Carsinosinum mehrere Organen Anhängsel

 

[Hans-Jürgen Achtzehn]

Carcinosinum (10T)

Da wir in der Homöopathie immer eine Störung der Lebensenergie als Ursache jeder Krankheit betrachten, würde uns die Frage nach der eigentlichen Ursache der Krebserkrankung nicht weiterführen.

Die Faktoren, die eine Krebsentstehung begünstigen - sei es nun auf materieller (Umwelt, Ernährung, Medikamente, Hormone, usw.) oder auf geistiger Ebene (Depressionen, mangelndes Selbstbewusstsein, mangelnde Kreativität, fehlende Identität, usw.) - sind einerseits als reine Symptome zu verstehen, andererseits geben sie Auskunft darüber,

in welche Richtung eine Therapie gehen könnte, die in der Lage wäre, das Krebsgeschehen aufzuhalten oder sogar zu heilen.

Doch selbst die besten Einzeltherapien - oft auch in summarischer Anwendung, mit ihren bisweilen guten Ergebnissen am Einzelnen - hinterlassen immer den bitteren Nachgeschmack, dass ein Gesamtkonzept, ein ganzheitliches Verständnis für diese Menschen noch nicht gefunden worden ist. Klar ist, dass das Krebsgeschehen nicht allein durch äußere Einflüsse in Gang gesetzt wird (Raucher haben 11x mehr das Risiko an Lungenkrebs zu erkranken, tatsächlich entwickeln aber nur 10% von ihnen einen Lungenkrebs.). Krebs kann als eine tiefe Störung , eine tiefe Disharmonie des Menschen betrachtet werden. Wir beobachten diese Störungen daher zunächst auf der geistigen, später auf der psychischen und schließlich erst auf der körperlichen Ebene. Aus diesem Grunde haben auch Therapien, die außer auf die körperliche auch auf die mentale Ebene wirken können, die besten Erfolge. Simonten und viele Andere haben bewiesen, wie wichtig eine mentale Umstellung für die Heilung des Krebspatienten ist

(F. Degroote).

Ein Grund dafür, dass die homöopathische Therapie trotz ihres ganzheitlichen Ansatzes bei Krebspatienten nicht mit großen Erfolgen aufwarten kann, könnte in einer bereits zu sehr geschwächten Lebensenergie liegen. Dabei dient in der Homöopathie die Kreativität eines Menschen als Gradmesser für die Stärke der Lebensenergie.

Je stärker die Lebensenergie, desto ausdrucksvoller die Kreativität, desto größer die Heilungschance. Kreativität hat seine Wurzeln in der geistigen Ebene. Wenn wir die Krebsgeschwulst im körperlichen Bereich erkennen, dann ist sie auf der geistigen Ebene schon lange manifest. Interessant dabei ist, dass Dr. Voegeli (Schweiz) sich auf eine Nachfrage über seine Erfolge in der Krebstherapie derart geäußert hat, dass er zwar keine besonderen Ergebnisse bei der Behandlung von Krebskranken aufzuweisen hat, dass aber keiner seiner langjährigen Patienten (im Sinne einer hausärztlichen Betreuung,

also quasi von Geburt an), jemals an Krebs erkrankt ist.

Wie können wir also frühzeitig cancerogene Strukturen homöopathisch erkennen?

In diesem Fall helfen uns die Erfahrungen und Arzneimittelprüfungen der Nosode Carcinosin.

Einerseits gibt es zahlreiche Symptome, die auf eine cancerogene Diathese hinweisen, andererseits können wir die Idee der Krebserkrankung erspüren also schon weit im Vorfeld einer Erkrankung (Kind), hilfreich eingreifen.

Carcinosin ist kein eigentliches Arzneimittel gegen Krebs, sondern es kann eine Arznei sein zur Aufhebung einer cancerogenen Konstitution.

 

Bild

Der Erwachsene

Die schon in der Kindheit spürbare Überempfindlichkeit und die leichte Verwundbarkeit des Carc.-Menschen prägt sich weiterhin aus.

