Ätherische Öle Anhang

 

https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2018-02/schadstoffbelastung-feinstaub-gase-chemieprodukte

Flüchtige organische Verbindungen (VOCs für volatile organic compounds) sind gasförmige Kohlenstoffverbindungen wie beispielsweise Alkohole, Terpene oder Aldehyde. Sie entstehen auf natürliche Weise, beispielsweise durch Pflanzenstoffwechsel- oder Fäulnisprozesse. Hauptsächlich bilden sie sich aber, wenn Abgase verbrannt werden oder aus Chemieprodukten verdunsten, die auf Erdöl basieren. Seifen, Parfüm, Farben, Lacke, Putzmittel, Klebestoffe und Pestizide sind oft unterschätzte Schadstoffquellen, die besonders in Innenräumen für schlechte Luft sorgen. VOCs sind sehr reaktionsfreudig und können in vielen Gestalten durch die Luft schweben. Beispielsweise können sie mit anderen Gasen reagieren, sodass Ozon oder kleinste Feinstaubpartikel entstehen. Ihre Folgen für die Gesundheit: In hoher Konzentration reizen sie Augen und Schleimhäute, machen müde oder verursachen Kopfschmerzen und Schwindel.

 

Pinimenthol (enthält: ·  Eucalyptusöl - befreit die Atmung

·  Mit Levomenthol - lindert Husten

·  Mit Campher -

 

[Gina Tyler]

Essential oils can be used to keep us healthy

Research has found that the high frequency of essential oils creates an environment where bacteria, fungi and viruses cannot survive. Essential oils provide a high frequency environment for the body. Researchers have found that some essential oils – oregano, thyme and rosewood oils, in particular – create an autolytic (destruction of cells and tissues by enzymes produced by the cells, themselves) reaction in organisms, including streptococcus pneumonia.

Dr. Diane Horne of Weber State University in Ogden, Utah, told the 98th general assembly of the American Society of Microbiology about the serendipitous discovery of

the impact of essential oils on cells such as streptococcus pneumonia (bacteria that causes a very serious type of pneumonia in children with sickle cell disease).

When Dr. Horne’s co-researcher was spraying aromatic oils in the laboratory, Dr. Horne looked at the streptococcus pneumonia bacteria that she was preparing for another experiment and noticed that its cells were literally falling apart. Dr. Horne and co-worker Sue Chao, of the Young Living Essential Oils Company of Payton, Utah, tested

the autolyzing properties of 74 essential oils and discovered that the best results occurred with oregano, thyme and rosewood and that intermediate inhibition of the pathogens was achieved with cinnamon oil and clove oil. Dr. Horne pointed out that the oils also proved to be a powerful remedy against E. coli (a bacterium and virus in one) and several species of fungi.

What these tests revealed is that essential oils, such as oregano, clove, cinnamon, rosewood and rosemary, are so powerful that viruses and bacteria cannot survive in their presence. That is, the viruses and bacteria are destroyed when they come into contact with these therapeutic essential oils.

Dr. Horne and the Young Living Essential Oils company are not the only ones who now use therapeutic essential oils for destroying viruses and bacteria. Up until a decade ago, France was the forerunner of medical aromatherapy, where essential oils are encapsulated and prescribed to be taken orally or as suppositories by the patient.

French aromatherapy doctors employ the aromatogram, where a sample is taken from the infected area of the patient, cultivated in a laboratory, and then subjected to various essential oils to find the most effective oil to treat the infection for the specific patient.

They have found that different oil combinations work better when the oil combination is specifically blended for a patient. Even if various patients suffer from the same strain of bacteria, some oils seem to work better on certain people than on others.

While this is an over-simplification of the serious medicinal aspects of aromatherapy, it is helpful, nevertheless, in demonstrating the effectiveness of therapeutic essential oils in the medical arena.

In this particular field of essential oil therapy, there are some prominent medical doctors, such as Dr. Lapraz and Dr. Duraffourd of Paris, who have undertaken thousands of clinical trials to determine the effectiveness of essential oils in medical applications.

How Do Essential Oils Exert Such Powerful Effects In Our Bodies?

Chemically, essential oils’ cell structure is very similar to the human cell structure. The essential oil of a plant and the human blood share several common properties.

The 4 primary elements in both human beings and essential oils:

* Plant Cells – carbon hydrogen nitrogen oxygen

* Human Cells – carbon hydrogen nitrogen oxygen

This shared chemistry makes essential oils one of the most compatible of all plant substances with human biochemistry. In addition, essential oils have a protein-like structure that is similar to that found in human cells and tissues, which allows the human protein cell structure to readily identify and accept the chemical constituents (powerful healing properties) of essential oils.

Essential oils have been proven to fight infection, improve the immune system and, because they contain hormone-like compounds, are very effective in initiating cellular/tissue regeneration.

Why do they do this? Simply, because it is their job; because Mother Nature intended them to do so in order to protect the plants, themselves. Let’s examine how…

Working as the chemical defence mechanism of the plant, essential oils possess potent antibacterial, anti-fungal, and antiviral properties. Essential oils are the plant liquid containing the Life Force of a plant. Analogous with the human body, essential oils are the blood plasma of a plant. They are volatile liquids distilled from various parts of plants, including seeds, bark, leaves, stems, roots, flowers and fruit (essential oils are sensitive to heat and should not be burned, as that destroys their therapeutic properties).

If a leaf or any part of a plant has been cut or damaged for some reason, the plant releases a liquid substance that protects it from further damage from microbes, bacteria, and viruses, and helps the plant to regenerate itself.

This liquid is the essential oil that helps the plant to survive, which is why essential oils are called essential. Put simply, without it, the plant can’t survive. This same principle works in a very similar way in the human body, due to the fact that essential oils can permeate our tissues by being so highly compatible with our cell structure. How can this be possible?

It is possible because essential oils are complex substances, each containing 80 – 300 compounds of different chemical constituents, and all these compounds work synergistically. Hence, nature’s wisdom is encoded in the life force of a plant. Because essential oils are the life force of a plant, they need to be treated with the utmost professional respect and understating in order to retain their powerful healing properties.

So, how therapeutic are they?

