Dioscorea villosa Anhang = Yamswurzel

 

Distribution: Eastern USA, most common in the central and southern regions, wet woodlands

It prefers moist open woods, thickets and roadsides (Gleason & Cronquist 1991).

Part Used Dried rhizome and roots

Traditional uses in Appalachia a popular herbal remedy for pains associated with rheumatism and arthritis, colic and intestinal cram

ps, proving itself a reliable antispasmodic and antiinflammatory (Howell, 2006). Of all remedies, it is the most effective in the treatment of bilious colic,

as well as being a useful treatment for rheumatism (Crellin & Philpott, 1990).

Other traditional uses: most commonly used by Native Americans to help relieve labor pains at the time of delivery (Moerman, 1998). Otherwise it was not widely used,

possible as the rhizome is quite hard and unpalatable as food (Cech, 2000), unlike some other species of yam.

Folklore & Home Warren (1859) encouraged the home use of D. villosa for nausea and spasms during pregnancy, as well as the treatment of bilious colic. Gunn (1859)

Recipee: a decoction of one ounce of powder in one quart of boiling water to be taken every half hour in doses of “one half to a tea cup full” until intestinal cramping is relieved. He also suggests using the tincture in doses of one half to a full teaspoon, however it is implied that this is an uncommon form of use.

Salter (1877): liquid extract in doses of one teaspoon every five minutes until relaxation [of intestines] is perfect.

Meader (1861): Use as an expectorant.

Physiomedicalist W. Cook (1869): a warm infusion of the root of D. villosa as a relaxant to ease nervous excitement and muscular tension, relieving gas and pains of the bowels

Used of the root as a remedy for female reproductive troubles such as “painful menstruation, neuralgia of the womb, vomiting during gestation and the painful knottings of the uterus incident to

the latter stages of pregnancy...as well as labor pains and after pains” (Cook, 1869)

Eclectic physician John Fyfe (1909): an excellent remedy for all manner of gut conditions, from the intestines to the liver to the gallbladder, claiming that it relieved “hepatic congestion”.

He stated D. villosa was “directly curative” of colicky conditions, as well as useful in the treatment of gallstones and in nausea accompanying pregnancy.

Ellingwood (1919): a broad range of uses including treatment of both bilious colic and female reproductive disorders. He described it as an anodyne, claiming D. villosa relieved spasms and pains almost immediately, and suggested that if no relief was felt within two hours that use should be discontinued. Regarding its use as a female reproductive

tonic he explained, “In neuralgic dysmenorrhea, in ovarian neuralgia, in cramp like pains in the uterus at any time and in sever after pains it often acts satisfactory, quickly relieving the muscular spasm”.

Moore (1930): reiterated Ellingwood’s claims that D. villosa acted as a reproductive remedy saying that it was an excellent treatment for afterpains and spasmodic dysmenorrhea.

 

Phytologie: very severe abdominal pains, or the so-called "bilious colic."

 

[E. M. Hale M.D.]

The provings and experiments revealed that the Dioscorea was capable of causing not only abdominal pain, but painful affections of other organs and tissues of the body.

The primary action of the Dioscorea seems to result in an exaltations of the sensibility of the peripheral portions of the nervous system. The nerves of motion, as well as those of sensation, appear to be affected by the same intense hyperaesthesia. Moreover, it appears to be capable of causing a condition favourable to the existence of reflex pain and spasm.

My impression is. that it selects, in most persons, the abdominal nervous system as the point of attack. From this system its pathogenetic effects may extend to

other nervous plexuses, contiguous or remote.

Dr. Paine: is successful in the "facial neuralgia, hyperaesthesia of the spine, brain, uterus, and other portions of the nervous system," as well as for abdominal neuralgia.

The purpose of this brief paper is, however, to call attention to the pathogenetic and curative action of Dioscorea in the disorders of the male genital organs.

None of the provers of Dioscorea have heretofore observed any notable action of this medicine on those organs.

The recent provings of Dr. Gushing show, that in certain persons the genital organs may become seriously affected by it. This excellent and careful prover was

thoughtful enough to distinguish between the primary and secondary effects of

the medicine, thus giving us a better clue to its mode of action, and of the

proper dose.

Primary symptoms:

1. Strong smelling perspiration on the genital organs.

2. Constant excitement of the genital organs, with frequent erections day and night.

3. Erections at night, with amorous dreams.

4. Pain in both inguinal regions, extending to the testicles.

5. Pains in the penis.

Secondary symptoms:

1. Genitals cold and relaxed.

2. Genitals cold and almost insensible.

3. Sexual desire greatly diminished.

4. No erections for many days.

5. Emissions of semen during sleep (without erections of dreams).

We have, in the above, two graphic picture of the opposite states, which may be called hyperaesthesia and anaesthesia, both attended with abnormal irritability.

