Chocolate Anhang

 

[R. Sankaran]

The profession is indebted to Jeremy Sherr for the proving of Chocolate. Chocolate is a remedy of the “drug.” group and of the sycotic miasm. The main feeling in Chocolate

is the want of warmth and affection. There is a need for contact in the Chocolate person.  It is the feeling of a child who was separated from her mother too early, while the need to suck at her mother’s breast was still very strong. As a result the person feels forsaken, isolated and estranged from her family. Being separated from her mother makes her feel as if she is separated from her world.

The situational Materia Medica of Chocolate is one where the mother is a working woman. She breast-feeds the child for the initial few months and then weans her away for her convenience. After giving her warmth and affection initially, she shows the child her thorny side by turning her back towards her like a hedgehog; as a result, the child feels completely forsaken. She is anxious about

the future and has a fear of being injured. She feels like a gypsy who has to search for food every time she is hungry. The child continues to crave for the love and the contact of her mother that she misses so badly. There are a lot of fears (animals/dreams of animals). Again, like other “drug” remedies it can have pleasant fantasies and feelings.

Rubrics:

o Delusion, she is a hedgehog.

o Desire to forage for food.

o Delusion, small.

o Delusion, separated, world, from.

o Dream: lost at home.

o Dream: estranged, family, from.

o Forsaken, sensation of isolation.

o Fear, injured of being.

o Craves chocolate  (Arg-n. Calc. Carc. Lyss. Phos. Sep.).

Ambra grisea is an animal remedy. It belongs to the sycotic miasm. Like other animal remedies it has the quality of divided will. It has two wills and has a kind of contempt for self. It also has traits such as animation, loquacity, sexuality, playfulness, love of animals, etc.

It is a sycotic remedy; an Ambra grisea woman feels that something is wrong with her that needs to be covered up. There is an intensely dirty feeling about herself.

The expression “I feel like shit” aptly describes the main feeling of Ambra. The feeling is that something in her is intensely disgusting and that this part should never be exposed or she will be completely forsaken. Ambra feels a tremendous sense of embarrassment. Other remedies like Sil. Carb-v. Plb-met. Gels. etc., also have something of this feeling, but Ambra feels it intensely, is acutely conscious of the slightest thing she does. This embarrassment is more when it comes to personal habits like passing stool and urine.

The symptom of Ambra: “Cannot pass stool in presence of others” describes this feeling exactly as if to say that “this disgusting part in me should never be revealed to others or they will consider me disgusting”. This symptom means that the patient cannot even have somebody in the next room when he is passing stool. It means that the sounds that he makes in the toilet embarrass him so much that he cannot bear the thought of somebody standing even in the next room. He would like to clear the whole house before he passes stool, to see that there is nobody around. This is the nature and degree of embarrassment in Ambra. Indeed, he cannot even bear the thought of going to somebody else’s house, afraid he may get an urge for stool. When he gets the urge for stool, he gets anxious: “Anxiety with ineffectual urging for stool”. This is a form of anticipatory anxiety in Ambra grisea.

This feeling of embarrassment creates tremendous shyness in company and in the presence of strangers. Because of its symptoms “Bashful” and “Strangers, in presence of” it comes quite close to Baryta carbonica. But Ambra has this very acute feeling of embarrassment which Baryta carbonica doesn’t have; Baryta carbonica has a tremendous irresolution which represents the feeling of lack of capability, which is not seen in Ambra.

Young girls with this Ambra feeling, in their embarrassment can talk in a flitting, flighty manner. They can also become mischievous and play pranks that are very much in keeping with this theme of shame and shamelessness. Embarrassment about one’s own body is one of the main themes. Also there is a feeling of embarrassment after doing something she considers disgusting or shameful.

Among other symptoms of Ambra I have noted: “Fear of night” and fear “As if diabolical faces crowd upon her to swallow her”. I have also noted in Ambra a love for whales.

Rubrics:

o Anxiety, company, when in.

o Anxiety stool before, ineffectual desire for, from.

o Company, aversion to, presence of other people worsens symptoms, desire for solitude.

o Company, aversion to, presence of people intolerable to her during stool.

o Delusion, faces sees, diabolical around, upon him.

o Delusion, faces sees, hideous.

o Fear of strangers

o Timidity, bashful.

o Timidity, company in.

