Aids Anhang

 

[Misha Norland]

When news of AIDS sprang upon the world most were deeply shocked; fear of death and moral indignation combined to create a horror suitable for a gloomy and apocalyptic prognosis of the future. It seemed as if a

new plague was about to be loosed upon the world. Since then our view has become increasingly sober, yet our initial collective response is held as a memory within the 'genius' of the nosode. It is with this

presupposition in mind (that sociological, mythical as well as classically proven aspects are woven into the 'plot') that I shall be making some general observations about the remedy.

 

At the time of the group proving of the AIDS nosode I wrote this poem:

I dreamed of the eclipse of light, myself in deathward flight.

There was no one to hear my stricken yell.

Into deepest pit I plummeted, dismembering myself as I fell.

The horror was in the severing.

Now awakened and spinning like an eccentric merry-go-round,

I consider the nature of suffering. It seems that I have lifetimes

within which to cut off my attachments. Yet will I become

light enough to reach the ground without fatal fracturing?

Holding to past's images are sources of the future,

without this history all necessity falls away. Parent's conditional love

and societies expectations are things which kill invention and dim

the laughter of the free one who dwells within. And the nightmare,

that dark horse upon which we ride through landscapes

half familiar and therefore half terrifying, is a therapeutic stage;

a laboratory of remembering and dismembering parts

within which our images are as actors who jibe and rage,

until we are made lighter than a dusty sack of ancient bones

The proving was undertaken initially in 1988 using single doses in either the 30 or 200 C potency of blood of a man who subsequently died of AIDS related diseases. The identity of this man and his case history is not known.

It was shrouded to 'protect' his family. Likewise the homoeopathic pharmacy who ran up the potencies wishes to remain anonymous. Hiding, concealing, even lying because of self loathing and mistrust have

shown themselves to be characteristics of the genius of this remedy, as also is the opposite trait: of openness and candour. (Quelle: Remedia.at/Helios Homoeopathic Pharmacy.) Results, of the initial provings, though

portraying some symptom pattern, did not convey the 'shape' of the remedy. Therefore, I sent some globuli to Mariette Honig in Holland who carried out a similarly exhaustive, yet, ultimately unilluminating, proving.

The verified symptoms of these provings have been included in the extraction presented. However, the picture of the nosode emerged with flying colours when in 1994 we carried out two group provings amongst students at

The School of Homoeopathy. One group received 30c and the other the 200th.

At the School we have carried out all our provings with unit doses. This stimulus, perhaps because it is amplified by the many coexperiencers, and is 'reawakened' at monthly gatherings when experiences are recounted,

is sufficient to produce long range effects.

Also included in this document are two cured cases, one resulting from Mariette Honig's Holland provings, one from our proving at the School. (Other cases are being added in a separate section). These, perhaps more than the proving itself, helped us get to grips with key causations and expressions of the remedy and qualified some of its therapeutic range. Therefore these cases and responses to remedies including the AIDS nosode are given in some detail. Some of you will remember Prover A coming forward to join me upon the occasion of the ECCH & ICCH Case Conference in Holland in May 1995 and again in UK at the Society of Homoeopaths Conference later that year. Her story was and is deeply shocking and provoked strong responses amongst participants many of whom were critical of what had occurred when she laid her soul bare. This response is typical of the feeling tone associated with AIDS: shock and condemnation - anything not to be contaminated by association! She had requested that her identity be revealed in association with this proving thus providing a gift for the homoeopathic community as well as transforming her suffering into a personal as well as public understanding of the remedy. This act strikes me as being typical of the dynamic which the disease and the remedy set up. On the one hand there are dirty secrets, the Syphilitic aspects of the nosode, while on the other, there is the desire for openness, candour and above all for intimate contact and a flow from within to without, without to within.

Now after more than seven years on this prover feels that she has moved on to a new place and while her experiences are recorded here she no longer feels that it is necessary for her to be named.

AIDS - A brief history of the disease

In 1981 a few unexplained cases of Pneumicystis carinii pneumonia appeared in apparently healthy young men in metropolitan areas of the U.S.. P.C.P. is a rare form of parasitic pneumonia, that previously had only been seen in the very old and very young or in those with compromised immune systems (usually through malnutrition or through the use of immuno-suppressant drugs.)

Doctors were also reporting an increase in the number of cases of Kaposi's sarcoma, a rare form of skin cancer, that had also only been known in people with weakened immune systems. Again this condition was appearing in fit, young men. The only connecting factor between these patients was that they were almost exclusively gay and predominantly promiscuously gay.

