Heroine Anhang

 

Zeit-Online

[Sven Stockrahm]

Heroin: Die wohl tödlichste verbotene Droge

Wirkung: illegal/aufputschend/beruhigend/hoher Suchtfaktor/körperlich sehr schädlich/synthetisch/pflanzlich/psychisch sehr schädlich/

    Konsum: Das beige oder hellbraune Pulver wird geraucht, geschnupft, selten geschluckt, aber vor allem gespritzt. Heroin ist ein Opioid und wird chemisch aus dem Saft des Schlafmohns hergestellt.

    Wirkung: Die Droge kann beruhigen und Schmerz lindern, gleichzeitig euphorisieren und das Wohlbefinden steigern. Die Wirkung kann bis zu fünf Stunden anhalten.

    Gefahren: Wer regelmäßig Heroin nimmt, wird rasch körperlich und psychisch abhängig. Riskante bis tödliche Überdosierungen sind so häufig wie bei keiner anderen Droge. Schwere

    Entzugserscheinungen sind typisch, mit Schlaflosigkeit, Krämpfen bis hin zu Organschäden.

    Verbreitung: Gering. Vage Hochrechnungen gehen davon aus, dass 153.000 Menschen in Deutschland Heroin und andere Opiate konsumierten (2015). Unter Jugendlichen spielt die Droge kaum eine  

    Rolle.

Suchtfaktor: Sehr hoch. Selbst wer selten Heroin nimmt, lebt äußerst gefährlich. Einen risikoarmen Gebrauch gibt es prinzipiell nicht. Besonders wer sich Drogen spritzt, schadet seinem Körper erheblich. An keiner illegalen Droge sterben mehr Menschen. Derzeit werden mehr als 77.000 in Deutschland wegen einer Abhängigkeit behandelt.

Hinweise: Nicht nur ist Heroin eine der schädlichsten und tödlichsten Stoffe, unter Konsumenten ist das Risiko, sich mit Erregern wie HIV oder Hepatitis anzustecken, sehr viel höher als im Rest der Bevölkerung. Das liegt vor allem an verunreinigten Nadeln und Spritzbesteck, das sich Konsumenten teilen. Selbst wer Drogen schnupft -mit Geldscheinen oder Röhrchen zum Beispiel- steckt sich leichter mit Hepatitis oder Herpes an.

[Durban University of Technology, Faculty of Health Sciences: Ujaswee Chhiba]

Heroin belongs to a group called opioids which contain opiates. Opiates, according to the law, are referred to as narcotics. Heroin (diacetylmorphine) is a synthetic derivative of morphine as it is essentially a morphine molecule with two acetyl groups. Heroin is considered to be three times more potent than morphine. It has higher lipid solubility and is more rapidly absorbed into the brain than morphine. It is biotransformed into morphine in the brain (Palfai and Jankiewicz, 1997:373 - 374).

The chemical formula of Heroin is C21H23NO5 (Snowdown, 2002).

Street names: “H”, “horse”, “smack”, “hary”, “skag” and “brown” (Emmett and Nice, 1996:148).

History

Heroin was produced by a London chemist, C.R. Alder Wright in 1874 by boiling morphine with acetic anhydride. Later, Heinrich Dreser of Friedrich Bayer reported on his experiments with heroin and named it heroisch, meaning ‘a small, potent unit.’

He endorsed it as a non-addictive analgesic that can be used for coughs, chest pain and pneumonia. It was marketed as Bayer Heroin in 1898 as a medicine for bronchitis,

coughs and tuberculosis. In the early 19th century, addiction to heroin and the heroin black market was growing as heroin was cheap, compact, easy to smuggle and was

being used socially. By the 1940s, heroin addiction was a major addiction in the world and it still maintains its place in the drug scene (Palfai and Jankiewicz, 1997:373 - 379).

Form and appearance

Heroin produced pharmaceutically is a fine, white powder. It is sold on the streets as a coarse powder, which can vary in colour from a creamy, pinky white, or various shades of brown to a dark coffee colour.

Generally, the lighter the shade of brown, the better the quality of heroin.

Street samples are usually 20% pure. The remaining volume is made up by ‘cutting’ (= adding diluting agents that act as bulking element: caffeine, glucose or sugar (Emmett and Nice, 1996:139).

Methods of use

The most common method of administering heroin is by injection. The user normally receives the heroin in a powder form, which is then prepared into an injectable liquid.

The powder is placed on a spoon and dissolved with an acidic liquid like lemon juice. First time users will inject heroin into muscle tissue, rather than into veins of the hand

and arms. This is called skin popping. It is simpler and safer than intravenous injection.

However, the effects from the drug are slower without the ‘hit’ that users want to experience. Most users start injecting into small veins that lie close to the skin surface.

After a while, users will have to use deeper veins of the thigh, neck or stomach (Emmett and Nice, 1996:142 - 144).

Heroin can also be smoked. The powder can be mixed with tobacco or cannabis. Most smokers use a method called ‘skagging’ or ‘chasing the dragon.’ The heroin is placed

on cooking foil and heated until it turns into small drops of liquid. It then emits thin strands of smoke which is collected, and inhaled with a tube. It is possible to use heroin

orally by dabbing it into the mouth (Emmett and Nice, 1996:145).

