Psorinum Anhang 1

 

[Arshi Tank]

Some of the many indications for Psorinum, the important nosode prepared by Dr. Hering from the sero-purulent matter of the Scabies vesicle.

 

Below are some examples of situations calling for Psorinum. We frequently see street dogs scratching themselves vigorously. The itch is so bad, they seem very anguished. One day my pet dog Toffee developed a very bad itch. He would scratch himself so vigorously and bite himself till he would bleed. At night particularly, he would be very restless scratching hard. He would not be able to sleep at all. His hair became very dry and tangled and fell out in lumps.

A patient consulted me for depression, saying he felt very sad and nervous. He did not feel like going to work. He said, “ I love my work, but every few months, when the business is a little low, I get this kind of depression. Financially, I am comfortable, I don’t have to worry and nothing can go wrong drastically. I know this is just a phase, but somehow I am not able to come out of it. I get a bad feeling that, what if business does not pick up, then what shall happen? I have huge EMI’s to pay. Due to this nagging fear, I do not feel like going to work at all. This has all the more adverse effect. I am not able to collect payments due to me. All my thoughts have become very negative and I am not able to come out of this depression.”

In another instance, a young school going girl was brought in by her mother, saying, “ She is never happy. Most of the times she is irritable, snappy, sulky, anxious. She is good in studies, but when she studies too much, she gets a headache. She has got very good marks in all her tests so far, but she is worried for her final exams. We have told her, even if she does not study at all, she will get an “A”grade, since she has already scored far too well, but still she is stressed. It is very difficult to convince her. She is just worried that she may forget everything. Typically she gets headache over her eyeswhich increases when she studies and gets better when she eats.”

Another gentleman with a lot of weakness and loss of appetite after a bout of viral fever. On enquiring he replied that he was sensitive to cold and had offensive perspiration.

These are a few presentations from my practice of Psorinum, the important nosode prepared by Dr. Hering from the sero-purulent matter of the Scabies vesicle.

These small, itching, pin head vesicles are formed due to a flow of lymph caused by the venomous saliva of the sarcopte parasite. Hence, the material used for the preparation of Psorinum also contains the toxin secreted by the Itch Mite. (Studies conducted by Delafond and Bourguignon).

The acarus (female sarcopte) burrows under the skin of animals where they lay eggs and their toxin causes the eruption of vesicles and pustules. Their activity increases after evening and causes intense pruritis and intoxication. I now understood why Toffee would itch violently at night and remain drowsy during the day. This physical irritability extends to the mental sphere, where everything irritates her. Surprisingly, most proving symptoms are developed in a female. She becomes quarrelsome, prefers solitude and is afraid of the future because she is afraid, anticipating that everything she undertakes shall be a failure. The attitude is pessimistic, full of despair since she has fixed ideas regarding the situation.

This anxiousness, this cold interior gives her the impression of external coldness and even in hot weather,she wishes to be well covered.

This distorted perception of the weather (loosely translated into surrounding), continues into the mental delusion of doom, fear of “the chill” symbolizing the slack phase in work which explains the important rubric, ‘Fear of poverty, prosperous although.’

Observing from the outside, there does not seem to be a very strong reason for the “out of proportion” sadness and gloom the Psorinum patient suffers from. What can explain this state is that “The ITCH leads to DESPAIR”. The mental ‘Itch’ to do things, when obstructed with dark clouds of doubt, fear, anxiety, anticipation or disappointment gives rise

to the intense gloom. Delusion poor he is; sick he is; life is a burden, doomed he is.

There is another interesting set of rubrics:

Head separated from body

Body parts divided

Arms separated from body

Body parts absent

These Rubrics are suggestive of the incoordination, of the mind and body and imply that the mind and body are not in sync, so he cannot work optimally. He is not himself anymore.

Even when things are not too bad, he can’t help but be in a state of despair and inability to come out of it. Despair: recovery of convalescence/recovery of weakness.

This was evident in the case of the businessman who had consulted me for depression. He still felt the gloom and hopelessness even when the business was recovering (convalescence). His mental weakness did not allow him to go all out.

He was indifferent to all the ‘joys’, indifferent to his surroundings with indolence and aversion to work.

The word “itch” has an undertone of persistence, progression, continuation in frequent intervals. Similarly, Psorinum is indicated for complaints continuing for a long time.

These are complaints which have been brought out by the suppression of the itch. When complaints continue for long, it is obvious that lots of treatments must have been given, including Sulphur. The very fact that the case does not improve when ‘well selected remedies fail to relieve or permanently improve or have not responded to Sulphur’, call for a dose of this nosode.

It is indicated in cases of weakness and loss of appetite remaining after acute diseases. The symptom of feeling unusually well before falling ill is observed frequently. I remember

a classic Psorinum presentation when a child came with a severe throat infection. His tonsils were greatly swollen. There was intense burning, scalding, cutting pain. When he opened his mouth for examination, I was disgusted at the offensive odor from the mouth. The saliva was profuse, sticky and the child kept hawking frequently to loosen cheesy balls.

