A.D.H.S. Anhaengsel = „Zappelphilippsyndrom“/= Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätssyndrom

A.D.D. = Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom

https://www.zeit.de/gesundheit/zeit-doctor/2022-04/adhs-kinder-verhaltensstoerung-symptome-therapie

 

[T. Brown]

35 Myths about ADHS and why they are wrong

1. A person who has ADHD always has difficulty with executive functions such as focusing on a task and keeping things in mind, regardless of what they are doing.

Clinical data indicate that executive function impairments characteristic of ADHD are situationally-variable; each person with ADHD tends to have some specific

activities or situations in which they have no difficulty in utilizing those executive functions that, for them, are significantly impaired in most other situations.

Typically these are activities in which they have strong personal interest or where they believe that something very unpleasant will follow quickly if they do not take

care of this task right here, right now. Research findings indicate that intra-individual variability in performance from one context or time to another is the essence of ADHD.

Multiple studies have shown that performance of persons with ADHD is highly sensitive to contextual factors, e.g. reward, nature of the task, and internal cognitive

and physiological factors.

2. Everyone has impairments of executive functions; those with ADHD are just like everybody else. Although everyone suffers from executive function impairments sometimes, only those individuals who are significantly and chronically impaired by this syndrome of impairments qualify for the diagnosis of ADHD. Epidemiological research in the U.S. indicates that about 9% of children aged 6 to 17 years, 8.7% of adolescents aged 13 to 18 years, and 4.4% of adults qualify for an ADHD diagnosis

under current diagnostic criteria. A pooled estimate from 102 studies of children up to age 18 years in diverse cultures around the world yields a more conservative estimate

of 5.29%. Comparisons of individuals with ADHD versus matched groups in multiple aspects of brain development, brain structure and brain functioning have demonstrated significant differences between those who have ADHD and those who do not.

3. If a person with ADHD really wants to focus and work effectively on a task they can make themselves do it. Using executive functions is just a matter of “willpower.”

Because persons with ADHD can typically exercise their executive functions very well on specific activities or tasks that interest them or which cause them to fear some very

unpleasant outcome quite soon if they do not accomplish that task, it is easy to assume that individuals with ADHD can exercise those same functions equally well in other

situations which they or others consider important - if only they will exercise a presumed internal force called “willpower.” This new model of ADHD challenges that assumption on the grounds that most operations of executive functions are unconscious, not in the psychoanalytic sense of repression, but in the more modern sense of “automaticity.”From this view, most operations of these executive functions are not under conscious control any more than is erectile dysfunction. Research on motivational influences impacting decisions of “will you do it and, if so, how and when?” has shown that such decisions result primarily from complex and dynamic interactions of memory-influenced emotions with inborn patterns of reactivity that operate instantaneously with relatively insignificant conscious input, despite our assumptions to the contrary.

4. Anyone who has ADHD will show clear signs of it during early childhood and will continue to have difficulties with executive functions for the rest of his/her life.

For decades ADHD, under various names, has been seen as essentially a disorder of childhood; DSM-IV (Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders-IV) diagnostic criteria stipulated that, for diagnosis, at least some of the symptoms must be noticeable by age seven years. More recent research has shown that many with

ADHD function quite well during childhood and do not manifest any significant symptoms of ADHD until adolescence or later when greater challenges to executive

function are encountered. Over the past decade research has shown that impairing symptoms of ADHD often persist well into adulthood.

Longitudinal studies have also shown that some individuals with ADHD during childhood experience significant reductions in their ADHD impairments as they grow older.

5. Impairments of executive function are best assessed by neuropsychological “tests of executive function” administered by a neuropsychologist.

“Tests of executive function” used by neuropsychologists are not useful for assessing impairments of executive function associated with ADHD. Some with ADHD do poorly on a battery of tests, but many who clearly meet diagnostic criteria for ADHD perform adequately or even quite well on such measures, despite their impairments of executive function (EF). The most effective measure for assessment of ADHD is use of a normed ADHD/EF rating scale in the context of a semi-structured clinical interview done by

a clinician experienced with such disorders. These measures should inquire about how well the individual is able to manage relevant tasks of daily life as well as assessing for other possible causes of the symptoms and for possible comorbid difficulties. Unlike neuropsychological tests that attempt to infer dynamic patterns of functioning from just

5 to 20 minutes of behavior in an artificial laboratory setting, rating scales inquire over much wider time frames in a variety of settings and tasks.

6. Persons with high IQ are not likely to have executive function impairments of ADHD because they are smart enough to overcome such difficulties.

Intelligence measured by IQ tests has virtually no systematic relationship to the syndrome of executive function impairments described in the new model of ADHD.

Studies have shown that even extremely high IQ children and adults can suffer impairments of ADHD which significantly impair their ability to deploy their strong cognitive skills consistently and effectively in many situations of daily life. Clinical observations indicate that often high IQ individuals with ADHD face lengthy delays before they obtain a correct diagnosis and appropriate treatment. This is due largely to uninformed teachers, parents, clinicians, and patients themselves assuming that high  IQ precludes ADHD.

7. Modern imaging techniques such as PET and fMRI scans or computerized tests can provide objective evidence to diagnose executive function impairments associated with ADHD. Many claim that “objective” measures such as positron emission tomography (PET), single photon emission computed tomography (SPECT)or functional magnetic resonance imaging (fMRI) scans can determine whether an individual has ADHD or not. Although these measures are useful research tools, they are not sufficiently developed or normed to make them useful or valid for assessment to make or deny an ADHD diagnosis for any specific individual. The same limitations apply to computerized “tests of attention” and to quantitative electroencephalography (EEg) tests. All of these measures provide only snapshots of brain functioning in brief moments of time and do not adequately capture the wide situational variability in functioning characteristic of most individuals with ADHD. This complex disorder can be effectively assessed and validly diagnosed only by a clinical interview that assesses longer term patterns of functioning in multiple contexts. This task requires a clinician skilled and experienced in this field.

8. Executive function impairments of ADHD usually are outgrown when the person reaches their late teens or early twenties.

Some children with ADHD gradually outgrow their ADHD-related impairments as they get into middle childhood or adolescence. For them ADHD is a variety of developmental lag. Most often hyperactive +/o. impulsive symptoms improve as the individual reaches adolescence while the broad range of inattention symptoms persist and sometimes get worse. Often the most problematic period is during junior high, high school and the first few years of university; that is the time when the individual faces the widest range of challenging activities without opportunity to escape from the ones in which they have little interest or ability. After that period some with ADHD are fortunate enough to get employment and a life situation where they can build on their strengths and find ways to work around their cognitive weaknesses; others are not similarly fortunate.

9. Modern research methods have established that executive function impairments are localized mainly in the prefrontal cortex.

Executive functions are complex and involve not only the prefrontal cortex, but also many other components of the brain. Those with ADHD have been shown to differ in the rate of maturation of specific areas of the cortex, in the thickness of cortical tissue, in characteristics of the parietal and cerebellar regions, as well as in the basal ganglia, and in the white matter tracts that connect and provide critically important communication between various regions of the brain. Recent research has also shown that those with ADHD tend to have different patterns in functional connectivity, patterns of oscillations that allow different regions of the brain to exchange information.

10. Emotions and motivation are not involved in executive functions associated with ADHD. Although earlier research and diagnostic criteria for ADHD gave little attention to the role of emotion and motivation in this disorder, more recent research has highlighted their critical importance. Some research has focused solely on the problems of many with ADHD in regulating expression of their emotions without sufficient inhibition or modulation. However, research has also demonstrated that a chronic deficit in emotions that comprise motivation is a critically important aspect of impairments for most individuals with ADHD.

Studies have shown that this is related to measurable differences in the operation of the reward system within the brains of those with ADHD. Those with ADHD tend to have abnormalities in the anticipatory dopamine cell firing in the reward system; this makes it difficult for them to arouse and sustain motivation for activities that do not provide immediate and continuing reinforcement.

11. Impairments of executive function occur only if the person has inherited ADHD.

There are many ways in which executive functions can become impaired. Traumatic brain injuries, strokes, and Alzheimer’s dementia are just a few of the many ways in which some individuals with previously adequate executive functions can become impaired in those functions. ADHD impairments of executive function are different.

They are highly heritable, and they are developmental in the sense that they do not unfold and “come on line” for the individual in the way that occurs for most others of the same age. A number of imaging studies have demonstrated that children and adolescents with ADHD tend to show a lag of three to five years in the development of the brain infrastructure for executive functions relative to their peers. For some, delays in development of some specific aspects of the brain continue into adulthood.

12. Usually executive functions of ADHD are problematic only while a person is in school. Once they get out of school, executive function impairments are not much of a problem. Impairments of executive function associated with ADHD are often noticed first in school because academic and behavioral requirements of the classroom are difficult for many children with ADHD to meet in an age-appropriate way.

Some with ADHD manage to meet these requirements quite adequately during the early years of school, but later find that their executive functions significantly interfere

with the increasing demands for self-management and more complex learning and academic output in upper grades (secondary and post-secondary education). Studies of adolescents and adults with ADHD indicate that long after school years, many continue to have significant problems in their work, social relationships, sleep, family life, household management, driving, and many other aspects of daily life.

13. The new model of ADHD as developmentally impaired executive function is completely different from the older model of ADHD.

The new model of ADHD differs in many ways from the earlier model of this disorder as essentially a cluster of behavior problems in young children. The new model is truly

a shift of paradigm for understanding this syndrome. It applies not only to children, but also to adolescents and adults. It focuses on a wide range of self-management functions that are not limited to readily observable behaviors; functions included are linked to complex operations of the brain. However, there are still substantial and important points of overlap between the old and new models.

The new model is an extension and expansion of the old model. Most individuals who meet diagnostic criteria for the new model will also meet the diagnostic criteria for the older model. The old model is no longer tenable not because it identifies individuals with a totally different disorder; the old model is no longer tenable because it does not adequately capture the wide breadth, complexity and persistence of this syndrome as it is found across the lifespan.