Effects

Users will experience a ‘hit’ when the drug reaches the brain. There is an overpowering feeling of euphoria, a feeling of deep inner peace and then a dreamy, trance-like  state. The users feeling of stress, anxiety and fear will disappear. As heroin is a powerful analgesic, it will remove all pain, cold and hunger. These feelings can last between two to six hours (Emmett and Nice, 1996:145).

Adverse effects

Users can experience nausea and vomiting. With high doses, their breathing rate and the level of consciousness can be reduced. Users will also be more susceptible to

infections due to a weakened immune system (Emmett and Nice, 1996:146).

Tolerance

Tolerance develops quickly with repeated use as the body adapts to the effects of heroin, and the same dose produces weaker effects of the drug (Emmett and Nice, 1996:146).

Withdrawal effects

Sudden removal of the drug causes flu-like symptoms, aching muscles, severe cramps and stiff joints. The users’ body temperature fluctuates with profuse sweating (Emmett and Nice, 1996:147).

The mild symptoms of the withdrawal can be dramatically abolished by another dose of heroin.

The users crave heroin at the very mildest feeling of ‘being sick’.

With time, they need more and more heroin to relieve the sickness and to achieve that feeling of satisfaction. Eventually users become fully addicted, using heroin 3 - 4x daily (Goldstein, 2001:161).

Overdose potential

There are great risks of overdose. It can lead to respiratory depression, coma and eventually death (Emmett and Nice, 1996:147).

Treatment

The most effective treatment is long-term maintenance on methadone. It is not a heroin substitutes, but it stabilizes the chaotic fluctuations in neurochemistry that are induced by heroin. It does not produce the "rush" or other effects that addicts seek in heroin.

Naltrexone is an effective opioid antagonist that blocks the normal reaction of the part of the brain that produces the feeling of pleasure when heroin is taken.

Buprenorphine is an opioid partial agonist-antagonist and is the newest method of treatment for heroin addiction (Goldstein, 2001:176 - 177)                   

 

[Tanja Hofmann]

1 kg Heroin kostet ungefähr 30x soviel wie ein 1 kg Gold. Dies liegt nicht an den hohen Herstellungskosten, sondern daran, dass viele Menschen auf Kosten der Süchtigen ihre Hand aufhalten. Die Herstellungskosten betragen ca. 1% des Abgabepreises.

Heroin-Entzug - aus De Ropp (1964) schildert eine solche Prozedur:

Etwa zwölf Stunden nach der letzten Dosis Morphium oder Heroin beginnt der Süchtige, unruhig zu werden. Ein Schwächegefühl überkommt ihn, er gähnt, erschaudert

und schwitzt gleichzeitig, während ihm eine wässrige Flüssigkeit aus den Augen und durch die Nase rinnt, was ihm vorkommt, als 'liefe heißes Wasser' in den Mund empor.

Für ein paar Stunden fällt er, sich ruhelos wälzend, in einen abnormen Schlaf, den die Süchtigen als 'Gierschlaf' bezeichnen.

Erwachend, 18 - 24 Stunden nach Einnehmen der letzten Dosis, betritt er die tieferen Regionen seiner 'persönlichen Hölle'. Das Gähnen kann so heftig werden, dass er sich die Keifer verrenkt.

Aus der Nase fließt ein dünner Schleim, die Augen tränen stark. Die Pupillen sind sehr erweitert, die Haare auf der Brust sträuben sich, die Haut selbst ist kalt.

Sie wird zu einer extremen Gänsehaut, welche die Süchtigen Nordamerikas treffend als cold turkey (wörtlich kalter Truthahn - wegen der eigenartigen Oberfläche des Kammes dieser Tiere) bezeichnen;

der Jargon-Ausdruck wird auch für die Entziehung selbst gebraucht, wenn man sie abrupt und nicht durch allmähliche Reduzierung der Dosis durchgeführt wird.

Der Zustand des Kranken verschlimmert sich zusehends, denn seine Därme beginnen mit unerhörter Gewalt zu arbeiten. Die Magenwände zeihen sich ruckweise stark zusammen, und verursachen explosives Erbrechen, wobei oft auch Blut mit austritt. So gewaltig sind die Kontraktionen der Eingeweide, dass der Leib außen ganz geriffelt und knotig aussieht, als seien unter der Haut Schlangen in einen Kampf verwickelt. Die starken Leibschmerzen steigern sich rapid. Der Darm wird immerfort entleert, so dass es bis zu 60 wässrigen Stuhlgängen am Tag kommen kann.

36 Stunden nach seiner letzten Dosis ist der Süchtige völlig am Ende. In verzweifelten Versuchen, die Kälteschauer, die seinen Körper quälen, zu mildern, legt er sich sämtliche Decken über, die er finden kann. Der ganze Körper wird von Zuckungen geschüttelt, und seine Füße machen unfreiwillig tretende Bewegungen, für die die Süchtigen den makaberen, aber höchst anschaulichen Ausdruck kicking the habit (wörtlich: "Die Gewohnheit wegtreten") geprägt haben.