The appearance of opportunistic infections in apparently healthy young men was called Gay Related Immune Deficiency, GRID. By the end of 1983, when Pluto had entered Scorpio, an event associated with plagues by some astrologers, there had been more than 2,500 cases in the United States and cases were appearing all over the developed world.

By this time it was clear that the disease was not restricted to gay men. It was also appearing in haemophiliacs, intravenous drug users and the female partners of bisexual men. The disease was renamed Acquired Immune Deficiency Syndrome, AIDS.

The first men with the disease had tended to have a large number of sexual partners, a history of many episodes of venereal disease treated with antibiotics, and a substantial use of recreational drugs, especially amyl nitrate (a heart drug often used by gay men to heighten and prolong sexual arousal).

The appearance of AIDS in haemophiliacs and intravenous drug users indicated that it was an infectious disease and that the infectious agent was carried in the blood. The appearance of AIDS in female partners of high risk men, indicated that the infectious agent was probably present also in semen. The cases of babies suggested that breast milk might also be a carrier. The obvious conclusion was that all bodily fluids, including saliva, were possible carriers of the infectious agent. What had at first seemed to be restricted to a particular, and somewhat isolated, community; now came to be seen as a plague that would affect everyone. A simple kiss could be a death sentence.

This view was confirmed by the African experience. At around the same time that AIDS was appearing in the U.S. and the developed world, a strange new disease was appearing in parts of Africa. This disease caused wasting, hence it came to be called 'Slim', and it opened the unaffected person up to opportunistic infections from which he or she usually died. In Africa 'Slim' was, and still is, killing an enormous number of men and women who should be in the prime of their lives. In Africa AIDS is clearly a heterosexual disease.

AIDS and drug abuse have been closely linked since the first appearance of the disease. However, it is in intravenous heroin users that it has taken hold most strongly. In a number of cities in both the developed and developing worlds the problems of heroin. addiction and HIV have almost merged into one. The isolation, the secrecy and the numbness of the heroin state, the only way out of unbearable pain, have a resonance with issues important in the AIDS state.

In the late Eighties and early Nineties a number of famous people died of AIDS. These included Freddie Mercury and Liberace, but the death that the caused the most attention was that of Rock Hudson. Many of his Hollywood friends took up AIDS as a cause and it became a very public issue.

In an effort to reduce infections, and control what was threatening to become a devastating plague, many governments launched massive advertising campaigns to encourage 'safer sex'. For a while it seemed that humanity was in imminent danger of being wiped out by the disease. By the late 1990s much of the terror and hype about AIDS has died away. In the developed world at least, the disease is common only in certain quite restricted, fairly small and well-defined groups.

The plague has not come to suburbia as many had feared it would. Even for those with the disease a cocktail of very powerful drugs is significantly extending life expectancy.

The mechanism of the Human Immuno-deficiency Virus

In the early Eighties research on retro-viruses in France and America found a retro-virus that was later called HIV, which was associated with AIDS.

The Human Immuno-deficiency Virus is a retro-viruses, one of a small group of viruses that infiltrate a cell and subvert its genetic mechanism to procreate themselves.

RNA is usually a messenger molecule that transfers the genetic code from the DNA in the cell nucleus to the ribosomes where proteins are built up according to the DNA blueprint. HIV contains small pieces of RNA, which work in reverse: they alter the DNA.

In HIV infection the virus enters T4 cells in the blood. Once inside the cell the virus releases an enzyme, reverse transcriptase, which causes small pieces of RNA in the virus to produce a relatively short length of DNA. This piece of DNA becomes part of the infected cell's genome and starts producing RNA which will in turn become part of a new virus. In this process the host T4 cell, a leukocyte which has an important role in the working of the immune system, is destroyed and the whole system is severely compromised.

Not everyone has been entirely convinced that HIV is the real cause of AIDS. Those most likely to get disease are also those who have compromised immune systems, either through conditions such as haemophilia, or through the abuse of drugs and a history of venereal disease with the resulting antibiotic treatment. Harris Coulter is one of many who have questioned the link. This issue has become impossible to analyse as the presence of antibodies to HIV has now become the definition of AIDS. Thus patients with HIV antibodies dying of pneumonia are classified as a dying of AIDS, while those without the antibodies are classified as a dying of pneumonia. By the definition of the disease all people dying of AIDS have HIV antibodies.

 

[Peter Fraser]

'AIDS - A Brief History of the disease section' contrib

Observations about AIDS patients

- Patients often surrender to standard medical interventions or develop monomaniacal approaches to learning all about the disease (and then refuse treatment).

