Kind Anhang. 7 Einnässen

 

Die Nierenstrahlung

Therapiekonzept bei Enuresis nocturna

         "Psy-stabil" Tropfen (Pekana): nervlichen Überlastungen/Angstneurosen (Bettnässen oft ein ungelöster familiärer Angstkomplex).

         "Trienoct" Tropfen (Pekana) Enuresis nocturna/Blaseninkontinenz

         Kalium phosphoricum Blasenstörungen in Verbindung mit nervöser Furcht, Hysterie, Depression, oft bei gleichzeitigen Schulproblemen.

         Dioptas w entspannt die Seele und erleichtert die Integration unterdrückter Emotionen.

Below are the symptoms by which a drug can be selected differentially from the other which will have precisely uncommon and characteristic symptoms for each of them.

Bell. urine passed during sleep in daytime/with profuse perspiration

Benz-ac. pungent and offensive smelLING urine (any one time)

Calc. fair, fat, flabby

Cina. Intestinal worms associated with enuresis

Constipation: Abrom-a. Hydr. Senn.

Kreos. Dreaming to pass urine in unseemingly places. Wets soon after falling asleep, difficult to wake child.

Med. Urine passed out in large quantity in the bed (in latter part of the night). Urin high coloured (strong smell). < cold

Sep. wets soon after falling asleep. Wetting 2x in one night. With masturbation.

In the British Homœopathic Journal of October 1994 the Mexican homœopath Jorge Cortina reported treatment of bedwetting with a group of 20 Children.

Child: bedwetting/obstinate/introverted/restless in sleep/nightmares.

Ilx-p. C 6 for a month/then C 6 for a fortnight.

Chloralum (chloral hydrate): C 30, it stops the very deep sleep common in many sufferers,

Pituitrin: may stimulate the production of antidiuretic hormone, proven to be a factor in many cases if present at the wrong level.

Minirin (desmopressin/allopatisch) administered by a spray up the nose, works because it is analogous to antidiuretic hormone.

 

Bedwetting:

Incontinence of urine: wetting the Bed

Often indicated remedies: Bell. Gels (in the aged);

Caust. Canth. Nux-v. Ph-ac (alkaline urine/in hysterical individuals)

Podo. Calc. Nit-ac. Op. Lyc. Benz-ac (high-coloured and strong smelling urine).

Cina. or Spig (from worms)

Acon. Canth. Cham (in children, with uneasiness in micturating).

Gels: Relaxed or paralytic condition of the sphincter of the bladder, leading to involuntary urination night and day.

 

Nocturnal enuresis (bedwetting).

Eigentlich logisch: Am frühen Morgen ist die Blase am vollsten, also nässt das Kind ein. Doch dies ist nicht in allen Fällen so. Manche Kinder nässen auch zu Beginn der Nacht oder im Tiefschlaf ein. Beobachtung ist

wichtig für die homöopathische Mittelwahl. Erst wenn sicher ist, wann und wie das Kind bettnässt, sollten Sie sich zur HomöopathIn aufmachen.

Einnässen frühmorgens:

Plan-m.: typisch, wenn das Kind morgens ins Bett macht, weil der Harndrang wirklich zu groß ist. Dies passiert oft zwischen 24 – 5 h.

Cactus.: Das kind nässt um o. nach 5 h. ein. Kind ist schüchtern und möchte nicht angesehen werden. Es wagt sich in der Konsultation kaum vom Schoß der Mutter herunter.

Zinc-met.: Ruhelos. Nächtliche unruhige Beine und Schlafwandeln sind typisch. Kind manchmal Probleme mit einem zu strengen Vater o. Angst vor der Polizei.

Ant-c.: Isst unglaublich gerne und viel und ist verträumt. Sie können auch abweisend sein und lassen sich nicht gerne anfassen oder ansprechen. Liebeskummer kann schon in der Kindheit ein Problem sein.

Chloralum hydratum: typisch für sehr tief schlafende Kinder.