An Schlaf oder Ruhe ist während der Entziehung nicht zu denken. Schmerzhafte Krämpfe der gesamten Körpermuskulatur werfen den Sterbenskranken unaufhörlich umher. Nicht selten fängt er entsetzlich zu brüllen an. Am Ende dieses Stadiums passiert es nicht selten, dass er sich in seinem eigenen Erbrochenen und seinen eigenen Exkrementen wälzt und völlig vertiert wirkt.

... Es darf deshalb nicht verwundern, wenn selbst erfahrene Ärzte (geschweige denn befreundete Helfer) gelegentlich schwach werden, weil sie - nicht zu Unrecht - um das Leben ihres Patienten fürchten. Schon die kleinste Dosis Morphium oder Heroin schaltet die scheußlichen Symptome aus. Es ist ein dramatisches Erlebnis zu beobachten, wie ein jammervoller, elender Mensch, sobald ihm etwas Morphin intravenös eingespritzt wurde, eine halbe Stunde später rasiert, sauber, lachend und scherzend vor einem steht.

Heutzutage wendet man diese radikale Kur - zumindest in Deutschland - kaum noch an. Vor allem wenn hohe Dosen gespritzt wurden, baut man die Dosis behutsam ab. Bleiben die Helfer standhaft, so klingen die Symptome nach einer Woche von alleine ab. Die Angst vor einer offiziellen Entziehung an einer normalen Klinik lohnt sich nicht - es ist weniger schrecklich, diese Prozedur in einer Klinik und von Fachkräften betreut (die vor allem nicht im entscheidenden Stadium schwach werden) über sich ergehen zu lassen. Allerdings sind, vor allem bei älteren Süchtigen, die Heilerfolge auch unter günstigen Voraussetzungen zur Zeit noch minimal. Nach Angaben der Berliner Psychotherapeutin Lilian Barth ist "die Erfolgsziffer gleich Null".

Man schätzt, dass 1997 rund 20.000 Opiatabhängige Methadon als Ersatzdroge nehmen und 30.000 als Substitut Kodein, das sich inzwischen ebenfalls etablieren konnte). Zwar befreit das Methadon nicht von der Sucht, aber der Rausch und der Katzenjammer werden wesentlich abgeschwächt. Somit können die Abhängigen beispielsweise einer geregelten Arbeit nachkommen und damit versuchen in das normale soziale Niveau zurückzustoßen.

[Anmerkung: Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass es Stimmen gibt, die den Entzug als wesentlich harmloser darstellen. Hier wird beschrieben, dass der Entzug einer mittelmäßig starken Grippe entspricht, die nach zwei Tagen abgeklungen ist. Inwiefern das stimmt, kann ich nicht entscheiden.]

 

[werner werner stangl]s arbeitsblätter

Heroin (di-acetyl-morphin) wird aus der Opiumrohmasse (Schlafmohnkapsel-Saft) durch chemische Umsetzung des Morphins gewonnen. Neben Morphin enthält die Schlafmohnkapsel

weitere Stoffe, die zum Teil eine ähnliche Wirkung haben. Traditionell wurde in den Ländern, in denen Schlafmohn angebaut wird, auch die Rohmasse selbst geraucht.

Heroin wird in verschiedenen Formen verwendet und hergestellt:

Heroin Nr. 1 ist eine weiße oder braune pulvrige Substanz, die eigentliche Morphin-Base, die aus Rohopium gewonnen wird.

Heroin Nr. 2 ist ein graues bis weißes Pulver, das aus Morphin-Base unter Zusatz von anderen Stoffen (beispielsweise Essigsäureanhydrid) hergestellt wird.

Heroin Nr. 3 ist grau-braunes, körnig und krümeliges Granulat in Salzform (Hydrochlorid)

Heroin Nr. 4 ist ebenfalls ein Heroinhydrochlorid, ein weißes, sehr gut wasserlösliches Pulver. Es ist hochkonzentriert, wird dann aber "gestreckt", z.B. mit Ascorbinsäure oder Milchzucker versetzt, um die Gewinnspanne beim Verkauf zu erhöhen.

Die Firma Merck verkaufte Morphium ab 1828 als Medikament ("Merck's Morphine"). Etwa 50 Jahre später gelang der Nachweis, dass Morphium süchtig macht. Wissenschaft und Industrie machten sich auf die Suche nach einer ebenso wirksamen Substanz, die nicht süchtig machte. Ergebnis dieser Suche war 1874 das Heroin. Die Firma Bayer brachte es unter dem Namen Heroin

auf den Markt. Heroin ist übrigens auf das griechische Wort "Held" zurückzuführen. Es wurde in größerem Maßstab hergestellt, indem Morphin mit Essigsäureanhydrid gekocht wurde.

Zuerst setzte man Heroin ein, um die Morphin-Abhängigkeit zu bekämpfen, aber auch als Hustenmittel. Erst 1904 erkannte man, dass Heroin noch stärker abhängig macht als Morphium,

es dauerte aber noch bis 1921, bis die damalige Regierung Heroin zum verschreibungspflichtigen Betäubungsmittel erklärte.

Heroin ist die zur Zeit die am meisten konsumierte Droge, verliert jedoch gegenüber dem Kokain an Boden. Neuerdings ist die Kombination zwischen Heroin und Kokain (unter den Namen: Speedballs oder Cocktail) im Vordringen. Diese Kombination hat besondere Bedeutung, weil diese sehr Aggressivität steigernd ist, mithin

vermutlich auch an der zunehmenden Gewaltbereitschaft innerhalb der "Scene" mitbeteiligt ist.

