Stramonium datura Anhängsel
‡ Folgendes hat anthroposofische Einschlüsse ‡
Most
relatives of the Stramonium genus grow in Central and
South America. They have hanging flowers and berries, and may reach the height of
small trees, though with rather soft stems. Our thorn-apple (flowers and
capsule
fruits firmly upright) lives in Central/S.Europe, N.Africa and W.Asia.
If one has
a feeling for how the growth of a plant from seed is an exhalation into the
physical, then the thorn-apple is the image of "exhalation tightened in
spasm". A strong shoot grows upwards, with soft leaves of a faded
blue-green spreading all round, though their stems do not get away from the
main shoot, they are fused with it. A spindly, branching root pushes downwards.
The leaf is
basically ovoid, with triangular points and lappets giving it a thistle-like
appearance. This seems somehow in contradiction to the soft consistency of the
leaf. Growth, intended for a plant of man's height, again
ends
suddenly and prematurely, just as in the deadly nightshade and the henbane. The
first flower causes a standstill. Before it, the stem branches, and each side
shoot in turn is brought to a stop by a flower, and forks.
The bract
leaves belonging to the flowers are taken along, to the left and the right, by
the forked shoots, their stems fused with them, and only the laminae allowed to unfold at the next fork, to become the
bract of what in
fact is the
next higher flower. The plane of the next fork is rotated by 90° in relation to
the preceding gone, so that the plant as it grows reaches out all round into
space, resembling a funnel standing on its point, this point
being the
first fork. What we have before us is a branching structure similar to the
bronchial tree. None of the other Solanaceae bring
out the principle of pseudo-dichotomous branching as clearly as this.
The final,
uppermost shoot ends in a fan of leaves, and from the green-yellow plane there
rises, boldly and rather bizarre, the topmost flower, and with it the others
from lateral peaks grown to the same height.
By this
time, the lowermost flower has already developed into a prickly seed capsule.
In the
thorn-apple, the whole flowering process is premature, funnelling much too
deeply into the sphere of the leaf. Each individual flower shows even more
clearly the pattern of deep invagination. The calyx
widens a
little
first, then closes up tightly; from the narrow funnel thus produced the slim
throat of the flower breaks forth, a trumpet shape of beaten metal. This
compression of etheric swelling forces through astral
flowering
forces
causes water to exude from the fluid organization of the plant, and this fills
the space between calyx and corona in the bud. Such a "water" calyx
is a great rarity in the plant world. The flower terminates in five
sharp
points. These are initially twisted in a spiral; as the flower opens, the
spiral unfolds, in arcs which always, no matter what the position of the flower
on the plant, sweep from east to south, west, and north, following
the course
of the sun in the sky. Yet this actually happens at night, when the sun is
below the horizon. In the morning, the gleaming white flower closes up, in a
movement going in the opposite direction. Thus the gestures
of the
flower affirm the movement of the sun at night, but deny it by day. Here the
thorn-apple is showing a new variant of the left-motif of the Solanaceae. It is not only that the flowers open at night;
the whole plant
seems to
freshen up, it stands up straight, with leaves raised. The scent coming from
the plant at night is of an evocative sweetness, like a cunningly composed
perfume rather than a plant scent, and attracts night-flying
moths with probosces long enough to fit the deep funnel of the flower.
In the morning the flower closes up, with its anti-sun gesture, and drops down
from the horizontal; the leaves, too, are lowered, and the whole plant
seems to
sag. Once the flower is pollinated, calyx and corona drop off as though cut off
with a knife. The fruit grows into a prickly ball, and finally the browny black seeds are shaken from the opening capsule by
the wind.
--The
leaves have a repulsively sweetish, animal-like smell. Like the henbane; the
thorn-apple loves rubble and wasteland.
Chemical
analysis has demonstrated the presence of l-hyoscyamine,
and small quantities of atropine and l-scopolamine in the plant, so that in
this respect it is similar to the other Solanaceae we
have discussed.