14. ADHD is a problem that occurs mainly in males and rarely in females.

On average, about three boys are diagnosed with ADHD for every one girl. This higher rate of ADHD among boys may be due to greater likelihood of behaviors that disturb teachers and parents during childhood and adolescence, prompting more referrals. Among adults, the ratio obtained in epidemiological studies is 1.6 males for every 1 female. In clinics providing assessment for

ADHD in adults, the ratio of males to females tends to be more equal. ADHD is neither rare nor insignificant among females.

Girls identified with ADHD in childhood or adolescence have been found to suffer from ADHD impairments fully comparable to those found among boys. It is not yet known whether the prevalence ratio will change if epidemiological studies of ADHD employ a model similar to that described in Chapter 2 for studying both genders at various ages. Since the new model is focused primarily upon cognitive impairments rather than on disruptive behavior, it seems likely that the ratio of males to females will be found to be more equal. Some rating scale studies of executive function impairments in adults have shown little significant difference between overall scores for the two genders.

15. If a person with ADHD is hyperactive and impulsive during childhood, they are likely to continue that way into adulthood.

Many individuals with ADHD never manifest excessive levels of hyperactivity or impulsivity in childhood or beyond. Among those with ADHD who do tend to be more “hyper” and impulsive in childhood, a substantial percentage tends to outgrow those symptoms by middle childhood or early adolescence. However, symptoms of impairments in focusing and sustaining attention, organizing and getting started on tasks, managing emotions, utilizing working memory, etc. tend to persist and often become more problematic as the individual with ADHD gets into adolescence and adulthood.

16. ADHD-related executive function impairments are due primarily to a “chemical imbalance” in the brain.

The term “chemical imbalance in the brain” is often used to explain impairments of ADHD. This suggests that there are chemicals floating around in the cerebral spinal fluid that surrounds the brain that are simply not in correct proportions, as though there were too much salt in the soup. This assumption is simply wrong. Impairments of ADHD

are not due to a global excess or lack of a specific chemical within or around the brain. The primary problem is related to chemicals manufactured, released, and then reloaded at the level of synapses, the trillions of infinitesimal junctions between certain networks of neurons that manage critical activities within the brain’s management system.

The brain is essentially a huge electrical system that has multiple subsystems that need to communicate with one another constantly to get anything done. This system operates on low voltage electrical impulses that carry messages from one tiny neuron to another in fractions of a second.

These neurons are not physically connected; there are gaps at each point of connection. To get messages from one neuron to another, an electrical message needs to jump the gap. Arrival of the electrical impulse causes tiny “micro-dots” of a neurotransmitter chemical to be released. This works like a spark plug to carry the message across the gap and further down the circuit. Persons with ADHD tend not to release enough of these essential chemicals, or to release and reload them too quickly, before an adequate connection has been made. Medications used to treat ADHD help to improve this process.

17. There is no real evidence of significant differences in brain development and functioning in those with executive function impairments of ADHD compared to those without ADHD.

Modern imaging techniques have provided a lot of evidence of differences between persons with ADHD and those who do not have ADHD in their processes of brain development and functioning. These include evidence that while most aspects of brain maturation in children with ADHD are identical to typically developing children,

there are several specific areas of brain that tend to take three to five years longer to mature in the brains of most children with ADHD; those specific areas of brain are especially important for age-appropriate executive functions. Other areas of difference include thickness of cortical tissue, global reductions of gray matter, atypical development of white matter connections across various regions of the brain, less efficient communication over white matter circuits linking various brain regions, and differences in rates of oscillations critical for linking communication from one region of brain to another. There is also evidence of differences between persons with ADHD and those without in their ability to suppress and sustain suppression of default-mode oscillations when necessary to facilitate sustained attention.

18. For some individuals with ADHD, prescribed medications can cure their ADHD impairments so they do not need to keep taking the medication. Medications for ADHD cure nothing. They are not like antibiotics that may cure an infection if the medication is taken consistently for a few days or weeks. ADHD medications are more like eyeglasses that may improve or even normalize a person’s vision while the glasses are worn, but the eyeglasses cannot fix the problem with the person’s eyes.

When the eyeglasses are taken off, the person’s vision returns to whatever it was previously. Most medications for ADHD currently available last for somewhere between 2 - 12 hours, then they gradually stop being helpful. Some persons who take medications for ADHD find that there is a point where they no longer need to take that medication; they are able to function reasonably well without it. Sometimes this is due to increased development of their brain as they get older; the processes of natural maturation that were a bit slower in them than for their contemporaries eventually kick in. In other cases such an improvement may be due to some change in the situation, a new teacher who is more supportive, a new job that is not as demanding of executive functions as the previous job, or added sources of support. Such improvements without medication may be temporary or quite long-lasting (Chap. 5, pp. 104–113).

19. Most countries outside the U.S. do not have many persons with ADHD; this is primarily a problem in the U.S.

For many years it was assumed that ADHD was a problem unique to the U.S. because the estimated incidence in other countries was much lower.

Subsequently it became clear that most of the reported differences were based upon different diagnostic criteria being used in many other countries. More

18. For some individuals with ADHD, prescribed medications can cure their ADHD impairments so they do not need to keep taking the medication.

Medications for ADHD cure nothing. They are not like antibiotics that may cure an infection if the medication is taken consistently for a few days or weeks. ADHD medications are more like eyeglasses that may improve or even normalize a person’s vision while the glasses are worn, but the eyeglasses cannot fix the problem with the person’s eyes.

When the eyeglasses are taken off, the person’s vision returns to whatever it was previously. Most medications for ADHD currently available last for somewhere between

2 and 12 hours, then they gradually stop being helpful. Some persons who take medications for ADHD find that there is a point where they no longer need to take that medication; they are able to function reasonably well without it. Sometimes this is due to increased development of their brain as they get older; the processes of natural maturation that were a bit slower in them than for their contemporaries eventually kick in. In other cases such an improvement may be due to some change in the situation,

a new teacher who is more supportive, a new job that is not as demanding of executive functions as the previous job, or added sources of support. Such improvements

without medication may be temporary or quite long-lasting.

19. Most countries outside the U.S. do not have many persons with ADHD; this is primarily a problem in the U.S.

For many years it was assumed that ADHD was a problem unique to the U.S. because the estimated incidence in other countries was much lower.

Subsequently it became clear that most of the reported differences were based upon different diagnostic criteria being used in many other countries. More with ADHD;

those specific areas of brain are especially important for age-appropriate executive functions. Other areas of difference include thickness of cortical tissue, global reductions

of gray matter, atypical development of white matter connections across various regions of the brain, less efficient communication over white matter circuits linking various brain regions, and differences in rates of oscillations critical for linking communication from one region of brain to another. There is also evidence of differences between persons with ADHD and those without in their ability to suppress and sustain suppression of default-mode oscillations when necessary to facilitate sustained attention.

20. Stimulant medications used to treat ADHD-related executive functions are highly addictive and carry considerable risk of dangerous cardiovascular problems.

Stimulants are the most widely used medications for treatment of ADHD; some types have been available since the late 1930s, others since the late 1950s. Newer versions tend to be essentially these same active ingredients formulated in more modern delivery systems. There is an extensive body of research on use of these medications for treatment

of ADHD. Stimulants are classified as Schedule II medications in the U.S., similar to pain medications. This is because, if taken in excessive quantities or otherwise misused, they can be addictive. However, the incidence of addiction to stimulant medications for ADHD is extremely low, so long as the medications are taken orally, not by injection, and are used as prescribed, even over many years. Large studies of children and adults with ADHD taking stimulants compared with others of similar age have shown that the rate of serious adverse cardiovascular events such as severe hypertension, heart attacks or strokes is no greater among those treated with stimulants than in the general public

of the same age without such treatment.

21. The dose and timing of medications used to treat executive function impairment are quite similar for persons of similar age and body mass.

Although some medications can be appropriately prescribed in doses directly related to the patient’s age, weight, or severity of symptoms, this is not true for stimulants used to treat ADHD. Fine-tuning of dose and timing of stimulants for ADHD is very important because the most effective dose depends on how sensitive the particular patient’s body is to that specific medication. Usually that needs to be determined by trial and error, starting with a very low dose and gradually tapering up until an effective dose is found, significant adverse effects occur, or the maximum recommended dose is reached. Often the dose needs to be higher in the morning and gradually tapered over the course of the day, but sometimes exactly the opposite dosing pattern works better. Some adolescents and adults need smaller doses than what is usually prescribed for young children and some young children need much larger doses than most of their peers. Some of the non-stimulant medications for ADHD are prescribed according to weight because they operate in a different way.

22. There is no evidence that medications for ADHD actually improve executive function impairments or that any improvements last.

There are three different types of evidence that demonstrate the effectiveness of specific medications for ADHD improving impaired executive functions.

1st imaging studies have shown that stimulants improve, and may normalize, the ability of individuals with ADHD to get activated for assigned tasks, to minimize distractibility while doing tasks, to improve functional connections between various regions of brain involved in executive functions, to improve working memory performance, to reduce boredom during task performance, and in some cases, to normalize some structural abnormalities in specific brain regions of those with ADHD.

2nd experiments comparing performance of children with ADHD with matched controls or when on placebo in comparison to prescribed medication have shown that when

on appropriate medication, children with ADHD tend to minimize inappropriate classroom behavior and control their behavior more like typical children in their class. Experiments have also shown that medication can help those with ADHD to improve their speed and accuracy in solving arithmetic problems; they increase their willingness

to persist in trying to solve frustrating problems; they improve their working memory, and increase their motivation to perform and execute more adequately a wide variety of tasks associated with executive functions. These results do not mean that all children on such medications display these results, but group data demonstrate statistically significant improvements. However, it should be noted that these results are found only during the time the medication is

actually active in the person’s body.

3rd a very large number of clinical trials comparing the effectiveness of ADHD medications versus placebo for alleviation of ADHD impairments in both children and adults have demonstrated that these medications (both stimulants and some non-stimulants) produce robust improvements in a large percentage of patients with ADHD.

Most of these clinical trials have used DSM-IV diagnostic criteria for ADHD, but some have tested medications against the wider range of ADHD symptoms included in

the new model described in Chapter 2. Similar effectiveness results have been shown in symptoms from both old and new models.