Einnahme: Injektion in die Venen (bevorzugt, weil die größte Wirksamkeit),dann geraucht, selten gesnieft oder geschluckt (geringe Wirkung)

Wirkung: Opiate haben schmerzstillende und euphorisierende Wirkung.

Die stärkste Euphorie erzeugt Heroin. Sämtliche negativen Empfindungen wie Schmerz, Leeregefühle, Sorgen, Unwillen, Angst werden schon kurz nach der Einnahme zugedeckt, hinzu kommt

ein momentan spürbares Hoch- und Glücksgefühl ("Flash"). Die euphorisierende Wirkung, d.h. das Glücksgefühl, nimmt schon nach relativ kurzer Zeit des Gebrauchs ab, ab hier ist nur noch das körperliche Verlangen Motor der Sucht

Risiken: Schon ein kurzzeitiger, regelmäßiger Konsum kann psychische und körperliche Abhängigkeit erzeugen, es treten Entzugserscheinungen auf, wenn kein Stoff zugeführt wird. Akute Gefahren sind Bewusstlosigkeit und dabei Erstickungsgefahr durch Erbrochenes, Atemlähmung mit Todesfolge bei Überdosierung o. giftigen Beimengungen. Besondere Risiken: Infektionen (Geschwüre, Hepatitis, Aids) durch unsterile Spritzen, Leberschäden, Magen- und Darmstörungen. Inzwischen ist es so, dass ein Großteil (um 80 %) der Abhängigen an der Hepatitis "C" leidet, einer Leberentzündung, die nach einigen Jahren (bis 20) in eine Zirrhose oder Leberkrebs übergeht. Weitere Gefahren kommen durch Beschaffungskriminalität und Prostitution hinzu.

Morphin wirkt auf den Neurotransmitter-Haushalt. Neurotransmitter sind "Botenstoffe" im menschlichen Körper, die Signale von einem Nervenende zum anderen übertragen oder senden. Empfänger dieser Signale sind die sogenannten Rezeptoren an den Nervenenden.

Heroin gleicht in der Wirkung dem des Morphins, ist 4 – 10x stärker. Heroin wirkt nur für 1 - 4 Stunden, Morphin 6 Stunden. Gespritztes Heroin wirkt viel schneller als durch Rauchen o.

Schniefen. Beim Spritzen geht der Wirkstoff über das Blut rasch ins Gehirn, der "Fixer" erlebt einen plötzlichen "flash" oder "kick" und fühlt sich total euphorisch. Danach kommt es zu einem allgemeinen Wohlbefinden, man ist gleichgültig gegenüber äußeren Dingen, losgelöst, der Schmerz wird gelindert, man fühlt sich beruhigt und hat ein gesteigertes Selbstbewußtsein, Ängstlichkeit und Anspannung verschwinden. Gelegentlich kann es aber auch zu Angst kommen.

Körperlich sorgt Heroin dafür, dass die Pupillen klein bleiben und das Atem- und Hustenzentrum gehemmt wird. Besonders letzteres kann zu einem Atemstillstand führen, wenn die Dosis zu hoch ist. Heroin hat ein sehr hohes Suchtpotential, es macht rasch abhängig und sorgt für quälende Entzugserscheinungen. Die Toleranz erhöht sich schnell, das heißt, die Dosis muss erhöht werden, um die gewünschte Wirkung zu bekommen. Irgendwann geht es für den Süchtigen nur noch darum, den Entzug zu verhindern, die eigentliche positive Wirkung wie Kick und High stellen sich nicht mehr ein.

Da Heroin schnell psychisch und körperlich abhängig macht, sind die langfristigen Wirkungen und Folgen erheblich. Die Persönlichkeit verändert sich, wie bei fast allen psychotropen Substanzen. Der Süchtige ist reizbar und aggressiv. Das Leben dreht sich um die Droge und wie sie zu beschaffen ist. Der Süchtige wird kriminell, um Geld zu beschaffen, vor allem Frauen prostituieren sich, die Menschen verwahrlosen und verelenden, der Süchtige hat Selbstmordgedanken, weil alles ausweglos erscheint, manchmal kommt es sogar zum Selbstmord durch den "goldenen Schuss".

Körperlich hat Heroin bleibende Gehirnschäden zur Folge, es kommt zu Magen- und Darmstörungen, Leberschäden, kaputtem Gebiss und Kiefer. Der Körper verfällt nach und nach. Bei zu starker Dosis kann es zu Atem- und Herzlähmung kommen und damit zum Tod. In der Schwangerschaft genommen, beeinträchtigt Heroin das Kind schwer, oft müssen solche Kinder nach der Geburt erst einmal "entzogen" werden. Die Infektionsgefahr durch unsaubere Spritzen ist hoch, es drohen Aids, Gelbsucht und andere Hepatitis Erkrankungen. Das führt dazu, dass Heroin neuerdings häufiger geraucht und inhaliert wird. Es ist allerdings ein Irrtum zu glauben, dass dies nicht oder weniger abhängig macht. Reine Heroinabhängigkeit dürfte mittlerweile selten sein. Die meisten Abhängigen nehmen mehr oder minder wahllos alles durcheinander (Alkohol/Medikamente/Benzodiazepine/Kokain). Diese Mehrfachabhängigkeit nennt man "Politoxikomanie".