Just follow your nose! The smell of the oil reveals how pure and potent it is. For example, when inhaling any oil – particularly peppermint, lavender or rosemary – the smell should linger on in the brain and have a very fresh smell. If it has a very sharp tinge to it or causes a sudden sharp sensation in the any part of the head, it contains chemicals which are ‘playing’ with the neurotransmitters and receptor sites in your brain. It also helps if you ask the company where and how they distil the oils and what chemicals are used. Many essential oil companies still use solvents in the process of distillation. You can tell by the smell. Why do they do it? Because distillation is a very expensive process, which requires time, care and integrity.

A brief look at some essential oils and the results of research so far:

Oregano is very aggressive against all microbes and it helps with digestive problems and is anti-inflammatory. Oregano and cinnamon tested at 95% efficiency against candida, E. coli and streptococcus strains.

Thyme oil is very powerful oil on viruses and has demonstrated protective properties for liver, kidneys and the heart due to its very high antioxidant properties.

Fennel oil, strengthens digestion, expels parasites and supports and raises overall metabolism.

Fennel and Juniper together exert a warming effect on the kidneys; very helpful during winter.

Cinnamon is 99.9% effective against all viruses. Ebola virus cannot survive in the presence of pure unadulterated cinnamon.

Rosemary is effective for parasites, fungi (candida).

Clove is highly protective, and is the most powerful antioxidant in nature.

In summary, orthodox medicine has no cure for the common cold and the latest mainstream advice for preventing colds comes from studies on stress, stating to just avoid stress. This is neither possible nor realistic for the majority of the population as stress is always there in some way, emotional or just the demands of the 21st century. Extensive scientific research has proven that essential oils are quite capable of fighting the common cold because they are anti-viral, anti-bacterial, anti-fungal, anti-parasitic and anti-inflammatory.

Using Grade-A organic therapeutic essential oils may help your immune system to ward off the attacks of the common cold as well as destroy other microbial invasions, such as candida infections, viruses and parasites.

As essential oils are very high frequency molecules, ranging from 52MHz – 320MHz, they are able to raise our overall body frequency (which is 62-78 Hz when in its healthy range) every time we use them. Essential oils are the best ammunition against the common cold as well as destroying unwelcome microbial invasions, along with the daily dose of genuine positive thinking.

 

The essential oil, Vetiver is produced from Anan. It has subtle sexual overtones and is often used in after-shave.

 

Quelle: Bahnhof-Apotheke in Kempten

http://shop.bahnhof-apotheke.de/

Lavendelhydrolat

Melissenhydrolat

Myrtenhydrolat

Orangenblütenhydrolat

Rosenhydrolat

Rosmarinhydrolat

Notfälle: Rose Teebaum Essenz stets griffbereit halten für alle Fälle; unverdünnt anwendbar gehört in jede Hausapotheke

zur Anwendung im Shampoo, für Kompressen, Spülungen;

Lavendel, Manuka, Rose, Teebaum            

 

Ysop Immortellen Öl: wohltuenden Hautpflege nach Prellungen, mehrmals auftragen

Immortelle, Lavendel, Palmarosa, Rosmarin, Ysop, Jojobawachs

für Schwangere und Säuglinge nicht geeignet,

zur Anwendung bei Kindern ggf. mit einem Basisöl verdünnen            

 

Kinder            

Hans guck in die Luft: Linaloe, Litsea, Mandarine, Melisse, Rosenholz, Rosenhydrolat, Ethanol

Kindermassageöl Dornröschen: Mandarine, Rose, Rosengeranie, Vanille, Ylang-Ylang, Haselnussöl, Jojobawachs, Sonnenblumenöl

Kindermassageöl Kobold: Limette, Linaloe, Orange, Pfeffer, Rosenholz, Mandel-, Sonnenblumenöl

Kindermassageöl Strubbelpeter: Lavendel extra, Melisse, Ravintsara, Aprikosenkern-, Sonnenblumenöl

Konzentrationsöl: Linaloe, Myrte, Nanaminze, Pfefferminze, Rosenholz, Pfefferminz-, Rosenhydrolat,

Motivationsduft: Grapefruit, Ingwer, Rosmarin, Koriander, Zeder

Rumpelstilchen: Grapefruit, Mandarine, Zimt reine äth. Ölmischung, nicht unverdünnt auf die Haut auftragen! nicht als Bad verwenden"

Sandmänchen: Fenchel, Lavendel, Orange, Zirbelkiefer

 

Ätherische Ölmischungen            

Andensonne: Eisenkraut, Eukalyptus, Grapefruit, Limette, Myrte, Zeder, Weihrauch

Andere Umstände: Limette, Neroli, Rosmarin, Sandelholz

Früchtekorb: Grapefruit, Lemongras, Limette, Mandarine, Orange, Zitrone

Geborgenheit: Benzoe Siam, Iris, Jasmin, Lemongrass, Melisse, Orange, Vanilleextrakt

Reine ätherische Ölmischung, nicht unverdünnt auf die Haut auftragen!

Grapefruit komplett: frisch, fruchtig, aufmunternd und Konzentration fördernd

reine ätherische Ölmischung, nicht unverdünnt auf die Haut auftragen!

Gräserkorb: Citronella, Lemongrass, Palmarosa, Jojobawachs

Hallo Wach: Angelikawurzel, Karottensamen, Limette, Litsea, Rosmarin, Wacholderbeere

Heimkommen: Orange, Sandelholz, Tonkabohne, Ylang-Ylang

 

Erkältung

Engelwurzbalsam

Erkältungsöl befreiend: Alant, Myrte, Niaouli, Salbei, Thymian, Ysop, Zirbelkiefer

Erkältungsöl wärmend: Benzoe Siam, Lavendel, Lavendelsalbei, Linaloe, Melisse, Ravinsara, Rosenholz, Thymian linalool

Erkältungsspray befreiend: Myrte, Niaouli, Salbei, Thymian, Ysop, Zirbelkiefer, Myrten-, Rosenhydrolat, Ethanol

Erkältungsspray wärmend: Benzoe Siam, Lavendel, Lavendelsalbei, Linaloe, Melisse, Ravinsara, Rosenholz, Thymian linalool, Myrten-, Rosenhydrolat, Ethanol

Halströster: wohltuender, lindernder Zusatz zum Halswickel; ideal für Halswaschungen u. Mundspülungen Angelika, Grapefruit, Lavendel, Melisse, Jojobawachs,

Totes-Meer-Salz Johanniskraut Lavendel Öl

 

