Phosphorus Anhang 4 (IGEH)

 

Erfahrungen mit Phosphorus

Phosphorus ist ein sehr tief wirkendes Medikament. Seine Wirkung erstreckt sich auf alle Bereiche des menschlichen Lebens.

KälteEMPfindlich und brauchen viel Wärme. Kälte verschlechtert alle Symptome. Kopfsymptome (-schmerz) > durch frische Luft oder kalte Anwendungen,

Magensymptome (Übel, Schmerz, etc.)

> kalte Getränke. Die Flüssigkeit wird aber Erbrochen, sobald sie sich im Magen erwärmt hat. Die Schmerzen charakteristischerweise brennend: Brennen zwischen

den Schulterblättern, fleckförmiges Brennen die Wirbelsäule entlang, intensive Hitze, die den Rücken hinauf läuft, Brennen der Handflächen, Brennen im Mund,

in der Speiseröhre und im Magen.

Ausgeprägte Blutungsneigung. Auch sehr kleine Wunden bluten sehr lange, oder es kommt leicht zu großen, blauen Flecken.

Alle Absonderungen (aus Nase, Bronchien, der Urin, etc.) sind blutig oder blutgestreift. Kinder die Phosphor brauchen haben häufig Nasenbluten.

Das Blut ist hellrot und flüssig, es scheint nicht zu gerinnen. Auch die Verdauungsorgane weisen sehr charakteristische Symptome auf.

Verlangt kalten Dingen (kalte Getränke, Speiseeis, etc.). Und ein ausgeprägtes Verlangen nach salzigen Speisen oder nach purem Salz. Auch Fisch gehört zu den Lieblingsspeisen.

Steht nachts auf, weil sie Hunger haben, oder der Appetit ist besonders groß, wenn sie Fieber haben.

DURST auf große Mengen. Nimmt der Kranke nichts zu sich, wird er schwach und bekommt ein flaues Gefühl im Magen.

Aufstoßen, daß sich der Mund wieder ganz mit den genossenen Speisen füllt.

„Als ob Darmausgang offen“, oder er ist tatsächlich weit offen.

>: Schlaf; (Lach. < nach Schlaf). Schläft auf der r. Seite, da all ihre Symptome durch liegen auf der l. Seite verschlechtert werden.

Die Arme schlafen ein, wenn der Patient nachts darauf liegt, die Beine schlafen ein, wenn sie überkreuzt werden.

Passt besonders gut zu Personen die groß und schlank sind, die eine helle Haut mit Sommersprossen und rotes oder blondes (manchmal auch dunkles) Haar haben.

Junge Menschen, die zu schnell gewachsen sind.

Es finden sich Schwellungen unter den Augen, die sogenannten Tränensäcke.

ÄngstLICH (in der Dämmerung/im Dunkeln), Furcht vor Geistern (sieht in den Ecken des Zimmers schreckliche Gestalten), Furcht zu sterben/vor Gewitter;

Vor Gewitter entwickeln sich auch andere Symptome (Kopfschmerz) und < Wetterwechsel.

In seiner Angst wird die Ruhelosigkeit, die bei Phosphorpatienten meist vorhanden ist, noch verstärkt, Stehenbleiben oder Stillsitzen ist dann fast unmöglich.

MITfühlend und haben ein großes Verlangen nach Gesellschaft.

<: Alleinsein; Dieses Verlangen nach Zuwendung zeigt sich auch auf körperlicher Ebene, denn den Kranken geht es besser, wenn sie massiert werden.

Auch Zustände von Gleichgültigkeit gegen Verwandten und gegen geliebte Menschen, oder der Patient wird körperlich und geistig langsam,  bewegt sich langsam,

antwortet langsam.

Wirkt besonders gut auf die Leber und es heilt fettige Leberdegeneration, Leberzirrhose, etc. Es kommt dabei zu Blutungsneigung (siehe oben) und Ikterus.

Auch bei Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse ist es häufig angezeigt (Diabetes mellitus).

Mittel bei Erkrankungen der Atmungsorgane [Pneumonie (r. Unterlappens)/Tb.).

Es heilt schmerzlose Heiserkeit (< abends), Heiserkeit bei Rednern und Sängern. Husten <: Einatmen von kalter Luft/beim Gehen in die Kälte/hereinkommend aus der Kälte in einen warmen Raum;

<: wenn eine Person den Raum betritt/Singen/lautes Lesen;

Um den Husten zu lindern muß sich der Patient aufsetzen. Phosphor passt für Husten in der Schwangerschaft. Der Auswurf kann salzig sein.

Schwindel (Augenanstrengung/Drehen im Bett/schnellen Kopfbewegungen/Linkslage/herabsehend), etc.

 

 [IGEH]

Erlebnisberichte der Phosphorverreibung

[Dr. P. Strub und Dr. J. Hodel]

Für die Herstellung des potenzierten Arzneimittels Phorsphor wird der weiße Phosphor verwendet. Meine ersten Versuche, Phosphor direkt in seiner weißes Konfiguration zu erwerben, wurden schnell und fast vorwurfsvoll abgewiesen, sodass ich mich bald nicht mehr getraute, weiter danach zu fragen. Es war als hätten alle eine Warnung aus dem Internet gelesen:

Phosphor

„Der weiße Phosphor ist hochentzündlich (selbstentzündlich), hochgiftig, umweltschädigend und ätzend. Versuche mit ihm dürfen nur im Freien oder hinter Glas unter dem Abzug durchgeführt werden. Rückstände sollen restlos abgefackelt werden; keinesfalls dürfen sie im Hausmüll entsorgt werden. ALLES was mit ihm in Kontakt gekommen ist, wird mit Kupfersulfatlösung gespült, das in genügender Menge auch für den Notfall bereit stehen muss. Phosphorspritzer hinterlassen tiefe, schlecht heilende Wunden. Bereits 50 mg können zu tödlichen Vergiftungen führen. Das unsachgemäße Zusammenbringen von Phosphor mit anderen Chemikalien kann zu, explosionsartigen Reaktionen führen. Phosphor ist keine Chemikalie für den Anfänger!“

Bin ich denn ein Anfänger? Ich bestellte also selbstsicher und mit einer gut gespielten Selbstverständlichkeit gleich 100g, diesmal des roten Phosphors, über eine Apotheke,

die mir mit der gleichen Selbstverständlichkeit den bunt mit Warnsymbolen beklebten Behälter aushändigte, als ob ich 100g Kochsalz bestellt hätte. Ich war glücklich und enttäuscht zugleich.

Im Freien stellte ich die Utensilien für mein Vorhaben, den roten Phosphor in den weißen zu überführen, zusammen: Bunsenbrenner, gekrümmtes Reagenzglas, Stativ, ein großes Becken mit Wasser, eine Schale mit Kupfersulfatlösung. Zudem Handschuhe, Schutzbrille, alte Kleider und eine Mütze. In voller Montur wollte ich beginnen, den Phosphor im Reagenzglas zu erhitzen, doch ich hatte die Zündhölzchen, um den Bunsenbrenner zu entzünden, im Haus vergessen. Also Handschuhe, Schutzbrille und Mütze ausziehen und Beginn von vorne!