Wer heroinabhängig o. mehrfachabhängig ist, braucht professionelle Hilfe. Er/Sie ist krank und wird den Ausstieg alleine nicht schaffen. In vielen Orten stehen spezielle Jugend- und Drogenberatungsstellen als Anlaufstellen zur Verfügung, vor allem in Großstädten gibt es Hilfen wie "Therapie sofort". Der erste Schritt gegen die Sucht ist die Entgiftung und der Entzug. Es gibt einen kalten Entzug (ohne Medikamente) oder einen warmen Entzug (mit Medikamenten, um die meist starken Entzugserscheinungen zu lindern), manchmal wird auch Akupunktur eingesetzt. Die Entgiftung alleine reicht aber nicht aus, um "clean" zu bleiben und ohne Droge zu leben, da der Suchtdruck und die psychische Abhängigkeit bei Heroin hoch sind. Deshalb sollte sich eine Therapie anschließen. Meist ist diese stationär, das heißt der Betroffene wird stationär in einer Fachklinik behandelt. Ambulante Therapie ist bei illegalen Drogen seltener.

Als weiteres Angebot entstanden vor einigen Jahren die Methadon-Programme: Das heißt, bestimmte Süchtige bekommen als Ersatz für Heroin legal den Wirkstoff Methadon. Wichtig dabei ist allerdings, dass es nicht ausreicht, nur eine Droge durch eine andere zu ersetzen (auch Methadon macht süchtig). Darüber hinaus müssen Hilfen angeboten werden, die es dem Abhängigen ermöglichen, irgendwann ganz auf Drogen zu verzichten.

 

[Ujaswee Chhiba Tanja Hofmann werner werner stangl Martin Klingst]

Die USA haben ein Heroin-Problem

Schauspieler Philip Seymour Hoffman ist nur das jüngste prominente Beispiel einer gefährlichen Entwicklung: In Amerika steigt die Zahl der Heroin-Toten rasant.

Heroin, dachte man bislang, sei die Droge der Sechziger, Siebziger und Achtziger gewesen. Der Rockgitarrist Jimi Hendrix starb an einer Überdosis, ebenso Janis Joplin oder Jim Morrison von den „Doors“. Deutschland erschütterten damals die Bilder der Kinder vom Bahnhof Zoo: junge Menschen, ausgemergelt, sterbenskrank, mit einer Nadel im Arm. Doch spätestens seit dem Tod des amerikanischen Schauspielers Philip Seymour Hoffman weiß man: Die lebensgefährliche Droge ist zurück, zumindest in Amerika. In seiner Wohnung fand die Polizei Dutzende kleiner Pergamenttütchen mit der weißen Droge. Auch in seinem Arm steckte eine Nadel, auch er starb an einer Überdosis Heroin.

Heroin wird geschnupft, geraucht, als Pille geschluckt oder gespritzt. Die jüngsten Nachrichten sind erschreckend: Laut dem amerikanischen Gesundheitsministerium ist die Zahl der Heroin-Nutzer in kurzer Zeit um 80% gestiegen, von schätzungsweise 373.000 im Jahre 2007 auf 669.000 im Jahre 2012. Die amerikanischen Drogenbehörden sagen, vor allem mexikanische Hersteller würden den Heroinhandel kräftig ankurbeln, um den Kartellen aus Kolumbien Konkurrenz zu machen. Die Heroinfunde entlang der amerikanisch-mexikanischen Grenze hätten sich in den vergangenen Jahren fast verdreifacht.

Mehr als verdoppelt hat sich zwischen 2000 und 2010 auch die Zahl jener, die an einer Überdosis Heroin gestorben sind: auf insgesamt 3.094. Und die Todesziffer steigt weiter, vor allem im Osten der U.S. – und anders als in den siebziger Jahren nicht nur in den Metropolen, sondern ebenso in den Vorstädten und auf dem Land.

Im Jahr 2012 verzeichnete allein der Bundesstaat Maryland 387 Heroin-Tote, im Jahr zuvor waren es "nur" 245. Im Nachbarstaat Virginia starben 2012 allein in den ersten neun Monaten 90 Menschen an einer Überdosis, im gesamten Jahr 2010 waren es 70. Bei einem Treffen des National Institutes on Drug Abuse berichteten kürzlich 17 von 20 Drogenforschern, Heroin sei derzeit ihre größte Sorge.

 

Ersatz für unzugängliche Schmerzmittel

In Virginia, vor den Toren der US-Hauptstadt Washington, macht gerade der Tod einer erst 16-jährigen Schülerin Schlagzeilen. Emylee Lonczak hatte gemeinsam mit drei Freunden bei einem Dealer in Washington Heroin erstanden. Für das Mädchen war es das erste Mal.