Allgäuer Föhn Öl: bei Wetterfühligkeit, punktuell auftragen auf Schläfe o. Nacken/für Schwangere geeignet/bei homöopathischer Behandlung nicht anwenden

Lavendel, Myrte, Pfefferminze, Jojobawachs

Wundheit: Beinwellsalbe: bewährt im Wochenbett o. zur Pflege von empfindlichen Körperstellen (nach Operationen und in der Pflege)

Johanniskraut-, Ringelblumenöl, Beinwelltinktur, Bienenwachs, Propolistinktur, Sheabutter, Wollwachs pestizidfrei

 

Cellulite Öl: intensiv einmassieren (Kompresse) Efeuextrakt, Orange, Palmarosa, Zypresse, Aloe-Vera-, Nachtkerzen-, Weizenkeimöl

Cistrosenbad: Cistrosen-Mischungen mit Immortelle: auf Nachtkerzenöl-Basis, zur Pflege von empfindlicher/neurodermitischer Haut; wirken entspannend, klärend  und beruhigend; Haut idealerweise erst mit

Rosenhydrolat oder Melissenhydrolat befeuchten.

Cistrose, Immortelle, Lavendel, Manuka, Neroli, Jojobawachs, Totes-Meer-Salz

            Kind: Cistrose, Immortelle, Lavendel, Manuka, Nachtkerzenöl

 

Fenchel Kümmel Öl für Erwachsene: für eine wohltuende Bauchmassage im Uhrzeigersinn für Jung und Alt

Anis, Fenchel, Koriander, Kreuzkümmel, Liebstöckl, Macadamianuss-, Mandel-, Nachtkerzenöl

bewährt in der Hebammenhilfe, ggf. Rücksprache halten            

 

Fenchel Kümmel Öl Kinder: für eine wohltuende Bauchmassage im Uhrzeigersinn für Jung und Alt

Anis, Fenchel, Koriander, Kreuzkümmel, Macadamianuss-, Mandel-, Nachtkerzenöl

bewährt in der Hebammenhilfe, ggf. Rücksprache halten           

 

Gelassenheit: bei ständiger Anspannung, erdend und ausgleichend, optimal geeignet auch als Naturparfüm (mehrmals täglich)

Litsea, Muskatellersalbei, Vetiver, Ylang-Ylang, Zitrone, Mandelöl, Jojobawachs

nicht bei intensiver Sonneneinstrahlung anwenden

 

Kamille Fenchel Öl: für eine entspannende, entkrampfende, beruhigende Massage an gestressten Tagen. für Kind, Eltern und Großeltern; wenn der Bauch drückt

Bergamotte, Fenchel, Kamille röm., Linaloe, Rosenholz, Mandel-, Sonnenblumenöl, Jojobawachs

nicht bei intensiver Sonneneinstrahlung anwenden

 

Kemptener Öl: erwärmend, lockert verspannte Muskulatur nach anstrengender Knochenarbeit

Eukalyptus, Latschenkiefer, Lavendel, Rosmarin, Wacholderbeere, Calophyllum inophyllum, Arnika-, Johanniskraut-, Sonnenblumenöl

für Schwangere und Säuglinge nicht geeignet,

zur Anwendung bei Kindern ggf. mit einem Basisöl verdünnen

bei homöopathischer Behandlung nicht anwenden

bei Hypertonie u. Epilepsie nur unter Rücksprache anwenden

nicht bei intensiver Sonneneinstrahlung anwenden

 

Kreuzbein Massageöl: einmassieren oder als warme Auflage; wenn der Ischias nervt

Jasmin, Mandarine, Rosmarin, Wacholderbeere, Ringelblumen-, Mandel-, Nachtkerzen-, Sonnenblumenöl, Jojobawachs

 

Lavendel Zypressen Öl: zusammenziehend, reinigend, wohltuend bei schweren und dicken Beinen, bei berührungsempfindlichen Venen vorsichtig herzwärts einreiben

bewährt in der Hebammenhilfe, ggf. Rücksprache halten

bewährt in der Alten- und Krankenpflege

Lavendel, Lemongrass, Myrte, Schafgarbe, Wacholderbeere, Zypresse, Ringelblumen-,

Mandelöl

 

Melisse Teebaum Öl: pflegend, beruhigend, entspannend, wohltuend bei zu Juckreiz neigender, empfindlicher Haut; »bevor Sie aus der Haut fahren«

Lavendel, Manuka, Melisse, Teebaum, Aloe-Vera-Öl

 

Melisse Teebaum Öl Pumpspray Schüttel-Emulsion: pflegend, beruhigend, entspannend, wohltuend bei zu Juckreiz neigender, empfindlicher Haut; »bevor Sie aus der Haut fahren«

Lavendel, Manuka, Melisse, Teebaum, Aloe-Vera-Öl, Melissen- und Rosenhydrolat

 

Narbenpflegecreme: zur Pflege unelastischer Haut

Lavendel, Melisse, Muskatellersalbei, Neroli, Rose, Melissenhydrolat, Aloe-Vera-Öl, Jojobawachs, Bienenwachs, Propolistinktur, Sheabutter, Rosenhydrolat            

 

Narbenpflegeöl: zur punktuellen Massage unelastischer Haut

Muskatellersalbei, Neroli, Rose, Johanniskraut, Nachtkerzenöl, Weizenkeimöl

 

Pflegewohl Öl: für die tägliche Verwendung im Pflegealltag zur Vermeidung von Wundliegen

Cistrose, Immortelle, Lavendel, Manuka, Aloe-Vera-Öl, Johanniskrautöl

 

Karotten- Limetten-Öl: Jojobawachs-Konzentrat;

bewährt in der Hebammenbegleitung, von Schwangeren und Neugeborenen; wohltuend nach zu fettem Essen

Angelikawurzel, Karottensamen, Limette, Litsea, Rosmarin, Wacholderbeere, Jojobawachs

bewährt in der Hebammenhilfe, ggf. Rücksprache halten

bei Hypertonie u. Epilepsie nur unter Rücksprache anwenden

nicht bei intensiver Sonneneinstrahlung anwenden            

 

Lavendel Zypressen Öl kühlend: zusammenziehend, reinigend, wohltuend bei schweren und bei berührungsempfindlichen Venen vorsichtig herzwärts einreiben