Phatak:

o Modern society girls.

o Strangers, presence of, aggravates.

o Embarrassement aggravates.

 

[Tagesspiegel]

Ernährung

Wie gesund Schokolade wirklich ist.

Neue Studien legen nahe, dass bestimmte Inhaltsstoffe des Kakaos auch positive Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Harte Beweise dafür fehlen.

Zu fett, zu süß, zu gefährlich für Gewicht und Stoffwechsel? Wer Schokolade bisher mit einem schlechten Gewissen naschte, kann aufatmen. Denn Schoko-Liebhaber erkranken deutlich seltener an Herz-Kreislauf-Leiden und an Schlaganfall. Das haben Forscher um Oscar Franco von der Universität Cambridge in Großbritannien herausgefunden.

Die Wissenschaftler durchforsteten die Fachliteratur nach Studien, in denen der Zusammenhang von Schokoladenkonsum und Herz- und Stoffwechselleiden untersucht wurde. Sieben Studien mit insgesamt 114.000 Teilnehmern werteten sie in ihrer Übersicht im British Medical Journal aus . Danach haben Menschen, die bei Schokolade gut zulangen, ein um 37% geringeres Risiko für Herz-Kreislauf-Leiden als Schoko-Muffel.

Das Risiko für einen Schlaganfall sinkt um 29%.

Keinen Einfluss hat Kakao, der wichtigste Bestandteil der Schokolade, auf eine Pumpschwäche, die vor allem im Alter häufige Herzinsuffizienz . Und in einer Untersuchung sank das Risiko, an Diabetes (Zucker) zu erkranken, um knapp ein Drittel. Generell spielt es keine Rolle, ob Schokolade als Tafel, Riegel, Dessert, im Gebäck oder als Getränk genossen wird.

Die Ursache für den Gefäßschutz durch Schokolade sind vermutlich Polyphenole. Diese im Kakao enthaltenen Pflanzenstoffe können den Blutdruck senken, wirken gegen Entzündungen, Gefäßverkalkung und die Bildung von Blutgerinnseln. Das geschieht, indem die zu den Polyphenolen gehörenden Flavanole Stickoxid (chemische Formel NO) in den Blutgefäßen leichter verfügbar machen.

Stickoxid entspannt und erweitert die Blutgefäße und senkt so den Blutdruck. Außerdem macht NO das Blut und die Innenwand der Gefäße weniger "klebrig" und verringert die Gefahr, dass sich ein Blutpfropf im Gefäß bildet. Zudem erhöhen Polyphenole aus dem Kakao das "gute" HDL–Cholesterin und verringern das "schlechte" LDL-Cholesterin.

Kein Grund, jetzt hemmungslos zu naschen

Allerdings weisen die Forscher auf eine Schwäche der von ihnen ausgewerteten Untersuchungen hin. Es handelt sich um Beobachtungsstudien, in denen eine große Zahl von Menschen befragt und ihr gesundheitliches Befinden registriert wurde. Solche Studien deuten auf einen Zusammenhang hin, aber sie können ihn nicht beweisen. Es kann zum Beispiel sein, dass ein unbekannter "Störfaktor" die wahre Ursache hinter dem Zusammenhang von Schoko-Konsum und guter Gesundheit ist. Eine Reihe möglicher Störfaktoren haben die Wissenschaftler ausgeschlossen.

Trotzdem sollten Experimente gemacht werden, mit denen ein Zusammenhang von Kakao und Herzgesundheit eindeutig bewiesen werden könne, schlagen sie vor. Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass zwei Gruppen von Versuchspersonen verglichen werden, die sich bis auf den Kakaoverzehr gleichen. Wenn nach einigen Jahren bei den Schokolade-Essern weniger Infarkte und Schlaganfälle auftreten, wäre das ein Beweis für den Nutzen. So eine Studie gibt es bisher nicht.

 

[Jeremy Sherr]

Trotz des vermutlichen gesundheitlichen Nutzens wäre es nun falsch, hemmungslos Schokoriegel, Kekse und Mousse au Chocolat zu futtern. Kakaoprodukte enthalten in der Regel jede Menge Fett und Zucker, eine Tafel Schokolade hat 500 Kalorien. Wer hier über die Stränge schlägt, sollte sich vor Augen halten, dass die Gewichtszunahme Risiken wie Bluthochdruck, Diabetes und Fettstoffwechselstörungen mit sich bringt und so den Nutzen der Schokolade in sein Gegenteil verkehren kann. Weniger "energiehaltige" Kakaoprodukte wären vorteilhafter, schreiben die Forscher. Bis es soweit ist, hilft nur Maß halten.

