, der mit Kilopreisen bis zu 800 Euro sehr teuer ist. Er wird auf Basis von Manukahonig hergestellt und bestrahlt.

"Da Honig ein Rohprodukt ist, können Mikroorganismen enthalten sein, die wegen seines hohen Zuckergehalts zwar nicht wachsen, aber das Restrisiko einer Verschleppung bleibt", erklärt Schroeder.

Deshalb sei bei tiefen Wunden Vorsicht geboten. Und bei Säuglingen. Denn die sollen generell keine Rohprodukte bekommen, da sie noch keine Magensäure produzieren, die Mikroorganismen unschädlich macht.

Welche Honigsorten sind zu empfehlen?

Bei der Frage, welcher Honig die beste Wahl ist, kommt es für Annette Schroeder darauf an, was man mit dem Honig machen will: essen oder äußerlich anwenden.

Geht es um den Verzehr, lautet ihre wichtigste Empfehlung: Den Honig kaufen, der einem am besten schmeckt. "Es bringt ja nichts, wenn man beispielsweise Edelkastanienhonig wegen seiner vielen Antioxidantien kauft, aber er einem nicht schmeckt."

Jede Honigsorte habe ihre Vorteile: mehr Mineralstoffe oder ein anderes Aroma- und Zuckerspektrum, was sich auch auf den Geschmack auswirke."Honig ist immer unterschiedlich, man muss sich einfach durchprobieren." Für Diabetiker sei Lindenhonig besonders empfehlenswert.

Generell empfiehlt Annette Schroeder, statt Zucker Honig zu verwenden - auch beim Backen. Zwar werden durch Temperaturen von mehr als 40 Grad gewisse Enzyme zerstört, "doch es sind dann immer noch mehr gesunde Stoffe drin als bei normalem Zucker und man hat ein ganz anderes Geschmackserlebnis". Toxisch wirke erwärmter Honig jedenfalls nicht - anders, als oft behauptet wird.

Für die äußerliche Anwendung zur Wundheilung hebt die Expertin Waldhonig heraus. Bei Manukahonig hingegen sei Vorsicht geboten: "Manukahonig kommt aus Ozeanien und es wird weltweit circa sechsmal so viel Manukahonig verkauft wie geerntet. Da eine große Gewinnspanne winkt, ist der Fälschungs- und Betrugsanreiz sehr hoch."

Kann Honig schlecht werden?

Schlecht oder giftig wird Honig selbst nach 2000 Jahren nicht, wie Funde aus Ägyptens Pyramiden zeigen. "Auch wenn dieser Honig aufgrund von enzymatischen Prozessen nicht mehr schmeckt, so war er mikrobiologisch noch verzehrfähig", sagt die Hohenheimer Wissenschaftlerin.

Honig könne gären. Er schäume dann und schmecke ähnlich wie Bier - in afrikanischen Ländern ein beliebtes Getränk. "Der Alkoholgehalt von natürlich vergorenem Honig ist mit weniger als einem Promille sehr gering, das können sogar Kinder trinken."

Was muss ich bei der Lagerung beachten?

Trocken, dunkel, gut verschlossen und kühl bei rund 16 Grad soll Honig gelagert werden. Doch was ist, wenn er kristallisiert wie im Kühlschrank? "Die Kristallisation ist ein ganz normaler physikalischer Prozess und hängt von der Zuckerzusammensetzung des Honigs ab. Honige mit einem höheren Anteil an Traubenzucker kristallisieren schneller als solche mit mehr Fruchtzucker wie Akazienhonig", erklärt Annette Schroeder.

Als Vergleich nennt sie Eiskristalle, deren Zusammensetzung ebenfalls von der Temperatur abhängt und die im Wasserbad einfach geschmolzen werden können.

"Die Inhaltsstoffe bleiben beim Honig in jedem Zustand identisch."

Was ist der Unterschied zwischen Honig und Honigtauhonig?

"Der Grundstoff für Honig ist der Siebröhrensaft der Pflanzen", erläutert Annette Schroeder. "An den kommen Bienen heran, in dem sie den Nektar aufsaugen oder den Honigtau der Läuse aufnehmen."

Dementsprechend unterscheidet man zwischen Honig aus Nektar und Honigtauhonig. Honigtau ist eine zuckerhaltige Ausscheidung von an Pflanzen saugenden Insekten wie Schildläusen und Blattläusen. Bei diesem klaren, hellen und zuckerhaltigen Wassertropfen ist das Zuckerspektrum ein anderes als im Nektar. Honigtau enthält mehr Mineralstoffe und Antioxidantien als Nektar-Honig.