Despite the fact that the direct effects of medication do not last beyond the duration of the medication’s action each day, the improved functioning made possible by the medication has been shown to result in better school classroom and test performance, reduced rates of school dropout, increased rates of graduation and other achievements which can have lasting effects. Medications may also help to support a person’s adaptive performance while they await further brain development, enter into employment

for which they are better suited, and/or improve their learning of concepts and skills they would otherwise be unlikely to master without the support of medication.

23. It is quite risky to administer medications for ADHD problems to preschool-aged children.

While many children with ADHD do not show significant impairments until they begin elementary school, there are some preschoolers who manifest serious, and sometimes dangerous, behavior problems between the ages of 3 - 6 years. Research with children aged three to five and a half years has shown that a majority of children in this age

group with moderate to severe ADHD show significant improvement in their ADHD symptoms when treated with stimulant medications.

With this younger age group, side effects are slightly more common than is usually seen in older children, though such effects were still minimal. In 2012 the American Academy of Pediatrics recommended that children aged 4 - 5 years old with significant ADHD impairments should be treated first with behavior therapy and then, if that

is not sufficiently effective within nine months, they should be treated with stimulant medications for ADHD.

24. There is no evidence that medication treatment for ADHD executive function impairments improves learning or academic achievement.

Longitudinal studies have shown that children with ADHD tend, as a group, to have lower scores for reading achievement, take fewer advanced classes, have increased rates of absenteeism, more grade retention, are rated by their teachers as having poorer performance, and drop out of school before graduation more than do groups of children without ADHD, even when IQ is not included in the analysis. However, children treated with stimulant medication had higher scores for reading and lower rates of absenteeism when compared to students with ADHD who were not treated with medication.

Additional factors such as level of parents’ education and presence or absence of comorbid disorders also impacted these outcomes. Another large study in a different country showed that teacher-reported inattention problems in the years from kindergarten through age 12 are associated with the highest rates of dropping out of high school before graduation. Other studies have shown that duration of treatment with medication also affects outcome. Students with ADHD who receive at least a year of medication achieved better scores on nationally standardized tests of reading, writing and math as well as better report card grades than children with ADHD who did not receive at least that minimal duration of treatment. Another study demonstrated that children with ADHD whose medication starts earlier in their school career tend, on average, to score better on national exams than children whose medication for ADHD is not started until later in their school career.

25. Behavior modification and other psychosocial methods are just as effective for treating executive function impairments of ADHD as are medications.

Studies of the effectiveness of psychosocial methods such as behavior modification and cognitive-behavioral therapy versus medication alone indicate that medication treatment seems to be the critical ingredient for treating most patients with ADHD. Training parents and teachers of young children with ADHD in operant conditioning techniques has been shown to reduce disruptive behavior and to increase attention to tasks. However, psychosocial interventions have not been shown to produce lasting changes in such problematic behaviors any more than medication alleviates symptoms of ADHD after the dose has worn off. Moreover, behavioral interventions have not been shown to improve cognitive impairments such as working memory, sustaining focus, or similar higher cognitive functions at the core of the new model of ADHD impairments.

26. Individuals with ADHD have no more likelihood of having depression, anxiety problems, Obsessive-Compulsive Disorder or other psychiatric problems than anyone else of the same age. Several epidemiological studies have demonstrated that children and adults with ADHD have a much greater likelihood of having one or more additional psychiatric and/or learning disorders at some time in their life than do those without ADHD. A meta-analysis of 21 studies showed that the likelihood of anxiety disorders, depressive disorders, or conduct/oppositional disorders among children with ADHD was respectively about 3 times, 5.5 times or 10.7 times in prevalence of those disorders among children with ADHD. Among adults with ADHD, the likelihood of their having one or more additional psychiatric disorders by age 44 years was more than 6x greater than the likelihood for adults without ADHD. These elevated rates of comorbid disorders among persons with ADHD may be due partially to genetic factors.

However, since executive function impairments of ADHD occur in many other learning and psychiatric disorders, it has been proposed that ADHD may be not just one additional psychiatric disorder. It may be a foundational disorder that underlies most other disorders.

27. Learning disorders like dyslexia, math disorder and disorder of written expression are quite separate from the executive function impairments of ADHD. They require special education, not medication treatments. Specific learning disorders such as dyslexia, math disorder, and disorder of written expression have been seen as totally separate from ADHD for decades. More recent research has demonstrated that impairments of executive function associated with the new model of ADHD play an important role in each of the primary learning disorders and that children with ADHD tend to have a greatly increased likelihood of one or more learning disorders relative to students without ADHD. Impairments of ability to focus and sustain attention, to engage with the task, and to utilize working memory are critical elements of being able to read, do math, and give written expression to thoughts. Many students with ADHD have chronic difficulties with one or more of these three basic domains of learning and academic work.

For some, their executive function impairments combine with impairments of specific learning abilities to cause difficulties severe enough to warrant diagnosis of a specific learning disorder.
28. Most children with ADHD also have behavior problems of Oppositional Defiant Disorder which usually leads to the more severe delinquent behaviors of Conduct Disorder.

Among children with ADHD, reported incidence of Oppositional Defiant

Disorder ranges from 40% to 70%; these higher rates are usually for persons with the combined type of ADHD rather than the inattentive type. This disorder is characterized by chronic problems with negativistic, disobedient, defiant and/or hostile behavior toward authority figures. It tends to involve difficulties with management of frustration and anger and often involves impulsive negative reactions when frustrated. Typically Oppositional Defiant Disorder onsets at about 12 years and persists for approximately 6 years and then gradually remits. More than 70% of children diagnosed with this disorder never go on to meet diagnostic criteria for Conduct Disorder, a diagnosis that reflects much more severe behavior problems and seriously delinquent activities.

29. Obsessive-Compulsive Disorder is rarely associated with ADHD.

Recent research has shifted understanding of Obsessive-Compulsive Disorder from the long-held notion of its being an anxiety disorder toward recognizing this as a disorder which involves primarily impairment of the ability to inhibit or “put the lid on” thoughts or actions that are intrusive, irrational and/or “magical” and cause considerable distress to the affected person. Affected persons tend to get “stuck” in focusing upon specific worries or patterns of action and have great difficulty in letting go of that preoccupation so they can move on to other concerns; they have considerable difficulty in keeping the broader picture, the context, of the situation in mind. In clinical samples of children and adolescents seeking treatment for Obsessive-Compulsive Disorder, 26% to 59% were found to have ADHD

30. Recent research has identified a gene that causes executive function problems in persons with ADHD.

Despite extensive exploration of the genome and the high heritability rate of ADHD, no single gene or genes have been identified as a cause of the syndrome of impairments known as ADHD. Recent research has identified two different groupings that together are associated with, though not definitively causal of, ADHD. This combination of some common variant genes and a group of deletions or duplications of multiple rare variants offers some promise of further progress in the search for genetic factors contributing to ADHD. However, at this point, the complexity of the disorder is likely to be associated only with multiple genes, each of which, in itself, has only a small effect upon development of ADHD.

31. If a child or adolescent with ADHD is treated with stimulant medications, they are being put at increased risk of developing a substance use disorder.

There is strong evidence that a child with ADHD, in comparison with peers, has more than double the likelihood of developing a substance use disorder at some point in their adolescent or early adult years. This does not mean that all individuals with ADHD will eventually have a substance use disorder. Rather, it means that those with ADHD are at much greater risk. The substances most commonly abused are cigarettes, marijuana and alcohol. These elevated risks of substance use disorder seem to be related to both genetic vulnerabilities and to chronic frustrations and social pressures resulting from trying to cope with the demands of schooling while struggling with untreated or inadequately treated executive function problems of ADHD. Effective treatment of ADHD with appropriate medication tends to reduce the risk of substance use disorder during adolescence.

32. An individual with an Autistic Spectrum Disorder should not be diagnosed with ADHD and vice versa. These are completely separate disorders which require totally different treatments. while diagnostic criteria for ADHD in DSM-IV stipulated that a diagnosis of ADHD should not be made for persons diagnosed with Autistic or Pervasive Developmental Disorders, this requirement has been challenged by multiple clinical and some epidemiological studies. Research has demonstrated that many individuals with ADHD also have significant traits related to Autistic Spectrum Disorders and that many persons diagnosed with disorders on the Autistic Spectrum

also meet diagnostic criteria for ADHD. Studies have also shown that ADHD medications can be helpful in alleviating ADHD impairments in individuals on the Autistic Spectrum. Moreover, ADHD medications can also help those on the Autistic Spectrum with ADHD to improve on some of their impairments in social interactions, social perspective taking, and other related problematic characteristics.

33. Problems with lack of adequate sleep often cause impairments of ADHD-related executive functions.

Significant lack of adequate sleep tends to reduce the effective functioning of anyone with or without ADHD. However, the chronic executive function impairments of ADHD are not caused by inadequate sleep. For most affected persons, problems in regulating sleep and awakening are a significant and often impairing aspect of ADHD. Research has shown that a majority of children, adolescents and adults with ADHD tend to have chronic difficulty in getting to sleep at an adequate time, in getting themselves awake and started in morning routines, and in sustaining adequate levels of alertness during the day (when they are not physically moving or talking a lot).

34. ADHD impairments sometimes last into early adulthood, but then they usually diminish before middle age.

Impairments of ADHD are determined not solely by the individual’s symptoms, but by discrepancies between the demands of daily life facing the individual and their capacity to meet them. A business or professional person with ADHD might function very well in their daily life if they are fortunate enough to have a job that fits their talents, and co-workers, a secretary or others, who are able and willing to take care of functions that are difficult for the person with ADHD. Yet, if that adult is transferred

to a different job where there are increased demands and insufficient support, their ADHD impairments may become much more conspicuous and problematic.

Likewise, if an adult with ADHD is living with a partner who is able and willing to carry much of the responsibility of planning and preparing meals, managing finances, and attending to household routines, that person with ADHD may live comfortably and contribute to the household in other ways. However, if the help and support of that other person is lost due to illness, separation, divorce or death, the person with ADHD may suddenly be faced with multiple problems that are very difficult to cope with.

While many individuals find their ADHD impairments becoming less problematic as they get older, due to maturation of the brain or changing environmental demands, there are many for whom significant impairment persists well into their adult years. Research has shown that many individuals with ADHD find their functional impairments persist well into middle age and often beyond.