In the ordinary nomenclature, these two states are termed eroticism and impotence, and are both attended by its peculiar type of spermatorrhoea.

If the reader will refer to Lallemand, he will find that author lays great stress on the necessity of distinguishing between

1.                              spermatorrhoea from an exaltation of function

2.                              spermatorrhoea from depression of function.

He regards the two conditions as necessarily opposite, or requiring very different remedies. In homoeopathic practice, however, it is well known that one and the same remedy may be, and often is, applicable to the two kinds of spermatorrhoea. The reason of this can only be explained by accepting the dual action of medicinal agents.

After his pathogenetic experiments. Dr. Gushing proceeded to test the curative value of Dioscorea in spermatorrhoea.

 

Usually wants to be left alone and to be quiet.

 Restless, pain during. Quiet, wants to be.

Aversion to crowds, men. or female company, but there are amorous dreams - there can be impotency, alongside a disposition to masturbate.

Aversion, women, to. Fear, men, dread of.

Mistakes whilst confused.

Calls things by the wrong name.

Sensations: Cutting

Therapeutics: Colic. Cramps. Choleocystitis. Sharp pains, > stretching out

 

[Dr. Ing. Joseph Grätz]

Seit ein paar Jahren rückt beim Thema Natürliche Verhütung, die mexikamische Yamswurzel (Wild Yam) immer mehr ins Blickfeld der Öffentlichkeit. Zumindest werden im Internet und

alternativen Kreisen Empfehlungen hinsichtlich dieser „hormonaktiven Pflanze“ gegeben. Geworben wird mit „altem indianischem Wissen“, „ohne Risiko“ und vor allem „absolut frei

von Nebenwirkungen“. Demnach soll die Verhütung für Leib und Seele völlig harmlos, ungefährlich sowie unbedenklich sein. Darüber hinaus gewinnt man den Eindruck, daß um die

Yamswurzel eine richtige kleine Industrie entstanden ist, die Artikel (Kapseln) anpreist und zielgerecht vermarktet. Auch Hebammen und naturheilkundliche Ärzte scheinen diese Art der Verhütung zunehmend zu empfehlen, zumal Wild Yam auch zum Regulieren des weiblichen Zyklus, zur Geburtserleichterung, in den Wechseljahren sowie zur „Verjüngung“ (Anti-Aging-Droge), zur Rheumabehandlung und einigem mehr verwendet wird und gynäkologische Indikationen aufweist. Außerdem wird berichtet, die Yamswurzel verfüge über entzündungshemmende, schweiß-, harn- und galletreibende Eigenschaften, sei schützend bei Dauerstreß und wirke sehr positiv auf die Leber.

Jedoch, ist diese Art von Verhütung auch wirklich natürlich und -was noch sehr viel wichtiger ist- unbedenklich? Es kann doch nicht sein, daß man ein Leben lang Yamswurzelpräparate einnimmt, denn -streng genommen- handelt es sich bei Wild Yam um eine Droge, also um ein Medikament mit Wirkungen, vielen vielen Wirkungen, und nicht nur die eine des „Nicht-Schwanger-Werdens“. Medikamente mit nur einer einzigen Wirkung gibt es nicht!

Wild Yam aus Sicht einer Hebamme aus den USA

«... Das Alter der Frauen, die Anzahl der Kinder und ihre Rasse scheinen bei der Wirkungsweise der Wurzel keinen Unterschied zu machen. Bis auf die eine erwähnte Ausnahme lag die Sicherheit bei 100%. ... Nicht nur, daß dieses Verhütungsmittel keine schädlichen Nebenwirkungen hat, nein, es wirkt sich auch noch beruhigend und heilsam aus. Viele der Frauen waren nach der Einnahme der

Kapseln in einem besseren Gesundheitszustand als vorher. Die wilde Yamswurzel scheint nicht nur eine neue Offenbarung in der Geburtenkontrolle zu sein, sondern hat auch noch andere Anwendungsgebiete, die man auch schon seit vielen Jahren kennt. Sie hilft z.B. eine unregelmäßige Monatsblutung zu normalisieren, befreit von Krämpfen während der Menses. Sie hilft auch Frauen, die an morgendlicher Übelkeit leiden, und ist sehr effektiv, um auch Brechreiz zu verhindern, der nicht durch eine Schwangerschaft hervorgerufen ist. Wilder Yam wirkt sich auch sehr vorteilhaft bei Magengeschwüren und Blähungsschmerzen aus.