His mother said, “It is very strange that he has this bad infection, since he was so active and well yesterday. He came home after play, was very cheerful and even had three rotis (pancakes) instead of his usual two.”

The peculiarity in Psorinum skin is the itchiness in folds, where the skin is thin, for example, behind ears, between fingers, around navel, anus, perineum and mouth. Itchiness is made worse by abrasion of clothes, wool, dresses with thick embroidery or fancy laces. It is worse by heat of bed and undressing.

The look of the skin is dirty, unwashed, offensive, oily, due to overactivity of sebaceous glands and improper functioning of cutaneous glands. The skin could be very dry with intense itching, scaling, cracks, lot of desquamation. Fungal infections like oral and genital candida (thrush), ringworm, herpes especially of the lips. There is inevitably a history

of a skin condition, especially scabies, or occurring in the parents or siblings and which have been treated with ointments.

It is indicated in parasitic infestations like pinworms, nits, fleas, headlice.

Allergic reactions of long standing like asthma, hay fever, skin, nose and eye reactions to pollens, dust, feathers, detergents, oils or chemicals in chilly patients call for Psorinum.

Many infant and childhood complaints like nappy rash, measles, heat rash, nasal catarrh, painful teething, susceptibility to colds, fevers, night terrors, sleeplessness in children, irritated behaviour, offensive otorrhoea also suggest this nosode.

 

PSORINUM IN PRACTICE

Psorinum should not be given in very high doses at the outset. A dose of 30 or 200 (one dose or triple split dose) should be given followed by waiting for a fortnight or a month. Slowly, the potencies could be stepped up, waiting longer each time.

One must be very patient, as it is a very deep acting remedy that elicits change and symptoms for many months. There is often a delay of 9-10 days before any change appears. Psora is not a blockage that is quickly removed after a few doses of 200 or 1m. An impatient approach will hamper the progress of a case. Greater patience is required with Psorinum than with probably any other remedy.

 

[Veronika Rampoldi]

Gesammelte Erfahrungen aus erfolgreiche Verschreibungen:

8. Wechselfieberanfälle setzen gehend im Freien mit Atemnot ein; nach Heim gehen isterso erschöpft und schwach, daß er die Treppe auf allen vieren hoch kriecht (ein Mann)

9. Profuser Fußschweiß, mit großer Schmerzhaftigkeit der Füße, so daß man schlurfend geht

10. Empfindet die größte Qual im Kopf ... Dabei geht er in seinem Zimmer auf und ab, ringt seine Hände

11 .Hält Hände und Finger maximal gespreizt, da mit die Hautoberflächen einander nicht berühren

12. Im Bett muß er die Arme möglichst von der Brust entfernen, weil sie sonst den Brustschmerz vermehren

13. Asthma, Husten, Dyspnoe, > liegend (auf dem Rücken) mit ausgebreiteten Armen oder durch ausgebreite Arme und erhebt sie über den Kopf

14. Ungemeine Müdigkeit zwingt ihn oft zum Hinlegen, selbst wenn er außer Haus ist

15. Heftige Stiche durch die linke Brust, in der Gegend der 6e und 7e Rippe; liegt vor Schmerz stöhnend im Bett auf dem Rücken; atmet kurz und etwas schneller

16. Kann auf der gewohnten rechten Seite nicht schlafen, wohl aber auf der Linken,

17. Augenliderentzündung..., mit Lichtscheu, so daß. das Kind stets auf dem Gesicht liegt

18. Seine Lieblingsposition ist auf dem Bauch mit tief in das Kissengebohrtem Gesicht und Kopf, auch weil er an Lichtscheu wegen entzündeter Augen leidet. Schläft nur in Bauchlage, auf

dem Gesicht liegend

19. Schläft zusammengeklappt wie ein Taschenmesser

20. „Wie voll“ und Unbehagen in der rechten Brustdrüse; er kann nicht auf der Rechteseite liegen, weil das seine Aufmerksamkeit auf sich zieht

21. Das Bein, worauf er im Bette liegt, ist wie zu schwach, den Druck des anderen auszuhalten. Er muß seine Lage immer wechseln, bis er darüber einschläft

22. Viele Träume, sehr zusammenhängend und erinnerlich. Dabei liegt der Körper früh, wie abends einschlafend

23. Eitriger Kopfausschlag, kratzt heftig, bis Blut kommt (ein Kind); krustiger Kopfausschlag, Kopfhaut wund, sieht aus „Wie rohes Fleisch“, juckt dermaßen, daß es die Finger nicht davon

lassen kann (ein anderes Kind).