Besonders viel gesundes Kakaopulver ist in dunkler Schokolade. Weiße Schokolade hat dagegen keine Vorteile. Sie enthält lediglich Kakaobutter, aber nicht das gesundheitsfördernde Kakaopulver.

Das Verlangen nach Choc. übertrifft jedes andere Nahrungsmittelverlangen (Sucht = anscheinend weniger ein körperliches als ein emotionales Phänomen)/wird häufig als Liebesersatz verwendet/wird von Choc. werbung mit ihren meist romantischen Szenen ausgeschöpft. Das Verlangen ist häufig in Zeiten emotionaler Belastung entstanden (im Zusammenhang mit Liebesbeziehungen). Forschungsergebnisse zeigen einen Zusammenhang zwischen Choc. und Hormonen, die ausgeschüttet werden, wenn Menschen sich verlieben.

Weiteres Thema: Affinität zwischen Choc. - Kreislauf Choc. enthält viele das Herz beeinflussende Substanzen und Hormonsystem (Bedürfnis nach Choc. oft während o. vor Menses).

Bei Tieren führt Cac. nachweislich zu Herzversagen. Blut/Herz haben eine Beziehung zur Liebe und teilen deren Funktion, indem sie den Organismus mit Wärme und Nahrung versorgen.

Es fängt in der Kindheit an und lässt uns von da an nicht mehr los - das doppelte Dilemma der Choc. sucht. In der heutigen Zeit der Diät und Gesundheitsapostel werden nicht viele von uns derartige Schlemmereien zugeben, doch oft genug fallen wir der süßen Versuchung zum Opfer und naschen Choc. - wenn es sein muss heimlich. Wo und wann hat nun die Choc. Affäre begonnen?

Kakao enthält hauptsächlich folgende Wirkstoffe: Coffn : Theobromin 1 : 5 -10

a) Coffn - stickstoffhaltige Alkaloide/stimuliert das Zentrale Nervensystem/Herz/Blutgefäße/Nieren (als mildes Diuretikum). Negativ: reizbar/nervös/Angst/Kopfschmerz/schlaflos.

b) Theobromin - Ein Methylxanthin und Hauptalkaloid von Kakao. Es wirkt stimulierend auf das Herz und verursacht flüchtige Tachykardie. Theobromin hat abhängig machende Eigenschaften und wird daher als Ursache für die Choc.sucht angenommen. (an Hornissen durchgeführte Experimente mit Theobromin haben eine ausgeprägte aphrodisische Wirkung hervorgerufen)

c) Theophyllin - zur Alkaloidgruppe der Xanthine gehörig.

Choc. besteht aus Kohlenhydraten + Fett + Eiweiß + Wasser + Coffn + Theobromin und Asche. Enthält Fe + Ca + P + Mg  + Phenyläthylamin (vom Gehirn produziert bei Verliebtheit)

Im 18en Jahrhundert breitete sich der Kakaoanbau in Brasilien/Martinique/Philippinen aus. In vielen europäischen Städten machte die Kunst der Choc.herstellung Fortschritte. Vom Ernten der Bohnen bis zur fertigen Choc. wurde jeder Produktionsschritt in Handarbeit ausgeführt, bis die Spanier Mitte des 18en Jahrhunderts die mechanische Herstellung einführten.

Theobroma cacao, Linn. in Allens Enzyklopädie

„Choc. vergiftung (= wahrscheinlich Theobroma cacao-äbfälle). Das Verfüttern von Choc. abfällen an Rinder hat in Großbritannien zu tödlichen Vergiftungen bei Kälbern geführt. Die Tiere reagierten mit Erregung, starrten in alle Richtungen, liefen mit übertriebener Gangart und erlitten Konvulsionen.

 

[Tanja Hofmann]

Schokolade wird aus den Bohnen des Kakaobaums (Theobroma cacao Linnaeus) hergestellt. Der Name stammt aus dem Griechischen und bedeutet „Speise der Götter“.