- Patients may feel that the health care giver is a partner - they must explain every move to the satisfaction of the patient or they will be dismissed.

- Fear of exposure and feeling unacceptable.

- A feeling of peace and calm, surrender to a higher power. (This is in contrast to the state of mind present when contracting the illness)

- Because the illness is almost always kept secret until some great force precipitates its revelation, the patient seemingly has within himself a very low self-esteem, oftentimes masked with a sometimes thick veneer of bravado and self-importance. Once 'out', a great relief is felt and another stage is set. This stage can then be a breakthrough into acceptance and forgiveness - also by loved ones and family.

- The worst aspect is that what they do touches on three fundamental taboos: sex, shit and homosexuality.

- Self destructive state, exemplified by numerous sexual partners, sexually transmitted diseases, recreational drugs and prescribed drugs for venereal and linked diseases. i.e. antibiotics, sulphanilamides, steroids and antifungals.

Even if this is only partly true, these are some of the constituents of the myth.

Miasms and the doctrine of signatures in three nosodes of mixed miasmatic character

1. Tuberculinum is associated in a homoeopath's mind with restless discontent. It is derived from a disease which arises in populations and amongst societies who have been dispossessed. Their fixed posture, their stuck place, (or central delusion) is that their home, land and culture is lost. Therefore, they are restlessly searching for (and cannot find) a new home. Since the disease is associated with violent upheavals such as war, famine and subsequent conditions of deprivation its miasmatic key signature is primarily syphilitic, although Psora (characterized by forsaken feeling, poverty and introspection) is a modulation.

2. Carcinosin is associated in a homoeopath's mind with suppression of ego drives and striving for conformity (in this respect demonstrating its relationship with Lac Humanum). In children an uncompensated state often prevails, typified by difficult, contrary and defiant behaviour, while in adults a suppressed state typified by fastidiousness and niceness is usually seen. It is usual for patients requiring Carcinosin, should they be fastidious, to express it as a drive for matching things. It is derived from diseased tissue which is characterized by overabundant proliferation of cells of one type. The cells represent a monomania of conformity. In a healthy organism, groups of differing cells cooperate together, while in cancerous tissue, the conformity of structure allows for no functional interfacing. It is a monoculture and as such cannot sustain its growth for any length of time. Any system which is composed of sub-units all of a kind is only capable of one set of responses; once internal or external situations change, such a system cannot adopt other modes of reaction. This inflexibility is its undoing. Sycosis (the desire for more and more - in the case of the tumour - of cells) is the leading miasm with strong Syphilitic (destructive) tendencies. From a psychological stand point the Sycotic theme translates into striving coupled with excessiveness (from which guilt is the natural inheritance), while the Syphiltic miasm leads to destructive expressions (so often exhibited by Carcinosin children), self-destructive impulses such as picking at self, both physically and mentally, for instance, endlessly revisiting injustices, wrongs and slights; over fastidiousness; sleeplessness and fear of cancer itself. These worries and concerns tend to be kept under wraps, hidden from the eyes of the world. This latter aspect is mostly of Psoric origin. As Elizabeth Wright-Hubbard suggested: cancer is the marriage of the three miasms (with Aluminium as 'best man').

 

The AIDS nosode is associated in a homoeopath's mind with boundary issues. Keeping what is in, in; what is out, out. In health the vital force through the medium of the defence system reacts homoeostatically to morbific influences, throwing them off. Keeping what is out, out. Acute manifestation are of this kind, such as fevers, discharges, diarrhoea, pus, and on an emotional level, such as shouting, hitting, moaning, tears. However, should the being become encumbered by disease through a deficiency of acute responses, due to miasmic predisposition or social suppression or drug use, then chronic disease may begin to settle in. In this aspect we note complimentary aspects to Carcinosin and a strongly Psoric colouration. The relationship with Lac Humanum is also noteworthy - here the central issues revolve around individuality versus group conformity, helping others versus thinking about self first, family obligations versus pleasing oneself with inevitable feelings of isolation and accusations of being uncaring. In Rajan Sankaran's provings of Lac Humanum themes of houses, self loathing and rejection feelings also came prominently into the foreground. These features are echoed in the AIDS proving. Not unsurprisingly, human blood and milk have features in common. For in Lac Humanum the theme is about what C.G. Jung termed individuation whereby the individual becomes known to Self and therefore is able to integrate egoic drives with social expectations, while in AIDS the boundary between me and you and the outside world is the central issue. As Carcinosin is primarily about the cost of conformity, and Lac Humanum is about the price of individuality, so AIDS is about the complete breakdown of the defence mechanism. As stated, the key concept is chronic weakness at the boundary.