24. Um den Mund herum Ausschlag ganz kleiner Bläschen. Oberhalb beider Mundwinkel, nach außen, größere wunde Stellen, die Feuchtigkeit absondern, durch Kratzen aus obigen Bläschen

            entstanden zu sein scheinen und zu immer währendem Kratzenreizen:

25. Jucken zwischen den Fingern zwingt zu beständigem Kratzen; auch zeigen sich einige kleine Lymphbläschen

26. Kinder reibenden Kopf ständig am Kissen und finden keine Ruhe (Kopfekzem).

27. Wischt und reibt mit beiden Händen heftig in den Augen herum und hält, wegen Lichtscheu, den Kopftief gegen die Erdegebeugt

28. Zupft an den vom Fieber verbrannten Lippen

29. Jucken in den Ohren, so daß man das Kind kaum daran hindern kann, im Gehörgang herumzuzupfen oder zu bohren; Ohrenschmerz besser durch Bohren mit dem Finger

30. Zäher Nasenschleim; er darf das Schnupftuch kaum aus der Hand legen und hat doch keinen Schnupfen.

31. Schnupfen, bei dem man sich ständig schnäuzen und die Nase wischen muß; zu Beginn vergebliches Schnäuzen ohne Sekret und ohne Besserung.

32. Derschleim in der Nase vertrocknet wie Eiweiß und muß mit Gewalt entfernt werden (chronische. Sinusitis).

33. Juckendes Gaumens, er drückt die Zunge dagegen, um sich Erleichterung zu schaffen

34. Anhängen zähen Schleims an die hintere Fläche des weichen Gaumens, der zu Räuspern nötigt

35. Große Anstrengung beim Stuhlgang trotz weichen Stuhls, der Kot kann nicht in einer Sitzung aus gestoßen werden , man muß mehrmals zu Stuhle gehen; auch die Harnentleerung

  erfolgt „nie ” komplett .

36. Nachts so heftiges Zähne knirschen, daß er mehrmals davon erwacht

37. Die Luft kommt puffend aus dem Mund, bläst die Lippen auseinander und weckt den Kranken so aus dem Schlaf

38. Schielen; mit unruhigen Augen. Strabismus convergens infolge von Kopftrauma, Iris berührt inneren Canthus

39 .Typhus; zupft am Bettzeug oder greift nach eingebildeten Gegenständen in der Luft.

40. Wenn sie erwacht, schlägt (= pounds) sie das Bett oder kratzt mit den Fingern

Bewußtlosigkeit, Koma, Stupor

1.Vergehen der Sinne.

2.Ohnmachtsartiger, Bewußtseinsverlust erzeugender Schwindel. Plötzliche Anfälle von Ohnmacht, Sinken der Kräfte, mit Bewußtseinsverlust.

3.Wird ohnmächtig vom Stehen

4.Ohnmachten durch Adams-Stokes-Syndrom

5.Bewußtseinsverlust: bei Fieber, morgens

6.Somnolenter bis so poröser Zustand

7.Im Hitzestadium fast stuporös, benebelt, verwirrt, kann keine Fragen beantworten, mit rotem, gedunsenem , fleckigem Gesicht

8.Verwirr t, kann keine Fragen beantworten; zeitweilig erscheint sie der Gedanken ganz beraubt und sitzt da, als sei sie gar nicht anwesend

Bosheit ,Destruktivität

1.Kratzt den Kopf so heftig, daß Blut fließt

2.Kratzt sich blutig; erst wenn das Blut fließt, bessert sich der Juckreiz.

3.Er hat ständig das Verlangen, sein Fleisch mit den Nägeln aufzureißen Chromatekzem;

4.Jeden Morgen sitzt er ½ Stunde daran, die ausgereiften Furunkel und Pusteln mit einer Nadel aufzustechen

5.Das Kind reißt sich die haare aus, stopft sie sich in den Mund und sucht sie zu verzehren, so daß sein Kopf fast kahl ist

6.Quält jeden mit seinen Beschwerden (

7.Macht sich und der Umgebung das Leben schwer mit seinem Pessimismus

8.Abendfieber mit wirklich marternder Verdrießlichkeit, die ihm und den seinen das Leben zur Qual machte

9.Intoleranz

10. Abweisende Stimmung

11 .Uneins oder unzufrieden mit allem .

12. Sehr heftig, früh.

13. Streitsucht, Schelten: allgemein ; morgens; abends.

14. Unverschämtheit.

15. Roheit, Grobheit.

16. Ausgeprägte Neigung zur Grausamkeit, hat großen Spaß dar an, Tieren oder Menschen wehzutun. Schreit gegen alles „nein, nein, nein”. Wenn ihr jemand

widerspricht, geht sie auf ihn los und versucht zu beißen und zu treten. Streitsucht im Spiel mit anderen Kindern. Beklagt sich, daß das essen nicht richtig schmecke,

und spuckt es dann über den ganzen Tisch. Unter Psor. lernt sie, mit der Katze zu spielen, ohne sie zu quälen, und streitet weniger

Delirium, Wahnsinn ,Raserei

1.„Ein der Verrücktheit vergleichbarer Zustand”

2. Im Kopfe „Wie verrückt“.

3. Manie # Traurigkeit

4. Geistesstörungen durch unterdrückte Ausschläge oder Hämorrhoiden (

5. Das Kind kratzt „Wie verrückt” oder „Wird fast verrückt vor Jucken ”, wenn es Wollkleidung trägt

6. Fieberdelirium

7. Während der gesamten Krankheit schlaflos, unruhig und delirös

Typhoid;