In der Hitze der Gasflamme beobachtete ich nun endlich, wie der rote Phosphor langsam unter Rauchentwicklung zu schmelzen begann, dann durchglühte er wie von einem Lauffeuer erfasst von oben nach unten, um sogleich wieder zu erlöschen. Ich hatte Herzklopfen. Während ich weiter erhitzte, schlug sich allmählich ein gelblicher Belag am vorderen, nicht erhitzten Schenkel des Reagenzglases nieder; es sammelte sich dort eine flüssige, durchscheinende Masse! Ich verspürte ein Gefühl der Freude und des Triumphes in mir und merkte erst nach dem Abdrehen des Bunsenbrenners, dass ich die ganze Zeit unter einer ungeheuren Anspannung und Angst gestanden hatte, es könnte jederzeit etwas Verheerendes geschehen. Sorgfältig löste ich die erstarrte gelbe Masse aus dem Reagenzglas und verschloss meinen Schatz in einem mit Wasser gefüllten Glasgefäß. Ich konnte die Nacht kaum erwarten, um das berühmte Phosphorleuchten meiner gewonnenen Substanz zu sehen. Doch das kleine abgetrennte Stückchen auf dem Fließpapier enttäuschte mich sehr mit seinem unscheinbaren und kaum wahrnehmbaren Leuchten. Nach einem Weilchen begann es dann allerdings zu rauchen, um sich unerwartet von selbst mit heller Flamme zu entzünden und gleich wieder zu verlöschen. Dann gewöhnten sich meine Augen wieder an die Nacht und ich entdeckte plötzlich ein schwaches, gespenstiges Leuchten im Garten. Mein zurückgelassenes Reagenzglas leuchtete in einem grünlichen Glanz still vor sich hin. Voller Begeisterung rief ich die ganze Familie zusammen, um stolz mein Zauberwerk vorzustellen. Wärmte ich das Glas in meinen Händen, wurde das kalte Leuchten intensiver und schien die ganze Umgebung durchsichtig zu machen. Dankbar erntete ich die Bewunderung und das Staunen meines Publikums.

 

Ein paar Tage später saßen wir in unserer Arbeitsgruppe zusammen, um die Verreibeprüfung durchzuführen. Beim Verteilen des Phosphors befiel mich wieder das nämliche Gefühl von Angst, etwas könnte geschehen oder eben nicht geschehen. Der Phosphor zeigte sich nun noch von einer anderen Seite: Aus den Schalen stiegen kleine Nebelschwaden und der Raum wurde in kurzer Zeit von einem penetranten Geruch von Knoblauch erfüllt. Sämtliche Fenster mussten geöffnet werden. Eine große Unruhe entstand, und als ein Teilnehmer gar entdeckte, dass seine Schale in der kleinen dunklen Besenkammer wie ein Sternenhimmel leuchtete, wandelte sich die Unruhe in Begeisterung und gar Wetteifern um. Alle waren nun bestrebt, ihrem Phosphor durch Reiben das schönste Leuchten und die bedeutungsvollsten Dunstschwaden zu entlocken. Allmählich aber erloschen diese Erscheinungen; es wurde still im Raum. Ich rieb nun mit äußerste Sorgfalt und Behutsamkeit weiter mit dem Gefühl, das Wertvollste von Phosphor und zugleich meiner selbst liege unscheinbar und verborgen in dieser meiner Schale. Manchmal meinte ich es nochmals kurz aufleuchten zu sehen, wenn ich versunken in die Leere blickte. Schaute ich aber bewusst hin, um es zu finden, war alles erloschen und gewöhnlich.

Abends, nach getaner Arbeit der Protokollierung der Verreibungssymptome, saßen wir dann noch lange zusammen, sangen bis spät in die Nacht Lieder über die Liebe, das Leben und wieder über die Liebe. Erst in den frühen Morgenstunden mochten wir die intensiv erlebte Verbundenheit und Geselligkeit verlassen und der Müdigkeit nachgeben.

Pierre Strub

 

Drei unübersehbare Urlichter mischen sich jeweils unangemeldet unter unsere Gruppe, wenn sich diese zweimal jährlich an irgendeinem beeindruckenden Ort der „näheren Umgebung“ seminaristisch trifft.

Unangemeldet, weil Sokrates, Hüter des Nichtwissens, Plato als Schauer des Ewigen in Lehrerschaft mit Aristoteles, dem Vertreter irdischer Stoffeswelt, bereits und immer

an Orten verweilen, wo gefragt, geforscht, gedacht wird.

Dieses Gestirn der Unübersehbaren, die, versehen mit dem Ausdehnungskoeffizienten der Unendlichkeit, leicht zu Unüberschaubaren werden, weist hin auf das erkenntistheoretische Axiom unserer Arbeit in der homöopathischen Arzneimittelforschung.

Auf seinem Grund ankert eine phänomenologische, sokratische Betrachtungsweise der Substanz in ihrer Erscheinungs- und Wirkungsform, ausgehend von einem vorurteilslosen Betrachter auf der einen Seite, hingerichtet auf ein unmittelbar Gegebenes vor jeglicher Erfahrung auf der anderen Seite. Der anschauenden Urteilskraft soll

das Geheimnis des Dinges sich aussprechen, anlehnend an Goethes Mahnung: „Man suche nur nichts hinter den Phänomenen, sie selbst sind die Lehre!“

Dieser Grundeinstellung offenbart sich die Substanz in ihrer paracelsischen Struktur als ein Oberes, Mittleres und Unteres oder, Theophrastisch ausgedrückt: als Sulfur, Mercur und Sal. Dieser Grundeinstellung offenbart sich auch der Mensch in seiner Dreieinigkeit, wenn er sich der Substanz in der Prüfung hingibt. Es entsteht in der gegenseitigen Bebilderung beider Triaden Ausdruck und Aussprache.

In dieser nach Oben erweiterten Wahrnehmungs- und Denk-Atmosphäre wird ein Seminarleiter der Phosphorverreibung zum Alchemisten, die Seminarteilnehmer zu Suchern nach dem Stein der Weisen, die Selbstentzündlichkeit des Phosphors zur zündenden, wesenhaften Idee, die grüne Lumineszenz zum Rätsel.

Im Kreuzfeuer von Plato, Aristoteles und Sokrates, im Abfragen nach Sal, Sulfur und Merkurprinzip verwandelt sich rauchender Phosphor zum Wegbereiter der Geisteskräfte ins Materielle. In teils disziplinierten, phänomenologischen Betrachtungen, vermischt mit ersten keimenden, imaginativen Bewusstseinsanstrengungen mutiert der Phosphorstoff zum Denkanreger, zum Lichtbringer, Verschmelzer oder Grenzenmissachter.

Oder er bleibt ganz bescheiden im Leibe sitzen als Peiniger des linken Schulterblattes, ausstrahlend zum Ellbogen, irdische Schwere mimend, oder sich als Substanz hinverjüngend zum urphänomenalen Bild der Schöpfung und seiner Verwirklicher, als geistige Umstülpung seiner Festigkeit.

Unbescheiden ist nur unser Bemühen: sich zu lösen von den Fesseln angeborener Denkeinschränkung und anerzogener Doppelblindheit, um sich dem goetheanistischen Schauen übend zu verbinden im Urlicht der drei Unübersehbaren.

Jürg Hodel

 

Phosphor: in der Ambivalenz von Licht und Schatten

[Dr. M.M. Hadulla und T.A. Pfeil]

Etymologie

Der Name, die Bezeichnung, das Wort, gibt Auskunft über das Wesen des Namensträgers, den eigentlichen Archetypus.

Phosphor wörtlich übersetzt aus dem Altgriechischen heißt: Phos-pherrein = „Licht tragen“ – Lichtträger und in der latinisierten Form Lux ferrein (Luzifer), ebenfalls

„Licht tragen“ – Lichtträger.

Streichhölzer enth. roten Phosphor

Ein Anfänger in der Homöopathie will gerne persönlich ein solcher Lichtträger sein oder zumindest viele Phosphorzüge bei sich entdecken, besonders dann, wenn sie so

schön beschrieben werden wie indem folgenden Zitat von W. Gawlik:

„Phosphor-Persönlichkeiten strahlen Liebenswürdigkeit und Liebe aus, suchen aber auch nach Liebe. Sie sind aufregend, haben ein anziehendes Wesen und fesseln ihre Umgebung. Man verfällt ihnen unter Umständen mit „Haut und Haaren". Sie sind sehr intelligent, sprühend, äußerst wach, sportlich.