 

Sex is about as close as our physical and emotional experience can get to dissolving the boundary. Since the myth of AIDS as well as its 'discovery' is bound up with the gay community in San Francisco we will home into this: casual sex with multiple partners is attempting an impossible union, too much thinning of the boundary, and certainly has resulted in frequent venereal infections and associated allopathic treatments as well as providing the pathway of infection. This hunger for intimacy expressing as its perversion in superficial unions may be associated with a low self opinion (and its compensations in arrogance) and isolation feelings. Witness the gay community and its exclusion and suppression by heterosexual folk. Gay also stands for, 'Good As You'! With the arrival of AIDS related symptoms, a sense of desperation, breakdown and decay enters the picture. The Syphilitic note. The breakdown of the immune defence system is mirrored in ecology by such phenomena as the ozone hole, monoculture diseases, (combated by agrochemicals in a manner analogous to the multiple drug therapies employed in the conventional treatment of AIDS) and in sociological terms, by abuse. Here the boundary of the self is violated. It is also worthy of note that Chiron, the asteroid associated by astrologers with wounding and healing was discovered at around the time that AIDS became known.

 

The major themes in the AIDS nosode proving

Loss of protection/shell/wall. 'I felt that I had lost my wall and my shell, and there was a free flow of emotions both in and out. I was exposed, almost naked, with no control.' '... uninterrupted flow between self and group.' vs. '... does not belong.' '... felt excluded, lied to.'

 

ZEIT ONLINE

Gesundheit

Aids, das war die Krankheit der Anderen. Der Ärmeren, der Älteren. Dann reißt ein Kondom, und die Welt sieht anders aus. Ein persönlicher Bericht von Kai Kupferschmidt

Ich bin nicht HIV-positiv. Aber als ich angefangen habe, diesen Text zu schreiben, habe ich das noch nicht gewusst. Statt einer Recherche begann dieser Artikel mit einer aufregenden Begegnung in Berlin, mit Schmetterlingen

im Bauch, einem Wiedersehen in Prag und schließlich einem romantischen Wochenende auf einer Insel in Brasilien, mit vielen schönen Dingen also, die in eine Katastrophe mündeten: Ein gerissenes Kondom und ein Geständnis des anderen, unter Tränen, dass er HIV-positiv ist.

Ich sitze auf der Kante des Hotelbetts und denke nur: "Scheiße. Das ist nicht gut." Als würde ich einen Zug wegfahren sehen, in dem ich eigentlich sitzen sollte.

Im ersten Augenblick bin ich nur traurig, dass der Mann, in den ich verliebt bin, in seinem Blut und seinen Zellen dieses furchtbare Virus trägt. Dann der Gedanke: Wie konnte das ausgerechnet mir passieren, einem Wissenschaftsjournalisten, der so oft über HIV und Aids geschrieben hat? All die naiven Gedanken, die ich an jemand anders belächeln würde ("Er ist jung, sympathisch, sportlich, er sieht halt, naja, gesund aus."), habe ich auch gedacht.

Nur eines weiß ich sicher: Ich sollte jetzt sofort HIV-Medikamente nehmen. Wer sich mit einer HIV-verseuchten Nadel gestochen hat oder ungeschützten Geschlechtsverkehr mit einer HIV-positiven Person hatte, dem empfehlen Experten in der Regel, eine Kombination verschiedener HIV-Mittel zu nehmen, eine Postexpositionsprophylaxe, kurz: PEP. Die Medikamente sollen verhindern, dass das Virus sich im Körper festsetzt. Aber es ist spät am Abend und die letzte Fähre ist längst weg. Für eine lange, dunkle Nacht bin ich zum Nichtstun verdammt.

Am Tag darauf lehne ich an der Wand in einer öffentlichen Klinik in einem verschlafenen Küstenort und habe das Gefühl, ich bin in einem Kafka-Roman gefangen: ein langer dunkler Korridor, grüne Türen rechts und links, dutzende Menschen, die seit zwei Stunden auf den Arzt warten. Wir haben die erste Fähre zum Festland genommen, uns von Klinik zu Klinik telefoniert, bis wir schließlich im Büro von Julianna gelandet sind. Die junge Frau

leitet ein kleines Aidsprogramm. Sie hört sich unsere Geschichte an, fährt uns zur richtigen Klinik, erklärt die Situation und lotst uns an die Spitze der Warteschlange.