In addition, bodily changes may cause late onset of ADHD-like impairments, e.g. for women during and after menopause, and for both men and women as their bodies age. Extension of ADHD impairments into middle and later years of life has not yet been adequately studied.

35. ADHD is just one of many psychiatric disorders.

Although ADHD is one of many different disorders listed in the diagnostic manual for psychiatry, it differs from many others in that it cross-cuts many other disorders.

he executive function impairments which constitute ADHD as it is conceptualized in the new model described in this book underlie many other disorders as well. Many other learning and psychiatric disorders could be compared to problems with specific computer software packages which, when not working well, interfere just with write text, making slides, or doing book-keeping. In this new model, ADHD might be compared instead to a problem in the operating system of the computer which is likely to interfere with effective operation of a wide variety of different programs and functions.

 

Konzept von Brown vorerst sehr umstritten, heute weitgehend akzeptiert jedoch unterschiedliche Definitionen der exekutiven Funktionen!

Klinisch relevante Symptomgruppen von Brown, die durch Stimulantien verbessert werden:

• SELBSTORGANISATION, HANDLUNGSPLANUNG

• KONZENTRATION, AUFMERKSAMKEIT

• MOTIVATION, VIGILANZ, ARBEITSGESCHWINDIGKEIT.

• EMOTIONALE LABILITÄT

• GEDÄCHTNISLEISTUNGEN

• HYPERAKTIVITÄT

Im Vordergrund steht also immer der Leidensdruck des Kindes!

► Es ist nicht richtig, aufgrund wenig auffallender Resultate in den Testuntersuchungen anlässlich einer Abklärung auf eine Medikation zu verzichten, wenn das Kind im Alltag zunehmend leidet.

„Real life is much tougher than any test“!

►es ist nicht richtig, so lange zu warten, bis das Kind aus der Schule ausgeschlossen wird

►es ist nicht richtig, es  zuzulassen, dass ein wenig verhaltensauffälliges Kind mit ADHS nicht seinem Potential gemäß „beschult“ werden kann.

Offensichtlich leiden „nur“ aufmerksamkeitsgestörte Kinder besonders stark, sind aber zu Beginn wenig oder kaum verhaltensauffällig! (später jedoch eventuell „unerklärliche“ reaktive Störungen, vor allem auch depressive Entwicklungen!) Sie können kein Selbstwertgefühl aufbauen und verlieren zunehmend ihren Lebensmut.

Im Gegensatz zum hyperaktiven    Kind haben vorwiegend aufmerksamkeitsgestörte Kinder auch weniger Möglichkeiten  zur Kompensation.

Solche Kinder werden nicht selten als „langweilig, kompliziert, eigenwillig, dumm oder gar faul“ beurteilt und ziehen sich zunehmend zurück.

Selbstbeurteilung eines überdurchschnittlich begabten Viertklässlers ohne jegliche Hyperaktivität

Zunehmende reaktive Störungen mit Schulangst und -verweigerung!

Gemäss dem Zürcher Fit-Konzept besteht ein „Misfit“, allerdings bedingt durch eine korrigierbare Schwäche, die meines Einsehen nicht einfach akzeptiert werden muss, sondern gezielt behandelt werden kann!

Schwierige Beurteilung und Therapieindikation bei

• Kindern (vor allem Mädchen!) bei spät diagnostizierten erwachsenen Müttern

• Klein- und Vorschulkinder, wobei d-Amphetamin/ Adderall in den USA ab 3 Jahren zugelassen ist,       vgl dazu die PATS -Studie mit 3 – 5 j. Kindern in den USA:

165 Kinder:  mittl. Dosis 14,2 mg MPH/Tag, mehr Nebenwirkungen (Längenwachstum leicht verzögert)

Enge therap. Breite! Nur 95 Kinder bis zu Studienende

► Korrelation der Wirkung mit unterschiedlichen molekulargenetischen Befunden!

ADHS und Ticstörungen

Häufig!

Psychostimulantien oder Atomoxetin

Eventuell zusätzlich Tiapridal (Deutschland) oder Clonidin (USA)

ADHS und aggressive Verhaltensstörungen

Häufig und real schwer zu beeinflussen!

Im Prinzip wirken optimal eingestellte Stimulantien recht gut, allerdings häufig Reboundeffekt beim Nachlassen der Wirkung, eventuell Vorteil mit Atx, va Kombination.

Wenn Verhaltenstherapie fehlschlägt eventuell zusätzlich atyp. Neuroleptikum, z.B. Risperdal. (Studie nur mit Kindern, die unterdurchschnittliches IQ haben....) Selbst gute Erfahrungen mit Tryptizol abends

In seltenen Fällen Lithium, Carbamazepin, Valproat oder Lamictal

Positive Aspekte einer medikamentösen Unterstützung mit Stimulantien:

• Subjektiv und objektiv nachweisbare Hilfe im Schulalltag, sozialen und familiären Kontext, dh Kind hat nun „gleich lange Spiesse“!

• Dadurch verbessert sich das Selbstwertgefühl!

• Schulleistungen entsprechen dem Potential

• Soz. Verbesserungen und Akzeptanz va für Mädchen sehr wichtig

• Ressourcen (Kreativität!) können eingesetzt werden

• Zusätzlich notwendige (vor allem pädagogische) Therapien greifen endlich!

Negative Aspekte einer medikamentösen Unterstützung:

• Falsche Erwartungshaltung, dass sich nun alle Probleme lösen würden. Medikation verbessert lediglich die ADHS-Symptome! Je später die Medikation einsetzt, desto mehr bestehen bereits sekundäre Probleme!  Grundpotential verändert sich nicht!

• Ungünstige psychosoziale Faktoren bleiben bestehen. (können aber eine Medikation früher oder überhaupt notwendig machen!)

• Ein zu gutes Ansprechen birgt die Gefahr, dass notwendige Zusatzmassnahmen unterbleiben resp. viel zu früh abgesetzt werden!

• Schlechte Presse und Verunsicherung vieler Eltern mit dem Gefühl, „halt doch etwas falsch gemacht  zu haben“...

• Relativ häufig suboptimale Durchführung der Stimulantientherapie mit ungenügender Wirkung oder unnötigen Nebenwirkungen

• Meinung des betroffenen Kindes wird nicht respektiert, cave allerdings Pubertät!

• Druck durch Schule und weitere Bezugspersonen nun «endlich» eine Medikation durchzuführen, vor allem bei Jugendlichen völlig kontraproduktiv!

Im Sinne von Pestalozzi können mit einer medikamentösen Hilfe bei vielen Kindern mit ADHS möglichst umfassend die geistigen, sittlichen und körperlichen Fähigkeiten (dh „Kopf, Herz

und Hand“) gefördert und weiterentwickelt werden!

Weitere Infos zu ADHS

www.sfg-adhs.ch

 

[Kathryn Kortmann]

„ZAPPELPHILIPP“ oder OFT BLOSS FALSCH ERZOGEN

Immer mehr Kinder in Deutschland gelten als hyperaktiv und bekommen die Diagnose „ADHS“. Müssen sie wirklich Pillen schlucken o. gibt es sanfte Gegenmittel?

David ist ein richtiger „Mister 15 000 Volt“. Der Sechsjährige ist den ganzen Tag in Bewegung. Still sitzen kann er nicht, beim Essen sind alle anderen fertig, ehe er sich den ersten Bissen überhaupt in den Mund schiebt. Den r. oberen Schneidezahn hat er sich mit 4 Jahren am Waschbecken ausgeschlagen, als er im Badezimmer wild herumtobte. Während andere Kinder im Kindergarten emsig ihre ersten kleinen Kunstwerke produzierten o.gemeinsam eine Laterne bastelten, warf David das Bastelzeug wild durch die Gegend. Seit Kurzem geht er zur Schule. Auch dort kann er sich nicht in die Gruppe integrieren. Er spielt pausenlos den Kasper und stört den Unterricht durch Zwischenrufe. Nur selten macht er seine Hausaufgaben ordentlich. In den Pausen ist er auf dem Schulhof meist alleine. Freunde hat er nicht, und zu einem Kindergeburtstag wurde er bislang erst einmal eingeladen. Denn David, das empfinden auch die anderen Kinder so, ist ein Störenfried.

Mit ihm zu reden, ist anscheinend zwecklos. Er hört nicht auf das, was man ihm sagt. Seine Zähne putzt er auch dann nicht, wenn seine Mutter ihn zum x. Mal, längst nicht mehr freundlich, dazu aufgefordert hat. David hat das Weghören gelernt und verletzt ständig ihm gesetzte Grenzen. Den Alltag mit ihrem Sohn empfinden die Eltern als Katastrophe, und auch seinen Geschwistern, Großeltern und Lehrern geht der Junge gewaltig auf die Nerven. Für den Kinderarzt ist David krank. Er hat ADHS (fehlende Hyperaktivität = ADS). Eine solche Störung liegt offiziell dann vor, wenn die Symptome erstmals vor dem 6en Lebensjahr aufgetreten sind, über mindestens ein halbes Jahr bestehen, zu Hause und im Kindergarten/in der Schule zu beobachten sind und das Kind so beeinträchtigen, dass es sich nicht seinem Alter entsprechend verhält.

Kriterien, die viel Spielraum lassen und keine Grenze ziehen zwischen „krank“ o. einfach nur „wild/unerzogen“. „Kein Kind wird mit ADHS geboren“, sagt der Helmut Bonney, Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie. „Bestimmte Erfahrungen aus der Kinderstube beeinflussen das Verhalten, das meist durch einen Wandel des Erziehungsstils gut zu beeinflussen ist.“ Und er meint: „Es ist zur Mode geworden, alle möglichen Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern als ADHS zu bezeichnen, denn eindeutige diagnostische Methoden gibt es nicht.“

Er weiß sehr wohl, dass er mit seiner Meinung in ein Wespennest sticht. Denn ADHS ist ein heikles Thema bei Ärzten/Hirnforschern/Psychologen/Psychotherapeuten/Eltern/Lehrern/ Selbsthilfegruppen. Ursachen, Hintergründe, Diagnose und Therapie = umstritten.