Abends sind sie in der leicht abgedunkelten Bar zu finden, wo sie ihre langen blonden Haare im Takt der Musik wiegen und mittels eines oft sehr schönen Körpers Männer bzw. Frauen „angeln". Phosphor-Menschen in jungen Jahren scheinen manchmal „Angelhaken des Teufels" zu sein ...

Phosphor-Persönlichkeiten sind äußerst sensibel und einfühlsam, können sich genau auf ihr Gegenüber einstellen und ... sie verhalten sich rücksichtsvoll, überaus großzügig und sehr hilfsbereit... extrovertiert und haben aufgrund ihrer Unterhaltsamkeit, Fröhlichkeit und Hilfsbereitschaft sehr viele Freunde. Kritik äußern sie kaum. Kleine Schwächen sind für den Außenstehenden eher amüsant und werden durch die beständig gute Laune von Phosphorus akzeptiert...

Die natürliche Offenheit bereitet großes Vergnügen, und die ausgestrahlte Wärme wird an andere weitergegeben. Herzlichkeit, Sensibilität und das Talent, auch andere aufgrund ihrer so guten „Gottesgaben" zu loben, bringen den Phosphor-Menschen Dankbarkeit und Freude ein".

Phosphor hat sicher die hier so schön beschriebenen Charakterzüge. Eine Phosphor-Persönlichkeit kann aber auch das Gegenteil darstellen, furchtbar niedergeschlagen, depressiv, verhärmt und gleichsam ausgebrannt sein.

W. Gawlik:

„Diese Trostlosigkeit, die sich bis zu einer Abscheu vor dem Leben steigern kann, führt zu tiefster Verzweiflung, die durch unaufhörliches Weinen und tiefe Depressionen geprägt ist. In diesen Phasen besteht auch Suizidgefahr... Zeigt sich die Schattenseite des Lebens nicht in jungen Jahren durch Enttäuschungen, erfährt Phosphorus sie sicher im Alter, wenn er der Jugend weichen muß."

Diese Ambivalenz zwischen Licht und Schatten tritt somit schon durch die Namensgebung in Erscheinung.

 

Phosphor gehört neben Stickstoff, Arsen, Antimon und Wismut zur Gruppe V des Periodensystems der Elemente. Chemisches Zeichen: P. Atomgewicht 30,98. Drei- und fünfwertig.

Phosphor in der Ambivalenz von Licht und Schatten in der kompensierten (+) und dekompensierten (-) Form, z.T. in ihren gegenseitigen Entsprechungen (© Hadulla/Richter)

Der Phosphor kommt in der Natur nicht in reiner Form, sondern als phosphorsaure Salze vor, meistens als Kalziumsalz, dem Hauptbestandteil der Mineralien: Apatit, Osteolith, Phosphorit. Auch die Knochen enthalten große Mengen von Kalziumphosphat.

Organisch gebunden findet sich der Phosphor im Eigelb und in der Hirn- und Nervensubstanz als Lezithin.

Neben dem weißen Phosphor gibt es auch eine rote Modifikation dieses Elementes. Der rote kann aus dem weißen Phosphor hergestellt werden, indem man letzteren unter Luftabschluss oder in einem indifferenten Gas, wie Kohlendioxyd, auf etwa 250° erhitzt. Der rote hat eine mikrokristalline Struktur, ist ungiftig, geruchlos, schwer entzündlich und in Schwefelkohlenstoff unlöslich. Er leuchtet nicht im Dunkeln.

Früher fand der gelbe Phosphor zur Herstellung von Zündhölzern Verwendung. Wegen seiner Giftigkeit wurde dies durch das Reichsgesetz im Jahre 1908 verboten. Auch bei den chemischen Kampfstoffen (Phosphor ist einer der besten Nebelbildner) fand er Anwendung als Brandbomben, insbesondere bei der Anwendung durch die Engländer gegen Deutschlands Städte im 2. Weltkrieg.

 

Arzneimittelbild

Die oben genannte Herleitung aus der Etymologie zeigt schon die tiefe Doppelbödigkeit dieses großen Mittels: Auf der einen Seite das helle, wirklich reine Licht. Auf der anderen Seite das unreine, teuflische, gefährliche Licht, eben das Licht Luzifers.

E.C. Whitmont: hat in diesem Zusammenhang den Geisteszustand von Phosphor mit einem inneren „Zwielicht" verglichen:

„Ein Wechsel zwischen hellem Bewusstsein und Strahlen (Licht) in Gesellschaft und zwischen Gedrücktheit und Erschöpfungen (Dunkel) bei Alleinsein."

Auch in unserer grafischen Darstellung von Phosphor (Abb.1) haben wir versucht, dieses Wesen herauszuarbeiten: „Im Zentrums-Kern der Phosphorpersönlichkeit stehen Leben und Helligkeit auf der einen Seite und auf der anderen Seite Asche und Dunkelheit, damit verbunden im Positiven „Verlangen nach Gesellschaft und Liebe" und im Negativen „Abhängigkeit von Gesellschaft und Liebe.”

 

Phosphor in der Ambivalenz von Licht und Schatten in der kompensierten (+) und dekompensierten (-) Form, z.T. in ihren gegenseitigen Entsprechungen (© Hadulla/Richter)

 

Vitalität – Heiterkeit (1)

Lebensfreude – Überschwänglichkeit (2)

Offenheit – Hilfsbereitschaft

Empfindsamkeit (3) – Sensibilität (3)

Verstand – Klugheit (1)

Dabei sind die Wertigkeiten aus dem Repertorium – falls vorhanden – in Klammern gesetzt.

Im Sinne der allem Lebendigen innewohnenden Ambivalenz finden sich auch die passenden (negativen) -dekompensierten Entsprechungen:

Vitalität, Ausgelassenheit (1) – Erschöpfung (3)

Lebensfreude, Überschwänglichkeit (2) – Angst, Furcht (2)

Offenheit, Hilfsbereitschaft – Egozentrik, Eigenliebe

Empfindsamkeit, Sensibilität – Überempfindlichkeit (3)

Verstand, Klugheit – geistige Erschöpfung (3)

 

Wenn Sie diese Abbildung länger betrachten, erkennen Sie noch mehr: Es ist ein Kreis, ein ursprünglich Ungesondertes, eine Einheit. Sie erinnert uns daran, dass auch Luzifer zunächst ein Engel Gottes war und sogar als einer der mächtigsten Erzengel an seiner Seite stand. Vor seinem Fall befand sich Luzifer noch in der Einheit mit Gott, und eine Aufspaltung zwischen Gut und Böse, zwischen Hell und Dunkel, war noch nicht eingetreten.

 

Kompensierte Ausgestaltung von Phosphor

Was zeigt uns Phosphor nun weiter an Geistes-, Gemüts- und was an körperlichen Symptomen?

Das Äußere der meisten Phosphor-Patienten erscheint uns als „fein“. Sie haben klare, offene Gesichtszüge, sind meist von schlanker Gestalt (nicht zwingend), die Haare glänzen häufig weich und seidig, und die Bewegungen sind unverkrampft locker, zum Teil sogar von eleganter Art. Insgesamt geht von ihnen eine sympathische Ausstrahlung aus; wenn man sie ansieht, erröten sie leicht.

 

Dazu das Symptom Nr.60 aus S. Hahnemanns Arzneiprüfung (7).

“Wenn sie einen Gedanken recht lebhaft auffaßt, überfällt sie eine Hitze, als wäre sie mit heißem Wasser übergössen.”

 

Am auffälligsten sind die Augen. Große Augen mit langen Wimpern, wie man sie bei kleineren Kindern manchmal findet und die zur sofortigen Sympathie zwingen. Darüber hinaus sind diese Kinder munter, anmutig, mit einem natürlichen Charme und Flair ausgestattet, der bei günstigen Lebensumständen selbst im Alter nicht verfliegt.