Dieser Honig schmeckt würziger und malziger, hat eine dunklere Farbe und kristallisiert meisten nicht so schnell. Er ist zum Beispiel als Wald-, Tannen-, Fichten- oder Eichenhonig bekannt.

 

Je nach Honigsorte treten folgende Zuckerarten (Kohlenhydrate) in unterschiedlicher Zusammensetzung auf:

·         Fructose 27 bis 44 %,

·         Glucose 22 bis 41 %,

·         Saccharose bis zu 5 %,

·         Maltose 4 bis 14 %,

·         weitere Mehrfachzucker 1 bis 14 %.

Alle Angaben der nachfolgenden Tabelle eines nicht näher bezeichneten, typischen Honigs beziehen sich auf eine Gesamtmenge von 100 Gramm. Prozentangaben beziehen sich auf die Recommended Daily Allowance (RDA).

 

 

Posten

Menge

RDA

Brennwert

285 kcal

1194 kJ

Protein

0,4 g

 

 

 

Kohlenhydrate

77–84 g

Wasser

16–23 g

 

 

 

Vitamine

 

 

 

Vitamin C

2,6 mg

4,3 %

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Vitamin B2

0,1 mg

6,3 %

Vitamin B6

0,2 mg

10 %

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Niacin

0,1 mg

0,55 %

Pantothensäure

0,1 mg

1,7 %

 

Posten

Menge

RDA

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mineralstoffe

 

Calcium (Ca)

5 mg

0,63 %

 

Chlor (Cl)

18 mg

 

Kalium (K)

46 mg

 

Magnesium (Mg)

6 mg

2 %

 

Natrium (Na)

7 mg

 

Phosphor (P)

18 mg

2,3 %

 

Schwefel (S)

1 mg

 

Spurenelemente

 

Kupfer (Cu)

95 µg

 

Eisen (Fe)

1209 µg

8,6 %

 

Fluor (F)

40 µg

 

Mangan (Mn)

27 µg

 

Jod (J)

0 µg

 

Zink (Zn)

361 µg

2,4 %

 

 

Posten

Menge

RDA

Aminosäuren

Alanin

16 mg

Arginin

22 mg

Asparagin

2 mg

Asparaginsäure

39 mg

Cystein

7 mg

Glutamin

3 mg

Glutaminsäure

74 mg

Glycin

17 mg

Histidin

7 mg

Isoleucin

15 mg

Leucin

23 mg

Lysin

15 mg

Methionin

7 mg

Phenylalanin

19 mg

Prolin

21 mg

Serin

21 mg

Threonin

15 mg

Tryptophan

5 mg

Tyrosin

7 mg

Valin

22 mg

 

 

Zusätzlich sind als Enzyme: Saccharase (20 - 200 U/kg), Glucose-Oxidase (10-300 U/kg), Phosphatase (7 - 40 U/kg) und Amylase enthalten.

 

[Kiva Rose]

Honey makes a superior burn and wound dressing [preventing and resolving infection, even with antibiotic resistant infections (MRSA)]. It also excels at keeping inflammation to a manageable level and seems to help the regeneration of new tissue.

Next step is to use herbal honeys for wound and burn dressings! If raw honey is already an amazing treatment then adding the further healing properties of herbs can only improve the mix.

So here’s a basic recipe for an herbal honey and some ideas for herbs to use especially for wound and burn dressings. You can, of course, eat the honey as well in order to integrate healing into the body, and because they taste good.

 

Fresh Herb Infused Honey

1 glass jar with lid

enough raw, preferably local, honey to fill the jar

enough fresh plant matter to fill the jar (less for roots, more for flowers)

a chopstick or stick

Fill the jar, more or less, with roughly chopped (or mashed for berries) plant matter. Then, drench the plants with slightly warmed (enough to be pourable) honey until almost full. Stir with stick or chopstick until thoroughly mixed. Then poke at the mixture to release any remaining air bubbles. Top off with more honey.

Let sit for a few to 6 weeks in a warm place or until the honey takes on the taste and fragrance of the herb. If the herb you used is not terribly palatable, then strain it off and preserve the honey. Otherwise, I like to keep the herb in the honey to nibble on, use in food, etc. If you live in a humid, moldy climate you may want to either keep the jar in the fridge or add some (as you like, any amount will help preserve it) brandy or rum to the mix. I’ve never had a problem with my honeys going off, but some people do with fresh plants.