However, in
its more subtle aspects, the medicinal action differs from that of the deadly
nightshade and the henbane. The leaves of the thorn-apple help to free the
astral body of the asthmatic when its grip is too tightly clenched in the
process of exhalation. Stramonium poisoning unleashes
the forces of the will, at the same time separating them from the guiding,
purposive ego sphere, from the faculty of cognition. Senseless actions are
performed and continued with manic insistence. Consciousness is taken over by
hallucinatory, visionary states, which may also be filled with erotic images
arising from the lower, metabolic region, etc.
R.S. gave a
new indication: the unripe fruit of the thorn-apple suitably prepared may be
used as a remedy for biliary colic with gall stones.
The rationale of this is apparent if one considers the spamolytic
properties of the
plant, and
also notes how the interplay between swelling tendencies and the form-giving
principle which goes on all through the plant, culminates in the fruit, a
prickly, radiant sphere. This fruit is very much formed out
and
hardened; when it has rotted away, a delicate fibrous skeleton is left behind.
This form, like a spiked club, is also impressed upon the crystal druses of Calc-ox. extracted from the fresh juice, a
reflection of centrifugal processes. These dynamics, of something inner being
pushed outwards, are activated in the remedy. The "prickles" are in
fact mainly vessels belonging to the fluid organization. In this case,
something which normally is rounded, forming drops and spheres, is radiated
outwards.
Angesicht von Schrecken und Terror
Ursache: Zeuge von Gewalt/Gewalttätigkeit/Angst/großem Schreck/Unfall/Krieg/sexuelle Gewalt/Lebensbedrohung/unverarbeiteter Horrortrip. Wirkt auf das Gehirn. Andauernde Verwirrung, fixe Ideen.
Delirium voller Schrecken, neurologische Verletzung, Meningitis, Enzephalitis, Impfung
Redselig, eifersüchtig, lautes Lachen, heftig, Plötzlich.
Kombination: Wutausbrüche + Ängste / Alpträume und Konvulsion + Ängste, unkontrollierte Zornausbrüche, Manie mit rotem Gesicht. Erregung, wie im nächtlichen Schreck. Betet, singt mit Andacht,
Halluzinationen von Tieren, Gespenstern, Religiöse Vorstellungen, Zweifel an Erlösung.
Ängste: Gefahr, vor Gewalt, Tod, Dunkelheit, Tiere, Wasser, Alleinsein,
reflektierende und funkelnde Gegenstände, Schwarze Hunde, Tiere, Insekten, Ersticken, Angegriffen zu werden. Gespenster und Dämonen.
Furcht vor Wasser und Widerwille gegen alles Flüssige,
Träume: Friedhöfe, Gewalt, Klammern sich aus Panik dann an nahestehende Personen.
Wahnidee/Täuschung: allein in der Wildnis. Dunkelheit nicht aushalten können. Verletzung, Besessenheit, Gewalttätigkeit. Erkennt die Freunde nicht, Alle Menschen sind Feinde.
Körperliche Symptome: , heftig, innerer Terror bleibt, Angst zu fallen.
Selbstverstümmelung. Schlägt um sich.
Apoplexie, Masern, Scharlach. Psychische Erkrankung. Abneigung gegen das sehen von glitzernder Gegenstände.
Stottern. Hochgradiges Delirium, (Hyos. Bell.), kläglich Beten und grässlich fluchen, mehr als alle andere Mittel: Geschwätzigkeit.
wirft sich umher, fährt plötzlich mit dem Kopf aus den Kissen in die Höhe, Gegenstände erscheinen verkehrt und schief.
Unterdrückte Ausschläge, Gesicht heiß und gerötet, umschriebene Wangenröte. Krämpfe, Schluckbeschwerden.
Schmerz: Verursacht oft wenig Schmerzen im Verhältnis zur Schlimme der Erkrankungen, Empfinden von Leichtigkeit.
Abgeneigt: Wasser, Milch,
Verlangt: nach Helligkeit und Gesellschaft/Alkohol;
<: allein im dunklen Zimmer/helles Licht/Alkohol/Kaffee/Milch;
>: Licht/Gesellschaft/Wärme/Zitronen/Essig;
[Massimo Mangliavori]
Ich möchte nun Hyoscyamus und Stramonium vergleichen und sie gegeneinander
abgrenzen. Ich werde die wichtigsten Unterschiede
zwischen den beiden Mitteln
nennen und Ihnen zeigen, wie Sie sie von den anderen
Belladonna-ähnlichen
Mitteln unterscheiden können.