Sie gehen jedem Streit aus dem Weg, denn eine Auseinandersetzung würde bedeuten, dass man einen Standpunkt beziehen muss. Gerade daran aber mangelt es ihnen; sie übernehmen viel lieber die Meinung des Anderen, obwohl sie tief im Innern immer etwas skeptisch bleiben und eine zarte eigene Ansicht haben, die sie jedoch nie vertreten würden. Jeder Konflikt könnte bedeuten, dass sich das außen gefundene Identitätsobjekt von ihnen löst. Sie fühlen sich von diesem Schritt permanent bedroht, erleben daher Trennungen auch schon dann, wenn sie noch gar nicht anstehen und bemühen sich jederzeit um Frieden und Harmonie. In diesem Sinne kann man sagen, dass sie - z. B. einem Arzt gegenüber - nicht direkt autoritätsgläubig sind. Sie bleiben eher skeptisch und lassen ihn mitunter auch ihr Misstrauen spüren, befolgen jedoch alle seine Anweisungen und erdulden jede Therapie.

Sie selbst können sehr gütig und mitfühlend sein. Sie opfern sich auf und stellen ihre eigenen Bedürfnisse völlig in den Hintergrund. Dabei kommt ihnen/den Anderen ihre Fleißigkeit zugute. Sie haben ein sehr gutes Gespür für das, was ihre Umgebung braucht.

Wenn es ihm einmal schlecht geht, so kann sich der Carc.-Mensch durch zärtliche, liebevolle Zuwendung anderer oder durch Bewegung wieder aufladen. Er geht dann gerne tanzen, wobei ihm rhythmische Tänze wesentlich besser gefallen. Sein Empfinden dabei ist, dass er sich alles von der Seele tanzt und sich gleichzeitig dabei mit Energie auftankt.

Eine ähnliche Empfindung hat er bei einem Gewitter oder Sturm, wo er sich äußerst wohlfühlt (Sep.) - allerdings geht es ihm nach dem Gewitter oft schlechter.

Der Musik gegenüber hat er ein ambivalentes Verhältnis. Sie kann seinen Zustand verschlimmern und ihn zum Weinen bringen, sie kann ihn aber auch sehr erfreuen.

Eine besondere Vorliebe hat der Carc.-Mensch für das Reisen. Er bevorzugt das Meer. Dabei erlebt er entweder eine deutliche Besserung aller Beschwerden oder aber eine deutliche Verschlimmerung.

In England z.B. kam diese eigenartige Modalität dadurch zum Ausdruck, dass es dem gleichen Patienten an der Ostküste gut ging und an der Westküste jedoch schlecht. Bei anderen war es umgekehrt.

Aus Furcht vor unerwarteten Störungen in ihrer Umgebung sind sie stets auf Ordnung bedacht (Ars., Lyc., Nux-v.).  Die Harmonie soll sich auch in ihrer Umgebung widerspiegeln. Nichts soll Anlass zu einem Streit geben.

Wir können den Carc.-Menschen manchmal allerdings auch ärgerlich erleben.

Besonders gereizt ist er wegen seiner eigenen Vergeßlichkeit. Er wird geradezu wütend über seine eigenen Fehler.

Solche Menschen vertragen auch selten Widerspruch oder Kritik (Lyc.), sie wirken dann sehr hartnäckig.

Meist sind sie ruhig, schweigsam, Sprechen abgeneigt. Sie sind eher argwöhnisch, leicht beleidigt und fühlen sich unzufrieden und unglücklich, < Trost.

In dieser Phase entwickelt sich zunehmenst eine Apathie, ja sogar eine Gleichgültigkeit gegen geliebte Personen (Sep.), und sie können trotz Kummer nicht mehr weinen.

Solche Carc.- Menschen sind im Gegensatz zu den weicheren, liebevolleren auch selbstmordgefährdet. Bei den anderen entwickelt sich ein viel zu starkes Pflichtbewusstsein, um solche Überlegungen ins Auge zu fassen.