Ich wurde schon gefragt: „Was genau bewirkt die wilde Yamswurzel im Körper, so daß eine Schwangerschaft verhindert wird?“ Da meine Nachforschungen auf das Endergebnis ausgerichtet sind, weiß ich nicht genau, was geschieht, um die Schwangerschaft zu verhindern. Die Monatsblutung verläuft weiterhin normal. Es gibt auch keinen Hinweis auf eine Veränderung der Menstruation.

Der Eisprung der Frauen findet zur rechten Zeit statt.

Über das was passiert, kann ich nur eine Vermutung äußern, die sich auf meine Nachforschungen und Studien stützt. Ich glaube, daß das Yam bei der Eizelle Sterilität verursacht. Die Frau hat noch einen normalen Eisprung; wenn sich diese Eizellen jedoch mit dem Spermium vereinigen sollen, findet keine Befruchtung statt. Ein weiterer Vorteil bei dieser Art der Verhütung ist, daß, wenn die Frauen sich für ein Kind entschieden, sie das Mittel nur absetzen mußten, und innerhalb von 1-2 Monaten waren sie schwanger. ... » -

Auszug aus dem Beitrag

„Die wilde Yamswurzel (Wild Yam): Empfängnisverhütung ohne Angst“ von Willa Shaffer, Hebamme, Texas, USA. - Seit 1981 testet Frau Shaffer Wild Yam erfolgreich an Patientinnen im Alter von 17 bis 47 Jahren. Das alles klingt sehr natürlich, logisch, vielversprechend und gut. Zumindest auf den ersten Blick. Doch kann man so „blauäugig“ sein und die Yamswurzel über einen langen Zeitraum wirklich unbedenklich konsumieren? Gibt es wirklich keinerlei Nebenwirkungen, auch wenn diese nicht bewußt beobachtet werden konnten?

Einige homöopathische Überlegungen hierzu bringen etwas Licht in das Dunkel und Wechselbad der Gefühle.

Stichwort „Nebenwirkungen“

Zunächst einmal zum Stichwort Nebenwirkungen.

Echte Nebenwirkungen gibt es nicht! Es gibt nur Wirkungen eines Stoffes oder einer Kombination von Stoffen. Dies sollte spätestens seit Hahnemanns homöopathischen Arzneimittelprüfungen am Gesunden bekannt sein!

Jeder als Medizin eingenommene Stoff macht Wirkungen, denen sich die Lebenskraft auf Dauer nicht entziehen kann und auf die sie reagieren muß. Deshalb kann es nur Wirkungen geben.

In der herkömmlichen Medizin wird alles, was unerwünscht ist, als sogenannte Nebenwirkung deklariert und damit gewissermaßen bagatellisiert. Jedoch - jeder Stoff hat seine nur ihm eigenen (typischen) Wirkungen; eine Vielzahl von Wirkungen! Davon sind manche sehr dominant; andere dagegen fallen zunächst weniger intensiv auf oder erst im Laufe der Zeit, sind aber dennoch vorhanden. Der Begriff Nebenwirkungen ist demnach eine bewußte Verzerrung von Tatsachen und Naturgesetzen! Im Klartext handelt es sich hierbei um nichts anderes, als um die Vertretbarkeit von Therapieschäden.

„Absolut frei von Nebenwirkungen“?

Was bedeutet das nun für die Yamswurzel? - Das bedeutet vor allem, daß die Werbung hinsichtlich „absolut frei von Nebenwirkungen“ auf jeden Fall neu überdacht werden sollte. Wie schon aus dem kurzen Zitat von Willa Shaffers Beitrag hervorgeht, hat die Yamswurzel neben dem Verhütungsaspekt sehr wohl mehrere zusätzliche Wirkungen, welche die Autorin allerdings als angenehm empfindet und deshalb positiv herausstellt. Auch Kristina Peter schreibt in ihrem Artikel „Natürliche Verhütung und pflanzliche Hormon-Therapie mit «Wild Yam»“

(Michael Kents Depesche 26/07, Heft Nr. 270), daß „die Frauen jener Naturvölker mit der Einnahme von Mexican Wild Yam -also der ganzen Wurzel- nicht nur sicher verhüten, sondern nebenbei regelrecht aufblühen, ihrem Körper und sein Hormongleichgewicht harmonisieren sowie sichtbar jünger zu werden scheinen“. Also auch hier mehr als nur eine Wirkung!