Eine häufig vorkommende Ätiologie bei diesen Mitteln ist die
Erfahrung von
Gewalt. Gewalt ist zwar keine zwangsläufige Voraussetzung
zur Entwicklung eines
Belladonna-ähnlichen Zustands, aber er entwickelt sich
häufig unter solchen
Umständen.
Was die Deprivation betrifft, so besteht seit der Kindheit
das Gefühl,
'ich hätte Liebe, Verständnis und Schutz verdient gehabt,
doch ich habe sie nie
bekommen. Ich musste mich eben selbst vor Gefahren
schützen.' Eine solche
Situation entwickelt sich leichter, wenn jemand, anstatt
entweder eine schöne
Kindheit oder fast gar nichts zu besitzen, wie dies bei den
Magnesiummitteln
der Fall ist, Erfahrungen von Verletzungen und Gewalt macht.
Ich möchte noch
einmal betonen, dass Gewalterfahrung
keine Voraussetzung bei dieser Ätiologie
ist. Es müssen keine Extreme wie sexuelle oder körperliche
Gewalt sein. Es gibt
viele andere Arten, diese Gewalt auf verschiedenen Ebenen
auszudrücken. Ich
verwende lieber die allgemeine Idee der Deprivation, des
Entzugs: Jemand hat
das Gefühl, etwas nicht bekommen zu haben, was ihm als Kind
oder als Mensch
wirklich zustand. Bei diesen Mitteln wurde ein
Grundbedürfnis nicht erfüllt. Daraus
entsteht Eifersucht, weil diese Person sieht, dass ein
anderer das bekommt,
was ihr vorenthalten
wurde.
Schuldgefühl bei Stramonium
Es gibt einen großen Unterschied zwischen Stramonium und Belladonna. Gewöhnlich
hat Stramonium ein starkes
Schuldgefühl.
Es ist, als fühlten sich diese
Menschen selbst schuld an dem Entzug: 'Es war meine Schuld,
dass ich nicht
geliebt wurde.'
Kehren wir zurück zu dem Bild, das ich Ihnen vorhin vorgab:
Dass Belladonna
sein Bestes tut, um nicht in Kontakt mit der dunklen
Seite treten zu müssen, sein
Bestes tut, sie unter Kontrolle
und unter Verschluss zu halten. Mandragora sieht
sich diese Situation aus der Entfernung an, als ob es durch ein Fenster sähe. Bei
Stramonium befindet sich der
Mensch in diesem dunklen Zustand und hat das
Gefühl, 'wenn ich hier bin, so ist das meine Schuld'.
Wenn Sie die Stramonium-Symptome
mit denen von Belladonna vergleichen,
werden Sie sehen, dass Stramonium
ein mögliches Gefühl der Dualität beschreibt,
eine Spaltung zwischen seinen beiden Seiten. Symbolisch hat Stramonium
Verlangen nach Licht. Im übertragenen Sinne können wir uns
jemanden
vorstellen,
der in der Hölle ist oder in einem dunklen Tunnel. Er hat
das deutliche
Gefühl, 'ich bin in diesem finsteren Abgrund, und ich weiß
nicht, was ich
tun muss, um hier herauszukommen.' Und noch wichtiger ist
das Gefühl, 'ich bin
hier, weil ich etwas falsch gemacht habe.' Oft hat dieses
Falsche etwas zu tun
mit der Tatsache,
dass Stramonium in Kontakt mit der
dunklen Seite ist. Diese
Person kann erkennen, dass sie an ihren Zorn rühren kann,
ihre Triebe ausleben
kann, und dass das Gefühl dabei ist, 'ich darf es nicht'.
Wir sehen hier eine starke
Ambivalenz, eine Spaltung zwischen etwas Unvermeidlichem,
das jemand tun
muss, einfach um zu existieren. Gleichzeitig führt dieses
Etwas, das getan werden
muss, dazu, dass die Umgebung diese Person zurückweist.