Ursprung: Äquatornähe in Amerika im Schatten der großen Regenwald-Bäume. Heute wird der Kakaobaum in vielen tropischen Regionen kultiviert.

Der Baum wird ca. 6 – 8 Meter hoch. Er wächst in einem Hauptstamm gerade nach oben.

Aus dem Hauptstamm sprießen viele kleine Blüten, aus denen die schotenförmigen Früchte des Baumes heranreifen. Nur eine von fünfhundert Blüten produziert eine reife Frucht. Reife Schoten enthalten 10 – 20 Samen, Bohnen genannt, die in einem weißlichen Mark liegen. Jeder Baum jährlich ca. 20 reife Schoten.

Die kultivierten Bäume sind sehr leicht für Epidemien anfällig. Die häufigste Krankheit ist „Black Pod“ (Schwarze Schote); sie tritt während der Regenzeit auf. Durch Pilzbefall verfaulen Schote und Bohnen.

Zur Ernte werden die Schoten von Plantagenarbeiten aufgeschnitten und die Bohnen herausgenommen. Das weiße Mark wird in Alkohol, Kohlendioxyd und Essigsäure 310 Tage lang fermentiert. Hierbei werden Temperaturen von bis zu 50° C erreicht. Die Bohnen lösen sich aus dem Fruchtfleisch, und die Samen werden abgetötet. Danach werden die Bohnen getrocknet (Sonne oder Trockenmaschinen), dann geröstet und in kleine Stückchen zerstoßen. Die bitteren Splitter werden einer alkalischen Behandlung unterzogen, um die Säuren zu neutralisieren, danach wird die Röstung fortgesetzt. Die Splitter werden gemahlen; nun ist die Flüssigschokolade (Bitterschokolade) entstanden.

Diese Kakaomasse ist die Basis für alle Kakaoprodukte. Sie hat einen Fettgehalt von mindestens 50 %. Gehärtet ist sie Backschokolade, gepresst Kakaobutter. Presst man die Hälfte des Fettes aus der Kakaomasse, wird die Bitterschokolade zu Kakaopulver zerrieben.

2. Inhaltsstoffe

Nachfolgend eine Auflistung der Inhaltsstoffe von 100 g dunkler Schokolade:

· Protein: 6 g

· Lipide (Fette): 27 g

· Kohlenhydrate: 54 g

· Ballaststoffe: 9 g

· Wasser: 1 g

Mineralstoffe in Ionenform pro 100 g:

· Kalium: 400 mg (Tagesbedarf: 2–3 g)

· Magnesium: 300 mg (Tagesbedarf: 300–400 mg)

· Phosphor: 280 mg (Tagesbedarf: 1 g)

· Chlor: 100 mg (Tagesbedarf: 3–5 g)

· Calcium: 100 mg (Tagesbedarf: 1 g)

· Natrium: 12 mg (Tagesbedarf: 2–3 g)

· Eisen: 3 mg (Tagesbedarf: 15 mg)

· Kupfer: 1 mg (Tagesbedarf: 1,5 mg)

· Nickel: 0,26 mg (Tagesbedarf: 0,2–0,5 mg)

· Zink: 0,2 mg (Tagesbedarf: 15 mg)

· Fluor: 0,05 mg (Tagesbedarf: 1 mg)

· Iod: 0,005 mg (Tagesbedarf: 0,2 mg)

Wirkstoffe:

· Koffein

· Theobromin (Hauptalkaloid von Kakao – wirkt stimulierend auf das Herz und verursacht Tachykardie) – Anteil 5 – 10 mal so hoch wie Koffein

· Phenyläthylamin – ein Stoff, der auch vom Gehirn produziert wird, wenn man verliebt ist

Das Theobromin in der Schokolade kann für Katzen, Hunde und Pferde tödlich sein, da ihr Stoffwechsel es nur langsam abbauen kann. Die Halbwertszeit beträgt beim Hund rund sieben Stunden. Bei diesen Tieren bleibt das Theobromin lange im Blutkreislauf und kann zu Epileptischen Anfällen, Herzinfarkt, inneren Blutungen und schließlich zum Tode führen. Die minimale letale Dosis (tödliche Gesamtmenge an reinem Theobromin - nicht Schokolade) für Hunde beträgt laut der Universität Zürich 100 Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht. Das entspricht in etwa drei Tafeln Vollmilchschokolade oder einer Tafel

Zartbitter für einen 10 bis 15 Kilogramm schweren Hund. Ein Hund, der eine entsprechend große Menge Schokolade zu sich genommen hat, sollte innerhalb von zwei Stunden nach der Einnahme zum Erbrechen geführt und zum Tierarzt gebracht werden.