Aus S. Hahnemanns (7) AMP das Symptom 75 :

“Heiterkeit, Freiheit des Geistes, wohlgemuthet, mit angenehmer Wärme im ganzen Körper, besonders an den Händen, die ganz roth sind von Blut-Andrang; es ist ihm Alles heller.”

Dieses schöne Äußere spiegelt ein angenehmes Inneres wider.

Doch nicht nur das Äußere dieser Patienten ist angenehm, die Phosphor-Menschen sind feinfühlig für die Empfindung anderer Menschen, sie sind gerne bereit, mit ihrem Gegenüber in lebhaften Kontakt zu treten, mit dem anderen in Freud und Leid mitzuschwingen; sie freuen sich mit dem, der sich freut, und leiden mit dem, der leidet.

Dabei ist der Phosphor-Mensch ein guter, wenn auch sprunghafter Unterhalter, ausgestattet mit guter Laune und Optimismus; wenn auch nicht mit den pointiertesten Witzen, so besticht er besonders durch sein humorvolles Wesen.

Humorvoll heißt in diesem Zusammenhang, dass man nicht nur über die anderen – das könnte ja Häme sein –, sondern auch über sich lachen kann.

Wo z. B. der Calcium-carbonicum- oder insbesondere der Natrium-muriaticum-Patient sich schon verletzt fühlt und gekränkt ist, empfindet sich der Phosphoriker auch noch im schärferen Witz beachtet, wertgeschätzt und lacht mit.

Dabei ist Phosphor keineswegs leicht und oberflächlich , sondern tröstet gerne andere, findet dabei die richtige Tonlage und Stimmungen mit Worten und Gesten.

Er fasst sein Gegenüber gerne in der direkten Rede an, und sein Gegenüber lässt sich häufig auch gerne anfassen. So überrascht es dann auch nicht, wenn wir in der Materia medica finden: Fühlt sich besser, wenn er „gerieben, berührt, angefasst und massiert" wird.

S. Hahnemann (7) schreibt gleich zu Beginn seiner Ausführungen zu Phosphor:

“Phosphor, auf diese Weise gehörig potenziert, ist eine der unentbehrlichsten homöopathischen und vorzüglich antipsorischen Arzneien. Doch wird sie in Fällen chronischer (unvenerischer) Krankheiten, wo sich Mangel an Geschlechts-Trieben und Schwäche der Zeugungs-Theile kenntlich macht, oder die weibliche Periode allzu spät zurückkehrt, selten angemessen gefunden werden und ebenso wenig überhaupt bei allzu grosser Schwäche und Armuth an Lebens-Kräften. Sollte sie in letzterm Falle doch übrigens homöopathisch passen, so muss bei ihrer Anwendung, um die Kräfte möglichst aufrecht zu erhalten, die Einflößung der Lebenskraft von einem Gesunden (Mesmerism) mit zu Hülfe genommen werden, indem von Zeit zu Zeit eine gutmeinende, kräftige, gesunde Person mit ihren Händen die Hände des schwachen Kranken, mit auf ihn gerichtetem, mitleidigem und möglichst wohlwollendem Gemüthe, ein Paar Minuten lang hält, oder sie auf den geschwächtesten, leidendsten Theil seines Körpers auflegt unter Entfernung alles, die Aufmerksamkeit des Kräfte-Mit-theilers und des Kranken störenden Geräusches umher oder des Zudrängens And’rer."

Dieses Zitat belegt, dass Hahnemann auch andere Heilmethoden neben seiner Homöopathie anwandte bzw. wertschätzte. Ganz im Gegensatz zu vielen seiner modernen Nachfolger, die sich häufig päpstlicher als der Papst geben.

In gewisser Verbindung zu diesem Wunsch, magnetisiert zu werden, stehen bei Phosphor auch die übersinnlich-telepathischen Fähigkeiten, die häufig bemerkenswert gut ausgeprägt sind.

 

Dekompensierte Ausgestaltung von Phosphor

Es überrascht nicht, dass Phosphor-Menschen unbedingt geliebt werden wollen, es ist für sie das eigentliche innere Bedürfnis, und sie wissen meistens sehr genau, wie sie die Sympathie und Liebe ihrer Umgebung erlangen können (siehe hierzu Abb. 1; „Verlangen nach Gesellschaft und Liebe"). Weil sie in diesem Bestreben erfolgreich sind, können sie ihrem Partner bzw. ihren Mitmenschen auch viel geben. Scheitern aber diese Liebes- und Harmoniebedürfnisse trotz aufrichtiger Bemühung, dann werden sie verzagt, unglücklich und verlieren ihre innere Stabilität, sie verlieren im körperlichen und geistig-psychischen Bereich ihr Gleichgewicht (siehe auch hierzu Abb. 1; „Abhängigkeit von Gesellschaft und Liebe").

Als Folgen zeigen sich Überempfindlichkeit, Verletzbarkeit, Misstrauen, des weiteren treten zahlreiche Ängste auf, die sich bis zur schweren Depression, ja bis zum Suizid steigern können.

Auch im körperlichen Bereich zeigen sich dann negative Eigenschaften: Einmal fällt auf, dass die Phosphor-Patienten bei zunehmender Belastung oder auch nur bei größeren Anforderungen auf einmal unruhig, zunehmend hektisch, fahrig werden können. Parallel zu geistigen Erschöpfungen brechen sie auch körperlich zusammen. Ein Hinweis auf diese verminderte körperliche Belastbarkeit der Phosphor-Patienten, auch schon der Kinder, ist, dass sie ihren „Mittagsschlaf" einfach brauchen, um Energie aufzutanken. Der impulsive Phosphor-Patient wird bei Überlastung – weil er nichts versäumen oder allen zu gefallen und gefällig zu sein will – fahrig, nervös und hektisch.

 

Parallel zu diesem Hektisch-Fahrigen, Nervösen, oder nennen wir es auch mit einem gewissen äußeren Zwang „Paroxystischen", zeigt sich eine auffallende Empfindlichkeit gegenüber lauten Geräuschen, strengen Gerüchen und hellem Licht. Umgangssprachlich könnte man sagen: alles geht unter die Haut, alles geht auf die „Nerven".

Dazu passt das Symptom 35 der Hahnemann’schen AMP:

“Überempfindlichkeit aller Sinne, besonders des Gehörs und Geruchs.”

 

[J.H. Clarke]

„Es ruft einen reizbaren Zustand hervor, Erhöhung der geistigen Fähigkeiten und einen Zustand, der Überanstrengung folgt. Der Verstand ist wie alle einzelnen Sinne zu erregbar und zu leicht zu beeindrucken. Wird leicht zornig und wird heftig; gerät vor Zorn außer sich und leidet in der Folge körperlich. Zu anderen Zeiten ängstlich und ruhelos, besonders in der Dunkelheit und bei Dämmerung (die Ruhelosigkeit von Phos. ist universell; der Patient kann keinen Augenblick stillsitzen oder -stehen; sie gehört zu dem Zustand der Reizbarkeit und danach folgt Apathie, wenn der Zustand nicht unterbunden wird). Bildet sich ein, Gesichter zu sehen, die ihn aus den Ecken des Zimmers angrinsen. Solche Zustände findet man in Fällen, die durch Säfteverlust hervorgerufen werden; durch Überanstrengung des Verstandes; durch sexuelle Exzesse und Masturbation, und sie nehmen die Form progressiver Paralyse an, mit Größenwahn; und bei Apoplexie und deren Folgeerscheinungen“.

 

Neben dieser beschriebenen Exzitabilität, Impressionabilität und Hyperästhesie findet sich eine Reihe weiterer negativer Eigenschaften.