Mindestens 5% sind gestört

„ADHS ist zunächst nicht mehr als die Bezeichnung für eine Sammlung von Symptomen bei Kindern“, sagt Gerald Hüther, Leiter der Zentralstelle für neurobiologische Präventionsforschung der Universität Göttingen und Mannheim/Heidelberg. „Um Behandlungen bei den Krankenkassen abrechnen zu können, sind Mediziner gezwungen, die Merkmale einer Auffälligkeit unter einem Namen zusammenzufassen. Genau das ist bei ADHS geschehen.“

Zweifellos gibt es heute viele Kinder wie David. Das ist ein Ergebnis des kürzlich veröffentlichten Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS), einer groß angelegten Studie des Berliner Robert-Koch-Instituts (RKI), die von 2003 bis 2006 die Gesundheit der nachwachsenden Generation unter die Lupe nahm. Danach hatten Mediziner und Psychologen bei knapp 5% aller Kinder und Jugendlichen zwischen 3 und 17 Jahren die Diagnose ADHS gestellt. Weitere 5% dieser Altersklasse stuften die Forscher als „ADHS-Verdachtsfälle“ ein. Bei ihnen wurde die Diagnose bislang nicht von einem Experten gestellt, das von Eltern und Interviewern beschriebene Verhalten der Studienteilnehmer lässt jedoch auf diese Verhaltensstörung schließen. Jungen, so das Ergebnis von KiGGS und etlichen anderen Untersuchungen, sind von ADHS weitaus häufiger betroffen: je nach Studie zwischen 70 - 80%. Signifikante Unterschiede zwischen West und Ost stellten die Forscher vom RKI dabei ebenso wenig fest wie zwischen Stadt und Land. Aber: Die Krankheit „wurde häufiger bei Teilnehmern mit niedrigem sozioökonomischen Status diagnostiziert als bei Teilnehmern mit hohem Status“, so ein weiteres Ergebnis der Berliner Untersuchung.

 

Nach Einschätzung der befragten Eltern kommt es bei vielen Kindern mit dem Schuleintritt zu verstärkten ADHS-Symptomen. Zu befürchten ist die Zahl zappeliger und unkonzentrierter Erstklässler nimmt weiter zu. (immer mehr Kinder sind schon heute schon mit 5 Jahren in der 1e Klasse). Noch schwerer ist zu entscheiden, ob ein Kind zappelt, weil es seiner kindlichen Entwicklung entsprechend noch leicht abzulenken ist, o. ob es aufgrund einer echten Verhaltensstörung nicht in der Lage ist, still zu sitzen.

In ihrer Verzweiflung greifen Eltern oft zu einem Medikament, um ihr Kind ruhig zu stellen. Die verschriebene Menge von Methylphenidat (Ritalin/Concerta/Medikinet) stieg in den letzten Jahren auf das 35-Fache. Der Wirkstoff unterliegt dem Betäubungsmittelgesetz.

 

[Kathryn Kortmann] (arbeitet als freie Wissenschafts-journalistin in Berlin. Sie hat selbst zwei kleine Racker, die gerne toben).

Unruhige, unaufmerksame Kinder gab es schon immer. Ob es tatsächlich mehr geworden sind, ist epidemiologisch bislang zwar nicht bewiesen. Doch die Klagen von Lehrern und Eltern über Störenfriede oder schwer erziehbare Kinder nehmen ständig zu. Auch ein Blick in die Verbrauchsstatistik von Methylphenidat suggeriert, dass die Zahl der impulsiven, unkonzentrierten und sozial schwer zu integrierenden Kinder steigt. Die Nachfrage nach Methylphenidat (ein Amphetamin = Aufputschmittel = ein Psychopharmakon, das unter das Betäubungsmittelgesetz fällt und in niedriger Dosis und oral verabreicht beruhigend statt stimulierend wirkt) nahm laut Angaben des Bundesinstituts für Arzneimittel- und Medizinprodukte in Bonn in nur 13 Jahren auf mehr als das 35-Fache zu. Immer mehr Kinder werden damit behandelt, um sie ruhig zu stellen.

„Ich habe plötzlich ganz andere Kinder. Diese Kinder, die vorher alles kaputt machten, die absolut keine Regeln aufnehmen konnten, die einfach nicht zuhören wollten (...) beherrschen mittlerweile 1 o. 2 Regeln, und sie hören auf 1x was ich sage (...) und das ist ein Geschenk Gottes“, beschreibt eine Mutter von 2 ADHS-Kindern ihre Erfahrungen im Buch „ADHS - kontrovers“ mit dem Medikament. Allerdings hat Methylphenidat auch Nebenwirkungen wie Appetit- und Schlaflosigkeit. Und langfristig könnte es noch ganz andere Risiken nach sich ziehen - doch das ist wissenschaftlich bislang nicht geklärt.

 

Doch warum sind so viele Kinder verhaltensauffällig? Für jede Menge Konfliktstoff bei den verschiedenen Interessengruppen sorgen die Antworten von Gerald Hüther und Helmut Bonney.

Der Göttinger Neurobiologe und der Heidelberger Mediziner verurteilen, dass viele Ärzte zu rasch den Rezeptblock zücken würden, um die Kinder mit Hilfe des Medikaments „funktionstüchtig“ zu machen. Und sie bemängeln: „Es gibt keine eindeutige Diagnose, lediglich gewisse Kriterien, von denen nur einige auf ein Kind zutreffen müssen, um ihm das Prädikat ADHS aufdrücken zu können.“

 

Und: „Wäre die Genetik alleinige Ursache für verhaltensauffällige Kinder, wie so oft behauptet, dürfte es heute nicht mehr verhaltensauffällige Kinder und Klagen darüber geben als noch vor dreißig Jahren, denn die Gene haben sich nicht geändert.“ Bonney und Hüther sowie einige andere Experten (Mediziner und Psychotherapeut Eckhard Schiffer und Frau Heidrun Schiffer, Grundschullehrerin, machen für das Gezappel weniger hirnorganische Defizite als vielmehr „die Realität, in der Kinder heute aufwachsen“ verantwortlich. Ihre These: Die Gesellschaft hat sich verändert, sie ist durch die Vielfalt der Medien und die Masse an Konsumgütern schnelllebiger und beliebiger geworden. Dazu kommen existenzielle Sorgen der Eltern durch Arbeitslosigkeit oder Scheidung. Oft leben die Kinder nur mit einem Elternteil zusammen, meist der Mutter. „Kinder wachsen heute in einer Welt auf, die aus den Fugen geraten ist, die ihnen nur noch wenig äußeren Halt bietet“, sagt Neurobiologe Hüther, dessen Forschung sich hauptsächlich mit dem Einfluss psychosozialer Faktoren auf die Hirnentwicklung beschäftigt. „Fehlen im Lebensraum des Kindes strukturierende Elemente, können sich auch im Gehirn keine Strukturen aufbauen.“ Auch bei Kindern, die ihre Freizeit stundenlang passiv vor dem Fernseher verbringen, statt draußen zu toben/sich sportlich zu betätigen, vernetzt sich das Hirn weniger erfolgreich, und es staut sich dazu jede Menge Bewegungsdrang, der sich dann in einem unpassenden Moment entladen kann. Gerald Hüther ist überzeugt: Noch wichtiger als ein regelmäßiger Alltag mit gemeinsamen Familien-Mahlzeiten und Einschlafritualen wie einer Gute-Nacht-Geschichte sind für die Strukturierung des Gehirns Aufgaben, die sich das Kind selbst stellt. Das können ganz banale Dinge sein: Klettern in Bäumen, Hütten bauen oder - bei den ganz Kleinen - ein Türmchen aus alltäglichen Gegenständen stapeln.

 

„Bei selbst gestellten Aufgaben sind die Kinder hoch motiviert, ganz konzentriert und meist auch ausgesprochen ausdauernd bei der Sache“, hat Hüther beobachtet. „Kinder, die nie erfahren, dass sie Probleme selbstständig lösen können, weil sie von ihren Eltern daran gehindert werden, gewinnen kaum Selbstbewusstsein und Vertrauen in ihre Fähigkeiten.“ Und: Wer nie Verzicht auf bedingungslose Zuwendung o. materielle Wünsche üben müsse, bleibe auf der Entwicklungsstufe eines Kleinkindes stehen. „Solche Kinder bleiben selbstbezogen, tyrannisch, trotzig und emotional wie sozial zurück.“ Dass Erziehung von maßgeblicher Bedeutung für die Entstehung von Verhaltensauffälligkeiten ist, die schließlich in eine ADHS-Diagnose münden können, ist für Hüther und Bonney keine Frage. Thesen, mit denen sie sich bei den oft verzweifelten Eltern nicht gerade beliebt machen. Denn so manchem ist es angenehmer, die Schwierigkeiten mit seinem Kind auf „eine organische o. genetische Ursache zurückzuführen, als sich zu fragen, was in der Erziehung vielleicht nicht optimal läuft“, moniert Hüther.

Provokation und gegenwind

Die gesellschaftlichen Strukturen und die Erziehung waren vor 30 oder 40 Jahren noch völlig anders. Ein Zurück zu alten Erziehungsmethoden mit Rohrstock und Kopfnüssen wollen Hüther und Bonney freilich nicht, aber sie fordern die Eltern auf, „handelnd zu erziehen, ohne leere Drohungen“. Therapeut Bonney rät: „Das Kind einfach nur anzufassen, wirkt oft schon Wunder. Über die Berührung stellt sich ein Blickkontakt her, durch den die Kinder sich in der Regel den Botschaften ihrer Eltern nicht mehr so leicht entziehen.“ Oft ist es auch schon hilfreich, sich täglich eine halbe Stunde ausschließlich dem Kind und dessen Bedürfnissen zu widmen, ihm zuzuhören oder mit ihm zu spielen und diese Zeit durch nichts stören zu lassen. Ob Krankheit oder Erziehungsunfall - „ADHS ist eine Störung, die zu Hilfestellungen herausfordert“, sagt Helmut Bonney. „Vor allem für das Kind, das sich durch den massiven Gegenwind, den es durch sein provokantes Verhalten erfährt, ganz oft entwertet fühlt.“

G.Hüther, Neurobiologe in Göttingen: "Solche Eltern sollten sich freuen, dass sie doch noch so früh auf eine Fehlentwicklung aufmerksam geworden sind. Je früher man die bisherigen Nutzungsmuster verändert, desto besser sind die Chancen, dass aus der besonderen Anlage ihres Kindes doch noch eine besondere Begabung werden kann. Wir müssen aufhören, in jeder Beziehung und so früh wie möglich, besser, schneller, effektiver als andere sein zu wollen".