Lavendel, Lemongrass, Myrte, Pfefferminze, Schafgarbe, Wacholderbeere, Zypresse, Calendulaöl, Mandelöl

bewährt in der Hebammenhilfe, ggf. Rücksprache halten

bei homöopathischer Behandlung nicht anwenden

 

Lavendel Zypressen Öl kühlend Schüttel-Emulsion: zusammenziehend, reinigend, wohltuend bei schweren und dicken Beinen/bei berührungsempfindlichen Venen vorsichtig herzwärts einreiben

Lavendel, Lemongrass, Myrte, Pfefferminze, Schafgarbe, Wacholderbeere, Zypresse, Ringelblumen-, Mandelöl, Myrten-, Rosenhydrolat

bewährt in der Hebammenhilfe, ggf. Rücksprache halten

bei homöopathischer Behandlung nicht anwenden

 

Ringelblumensalbe: pflegt empfindliche Haut. Baby- bis Kranken- und Altenpflege o. aber ebenso als Schutzsalbe bei kalter Witterung.

Calendulaöl, Propolistinktur, Bienenwachs, Adeps Lanae SP, Tinctura Calendula

bewährt in der Hebammenhilfe, ggf. Rücksprache halten

 

Rose Teebaum Balsam: dünn auftragen, bei Babys 2x täglich

Kamille blau, Lavendel, Rose, Teebaum, Johanniskraut-, Ringelblumen-, Mandelöl, Wollwachs pestizidfrei

bewährt in der Hebammenhilfe, ggf. Rücksprache halten            

 

Sitzbad: beruhigend, entspannend, klärend, wohltuend, regenerierend (im Wochenbett).

            Kamille blau, Lavendel, Rose, Rosengeranie, Schafgarbe, Jojobawachs, Totes-Meer-Salz

bewährt in der Hebammenhilfe, ggf. Rücksprache halten                        

 

Schlafmütze: wohltuend zu Beginn der Nachtruhe, während nächtlicher Wachphasen o. einfach zum Abschalten; punktuell auftragen; eingemischt in Honig o.

Sahne ein wohltuendes, erdendes Entspannungsbad

Honig, Immortelle, Narde, Palmarosa, Weihrauch, Jojobawachs, Sonnenblumenöl

 

Sprachlos: konzentrierte Mischung als Zusatz ins Massageöl;

zur Trauerbegleitung und zur Begleitung schwerkranker Patienten pur auf Schläfe und Pulsbereich auftragen

Iris, Melisse, Rose, Jojobawachs            

 

Sonnestrahlenpflegeöl: zur liebevollen Pflege, vor und nach dem Bestrahlungszeitraum

Immortelle, Lavendel, Rosengeranie, Neroli, Rose, Aloe-Vera-Öl, Sanddornöl

 

Windelbalsam: pflegt und schützt den Windelbereich

Manuka, Palmarosa, Rose, Rosengeranie, Thymian, Rosenhydrolat, Aloe-Vera-Öl, Bienenwachs, Jojobawachs, Sheabutter, Wollwachs pestizidfrei

bewährt in der Hebammenhilfe, ggf. Rücksprache halten

 

Citronella-Rosengeranie-Öl: zum Schutz der Haut, um Rötungen durch Stiche zu vermeiden

Zutaten: Citronella, Lemongrass, Rosengeranie, Zeder, Jojobawachs

 

Citronella-Rosengeranie-Öl, Pumpspray Schüttel-Emulsion: zum Schutz der Haut, um Rötungen durch Stiche zu vermeiden

Citronella, Lemongrass, Rosengeranie, Zeder, Aloe-Vera, Melissen-, Rosenhydrolat

 

Insektenabwehr eukalyptusfrei Pumpspray:

Citronella, Rosengeranie, Zeder, Lemongrass, Melissenhydrolat, Ethanol, Rosenhydrolat

Pumpspray nicht im Augenbereich anwenden            

 

Insektenabwehr Pumpspray:

Eukalyptus, Rosengeranie, Lemongrass, Zeder, Zypresse, Melissenhydrolat, Ethanol

(nicht im Augenbereich anwenden)

 

Insektenabwehr: Eukalyptus, Rosengeranie, Lemongrass, Zeder, Zypresse

reine äth. Ölmischung, nicht unverdünnt auf die Haut auftragen!

bei homöopathischer Behandlung nicht anwenden

 

Insektenstichöl: mehrmals unverdünnt auftragen

            Citronella, Lavendel, Lemongrass, Thymian, Teebaum. reine äth. Ölmischung

 

Tieren

Flohfrei Pumpspray: Anwendung: vertreibt Ungeziefer und hält es vom Tierfell fern.

Nach dem Aufsprühen das Fell gegen den Strich auskämmen

Citronella, Manuka, Lavendel, Melissen-, Rosenhydrolat, Ethanol           

                                               

[Peter Germann]

Jeder kennt die folgende Situation: Man nimmt, häufig in der Weihnachtszeit, einen ganz bestimmten Geruch wahr und befindet sich in Bruchteilen einer Sekunde in der

Wiedererkennung einer Situation aus der Kindheit. Sobald man schnuppernd die auftauchenden Bilder halten möchte, verschwinden sie. In den wenigsten Fällen können sie

abgespeichert werden - sie sind ganz einfach weg. Es hat den Anschein, als ob ein Vorhang zu einem alten Bühnenstück mal eben gelüftet worden sei, um auch sofort wieder

zu fallen und zu verschwinden.

Dieses Beispiel zeigt, was für einen Zugriff Düfte auf unser Unterbewußtsein haben. Aus diesen Gründen wurden sie auch in allen Kulturen für Rituale, Einweihungen oder

zu religiösen Zwecken benutzt.

So finden wir viele Hinweise bei den Ägyptern, den Hebräern, den Kulturen des Zwischenstromlandes, beim Islam, im Alten China und Japan. Aber auch in unserer Kultur

wie in der Antike, bei den Griechen und Römern, im Mittelalter und von der Renaissance bis in unser jetziges Jahrhundert. Unzählige Hinweise gibt es in der Bibel und im

Talmud. So beispielsweise im alten Testament, 2. Mose 30, 34-35:

"Und der Herr sprach zu Mose: Nimm dir Spezereien: Balsam, Stakte, Galbanum und reinen Weihrauch, von einem soviel wie vom anderen, und mache Räucherwerk daraus,

gemengt nach der Kunst des Salbenbereitens, gesalzen, rein, zum heiligen Gebrauch."