8. Abends Hitze, als sollte sie von Sinnen kommen; Phantasieren, dabei viel Durst.

9. Nachts delirös, erwacht mit Aufschrecken; tags ruhig

Eigensinn

1. Ein unerträglicher Eigensinn plagte ihn und seine umgebung

2. Schreit gegen alles „nein, nein, nein”, hat „kein Gefühl für gehorsam” . Wenn jemand sie tadelt, geht sie auf ihn los . Streitsucht im Spiel mit anderen Kindern

Ekelgefühl

1. Entweder Abneigung gegen Baden, so daß man den Kranken kaum dazu bewegen kann, weil es verschlimmert, oder übermäßiges Verlangen, die leidenden

Teile zu waschen, weil es lindert(Besserung von Kopfbeschwerden durch kaltes Waschen des Kopfes)

3. Eine 60j. Fr au, die durch Psor., gegen Bronchitis gegeben, lange anhaltende Besserung auch ihrer Stimmung erfuhr, ist Zwangsneurotiker in.

Wenn es ihrem emotional schlecht geht, sie sich gräm todergeärger that, glaubt sie, alles sei schmutzig, und muß ständig die Hände waschen und ihre Wohnung

putzen. Der Waschzwang selbst besserte sich nicht durch Psor., ab er wurde unter Höchst potenzen von Syph. geringer.

4. Ständig verfroren, sogar wenn es ihm gut geht; trägt auch im Sommer eine Mütze, so sehr fürchtet er die Kälte; seine Frau kann ihn nie zum Baden bewegen, selbst nicht

einmal im Monat

5.Er badet gern (warm) und fühlt sich danach wohler, hatte aber als Kind Abneigung gegen Waschen

6.Unordentlich

7. Psor. sieht abstoßend aus und riecht übel, er kann als Jungerwachsener im Äußeren einem „schlecht an die Gesellschaft angepassten Hippie” ähneln. Als älterer Mensch

wirkt er ungepflegt und stark vorgealtert, „Wie kurz vor dem Zusammenbruch“.

8.Blaß, zart, mager, gebeugt, von wirklich jämmerlichem, kränklichem, ungesundem und schmutzigem aussehen ;sie sind fast nie ohne Pustelausschlag; Haut grau und rauh,

in der Pubertät fettig; bei Anstrengung schwitzen sie stinkend; sie wehren sich sehr gegen das Waschen, weil es die Hautreizung vermehrt (Kinder)

9.Stinkende, abscheulich aussehende Kopfausschläge, die die ganze Kopfhaut bedecken können

10.„Sieht fürchterlich aus mit seinen geröteten Augen und der Rötung der Schleimhäute von Nase, Mund und Lippen; Gesichtsausschlag, aus dem dicker gelber Eiter quillt.”

11 .Gesicht durch krustigen Ausschlag häßlich, ja abstoßend aussehend, man muß diese Teilnemer aus der Schule nehmen

12.Haut sieht dreckig aus, wie niemals gewaschen oder von Schmutz bedeckt, obwohl man sich regelmäßig wäscht; Haut und Geschwüre sehen ungepflegt aus fahl es, unsauberes,

schlecht ernährtes Aussehen sieht immer dreckig aus, obwohl es gern badet

13.Das Haar verfilzt sich, von der Wurzel bis zur Spitze, wie ein Rattennest man muß sich immer wieder kämmen und sieht doch unordentlich und unsauber aus.

14.Haar verlaust und voller verfilzter Stellen, unbeschreiblich ungepflegtes Aussehen, stinkender Körpergeruch

Stinkend, nässende Crusta lactea mit Gedeihstörung und geschwollenen Lymphknoten am Hals, Haare verfilzt und unmöglich sauber zu halten

15.Rauhe, leicht rissig werdende Hände, die immer ungewaschen aussehen.

Sehr eklig aussehende, dicke, dunkelbraune, hornige Bedeckung der Fußsohlen.

17. Therapie resistente Fälle von Bettnässen.

18. Wenn er aufs Klo will, teilt er das nicht mit, sondern verbirgt sich in einer Ecke oder geht abseits und macht in die Hosen; die Schwestern wollen ihn deshalb und wegen

seines üblen Geruchs aus dem Kinderheim, wo er lebt, weghaben

19. Hände feucht, mit kaltem, klammem Schweiß, es war unangenehm, sie auch nur zu berühren.

20. Die Genitalien stinken, mit oder ohne Ausschlag

21. Menses regelmäßig, aber stinkend.

22.Der Schweiß und die Krankhaftensekrete riechen immer übel; alle Ausscheidungen stinken wie mist, vor allem der Stuhl; Stuhl entsetzlich stinkend, die Pflegerinnen konnten den

Geruch nicht ertragen

23.Dem Arzt widerstrebt es, ihm jeden Tag seine Quecksilberspritze zu geben, weil seine Ausdünstung so übel riecht