Dried Herb Infused Honey

1 glass jar with lid

enough raw, preferably local, honey to fill the jar

enough dried plant matter to fill the jar about a third of the way (less for roots, more for flowers)

a chopstick or stick

If you have tough roots or woody plant matter to deal with you may want grind it up a bit to expose more cellular surface to the honey. For flowers or leaves just break down with you hands or a mortar and pestle to a fairly regular cut sifted kind of texture. Place herbs in jar, cover with honey, stir and poke as above. Top off with more honey and let sit, finish just as above. See, easy.

Honey Paste Variation: If you use a finely ground herb to mix with the honey you can just stir it together and make a lovely honey paste, then you don’t want to strain at all, but keep the plant in the honey. You may also want to use a higher proportion of herb to honey in this case, at it will thicken with time. You can then make little honey balls called pastilles and roll them in some herbal powder (licorice is popular) and let them dry for a few days. They make excellent cough drops and slow release herbal pills. Or you can just keep it as a paste to apply directly, eat directly or add to tea. This preserves the herb indefinitely and is an excellent vehicle for the whole plant. Fragrant roots such as Ginger, Osha, Sweet Flag, Echinacea etc all do very well this way. Dried berries are also great this way.

Favorite Herbal Honeys

Rose petal Honey - It tastes AMAZING, it’s cooling and relaxing. Externally, it’s amazing for burns and infections of all kinds (Is not a naturally honey)

Bee Balm Flower Honey – Mmm, spicy, sweet, invigorating and relaxing. Another great anti-infective and burn soother. Great internally for coughs, sore throats and lung stuff. And basically anything else that Bee Balm is normally good for.

Ginger Root Honey – Warming, stimulating and especially good for old wounds that refuse to heal.

Elderberry Honey – An old favorite! Great for immune modulation and energy as expected but also great externally for nearly any kind of wound or burn.

Rosehip Honey – This, and any other berry honey, makes an excellent tonic to build the blood and gently restore the nutritive balance of the body. Great for deficiency caused anemia and weakness.

Sage Honey – Extra nice for sore throats and lung stuff. Also very useful active infections.

Happy Girl Honey (inspired by Ananda): 1 part Goldenrod flowers, 1 part Lemon Balm and 1 part Ginger – A nice, tasty mood lifting winter survival honey.

Elder Mother Honey: 2 Part Elderberry, 1 Part Elderflowers, 1 Part Rosehips, 1/2 Part Osha & 1/4 Part Ginger or Sweet Flag

Great for viruses and immune stuff, especially bugs that settle in the lungs and never want to leave. It’s great even without the Osha. I really like this with at least some portion of rum or brandy.

Winter Root Honey: 1 Part Osha, 1 Part Sweet Root, 1 Part Wild Ginger & 1 Part Monarda Flowers

An adaptation of a Michael Moore suggestion. Strong, hot and sweat inducing.

Honey Paste Recipes

Bear Medicine Honey Paste

3 Part Elderflower, 1 Part Rosehips, 1/2 Part Osha, 1/2 Part Mallow & 1/4 part Lemon or Orange Peel

Make it nice and thick and suck on a little chunk when you start getting a scratchy throat in the Winter.

 

Briar Rose Deluxe Honey Paste

2 Parts Rose petals, 1 Part Rose hip, 1/4 Part Orange Peel, 1/4 Part Ginger

Nice on the sore throats, is nearly as good just made with powdered Rose petals and honey. You can spice it up more with Cardamon if you like.

 

Bactericidal activity of different honeys against pathogenic bacteria.

http://www.ncbi.nlm.nih.gov/sites/entrez?Db=pubmed&Cmd=ShowDetailView&TermToSearch=16099322&ordinalpos=1&itool=EntrezSystem2.PEntrez.Pubmed.Pubmed_ResultsPanel.Pubmed_RVAbstractPlus

    RESULTS: Twelve of the 13 bacteria were inhibited by all honeys used in this study with only Serratia marcescens and the yeast Candida albicans not inhibited by the honeys. Little or no antibacterial activity was seen at honey concentrations <1%, with minimal inhibition at 5%. No honey was able to produce complete inhibition of bacterial growth. Although Medihoney and manuka had the overall best activity, the locally produced honeys had equivalent inhibitory activity for some, but not all, bacteria. CONCLUSIONS: Honeys other than those commercially available as antibacterial honeys can have equivalent antibacterial activity. These newly identified antibacterial honeys may prove to be a valuable source of future therapeutic honeys.

 

 

Vorwort/Suchen                                Zeichen/Abkürzungen                                    Impressum