3. Aussagen von Schokolade-Liebhabern und -Süchtigen (nach Sherr)

· Wenn die Schokolade im Mund schmilzt, ist es wie Seelenstreicheln.

· Schokolade ist günstiger als eine Therapie, und du brauchst keine Verabredung.

· Es ist wie das Zurückkriechen in Mamas Bauch.

· Wenn ich eine intime Beziehung mit einem Partner habe, brauche ich keine Schokolade. Sie gibt einem das Gefühl, umsorgt zu sein.

· Es ist Liebe, Trost, Geborgenheit. Ich esse Schokolade, wenn ich jemanden vermisse und mich einsam fühle.

· Ich verlange Schokolade, wenn ich mich beziehungslos, ungeliebt fühle und mich trösten möchte. Wenn ich deprimiert bin, möchte ich Choc. essen.

· Was soll ich sagen – wenn ich so richtig schön zugeschlagen habe, dann fühle ich mich total entspannt – fast wie nach einem Orgasmus. Es ist ein herrliches Gefühl von Wohlbefinden, das mich von oben bis unten durchströmt.

· Ich stopfe die Schokolade in mich hinein, ich stopfe und stopfe und stopfe, bis nichts mehr hereingeht. Ich stehe da und esse und esse. Das hat nichts mit Genuss zu tun. Ich schmecke es nicht einmal. Ich höre auf, wenn ich mich voll fühle. Vorher habe ich mich leer gefühlt.

· Ich habe die Wahl: Ich weine oder ich esse Schokolade. Wenn ich Schokolade esse, muss ich nicht weinen. Sie tröstet mich.

4. Thema

Schokolade gilt gemeinhin als Liebesersatz. Man denkt bei Schokolade automatisch an die romantische Liebe. Werbung für Schokolade greift ebenfalls fast immer das Thema Liebe auf: Die Liebe zu Kindern, die durch Schokoladengeschenke ausgedrückt wird (Kinderschokolade), die Liebe zur Familie und zu Freunden (Merci, Pralinen), die romantische Liebe (Schokoladenherzen, Schokoriegel).

Weitere Themen in der Werbung sind: sinnliches Erleben (der zarte Schmelz), Energiespende (Ritter Sport).

In den Kasuistiken von Sankaran und der Prüfung von Sherr fällt eine Häufung von folgenden Themen auf:

· Wahnidee, getrennt von der Welt

· Entfremdet, von ihrer Familie

· Entfremdet, von der Gesellschaft

· Wahnidee, sei allein auf der Welt

· Gefühl von im-Stich-gelassen-sein

· Gefühl von Isolierung

· Gleichgültigkeit von allem

· Gleichgültigkeit gegenüber der Familie

· Abneigung gegen (Ehe-)Partner

· Gefühl von Leere

· Selbstbewusstsein

· Starker Wunsch danach, versorgt zu werden, geliebt zu werden

· Unfähigkeit, Bindungen aufzubauen

· Emotionale Mangelversorgung von Kindern durch ihre Eltern

· Eltern, die ihre Kinder ablehnen (Kinder werden versorgt, aber nicht geliebt – es besteht keine Bindung)

· Spaltung zwischen animalischen Instinkten und überzivilisiertem Verhalten

Sankaran: in „Die Seele der Heilmittel“:

„Es ist das Gefühl eines Kindes, das zu früh von seiner Mutter getrennt wird, wenn das Bedürfnis nach der Mutterbrust noch stark ist. Als Folge davon fühlt dieser Mensch sich im Stich gelassen, isoliert und von der Familie entfremdet. Von seiner Mutter getrennt zu sein bringt ihn dazu, das Gefühl zu haben, von der ganzen Welt getrennt zu sein.“

Sherr: einen starken Zusammenhang zwischen Schokolade und den Themen „Nahrung und Kindererziehung/Familie“. Er vertritt die Auffassung, dass es sich hierbei um die tierischen Bestandteile von Schokolade dreht, nämlich Kakerlaken und auch Mäusedreck: „In der modernen menschlichen Zivilisation ist das Großziehen von Kindern zu einem Isolationsprozeß geworden, der getrennt von der Unterstützung durch eine Gemeinschaft oder Großfamilie stattfindet.