24.Der Körper hat einen schmutzigen Geruch, selbst nach dem Baden; schmutz iger Körpergeruch bei chronisch Kranken; der Gestank folgt dem Kranken überall hin und ist so eklig,

daß einem übel wird, wenn man nur daran denkt, hat man ihn einmal erlebt, wird man ihn so schnell nicht vergessen; viele Psorinum-Patienten verpesten die Luft im Wartezimmer so,

daß man, wenn sie gegangen sind, die Fenster auf reißen muß

26.Schwefliger Körpergeruch, der das ganze Zimmer durchdringt

27.Verströmt einen so fürchterlichen Gestank, als sei er eine Leiche

Rekonvaleszenz nach Pneumonie;

28.Der Körper riecht ständig unangenehm, schmutzig, trotz aller Bemühung, ihn durch Baden und Kleiderwechsel sauber zu halten; der Stuhl riecht nach faulen Eiern

29.Sehr stinkender Geruch ihrer Hände und ihres Körperschweißes, den sie selbst merkt

30.Wird trotz täglichen Waschens und Badens ständig von einem üblen Geruch geplagt, der von ihrem Körper und ihren Kleidern aus geht und ihr überallhin folgt, was sie sehr demütigt

31.„Ich kann es mit mir selbst nicht aushalten (= live with myself) wegen meines ekelhaften Körper- und Schweißgeruchs

32. „Ich habe meinen Schweiß nicht mehr riechen können, mein Körper roch nach kaltem Bratfett”

33.Die Intertrigo unter den Brüsten stinkt so, daß ihr selber davon schlecht wird. Ihr Körpergeruch kommt ihr vor „Wie von einer toten Maus”. Auch der Stuhl stinkt furchtbar, wie sie sagt.

34.Sie erklärte, daß sie schlecht roch, was sie selbst wahrnahm, doch niemand sonst konnte ihren Körpergeruch wahrnehmen

35.Ekelhafter Geschmack im Mund/unreiner Geschmack

36.Räuspert erbsengroße käsige Klümpchen hoch, die wie Mist riechen und eklig riechen.

Allem auf der kranken Seite.

37. Der Ohrfluß stinkt „Wie ein Hühnerstall” (scharfer Mistgeruch)

38. Im hinteren Munde hängt sich an die hintere Wand des weichen Gaumens zäher, kratzender, häßlich wie alter Käseschmeckender Schleim an, der aus den Choanen zu kommen scheint

39. Aufstoßen , sauer, ranzig, wie faule Eier riechend und schmeckend , das ganze Zimmer ist voll von dessen Gestank; auch andere Sekrete stinken nach faulem Ei

40. Übelkeit, um 10 h. beginnend, mit Aufstoßen einer sehr süßlichen, widerlichen Flüssigkeit.

41. Nach dem Frühstücken ,Abneigung gegen das Tabak rauchen, aber als er zu rauchen anfing, schmeckte die Pfeife

42. Abneigung gegen den gewohnten Tabak

43. Abneigung gegen Branntwein/Alkohol überhaupt

44. Abneigung gegen Saures.

45. Abneigung gegen Tomaten

46. Höchster Ekel gegen Schweinefleisch

47. Abneigung gegen warme und gekochte Speisen.

48. Nahrung wird fast gänzlich verschmäht (Dyspepsiefälle)/oft besteht starkes Leeregefühl im Bauch, aber zugleich völlige Abscheu vor Speise
49. Beklagt sich, daß das Essen nicht richtig schmecke, und spuckt es dann über den ganzen Tisch

Empfindlichkeit (gegen Kritik, schlechte Nachrichten usw.)

1.Jeder moralische (emotionale) Eindruck affiziert sie so stark, daß sie am ganzen Körper zittert

2.Die Ankündigung eines Anrufs des Arztes oder eines Besuchs lässt sie am ganzen Leibe zittern.

3.Zurück gezogen, launisch, leicht beleidigt

4.Überempfindlich gegen eingebildete Kränkungen

5.Überempfindlich, reizbar und ungemein pingelig (= finicky) in allem

nervös, reizbar, pingelig, es war sicherlich schwer, mit ihr zurecht zu kommen

6.Wenn jemand sie tadelt, geht sie auf ihnlos und versucht zu beißen und zutreten

7.Er ist der Meinung, daß der Tod bereits mit der Geburt beginne, und daß unter diesen Umständen das Leben keinerlei Sinn habe, denn alles in dieser Welt sei schlecht, so

daß er nicht verstehe, wie die Menschen um ihn herum lachen und sich vergnügen könnten. Ihre Fröhlichkeit irritiert ihn, überhaupt Gesellschaft, so daß er ein Einsiedlerleben führt

Erregbarkeit (durch Geräusch usw.)