 

Fachleute vermuten Zusammenhänge zwischen Glutamat und ADHS/Glutenunverträglichkeit und ADHS/high sugarconsume and ADHS.

 

ADHS

Artikel in der Zeit.online 18.08.2010

[AFP]

Konzentrationsstörung ist oft nur Zeichen geistiger Unreife Laut einer Studie von Forschern der US-Universität Michigan leben Millionen Kinder mutmaßlich mit einer Fehldiagnose. Statt an ADHS leiden sie nur an kindlicher Unreife. In den USA lernen Kinder mit ADHS unter anderem in betreuten Camps ihren Bewegungsdrang zu kontrollieren In den USA leben einer Untersuchung zufolge möglicherweise fast eine Million Kinder mit einer falschen Diagnose: Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätssyndrom ADHS, das sich unter anderem in Form von Konzentrationsstörungen zeigt. Die meisten von ihnen bekommen dagegen Psychopharmaka verschrieben. In Wirklichkeit seien viele der Kinder, denen das Syndrom zugeschrieben wird, einfach langsamer in ihrer Entwicklung und hätten deshalb Schwierigkeiten. Anzeige Betroffen seien vor allem die jüngeren Kinder einer Jahrgangsstufe in Kindergarten oder Schule, schrieb der leitende Autor der Studie, Todd Elder, von der Universität in Michigan im Journal of Health Economics. Bei den jüngsten Kindergarten-Kindern eines Jahrgangs werde zum Beispiel im Schnitt 60% häufiger ADHS diagnostiziert als bei den Gruppenältesten. Bei Schulkindern sei der Anteil sogar bis zu doppelt so hoch. Mehr zum Die Diagnose werde zwar häufig von einem Arzt gestellt, oft aber auf Veranlassung der Erzieher o. Lehrer. "Aber die 'Symptome' könnten einfach nur die emotionale und geistige Unreife der jüngeren Kinder widerspiegeln", schreibt Todd in der Studie. Die Arzneimittelkosten allein für die mutmaßlich falschen Diagnosen bezifferten die Autoren der Untersuchung auf 320 bis 500 Millionen US-Dollar (250 bis 390 Millionen Euro). Das staatliche Gesundheitssystem Medicaid werde dadurch mit bis zu 90 Millionen Dollar belastet. Zudem sind die Langzeitwirkungen einer solchen Behandlung von Kindern mit Psychopharmaka nicht gut erforscht. Die Wissenschaftler werteten für die Untersuchung die Daten von 12.000 Kindern aus. ADHS geht mit Konzentrationsstörungen, ungewöhnlichem Aktivitäts- und Bewegungsdrang sowie extremer Impulsivität einher.

1. Ergebnis dessen, daß wir einer nachfolgenden Generation keine Zeit zur eigenen Reife lassen, sondern sie vom ersten Schrei an auf Leistung (was auch immer das bedeuten soll!) trimmen - und von Erziehung mit Hinhören, Hinsehen, fördern und fordern nichts mehr halten. - Hoffentlich zeigen die steigenden Kosten der ADHS-Symptomatik

nun endlich, was Erziehung doch Wert ist.

2. Leider werden diese Studien, selbst wenn sich diese Meinung durchsetzen sollte, das Dauermedikamentieren von vielen Kindern nicht stoppen, denn wer mag sie so unreif, wie sie sich gebärden?   

3. Meiner Meinung nach ist ADHS eine Pseudokrankheit. Ich kenne etliche Leute (auch Erwachsene), bei denen ADHS diagnostiziert wurde. Ich dachte immer nur, wie bitte? Früher hätte man einfach (den Erwachsenen) gesagt, jetzt konzentrier dich mal und mach nicht immer tausend Sachen nebenher. Und die Kinder waren halt lebhaft, aufgeweckt, neugierig und widerspenstig. Heutzutage werden sie, wenn sie ihren Eltern ZU lebhaft, aufgeweckt, neugierig und widerspenstig sind, von einem diensteifrigen Arzt auf ADHS diagnostiziert und mit Ritalin ruhiggestellt. Und sind nach zehn Jahren Zombies. Schon mal den Beipackzettel von Ritalin gelesen? Wäre dieses Mittel zuerst in einer Disco aufgetaucht, wäre es schon längst verboten.   

4. Ich stimme Ihnen zu, Überbehütung, mangelnde Möglichkeit der adäquaten körperlichen Betätigung, übermäßiger Medienkonsum, aber auch das heutzutage übliche Stigmatisieren typisch jungenhafter Verhaltensweisen und damit deren Unterbindung verursachen ADHS, ein Verhalten, bei dem (zumeist)der Junge nicht weiß, wohin mit seiner ungestümen Kraft und auch Kreativität und sich nicht austoben darf, ohne dass gleich jemand am Fenster steht und ihn zurechtweist. Diese Krankheit ist hausgemacht in einer Gesellschaft, in der Kinder als Störenfriede und Nervensägen wahrgenommen werden. Kinder, die nicht ins Schema passen, werden halt medikamentös angepasst. Wie gut, dass es fürs Kind auch gegen solch unerwünschte Nebenwirkung wie "Unreife" zuverlässig von der Pharmabranche ein Medikament gibt. Wer keine Krankheit hat, der bastelt sich eine. 

5. ADHS ist keine Pseudokrankheit. Zuerst möchte ich einmal zustimmen, dass ADHS oder ADS ohne Hyperaktivität viel zu oft und falsch diagnostiziert wird und es verheerend ist wenn Kinder mit Ritalin ruhig gestellt werden, nur weil sie besonders aktiv sind oder zuviel Zucker und Fernsehen konsumieren. Allerdings ist ADHS eine wirkliche, seltene Krankheit, bei der zuviele Neuronen im Zwischenhirn existieren, die im Übermaß einen Botenstoff abtransportieren, der eigentlich dafür zuständig ist, unwichtige Reize der Außenwelt auszufiltern. Die Folge davon ist, dass alle Reize, egal ob wichtig (Stimme des Lehrers) oder unwichtig

(Geräusch eines fallenden Stiftes) mit der gleichen Priorität im Gehirn ankommen. Ritalin dämmt die Neuronenentwicklung, sodass der Botenstoff nicht mehr im Übermaß abtransportiert wird. AD(H)S kommt nur bei den wenigsten Menschen vor und bestimmt nur bei einem Bruchteil derer, die mit Ritalin behandelt werden. Um ADS zu diagnostizieren braucht es eine lange Reihe von Untersuchungen, neurologischer und Intelligenztests (ADS tritt interessanterweise nicht bei Menschen mit einem IQ unter 100 Punkten auf, sonder nur bei normal bis hochbegabten) und falsch ist ein Arzt, der dem Trend unterliegt und bei dem Ausspruch: "Mein Kind kann sich nicht konzentrieren", Ritalin verschreibt. Die Krankheit ADS als solche gibt es aber trotzdem und für die Betroffenen ist es meist Existenzrettend, wenn die Krankheit erkannt und therapiert wird.

6. Ritalin zum schönen Schein. Das ADHS in den USA (und zunehmend auch in Deutschland) häufig genutzt wird um das eigene Kind in eine neue Norm zu pressen ist keine neue Erkenntnis. Es geht in diesem obstrusen Weltbild nicht an, dass ein Kind einfach noch Zeit zur Entwicklung braucht, das wäre Mangelhaft. Wenn das Kind wiederum an einer offiziell annerkannten Krankheit leidet, und statt stärkerer Befassung einfach Psychopharmaka verschrieben werden können, ist alle Schuld abgewendet, die Eltern und Lehrer reingewaschen und das Leben kann weitergehen. Es ist wieder mal eine andere Art des Missbrauchs einer Diagnose zum Schulderlass, Rhitalin zum Schuldablass und zur Bewahrung der Eitelkeit der Eltern und zur Erlangung von Konformitat für die Erzieher. Den Kindern wird die ADHS-Diagnose zumeist nicht gerecht bzw. berührt den Bereich des Missbrauchs.

7. Schuld der Eltern. Ich hab in dem Zusammenhang oft von Eltern gehört, die ihre Kinder bei der kleinsten Konzentrationsschwäche zum Psychater schicken und wenn der sagt, das Kind habe nichts, schicken sie es zum nächsten und das solange bis eine für die Eltern befriedigende Diagnose gestellt wurde. Immerhin hat das ganze dann einen Namen und es klingt besser als das Kind sei verspielt. Wahrscheinlich hoffen die Eltern, das bei einer der Diagnosen das Wort "hochbegabt" fällt.

8. Damit bestätigt sich was kritische Eltern, Erzieher und Lehrer seit langem vermuten. Doch wenn Kinder nicht mehr Kinder sein dürfen, sondern ab einem bestimmten Zeitpunkt kleine Erwachsene, die still sitzend, andächtig dem Lehrer lauschen und leistungsorientiert an ihre Karriere denken sollen, dann sind natürlich alle, die nicht in dieses Schema passen, krank. Wie praktisch, dass es dann Tropfen gibt, welche die "nervigen Blagen" ruhig stellen. In meinen Augen ein Verbrechen. Aber so lange die Pharmaindustrie profitiert.

 

ZEIT ONLINE

Schule

Gymnasium

»Gute Noten sind nicht alles«

Wann ist ein Kind »gymnasial«, also fit fürs Gymnasium?

Wenn es sich gern anstrengt, sagt die Schulleiterin Nele Degenhardt

Was sollte ein Kind mitbringen, wenn es auf ein Gymnasium möchte?