Die Triebwelt von Stramonium
Bedenken Sie, dass wir die Triebwelt beschreiben, und dass
die Belladonnaähnlichen
Mittel Probleme damit haben, mit dieser Welt in Kontakt zu
treten.
Belladonna versucht, seine Instinkt- und Triebwelt durch
eine Mauer abzugrenzen,
um den Kontakt zu vermeiden und um zu verhindern, dass sie
explodiert.
Mandragora sieht sich seine Triebwelt aus der Distanz an,
versucht, den Kontakt
zu vermeiden, ist sich ihrer Existenz aber bewusst. Stramonium kann nicht anders
als mit diesem Teil zu leben. Diese Menschen müssen mit
ihrer Triebwelt
in Kontakt sein, um ihre Grundbedürfnisse zu befriedigen:
Ich muss essen, ich
muss auf die Toilette gehen, ich möchte berührt und
gestreichelt werden
und
Sex haben. Für Stramonium sind
diese Dinge unverzichtbar,
aber sie werden als
verboten, als Sünde wahrgenommen. Der dramatische Konflikt
bei Stramonium
besteht darin, dass sie den Kontakt mit diesem Teil ihrer
Triebwelt nicht vermeiden
können, und doch ist ihnen dieser Teil ihrer selbst
verboten.
Reue?
LM:
Ich bin neugierig wegen des starken Schuldgefühls bei Stramonium.
Ich
habe
bei diesen Patienten selten Schuld oder Reue gesehen. Sie verhalten sich,
als
wären sie unschuldig, während
ihre
Eltern ihre Missetaten aufzählen, und
sie
scheinen keine Verbindung zu ihrem Verhalten herzustellen. Wenn es auch
Schuld
gibt, so gibt es doch keine Reue.
MM:
Zunächst einmal ist es wichtig zu verstehen, was sie unter Schuld verstehen.
Dann
kann man überlegen, ob diese Schuld auch notwendigerweise
Reue
bedeutet. Das sind zwei verschiedene
Themen.
Stramonium schämt sich
viel
mehr, ist viel reservierter
und
verschlossener als andere Fälle Belladonnaähnlicher
Mittel.
Es ist, als wüssten sie, 'ich habe selbst etwas falsch gemacht.
Das
Problem ist, dass ich wegen dem, was ich getan habe, von meinen Eltern
oder
meiner Umgebung nicht das bekomme, was mir zusteht.' Es ist eine Sache,
Reue
oder Bedauern zu zeigen wegen etwas, das man getan hat – wegen der Tat
selbst.
Es ist jedoch eine andere Sache, zu sagen 'Ich habe das getan, und ich
konnte
einfach nicht anders. Ich muss atmen, essen, mich sexuell befriedigen
und
meinem Körper geben, was er zum Leben braucht. Aber genau deswegen
bekomme
ich von meinen Eltern nicht, was mir zusteht.' Es ist, als dürfe man auf
der
einen Seite diese Dinge nicht tun, doch auf der anderen Seite sind sie für die
menschliche
Existenz notwendig. Für Stramonium ist diese
komplette Dissoziation
wichtig.
Das Dilemma oder Drama von Stramonium ist, dass sie
am Ende
nichts
dagegen tun können und die Situation, in die sie geraten, unvermeidlich
ist.
'Ich muss wohl für immer verachtet werden.' Es gibt keine Lösung für dieses
Problem.