Wir haben Glück gehabt. Aber ich lehne an der Wand, der Arzt ist nicht da, und meine Gedanken laufen Amok. Ich brauche den Arzt, damit ich ein Rezept bekomme. Ich brauche das Rezept, damit ich die Medikamente bekomme. Und ich brauche die Medikamente, damit ich nicht HIV bekomme. Aber der Arzt kommt nicht.

"Je später Sie mit der PEP beginnen, desto größer ist die Gefahr, dass Sie HIV-positiv werden", heißt es auf der Website der amerikanischen Seuchenschutzbehörde CDC. Am besten, so habe ich es immer wieder gelesen,

innerhalb von zwei Stunden. Aber inzwischen sind 24 Stunden vergangen. Und mit jeder Minute, die verstreicht, wird es unwahrscheinlicher, dass die Medikamente mir helfen. Ich stelle mir vor, wie die winzigen Viren sich an meine Immunzellen ranschmeißen, an ihnen kleben bleiben wie ein schmieriger Typ an der Bar und dann in sie eindringen.

Dann endlich: der Arzt, das Rezept, die Medikamente. Drei Pillen alle zwölf Stunden, vier Wochen lang. Zweimal Kaletra, ein Kombipräparat, in dem Lopinavir und Ritonavir enthalten sind. Große, kränklich gelbe Tabletten, die beim Runterschlucken quer im Hals liegen. Die Chemikalien darin hemmen die HIV-Protease, gewissermaßen die molekulare Schere des Virus. HIV ist ein Wunderwerk der Ökonomie, der Erbgutfaden enthält nur das absolut Notwendigste. Sollte der Erreger in meine Zellen eindringen, kapert er ihre Schaltzentrale, den Zellkern, und beginnt, einen langen Eiweißfaden herzustellen. Die Protease zerschneidet den Faden an den richtigen Stellen und

setzt so die Bausteine für neue Viren frei.

Die andere Pille ist klein und rund und weiß. Sie enthält Farmivudin und Zidovudin, zwei Wirkstoffe, die das wichtigste Eiweiß des Virus, die Reverse Transkriptase, hemmen. HIV trägt sein winziges Erbgut als RNS, wenn das Virus sich in eine Zelle geschleust hat, übersetzt die Reverse Transkriptase es zunächst in DNS. In dieser Form liegt auch das menschliche Erbgut vor, so kann sich das Virus in mein Erbgut kopieren und für immer ein Teil von

mir werden. Das ist HIV: ein schmaler Faden RNS. Ein paar Zeilen Code, die im Zellkern alles umprogrammieren und die Zellen, die mich beschützen sollen, in eine Fabrik verwandeln, die immer mehr von dieser Schadsoftware produziert.

In meinem Kopf gehe ich Wahrscheinlichkeiten durch, wie ein Spielsüchtiger am Roulettetisch. Ich weiß, dass HIV nicht so ansteckend ist, wie die meisten Menschen glauben. Meine Chancen stehen gut. Zwischen eins zu hundert und eins zu tausend liegt die Wahrscheinlichkeit, sich bei ungeschütztem Geschlechtsverkehr mit einer infizierten Person anzustecken. Eine PEP sollte sie noch weiter senken, auch wenn ich die Medikamente spät bekommen habe. Aber Statistik ist eben Statistik, und ich bin ein Einzelfall – und da spielen zahlreiche Faktoren eine Rolle. Hat einer der Partner eine bakterielle Geschlechtskrankheit wie Gonorrhoe ist das Risiko einer Übertragung zwei bis fünf Mal höher. Das ist zum Glück nicht der Fall. Ist die Viruslast im Plasma des Partners sehr hoch (über 2500 Kopien pro Milliliter), ist das Risiko um das Zehn- bis Dreißigfache erhöht. Das ist bei mir leider der Fall. Trotzdem beruhigt mich die Zahl eins zu hundert zunächst irgendwie.

Erst Tage später, inzwischen bin ich allein und in Rio de Janeiro, kommt die Angst. Was, wenn ich eben Pech habe? Was heißt das für mein Leben? Was ändert sich? Der erste, absurde Gedanke: Ob meine Freunde, wenn sie demnächst ein Kind bekommen, vielleicht nicht wollen, dass ich mit dem Kind spiele ("Wir haben ja keine Vorurteile. Aber das Kind... so ein Risiko eingehen... irgendwie unwohl... du verstehst das sicher...")? Und wie sage ich

das meinem Vater?