Es sollte gern lernen, neugierig sein, Freude am Kennenlernen fremder Menschen und Dinge mitbringen. Außerdem sollte es gern in Gruppen und mit anderen Kindern zusammen lernen, sich aber auch nicht davor scheuen, allein zu arbeiten und ein Ergebnis vorzuzeigen. Und es darf sich nicht erschrecken, dass es Hausaufgaben machen

und für die Schule üben muss.

Wie wichtig sind gute Noten?

Entscheidend ist, wie die Lehrerinnen und Lehrer der Grundschule das Kind im Alltag beobachtet und erlebt haben. Ob ein Kind besser oder schlechter schreibt als ein anderes, ist nicht so wichtig. Wir erwarten nicht eine bestimmte Note in einem bestimmten Fach.

Auch nicht in den Kernfächern?

Nein, auch dort nicht. Wir haben durchaus schon Kinder aufgenommen, die eine Drei in Deutsch oder Mathematik hatten. Bei Vieren wird es schwierig, denn die Grundschullehrer haben die Kinder über viele Jahre beobachtet und wissen, wie man Lernverhalten in Noten ausdrückt. Aber manche Kinder, vor allem Jungen, entwickeln sich einfach später.

Wie können Eltern ihrem Kind helfen, die Schule gut zu bewältigen?

Auf jeden Fall sollten alle Eltern ihre Kinder bilden. Das heißt, sie mit unbekannten Fragestellungen konfrontieren. Ob es sich dabei um Vorgänge in der Natur handelt oder in der unmittelbaren Umgebung, ob es um andere Menschen und ihre Lebensweisen und Arbeitsformen geht oder um etwas, das hergestellt oder repariert werden muss, ist dabei gar nicht wichtig. Wichtig ist, dass Eltern bei ihren Kindern sind und ihnen zuhören und helfen, Fragen zu stellen und zu beantworten. Anstrengungsbereitschaft, die Voraussetzung für gymnasiales Lernen, kommt nicht von allein. Sie entwickelt sich in einem Kind, wenn es vor neue Situationen gestellt wird. Dann muss es sich anstrengen und mit ihnen umgehen. Leider finden viele Kinder solche Lernumgebungen zu Hause nicht vor.

Sollte die Schule nicht gerade solchen Kindern helfen, sich aus den Fesseln ihres familiären und sozialen Umfelds zu befreien?

Unbedingt. Familien sind aber keine Fesseln, sie sind ein Geschenk, egal, in welcher sozialen Situation sie stecken. Der Staat muss ihnen helfen zu funktionieren, die Schule muss ihren Teil dazu tun. In Hamburg gibt es mit der Stadtteilschule ein Modell, das Schülern Hilfe anbietet und gleichzeitig zu allen Bildungsabschlüssen, auch zum Abitur, führt. Darin gehen Haupt-, Real- und Gesamtschulen auf. Das Gymnasium muss -und kann auch- dasselbe leisten, es hat dafür aber nur acht Jahre Zeit.

 

Leser-Kommentare

13.10.2010 um 19.09

Da stellt sich doch die Frage, warum wir gymnasien überhaupt brauchen. Meine Söhne haben in Hamburg erfolgreich eine gute Gesamtschule besucht. Der ältere hat dort obwohl keine Gymnasialempfehlung Abi gemacht und studiert jetzt Physik. Das Gymnasium ist eine sehr teure und überflüssige schulform, weil sich erst im laufe der Pubertät wirklich zeigt, wie sich ein Kind entwickelt. Eine Verkürzung auf 12 Jahre kann bei einem leistungsstarken Kind auch in der 11. Klasse erwogen werden. Gute Schüler der Gesamtschule (heute Stadtteilschule) springen dann problemlos. Warum gibt es diese überholte Schulform immer noch? Gerade in Ländern wo es noch Gesamt schulen gibrt ist es wirklich idiotisch sein Kind aufs Gymnasium zu Schicken. Mein Jüngerer Sohn wird die Gesamt schule nach 12 Jahren abschliessen, aber ich fürchte, das ist auch nicht gut. ich werde ihm empfehlen, ein freiwilliges soziales Jahr zu machen, um sich innerlich

zu finden. Schafft endlich die Gymnasien ab!!!!!

Lisbet Salander     

Bayern selektiert wie gehabt und frisiert seine PISA-Ergebnisse: schlechten Hauptschülern wird an PISA-Testtagen nahe gelegt, nicht in die Schule zu kommen

 

Samskij.

 

13.10.2010 um 21.03

Dass es an Hamburger Gymnasien seit 2010 kein Sitzenbleiben mehr gibt, ist ein großes Glück

Anderseits frage ich mich dann, wie aufgeholt werden kann, was der Schüler zu lernen versäumte. Die Wiederholung einer Schulklasse stellt nämlich ebensosehr eine Einladung dar, Versäumtes nachholen zu dürfen, und ist letzten Endes nicht so schlimm, wie es augenblicklich erscheint. Besserungungswillen bringen zu dürfen, erzeigt das sogenannte "Sitzenbleiben" ebenso. Wird der Schüler aber weiterbefördert, ohne Fundamtelles zu beherrschen, könnte der Schaden erst später zurüchschlagend vernichtend sich auswirken."Repetitio mater studiorum"(die Wiederholung ist die Mutter des Studierens) sei eine Spruchweisheit,die dem "Sitzenbleiben" wieder auf die Sprünge helfe, statt es einzig als Übel anzusehen. - Was einer können muss,das muss er können, - da hilft kein betrügerisches Darüberhinwegsehen aus falsch verstandener Solidarität. Ausnahmen bestätigen die Regel freilich. Einsicht, die tiefer geht, berüchsichtigt alles Für und Wider.

 

tomas günther

 

13.10.2010 um 21.14

Motivation

Kein "Sitzenbleiben" mehr:

Da werden sich die Schüler aber in den Nebenfächern anstrengen und fleißig mit lernen! Eine 6 in Bio, Geo, Geschichte usf. egal. Einfach mal alle durch gewunken.

Eigtl. könnte man sich dann auch gleich die Notengebung schenken: Der Schüler war anwesend, das reicht.

Nach 8 solchen "erfolgreichen" Jahren druckt der Computer ein Abizeugnis aus.

Allgemeinbildung, Kompetenzen in Naturwissenschaften, Fremdsprachen etc. Fehlanzeige. Ist auch nicht notwendig, Hauptsache ein Blatt Papier, auf dem ABITUR drauf steht.

Ich bin froh, dass die Schule unter Länderhoheit steht und die nächsten Pisa und Veratests werden zeigen, wie sich Hamburg entwickelt. Wenn sie die Tests nicht verweigern, wie kürzlich die Schulen in Berlin.

Sollten die Abituranforderungen in HH sinken, führen die anderen Bundesländer halt wieder einen Malus an den Hochschulen ein. Und Firmen wissen ohnehin sehr genau, was von Bewerbern aus Bremen mit 3,9 Abi zu halten ist.

Es grüßt der

Bonifaz

 

gehen Sie doch mal in ein pädagogik Seminar und versuchen sie das ganze mal von innen zu betrachten. vielleicht beschäftigen Sie sich dann auch mal mit von Pädagogen, die es ja besser wissen müssten als Politiker und Sie und Ich, empfohlene Lernstrategiern. Die meisten Pädagogen lehnen Noten ohnehin ab.

Ich finde es Schade, wenn das Thema Bildung so Ideologisch angegangen wird.

informieren Sie sich und bleiben Sie doch offen für neues und für das was die Wissensschaft schafft. gerade im Bildungsthema ignorieren wir Wissenschaftliche Erkenntnisse und Urteilen ideologisch. Das sollten wir lassen!

Setzen Sie sich einfach mal in eine Vorlesung. merkt eh keiner. Da lernen Sie mehr als hier im Forum oder im Artikel und können auch mal die andere Seite sehen. Mache ich auch hin und wieder. Über den Tellerrand schauen ist wichtig. Ich habe mich zB als überzeugter Atheist mit Gottesbeweise beschäftigt. War interessant und nicht Schmerzhaft. Offen bleiben!

 

14.10.2010 um 8.20

Sinn des Gymnasiums

Den Fokus allein auf den Abschluss zu richten ist unpassend. Es gibt Gymnasien noch (obwohl man auch an z.B. einer Gesamtschule das Abitur machen kann) weil es ganz einfach Schüler gibt die an einer Gesamtschule unterfordert wären.

Auch wenn das Ergebnis dasselbe ist (Abitur) so braucht mancher Schüler eben eine höhere geistige Herausforderung als sie eine Gesamtschule - in der Zeit bis zur Oberstufe - bieten kann.

Was soll falsch daran sein?

Der eine ist besser in Sport, der andere lernt schneller, usw.

Im Grunde sind für eine optimale Förderung der Kinder und Jugendlichen bloß die Schubladen zu groß, die Auswahl zu gering und die praktische Erfahrung wird unterbewertet.

Essartsnhabnie

 

14.10.2010 um 13.56

Wer nicht lernen kann... wird aussortiert.

Ich bekam nach der vierten Klasse eine Hauptschulempfehlung. Als Migrantenkind war mein deutsch eben noch nicht so gut. Vor dem Kindergarten hatte ich ANgst. also lernte ich Deutsch nicht.

also: Ein Migrantenkind mit Hauptschulempfehlung.

Meine Eltern waren Bildungsfern. und doch waren sie klug genug mich nicht auf die Hauptschule zu schicken, wo die Kinder dazu erzogen werden möglichst wenig vom Leben zu erwarten, sondern sie schickten mich auf die beste Gesamtschule im ort.

Ich bekam schlagartig viel bessere Noten als auf der katholischen Grundschule. Ich hatte immerhin einen 2er Durchschnitt. Den hielt ich dann auch bis zum Abitur.

Ich bin aber ein Fauler Schüler gewesen. Ich war schon immer Depressiv und Lethargisch. Ein Gymnasium hätte das nicht ausgleichen können weil man dort zu leisten hat oder eben abgestuft wird. Wie viele meiner Freunde die vom Gymnasium auf die Gesamtschule wechselten. Mein Fehler, also mein Migrationshintergrund und meine Depression, die ich für immer haben werden, konnte die schule aber auffangen und mich zum Abitur geleiten. es war ein offenes Miteinander. Es waren so viele verschieden Schüler. Wir hatten Migranten, Deutsche, reiche, arme und sogar Lernbehinderte. Das motiviert. Man sieht, es ist nicht schlimm anders zu sein, weil die Welt Bunt ist.

