Vergleich: Bothrops
atrox + Bothrops lanceolatus + Bothrops jaraca
[Farokh J. Master]
Bitte beachten Sie: Bothrops alternatus wird in dieser Differentialdiagnose nicht
berücksichtigt, weil es bei der Prüfung dieses Mittels zur Verwechslung mit Bothrops atrox kam.
Alle drei Arten von Bothrops können indiziert sein, wenn folgende allgemeine Aspekte vorliegen:
• allgemeine Schlangenthemen wie Konkurrenzdenken;
Eifersucht; Gewalttätigkeit; Gefühl des Verlassenseins; Gefühl, verfolgt zu
werden usw.
• ausgeprägte Affinität zum Herz-Kreislauf-System
mit Krampfadern, Phlebitis, Arteriitis, Aneurysma, Hämorrhoiden,
Thrombose, Embolie usw.
• Die syphilitischen und tuberkulinischen Miasmen sind sehr ausgeprägt, wie z. B.
Geschwüre, Nekrose, Gangrän, Infarkt, Blutungen, übelriechende Absonderungen,
Krebs, Septikämie usw.
Die Verschreibung von Bothrops atrox
• Beschwerden der rechten
Brustwarze
• Besorgnis erregendes Gefühl
oder anhaltender Druck (als hätte das Herz nicht genug Platz zu schlagen) im
Bereich des Herzens, < Mitternacht bis Sonnenaufgang
• Nasenbluten zum Zeitpunkt der Menses
• Erschöpfung und Depression in
Verbindung mit Schmerzen, insbesondere Schmerzen, die durch Angina pectoris,
einen Herzinfarkt, durch Gangrän oder einen Ulkus verursacht werden
• Die Schmerzen verursachen
Anzeichen eines schweren Schocks.
• Gefühl, als würde das Herz
aufhören zu schlagen, wenn er nicht ständig in Bewegung ist
• inneres Zittern, Schaudern ohne
Kälte; Schaudern und ein Gefühl von Anspannung im Magen zu Beginn der Menses
• anhaltender Druck in der
Herzgegend, der in die linke Achselhöhle ausstrahlt, im linken Arm schlimmer
ist, Verschlechterung außerdem
bei starker körperlicher Anstrengung und tiefer Einatmung
• Der hintere Teil der Zunge ist
mit einem dicken, braunen, pelzigen Belag bedeckt.
• übelriechender Aasgeruch des
Körpers
• Symptomatik im rechten Arm, ähnlich wie bei M. Raynaud; schlimmer beim Herabhängen des Armes oder beim Tragen eines Gegenstandes in der Hand
• Verschlimmerung fast aller
Beschwerden durch Geschlechtsverkehr
• plötzliche Ohnmacht und Schwindelanfälle
Die Verschreibung von Bothrops jararaca
• Erstickungsgefühl + Herzklopfen
• Kopfschmerzen – „Als ob ein Nagel
in den Kopf eindringen würde“; berstende, unerträgliche Kopfschmerzen
• Menses
riecht salzig.
• Die Kaumuskulatur und die
Kieferwinkel sind häufig betroffen, was zu unterschiedlichen Neuralgien führen kann.
• Gelenkschmerzen am Ansatzpunkt der
Sehnenscheiden
• heftige Muskelschmerzen mit Krämpfen,
Kontraktionen und Faszikulationen
• dringendes Bedürfnis, Stuhl
abzusetzen; die Menge des ausgeschiedenen Stuhls steht in keinem Verhältnis zum
Stuhldrang.
• Sehen: sieht einen Hof um
Lichtobjekte
• unersättlicher Appetit mit großem Durst
Die Verschreibung von Bothrops lanceolatus
• Der Köper ist mit kaltem,
klebrigem Schweiß bedeckt.
• Sprachstörungen als Folge von Schlaganfällen
• Gangrän in den Gliedmaßen,
entweder als Folge einer OP oder einer schweren Quetschung, seniler Arteriosklerose
usw.
• Blutungen, die dunkel, schwarz,
rostfarben und sehr flüssig sind und bei der geringsten Bewegung schwallartig herausspritzen
• neurologische Vorfälle, die zu
einem tiefen Koma führen, wie z. B. Hirnblutungen, hypertensive
Enzephalopathie, Subarachnoidalblutungen
usw.
• hartnäckige Wunden, Geschwüre, Karbunkel
und Abszesse, die nicht heilen; mit typischen, nässenden, übelriechenden, serösen und blutigschwarzen Absonderungen
• unterdrückte Atmung, Lungenödem
als Folge einer Beeinträchtigung des Atemzentrums aufgrund des Schlaganfalls
• Das Lungenödem wird
typischerweise von Dauerhusten und blutigem Auswurf begleitet.
• rechtsseitige Hemiplegie,
Hemiparese und Hemianästhesie
• heftige Entzündung,
Geschwürbildung und Nekrose im Darm, was zu Kolitis mit Nekrose, Colitis ulcerosa, Darmkrebs usw.
führen kann;
Rumoren mit exzessivem Abgang von Flatus;
Stuhl, der faul oder scharf riecht; unerträgliches Verlangen Stuhl abzusetzen
• anhaltende Übelkeit; großes
Verlangen nach Pfeffer, Kaffee, Käse, Süßigkeiten und Schokolade; Abneigung gegenüber
Fleisch
• schwere Septikämie,
die von gramnegativen Organismen verursacht wird; Wunden und Gangrän mit Nekrose
an den erkrankten Körperstellen
• thromboembolisches
Geschehen als Folge von Stents in den Herzkranzgefäßen;
Thrombus in der Arteria carotis
interna; Declamping der
Aorta nach koronarer Bypass-OP; subakute bakterielle Endokarditis usw.
• Sehstörungen (Tagesblindheit)
als Folge von Schlaganfällen, insbesondere Thrombose und Einblutungen der
Netzhaut
• Atrophie des Nervus opticus
Vorwort/Suchen Zeichen/Abkürzungen Impressum