Ich kenne die Geschichten aus den 80er-Jahren. Ich habe in den Slums vor Kapstadt und in Kliniken in Tansania mit Betroffenen gesprochen. Aber Aids? Das war die Krankheit der Anderen. Der Älteren, der Ärmeren. Es ist absurd. Ich bin ein schwuler Mann in der HIV-Hauptstadt Deutschlands, und trotzdem hat Aids in meinem Privatleben nie eine Rolle gespielt. Keiner meiner Freunde ist HIV-positiv – oder ich weiß es nicht. Und dann stehe ich plötzlich da, gucke in den Spiegel und probiere den Satz "Ich bin HIV-positiv" aus. Wie ein Kleidungsstück, das nicht richtig passen will, aber es jetzt eben muss. Mir wird das erste Mal wirklich klar, wie sich Stigma anfühlen könnte und dass es in beiden Köpfen entstehen kann, meinem und dem meines Gegenübers.

Inzwischen haben mich die Nebenwirkungen der Pillen voll erwischt. Ein paar Tage schlafe ich nur, verlasse mein Zimmer im Gästehaus kaum. Wenn ich Lebensmittel nur sehe, wird mir schlecht. Wenn ich sie rieche, möchte ich mich übergeben. Aber ich muss essen, wenigstens ein Stückchen Brot, bevor es schon wieder – viel zu früh – Zeit ist für die Pillen.

Die Pillen. Mit einem Mal sind sie das Kostbarste, das ich habe. Wenn mir mein Portemonnaie geklaut wird: Pech. Aber wenn mir die Medikamente geklaut werden oder ich sie verliere, dann habe ich ein Problem! Ich teile die Pillen auf, habe eine Hälfte immer bei mir, die andere Hälfte lasse ich im Zimmer. Ich stelle mir zwei Wecker, damit ich bloß nicht vergesse, sie rechtzeitig zu nehmen. Zugleich hasse ich die Medikamente. Wegen der Nebenwirkungen, wegen der Anstrengung, die es mich kostet, die großen gelben Kaletra-Pillen herunterzuwürgen, wegen der ständigen Erinnerung an das, was sein könnte.

Es ist die schwierigste Phase dieser sieben langen Wochen. Ich rufe einen Freund an, erzähle ihm alles. Natürlich hat er Mitleid, und natürlich ändert das nichts. Ich habe Angst.

Und mit der Angst kommt die Wut. Wie hat mir mein Freund das nicht sagen können?! Wie hat er mich diesem Risiko aussetzen können?! Andererseits, wann sagt man denn seinem Gegenüber, dass man HIV-positiv ist? Nach dem "Hallo"? Nach dem ersten Bier? Nach dem ersten Kuss? Plötzlich ist das keine theoretische Frage mehr. Gut möglich, dass ich bald eine Antwort darauf finden muss. Plötzlich fallen die Antworten nicht mehr so leicht.

Und noch etwas wird mir klar: Zu Safer Sex gehören immer zwei, und ich habe ihn nie nach seinem HIV-Status gefragt. Ich habe die Möglichkeit überhaupt nicht in Erwägung gezogen. Weil ich verletzlich war und ihm

leichtfertig vertraut habe? Weil ich ein Vorurteil hatte, wie Menschen mit HIV sind oder aussehen, und er nicht in das Muster gepasst hat?

HIV-Medikamente haben die Welt verändert. Sie können die Krankheit Aids jahrzehntelang hinauszögern und reduzieren zugleich das Risiko infizierter Personen, andere anzustecken. Aber während das Leid der Betroffenen sinkt, steigen die Infektionszahlen in vielen europäischen Ländern. Es ist, als würden die Erfolge der Medizin aufgefressen von unserer Unfähigkeit, über diese Krankheit zu sprechen. Wie grenze ich eine Krankheit aus, aber nicht die kranken Menschen? Wie lehre ich Menschen, ein Virus zu fürchten, aber nicht die Menschen, die es in sich tragen?

Nach zwei Wochen fliege ich nach Hause. Ich begrabe mein Leben unter einem Berg von Arbeit. Schreibe, schlafe, schreibe, schlafe. Die Nebenwirkungen lassen nach, ich kann endlich aufhören, die Pillen zu nehmen.