 

So führten wir an anderer Stelle hierzu aus:

„Er möchte Einfluss nehmen auf die Art und Weise, wie man sie/ ihn glücklich machen soll, und hat die Tendenz, andere Menschen zu beherrschen: zwar verbunden mit Zuneigung, Liebenswürdigkeit, Charme, Koketterie, aber auch mit großer „Power", Unbeirrbarkeit und Zielstrebigkeit. In diesem Dominanzverhalten ist Phosphor sehr dem homöopathischen Arzneimittel Lycopodium ähnlich, wobei jedoch u. a. Herrschsucht, Hochmut, Schroffheit, Reizbarkeit und die extreme Kränkbarkeit von Lycopodium fehlen. Auch bei den attraktiven, strahlenden Platin-Menschen ist eine solche Herrschsucht zu beobachten; sie sind aber kalt, hochmütig und abweisend, ihnen fehlt die Herzlichkeit und Wärme der Phosphor-Menschen. Weiterhin finden wir bei Phosphor-Menschen eine fast kindlich anmutende Eitelkeit, gepaart mit einem primär nicht bösartigen Egoismus."

 

[Georges de la Tour]

Die büßende Magdalenda

Ebenfalls bekannt ist, dass Phosphor-Patienten vielfältige Ängste aufweisen, die durch Alleinsein verstärkt werden. In der AMP Hahnemanns entsprechen dem die

Symptome 15 bis 30:

„Traurig, bang, kleinmüthig. Angst, Bangigkeit, als sey ihr leid um Etwas, öfter wiederkehrend. Aengstlichkeit und Hitze im Kopfe, mit heissen, rothen Händen, öfters wiederkehrend und im Stehen scheinbar erleichtert. Aengstliche Beklommenheit. Angst zuweilen, Abends, wie zum Sterben. Bangigkeit, wie Ahnung von Unglück.

Viel Beängstigungen, Abends. Aengstlich besorgt, wegen unglücklichen Ausgangs ihrer Krankheit.

Angst und innere Unruhe, ohne erdenklichen Grund. Aengstlichkeit und Unruhe, mit viel Stirn-Schweiss und Hitze im Kopfe. Unruhe im Kopfe, Vormittags. Unruhe.

Unruhig bei Gewittern. große Unruhe. Furchtsamkeit und Grauen, Abends. Grausige Furchtsamkeit, Abends spät, als sähe aus jedem Winkel ein grässliches Gesicht hervor. große Aengstlichkeit und Reizbarkeit beim Alleinseyn. Aengstlichkeit-Anfälle, wie unter der linken Brust, was sie so peinigt, dass sie am ganzen Körper zittert, dabei zuweilen bittres Aufstossen und Herzklopfen. Lebens-Überdruss."

 

Diese Ängste können dann bis in die Nacht, ja bis in die Träume hinein gehen, so findet sich hier schlechter Schlaf (s. S. Hahnemann, der ca. 60 Traum- und Schlafsymptome aufführt). Im einzelnen können die Träume wie folgt geprägt sein:

„Erdrückt zu werden, vernichtet zu werden, aus dem Leben entführt zu werden, mit Todesangst, mit einer namenlosen Angst und undefinierbarem Grauen."

S. Hahnemann ergänzt hierzu im Symptom 1805 Folgendes:

„Träume von Räubern. Aergerliche Träume.”

Hier sind wir bereits tief im Schatten dieses Mittels angelangt, sozusagen im Totenreich: im Reich Luzifers.

An dieser Stelle schließen wir unsere Arbeit und übergeben die Fackel an den Leser, damit er bei sich selbst schauen, erfahren und ausloten kann welche Phosphoranteile

er selbst bei sich findet, denn nur was wir an uns selbst (er)-kennen und erfahren sehen wir auch an unseren Patienten.

Wir zeigten, dass Phosphor nicht nur der „Strahlemann“ sein kann – ja, die homöopathischen Arzneien wäre nicht von dieser Welt wenn sie nur eine Seite verkörpern würden – alles ist polar angelegt, auch die Homöopathie. Gut dokumentierte Phosphorus-Kasuistiken findet man in der aktuellen Literatur. Wer noch tiefer in Wesen und Essenz der homöopathischen Arzneien einsteigen möchte, dem sei unsere Literatur ans Herz gelegt.

 

[Marysia Kratimenos]

Traces the history of this essential element and profiles the remedy

Phosphorus is found in the form of phosphates in both the animal and plant kingdoms. It is essential for the normal functioning of the nervous system, the manufacture of proteins including DNA, the metabolism of foods and the release of energy (photosynthesis in plants.) It activates the vitamin B complex. Most Phosphorus in the body is

in bone, as calcium phosphate, but large amounts are also present in the brain, muscles and red blood cells. Phosphate deficiency is very rare as it is widespread in foods,

but can occur in certain medical conditions. It can lead to muscle weakness, loss of appetite, joint problems, a bone disease similar to rickets and problems with nerve conduction and brain function.

Phosphorus was first isolated in 1673, by Brandt, an alchemist in Hamburg, and shortly afterwards by Kunkel in Saxony. After distilling vast quantities of human urine with various chemicals, Brandt was left with a small amount of a brilliantly luminescent material, which was thought to be the elusive Philosopher’s Stone. Although, it lacked the potential to create gold, Phosphorus rapidly became an integral chemical in the alchemists’ repertoire. The name Phosphorus comes from the Greek, meaning the bringer of light. In alchemic circles it was known as the Morning Star, the planet Venus. Its unique properties led to many scientific papers being published about it and its potential medicinal uses.

Robert Boyle, the father of modern chemistry was fascinated by Phosphorus, and his research into it brought about the separation of alchemy from the more “scientific” chemistry. Following its discovery attempts were made to discover its medicinal properties. Kunkel made it into “luminous tablets” which were reputed to heal epilepsy

and melancholia (depression). Paracelsus also used Phosphorus and Hahnemann was deeply influenced by his work.

In the 18th century Phosphorus was found to assist in the treatment of tuberculosis. Phosphorus water, a less toxic form of the element rapidly gained respectability in medical circles. In 1921 the American Medical Association recommended it for the treatment of anaemia and to facilitate new bone formation. It appeared in the British Pharmacopoeia as late as the 1950s, as treatment for nervous exhaustion, depression, pneumonia, impotence and certain eye conditions. The tonics, Sanatogen and Metatone still contain glycero-phosphates. These chemicals are responsible for the uplifting effects of these health tonics.

Friedrich Nietzsche developed a theory that personality is dependent on the chemicals in the body. He believed that if Phosphorus were lacking, nervous exhaustion and depression would result. Predictably, his ideas were dismissed as the rantings of a madman, but recent advances in psychological medicine are starting to validate his thoughts. The new anti­depressants act by altering brain chemistry.

The devil’s element

There is a darker side to Phosphorus, hence its reputation as the devil’s element. It is highly inflammable and thus an essential ingredient in fireworks. It is used in the manufacture of matches, originally called Lucifer sticks. Originally the more toxic white phosphorus was used, nowadays it is red phosphorus. Those working in the match-making factories were exposed to high doses of the chemical and many developed phossy jaw as a result. This horrific condition is characterised by the rotting of teeth and the jaw bones, leading to appalling pain and infection.

Many military uses; it was used in the First World War as a smoke screen. The billowing clouds masked troop movements. The Molotov cocktail utilises Phosphorus’ incendiary properties. In 1943 Phosphorus bombs were dropped on Hamburg, the city where it was discovered.

The nerve gases Sarin and Tabun are phosphorus compounds. They act by interfering with the body’s nervous impulses. Both were developed by German scientists looking for new fertilisers. Intensive farming leeches Phosphorus from the soil and the resulting crops suffer. The Black Death of the 14th century led to the death of a third of England’s population. It is believed that it had such a devastating effect because the people were suffering from malnutrition brought on by years of such intensive farming. Crop rotation and leaving a field fallow improves the soil and these measures were brought in after the plague.