Verfolgung von innen
Wenn Sie sich Stramonium
ansehen, so werden Sie viel mehr Verfolgungssymptome
als bei Belladonna finden. Es ist wichtig
zu verstehen, um welche Art von
Verfolgung es sich handelt. Die
Verfolgung kommt bei Stramonium von innen,
es handelt sich nicht um einen äußeren
Feind aus dem Umfeld, sondern es ist
ein Teil der Person selbst, der
erschossen werden soll. Dies ist der Person aber
nicht möglich. Diesen Aspekt von Stramonium zu verstehen ist wichtig, denn
man findet ihn bei Belladonna nicht. Beim
Problem von Stramonium handelt
es sich um etwas Innerstes, dem die
Patienten nicht ausweichen können, wenn
sie handeln, fühlen, wahrnehmen wollen,
menschlich sein wollen. Gleichzeitig
ist es aber nicht erlaubt. Das hat nichts
zu tun mit etwas Religiösem, Moralischem
oder Ethischem. Es ist, als hätte man
kein Recht zu existieren, mit seinen
Grundbedürfnissen in Kontakt zu stehen,
als ob man einen Teil seines Lebens,
der unerlässlich ist, nicht leben dürfte.
Diese Situation findet man oft in einer
extrem strengen oder konservativen
Umgebung,
in der starke ethische Ideale herrschen,
die die Persönlichkeit einschränken.
Es ist leichter, dies bei Familien zu
erkennen, in denen der Kontakt zu der
instinktiven Seite nicht so einfach ist.
Gewöhnlich müssen diese Menschen mit
Hilfe von religiösen oder anderen
Standards um sich herum sehr genaue und
starke Grenzen schaffen. Diese Kinder
wachsen in einer Umgebung auf, in der
klar ist, was man tun darf und was man
nicht tun darf. Das Problem ist: Als
Kind esse ich gern Schokolade,
berühre meinen Körper, will Lust
verspüren.
Aber wenn ich das tue, sehe ich die Augen
meiner Eltern vor mir, die mir sagen,
das ist nicht gut. Dies ist eines der
Hauptthemen von Stramonium. Wenn ich mit
dieser Lust Kontakt aufnehme, werde ich
nicht mehr geliebt. Dieses Gefühl des
Verlassenwerdens, das sich bei Stramonium findet, ist bei Belladonna kein Thema,
ebensowenig
wie die Idee, von etwas im Innern
verfolgt zu werden.
Primäre, vorsprachliche
Bedürfnisse und Ängste
TS: Das ist verwirrend. Wenn es ein
fundamentales Thema bei Stramonium ist,
dass es diesen Menschen nicht erlaubt
ist, ihre Grundbedürfnisse zu befriedigen,
so scheint dies jedenfalls kein
hervorstechendes Merkmal meiner Fälle zu sein.
Wie drückt sich das Gefühl, dass ihnen
das Essen oder lustvolle Beziehungen
verboten sind, aus? Wie sehen Sie das?
MM: Ich denke, es drückt sich
hauptsächlich in Alpträumen aus. Und dass diese
Themen sehr im Vordergrund stehen, zeigt
sich durch all die gut bekannten Symptome
unserer Belladonna-ähnlichen Patienten.
Die Ursache liegt in einer vorsprachlichen
Phase des Lebens, in der man seine Ratio
nicht gebrauchen kann,
um ein Problem zu umreissen.
Wenn man mit Patienten spricht, die ein Spinnenmittel
benötigen, so können sie genau sagen, auf
welche Weise ihre Familie sie
daran hindert, ihr Sexualleben zu
genießen. Ihr Geist ist entwickelt genug, um
die Welt wahrzunehmen
und Ihnen ihre Geschichte zu erzählen.
Ist ein Problem primär und beginnt es am
Anfang des Lebens, so gelangt es selten
auf eine Art ins Bewusstsein, die mit
Worten und Bildern beschrieben werden
kann. Man kann ihm kein richtiges Gesicht
geben. Oft ist es ein Geist, eine
Panik, etwas Unbeschreibliches, etwas
Schwarzes oder was immer der Geist in
diesem Alter zulässt. In diesem Alter
steht einem Menschen kein Bild oder Wort
zur Verfügung, um irgendetwas darüber
hinaus darzustellen. Aus diesem Grunde
sind Märchen wichtig: Sie geben diesen
Ängsten ein Gesicht. Wenn die Objekte
fehlen, ist es schiere Panik. 'Es wird
mich zerstören, weil ich es nicht erkennen
kann.'