Im Gegensatz zum Nat-m.-Patienten, der immer noch vom Glauben getragen wird, dass irgendwann einmal sein Bedürfnis nach Liebe erwidert wird, fehlt dem Carc.-Patienten eine solche Vorstellung. Er weiß, dass er für sich keine Liebe zu erwarten hat. Daher richtet er häufig seine Aufmerksamkeit und Zuwendung auf Tiere. Genauso häufig, wie wir bei ihm eine Angst vor Tieren (Hunden) antreffen, kommt es vor, dass er sich so liebevoll um seine Tiere (Hunde), kümmert, als ob es seine Kinder wären.

Es handelt sich also nicht um eine Zuwendung aus Enttäuschung, sondern aus der Sicht, dass man sowieso nichts zu erwarten hat.

(Diese Hinwendung zu einem Tier finden wir oft bei Krebskranken, die ihren Partner verloren haben.)

Carc.-Menschen können allgemein sehr ängstlich sein. Entweder haben sie konkrete Ängste - wie z.B. vor Dunkelheit, vor Hunden, in einer Menschenmenge oder in engen Räumen - oder ein allgemeines Grundgefühl der Angst, dass etwas passieren könnte, was ihre Gleichgewichtsbestrebungen in Frage stellt.

Sie machen sich deswegen permanent Sorgen um ihre nächsten Angehörigen (um ihre "Hilfs-Ichs") und quälen sich mit Gedanken, was diesen wohl alles zustoßen könnte.

Genauso leiden sie unter einer Erwartungsspannung vor neuen, unbekannten Ereignissen und vor Prüfungen.

Sie träumen dann oft, dass sie jemanden suchen und ihn nicht finden. Dabei muss man wissen, dass die Carc.-Menschen meist sehr gute Schüler, Studenten usw. sind. Sie begreifen schnell und lernen auch sehr fleißig.

Ihre Sexualität ist ausgeprägt, sie haben einen starken Geschlechtstrieb, der sie auch zur Masturbation treibt. Auch die Kinder neigen zu diesem Verlangen.

Der Schlaf kann bei Erwachsenen ähnlich gestört sein wie bei Kindern. Sie sind abends müde, nach dem zu-Bett-Gehen drängen sich aber so viele Gedanken auf, dass sie nicht einschlafen können. Diese Gedanken sind nicht koordiniert, sie schwirren richtungslos im Kopf herum, nichts kann zu Ende gedacht werden.

In der Nacht können sie häufig grundlos aufwachen. Auch ein Auffahren, Aufschrecken, Aufwachen durch Zucken oder Aufschreien aus dem Schlaf ist möglich.

Die Schlaflage ist meist auf dem Bauch oder in Knie-Ellenbogen-Lage, der Kopf in das Kissen gedrückt (Cac-p./Lyc./Med./Phos./Sep./Tub.) oder auf dem Rücken, die Arme über den Kopf (Lac-c./Nux-v./Puls.).

Ein Kurzer Schlaf wird oft als erfrischend und bessernd angegeben.

Aufwachen um 4 h.

Träume: Reisen, Jemanden-vergeblich-Suchen, Arbeit und Mord.

Dabei war bei meinen Träumen (Prüfung mit Carc. in C 30, C 200, C 1000) auffällig, dass man nichts zu Ende bringt, nie ans Ziel gelangt. Aber nicht, weil man z.B. beim Kofferpacken zuviel mitnimmt (Nat-m.) oder den Zug verpasst (Tub.), sondern es  vollzieht sich alles ruhig und in normaler Reihenfolge, aber wenn man sich dann dem Ziel nähert, wacht man auf.

Eine besondere Beachtung verdient noch der Hinweis auf die Behandlung von Warzen mit Carc. (R. Römer in der KH 3/89)

 

Erfahrungen:

Carcinosinum (10T) wurde in den Potenzen C30, C200, C1000 von drei Prüfern (J., M., R.) über drei Wochen eingenommen.