Was sind "Ätherische Öle"?

Ätherische Öle bestehen aus flüchtigen und nichtflüchtigen Bestandteilen. Letztere treten, wie bei Phytotherapeutica, in der Kombination von Precursoren auf. Darunter

versteht man inaktive Substanzen, welche erst zu enzymatischen Prozessen aktiviert werden durch die Weiterverarbeitung der Pflanze, beispielsweise durch Trocknung oder

Quetschung.

Pharmakologe Dr. Roger Kalbermatten nannte die Wirkung: eine "psychoneuro-endokrine Stimulation".

Die Duftstoffe der Pflanzen sind chemische Verbindungen, die als Endprodukte des pflanzlichen Stoffwechsels abgegeben werden. Nach menschlichem Empfinden werden

sie in "angenehm" und "unangenehm" unterschieden, aus naturwissenschaftlicher Sicht gibt es diese Einteilung nicht. Auch sind je nach menschlichen Charakteren oder

negativen Wiedererkennungswerten die beiden Begriffe verschieden belegt.

Weiter verbreitet als Duftstoffe sind im Pflanzenreich ätherische Öle, Balsame und Harze.

Diese Stoffe werden in Vakuolen abgeschieden, so daß letztlich der ganze Zellhohlraum ausgefüllt ist. Die Ölzellen finden wir beispielsweise in der Rinde des Zimtbaumes,

im Rhizom des Ingwers und in den Blättern des Lorbeers. Ätherische Öle können aber auch in anderen Zellgruppen abgelagert werden.

Einige Duftstoffe, wie beispielsweise die Cumarine des Waldmeisters, werden erst beim Welken des Krautes riechbar. Weiterhin können spezielle Drüsenzellen aktiv ihre

Sekrete durch die Membranen abgeben; entweder nach innen in Öl- und Harzgänge, oder nach außen über Drüsenhaare. Die Abgabe über Gänge haben wir beispielsweise

bei Eukalyptusarten und Nadelhölzern, über Drüsenhaare unter anderem beim Storchenschnabel und bei Primelarten.

Besondere Bedeutung kommt dem Blütenduft zu. Hier werden die blütenduftsuchenden Tiere und Insekten gezielt an den Teil gelenkt, der für die Bestäubung wichtig ist.

Je nach Gattung, welche angesprochen werden soll, sind verschiedene Duftformen charakteristisch. So verfügen Blüten, die von Vögeln bestäubt werden, nur über wenig Duft.

Hier ist das Hauptmerkmal die optische Steuerung. Dagegen haben Blüten, die von Fledermäusen bestäubt werden, einen unangenehm säuerlich-gärenden Geruch.

Wie gewinnt man "Ätherische Öle"?

Je nach Pflanzenart variieren die Ölanteile zwischen 0,01% bis 10%; bei einigen wenigen auch mehr. So haben die Rosenblüten einen sehr geringen Ölanteil, sodaß für 1/2 Liter

Rosenöl ca. 2000 Pfund Rosenblüten benötigt werden. Dies ist ein Grund mit für die verschiedenen Preisklassen.

Ein weiterer Punkt ist die Art der Ölgewinnung:Je nach Sitz der jeweiligen gefüllten Vakuolen kommen die Wasserdampfdestillation, die Extraktion und die Expression in Frage.

Öle tierischen Ursprungs werden in der Therapie auf Grund des Artenschutzes nicht mehr verwendent. Hierzu gehörten Ambra vom Pottwal, Moschus vom Moschushirsch,

Zibet von der äthiopischen Zibetkatze und das vom Biber produzierte Geschlechtssekret "Bibergeil". All diese Düfte könnte man als "brünftig" einstufen und ihnen wurden in

früheren Zeiten magische Kräfte nachgesagt. Für die Parfümindustrie werden diese Duftrichtungen seit den dreißiger Jahren unseres Jahrhunderts synthetisch hergestellt.

Öle und Phytotherapeutica

Es ist wichtig festzustellen, daß die ätherischen Öle in der Regel nicht die gleiche Wirkung haben wie das identische Phytotherapeuticum. So ist in mancher Literatur einfach

diese Indikation übernommen worden. Das gleiche gilt für die Neben- und Wechselwirkungen sowie für die toxischen Prozesse. Auch hier sind "wüste" Hinweise auf dem

literarischen Markt! So wird beispielsweise Orangenöl als sehr positiv gegen Erkältungskrankenheiten angegeben, weil die Orange einen so hohen Anteil an Vitamin C hat.

Allerdings befindet sich dies in der Frucht selbst und nicht in dem in der Schale befindlichen Öl!

Weiterhin können Öle der gleichen Pflanzenfamilie die unterschiedlichsten Wirkungen haben. Wenn unter den verschiedenen Nadelhölzern wie Douglasfichte, Weißtanne,

Riesentanne, Latschen-, Meerkiefer und Fichte unterschieden wird, dann haben wir, mal von einer recht hohen Konzentration an Monoterpenen abgesehen, die verschiedensten

Zusammensetzungen. Nimmt man jetzt noch die Zeder dazu, dann wird die chemische Kombination vollkommen anders. Aus diesem Grund können verwandte Arten, wenn

sie schwer auf dem Markt zu bekommen sind, nicht willkürlich ausgetauscht werden.

Genau wie in der klassischen Pflanzenheilkunde gibt es auch bei den Ölen momentan durch Werbung hochgepuschte Arten, die dann, durch unzählige Veröffentlichungen

unterstützt, in aller Munde sind. Diesen wird dann nahezu alles zugeschrieben! Zu diesen Ölen gehört immer noch das"Tea Tree", welches mit seiner Wirkung in den Bereichen

"antibakteriell, antiviral, antimykotisch, entzündungshemmend, juckreiz- und schmerzlindernd, abschwellend und hautschonend" sicherlich gut ist. Aber wir haben etliche Öle

auf dem Markt, die genauso gut oder besser sind! Ich bin bei diesen "non plus ultra"- Pflanzen immer recht vorsichtig und skeptisch.

Was wirkt wie?