As the population grew it became essential to find more practical methods of improving soil quality. Erasmus Darwin, the grandfather of Charles, advocated the use of bone ash, compost and manure – natural sources of essential plant nutrients, which are still used today in organic farming. Commercial farmers rely on industrially prepared phosphates.

Phosphates are major food additives, used to prolong shelf life, emulsify fats and as raising agents in baked goods. Phosphoric acid in cola drinks provides the tangy taste, and the “high”. Phosphates are used to bind fluoride in toothpaste. Recent work published in the respected medical journal, The Lancet, proves the long held belief that certain food additives exacerbate hyperactivity and attention deficit disorder. Excess phosphate intake from junk foods leads to problems absorbing iron, calcium, magnesium and zinc. The exclusion of additives and preservatives from the diet has a beneficial effect on many conditions, including eczema and asthma.

Phosphorus replaced Arsenic as the main ingredient in rat poison and as a consequence was used in murders. Poisoning led to liver failure and the subsequent haemorrhages, a raging thirst, the smell of garlic on the breath, diarrhoea, convulsions and kidney failure. The fact that the organs glowed in the dark led to early arrests, and Rodine was banned under the 1963 Animals (Cruel Poisons) Act.

The concept of spontaneous human combustion has fascinated people ever since Charles Dickens wrote Bleak House. Many are actually murders or accidents, but there are several cases, which defy logical explanation. It is believed that after ignition takes place, the body acts rather like the wick of a candle, so that the surrounding room is left undamaged while the person is almost completely reduced to ashes. Phosphorus has been implicated. It is used in fire-retardant fabrics especially nightwear. Treated clothing smoulders and the fire is directed towards the body.

The gut produces large amounts of phosphane gas that is highly combustible. The source of the original igniting spark in these incidents is debatable. Farmers are aware of spontaneous ignition of haystacks, again due to the accumulation of phosphane gases. It may be that something similar is occurring in spontaneous human combustion.

“Will o’ the wisp” may also be explained by this natural phenomenon, and the “ghosts” seen in churchyards. These may be nothing more than escaping luminescent gases, which are interpreted as ghostly apparitions by those with a fertile imagination. Indeed clairvoyants and mediums of the last century used phosphorus paints to create atmospheric luminescence in séances.

 

Phosphorus…the remedy

Phosphorus was introduced into homeopathy by Hahnemann, and he performed the earliest scientific experiments on it. As like cures like, a study of the toxicology of the element rapidly reveals its curative nature. The early physicians have long identified the potential uses of red phosphorus. By using the potentised form of the element, homeopathy reaps the therapeutic benefits without the toxic dangers.

The constitutional picture of Phosphorus was described by Kent in the 19th century. Many authors have elaborated on this model and added a psychological profile of

the Phosphoric type.

The Phosphoric individual is pale, anaemic, with full red lips, thin with a narrow high arched chest: the appearance typical of someone suffering with tuberculosis.

Romantic literature of the 19th century is full of Phosphoric heroines. Dumas’ La Dame aux Camelias is a notable example. Greta Garbo gave a brilliant portrayal of the consumptive heroine, Marguerite Gautier, in the Hollywood film and brought Phosphorus to life for homeopaths.

The constitutional Phosphorus is extrovert, bright, lively, with sparkling eyes and a charismatic nature. One feels invigorated in her company. She is intensely sympathetic

and acutely sensitive to mood, atmosphere and all sensory impressions. She is impressionable and clairvoyant. She is imaginative and bubbly, the typical “bright young thing”.

 

Mia Farrow as Daisy in the film of Scott Fitzgerald’s The Great Gatsby demonstrates the shadow side of Phosphorus. Daisy is a social butterfly, narcissistic and highly-strung. Although she probably loves Gatsby in her way, self-preservation and self-interest take precedence. Her character is shallow and emotionally immature; she is incapable of the intensity of love that Gatsby feels. In difficult situations, she falls apart, descends into histrionics and demands intense sympathy and support from others. She needs protection from the harsh realities of life. After the drama of Gatsby’s tragic death, Daisy continues her life as though nothing had happened; the ugly events do not fit into

her idealistic view of the world. It is as though Gatsby never existed.

Just as with the element there is a darker side to the personality. Being so open, the Phosphorus type is prone to fears, anxieties and the result of a vivid imagination.

There is a great fear of the dark, the supernatural, fire, storms, disease and death. The element Phosphorus is unstable; it rapidly turns into the gaseous form when exposed

to air. Likewise, the Phosphorus archetype lacks boundaries on every level. The intense sensitivity to “other worlds” and the fears are one expression of this lack of personal boundaries.

This tendency extends on a physical level too. There is a bleeding tendency leading to nosebleeds, bleeding gums, heavy periods, bruising, and clotting disorders, which can result in anaemia.

Just like a match, the Phosphorus personality is prone to burn out. This may be emotional, leading to depression or nervous exhaustion, or physical illness may result.

A dose of Phosphorus rapidly restores the spark.

As a tubercular remedy, there is a tendency to upper respiratory complaints: sore throat, hoarseness, bronchitis, asthma and chest infections. The bleeding tendency leads to blood streaked sputum, and the pains are burning in nature. There is a deterioration of the condition as dusk approaches, and the patient becomes fearful, craving company

and sympathy.

In expert medical hands Phosphorus may be used to treat serious disease, such as epilepsy, liver conditions, including hepatitis, arthritis and destructive bone diseases. Phosphorus is an immensely important remedy in homeopathy, one of our desert island remedies. It is full of contradictions, as gentle and loving as an affectionate kitten yet as dangerous and destructive as the deadliest of poisons.

 

Marysia Kratimenos MB BS FRCS(Ed) MFHom is on the staff of the RLHH where she is involved in stress clinics, general medicine, paediatrics and neuro-linguistic programming.

Phosphorus – The Element of Lucifer

[Marysia Kratimenos]

The Spirit of Night Light

On a historic Saturday night, the 15 September 1677, at the home of Robert Boyle in England, Johann Krafft of Dresden performed a unique experiment before members of the Royal Society. He demonstrated the luminescence and spontaneous combustion of a remark­able “new” element, which had been first prepared in 1669, from the residue of evaporated urine, by an alchemist, Henning Brand of Hamburg.

At the time, Boyle, himself a back-room alchemist, was already renowned for his pioneer work in the study of gases (Boyle’s Law). Intrigued by the unique properties of the substance, Boyle asked Krafft to leave a sample with him for further experimentation, or at least to explain its method of preparation. Not wishing to disclose this secret, which he had purchased from Brand, and upon which his celebrity depended, Krafft declined both requests, but could not resist giving a cryptic clue to his eminent host: “It was,” he said, “somewhat that belonged to the body of man.” For a mind like Boyle’s, this was sufficient and in 1680 he produced a scientific paper on the isolation of the glowing material, which he called aerial nocticula: “the spirit of night light”.

The light-bearer

It became known as Phosphorus, derived from the Greek, phosphoros = the light-bearer. The Latin equivalent is Lucifer. This extraordinary substance, which glowed in the dark from a source of light within itself and took fire spontaneously upon exposure to air, caught the imag­ination of the 17th century public. It seemed mysterious, magical and filled with wondrous possibilities. Some thought it must be the flammae vitae: “the vital flame of life”.

It was soon noted by those coming in frequent contact with phosphorus that unusual sexual arousal was experienced. It acquired a reputation in the treatment of Tb. and very dilute preparations were

found to increase mental power and physical energy. Not surprisingly, phos­phorus was soon esteemed a powerful tonic and aphrodisiac.

Fear and respect for its extreme tox­icity would only come later after many poisonings and many tragedies. For all its effulgent charisma, a diabolical energy lurks behind its seductive charm.