Die natürlichen Grenzen der Erziehung werden somit überspannt, so dass die moderne menschliche Psyche neuen Dimensionen und zusätzlichen Belastungen ausgesetzt ist. Diese Entwicklung steht offenbar unseren animalischen Instinkten entgegen, die Jungen aus dem Nest zu werfen, sobald sie sich

selbst versorgen können.“

5. Repertoriumsrubriken

Ängste

Vor Freude (weil sie wieder genommen wird)

Klaustrophobie

Allein zu sein

Höhenangst

Zurückweisung

Konflikte

Hohe Mauern und Gebäude fallen auf ihn

Ihre Verwirrung könnte bemerkt werden

Wahnideen:

Ganz und gar ein Tier zu sein/Sie sei ein Tier

Ihr Körper ist (vier)geteilt

Der Mund ist doppelt

Der Hinterkopf ist verlängert

Sie ist allein auf der Welt/Sie ist getrennt von der Welt

6. Schokolade-Prüfung von Jeremy Sherr (Homöopathische Arzneimittelprüfung von Schokolade, Fagus-Verlag)

„Von Kindheit an war mein Leben unter der Kontrolle anderer Menschen.“

Ein Schokoladesüchtiger über sich: „Ich mache eine Reise mit vier Leuten, die ich überhaupt nicht leiden kann.“ Er bezog sich hierbei auf seine vier Kinder im Teenager-Alter.

„Innerhalb weniger Minuten nach der ersten Dosis ein überwältigendes Verlangen, mich unter der Bettdecke zusammenzurollen und warm zu halten. Das tat ich auch.“

7. Fälle von Sankaran (aus: Einblicke ins Pflanzenreich, Band 2)

„Aber man muss wohl seinen Preis dafür zahlen, alle Menschen auf Armeslänge Abstand zu halten. Es lässt mich in einer Leere zurück, isoliert.“

„Ich halte Abstand zu meinen Söhnen, weil das eine Art und Weise ist, mich vor Schmerz zu schützen. Sie werden sowieso bald groß sein. Warum also sich nahe kommen, wenn es nur

zu Schmerz führt, nämlich dann, wenn sie ausziehen?“

„Ich mag meine Kinder, aber ich liebe sie nicht. Ich habe es noch nie getan. Ich hatte noch nie mütterliche Gefühle.“

„Ich bin verzweifelt, über die Vergeblichkeit und Leere meines Lebens.“

„Ich fühlte mich mein ganzes Leben lang isoliert.“

„Ich lernte nie, wie man mit jemandem oder mit etwas Kontakt aufnimmt.“

„Wir hatten keine Beziehungen zueinander im Elternhaus.“

„Mein Ursprung ist eine lange Serie mutterloser Menschen.“

„Ich lernte nie, wie man mit jemandem oder mit etwas Kontakt aufnimmt.“

 

[Vilma Bharatan]

Food of the gods or the devil’s temptation? asks Marysia Kratimenos while overleaf Vilma Bharatan describes the botanical properties of the cacao bean

Chocolate: one word can evoke such contrasting emotions. To some it’s the ultimate luxury, a sensual treat, yet to others it is a wicked indulgence, the bane of their strict diet that relies on denial and the avoidance of temptation. In these diverse reactions the remedy pic­ture of Chocolate is revealed.

The film Chocolat, based on the book by Joanne Harris, is as deliciously silky and smooth as a bar of the best chocolate. Rarely do film adaptations improve on the original text, but in this case the scriptwriter has managed to add even more homeopathic detail. This is the way to learn new remedies: curled up on the sofa, reading the book or watching the film whilst conducting a proving by indulging in the food of the gods!

The heroine of Chocolat is the enigmatic Vianne Rocher. Her arrival in Lansquenet, a sleepy French village, shatters the age-old tradition of tranquillité. Lansquenet adheres to the “see no evil, hear

no evil and speak no evil” principle. Denial is the way of life: denial of human desires, human frailties and human emotions.