Freunden, die fragen, wie ich mich fühle, sage ich: wie Schrödingers Katze. Das berühmte Gedankenexperiment stammt von Physiker Erwin Schrödinger: Eine lebende Katze wird mit einem instabilen Atomkern in eine Kiste geschlossen. Zerfällt der Atomkern, detektiert das ein Geigerzähler, und es wird Giftgas freigesetzt, das die Katze tötet. Aber ein Atomkern zerfällt nicht einfach, die Quantenphysik sagt, dass der Atomkern nach einer gewissen Zeit beides ist: zerfallen und noch nicht zerfallen. Physiker nennen diesen Zustand Überlagerung. Erst wenn jemand den Atomkern misst, "entscheidet" sich das Universum gewissermaßen. Lächerlich, befand Schrödinger, denn dann müsste auch die Katze in einem überlagerten Zustand sein, müsste tot und lebendig zugleich sein, bis jemand die Kiste öffnet und nachschaut.

Aber genauso fühle ich mich in dieser Zeit. Ich bin Schrödingers Katze. Erst wenn ich die Medikamente zwei Wochen abgesetzt habe, liefert der HIV-Test ein zuverlässiges Ergebnis. Dann macht der Arzt die Kiste auf, und ich finde heraus, ob ich die ganze Zeit tot oder lebendig war.

Ich mag eigentlich keine Artikel, die mit "Ich" anfangen. Die Aufgabe des Journalisten ist es, loszugehen und aufzuschreiben, was er sieht und hört und herausfindet. Für Menschen, die lieber von sich selbst erzählen, gibt es andere Berufe: D-Promi zum Beispiel. Oder Prediger.

Aber ich fühle mich auch verpflichtet. Ich habe mit genug Menschen auf der Welt gesprochen, die HIV-positiv sind. Ohne Erbarmen habe ich sie ausgefragt. Nach den eigenen Gefühlen und den Blicken der anderen. Ich habe in ihrer Seele gewühlt, weil ich wissen wollte, verstehen wollte. Ich habe sie für ihren Mut bewundert, für die Kraft, mit der sie sich gegen das Stigma stemmen, und ich habe getan, was Journalisten tun: Ich habe sie der

Öffentlichkeit preisgegeben. Die Begründung war leicht: Gegen das Stigma hilft nur reden. So habe ich Menschen immer wieder ermutigt, mir Dinge zu erzählen, die doch im Grunde keinen etwas angehen. Was für ein

Journalist wäre ich, wenn ich nun nicht auch meine eigene, viel weniger dramatische Geschichte erzählen würde?

Ich spreche mit Freunden und stelle plötzlich fest, es gibt einige, die dasselbe Erlebnis hinter sich haben. Nur haben sie nie darüber gesprochen. Jetzt sagen sie mir, wie viel Angst sie hatten. Und auf der anderen Seite immer

wieder dieser Satz, für den Fall, dass es nicht gut ausgeht: "HIV ist heute auch nur noch eine chronische Krankheit." Vielleicht ist es das, was mir klar geworden ist: Wenn es um HIV geht, dann sind wir alle in einem überlagerten Zustand. Wir fürchten die Krankheit und reden uns zugleich ein, dass sie nicht so schlimm ist. Wir sind alle Schrödingers Katzen. Deshalb braucht die Diskussion um HIV und Aids das "ich". Nur wer "ich" sagt, kann andere zwingen, diesen Widerspruch auszuhalten.

Noch zwei Wochen warten, dann ist Montagmorgen und ich gehe zum Arzt und lasse mir Blut abnehmen. Schreiben, schlafen, schreiben, schlafen. Dann ist Freitag. Der Tag des Ergebnisses.

Am Morgen. Der Arzt, der schon, als er ins Wartezimmer kommt, sagt: "Jetzt können Sie aber gleich einen Champagner aufmachen." Die Katze lebt. Am Abend, Party. Bier und Beats, bis der Disconebel sich auch in meinem Kopf ausbreitet. Und schon am nächsten Morgen beim Aufwachen das Gefühl, dass alles nur ein schlechter Traum war. Und Kopfschmerzen.

Zwei Wochen ist das jetzt her. Und eine Frage bleibt, gerade heute am Welt-Aids-Tag: Was, wenn das Ergebnis anders gewesen wäre? Wenn ich HIV-positiv wäre? Hätte ich mich dann getraut, das hier zu schreiben? Ich fürchte, die Antwort lautet Nein – und wünsche mir eine Welt, in der ich ohne Angst Ja sagen könnte.

Es ist die schwierigste Phase dieser sieben langen Wochen. Ich rufe einen Freund an, erzähle ihm alles. Natürlich hat er Mitleid, und natürlich ändert das nichts. Ich habe Angst.