Auf dem Rückweg im Auto versuchte sich Emylee, die Droge zu spritzen und fand die Vene nicht. Ein Freund setzte ihr die Nadel in den Arm. Emylee kollabierte und verlor das Bewusstsein. Ihre Freunde gerieten in Panik und legten den reglosen Körper daheim auf ein Bett in einem Kellerraum. Zwei der drei Freunde machten sich aus dem Staub. Der Dritte, der jetzt auf der Anklagebank sitzt, zerrte Emylee aus Angst vor Entdeckung in ein nahe gelegenes Buschwerk und bedeckte sie mit Fliegengitter. Zwei Tage später wurde der Leichnam gefunden.

Warum das Heroin im 21. Jahrhundert mit aller Macht zurückkehrt? Die Forscher glauben, den wichtigsten Grund zu kennen: Etliche der Heroin-Nutzer waren zuvor von starken Schmerzmitteln abhängig. Laut einem Bericht der Substance Abuse and Mental Health Services Administration nahmen 4 - 5 Menschen, die das erste Mal zu Heroin greifen, zuvor ein verschreibungspflichtiges Schmerzmittel ein. Doch die Verschreibungsregeln wurden in den vergangenen Jahren drastisch verschärft, es ist weit schwieriger, ein Analgetikum auf Rezept zu erhalten. Und die Schwarzmarktpreise sind für viele unerschwinglich. Überdies sind der Polizei in den vergangenen Jahren spektakuläre Schläge gegen den illegalen Medikamentenhandel gelungen.

Übersicht zu diesem Artikel

 

Leserkommentare

Harmlos01

10. Februar 2014 15:59 Uhr

1. Erst Vietnam und nun Afghanistan?

Im Vietnamkrieg haben sich einige GI's und sonstige Angestelte von Uncle Sam sich ihr Taschengeld aufgebessert indem sie die regelmäßigen Transportflüge heimwärts zum Transport von Heroin missbrauchten.

Einen Anstieg der Heroinumlaufmenge nun könnte ebenfalls durch solche Machenschaften entstehen. Auch momentan sind in einem Hauptanbauland für Heroin eine Menge Amerikaner unterwegs,

die über gute und sichere Transportmöglichkeiten in einen lukrativen Absatzmarkt verfügen. Wer will da für jeden GI die Hand ins Feuer legen?

Die Russen hatten während der Besatzung Afghanistans ähnliche Probleme mit Heroinmisbrauch im Heimatland.

 

Karsten112

10. Februar 2014 16:14 Uhr

2. Drogen freigeben...

Zitat: "Wenn man sie kauft, weiß man nie genau, woher sie stammt"

Eine kontrollierte Freigabe würde die Droge für junge Menschen uninteressant machen und die org. Kriminalität treffen.

Denkt heute Abend mal bei einem Glas Bier darüber nach...

 

Karl63

10. Februar 2014 16:19 Uhr

3. Um den Tod von Jimi Hendrix

ranken sich viele Legenden, aber es ist Konsens: Heroin war nicht im Spiel, vielmehr eine Überdosis Barbiturate - womöglich ein tragisches Unglück

http://en.wikipedia.org/w...

Dass in den USA heute wieder mehr Heroin konsumiert wird, erscheint durchaus nachvollziehbar. Die schwerste Wirtschaftskrise seit 1929 und jede Menge Menschen die - mangels eines tragfähigen sozialen Netzes - buchstäblich ins Nichts abgestürzt sind. Wer eine voll bezahlte Stelle hat, der wird sich vermehrt dem Druck ausgesetzt sehen, jeden Tag Höchstleistungen zu erbringen - notfalls mit Unterstützung von der Pharmazeutischen Industrie.

 

Quer-u-Lant

10. Februar 2014 16:24 Uhr

4. kriegsmüde...

Und was sagt uns das???

Das es höchste ZEIT ist die gesamte Drogenprohibitionspolitik auf den Prüfstand zu stellen.

Jahrzehntelanger Kampf gegen Windmühlenflügel Milliarden Unkosten Hundertausende Tote nur um dann festzustellen das es immer (noch) genauso viel Abhängige gibt wie zuvor- im besten Fall.

Der "War on Drugs" kann nicht gewonnen werden- denn ein Kilo Koks (oder was auch immer) kann man nicht erschießen.

 

Karl63

10. Februar 2014 16:25 Uhr

5. Hier in Frankfurt

sind gerade die Christdemokraten schon vor langer Zeit über den eigenen Schatten gesprungen und haben Einrichtungen geschaffen, in denen Menschen die sich nicht aus der Opiatabhängigkeit zu lösen vermögen, die Droge kontrolliert konsumieren dürfen.

Die Frage ist doch, ob die völlige Freigabe einer Droge wie Heroin nicht auch Minderjährigen den Zugang erleichtern würde.

Antwort auf "Drogen freigeben..."

 

kitten246

10. Februar 2014 16:29 Uhr

6. Prävention und therapie

Was glauben Sie, wie viele Sicherheitskontrollen auch ein Soldat durchgeht, der von einem Einsatz kommt! So leicht ist schmuggeln nicht, auch wenn es sicherlich versucht wird und auch mal klappt. Vor allem in den Schiffen der Navy kann man einiges gut verstecken, weswegen die auch regelmäßig geprüft werden!

Die Drogen kommen zu einem Großteil aus Mittelamerika, die Drogenkartelle aus Mexico haben wir ja quasi vor der Haustür und sie sind in den USA auch weiter sehr aktiv!