The character of the Comte de Reynaud is the embodiment of the Kali-bi. personality. In his world duty and tradition reign supreme. He is meticulous, precise in his every action. Each precious moment is strictly regulated and accounted for. He controls the town with an iron grip, insisting on conformity and unity. Individuality is anathema to his way of life and so the arrival of the free-spirited Vianne shakes him to the core. She epitomises the healthy Chocolate personality - vivacious, charismatic, sensual, alluring and potentially dangerous.

The unconventional

After renting out the old pâtisserie from the elderly Armande, Vianne works hard to transform it into the Chocolaterie Maya. Unintentionally she breaks every social convention that the Comte holds dear. Opening a chocolaterie during the Holy Lenten fast is the ultimate affront to his principle of self-control. And there’s far worse to come.

She is unmarried and freely admits it despite the fact she has a daughter, refusing to invent a dead husband to hide the child’s illegitimacy. Her honesty is seen by the Comte as flaunting her wanton behaviour. Vianne refuses to accept the Comte’s offer to join the town in Sunday worship. Her faith is more pagan, and that incenses the devout Comte. Vianne’s mother was a Native American and she follows their beliefs. Her red clothes contrast with the drab colours of the towns­people, showing her flamboyance and her tribal roots.

Chocolate was used as a drink sacred to the gods in Aztec and Mayan tradition. Vianne uses the 2,000 year-old recipe to make her drinking chocolate and flavours it with chilli as her ancestors did. Chocolate was believed to have the power to “unblock hidden yearnings and show destiny”. Vianne is a great judge of char­acter, using an ancient spinning disc to work out a customer’s preferences in chocolate by getting an insight into their psyche. It looks like magic to the un­sophisticated townsfolk. The rigid sci­entific persona cannot begin to fathom such thought processing; it is incompre­hensible to their closed minds and there­fore must be crushed amidst accusations of heresy and witchcraft.

The Comte is determined to crush her as totally as his ancestor purged the town of Huguenots centuries before. He boasts that she “presents a far lesser challenge”. He sets about poisoning the town against her, using the inexperienced and impres­sionable priest, Pierre Henri, as his pawn. In the book, it is the Church which opposes Vianne’s “immorality”, as indeed the Church once attempted to ban chocolate. The film follows the secular path, echo­ing Charles II’s attempt to close down the English chocolate houses, which he con­sidered to be “hotbeds of sedition”.

Despite the Comte’s valiant attempts to isolate her, Vianne’s charm starts to win over the town. Vianne is open-hearted and cannot comprehend the hypocrisy of social niceties. In many ways she is as innocent as her daughter, Anouk, who copes with the nomadic lifestyle she is forced to endure by having an imaginary kangaroo. All Anouk wants is a normal life, a mother who wears conventional clothes and lives a settled existence. Unable to tell her mother directly of her unhappiness at their lifestyle, she says the kangaroo has a bad paw so it must rest and stay in one town.

The negative side of the remedy

Vianne initially attracts the social out­casts of the town: the abused klepto­maniac, Josephine and Armande, the mother of the Comte’s devoted secretary. Both characters show the shadow side of the remedy.

Josephine’s character portrays the darkness of homeopathic Chocolate. She is abused by her husband, Serge, a slave to his brutality, too oppressed to break free until Vianne befriends her.

(The chocolate and sugar industries have an appalling history of slavery. Even today cocoa beans are harvested by children sold into slavery by their impoverished families.)

When Josephine escapes from the clutches of her brutish husband, the Comte is outraged that the sacred marriage vows have been betrayed, until he witnesses the evidence of the beatings. He then takes Serge under his wing, determined to transform him into a gentleman. Vianne’s mission to restore Josephine to her full potential is far more successful. She uses encouragement rather than the humiliation the Comte favours.

Armande is a very complex character. She is estranged from her widowed daughter, Caroline and her grandson, Luc. Caroline is besotted by the Comte and follows his rigid ways to the letter. She is terrified of losing Luc and stifles him with love. Armande, being free-spirited, cannot tolerate this, accusing Caroline of treating Luc like “a trained poodle”. Both Armande and Vianne have dysfunctional relationships with their children. Chocolate can help women with this type of mothering issue. Many women needing chocolate are unable to form close bonds with their children or partners. Treatment with homeopathic Chocolate often leads to a softening of the woman. She stops feeling the need to be so independent and it allows her to reach out to others.