Zusammenfassung:

Gemüt:

(J.) Vergesslichkeit (lässt liegen, was er gerade holen wollte)

(J.) Lustlosigkeit, sich für irgendetwas einzusetzen

(J.) Pflichtbewusst aber ohne Interesse

(M.) Unentschlossen beim Aussuchen von Dingen

(M.) Will seine Fehler nicht wahrhaben, findet ausreden dafür

(R.) Fühlt sich einsam

(R.) Sorgen um die Zukunft, selbst nichts geschaffen

(R.) Streit, lässt sich nichts mehr gefallen

(R.) Muss ihr Leben in Ordnung bringen, weiß aber nicht wie

(R.) Gedanken an vergangene Zeiten, "als ich glücklich war"

Schlaf:

(J./R.) Einschlafen erschwert, viele unklare Gedanken (Coff.)

(J./R.) Erwachen um 4 h.#

Träume:

(J.) Arbeitet: die ganze Nacht, behandelt Patienten.

(R.) putzt alles

(J.) Erfindungsträume, gegen Durst - Cola mit Bitter Lemon, Spiel - Quartettpoker mit allen Einzelheiten der Spielanleitung

(M.) Alles verändert sich im Traum, verwirrt, findet das aber in Ordnung, weil sich dann auch automatisch die schlechten Dinge zum Guten verändern

(J./R.) Große Hallen

(M./R.) Gleichgültiges beobachten

(R.) Sex mit Vielen, dabei Gleichgültigkeit

(R.) Farbe: rot, rubinrot

Haut:

(J.) Zwei Warzen, weich, fleischig, zylindrisch, klein li. Halsseite, re. obere Brustpartie

Magen:

(J.) Verlangen  Sekt (verträgt ihn aber nicht)

Abdomen:

(J.) Blähungen, Abends im Bett, bei Ruhe schl., Kneifender Schmerz, Keine Erleichterung beim Abgang

Rektum:

(R.) Stuhldrang um 23 h,

 

Carcinosinum (Zusammenfassung)

 

Verzicht

Bei einem Carc.- Menschen folgt dieser Verzicht auf eine Unterdrückung. Dabei handelt es sich bei ihm weniger um akute Unterdrückungen als vielmehr darum, dass seinem vorsichtigen Bemühen um eine eigene Identität und Kreativität nie entsprochen wurde. Es ist nicht wichtig, ob körperlich entzündliche Prozesse unterdrückt wurden, oder ob er wegen einer Vielzahl von Verboten im Elternhaus nie dazu gekommen ist, sich selbst zu entfalten. Der Carc.-Mensch ist sehr empfindsam. Alles, was er unternimmt, dient dazu, seinem Wunsch nach Harmonie zu entsprechen. Weniger bekannt sind jene Carc.-Menschen, die schon in der Kindheit äußerst widerspenstig (Tub.) und sehr verspannt sind und später mäkelig und Trost abweisend werden. Meist finden wir traditionsbewusste, freundliche, sich selbst zurücknehmende, aufopfernde ("Ich brauche nichts für mich"), ordentliche, pflichtbewusste Menschen, die jedem Streit aus dem Weg gehen. Dabei wird ihr Handeln nicht so sehr vom Herzen als vielmehr vom Kopf bestimmt. Sie glauben nicht mehr, dass sich ihr Wunsch nach Liebe erfüllt. Sie haben eine intensive Beziehung zur Musik und zum Tanzen. Folgen von ständigem Kummer, Sorgen, Disharmonie.

 

Trias:

Hautfarbe wie café au lait

Blaue Skleren

Zahlreiche Hautmale

Familienanamnese:

Bei folgenden Krankheiten, die in der Familie (mütterlichen Linie) gehäuft auftreten, ist an ein Carcinosin-Miasma zu denken:

Diabetes mellitus, Tb., perniziöse Anämie, Leukämie, Krebs

Patientenanamnese:

Schwere Infektionen, besonders Lungenentzündungen, Drüsenfieber in früher Kindheit.

Keine Kinderkrankheiten oder Kinderkrankheiten die sich nach der Pubertät entwickeln.

Chronische Hepatitis.