The fall of Lucifer

In Lucifer, Judeo-Christian myth conjures a vision of an archangel, the Prince of Light, who inflated with hubris, like the Morning Star, which at dawn outshines both Jupiter and Saturn, but dims to extinction as the Sun ascends, aspired to raise his throne above the stars of the Most High and was cast down from the heights into the depths of the Abyss, to become the Lord of Demons. In his fall,

a sacred emerald fell from Lucifer’s brow and was lost in the infernal gloom.

The light that Lucifer bore was not the light of spiritual illumination and self-realisation, but the light of ego-based intellect, logic and reason, which becomes blinding when it shines with selfish pride and seeks only in itself for wisdom, becoming its own god, altar and focus. The emerald that was forfeit and lies forgotten in the shadows is the symbol of unconditional love, occult knowledge and the memory of our immortal, angelic state. It is the jewel of the fourth (love) chakra and thus links Phosphorus to Magnesium. The two have many clinical similarities and are paired productively in our physiology, providing energy and directing our functions, and consort destructively in our warfare (the bombing of Hamburg, 1943).

 

Prometheus.x

Cold-light

The very essence of Phosphorus is light – a light that reveals itself through lumi­nescence. Luminescence is the process by which certain substances emit light while at low temperature without the production of heat. Luminescence emis­sion is therefore cold-light in contrast with the incandescence emission from very hot materials.

Every mineral, plant or animal is a symbol of something deeper, something timeless, something sacred. When unravelling the hidden wisdom of myth, we need to peer beyond the obscuring veil of appearances and scrutinise the essence. To understand Phosphorus, we must ponder the significance of cold-light. It evokes an image of shining and attracting without feeling, without empathy, without warmth and without love. It is a superficial or shallow light, selfish and seductive, that shines for its own gratification and glory, and to enchant, entice and ensnare. It is the alluring light of Pandora.

Cold-light exposes the secret of Phosphorus: that deep to the vivacious, enchanting, captivating effervescence that bubbles so seductively on the surface, lie energies which pertain to its namesake – Lucifer!

The perversity of white

Phosphorus occurs in three major forms: white, red and, rarely, black. The white, so unstable that it reddens in light, is the form that glows in the dark. It is highly toxic and ignites spontaneously to form dense, white fumes. In warfare it is used in incendiary bombs and for the generation of smoke screens. In this we see a destructive trait and sense a propensity for the clandestine and hidden. In combination with sulphur it was used to produce the first matches. Sulphur provided the fuel, while phosphorus pro­vided the flame. These “strike anywhere” matches were aptly called Lucifers. Workers in the match factories, mostly women and teenage girls, were at great risk and many developed a condition known as “phossy jaw”: an agonising, destructive process which ate into the jaw bones producing a honeycomb effect, with loosening and loss of teeth and a discharge of loathsome, putrid matter.

Red phosphorus is the stable form and reveals a relationship with the blood, spleen and haemorrhages, while emotionally it indicates intensity, passion and an excitable, animated disposition.

Black phosphorus, the rarest form, shows the affinity of the remedy for plumb­ing the depths of the personal abyss, the Shadow, releasing the effects of grave trauma and defusing the perverted promptings of a very disturbed unconscious mind. In Phosphorus, as in Belladonna, it is the light of the ego or false-self that proves toxic; redemption lies in the murk of the repressed Shadowself.

“Mirror, mirror on the wall!”

The Olympians repeat the miracle of Pandora whenever a Phosphorus child is born. In health they are exquisitely beautiful, whether girl or boy. We witness how each of the divinities contributed to the perfection of their creation, from the lustrous glory of their hair, to their delicately fashioned feet. Above all, their eyes are a source of fascination: huge, limpid and sparkling, expressive and confiding, framed by long, sweeping eyelashes, artfully used to captivate and beguile.

Even the very young are precociously aware of their impact on admiring adults and of the power and influence this affords them. No child can pout and simper more provocatively. They are conscious of their looks and love to observe themselves in a mirror even when having a tantrum, which characteristically soon passes. Like a cat, they are sensual creatures, loving physical contact and very responsive to caress and comforting. They are affectionate and loving, bright and alert, curious and communicative.

They love the limelight and very soon show aptitude for drama and art, or music and dancing, being naturally graceful and rhythmic. Though gifted, their academic achievements do not always reflect their true potential because play is what they love most, often in a dream-world far richer than reality.

With maturity, the Phosphorus features retain their beauty, becoming refined, sculptured and aristocratic, in keeping with their elegant deportment and graceful manners.

Their talents will often have blossomed, enriching society, possibly through one of the arts or crafts. Each one is a Prometheus, lighting up the world with fire stolen from heaven. But there is often a dark side, and this we need to consider.

A leaf in the wind

Phosphorus has to be kept immersed in water to prevent it igniting and vaporising into a nebulous, imponderable state. Its tendency is towards levitation and expansion, dissipating its energy with unrestrained abandon until wasted and spent. Its passion and intensity are transient and easily lapse into indifference, ennui and apathy.

The first researchers were not mistaken in linking Phosphorus to the tubercular constitution. The consciousness of the tubercular subject reaches out into the rarefied realms

of imagination, fantasy and psychic perception. Phosphorus lacks boundaries; its identity is poorly formed: a wafting leaf helplessly at the mercy of every gust from outer influences or inner emotions. It is impressionable, inquisitive, ingenuous, gullible and easily persuaded.

Therefore, imprinting and conditioning from environment, situations and significant role models have a powerful and often disastrous effect. For good, bad or indifferent,

their identity may be fashioned by the beliefs, opinions and actions of others.

The budding narcissist

Generally, Phosphorus children are above average in intelligence, looks and talents. Their gifts may develop precociously, and are proudly paraded by doting parents, grandparents and teachers. Their environment may be dominated by indiscriminate love and adoration. The child is pampered and made to feel unique and exceptional.

If an only child this special treatment may be even more intensely focused. Some, while certainly given to high drama and temperamental outbursts, appear relatively unspoilt by this excessive adulation and remain essentially, though often ephemerally, grateful, loving and sympathetic.

Unfortunately, deep and sustained empathy is not intrinsic to the Phosphorus nature. A sense of superiority and entitlement develops, shaped and fostered by flattery, overindulgence and favouritism.

They are dependent on the constant flow of indiscriminate love, praise and even worship and therefore become demanding, envious and jealous, capable of resentment

and even vindictive hatred when they are not the focus of attention. She can be the little ballerina who must always have the lead role; he can be the young pianist who

must hold centre stage. Often looming behind them is a pushy, ambitious and exacting Arsenicum mother.

Such children and teenagers develop the unrealistic and arrogant expectation that there will always be others to provide for their emotional and physical wants. They have

an exalted opinion of themselves and are self-absorbed, self-indulgent and insensitive to the needs and plights of others. When their sense of entitlement is not rewarded, contempt and rage will follow. [“When annoyed, fall into furious anger and malignancy” – Hering]. Always anticipating and needing praise, they develop a vulnerability

to criticism, to being ignored, rejected, or in any way ridiculed.

Dire imprinting

Lack of parental nurturing and especially emotional deprivation by an indifferent and spiteful mother figure are critical during the formative years. Paradoxically, many

a Phosphorus survives by a remarkable, compensatory strategy: by experiencing themselves as different and special. The real self splits off from their consciousness and

shelters behind a delusion of superiority and entitlement. Within the real self, unconscious feelings of abandonment, neglect, fear, hatred and rage are harboured.

When both parents are implicated and the child is also abused, the worst emotional disturbances may emerge. This is especially so when the abuse is sexual and the child is forced into perverse, degrading and humiliating acts. The child is powerless to escape the clutches of those who torment her: tragically, so often those who should be protecting her. The child’s feelings and identity are utterly crushed and in order to survive she splits herself off from the humiliating experience and creates a superior being behind which she can hide, who is special, stronger and more noble than those who torment her.