Jedes Säugetier braucht eine bestimmte
Art von Fürsorge durch seine Eltern. Es
ist unsere Tragödie, dass wir es
brauchen, mit Milch gefüttert und gestreichelt zu
werden. Unser Wachstumsprozess
in den ersten Monaten nach unserer Geburt
ist wichtige Arbeit. Wir werden genau
dazu nie wieder die Gelegenheit bekommen.
Jeden Tag arbeitet unser System wie ein
gigantischer Computer, er fügt
alle Empfindungen, Emotionen und Gefühle
zusammen und organisiert sie auf
angemessene Weise. So können wir lernen,
was bestimmte Empfindungen bedeuten
und was die Folgen sind. Wenn Sie ein
Kind lieben, so helfen sie ihm, zu
einem gesunden Menschen heranzuwachsen.
Wenn Sie diesem Kind aber sagen,
dass das, was es braucht, nicht gut für
es ist, wenn es die Milch, um die es bittet,
nicht bekommt, so ist dies etwas
Furchtbares. Als Säugetier hat man einfach das
Gefühl,
man verdient eine Art empathischer,
liebevoller Reaktion.
Es ist einfach
nicht normal, seine Bedürfnisse nicht auf
liebevolle Art befriedigt zu bekommen
oder auf eine Weise behandelt zu werden,
die Angst hervorruft.
Es ist menschlich, diese Gefühle und
Bedürfnisse zu haben. Wenn man dafür
aber negativ und abweisend behandelt
wird, so übersetzt
ein Kind dies mit: 'Es
steht mir nicht zu, und wenn ich darum
bitte, werde ich getötet. Ich lerne, dass
ich um eine Umarmung
bitte und stattdessen ein Messer
bekomme.' In der Wahrnehmung
dieser Patienten bleiben ihre
Grundbedürfnisse komplett unbefriedigt.
'Was ich brauche, ist verboten.'
MG: Die Mythologie oder Wahnidee eines Stramonium-Patienten,
die Sie beschreiben,
ist sehr komplex. Ich versuche, eine
primitivere Idee dessen in einem
Neugeborenen zu entwickeln. Ein
Neugeborenes befindet sich in einem Zimmer,
Sie schalten das Licht aus und lassen es
allein. Das Neugeborene schreit und
schreit. Sie müssen hingehen und sich
neben es legen und das Licht einschalten.
Sie geben ihm Stramonium
und das Problem verschwindet. Es war ein Stramonium-
Zustand und hat wunderbar
funktioniert. Aber wie können Sie bei
einem solch kleinen Baby diese Art von Bewusstheit finden? 'Wegen meiner
Schlechtigkeit
wird mir etwas verweigert.'
MM: Dies ist keine Bewusstheit! Es ist
unsere Wahnidee, dass diese Mechanismen
psychologisch sind. Es hat nichts zu tun
mit Psychologie. Es handelt sich
um eine prä-logische
Beziehung zum Leben und ist sehr viel grundlegender als
unser logischer Seinszustand.
Ich bin böse, weil ich Bedürfnisse habe
Eines der wichtigsten Themen bei Stramonium ist nicht das Schuldgefühl,
das
Sie bei Bromium
und anderen Mitteln sehen, bei denen das Problem in ihrer Beziehung
zu Gott liegt. Es ist etwas viel
Primitiveres. Es hat zu tun mit dem Recht
zu leben, mit dem Recht zu existieren, zu
sein, wer ich bin. Es ist gleichzeitig
simpel und dramatisch.
Eines der größten Probleme von Stramonium besteht darin, zwei Teile zusammenzufügen,
die überhaupt nicht zusammenzufügen sind.
Die Idee von Stramonium
ist: 'Nur weil ich existieren will, wegen
dieses einfachen Grundbedürfnisses
bin ich böse, weil ich meine Bedürfnisse
ausdrücken muss.' Belladonna reagiert
zwar zornig auf seine erfahrene
Ablehnung, doch es hat das Gefühl, 'wenn ich
meinen Zorn ausdrücke, werde ich auch
noch das kleine bisschen Aufmerksamkeit
verlieren, das mir zusteht.'