Somit sollte man Vorsicht walten lassen, einfach Wild Yam einzunehmen ohne Rücksicht auf Individualität und Modalitäten in der Annahme, man ernte auf der ganzen Linie ausschließlich positive Wirkungen.

Homöopathisch gesehen (und hier handelt es sich um die Anwendung von Naturgesetzen!), ist diese Denkweise recht gefährlich! Bei längerem Konsumieren von medizinisch wirksamen

Stoffen -auch von Wild Yam- kann es mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit zu sog. Prüfungssymptomen kommen, im Sinne einer Arzneimittelprüfung, die schlimmstenfalls ein Leben lang bestehen bleiben und nie wieder verschwinden (leider dann auch nicht mehr mit Homöopathie!), da das Mittel zu lange eingenommen wurde. Das heißt, der Patient reagiert mit Symptomen, die ihm durch das Mittel aufgeprägt werden und nicht seine eigenen sind. Das ist ein Naturgesetz, welchem man sich nicht entziehen kann! Die Lebenskraft gerät durch den eingenommenen Stoff aus dem Gleichgewicht und wird stetig weiter „malträtiert“. (Was Frau Shaffer ja auch gewissermaßen unbewußt bestätigt, wie beispielsweise das Normalisieren einer unregelmäßigen Monatsblutung, die Befreiung von Menstruationkrämpfen oder morgendlicher Übelkeit, die Verbesserung von Magengeschwüren und Blähungsschmerzen. Nur, daß im Falle von Prüfungssymptomen gerade diese Symptome auftreten!

Arzneimittelprüfungen

Zum besseren Verständnis dieser Zusammenhänge an dieser Stelle ein Auszug aus meinem Buch „Die homöopathischen Potenzen - Ein Ratgeber aus der Praxis“, 2003:

«Arzneimittelprüfungen sind die Grundlage der gesamten homöopathischen Materia medica. Ohne sie würden wir nicht die Wirksamkeit der einzelnen homöopathischen Arzneimittel kennen und könnten auch nicht nach dem Ähnlichkeitsgesetz verschreiben. Vereinfachend dargestellt, nimmt bei einer Arzneimittelprüfung eine Gruppe klinisch gesunder Menschen ein ihnen unbekanntes Arzneimittel ein, und zwar täglich einige Tropfen; also in konzentrierterer Form und öfter als es der Kranke tun würde. Es gilt nämlich, die Lebenskraft „zum Entgleisen zu bringen“, so daß diese mit Symptomen reagiert, welche fein säuberlich protokolliert werden. Die Gesamtheit der aufgetretenen Symptome von allen Prüfern zusammengenommen ergeben das so genannte Arzneimittelbild.

Eine Arzneimittelprüfung sollte immer von einem erfahrenen Homöopathen geleitet und beaufsichtigt werden, da es gewisse Risiken gibt, die man in jedem Falle kennen sollte. Wenn der einzelne Prüfer während einer Prüfung beim Auftreten von ersten Symptomen das eingenommene Arzneimittel sofort absetzt, wird es jedoch nie zu ernsthaften Problemen oder gar bleibenden Schäden kommen. Das heißt, wenn sich bei der Arzneimittelprüfung von beispielsweise Lachesis entsprechende Symptome dieses Mittels entwickeln, werden diese mit der Zeit (nach Absetzen des Mittels beim Auftreten der ersten Symptome) langsam wieder abflauen, bis alles vorüber ist. Erinnert sei an dieser Stelle an Hahnemanns historischen Selbstversuch mit der Chinarinde:

„... Dieser Paroxysmus (Anfall, hochgradige Steigerung der Krankheitserscheinungen - Anmerkung des Verfassers)  dauerte 2 bis 3 Stunden jedes Mal und erneuerte sich, wenn ich die-

se Gabe wiederholte, sonst nicht. Ich hörte auf und ich ward gesund.“

Mit dem Auftreten der Symptome gilt es also, nur noch zu beobachten und den Prozeß der Wirkung des gegebenen Arzneimittels nicht durch eine erneute Mittelgabe zu stören. Das ist das Gefährlichste, was man tun kann, sagt Kent. Die Meinung und grob fahrlässige Handhabung im Sinne von „Laßt uns das Bild etwas auffrischen, daß die Symptome etwas stärker und

deutlicher werden“, um daraufhin die Gabe weiterhin zu steigern, obwohl die ersten Symptome schon sichtbar geworden sind, kann unter Umständen fatal sein, da damit dem Organismus

eine Arzneimittel-Diathese, in unserem Beispiel eine Lachesis-Diathese, aufgeprägt werden kann, die nie mehr weichen wird und im Grunde genommen unheilbar ist. Kent muß es wissen, denn

seine eigene Frau litt an einer solchen nicht zum Verschwinden zu bringenden Symptomatik. Und auch der große Hering trug aufgrund seiner Lachesis-Prüfung Lähmungserscheinungen davon, die

er nie wieder los wurde. ... »

Cave!