Die Gesamtschule in der Form wie wir sie hatten, war ein Erfolg und ist es noch heute.

Gymnasien empfinde ich als kontra-humnanistisch.

Ich bin im Übrigen Bonner Student :)

Gehen Sie doch mal...in ein pädagogik Seminar und versuchen sie das ganze mal von innen zu betrachten. vielleicht beschäftigen Sie sich dann auch mal mit von Pädagogen, die es ja besser wissen müssten als Politiker und Sie und Ich, empfohlene Lernstrategiern. Die meisten Pädagogen lehnen Noten ohnehin ab.

Ich finde es Schade, wenn das Thema Bildung so Ideologisch angegangen wird.

Informieren Sie sich und bleiben Sie doch offen für neues und für das was die Wissensschaft schafft. gerade im Bildungsthema ignorieren wir Wissenschaftliche Erkenntnisse und Urteilen ideologisch. Das sollten wir lassen!

Setzen Sie sich einfach mal in eine Vorlesung. merkt eh keiner. Da lernen Sie mehr als hier im Forum oder im Artikel und können auch mal die andere Seite sehen. Mache ich auch hin und wieder. Über den Tellerrand schauen ist wichtig. Ich habe mich zb als überzeugter Atheist mit Gottesbeweise beschäftigt. War interessant und nicht Schmerzhaft. Offen bleiben!

            Buh

 

anzeigen

Ich bin kein Pädagoge....   Buh

...sondern philosophiestudent.

Ich studiere nur gerne über den Tellerrand hinaus. Ich besuche gerne auch andere Seminare und Vorlesungen wie eben die der Pädagogik. Nächste Woche beginne ich zb auch mit einem Türkirchsprachkurs. Wer die Welt verstehen muss, muss lernen, nur wer lernt, kann eine Meinung fundiert belegen.

 

Warum glauben Sie das Pädagogen davon ausgehen Kinder seien freiwillig in der Schule? Wo haben Sie diese Prämisse her?

 

Wie es in den Schulen hergeht weiß ich sehr gut, weil ich selbst erst 23 Jahre alt bin und eine 16-jährige Schwester habe die auf einer sehr schlechten Hauptschule geht

 

Noten sind Willkür. Lehrer sind häufig überfordert zu benoten, besonders in der Sek1 wo eben nicht nur richtig dun falsch bewertet wird, sondern auch Entwicklung und Lernbereitscahft. Dabei wird keine Rücksicht auf die Kinder genommen. Dabei kann die Note in der letzten Schulwoche vor den Konferenzen schon mal um eine stufe hoch oder runter gehen ungeachtet der drei Monate die vorrangigen. Das gibt den Kindern Unsicherheit und das Gefühl es gehe mit unrecht zu. Und es gibt nicht was Kinder mehr hassen als das Gefühl von Ungerechtigkeit. Es ist nicht gerecht wenn ein Lehrer soviel Macht hat und die Kinder so wenig. Kinder müssen mitreden, mitgestalten können und nicht nur ständig Stress, Druck und Bewertung erleiden. Frust ist kein guter Lehrer.

 

Noten als Feedback sind sinnlos, ein inhaltliches Feedback ist sinnvoll.

Noten sind Willkür. Lehrer sind häufig überfordert zu benoten, besonders in der Sek1 wo eben nicht nur richtig dun falsch bewertet wird, sondern auch Entwicklung und lernbereitscahft. Dabei wird keine Rücksicht auf die Kinder genommen. Dabei kann die Note in der letzten Schulwoche vor den Konferenzen schon mal um eine stufe hoch oder runter gehen ungeachtet der drei Monate die vorrangigen. Das gibt den Kindern Unsicherheit und das Gefühl es gehe mit unrecht zu. Und es gibt nicht was Kinder mehr hassen als das Gefühl von Ungerechtigkeit. Es ist nicht gerecht wenn ein Lehrer soviel Macht hat und die Kinder so wenig. Kinder müssen mitreden, mitgestalten können und nicht nur ständig Stress, Druck und Bewertung erleiden. Frust ist kein guter Lehrer.

 

Noten als Feedback sind sinnlos, ein inhaltliches Feedback ist sinnvoll.

            Buh

 

Ich will keinem "forschenden" Pädagogen zu nahe treten, doch häufig erscheint mir deren Prämisse schon falsch:

-Die Schüler sind freiwillig da, interessiert und wollen von sich aus lernen.

Da kann ich Ihnen nur mal ein Praktikum an einer beliebigen Schule (SEK1, auch Gymnasium) ans Herz legen. Aber Vorsicht, Sie werden dann mit der Praxis konfrontiert, und die schaut dann doch anders aus, als der Professor sie in der Vorlesung beschreibt.

 

Noten sind ein Feedback, genauso wie im Berufsleben später Jahresgespräche oder Gehaltsverhandlungen. Jeder (auch ein Selbstständiger) bekommt von seinem Chef oder Kunden gesagt, ob und wie er mit der Leistung zufrieden ist. Firmen, selbst der ÖD, haben das seit langem erkannt und zahlen den besonders tüchtigen Mitarbeitern Zulagen. Darin erkennen diese, alles richtig gemacht zu haben und strengen sich auch in Zukunft an. Wird alles über einen Kamm geschert bleibt dieses besondere Engagement aus, Mittelmäßigkeit hält Einzug.

Es grüßt der

bonifaz

 

    14.10.2010 um 17.27

Ich will keinem "forschenden" Pädagogen zu nahe treten, doch häufig erscheint mir deren Prämisse schon falsch:

-Die Schüler sind freiwillig da, interessiert und wollen von sich aus lernen.

Da kann ich Ihnen nur mal ein Praktikum an einer beliebigen Schule (SEK1, auch Gymnasium) ans Herz legen. Aber Vorsicht, Sie werden dann mit der Praxis konfrontiert, und die schaut dann doch anders aus, als der Professor sie in der Vorlesung beschreibt.

Noten sind ein Feedback, genauso wie im Berufsleben später Jahresgespräche oder Gehaltsverhandlungen. Jeder (auch ein Selbstständiger) bekommt von seinem Chef oder Kunden gesagt, ob und wie er mit der Leistung zufrieden ist. Firmen, selbst der ÖD, haben das seit langem erkannt und zahlen den besonders tüchtigen Mitarbeitern Zulagen. Darin erkennen diese, alles richtig gemacht zu haben und strengen sich auch in Zukunft an. Wird alles über einen Kamm geschert bleibt dieses besondere Engagement aus, Mittelmäßigkeit hält Einzug.

Es grüßt der

bonifaz

 

»Gute Noten sind nicht alles«

Über 50% eines Jahrgangs wechseln in Hamburg nach der 4en Klasse auf ein Gymnasium. Wird das Gymnasium zur modernen Volksschule?

Nein. Es muss seine Türen öffnen für Kinder mit gymnasialer Empfehlung. Diesen Kindern muss es vielfältige Möglichkeiten bieten, und es sollte wissen: Hohes Leistungsstreben widerspricht dem Lernen in heterogenen Lerngruppen nicht. Im Gegenteil. Heterogenität bildet. Es ist die Vielfalt, an der ein Kind lernt – die Unterschiedlichkeit und das Fremde. Und eben nicht das immer Gleiche und schon Bekannte. Das bezieht sich auf Unterrichtsinhalte genauso wie auf alles andere, was man im Leben so vorfindet.

Die Eintrittskarte ins Gymnasium wird zunehmend zur Schicksalsfrage. Eltern haben Angst, dass sich hier bereits die Zukunft ihrer Kinder entscheidet…

Nele Degenhardt, 49-jährig, leitet seit sieben Jahren das Gymnasium Othmarschen in Hamburg

Diese Entwicklung ist problematisch. Ich erlebe es in jeder Anmelderunde, dass Kinder Angst haben, ich könnte sagen: »Du bist nicht gut genug für ein Gymnasium.

Dich können wir hier nicht gebrauchen.« Das ist das Schlimmste für ein Kind: nicht gewollt zu sein. Aber die Aufnahme oder Nichtaufnahme an einem Gymnasium ist keine Schicksalsfrage, und hier entscheidet sich auch nicht die Zukunft des Kindes. Die entscheidet sich ganz langsam, im Verlauf der acht- oder neunjährigen Schulzeit des Kindes an der weiterführenden Schule. Ich selbst habe vier Kinder. Das älteste, 25, hat in neun Jahren Abitur an einem Gymnasium gemacht und dann direkt studiert, das zweite, 22, nach zehn Schuljahren eine Lehre begonnen und abgeschlossen. Das dritte Kind, 19, beginnt sein Studium nach der Fachhochschulreife, das vierte, 16, wird in acht Jahren Abitur an einem Gymnasium machen. Sie alle haben ganz unterschiedliche Schulbiografien, und ihnen allen geht es gut damit. Ich will nur sagen: Alle Kinder sind unterschiedlich und trotzdem gleich gut, gleich wunderbar, gleich besonders.

Woran lässt sich erkennen, dass Kinder unter so einem enormen Druck stehen?

Sie haben Angst, sitzen zu bleiben, ausgeschlossen zu werden. Das ist das Zweitschlimmste für ein Kind: Exklusion. Es ist ein gefährliches Phänomen unserer Gesellschaft. Dass es an Hamburger Gymnasien seit 2010 kein Sitzenbleiben mehr gibt, ist ein großes Glück.

Wie hoch ist der Anteil der Gymnasien daran, dass der Druck überhaupt entsteht?

Er war einmal hoch, aber das ist vorbei. Auch Gymnasien haben erkannt, dass man mit Druck nicht gut lernen kann. Wir helfen den Kindern, wir besprechen regelmäßig die Lern- und Leistungsentwicklung mit ihnen und ihren Eltern. Und wir bieten Hausaufgabenbetreuung und Förderunterricht an. Eltern sollten ihren Kindern die Angst nehmen. Wir tun es auch!

 

 

Vorwort/Suchen                                                  Zeichen/Abkürzungen                                    Impressum