Luc is fascinated by blood and gore, a rebellion against his mother’s strictness. He sees teeth, blood and a skull in the spinning wheel, indicative of the Aztec practice of human sacrifice. Chocolate was sacred to Quetzalcoatl, the plumed serpent god. It was foretold that the god would return and Montezuma welcomed Cortes in the mistaken belief he was the reincarnated god. As such the Spaniard was offered xocoatl (chocolate) in a gold cup. Traditionally the gold cups were thrown into Lake Tezcoco after use. This lake was drained by the Spaniards to retrieve the gold. Greed features heavily in the remedy profile. Chocolate can be used to treat eating disorders: bulimia and anorexia.

Chocolate was sacred to the goddess of fertility and is reputed to have aphrodisiac properties. Casanova used it as a precursor to Viagra and the villagers soon discover this medicinal property.

Traditionally the Mayans used chocolate to cure coughs and fevers, typical tubercular complaints. Vianne’s wanderlust alludes to this – she shows the rolling-stone mentality that is inherent to those with tubercular heritage. She moves with the sly north wind. She is so individual that she will always be on the fringes of society and, every time she is ostracised, her natural inclination is to move to fresher pastures. She is deeply attracted to the gypsy “river rat”, Roux, being an identical spirit. She champions the cause of the “river rats” just as Armande cham­pions her.

Transformation

Armande’s motivation is that she sees a younger version of herself in Vianne. A happier self, before convention crushed her spirit, leaving her depressed and as bitter as the darkest chocolate. She is in fact suicidal, indulging in the “forbidden fruits”, given her diabetes. Rather than be condemned to a nursing home as her daughter desires, she has Vianne cook an elaborate birthday meal using choc­olate in every dish. It is literally “death by chocolate”.

The destruction of the gypsies’ boat and Armande’s suicide break Vianne’s spirit. She reverts to her old ways and pre­pares to leave the village with the north wind. Vianne’s natural reaction to rejection is to move to another town. It is Josephine who saves her from herself by making her realise she is accepted by the town.

Vianne had planned a chocolate festival is coincide with Easter Sunday. The shop window is filled with “pagan symbols” and the Comte determines to destroy this mockery, not realising how much of Christian ritual is, in fact, derived from paganism. The resurrection of Jesus is iden­tical in concept to the Quetzalcoatl myths.

The Comte gets chocolate on his lips, which proves his undoing. All that pent up self-denial breaks through and he ends up in an orgy of indulgence. Vianne and the priest are the only witnesses to

his weakness and both vow to keep the secret. That knowledge of the Comte’s vulnerability allows the priest to liberate himself. Pierre Henri does not deliver the sermon carefully scripted for him

by the Comte, choosing instead to preach tolerance and humanity: “We cannot measure goodness by what we don’t do, by what we deny ourselves, and what we exclude.”

Chocolate brought about a miraculous transformation in the fictional town of Lansquenet. Spirits were lifted, preju­dices demolished, and a freedom from the hypocritical constraints imposed by soci­ety was established. Harmony replaced tranquillité. Everyone was touched by its effects and the wind changes to the south wind bringing Roux back to Vianne. Chocolate in potency has an equally magical and profound effect on the psyche.

Chocolate the remedy

In health the Chocolate personality is vivacious, charismatic, sensual and alluring. Although Chocolate is a plant, the remedy is often missed because the per­son needing it has such a magnetic personality that they are incorrectly assumed to require an animal remedy.

The Chocolate personality is very independent, never needing a man. She has a great gift for insight into people’s characters and thus may be unjustly accused of practising witchcraft by the narrow-minded. When stressed, she may develop an eating disorder, either binge eating or developing anorexia. She will distance herself from her nearest and dearest and withdraw into a deep depression. Chocolate mothers find it hard to bond with their children and tend to move frequently, often leaving their children behind with the ex-partner. Chocolate often helps to cure deep-rooted depression especially when associated with acne and an addiction to chocolate.

 

 

Vorwort/Suchen                                Zeichen/Abkürzungen                                    Impressum