Also Vorsicht beim Langzeitkonsum von Wild Yam! Das kann zu dauerhaften Symptomen und Problemen führen, die man mit der Zeit sicherlich nicht mehr als harmlos einstufen kann.

Das ist deshalb so, weil es sich hier um Naturgesetzmäßigkeiten handelt. Jeder Stoff -ausnahmslos jeder- hat Wirkung auf die Lebenskraft und diese reagiert dann entsprechend, beispielsweise mit Nicht-Schwanger-Werden, aber auch mit ganz anderen Symptomen, die sich erst mit der Zeit einstellen, eigentlich aber gar nicht gewollt sind. Die Yamswurzel ist in etwa mit einer Urtinktur zu vergleichen, der Ausgangstinktur, die zur Herstellung der ersten Potenzstufe in der Homöopathie gebraucht wird.

In der Homöopathie ist die Yamswurzel schon seit langem bekannt: Dioscorea villosa, Wilde Yamswurzel, ein kleines amiasmatisches Arzneimittel, also ein Arzneimittel, das nicht die Kraft hat,

bis tief in die Miasmen hineinzuwirken, sondern eher als Akutmittel einzustufen ist.

In der 10-bändigen Arzneimittellehre von Hering,„Leitsymptome unserer Materia Medica“, umfassen die Symptome ganze 19 Buchseiten (!), und ihre nordamerikanischen Quellen gehen zurück

bis in das Jahr 1870. Und im Kent Repertorium sind 1.107 Symptome verzeichnet!

Das heißt also, die Yamswurzel hat einige hundert bekannte Symptome! Und damit kann man auch, als logische Schlußfolgerung, bei zu langem Konsum einige hundert Prüfungssymptome

bekommen! Symptome, die sich mit der Zeit einstellen, wenn das Mittel zu lange eingenommen wird. Und Symptome, die u. U. nie wieder verschwinden, wenn man es mit der langen Einnahme übertreibt, welche einem also eine „Wild-Yam-Diathese“ bescheren können.

Aus diesem Grunde ist es unverantwortlich, eine derartige Langzeitverhütung anzupreisen. Im übrigen noch eine kleine Anmerkung zum Nachdenken: Ich betreue in meiner Praxis auch ein sogenanntes Yamswurzelkind (wie auch Pillen- und Spiralenkinder); d.h. die Frau (eine junge Ärztin) ist trotz Verhütungsanstrengungen mit der Yamswurzel schwanger geworden, und das,

obwohl sie Wild Yam nach den gängigen Empfehlungen vorschriftsmäßig und gewissenhaft eingenommen hatte. - Also bitte nie absolut sicher sein bei derartigen Verhütungsmaßnahmen!

Verwiesen sei in diesem Zusammenhang auch auf den sog. Pearl-Index

1. Bekannte Symptome von Dioscorea villosa (Wild Yam) aus der Homöopathie

Im nachfolgenden nun Symptome von Dioscorea aus dem Kent-Repertorium, um Ihnen einen Eindruck zu vermitteln, was dieses Arzneimittel alles abdeckt und was seit über einem

Jahrhundert in der homöopatischen Literatur und Praxis bekannt ist.

 

Repertorium:

Gemüt: Abscheu vor dem sprechen

Faulheit, indolenz, arbeit abgeneigt (< abends)

Fehler - namen, nennt Gegenstände beim falschen/schreibend/sprechend/nennt - setzt rechts für links, oder umgekehrt/sagt Pflaumen, wenn er Birnen meint

Frauen abgeneigt

Furcht - vor menschen/in einer menschenansammlung

Gesellschaft abgeneigt

Imbezillität

Männern, scheu vor

Reizbarkeit (< abends)

Ruhelosigkeit, nervosität (nachmittags/abends/nachts/nach mitternacht/> gehend)

Schwermut durch Samenverlust

Stille natur - will still sein

Trägheit - nachmittags

Unterhalten verschlechtert

Verwirrung, benommener kopf

Schwindel: Im Allg.