Bei Stramonium
liegt das Problem anders. Diese Patienten haben das Gefühl,
wegen ihres Grundbedürfnisses lebten sie
auf der dunklen Seite ihres Selbst. Sie
sind damit in Kontakt und übersetzen
ihre Grundbedürfnisse in etwas, das nicht
akzeptabel ist. Sie sind in ständigem
Kampf mit sich selbst, mit dem Gefühl, von
ihren eigenen Geistern verfolgt zu werden.
Denn die Feinde in ihrem Innern sind
der Magen, der ihnen sagt, sie sollen
essen und trinken, ihr Gehirn, das ihnen
sagt, sie sollen schlafen. Für Stramonium ist dies schwierig zu integrieren, denn
sie halten es für nicht akzeptabel: 'Ich
kann das nicht zulassen, ich kann das nicht
in mich aufnehmen, nicht integrieren.'
Im Gegensatz zu Belladonna ist Stramonium viel liebenswürdiger,
ruhiger und
liebevoller. Wenn Sie ihnen auch nur eine
Kleinigkeit anbieten, werden sie für
immer dankbar dafür sein. Das Problem
ist, dass sie nach dieser Anerkennung
suchen, nach dieser Aufmerksamkeit und
nach einer liebevollen Beziehung.
Aber leider haben sie aus einer
liebevollen Beziehung immer nur das eine erlebt,
was sie von Anfang an bekommen haben:
eine Abfuhr.
Wie bei Belladonna gibt es auch hier
einen großen Unterschied in der Art, wie
sie auf dieses mangelnde Mitgefühl
reagieren. Die Magnesium-Patienten haben
praktisch aufgegeben. Sie haben sich
damit abgefunden zu sterben; sie essen
nicht. Da gibt es nichts mehr zu lösen.
Für alle Belladonna-ähnlichen Mittel
bleibt dieses Problem ihr Leben lang offen.
Sie hoffen, es werde sich etwas ändern.
Sie strengen sich an, um das zu bekommen,
was ihnen vorenthalten wurde. Hierzu
wenden sie verschiedene Strategien
an. Belladonna kämpft, denn 'es steht mir
doch zu! und ich weiß nicht, wie
ich mit dieser Wut umgehen soll!' Stramonium glaubt, 'ich bin doch sowieso ein
schlechter Mensch, was kann ich tun? Ich
bin doch eine Hexe, die auf der finsteren
Seite lebt. Wie kannst du mich denn
lieben, wenn ich eine Hexe bin?' Sie fassen
ihre Grundbedürfnisse
als etwas Dunkles auf, als etwas, das
nicht integriert
werden kann. 'Die Geister, die Monster:
das bin ich, das sind meine Bedürfnisse.
Der Konflikt besteht darin, dass ich ohne
sie nicht leben kann, aber wenn ich
dich um Liebe bitte, ist es, als würde
ich um eine Sünde bitten.'
Dekompensation
bei Stramonium
KS: Dekompensieren
diese Patienten, wenn sie diese Bedürfnisse haben und jemand
verrät sie, wie es im Falle von Mißbrauch passiert? Oder wenn sie eine
Person treffen, die diese Bedürfnisse
tatsächlich befriedigen will, wie später in
erwachsenen Beziehungen?
MM: Meinem Verständnis nach setzt die Dekompensation ein, wenn die Menschen
das Gefühl haben, betrogen zu werden. Es
ist so schwer für sie, das Gefühl
zuzulassen, dass jemand sie liebt, dass
es wieder ein gigantisches Zurückweisungsgefühl
ist, wenn sie versuchen, sich der
Situation ein wenig zu öffnen und
es nicht funktioniert. Wir sollten es als
normal erachten, dass in unserem Wachstumsprozess
eine einzige Beziehung nicht ausreicht,
bevor wir erwachsen werden.
Stramonium
fällt es extrem schwer, sich einer anderen Person zu öffnen. In
dem Moment, in dem es aus menschlichen
Gründen nicht funktioniert, ist es ein
riesiges Problem. Diese Patienten erleben
das Scheitern einer Liebesbeziehung
als außerordentliches Leiden.
Vorwort/Suchen Zeichen/Abkürzungen Impressum