When she is older this “superior personality” may seek and express power through sexuality. She will manipulate others sexually and pursue revenge through sexual dominance. By flaunting her beauty and sensuality she will ensnare an entranced male, use him and then callously cast him aside. In others, a terrible rage and hatred is leashed within, which years later may explode through inexplicable acts of physical or sexual violence and murderous impulses and deeds. It is the victim who often becomes the perpetrator. Phosphorus can be both predator and prey.

The spider and the fly

“Come into my parlour,” said the Spider (Lucifer/Phosphorus) to the Fly (Pandora/ Phosphorus). Nursery rhymes, like dreams and myths, often have hidden, sometimes disturbing meanings. These beautiful children may attract the attention of sexually predatory adults. Phosphorus appears in one of the most sinister and ominous of all rubrics in the materia medica: “lewdness, obscene; man searching for little girls (or boys)”. Even at a young age, the perverted mind perceives in them a provocative, sexual allure, which invites abuse. In addition to their looks there is often a precocious sensuality, a lack of inhibition and absence of tactile defensiveness, which are interpreted by the depraved adult as a tacit overture.

 

[David Lilley]

The Spirit of Night Light

On a historic Saturday night, the 15 September 1677, at the home of Robert Boyle in England, Johann Krafft of Dresden performed a unique experiment before members

of the Royal Society. He demonstrated the luminescence and spontaneous combustion of a remark­able “new” element, which had been first prepared in 1669, from the

residue of evaporated urine, by an alchemist, Henning Brand of Hamburg.

At the time, Boyle, himself a back-room alchemist, was already renowned for his pioneer work in the study of gases (Boyle’s Law). Intrigued by the unique properties of the substance, Boyle asked Krafft to leave a sample with him for further experimentation, or at least to explain its method of preparation. Not wishing to disclose this secret,

which he had purchased from Brand, and upon which his celebrity depended, Krafft declined both requests, but could not resist giving a cryptic clue to his eminent host:

“It was,” he said, “somewhat that belonged to the body of man.” For a mind like Boyle’s, this was sufficient and in 1680 he produced a scientific paper on the isolation

of the glowing material, which he called aerial nocticula: “the spirit of night light”.

The light-bearer

It became known as Phosphorus, derived from the Greek, phosphoros – the light-bearer. The Latin equivalent is Lucifer. This extraordinary substance, which glowed in the dark from a source of light within itself and took fire spontaneously upon exposure to air, caught the imag­ination of the 17th century public. It seemed mysterious, magical and filled with wondrous possibilities. Some thought it must be the flammae vitae: “the vital flame of life”.

It was soon noted by those coming in frequent contact with phosphorus that unusual sexual arousal was experienced. It acquired a reputation in the treatment of Tb. and very dilute preparations were found to increase mental power and physical energy. Not surprisingly, phosphorus was soon esteemed a powerful tonic and aphrodisiac.

Fear and respect for its extreme toxicity would only come later after many poisonings and many tragedies. For all its effulgent charisma, a diabolical energy lurks behind its seductive charm.

The fall of Lucifer

In Lucifer, Judeo-Christian myth conjures a vision of an archangel, the Prince of Light, who inflated with hubris, like the Morning Star, which at dawn outshines both Jupiter and Saturn, but dims to extinction as the Sun ascends, aspired to raise his throne above the stars of the Most High and was cast down from the heights into the depths of the Abyss, to become the Lord of Demons. In his fall, a sacred emerald fell from Lucifer’s brow and was lost in the infernal gloom.

The light that Lucifer bore was not the light of spiritual illumination and self-realisation, but the light of ego-based intellect, logic and reason, which becomes blinding when it shines with selfish pride and seeks only in itself for wisdom, becoming its own god, altar and focus. The emerald that was forfeit and lies forgotten in the shadows is the symbol of unconditional love, occult knowledge and the memory of our immortal, angelic state. It is the jewel of the fourth (love) chakra and thus links Phosphorus to Magnesium. The two have many clinical similarities and are paired productively in our physiology, providing energy and directing our functions, and consort destructively

in our warfare (the bomb­ing of Hamburg, 1943).

 

“Mirror, mirror on the wall!”

The Olympians repeat the miracle of Pandora whenever a Phosphorus child is born. In health they are exquisitely beautiful, whether girl or boy. We witness how each of the divinities contributed to the perfection of their creation, from the lustrous glory of their hair, to their delicately fashioned feet. Above all, their eyes are a source of fascination: huge, limpid and sparkling, expressive and confiding, framed by long, sweeping eyelashes, artfully used to captivate and beguile.

Even the very young are precociously aware of their impact on admiring adults and of the power and influence this affords them. No child can pout and simper more provocatively. They are conscious of their looks and love to observe themselves in a mirror even when having a tantrum, which characteristically soon passes. Like a cat, they are sensual creatures, loving physical contact and very responsive to caress and comforting. They are affectionate and loving, bright and alert, curious and communicative.

They love the limelight and very soon show aptitude for drama and art, or music and dancing, being naturally graceful and rhythmic. Though gifted, their academic achievements do not always reflect their true potential because play is what they love most, often in a dream-world far richer than reality.

With maturity, the Phosphorus features retain their beauty, becoming refined, sculptured and aristocratic, in keeping with their elegant deportment and graceful manners.

Their talents will often have blossomed, enriching society, possibly through one of the arts or crafts. Each one is a Prometheus, lighting up the world with fire stolen from heaven. But there is often a dark side, and this we need to consider.

A leaf in the wind

Phosphorus has to be kept immersed in water to prevent it igniting and vapor-ising into a nebulous, imponderable state. Its tendency is towards levitation and expansion, dissipating its energy with unrestrained abandon until wasted and spent. Its passion and intensity are transient and easily lapse into indifference, ennui and apathy.

The first researchers were not mistaken in linking Phosphorus to the tubercular constitution. The consciousness of the tubercular subject reaches out into the rarefied realms of imagination, fantasy and psychic perception. Phosphorus lacks boundaries; its identity is poorly formed: a wafting leaf helplessly at the mercy of every gust from outer influ­ences or inner emotions. It is impressionable, inquisitive, ingenuous, gullible and easily persuaded.

Therefore, imprinting and conditioning from environment, situations and significant role models have a powerful and often disastrous effect. For good, bad or indifferent, their identity may be fashioned by the beliefs, opinions and actions of others.

 

The spider and the fly

“Come into my parlour,” said the Spider (Lucifer/Phosphorus) to the Fly (Pandora/ Phosphorus). Nursery rhymes, like dreams and myths, often have hidden, sometimes disturbing meanings. These beautiful children may attract the atten­tion of sexually predatory adults. Phosphorus appears in one of the most sinister and ominous of all rubrics in the materia medica: “lewdness, obscene; man searching for little girls (or boys)”. Even at a young age, the perverted mind perceives in them a provocative, sexual allure, which invites abuse. In addition to their looks there is often a precocious sensuality, a lack of inhibition and absence of tactile defensiveness, which are interpreted by the depraved adult as a tacit overture.

The Phosphorus child is capable of sexual response at a relatively tender age and may be groomed to be a willing partner in the abuse. Anger, rage and hatred will only come later.

Revealing the lost gem

In Phosphorus we possess a remedy, which, when indicated, can create boundaries, protecting the over-impressionable, innocent and perilously vulnerable child and adolescent against perverse influences. It can heal the most terrible emotional wounds and their dread consequences. It can convert cold-light into the warmest and kindest light of all – “the light that shineth in the darkness; and the darkness comprehended it not” (St John 1:5): a sublime light illuminating the deepest recesses of the abyss, revealing the lost gem of universal love that it may be restored to the brow of the fallen angel.

 

 

Vorwort/Suchen                Zeichen/Abkürzungen                                    Impressum