Bei den unzähligen Inhaltsstoffen der ätherischen Öle seien hier die wichtigsten und deren Wirkrichtung aufgezählt. Wir haben die antiinfektiösen, Keim tötenden und

cortisonähnlich wirkenden Monoterpene, die vor allem bei Massagen auch eine belebende und muskelstärkende Wirkung zeigen. Diese sind vor allem in den Zitrusfrüchten

zu finden. Weiterhin die entspannenden Säuren und ausgleichenden und entkrampfenden Ester und Ether. Methylether wirkt krampflösend, wie beispielsweise das Estragon

und die Oxide schleimlösend, antiinfektiös und antispasmodisch. Mit terpenhaltigen Ölen (diese kommen vor allem in Nadelhölzern vor) sollte man in den Abendstunden

vorsichtig sein, da sie eine anregende Wirkung zeigen. Sesquiterpene wirken stark entzündungshemmend und aufhellend-beruhigend, sodaß sie auch als "Seelenschmeichler"

bezeichnet werden können. Allerdings sind sie auch durchblutungsfördernd, schmerzstillend und antiallergen. Mit den Phenolen, beispielsweise im Bergbohnenkraut, haben

wir eine Wirkung wie ein Antibiotikum. Aldehyde sind unter anderem antiinfektiös und verdauungsfördernd und Cumarine, z.B. in der Angelikawurzel, blutverdünnend.

Eine entgiftende Wirkung auf Leber und Niere zeigen die Phtalide, und Ketone sind wundheilend und schleimlösend, aber auch fettabbauend und leberentstauend.

Sie haben auch eine starke Wirkung auf Sporen und Viren. Ketone zeigen in hoher Konzentration eine neurotoxische Wirkung, da sie in der Lage sind, die Myelinschicht der

Nerven zu durchdringen. So können ketonhaltige Öle, wie beispielsweise Salbei, in der oralen Verabreichung schon mit 10 ml tödlich sein.

Ätherische Öle sind sehr hoch konzentriert und damit die akut toxische Schwelle recht niedrig. Dies sollte man sich stets bei der Anwendung klar machen. Bleibe ich auch

momentan unter der Vergiftungsschwelle, so kann ein zu langes Anwenden eine chronische Toxizität hervorrufen. Die allergischen Reaktionen können natürlich bei den

geringsten Mengen auftreten und sollten vorher mit unseren diagnostischen Möglichkeiten weitest gehend ausgeschlossen werden. Es sei aber auch zu bedenken, daß sich

eine Allergiebereitschaft in einer Therapie aufbauen kann.

Wie geht man damit um?

Die Anwendungen von ätherischen Ölen sind vielfältig. Die bekannteste ist die Duftlampe. Die ätherischen Öle wirken auf unsere Emotionen, Stimmungen, Kreativität und

Lebensfreude. Über die Duftlampe wird auch die Raumluft gereinigt und ionisiert und somit ein wohltuendes Raumklima aufgebaut. Bei diesem Verfahren sollen die Öle

immer in der Kombination mit Wasser verwendet werden.

Zur Inhalation werden einige Tropfen Öl in eine Schüssel mit heißem Wasser gegeben. Das Gesicht muß dann über die dampfende Schale gehalten und der Kopf mit einem

Tuch abgedeckt werden. Vorsicht geboten ist wegen der Augen, eventuell sollte der Patient dabei eine Chlorbrille wie im Schwimmbad tragen. Man kann allerdings auch

Inhalatoren in der Apotheke kaufen, die das Mund-Nasenfeld genau abschließen.

Bei den Kompressen werden einige Tropfen Öl in eine Schüssel mit heißem Wasser gegeben, ein kleines Tuch eingetaucht, ausgewrungen und gut warm aufgelegt.

Für die Massage werden die ätherischen Öle mit Basisölen gemischt. Hier kommen unter anderem Haselnuß-, Jojoba-, Mandel- und Weizenkeimöle in Frage. Das direkte

Anwenden von reinem Öl auf der Haut kann je nach Zusammensetzung und Hauttypus zu Reizungen führen.

Für die Badanwendung sollten die Öle mit Emulgatoren wie Honig, Sahne oder neutralen Seifengrundlagen gemischt werden, da sie selbst mit dem Wasser keine Verbindung

eingehen. Für ein Vollbad kommt man in der Regel mit 10 bis 15 Tropfen Öl aus, bei manchen auch mit weniger (Japanisches Minzzöl).

Die hohe Schule der Aromatherapie ist die orale Anwendung. Hier sind tägliche Dosen zu verabreichen, die an die Einnahme von homöopathischen LM-Potenzen erinnern.

Dabei werden in der Regel ein, maximal aber drei verschiedene ätherische Öle eingenommen.

Diese Form der Therapie sollte auf Grund ihrer Aggressivität bei Kindern nicht angewendet werden. Da wäre ein schwacher Infus aus der jeweiligen Pflanze anzuraten.

Weiterhin sind Außenseitermethoden wie Stimulationen auf Reflexzonen und Reflexpunkten sowie Akupunkturpunkten möglich.

Laut Statistik werden nur 2% der hergestellten ätherischen Öle für die Aromatherapie genutzt. Der Hauptanteil mit 50% wird von der Nahrungsmittelindustrie verarbeitet, 25% gehen in die Parfümverarbeitung, 20% verwendet die Pharmaindustrie und die restlichen 3% werden für "andere Zwecke" gebraucht.

Intensität und Individualität

Nicht alle ätherischen Öle haben in der gleichen Menge die gleiche Intensität oder Flüchtigkeit. So gibt es Einteilungen über die Meßwerte der Duftintensität. Hierbei befinden sich die meisten Öle

in der Kategorie 4 bis 9. Die Flüchtigkeit wird als Evaporationswert gemessen, z.B. nach Poucher. Hier ergibt sich eine Skala von 1 bis 100, wobei z. B. Eukalyptus mit 5 recht schnell verflüchtigt

und als einziges Öl mit dem Flüchtigkeitswert 100 Patschuli angegeben wird, welches sich somit sehr lange vom Duft her hält.