1.Neurasthenie (

2.Aufgeregt

3.Unruhig, die Hände zittern; Aufregung mit oder nach Zittern

4.Innerlich stets in Aufregung, zittert nach Aufregung, ist dauernd müde und schlapp

5.„Ich bin so kribbelig, so irgendwie nervös”

6.Fast ständig angespannt, weiß nicht, wie er sich entspannen soll Depression

7.Verträgt keinen Lärm; reizbar von Lärm

8.Geräusche, vor allem der Klang des Klaviers, stören sie sehr

9.Sehr empfindlich gegen Donner und Gewitter

Fröhlichkeit, Lachen

1.Sie wird so traurig, daß sie sich vernichten möchte, dar auf schwärmerisch

2.Zuweilen sehr melancholisch, ein anderes Mal sehr lustig

3.Verspieltheit # Traurigkeit.

4.Fröhlichkeit # Weinerlichkeit; synonym

Lebhaftigkeit # Weinerlichkeit

5.Er ist sehr munter, sehr heiter.

6.Heiter, munter, vergnügt

7.Fröhlich, lebhaft, hat an allem Freude.

8.Malt die Zukunft sehr angenehm

9.Gemüt von einer Heiterkeit und friedlichen Frohsinnigkeit, die er bisher nie gekannt hatte

10. Eine sehr muntere Laune machte der früheren Verdrießlichkeit Platz

11.Am Tag vor dem akuten Krankheitsanfall fühlt er sich ungewöhnlich gut.

12. Fröhlich während Stuhlverstopfung.

13. Heiter, gut aufgelegt, Lust und Liebe zu seinem Geschäfte, morgens entweder heiter und fleißig, oder missgelaunt und zum Streiten geneigt

14. Scherzen, Witze machen

15. Lachen morgens

16. Zuweilen irres Lachen, akinetischer Mutismus

Furcht

1.Immer verfroren, fürchtet die Kälte.

2.Furcht vor der Winterkälte

3.Furcht vor Zugluft; große Abneigung, den Kopf abzudecken, er hält selbst beim heißesten Wetter daran fest, eine Pelzmütze zutragen

4.Fühlt sich so angegriffen, daß er zu sterben fürchtet. (2. 2)

5.Jeden Abend ab 18 h. wurde sie unruhig und es brach ihr profuser, eiskalter Schweiß aus .. .;

wenn der Abend nahte, große Angst und Furcht vor dem kommenden Schweiß mit Eiseskälte, ein Gefühl, daß der kommende Anfall ihr Tod sein könnte

6.Große Schwäche nach Typhoid, verzweifelt an der Genesung, hält sich für sehr krank und in großer Gefahr, meint, er werde die Krankheit nicht überleben

7.Unausrottbare Angst vor Krebs

8.Krankheitsfurcht hypochondrische

9.Glaubt, daß seine Herzstiche ihn umbringen würden, wenn sie nicht auf hörten.

10. Höchste Kopfeingenommenheit, so daß er eine Gehirnentzündung fürchtet.

11 .Besonders die Vorderzähne sind so locker, daß er befürchtet, sie wollten ausfallen.

12. Furcht, behindert / hilf los / invalide (= disabled) zu werden

13. Schwindel; als sie ins Freie geht, wird ihr schwindlig und sie will heim gehen und sich hinlegen, befürchtend, keinen Atem zu kriegen.

14. Durst, aber scheut sich zutrinken, weil das Getränk gleich wie der hoch kommt

15. Fürchtet sich davor, schlafen zugehen, weil sie dann lebhafte, nach dem Erwachen für wahr gehaltene Träume hat

16. „Manchmal habe ich das Gefühl, ich habe Läuse; das ist ein fürchterlicher Gedanke”

17. Wähnt, daß alle Leute über sie reden, und scheut sich daher, sich vor der Tür stehen zu lassen

18. Die Niesanfälle machen ihr Leben fast unerträglich, sie wagt keine Verabredung zu treffen aus Angst vor einem Anfall in der Öffentlichkeit

19. Furcht vor dem Alleinsein

20. Fürchtet, alles könnte ihm mißlingen.

21. Verzweifelndes Gemüt, befürchtet, geschäftlich zuscheitern, sogar ins Armenhaus zu kommen, obwohl sein Geschäft gut läuft; oft entstehen diese Gedanken wegen

einer körperlichen Krankheit

22. Zukunftssorgen, obwohl er in guten Verhältnissen lebt

Befürchtet geschäftlichen Mißerfolg, eine grundlose Furcht, daß eines Tages alles fehlschlagen könnte und er verarmen würde, nicht so sehr eine Sorge des Patienten

um ein Versagens einer eigenen Person; er kann sich einfach nicht darüber freuen, daß seine Geschäfteflorieren.

24. Angst ums Seelenheil; < morgens

25. Furcht vor engen Räumen, Klaustrophobie

26. Große Furcht und Unruhe des Gemüts, durch Acon. nicht behoben

Metritis nach Abtreibung

27. Voller Sorgen; Besorgtheit. Melancholie; um ihre Arbeit Kopfschmerz;

28. Furcht vor Unglück, Katastrophen, Unheil oder Bösem; böse Vorahnungen, daß ihm oder seiner Familie etwas Schreckliches passieren könnte.