Am-c.: Dem Vater gegenüber nachtragend zu sein, könnte ein Hinweis auf dieses Mittel sein. Oft erschöpft, müde und kann traurig oder weinerlich sein.

Carb-v.: Hat gerne frische Luft o. schlafen aufrecht, weil sie sonst das Gefühl bekommen, zu ersticken. Episoden von Atemnot oder Pseudokrupp in der Vergangenheit? Verlangt Geräuchertes. Schmerz brennend.

Vor dem Alter von fünf Jahren, ist das nächtliche Einnässen (Enuresis nocturna) als normal zu betrachten. Doch dann kann es oft schwierig für das Kind werden, weil es nicht bei Freunden übernachten o. auf Kindergarten-

o. Klassenfahrten mitfahren kann.

Wichtig ist es, die Ursachen abzuklären: Handelt es sich um eine organische Ursache? Dies kann mit einem Ultraschall und Blutdruckkontrolle geklärt werden. Manchmal ist es ein ererbtes Problem, das schon die Eltern

und Großeltern betroffen hat. Relativ häufig sind auch psychische Probleme, vor allem, wenn das Kind schon trocken war und plötzlich wieder anfängt, nachts einzunässen.

Einnässen durch zu tiefen Schlaf

Bell.: Albträume im ersten Schlaf. Es nässt oft sogar beim Mittagsschlaf ein und hat typischerweise Angst vor Hunden. Kopfschweiß und Angst im Dunkeln.

Chloralum hydratum bei Einnässen: Einnässen Kind nässt am Ende der Nacht ein.

Kreos.: Windelbereich ständig irritiert/häufige Windeldermatitis. Früh Karies, Angst vor Aggressivität und möglicherweise eine Vorgeschichte von Missbrauch in der Familie.

Thuj.: viel übel riechenden Schweiß. Auf Impfungen reagieren sie mit extremen Symptomen und sie können oft unter Warzen leiden.

Einnässen durch zu tiefer Schlaf:

Chloralum hydratum: Einnässen am Ende der Nacht.

Bettnässen durch Träume: Wenn ein Kind regelmäßig vom Urinieren träumt, kommt es zum Bettnässen.

Damit das Bettnässen behandelt werden kann, müssen die Eltern das Kind ganz genau beobachten. Dies ist am leichtesten, wenn das Kind eine Weile bei den Eltern schläft. Aber auch das allgemeine "Bild" des Kindes wird

In der Homöopathie berücksichtigt, wenn sie ein passendes Mittel wählt.

Wenn das Kind vom Urinieren träumt, ist es besonders schwierig die Kontrolle über die Blase zu erlangen.

Lac-c.: nässen oft bis zur Pubertät ein. Auch wenn die Eltern sehr lange eingenässt haben, kann dieses Mittel den Kindern helfen. Typisch Mangel an Selbstvertrauen. Sie halten sich wirklich für minderwertig.

Lyc.: fehlt einerseits an Selbstvertrauen, andererseits blasen Sie sich gerne auf und tyrannisieren die Familie mit ihren Launen. Sie sind dickköpfig und leiden häufig unter Blähungen.

Merc-if.: rechtsseitige Mandelentzündungen und die Patienten schwitzen leicht. Schlechter Atem ist für alle Mercurius-Typen ein Kennzeichen.

Seneg.: Kinder, die viel streiten. Vielleicht litt das Kind auch unter einem hartnäckigen Husten oder einer Bronchitis, die zu ständigem Husten reizte.

Sep.: introvertiert und gewissenhaft. Kälteempfindlichkeit und Verstopfung. Verlangen nach Saurem und die Empfindlichkeit gegen Gerüche. Sepia-Kinder tanzen gerne und finden Pferde toll.

Sulph.: sind cool/oft schlampig, selten sauber und waschen oder baden ungern. Verspielt und lassen sich manchmal nichts sagen. Sie sind der Meinung bereits alles zu können und wollen sich nichts sagen lassen.

Einnässen im ersten Schlaf:

Benz-ac.: am Geruch des Urins erkennbar/Riecht so stark, dass das ganze Zimmer nach Urin riecht. Das Kind hat viel mit seiner äußeren Erscheinung zu tun. Die innere Schönheit soll sich im Äußeren widerspiegeln.

Caust.: Furcht vor drohendem Unheil. Oft haben sie bereits Schweres durchgemacht (Geburt). Einnässen mit Verstopfung.

Cina.: ruhelos. Knirscht vielleicht mit den Zähnen oder jucken sich ständig an der Nase. Kommt auch noch ein häufiger Wurmbefall oder eine Verschlechterung bei Vollmond hinzu, ist dies das richtige Mittel.

Ph-ac.: Großer Kummer oder Eifersucht. Ihnen macht ein Trauerfall oder ein Umzug zu schaffen. Sie magern leicht ab und sind körperlich sehr erschöpft.

Sep.: gewissenhaft, introvertiert und kälteempfindlich. Sie mögen viele Gerüche nicht und lieben Saures. Pferde und Tanzen sind typische Hobbys.

Einnässen frühmorgendlich:

Einnässen tagsüber:

Bettnässen ist ein häufiges Problem. Wenn das Einnässen auch tagsüber vorkommt, liegt dies oft an psychischen Belastungen.

Wenn Kinder tagsüber einnässen, kann dies an einer psychischen oder familiären Belastung liegen. So ist es z. B. nicht ungewöhnlich, dass Kinder, die bereits trocken waren, nach einem Umzug, nachdem ein Geschwisterkind geboren wurde oder nachdem die Eltern sich getrennt haben, wieder einnässen. Auch Ängste der Kinder können eine Ursache für das Einnässen sein.

Arg-met.: Sind plötzlichen Veränderungen nicht gewachsen. Trennungen, Schulwechsel oder ein neugeborenes Geschwisterkind können der Auslöser sein.

Arg-n.: Ein gestresstes Kind, das nie Zeit hat, zur Toilette zu gehen und deshalb ständig einnässt. Diese Kinder lieben Zucker.

Chin.: Oft schwach und wirken blass. Manchmal haben Sie auch wirklich eine Blutarmut (Anämie) oder einen Eisenmangel. Das Abstillen war schwierig und das Kind ist im oralen Stadium geblieben.

Gels.: Prüfungsangst ist hier das Problem. Vor jeder Prüfung oder wenn das Kind etwas vorsingen oder vorspielen soll, nässt es ein.

Ferr-met.: Nässen tagsüber beim Gehen ein. Sie wirken autoritär und energisch, haben oft rote Wangen oder einen roten Kopf. Sie kämpfen gerne.

Kali-bi.: Fühlt sich das Kind in seinem Territorium bedrängt, wenn es z.B. das Zimmer mit Bruder oder Schwester teilen soll. Diese Kinder fühlen sich wie der Sündenbock und haben häufig Nebenhöhlenentzündungen.

Equis-a.: Einnässen tagsüber. Leidet an Demineralisierung (der Haare und Nägel beispielsweise). Sie sind schüchtern und haben ähnlich wie Silicea-Kinder wenig Selbstvertrauen. Schwitzen an Händen und Füßen

typisch und häufig sind Albträume und nächtliches Einnässen.

Hyos.: Spielt gerne den Dummkopf. Sie ziehen sich gerne aus oder zeigen ihre Geschlechtsteile. Eifersucht kann zu einem richtigen Problem werden.

Rhus-t.: Ruhelos. Bewegung hilft ihnen, sowohl bei Schmerzen als auch im gesunden Zustand. < am Meer.

 

Sulph: proven most effective 2 or 3 doses within a 8 days allow to act for a long time.

When Sulph fails: young girls: Sep. Bell. Puls.;

                        little boys Caus;

small and fat child:  Calc;

scrofulous: Bell. Sulph. Calc;

Verb.: bed wetting/cough on laying down at night

Worm symptoms: Cina.

Wetting the bed during the 1st part of the night: Sep. Caus.;

Wetting involuntarily day and night: Bell.

 

 

Vorwort/Suchen.                               Zeichen/Abkürzungen.                                  Impressum.