Einteilungen in YIN und YANG sollten nicht einfach nach einer Tabelle übernommen werden. Sie sind von verschiedenen individuellen Faktoren abhängig und damit bis zu einem gewissen Grad austauschbar. Der Englische Alchimist Thomas Norton schrieb 1447 in seinem Buch "Ordinall of Alkminy": "Alle Dinge, die einen kräftigen Geruch haben, besitzen eine natürliche Wärme, so wie Kampfer oder Rose; und alles Kalte hat einen süßen Duft, so wie anderes eine Seele besitzt ... auch durch den Geruch, dies sollt ihr erfahren, ist Feines vom Groben zu unterscheiden. Mehr Reinheit hat das Süßduftende und ist dem Geist näher als das Übelriechende. So wie sich die Farben durch dein Auge verändern, so liegt es in deiner Macht, die Art des Geruchs zu ändern..."

Nach ihren therapeutischen Anwendungen können die ätherischen Öle in psychische und physische Wirkungsweisen unterschieden werden. So stehen die Angaben beispielsweise bei der Zitrone als "fiebersenkend und entzündungshemmend" nicht konträr zu "anregend und konzentrationsfördernd". Wir haben ja auch keine Schwierigkeit, dasselbe Homöopathicum sowohl bei "Ischiasbeschwerden" als auch bei einem entzündeten Auge" oder einer "depressiven Stimmungslage" zu verabreichen. Allerdings ist die Homöopathie durch das Gesetz der "negativen Toxikologie" besser nachzuvollziehen.

Kauftips

Da das Angebot an ätherischen Ölen beinahe unüberschaubar geworden ist und es auch enorme Preisunterschiede gibt, die selten Rückschlüsse auf die Qualität ziehen lassen, ist es nicht einfach, ein gutes ätherisches Öl zu finden. Denn bei der Anwendung von ätherischen Ölen in der Pflege und vor allem der Therapie ist eine hochwertige Qualität von entscheidender Bedeutung.

Folgende Tips sollten den Kauf erleichtern:

    Es sollte sich um ein 100% reines natürliches Öl handeln. Die Bezeichnungen "Parfümöl" oder "naturidentisch" lassen auf eine synthetische Herstellung schließen.

    Weiterhin sollte die lateinische botanische Bezeichnung der Herkunftspflanze mit aufgeführt sein sowie das Herkunftsland.

    Wichtig ist auch die Angabe des Pflanzenteils, aus dem das Öl gewonnen wurde sowie das Gewinnungsverfahren.

    Auch die Angaben über den Anbau, kontrolliert-biologisch oder Wildsammlung, ist von Bedeutung.

    Zähflüssige Öle, wie beispielsweise Tonka, sind oft mit Weingeist vermischt. Hier sollte das Mischungsverhältnis erkennbar sein. Sehr teure Öle werden auch verdünnt angeboten,

    gegebenenfalls sollte das Trägeröl in Prozent angegeben sein.

    Letztlich sollte eine exakte Füllmenge in ml oder g, sowie eine Chargennummer ersichtlich sein.

Fazit: Der Umgang mit ätherischen Ölen ist ein Teil der Phytotherapie, obwohl informative Faktoren sicherlich eine beträchtliche Rolle spielen. Somit schlagen sie eine Brücke vom Grob- zum Feinstofflichen. Trotz aller bisherigen Bemühungen, Klärung in die Wirkungsweise zu bekommen, wird der mystische Aspekt bleiben - und das soll er auch, das Geheimnisvolle und das Erklärbare stehen nicht als Gegensätze, sondern ergänzen sich zum Ganzen. Auch wenn wir die Wirkungsweisen nicht bis ins Allerletzte erkennen können, so sind wir doch in der Lage, mit ihnen gut zu arbeiten.

Albert Einstein sagte: "Wir müssen diese Welt nicht verstehen, wir müssen uns in ihr zurecht finden."

 

[Interview mit Herr Schmitt – Wie entsteht ein Duft?]

Spinnrad: Herr Schmitt, Sie sind ein erfahrener Parfümeur und Ihre Nase ist sozusagen Ihr Werkzeug. Spinnrad selbst hat viele Parfümöle im Sortiment, von denen Sie

viele selbst kreiert haben. Was genau macht einen guten Parfümeur und ein gutes Parfüm aus?

Michael Schmitt: Ein Parfümöl ist eine Mischung von vielen Geruchsmolekülen, die alle zusammen, ähnlich der Farben einer Malerei, ein Geruchsbild darstellen.

Während ein Bild jedoch zweidimensional ist, hat ein Parfüm eine dritte Dimension, nämlich den Duftablauf in der Zeit.

Aufgabe des Parfümeurs ist es, die Duftmoleküle nach Ihrer Verdunstungsgeschwindigkeit (physikalisch: Dampfdruck) so zu kombinieren, dass sie ein harmonisches Duftbild abgeben. Hinzu kommt der ästhetische Eindruck. Das Parfüm sollte sympathisch riechen.

Parfümeur ist kein Lehrberuf. Als Laborant eines erfahrenen Seniorparfümeurs wiegt man dessen Versuche ab und kommt so in Kontakt mit den Riechstoffen.

Kenntnisse in Chemie und Biologie sowie Notizen zu den einzelnen Riechstoffen (Kopf-, Herz- oder Basisnote, Stabilität und Verfärbung) sind unabdingbar.

 

Es gibt blumige, süße, aber auch orientalische Parfümdüfte und scheinbar lassen sich viele verschiedene Duftnoten gleichzeitig erahnen. Aus wie vielen verschiedenen Inhaltsstoffen besteht ein Parfüm? Und sind diese Komponenten natürlichen oder synthetischen Ursprungs?

M. S.: Je nach der Zielvorstellung, ob es sich um einen klar definierten Duft wie Apfel, Lavendel, Rose oder um ein komplexes Phantasie „Eau de Toilette“ handelt, kann ein Parfümöl aus wenigen (10 bis 15) oder aus vielen (bis zu 60 – 70) Komponenten bestehen.

 

Heutzutage besteht ein Parfümöl zu etwa 90% aus synthetischen Molekülen. Hierbei muss man folgendes wissen:

    Dass etherische Öle von Natur aus schon aus sehr vielen Inhaltsstoffen (manchmal mehrere Hunderte) bestehen.

    Dass die Anzahl der etherischen Öle und Naturextrakte auf circa 300 verschiedene begrenzt ist, während mindestens 3.000 synthetische Riechstoffe zur Verfügung stehen und erst die Phantasie-noten ermöglichen.

    Dass natürliche Produkte wesentlich teurer sind. Und in der Natur auch viele Gifte vorkommen, die nicht verwendet werden können.

