Sceletium o. Mesembryanthemum tortuosum = Kanna/= Kou- o. kauwgoed/= Mittagsblume/= Channa

 

Mind:

    Leichte bis moderate Depressionen und depressive Phasen

    Psychologische und psychiatrische Angstzustände

    Behandlung von Alkohol- und Drogenabhängigkeit

    Behandlung der Bulimia nervosa

    Behandlung von Zwangsstörungen

Elevating mood and decreases anxiety, stress and tension. Users report tactile sensitivity, friendliness, euphoria and increased insight;

 

Vergleich: Enthält: Selective Serotonin Reuptake Inhibitor; 

Siehe: Caryophylalles. + Sukkulenten

 

Wirkung: psycho-active

Allerlei: Sinds pre-historische tijden gebruikt door jagers/verzamelaars en boeren die in Zuid-Afrika rondtrokken. Als snuiftabak gebruikt en ook gerookt.

 

Sceletium tortuosum is one of the oldest mesembs known to the western world. It became known to the early colonizers of the Cape in the 17th century and has been

cultivated in England since 1732. It was first described and given a Latin binomial by Carl von Linnaeus, in 1753. The Khoisan people of South Africa, who use the

plant in folk medicine, introduced this mood elevating plant to the western world.

In recent years, preparations from Sceletium tortuosum used as anti-depressants/to reduce anxiety.

Plants are climbing or creeping.

Sceletium tortuosum contains mesembrine and the related alkaloids mesembranol and mesembranone. Mesembrine is known for its effects on the central nervous system.

The compounds also act as serotonin-uptake inhibitors, and in specified doses act as anti-depressants, minor tranquilizers and anxiolytics used in the treatment of mild

to moderate depression, psychological and psychiatric disorders where anxiety is present, major depressive episodes, alcohol and drug dependence, bulimia nervosa, and

obsessive-compulsive disorders (U.S. Patent 6 288 104). Smith et al. (1996) review the data about Sceletium accumulated over 300 years; they record the original folk

methods for preparing 'Kougoed' and document its psychoactive properties by reporting on the experiences of several test subjects.

[Pascale Chesselet]

South African Bushmen have been chewing kanna (Sceletium tortuosum) for hundreds of years to reduce stress, relieve hunger and elevate their moods. Traditionally chewed, smoked or made into a tea. When it is consumed, users are said to receive a head rush similar to the effect of smoking a cigarette, but without the risk of chemical addiction

or health concerns.  At intoxicating levels, kanna taken alone can cause euphoria and sedation. Users also claim increased personal insight, as well as a grounded feeling

without any perceptual dulling. Aside from its potential health benefits and mood-altering qualities, the plant is also well known for its ability to enhance the effects of other psychoactive drugs-- particularly cannabis.

Sceletium has been reported to cause elevated mood and decreases anxiety, stress and tension. It has also been used as an appetite suppressant by shepherds walking long distances in arid areas. In intoxicating doses, it can cause euphoria, initially with stimulation and later with sedation.  Having such properties Sceletium is classified as an empathogen type herb. High doses have been shown to produce distinct inebriation and stimulation often followed by sedation. The plant is not hallucinogenic, contrary to some literature on the subject, and no adverse effects have been documented.

Kanna is considered by many to potentiate (enhance the effects) of other psychoactive herbal material, such as cannabis.

Kanna is best planted in Spring/Summer and harvested in mid-Autumn. It can be used as a herbal smoke, pill or one can chew the leaves to feel its effects. It can be harvested whether or not the flower

 

[????]

Die Kanna Wirkung soll Allgemein recht paradox anmuten. Denn einerseits wirkt es beruhigend wie ein Sedativum. Also entspannend und teils narkotisch, ähnlich einem Benzodiazepin. Andererseits aber soll insbesondere bei hoher Dosierung die Wirkung ähnlich einem Amphetamin oder wie Modafinil sein, gar von Kokain ähnlichem Effekt ist

zu lesen. Manche Konsumenten wollen aber auch nur Kanna kaufen, um damit ihrer Nikotinsucht zu entgegnen. Denn Sceletium tortuosum soll dabei helfen, mit dem Rauchen aufzuhören und weniger Suchtdruck zu verspüren. Hierzu eignet sich aber das schamanische Heilmittel Ibogain besser, das dafür bekannt ist, Wunderheilungen bei Süchtigen auszulösen.

Vor allem die stimulierende Komponente soll sich nach einschlägigen Erfahrungsberichten aus diversen Drogenforen sehr für den Alltag eignen. Also zur Erledigung wichtiger Aufgaben wie Arbeiten und anderen Konzentration bedingenden Tätigkeiten. Wenn täglich konsumiert, würde die Wirkung natürlich wegen aufbauender Toleranz schnell an Mächtigkeit verlieren.

 

Alkaloide als Schutz gegen Pflanzenfresser dienen (Henry, 1949) ist es wahrscheinlich, dass der Alkaloidgehalt in den überirdischen Pflanzenteilen zu diesem Zeitpunkt

am höchsten ist. Andere Untersuchungen zeigen, dass der Alkaloidgehalt in der Reihenfolge verholzte Stämme > Wurzel > grüne Stämme > Blätter abnimmt (Jeffs et al., 1971).

Prinzipiell sind zwei traditionelle Verfahren zur Herstellung von Kougoed bekannt (Smith et al., 1996).

1e Verfahren läuft folgendermaßen ab:

Die geernteten Pflanzenteile werden zwischen 2 Steinen zerrieben und in einen Beutel gepackt (ursprünglich ein Beutel aus Tierhaut oder pflanzlichem Material, heutzutage Kunststoff). Der Beutel wird fest verschlossen und in die Sonne gelegt, sodass das Pflanzenmaterial zu „schwitzen“ beginnt. Nach zwei bis drei Tagen wird der Beutel geöffnet,

der Inhalt durch gemischt und wieder verschlossen. Am achten Tag wird der Beutel geöffnet und der Inhalt in der Sonne getrocknet. Das fertige Kougoed ist zäh und hellbraun.

2e Verfahren ist schneller und soll angeblich Kougoed von gleicher Qualität ergeben:

Ein kleines Feuer wird auf sandigem Boden entzündet. Wenn es herunter gebrannt ist, wird die Asche entfernt, ein kleines Loch gegraben und frisches Pflanzenmaterial darin platziert. Das ganze wird mit heißem Sand bedeckt und so eine Stunde gebacken. Das Pflanzenmaterial wird entnommen und ist dann gebrauchsfertig.

Es notwendig frisches Pflanzenmaterial durch Hitzeeinwirkung oder Fermentation zu behandeln. Unbehandeltes Material hat einen hohen Gehalt an Oxalsäure. Sutikno et al. (1987) berichten von 3,6 – 5,1% Oxalat.

 

 

Vorwort/Suchen.                               Zeichen/Abkürzungen.                                    Impressum.