Symptome:

4wertig - Leicht beleidigt, nimmt alles Übel.

3wertig - Beschwerden infolge Erwartungsspannung (z.B. Diarrhoe)/Tanzen/Wählerisch und anspruchsvoll.

Kind schlaflos

Stuhldrang, vergeblich; Untätigkeit des Rectums.

2wertig

Empfindlich gegen Musik, gegen Verweise.

Froh bei Blitz und Donner (Sep.).

Gewissenhaft in Kleinigkeiten, ordentlich.

Reisen gern.

< Trost, freundliche Worte

Schlaf, Knie-Ellenbogen-Lage bei Kindern.

Schlafloses Kind, muss gewiegt werden,

Schlaflos wegen Gedankenzudrangs.

Nägelkauen

Nahrungsmittel: Bei Folgenden kann es sich um Verlangen oder Abneigung handeln, im Wechsel: Eier/Fettes/Milch/Obst/Salz/Süß.

Masturbation bei Kindern.

Allgemeines: Narbenkeloide

>/< Seeluft

Seiten abwechselnd (Lac-c.)

Warzen

Widerspruchsvolle und abwechselnde Zustände

 

 [Markus Sommer]

Effect of organ preparations on tumor cells

History and concept of using organ preparations

Potentized homologous organs used in homeopathy from an early date. Constantin Hering, who introduced important medicines made from "lower" animals (Apis/Lach.) wrote that "potentized parts of the body act on the same parts in a living organism if given by mouth“.

 

In 1848, Dr. Hermann described using preparations made of healthy fox organs to treat the corresponding organs in humans, saying that "Tinctura hepatica vulpis proved effective without fail in the treatment of swellings, inflammatory conditions, hardening of the liver, jaundice and constipation“. Hermann's Hepatin (for the liver), Pulmonin (for the lung) and Lienin (for the spleen) have largely fallen into oblivion (= Vergessenheit).

 

In the field of homeopathy potentized organ preparations were used to modify the "vital energy" when it was not taking proper effect in an organ. Nowadays substitutive use of organs evolved.

 

Substitution treatment using organ preparations depends on passive tolerance on the part of the target organism. An immune response to the medicament can prevent its action. This can be seen most clearly in organ transplantation, the acme of substitutive organotherapy. The recipient's immune responses have to be permanently suppressed in this case. With potentized organ preparations, on the other hand, an active response from the recipient is essential for success.

 

R.S. suggested use of potentized organ preparations (parts of the nervous system/endocrine organs).

R.S. gave only a few detailed statements on the subject. In a lecture he gave in Dornach on 2 January 1924, he spoke of conditions affecting the spinal marrow (M.S.?). R.S. spoke of the important role Arnica plays in the treatment of the condition and then went on to say: "One makes an extract of the part of the nervous system which is the real source of the disease, and injects this in a high potency # Arnica“. Experience has shown that high potencies of organ preparations are useful in the treatment of inflammatory conditions/in hyperactive states, low potencies in the treatment of degenerative states with insufficient organ activity. Low potencies of organs may be given "to support the plant-based medicament" (= Visc./Hel-n./Colch.).

 

Pharmaceutics of potentized organ preparations

A large range of organ preparations is available today from the anthroposophical pharmaceutical firms (Wala/Weleda = w).

 

A question that is often asked is how an animal organ can have an effect in human beings who are, or are designed to be, independent of and higher than the animal world. The question really applies to all medicines obtained from the natural world.

R.S.'s answer was that medicines from the different elemental worlds act on different aspects of the essential human being. The animal-based medicines on the ether body. In the special case of organ preparations deriving from higher vertebrates, there is also another point of view. If we compare the embryos of those vertebrates with human embryos, the morphology shows considerable agreement. Developmental stages of fox and human embryos are comparable. Animals go through a stage that is close to the human but then move away from this, whereas the human being remains close to his origin in his conformation. This is impressively demonstrated by the embryogenesis of the hand. At one stage, animals (pig) also show a five-rayed "human hand" with a thumb capable of opposition, but this later becomes an animal extremity with different specialization. We see, therefore, that forces have been active in the animal organ and lie hidden in it that relate to the human being. These form-giving forces originate in the etheric. This explains why such organs can be made into medicines for humans. Direct evidence is presented here that the whole of nature, in its origins, is related to man - something also discovered in the science of the spirit.

