Cactus grandiflorus Anhang

 

[A. Peppler/H.-J. Albrecht]:

Kreative Homöopathie Der Weg zur Lebenslust

Cactus grandiflorus

Alles was zum Herzen gehört, entspricht symbolisch der Selbstliebe. Der Mensch hat viel

für Andere getan, aber wenig oder weniger für sich selbst. Dabei stellt er wirklich oder

vermeintlich für sich selbst keine Ansprüche, da es in der jeweiligen Situation unmöglich

erscheint, sich so zeigen zu können, wie man ist, und im Außen Anpassung gefordert wird.

Die Cactus-grandiflorus-Lebenssituation ist die des Wartens und Ausharren müssen, perspektivlos sein oder scheinen, etwas durchhalten wollen, durcharbeiten müssen, des sich

selbst aufopfern, um das anvisierte Ziel zu erreichen.

Dabei werden kreative Impulse unterdrückt und nur in wenigen, leuchtenden Momenten" sichtbar. Typisch für Cactus grandiflorus ist die Situation eines Kindes, dass sich in

seiner Familie fremd fühlt, sich als Persönlichkeit aber nicht zeigen kann und darauf wartet, dass es älter wird, um die eigene Selbstbestimmung leben zu können.

Cactus grandiflorus, die Königin der Nacht, ist wohl eine der schönsten und berühmtesten Kakteen. Sie wächst in Mexiko und auf den Karibischen Inseln

und bevorzugt ein Klima, in dem am Tag hohe Temperaturen und starke Sonneneinstrahlung vorherrschen, wo es nachts auch stark abkühlt.

Die wunderschöne, aber sehr kurzlebige Blüte zeigt sich in nur einer Nacht.

Auch das Erscheinen, die Vorbereitung der Blüte, kündigt sich erst wenige Stunden zuvor an. Im Analogieschluss scheint der Mensch, der in der Lebenssituation des Cactus

grandiflorus ist, seine Potenziale nicht öffentlich darstellen zu wollen. Man zeigt sich, seine innere Schönheit, seinen Fähigkeiten, sein kreatives Potenzial nur sehr kurz und es

bedarf großer Aufmerksamkeit, diese zu erkennen. Dieser Mensch bleibt gern mit seinen Fähigkeiten im Dunklen.

Durch seine Anpassungsfähigkeit an die wechselnden klimatischen Verhältnisse symbolisiert Cactus grandiflorus große Flexibilität, starkes Durchhaltevermögen und scheinbare

Bedürfnislosigkeit. Der Königin für eine Nacht" gelingt es, die kreativen Potentiale unvergesslich und beeindruckend darzustellen und sei es auch nur für einen einzigen, alle

Bedürfnislosigkeit und Anpassung belohnenden Moment, um dann wieder in der Alltäglichkeit" zu verschwinden. Es scheint zu gefährlich, das eigene Besondere zu zeigen

oder langfristig zur Schau zu stellen.

Durchhalten in scheinbar auswegloser Situation

Die homöopathische Anwendung des Cactus grandiflorus liegt besonders im Herzbereich, bei Herzentzündung, bei der Endokarditis oder bei Herzhypertrophie (Herzvergrößerung).

Alles was zum Herzen gehört, entspricht symbolisch der Selbstliebe. Der Mensch hat viel für Andere getan, aber wenig oder weniger für sich selbst. Dabei stellt er wirklich oder

vermeintlich für sich selbst keine Ansprüche, da es in der jeweiligen Situation unmöglich erscheint, sich so zeigen zu können, wie man ist, und im Außen Anpassung gefordert wird.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Trigeminusneuralgie mit der Bedeutung, schmerzlich das wahres Gesicht zu verstecken.

Typisch für Gemütssymptome von Cactus grandiflorus sind

Ängste,

Unwilligkeit zu antworten,

Argwohn,

Eile,

Erwartungsangst,

Schwierigkeiten sich in Wort und Schrift auszudrücken, sowie das Lebensgefühl, verletzt zu sein und Widerspruch nicht ertragen können.

Die Cactus-grandiflorus-Lebenssituation ist die des Wartens und Ausharren müssen, perspektivlos sein oder scheinen, etwas durchhalten wollen, durcharbeiten müssen, des sich

selbst aufopfern, um das anvisierte Ziel zu erreichen.

Dabei werden kreative Impulse unterdrückt und nur in wenigen, leuchtenden Momenten" sichtbar. Typisch für Cactus grandiflorus ist die Situation eines Kindes, dass sich in

seiner Familie fremd fühlt, sich als Persönlichkeit aber nicht zeigen kann und darauf wartet, dass es älter wird, um die eigene Selbstbestimmung leben zu können.

 

[Sigrid Häse]

Der Säulenkaktus hat einige biologische Besonderheiten, denn er windet sich wie eine Schlingpflanze um Haltestäbe oder Gewächse in der Nachbarschaft. Dieses Schlingen zeugt von

Genereller Abhängigkeit, Anpassung, Unselbständigkeit und dem Wunsch nach Unterstützung. Körperlich findet es Ausdruck in krampfenden, stechenden (Dornen) Schmerzen (Herz).

Ist ein erstrangiges Mittel bei Angina pectoris und Herzentzündung/-vergrößerung/-infarkt (drohend).

Das Gefühl, sein Herz würde im Wechsel von einer eisernen Faust umklammert und losgelassen, und der Körper stecke in einem Käfig.

Die Blüte, die die Pflanze hervorbringt, ist riesengroß, öffnet sich aber nur für eine Nacht zur Bestäubung.

Ein zweites großes Einsatzgebiet für dieses Mittel ist Vaginismus = Scheidenkrampf.

Also alles, was mit Liebe zusammenhängt, ist für diesen Patienten ein Krampf, die Liebesfähigkeit ist grundsätzlich gestört.

Das Mittel erinnert mich an das Folterinstrument der eisernen Jungfrau, einem Körper umhüllenden Sarkophag, mit innen angebrachten Nägeln, die den Delinquenten durchbohrten. Folterinstrumente sind immer Ausdruck gestörter Liebesfähigkeit. Genauso beklemmt und eingesperrt fühlt sich der Patient. Die Situation erscheint ausweglos, er muss durchhalten, ist frustriert. Frauen sind in dem großen Kontinent Afrika die Ausgebeuteten, traditionell noch unterpriviligierter als Männer. Kinderreichtum ist ihre einzige Chance etwas Lebensglück zu erhaschen. Versorgung durch Männer findet nicht statt, erbberechtigt sind sie meist nicht, und das mühsam erwirtschaftete Geld wird ihnen von ihren Männern abgenommen, die es vertrinken und sie in ihrem Machowahn mit anderen Frauen betrügen (AIDS). Die Situation ist wahrlich beklemmend und aussichtslos, und die einzige Strategie lautet durchhalten.

 

 

Vorwort/Suchen                                Zeichen/Abkürzungen                                   Impressum