Calcium sulphuricum Anhang

 

[P.I. Tarkas, Ajit Kulkarni]

Sulphate of lime; Plaster of Paris; Gypsum

 

REGION

CONNECTIVE TISSUE

Glands. Liver

Alimentary canal

Mucous membranes (Genito-urinary)

Bones

Skin

<:

Change of weather

Morning, after waking (Lach.). Evening. Night

During sleep

Heat of room. Being overheated

Cold. Wet drafts

Bath (coryza, flatulence)

Touch

Standing (joints). Motion; fast walking. Exertion

Straining. Over lifting

Onanism. Sexual excesses

Alcoholism.

Dinner

>:

Morning

Open air; walking in open air; cool air

Uncovering

Cool bath

Winter

Heat (local for pains, except head)

Eating

MONOGRAM

CATARRHAL. ALLERGIC. CALCAREOUS. GOUTY. RHEUMATIC. EXUDATIVE. PHTHISICAL. SUPPURATIVE. ULCERATIVE. VENOUS.

CANCEROUS. DEGENERANT. BROKEN-DOWN. WARM-BLOODED. SYCO-TUBERCULAR

    A deep-acting constitutional remedy, often in severe conditions. Poor reaction. Takes cold easily. Well selected remedies act only for a short while, do not hold (Sulph./Tub.).

    Make-up: “People who live to eat and are of a rather negative, easy-going type in general” – Schmidt. Averse to bathing (desires cold bath). Infants with bloody coryza, diarrhoea or eczema; tendency to harelip and cleft palate (give to mother during pregnancy). Girls who have delayed first menses. Women, who have had several abortions. Craves stimulants to overcome tremulous weakness and languor. Flabby; obese; disposed to hemorrhages (Calc.). Hysterical. Broken-down constitutions; degenerating; from inebriation, overeating, onansim or other dissipations; syphilitic.

    Suppuration: Tendency to suppuration, to abscess formation (Sulph./Sul-i.). Pyogenic infections. Controls suppuration after pus has formed a vent; but the process does not end; delayed healing. Purulent exudation in serum sacs. Extravasation of pus within the pelvic tissues unconfined by any pyogenic membrane or when a pus bag is formed by rupture of the abscess wall without finding an outlet into the pelvic viscera.

    Catarrhs: All mucous discharges are yellow; thick; lumpy; bloody; offensive or thick white. Suppression of catarrhs or suppurations.

    Epilepsy (in a grandchild of a leper or daughter of a syphilitic family). Convulsions during suppuration or when pus slackens or during menses. “It cures the underlying basis of epilepsy, epileptiform and hysterical convulsions.”–

    Torpid glandular swellings and ulcerations. Cystic tumours; fibroids. Mammary; after suppression of abscess. Malignant growths after ulceration has set in (palliative), well-selected remedies failing. Ulcerations; purulent sores resulting from abrasions, pimples, burns, scalds or bruises.

    Uterine fibroid, myoma in a patient; at climacteric; bleeding.

    Fistulae. Polypi. Small warts on fingers.

    Bone affections; caries; pains day and night.

    Glands: Swollen; indurated; suppurating. Tuberculosis; tabes mesenterica.

    Cancer: Malignant growth after ulceration has set in. Melanoma. Open cancers, with fistula and discharging pus.

    Neuralgia in aged persons. Cutting pains.

 

Biochemical data

    It is Schussler’s “Connective tissue salt”. Present in bile, it comes from liver; it helps disintegration of worn out red blood cells by taking away their water.

Its deficiency in the liver hinders this role and heaps up useless cells in the blood. This function is performed by oxidation in the circulation itself which action being tardy

and insufficient, the excess, not taken up by the lymphatics, reach the mucous membranes and skin producing catarrh, suppuration, eruptions and ulcers.

Injuries:

    Burns and scalds. Cuts. Wounds suppurating. Eye injury from splinter. Bruises. Complaints from straining muscles and tendons, from over lifting etc.

 

Mind:

    Strong sense of self-importance (like Sulph.). Easily offended. Ailments from vexation and humiliation (Staph.). Laments that he is not appreciated (Nat-m.).

    Sad in morning, mirthful in evening. Confused in morning on waking and evening (from mental exertion).

    Anxiety: In evening; in bed; at night; about future; salvation; > open air. Perpetual state of apprehension (Arg-n.).

    Timidity (like Calc.). Careful. Fear of birds, insanity, death, that some evil will befall, of misfortune.

    A person with less capabilities but with more pride (Sulph.). Materialistic. Irresolute. Irritable. Quarrelsome. Discontented at all times (cp. Am-m.). Easily angered,

followed by weakness (like its chilly thin brother Calc-p.). Peevish. Morose. Low minded. Miser (cp. Lyc.). Not tidy. Non forgiving. Obstinate. Full of hatred of people

who do not agree with him. Malicious. Suspicious. Jealous (Lach.). