Myosotis arvensis Anhang
Allein die Farbe Blau vermittelt Tiefe und Weite. Die
Seelenwirkung der Farben nutzen Hersteller von Kräuterteemischungen: Ein
Schlaftee wird aus psychologischen Gründen immer sichtbar viel Blau enthalten.
Daher ist zum Beispiel die blaue Kornblume (Centaurea cyanus) eine beliebte
Schönungsdroge; auch sie unterstützt den nächtlichen Ausflug in die Welt der
Träume. In psychiatrischen Anstalten werden abends zur Schlafförderung blaue
Placebos verteilt. Morgens helfen dagegen die roten Placebos besser, den Kreislauf
wieder in Schwung zu bringen.
Das blaue Vergißmeinnicht stärkt jedenfalls das
Erinnerungsvermögen. Nicht nur Träume bleiben länger im Bewusstsein, auch im
Studium kann der "blaue Himmelsschlüssel" hilfreich sein. Obwohl das
Boretschgewächs nur noch selten als Lungenheilpflanze eingesetzt wird und es
keinerlei Nachweis über eine direkte Wirkung auf das Gehirn gibt, deuten
zahlreiche Erfahrungsberichte auf die besonderen Kräfte dieser alten
Zauberpflanze hin. Ich selbst habe mich mit der Urtinktur auf Prüfungen
vorbereitet und war sehr erstaunt, als ich einen Teil der Prüfungsfragen im
Voraus geträumt habe (- ich hatte mir dies allerdings fest vorgenommen). Es ist
im Prinzip auch egal, ob das Vergißmeinnicht nun im wissenschaftlichen Sinne
hirnwirksam ist oder nicht. Denn schon im ägyptischen Papyrus Ebers (ca. 1600
v. Chr.) steht sinngemäß geschrieben: "Wirksam ist der Zauber zusammen mit
dem Heilmittel, wirksam ist das Heilmittel zusammen mit dem Zauber."
Psychologen raten schließlich auch, vor dem Einschlafen, sich einen Traum zu
wünschen oder sich auf ein Traumbild zu konzentrieren.
Hierzu ein Fall: Eine junge Frau stand vor der Entscheidung, ohne Alternative, ihr unliebsames Studium abzubrechen. Sie klagte auch über ihre mangelnde Traumerinnerung und verlangte nach der "Blauen Blume". Also wurde ihr angeraten, abends vor dem Zubettgehen 10 Tropfen Vergißmeinnicht-Urtinktur einzunehmen. Etwa eine Woche hat es gedauert, bis sie aufgelöst anrief, weil sie wissen wollte, ob ihre Alpträume mit dem Mittel zu tun haben könnten: sie hatte seither jede Nacht von einem Serienmörder geträumt, der sie verfolgte. Der Mörder war bald identifiziert und unschädlich gemacht. Sie wollte sich nämlich in ihrem Inneren nicht mit dem zwar gewinnbringenden, dafür aber recht herzlosen Broterwerb abfinden, den das Studium garantiert hätte. Ihre Phantasie war das eigentliche Opfer. Aufgrund der heftigen Reaktion auf das ansonsten recht harmlose Vergißmeinnicht, wurde die Behandlung äußerlich fortgesetzt. Die Frau tupfte sich fortan jeden Abend einen Tropfen der Urtinktur auf das "Dritte Auge" (Zone der Voraussicht) und der Schlaf normalisierte sich wieder. Als sie dies eine Zeit lang fortgeführt hatte, meldete sie sich wieder und hinterließ telefonisch ein Dankeslied, denn sie hatte sich nun für eine Zukunft mit Herz und Spaß am Thema entschieden.
Vorwort/Suchen Zeichen/Abkürzungen Impressum