Die Frage ist, was wir machen können! Daß das Verschreiben von Medikamenten deutlich ehrschwert wurde, ist richtig - daß aber jetzt genau diese Konsumenten auf Heroin gehen, ist aber ein Problem, das wir angehen müssen. Und nur mit Härte (War on Drugs) wird es nicht klappen, das haben ja eindeutig die letzten Jahrzehnte und die daraus resultierenden vollen Gefängnisse gezeigt!

Wir müssen aufklären und vielleicht wirklich eine legale Abgabe unter ärztlicher Aufsicht in Erwägung ziehen bei schwerst Suchterkranken und bei allen anderen versuchen, die Therapiemöglichkeiten auszubauen und effektive - und vor allem schnelle - Therapieplätze zu schaffen!

Antwort auf "Erst Vietnam und nun Afghanistan?"

 

Quer-u-Lant

10. Februar 2014 16:29 Uhr

7. @Karl63

Nun ja leichter aktuell wie bei einem Schwarzmarktdealer bekommen sie es sicher NIE- auch nicht bei der liberalsten Freigabe und Verkauf am Kiosk.

Antwort auf "Drogen freigeben..."

 

clubby

10. Februar 2014 16:37 Uhr

8. Ja und? Wo ist das Problem?

Das sind erwachsene Menschen, die sich für diesen Weg entscheiden.

Wer sich mit Heroin das eigene Leben nehmen will, soll das doch tun.

Wieso sollen Menschen da wie Kinder bevormundet werden?

Soll jeder machen, wie er denkt.

 

ZEIT CAMPUS: Es ist oft von "Modedrogen" die Rede, gibt es auch bei Medikamenten Moden?

Steinhilber: Sicher, die gab’s schon immer. Ein krasses Beispiel ist Melatonin, das in den 1990er Jahren in Talkshows als Jungbrunnen diskutiert wurde. Heute spricht niemand mehr davon, weil nichts dahintersteckte.

 

ZEIT CAMPUS: Und bei rezeptpflichtigen Medikamenten? Die Verschreibung von Ritalin nimmt in Deutschland und anderen Ländern offenbar deutlich zu. Haben heute wirklich mehr Kinder das Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom (ADHS), oder machen es sich die Ärzte mit der Diagnose zu leicht?

Steinhilber: Es heißt, dass etwa fünf Prozent aller Kinder und Jugendlichen ADHS haben. Das Syndrom hat einen fließenden Übergang von starken Fällen bis hin zu solchen, die vielleicht nur ein bisschen auffällig sind. Einige dieser Kinder hätte man früher vielleicht einfach als Zappelphilipp abgestempelt. Erst in den letzten Jahrzehnten hat man durch klinische Studien herausgefunden, dass Ritalin bei ADHS einen guten Effekt hat.

 

ZEIT CAMPUS: Wer Ritalin kritisiert, hat also unrecht?

Steinhilber: Ritalin hilft einigen Kindern, besser zu denken und zu schreiben. Aber es wäre ein Fehlschluss, zu glauben, dass es auch allen anderen helfen muss. Nehmen wir ein Extrembeispiel: Insulin verlängert das Leben eines Diabetikers. Aber es wäre falsch, zu denken, dass Insulin auch bei Gesunden zu einem längeren Leben führt. Arzneimittel helfen, aber nur bestimmten Personen mit den entsprechenden Krankheiten. Deshalb ist es wichtig, dass wir gute Ärzte haben: Es kommt eben immer auf die richtige Anwendung an.

 

Disco Party Club Nightlife Tanzen

Drogen

Steckt im Stoff, was der Dealer verspricht?

In Österreichs Clubs helfen Chemiker Drogen-Käufern. Ob Kokain, Speed, Ecstasy – sie prüfen, wie rein und sicher die Ware ist. Warum ist das in Deutschland verboten? von Oskar Piegsa  54 Kommentare

(FILE) Picture taken in Montevideo on May 8, 2013 of a young man smoking a marijuana joint during a demonstration demanding a new law on cannabis. Despite the bill to legalize the cultivation and production of marijuana has yet to be passed by the Senate, the Uruguayan government is already preparing its regulations which include a sale price of one gram per dollar. AFP PHOTO / Pablo PORCIUNCULA (Photo credit should read PABLO PORCIUNCULA/AFP/Getty Images)

Drogenpolitik

Die Legende vom deutschen Coffeeshop

In Kreuzberg möchten die Grünen Cannabis legalisieren. Doch die Genehmigung von Coffeeshops wird an den Behörden scheitern. von Kersten Augustin und Martina Powell

Joint Marihuana Joint Haschisch

Global Drug Survey

Wir müssen offen über Drogen reden

 

Für Millionen von Menschen gehören Rauschmittel zum Leben dazu. Was nehmen Sie und wie oft? Sagen Sie es uns und nehmen Sie an der weltweit größten Drogenumfrage teil. von Sven Stockrahm 

Kybernetik

13. Februar 2014 20:29 Uhr

1. Sucht auf Rezept!

Viel wichtiger wäre eine Diskussion über die leichtfertige Vergabe von Schlafmitteln und Benzodiazepine.