Die Möglichkeiten rein natürliche Phantasie-Duftbilder zu kreieren sind demnach äußerst begrenzt.

 

Von den einzelnen Duftnoten bis zum fertigen Parfüm: Wie kann man sich den Herstellungsprozess eines klassischen Duftes vorstellen?

M. S.: Hier muss man Auftragsarbeit von reiner Kreation unterscheiden. Sollen Varianten auf bekannte Duftthemen erarbeitet werden, so geht man von einer schon bestehenden Rezeptur aus der Bibliothek aus. Das ist heute die vorherrschende Methode. Erfolgreiche Parfüms ziehen neue Erfolge hinter sich her.

Reine Kreation entsteht meist aus einem Grundakkord zweier Duftnoten mit langer Haftung. Ihnen fügt der Parfümeur nach und nach weitere Elemente hinzu und schmückt sie aus. Dieser Prozess kann Monate oder sogar Jahre dauern, da sich Eingebungen bekanntlich nicht erzwingen lassen.

 

Experten sprechen bei Parfümen auch von einer Herz-, Kopf- und einer Basisnote. Können Sie diese kurz beschreiben?

M. S.: Das ist leicht zu verstehen. Ich sprach oben von der dritten Dimension eines Parfüms im Vergleich zu einer Malerei: Es geht dabei um einen „Duftablauf in der Zeit“, den ich genauer erklären möchte: Jeder Riechstoff hat einen mehr oder weniger schnellen Duftablauf.

    Zitronenöl nimmt man auf einem Riechstreifen nach ca. 10 Minuten kaum noch wahr. Es handelt sich hierbei also um eine Kopf- oder Spitzennote.

    Lavendelöl kann mehrere Stunden deutlich wahrgenommen werden, es handelt sich dabei also um eine Herz- oder Körpernote.

    Sandelholzöl kann sogar nach 14 Tagen noch deutlich wahrgenommen werden – es ist also eine Fond- oder Basisnote

Es gehört zum Metier des Parfümeurs, diese Eigenschaften der Riechstoffe zu kennen und seine Kreation so aufzubauen, dass ein harmonischer Duftablauf gegeben ist sowie Kopf-, Herz- und Basisnoten harmonisch ineinander übergehen. Bei einer gelungene Duftkreation sollte der Eindruck eines linearen Duftbilds ohne eklatanten Bruch entstehen.

 

Nun steht man vor dem scheinbar endlosen Parfümregal und soll sich für einen Duft entscheiden. Nachdem man die Qual der Wahl getroffen hat, stellt sich die Frage: Eau de Toilette oder Eau de Parfum?

M. S.: Zuerst sollte man sich fragen: „Was suche ich?“

A   ein Parfüm für tagsüber

B   ein Parfüm für den Abend

C   ein Frühling-/Sommer-Parfüm

D   ein Herbst-/Winter-Parfüm

Dann geht es um die Wahl des Parfümcharakters:

A   frisch bis frisch-blumig

B   floriental = blumig-orientalisch für den Abend

C   orientalisch, also schwerer für den Abend

D  chypreartig, holzig-herb, sportlich, elitär, etwas polarisierend

Da die Nase ohne Übung recht schnell ermüdet, sollte man sich in der Parfümerie nur Noten seiner Vorauswahl zeigen lassen. Wichtig ist, dass das Parfüm einem selbst gefällt: Man sollte Lust haben, es zu tragen. Ob Eau de Toilette oder Eau de Parfum hängt ebenfalls von der persönlichen Erwartung ab.

 

Zum Schluss noch ein Tipp für unseren Alltag: Wie findet man das perfekte Parfüm? Was kann ich tun, damit es länger hält und gibt es bei Parfümen ein Verfallsdatum?

M. S.: Das „perfekte Parfüm“ ist eine subjektive Entscheidung. Wie ich schon sagte, der Duft muss einem selbst gefallen. Der Unterschied zwischen Eau de Toilette (EdT)

und Eau de Parfum (EdP) liegt  in der Konzentration.

EdT =  10 bis 15 % Parfümölanteil, 
der Rest besteht aus Alkohol und Wasser

EdP =  15 bis 20 % Parfümanteil, der Rest besteht aus Alkohol und Wasser

Aufgrund der höheren Konzentration hält ein Eau de Parfum normalerweise länger.

Die Beurteilung, ob ein Parfüm lange hält, kann man leider nicht selbst entscheiden. Man bewegt sich innerhalb der eigenen „Parfümwolke“ und nimmt wegen der Ermüdung der Nase das Parfüm kaum noch wahr. Außerdem betäuben manche Riechstoffe auf die Dauer auch etwas die Nase.

Die Haftung eines Parfüms kann mit einem Riechstreifen festgestellt werden, den man in den Duft taucht und dann in ein anderes Zimmer legt, um ihn von Zeit zu Zeit über etwa acht Stunden immer mal wieder anzuriechen.

Parfüms haben eine begrenzte Lebensdauer. Als alkoholische Lösungen sind sie oxydationsanfällig. Deshalb sollte man nie sehr große Flacons kaufen, die halbleer viel Sauerstoff enthalten und so die Oxydation fördern.

 

[Dr. Joe Rozencwajg]

Aesculus,

Adathoda Justicia.

Agrimonia,

Allium sativa (fresh = viricidal against all viruses)

Andrographis,

Arctium lappa,

Armoracia (influenza),

Buplerum falcatum,

Calendula,

Camellia sinensis,

Carduus M (hepatitis B),

Chamomilla (inhibits RNA synthesis in Polio virus),

Chelidonium,

Cordyceps,

Curcuma,

Drosera (plumbazine against flu virus),

Eucalyptus antivirus

(neutralizes rabies virus in 10 hours),

Glycyrrhiza (inactivates HSV and others irreversibly),

Hypericum (hypericin against retrovirus),

Lonicera,

Matricaria,

Melissa (HSV 1& 2),

Mentha,

Moschus,

Nigella sativa oil,

Origanum compactum,

Phytolacca,

Prunus,

Reishii,

Rheum,

Salvia milthiorrhiza,

Scutellaria baicalensis,

Shiitake,

the “Shrooms”

Strophantus,

Tabebuia Avellanda (rabies),

Taraxacum,

Withania (Ashwaganda),

Zingiber,

 

 

Vorwort/Suchen                                Zeichen/Abkürzungen                                    Impressum