Und mit der Angst kommt die Wut. Wie hat mir mein Freund das nicht sagen können?! Wie hat er mich diesem Risiko aussetzen können?! Andererseits, wann sagt man denn seinem Gegenüber, dass man HIV-positiv ist? Nach dem "Hallo"? Nach dem ersten Bier? Nach dem ersten Kuss? Plötzlich ist das keine theoretische Frage mehr. Gut möglich, dass ich bald eine Antwort darauf finden muss. Plötzlich fallen die Antworten nicht mehr so leicht.

Und noch etwas wird mir klar: Zu Safer Sex gehören immer zwei, und ich habe ihn nie nach seinem HIV-Status gefragt. Ich habe die Möglichkeit überhaupt nicht in Erwägung gezogen. Weil ich verletzlich war und ihm leichtfertig vertraut habe? Weil ich ein Vorurteil hatte, wie Menschen mit HIV sind oder aussehen, und er nicht in das Muster gepasst hat?

HIV-Medikamente haben die Welt verändert. Sie können die Krankheit Aids jahrzehntelang hinauszögern und reduzieren zugleich das Risiko infizierter Personen, andere anzustecken. Aber während das Leid der Betroffenen sinkt, steigen die Infektionszahlen in vielen europäischen Ländern. Es ist, als würden die Erfolge der Medizin aufgefressen von unserer Unfähigkeit, über diese Krankheit zu sprechen. Wie grenze ich eine Krankheit aus, aber nicht die kranken Menschen? Wie lehre ich Menschen, ein Virus zu fürchten, aber nicht die Menschen, die es in sich tragen?

Aber ich fühle mich auch verpflichtet. Ich habe mit genug Menschen auf der Welt gesprochen, die HIV-positiv sind. Ohne Erbarmen habe ich sie ausgefragt. Nach den eigenen Gefühlen und den Blicken der anderen. Ich habe in ihrer Seele gewühlt, weil ich wissen wollte, verstehen wollte. Ich habe sie für ihren Mut bewundert, für die Kraft, mit der sie sich gegen das Stigma stemmen, und ich habe getan, was Journalisten tun: Ich habe sie der Öffentlichkeit preisgegeben. Die Begründung war leicht: Gegen das Stigma hilft nur reden. So habe ich Menschen immer wieder ermutigt, mir Dinge zu erzählen, die doch im Grunde keinen etwas angehen. Was für ein Journalist wäre ich, wenn ich nun nicht auch meine eigene, viel weniger dramatische Geschichte erzählen würde?

Ich spreche mit Freunden und stelle plötzlich fest, es gibt einige, die dasselbe Erlebnis hinter sich haben. Nur haben sie nie darüber gesprochen. Jetzt sagen sie mir, wie viel Angst sie hatten. Und auf der anderen Seite immer wieder dieser Satz, für den Fall, dass es nicht gut ausgeht: "HIV ist heute auch nur noch eine chronische Krankheit." Vielleicht ist es das, was mir klar geworden ist: Wenn es um HIV geht, dann sind wir alle in einem überlagerten Zustand. Wir fürchten die Krankheit und reden uns zugleich ein, dass sie nicht so schlimm ist. Wir sind alle Schrödingers Katzen. Deshalb braucht die Diskussion um HIV und Aids das "ich". Nur wer "ich" sagt, kann andere zwingen, diesen Widerspruch auszuhalten.

 

Noch zwei Wochen warten, dann ist Montagmorgen und ich gehe zum Arzt und lasse mir Blut abnehmen. Schreiben, schlafen, schreiben, schlafen. Dann ist Freitag. Der Tag des Ergebnisses.

Am Morgen. Der Arzt, der schon, als er ins Wartezimmer kommt, sagt: "Jetzt können Sie aber gleich einen Champagner aufmachen." Die Katze lebt. Am Abend, Party. Bier und Beats, bis der Disconebel sich auch in meinem Kopf ausbreitet. Und schon am nächsten Morgen beim Aufwachen das Gefühl, dass alles nur ein schlechter Traum war. Und Kopfschmerzen.

 

Zwei Wochen ist das jetzt her. Und eine Frage bleibt, gerade heute am Welt-Aids-Tag: Was, wenn das Ergebnis anders gewesen wäre? Wenn ich HIV-positiv wäre? Hätte ich mich dann getraut, das hier zu schreiben? Ich fürchte, die Antwort lautet Nein – und wünsche mir eine Welt, in der ich ohne Angst Ja sagen könnte.

 

 

Vorwort/Suchen.                               Zeichen/Abkürzungen.                                  Impressum.