29. Scheut Herausforderungen, ahnt immer Probleme vor aus, kann sich den Dingen nicht stellen

30. Angst beim Bergabfahren (einz. M.). (48 )

31. Furcht, über eine belebte Straße zugehen

32. Furcht bei Annäherung eines Gewitters oder bei Gewitter

33. „Fürchtete sich geradezu davor, zu hoffen, daß man sie heilen könne”; jubelt vor Freude , als ihre Schmerzen doch aufhören

34. Sie befürchtete, ins Feuer zufallen, als sie daran vorbeiging und obwohl sie sich mit Willenskraft dagegen widersetzte, taumelte sie tatsächlich ins Feuer

Gedächtnis

1. Vergeßlichkeit

2. Sehr vergeßlich

3.Gedächtnis sehrschwach, sie kann sich an gar nichts mehr erinnert

4.Gedächtnis so schwach, daß er das eben Gesagte nicht mehr weiß.

5.Gedächtnisschwäche, sie kann sich auf nichts besinnen, vergißt das Wort, welches sie aus zusprechen gesonnen war, und was gestern geschehen, kommt ihr vor, als

wenn es vor vielen Jahren geschehen sei

6.Vergeßlich für das, was er gehört oder gelesen hat.

7.Vergeßlich für Namen von Personen, erkennt sie, aber redet sie mit dem verkehrten Namen an

Gedanken ,Denkvermögen

1.Fixeideen

2.Voller Phantasien,v.a .nachts, über das, wa ser tun oder sagen würde, wenn dies oder jenes geschehe; Einbildungen, daß unmögliche Dinge passieren würden; Gedanken

über vergangene, gegenwärtige und zukünftige Geschehnisse, wobei er ein imaginäres Gespräch über führt und Widerführt, sollte so etwas wirklich geschehen;

Phantasien darüber, was er antworten oder tun werde, wenn der Andere dies oder jenes sage; klebt so lange an diesen Dingen fest, bis er sie völlig durchgekaut hat

(= until he threshes it all out). Der Bauchschmerz besser, wenn sein Geist mit diesen Gedanken beschäftigt ist

3.Trostlose Gedanken, er glaubt bankrott zu werden; Gedanken, die er trotz aller Mühe nicht loswerden kann und dies ich zuerst nachts im Traum zeigten;

3 Tage lang: „Gedanken, die er nicht loswerden kann, kommen in seinen Träumen immer wieder” (fehl übersetzt!); „nach erwachen kann er eine fixe Idee

nicht los werden”.

4.Denkt ständig an vergangene unangenehme Dinge zurück

5.Seine Gedanken sind traurig und freudlos

6.Der Psorinumkranke leidet an „Armutsbewußtsein”. Er erwartet vom Leben nur Armut und Enttäuschung und kann sich die Zukunft nur düster vorstellen.

7.In der Meinung , daß er das eben Gelesene verstehe, will er es einem anderen erklären, und sieht dann ein, daß er es selbst nicht versteht.

8.Benebelung des Verstandes, erschwertes Denken

9.Ein wie wahnsinniger Betäubungszustand, gänzliches Gedanken chaos; konnte sich nicht besinnen, wo er war und was ihm geschehen sei; mußte lange aufsitzen

und endlich aufstehen, ehe er zur Besinnung kam und ihm einfiel, daß er am Abend vorher die unbekannte Arznei genommen hatte

10. Im Hitzestadium fast stuporös, benebelt , verwirrt, kann keine Fragen beantworten

11.Verwirrt, kann keine Fragen beantworten; zeitweilig erscheint sie der Gedanken ganz beraubt und sitzt da, als sei sie gar nicht anwesend

 

[Ursulasommer]

Themen:

Mangel - Genußunfähigkeit - innere Armut, auch Materiell - Underdog – extreme Trotzigkeit - Angst - sozialer Abstieg - ewige Anklage - Dürre - Elend - Erbsünde - Hoffnungslosigkeit –

Mangel an Lebenskraft -passiv - Pessimismus - Reaktionsmangel - Resignation - Schmutz - Urübel - Unterfunktion - Verzweiflung - Vorsicht

Symbolik: Krätze - hartnäckig - Loch - Lepra - Absacken - Obdachloser - Verzweiflung - zäh - Steckenbleiben in der zweitenreihe -

Psyche, Charakter und Gemüt:

Minderwertigkeitsgefühle - Unsicherheit bis in die Träume - ängstlich - niedergeschlagen – fühlt sich als Opfer der Umstände - hilflos – schleppt sich voran - nichts verändern wollend - kurz

vor einer ausbrechenden Krankheit gibt es ein seelisches/pysisches Hoch/Wohlbefinden - nicht genußfähig - immer zurücksteckend - langsam - bescheiden - schüchtern - kleinlich - sozialer