Morgens/nachmittags/abends
Essend

Fallen - rückwärts

Rechts, schwanken nach

Kopf: fallen des kopfes nach hinten (23)

fallen des kopfes - seitwärts (gehend

Hitze (morgens/nachmittags)

kältegefühl, frösteln usw. (morgens)

Schweiß am stirn - morgens 8 h.

Schwere

Taubheitsgefühl

Völlegefühl

Zusammenschnüren, spannung (band oder reifen/nach essen)

Kopfschmerzen VIELE

Allgemeines: Schwäche - morgens aufstehend/erwachend/morgens - 8 h./< abends/nach Stuhlgang

Strecken

Zittern, äußerlich

prickeln - innerlich

Schmerz - ausstrahlend/bohrend/brennend innerlich/drehend, verdrehend/drückend (äußerlich/innerlich)/Innerlich (reißend/schneidend/innerlich)/stechend (äußerlich/von oben nach unten)/wandernd/Knochen

Taubheitsgefühl - äußerlich (126)

Zusammenschnüren - äußerlich/innerlich

morgens/< nachmittags/nachts/

< Tee/aufstoßen/Bewegung/Druck/nach Essen/vor Stuhlgang

< Entblössen verschlechtert/liegen/steigen;

> Gehen/Liegen (auf schmerzlosen Seite)/nach Essen/nach dem hinlegen/frische Luft/reiben/stehen;

Frost: frieren, Kälte im Allg.

Morgens/vormittags nach Stuhlgang/abends/1-2 h./5 h./7 h./8 h.

< im Bett

Stuhlgang - nach

Nicht > warme Zimmer - nicht einmal am warmen Ofen

Schweiß: im Allg.

Nachts

Durch Schmerzen

Gesicht: Kiefersperre

Kiefer - zusammengebissen (30)

Lippen - trocken/wunde mundwinkel

Steif unterkiefer

parotis (nachmittags/abends - 22 h.)

Haut: Juckreiz

Stechen - lanzinieren

Kälte

Brust: Juckreiz

Herz - angina pectoris 

Herzklopfen (erwacht plötzlich)

Zusammenschnüren, Spannung, Engegefühl

Brustschmerzen - abends/Achselhöhle/im Herz - < liegen auf l. Seite/Umgebung des Herzens (morgens/akut)/abends/schneidend (plötzlicher scharf) Schmerz

Schneiden - Achselhöhle/in Herzgegend (unterbricht das Atmen)

Stechender - Herz (abends)

Wehtun - Achselhöhle

Wund - Achselhöhle

Rücken: Juckreiz [Dorsalregion (zwischen den Schulterblättern - abends)]

Steifheit - abends/lumbosacralregion

Kälte (und frost) (Scapulae) 

Schwäche - morgens/lumbalregion/Schweregefühl - sacralregion

Schmerz VIELE

Glieder: Bewegungen - knie schwierig

Drehen - Knie

Pulsieren - Mittelfinger

Steife Ellbogen (morgens/Handgelenk/Hand/Finger/Kniee/Knöchel (> Körperübungen)

Seifheit - in Fuß/in Zehen (morgens)

Entzündung - Panaritium (Periost, mit beteiligung des)

Haut: Hühneraugen mit Zucken

Glieder: Jucken - Arme [abends/Schulter/Handgelenk/in Hand (Handteller/abends)

Jucken an Beine (beim ausziehen/gehend/kalt werdend)

jucken - beine - stechen - mit feinem st. (2)

jucken - hüfte (morgens < kaltwerden)/mit feinem stechen/oberschenkel (nachmittags - 17 h.)/oberschenkel fröstelnd/unterschenkel - < ausziehen/wenn kalt/knöchel (gehend)/fuß

kälte - unterschenkel (100)

knochen - knacken der gelenke - ellbogen (15)

Krampf - muskelkrämpfe (schmerzhaft) [arme/hand (nachmittags (15 h.)/finger während entbindung/knie (morgens/nachmittags)/unterschenkel (im Bett)/zehen – beugesehnen]

Zucken - schulter

Lähmung/lähmigkeit – schulter/ellbogen (morgens)/handgelenk/hüfte (nachmittags/< gehend)/knie (morgens)/knöchel (morgens)

