Zeit
<: nachmittags:
Bell.: < 15 Uhr - Mitternacht.
Lyc.:
3 o. 4 Uhr und 16 - 20 Uhr
Puls.:
15 - 18 Uhr; < abends
Rhus-t.:. Fieber < 14 Uhr; Krämpfe um
17 Uhr bei intermittierendem Fieber.
Sep.:
< 15 Uhr - 20 Uhr; < Fieber, Schwindel und Schmerz.
Thuj.:
frösteln um 17.30 Uhr; schleimiger Stuhl um 18 Uhr; < Druck am Scheitel.
Zinc-met.:
frösteln von 16 - 20 Uhr; Herzschmerz 15 - 16 Uhr; Verdrießlich; Schwindel,
Brennen in den Augen; niesen, Durst, Schwäche und Gedanken an den Tod;
empfindlich im Freien nachmittags.
Besonderheiten < nachmittags:
Apis.: frösteln von 15 - 16 Uhr.
Bry.:
Kopfschmerz; häufiges Wasserlassen < 18 - 19 Uhr; Ischias und viele Beschwerden
< nachmittags.
Coloc.:
< von 16 - 21 Uhr.
Dig.:
< 16 - 18 Uhr.
Dulc.:
< allgemein gegen abends; berstende Kopfschmerzen, < gegen abends, beim Spazieren
im Freien, streitsüchtig.
Ign.:
Schmerz nimmt vom Nachmittag zum Abend allmählich zu; < 16 Uhr.
Merc.:
frösteln um 17 - 18 Uhr; Empfindung von Kälte in den Hoden nachmittags.
Nat-m.:
Hitze am Kopf, Frösteln und kalte Füße nachmittags.
Nit-ac.:
hat Husten, Frösteln, Schwindel und Bauchschmerzen, < nachmittags.
Phos.:
< von 15 - 18 Uhr.
<: nach Mitternacht.
Ars.: < 1 - 2 Uhr; Ängstlich/ruhelos;
Durchfall; Hitze und Kälte.
Dros.:
< Schwindel; Husten; Hitze und schneidende Schmerz.
Nux-v.:
< 3 - 4 Uhr; Husten; < Nierenkolik und Schwitzen.
Phos.:
< Schwitzen, Schnupfen und Husten.
Podo.:
Durchfall mit Bauchschmerz um 3 Uhr; Darmkrämpfe von 5 - 9 Uhr.
Rhus-t.:
allgemein < nach Mitternacht; ruhelos; < Krämpfe und Jucken.
Sil.:
allgemein < nach Mitternacht; Frösteln von 1 - 7 Uhr; Erwacht um 2 Uhr;
Schwitzen um 6 Uhr; Durchfall von 6 - 8 Uhr.
Thuj.:hat
< von Frösteln; Kopfschmerz und Rheuma; Druck am Scheitel von 3 - 4 Uhr;
Frösteln um 3 Uhr.
Die Folgenden habe weniger deutliche < nach
Mitternacht:
Bry.:
< 3 - 6 Uhr.
Calc.:
< 2 - 3 Uhr; Schwitzen und schlaflos nach 3 Uhr.
Gels.:
hat Träume; Bettnässen und Leukorrhöe.
Merc.:
hat Durst, Speichelfluss mit Schwindel; Hitze mit unstillbarem Durst nach
kalten Getränken, < nach Mitternacht.
Sulph.:
< 4 und 5 Uhr; Schwitzen nach dem Erwachen von 6 - 7 Uhr; Husten - 2 Uhr.
<: Druck.
Apis.: ist empfindlich auf leichten Druck,
kann es nicht ertragen, wenn die Bettdecke die Haut berührt; jedes Härchen ist
schmerzhaft; das Kind versteift sich bei Berührung.
Hep.:
fürchtet sich sehr vor Kontakt und hat extreme Empfindlichkeit; Kopfhaut,
Augen, Nierengegend, Nackenmuskulatur und äußerer Hals < durch Druck.
Lach.:
< geringste Berührung; Druck verursacht schwarze und blaue Flecken; Druck
auf den Kehlkopf verursacht Husten; Hals und Bauch sind empfindlich. (Manchmal
bessert fester Druck während leichte Berührung nicht toleriert wird.)
Lyc.:
alle Weichteilen empfindlich vor Druck; < enge Kleidung und schwere
Kleidung; besonders die Leber ist empfindlich.
Sil.:
kann unter den falschen Rippen keinen Druck tolerieren; Kopfhaut und Magengrube
< durch Druck; Körperteile, auf denen er liegt, schlafen ein. Berührung <
das Ziehen im Kopf, Zahnschmerz, Augen, Leber, Vagina und Ellbogenschmerz.
Staph.:
Neuralgie der Kopfhaut, Ovarien und Geschwüre < Druck; Berührung < ziehen
im Kopf, Zahnschmerz, Geschwüre und Kniegelenke.
Eigentümliches unter folgenden Mitteln sind
zweitgradig durch Druck verschlechtert:
Ars.:
< Druck auf der Kopfhaut, dem Magen und Bauchsymptome.
Carb-v.:
< Kopfhaut, Leber und das Perineum.
Merc.:
< an Kopf, Zähnen, Zahnfleisch, Magen, Leber, Harnblase, Wirbelsäule,
Geschwüren und Knochenschmerzen.
Nat-m.:
muss Kleidung lockern; Berühren der Haare verursacht, dass sie ausfallen; <
Nase, Kiefer, Zähne, Epigastrium und Wirbelsäule.
Nit-ac.: Feigwarzen bluten auf Berührung;
Hautausschlag, Iritis, Zähne, Bauch, Anus und Geschwüre < Berührung.
Nux-v.:
enge Kleidung < Wundheit über der Leber; Berühren mit der Hand ruft Spasmen
hervor; Magen, Leber, Kopfhaut und Bauch < Druck.
>: Druck.
Bry.: hat allgemeine Linderung durch Druck.
Chin.:
hat ziehende Kopfschmerzen und Druck vom mittleren Brustbein > Druck; Druck
in der Leberregion > vorwärts beugen des Körpers.
Coloc.:
> festen, harten Druck.
Dros.: hält sich beim Husten o. Niesen
fest die Brust; > Schmerz im Gesicht, Magen und Stiche in der Brust durch
Druck.
Puls.:
> festes Reiben; > Druck Kopfschmerz, linke Brust, Schmerz in den Armen
und Pulsieren in den Arterien.
Sil.: während viele der Schmerzen durch
Berührung und Druck verschlechtert werden, werden Kopfschmerzen durch festen
Druck o. festes einbinden des Kopfes gelindert.
Die folgenden Eigentümlichkeiten werden durch
Druck gelindert:
Apis.:
Kopfschmerz > Druck, während alle anderen Symptome dabei verschlechtern.
Dulc.:
Brustschmerz und das Stechen im Rücken werden gebessert.
Graph.:
hat eine Kolik, die durch Druck gelindert wird, obwohl die Leber und der Bauch
durch enge Kleidung und Druck verschlechtern.
Rhus-t.:
hat einen Ischias-Schmerz, der durch Reiben gelindert wird; Rückenschmerzen,
Schmerzen in den Gesäßbacken, Darmbeinkamm, Hüfte und Beine werden gelindert.