Abstieg - unfähig zu Auseinandersetzung mit Anforderungen - Angst - Armut, die zur Verzweiflung treibt - kaschierte Armut - verzweifelter Blick - Depression - schnell eingeschüchtert - Elend – entschuldigt sich ständig - Schuldkomplex - erschrickt beim Läuten einer Klingel, wenn er angesprochen wird - erwartet nichts mehr vom Leben – erzählt ständig von seinen Leiden - fängt

nichts an, weil es ohnehin keinen Zweck hat - fatalistisch - faul - Gedächtnisverlust an Vorfälle, wenn er angesprochen wird - innerlich gefühllos - gesellschaftliche Zusammenkünfte strengen

ihn an - Griesgram - kann nicht Gutes tun, weil ihm nichts gut tut - hadert mit Gott - harmlos - unfähig, Hilfe zu erbitten - hilflos – lässt sich überall hinschieben – bleibt im Hintergrund –

hoffnungslos - Kammerjäger wird geholt, weil es ihm juckt - starkes, aber nicht sehr tief angreifendes Leiden – sitzt im Loch - manipulierbar - Miesepeter - mutlos - nervös vor/bei Sturm - nimmt

alles hin – materielle Not - passiv - penetrantunauffällig - pennerhaft - Stadtstreicher - schlampig - Schnorrer - pessimistisch - Reaktionsmangel – realisiert sein Elend nicht - Resignation - Rückzug, dadurch Mangel an Erfahrung – (chronische) Schwäche - Folge von schwerer Erkrankung - schwermütig - Zweifel am Seelenheil - Unfähig zur Selbsterkenntnis - Selbstmordgedanken –

spart sich etwas auf für den Notfall, trotz Armut - Spaß und Freude mit anderen fällt schwer – miese Stimmung - störrisch – suhlt sich im Elend - teilnahmslos - träge - innerlich traurig, versteckt

es aber - wird ständig übersehen - umgänglich - unauffällig - Problem mit unerwartetem - unlustvoll - unsauber - unscheinbar - Abneigung gegen Unterordnung in der Arbeit - alles unterschwellig - unterwürfig - unzufrieden - vegetiert dahin - Verelendung - läßt über sich verfügen - Verlierertyp - in jeder Hinsicht verstopft - Verzweiflung (durch Juckreiz, durch Schmerzen) - Täuschung: wird wahnsinnig durch Juckreiz - vorsichtig - unterschwellig vorwurfsvoll – wehrt sich nicht - Wohlbefinden vor Migräne – zeigt sich nicht - sich zurückziehen - will nicht aufstehen

Angst vor: irgend etwas zutun, weil es Folgen haben könnte - Autorität - Erfolg - Fahren, besonders abwärts - Fehler machen - Risiko - vor Herausforderung – Rückkehr der Armut - Ruin - Unheil - Verarmung - Verlust der Arbeit -Verlagen nach: in Ruhe gelassen werden (ähnlich Calcium) - Gesellschaft, wird aber nicht ertragen – unauffälliger scheinen - Gefühl von: ausgestoßen - nicht dazugehörig - gekreuzigt - Kälte – Opfer der Umstände - unabwendbar - Verstand zu verlieren - verstoßen - Mangel an: Hygiene - Lebensfreude - Lebenskraft - Selbstvertrauen - Zuversicht

Körper: Schwäche - Überempfindlich – Unterfunktion der Organe - Schwäche des Verdauungssystems - Frieren - ständiges Hungergefühl mit Hinfälligkeit oder Abneigung gegen Essen - Haut

sieht unsauber oder ungesund aus - Mangel an Vitalität nach Krankheiten - stinkende Absonderungen - Allergie - gegen alles Allergie - Asthma - mangelnde Ausscheidung von Giftstoffen –

funktionelle Störungen des autonomen Nervensystems – Schwäche in den Beinen - Bronchitis - Darmerschlaffung (Atonie) - Elend – (chronische) Erkältung , als Folge von Zugluft - Neigung

zu Erkältung - Erstverschlimmerung beginnt am 9. Tag - Fließschnupfen im Freien - friert dauernd, ständig - fröstelig (braucht 10 Decken) – fühlt sich wohl, danach wider krank – linker Fuß kälter

als rechter - Gelenkschmerzen - Körpergeruch – Geruch ist stinkend, aashaft, faulig - grindig - Grippesymptome ohne Fieber - Haarausfall, Barthaare – trockene Haare - Haut, fettig - Hautjucken im Frühjahr - Hautausschläge, auch krustig - alle Arten von Hauterkrankungen - Verlangen: nach Kopfbedeckung

Abneigungen: Hunger oder Abneigung gegen Essen

Typ/Erscheinung/Kleidung: immer warm angezogen (ähnlich Arsen) – Haare mit grauen Flecken – eher Einzelgänger -

<: nachts/frische Luft/Wetterwechsel/Klimaanlagen/Gerüche/Ausziehen von Kleidung/Hautjucken mit Wärme;

>: Ruhe/sich hinlegen/Absonderung vonschweiß/Asthma besser beimarme abspreizen/flachliegen;

Besonderheit: fühlt sich vor Ausbrucheiner Krankheit in Hochstimmung aber ohne diese genießen zu können

 

Redensarten:

 kommt auf keinengrünen Zweig

 nur keinen Fehler machen

DD.: Sulphur

 

 

Vorwort/Suchen  Zeichen/Abkürzungen                                    Impressum