Nägel - spröde fingernägel

schwäche einfache - arme/ellbogen/hand (morgens/abends)/knie (morgens/abends/nach coitus/< gehend/> gehen/Treppen steigend/unterschenkel –(morgens/> bewegung/knöchel/

schwäche - schweregefühl in beine

schwellung - ellbogen (24)

taubheit - pelzigsein – l.inks/arme/ellbogen/unterarm/hand (l./morgens - 7 h./erstr. Arm)/Finger (morgens/l.)/Unterschenkel (l./r./morgens/abends – sitzend)/Fuß (morgens/prickeln in Finger morgens)

zittern – hand/knie (< gehen)/unterschenkel

gliederschmerzen im Allgemeinen/VIELE

Augen: Bewegungen - schließen, schließen der Augen geneigt

hitze - abends („Als ob heiße Luft ausströmte“)

jucken – morgens/abends/innere canthi abends/gelb/rot morgens/lider verklebt morgens

Schwach (morgen)

Tränenfluß (l./brennend/< im Freien)

Schmerz [< abends/erstr. hinterkopf/zwischen den Augen/brennend, beißend (morgens/vormittags/abends/innere canthi)/“Wie fremdkörper“ vormittags/stechend (r./erstr. hinterkopf)/wehtun

(< abends/äußere canthi)/wund, schmerz mit Empfindlichkeit „Wie wund und zerschlagen“(morgens/nachmittags/abends/nachts/Lider)]

Ohr: „Als ob verstopft“ (abends)

Ohrschmalz vermehrt

Schmerz [im Allgemeinen/Morgens/vor-/nachmittags/abends (21 h.)/hustend/hinter dem Ohr (morgens/stechend/wehtun)/über dem Ohr (abends/drückend)/vor dem Ohr (wehtun)]

Hören: - ohrgeräusche im Allg./nicht näher bezeichneter Art/morgens/nachmittags - 16 h./mit Kopfschmerz/klingen (nachmittags - 16 h.)/summen (morgens/+ Kopfschmerz)

Nase: Nasenbluten - links/Blut (geronnen/hell)

Schmerzen/e - empfindlich von innen

Schnupfen - Absonderung wässrig/Trockenheit innerlich/Nase verstopft

Mund: Absonderung - morgens

Klebrig und kalt (14)

Geschmack - bitter [morgens (erwachend)]

Geschmack - fade/“Wie pappe“/süßlich

Beißt sich in Zunge

Schmerz - brennender Schmerz, Rohheitsgefühl/“Wie wund“/empfindlich - morgens/“Wie verbrannt“ (morgens) trockenheit

Trocken – morgens/ohne Durst/“Wie trocken“ (morgens - mund mit schleim bedeckt)/Zunge

Zahnfleisch - schmerz - empfindlichkeit, mit e. wie wund (73)

Zahnfleisch - schwellung - seite - oben innen (1)

Zahnschmerz [im Allgemeinen/backenzähne/oberkiefer (r./rechter praemolar molar/in einem plombierten Zahn]

Zunge - braun (gelblich-braun)/gelb (gelb - weiß)/weiß

Schmerz – beißend

Zunge – empfindlich „Wie wund“ seitlich (stechend/nahe der spitze/an der Spitze/“Wie verbrannt“)

Innerer hals: - krampf - zusammenschnüren

Schlucken - erschwert

Geschwollen

Trockenheit

Halsschmerz – schluckend/brennender (tonsillen)/“Wie wund“/empfindlich (morgens/nachmittags/abends)

Kehlkopf/trachea:

Kitzeln in Kehlkopf

Zusammenschnüren - kehlkopf

Entzündung - reizung der luftwege/abends/im kehlkopf

Stimme heiser morgens

Atmung: Atemnot - vormittags - 8 h.

Behindert - schmerz benimmt den atem

Langsam

Unterbrochen - angehalten - nachmittags (16 h.)

Husten: < morgens (8 h.)/vormittags (erwachend)/nachmittags - 14 h./abends (18.30 h. – 21 h.)/nachts – vor Mitternacht - 22 h.

Hartnäckig anhaltend

Kitzelhusten – Bronchien/Kehlkopf

Hüsteln

Hustenreiz, in den Luftwegen/abends/in Fauces/in Kehlkopf/Lungen (20 h.)

Tiefsitzend ("von ganz unten rauf"/morgens/trocken)

Auswurf: morgens

Schaumig [morgens/8 h.]