 

Only brief reference can be made here to the particular significance of the cow as the donor. This creature lives in a dream, in a tremendously anabolic metabolism that intensely vitalizes not only the animal but also its surroundings (dung) if allowed to live a proper life.

 

Treatment of cancer patients with organ preparations

Relatively low potencies (D 4 - D 8) are usually indicated for the treatment of cancer. Higher potencies may be indicated for a time if an undesirably powerful inflammatory action should develop with mistletoe treatment, which is unusual.

Low potencies may be expected to act in 3 ways:

1. Inhibition of pathological growth and perhaps activation of apoptotic processes. Activation of specific immunity may also be assumed to inhibit tumor growth indirectly.

2. Low potency of the homologous organ preparation regularly vitalizes and stimulates the functions of the organ concerned. If a cancer patient has chemotherapy Hepar (nicht sulfuris) D 5 or D 6 will not only result in laboratory values returning to normal more quickly than without this adjuvant treatment, but the general condition will improve considerably, with tiredness, exhaustion, etc. much less of a problem. Medulla ossium D 6 will markedly reduce the degree of myelosuppression.

3. The above actions, one acting downwards, in suppression and the other anabolic, acting upwards, come together in the differentiating activities observed in experimental cell cultures. Limits are set to a vitality that has gone out of control without killing and this, in conjunction with configuration according to the tissue's original tendencies, leading to reintegration in the organism.

In addition to Visc./Hell-n./Colch. etc. tumor patients receive low potencies of the organ preparation homologous with the primarily- or secondarily-affected organ (mamma/colon/bronchi/prostate). In some instances a preparation homologous with an organ that is particularly likely to be the site for metastases (Hepar/Pulmo). Preparation given 1 - 2 weekly by s.c. injection in the region of the organ or into the fatty tissues of the subcutis on the upper arm/thigh/abdomen.

 

Embryonic tissue preparations play a special role as they act in a wider sense than individual organ preparations [Amnion/Mesenchyme = lining of all internal organs; the connective tissues (blood/lymph/bones/cartilages/muscles/skin/fascias/coverings of organs)]

Above is showed how differentiation impulses come to the embryo from outside.

 

Organ preparations to treat pain

Major indication for organ preparations in cancer patients:

Whereas patients are not sufficiently awake organically in the affected organ to begin with (condition initially painless/largely unnoticed by the immune system) conscious awareness may be permanently tied to the diseased organ later on, causing it to be excessively awake. Apart from potentized medicinal plants and minerals, high potencies of organ preparations are helpful in this situation.

Plexus coeliacus D 15 - D 30 (epigastric tumors). This autonomic plexus (or celiac ganglia) serves not only to supply the epigastric organs but is also connected (via the major splanchnic nerve) with viscero-sensitive fibers. Conventional pain treatment, attempts  made to eliminate this organ with local alcohol infiltration (pancreatic tumors).

Plexus mesentericus D 15 - D 30 (lower abdominal pain).

Plexus brachialis D 15 - D 30 (middle chest).

Plexus lumbalis D 15 - D 30 (pain in lumbar region )

Substantia gelatinosa D 15 - D 30 (spinal cord)

Gyrus cinguli [responsible for the link between pain and emotion/sufferers damage in this part of the brain state that while they still feel the chronic pain, it "no longer worries" (D 15 - D 30)]. This is also utilized in clinical methods based on destruction of the organ, but functional modification with a potentized organ preparation would be a more differentiated approach.

Chest symptoms [with bronchogenic carcinoma/pulmonary metastasis involving pain or dyspnea Plexus pulmonalis (D 15 - D 30)].

 

 

Vorwort/Suchen                                Zeichen/Abkürzungen                                    Impressum