Diese Medikamente werden oft auch von Hausärzten, aber auch von einigen Psychiatern ohne Aufklärung und auf Dauer verschrieben. Wenn man dann mit eigenen Augen sieht, wie der Entzug von diesen Medikamenten aussieht, der zum Teil in der Klinik erfolgen muß, kann man nicht fassen, wie sorglos damit umgegangen wird.

Benzos können durchaus Sinn in der Kurzzeittherapie von Tagen und wenigen Wochen ergeben, zum Beispiel, um eine Manie oder Psychose und starke akute Unruhezustände in den Griff zu bekommen, aber als Langzeittherapie ist es einfach "Gift". Da gerade auch bei Benzos der Konsum sich recht häufig immer weiter erhöht.

Über dieses Suchtpotential wird kaum jemand aufgeklärt, viele sind schon Mitten drin, bevor sie es begreifen. Solch eine Praxis ist fahrlässig und doch ist es immer noch viel zu häufig anzutreffen.

 

Ixo987

13. Februar 2014 20:58 Uhr

2. Kokain

Kokain wird in der Ophthalmologie sehr wohl noch als Arzneimittel verwandt. Es ist das einzige Lokalanästhetikum mit vasokonstriktorischer Wirkung.

Der Begriff Opiat wird häufig synonym zu dem Begriff Opioid gesetzt. Im eigentlichen Sinne sind Opiate aber nur die Alkaloide aus dem Opiumsaft. Morphin ist demnach ein Opiat, Heroin ein Opioid (ein am Opioidrezeptor aktives Alkaloid).

 

Veräntergung

13. Februar 2014 21:37 Uhr

3. Selen

Essentiell zur Gesunderhaltung, in zu hoher Dosierung tödlich. Dasselbe kann man auf sehr viele Stoffe anwenden.

Das eigentliche Thema beim Verbot von "Rauschmitteln" (statt von -giften zu reden wie bei Tollkirschenexkrakt): MAN WILL KEINE DROGEN.

Und man möchte dabei über andere bestimmen. Das ist das eigentliche Thema. Man will keine Drogen.

Dabei ist es wirklich oft nur eine Frage der Dosierung und um keine Abhängigkeit zu schaffen der regelmässigen Abstinenz.

Die dazu nötigen Daten werden natürlich nicht erforscht, obwohl es so wichtig wäre.-

Die Mehrheit der Drogenkonsumenten ebenso wie bei Rauchern: Wird sich auch durch Todesstrafe die Drogen nicht nehmen lassen.

 

Kai_Denker

13. Februar 2014 21:43 Uhr

4. Sehr richtig!

Es ist sehr richtig, dass es gut ist, dass für viele Medikamente eine Rezeptpflicht besteht und nur Ärzte entsprechende Rezepte ausstellen dürfen.

Es ist aber leider auch wichtig, auf diesen eigentlich trivialen Sachverhalten hinzuweisen, denn leider -auch in der Zeit- breitet sich eine Mode aus, zu jedem möglichen Medikament auch als kompletter Laie seinen „Senf“ geben zu müssen. Als ob alle Ärzte Verrückte wären und keinerlei Verantwortungsgefühl hätten, wenn es um die Ausstellung eines Rezepts geht. Gerade beim Thema Ritalin gibt es in jedem Internet-Forum sofort dutzende „Experten“, die ein komplettes Medizinstudium inklusive Facharztausbildung durch ein wirres Bauchgefühl ersetzen wollen. Recherchiert man den dann aufgestellten wirren Behauptungen etwas hinterher, stellt sich schnell heraus, dass es entsprechende Studien nicht gibt oder sie zurückgezogen werden mussten. Das ist etwas, was vielleicht studierte Leute selbst bewältigen können, aber bei blutigen Laien hinterlassen diese wirren Kommentare viel Verunsicherung.

Da ist ein Interview, das so gut differenzieren kann, sehr erfreulich.

 

Liberaler_Buerger_ohne_liberale_Partei

13. Februar 2014 21:48 Uhr

5. Entmündigung der Gesellschaft

Das Betäubungsmittelgesetz, genauso wie die Verschreibungspflicht von Medikamenten, wenn auch im wesentlich geringeren Maße, ist eine tiefgehende Entmündigung des Bürgers.

Wenn Sie eines Tages auf dem Sterbebett liegen und keinen freien Zugang zu Schmerzmitteln haben und ihre Kinder oder Enkel im Gefängnis aufgrund von "Rauschgiftbesitz" sitzen, werden Sie verstehen was ich meine.

 

deutscherinparis

13. Februar 2014 22:09 Uhr

6. Schmerzmittel

Wenn Sie auf dem Sterbebett keinen Zugang zu wirksamen verschreibungspflichtigen Schmerzmitteln haben, haben Sie eher einen schlechten Arzt.

Antwort auf "Entmündigung der Gesellschaft"

 

red lion

13. Februar 2014 22:24 Uhr

7. legale Drogen

Alkohol, Tabak, Schmerzmittel, Antidepressiva richten schon enormen Schaden an. Meist erfolgt noch die Mischung legaler und verbotener Drogen zu einem tödlichen Mix.

 

Kybernetik

13. Februar 2014 22:41 Uhr

8. Eine Frage

Welche Antidepressiva sind denn Drogen?

Antwort auf "legale Drogen"

 

 

Vorwort/SuchenZeichen/Abkürzungen                              Impressum