Auswurf - blutig, Haemoptoe/Menge reichlich

Magen: Speisen abgeneigt

Appetit - fehlt morgens/vermehrt (Hunger im Allgemeinen)

Aufstoßen VIELE

Auftreibung, ausdehnung (abends/nach Essen)

Durst - durstlos (87)

Magen: drehen, winden

Heruntersinken (morgens/nachts/nach Stuhlgang)

Leere, schwäche, hinsein, hungergefühl (morgens/nachts/nach Stuhlgang)

Pulsieren im Rückenlage

Schwere - morgens (5)

„Wie Stein im Magen“

Unbehaglichkeit (36)

Völle - abends (5)

Erbrechen - während Diarrhoe/während Schwangerschaft

Schlucksen (147)

Übelkeit [morgens (aufstehend)]

Übelkeit - nachts - 5 h./Ekel vor Nahrung/nach Essen (Frühstück)/Speichel schluckend

Schmerz – im Allgemeinen/morgens/abends/> aufstoßen/ausstrahlend/> Bewegung/bückend/> Druck/< nach Essen/gehend/während Schwangerschaft/> aufrecht sitzend/während Stuhlgang/Brennend (morgens/abends/< nach Essen

Schmerz „Wie wund und zerschlagen“

Empfindlich – morgens/abends/hustend

Krampfschmerz, greifender, zusammenschnürender (>/< Bewegung)

> Bewegung/> Druck/nach zubettgehen

Reissender schmerz/schneidender (morgens/bückend/> Druck/sitzend)

Abdomen: Angst nach Stuhlgang

Hitze 

Leere – mittags/> Mittagessen

Schwäche nach Stuhlgang

Schwere „Wie von einem gewicht“(morgens/nachmittags/in Leistengegend)

Völle – morgens/abends/bei Verstopfung

Flatulenz - blähungen (nach essen)

Flatulenz - geräusche, kollern, rumpeln/morgens  (erwachend)

Krankheiten der milz

Bauchschmerz VIELE

Natürliche Verhütung mittels Yamswurzel?

Rectum: Diarrhoe [morgens (treibt ihn aus dem Bett)/> aufstehen aus dem Bett/>: Bewegung/durch essen/im Freien/reiben/Wein; <: liegen/Sitzen;

Flatus + diarrhoe/heiß/übelriechend

Rectum - obstipation (# diarrhoe/+ vergeblichem stuhldrang)

Stuhldrang (mitternacht/während Frühstück/häufig/während Mittagessen)

Stuhldrang während stuhlgang

Anus: - Blutung aus dem after

Jucken (vormittags)

Anus – [hämorrhoiden: (< morgens/äußere/bläulich/chronisch/groß)/Haut feucht (abends)]

Schmerz- im Allgmeinen/morgens/abends/brennend mittags/nachmittags - 14 h./nach Blähungsabgang/vor/während Stuhlgang/drückend nach unten, außen usw./“Wie wund“/schneidend

während stuhlgang/Tenesmus (während/nach Stuhlgang)

Schmerz < nach Stuhlgang

Stuhl: Beimengung - galle

Gelb (orangenfarben/Sediment)/schwarz/weiß

Knotig, klumpig

Übelriechend

Heiß 

Konsistenz – dünn (flüssig/sedimentierend/hart/pastenartig/trocken/wäßrig (morgens)/weich/reichlich/schleimig (durchsichtig/eiweißartig/geleeartig/weiß)

Harnblase - Harndrang (anhaltend, dauernd/häufig)/lähmung, harnverhaltung

Harnröhre - Schleimhaut - striktur - spastische

Schmerz – Nieren nicht näher bezeichneter Art/erstr. Hoden/Harnleiter [r./erstr. Harnröhre und Samenstränge/Penis und Hoden/schneidend]

Männliche Organen: Schlaff

Kalte [abends/penis/scrotum]

Erektionen - nachts

Impotenz 

Haut - schweiß an scrotum (stark riechend)

Samenverluste, pollutionen (ohne Erektionen/ohne erregende Vorstellungen/ohne Träume/unbewusst)

Scrotum - schlaff 

Sexualtrieb – vermehrt/vermindert

Menses - schmerzhaft (dysmenorrhoe)

Hoden (l./nachmittags)

Schmerz in Samenstränge - erstr. Hoden/krämpfend erstr. Hoden

Weibliche Organen: falsche wehen (21)

Schlaf: einschlafen - nachmittags

Erwacht früh

Schlaflos (nach Mitternacht/überwach durch Gedanken)

Schläfrigkeit – nachmittags/nach Mittagessen

Unruhig

Träume: ängstlich/erotisch/schrecklich

Allgemeines: Chorea

Erschlaffung der Muskeln

Ohnmachten, Ohnmachtsgefühl [morgens (7 h.)/vormittags (aufrechtstehend)/nachmittags/nachts - 3 h./beim Aufsitzen/im Bett/erwachend/> liegen l. Seite/(während/nach/Geruch von) Stuhlgang

Schwäche (morgens)

 

 

Vorwort/Suchen      Zeichen/Abkürzungen                                   Impressum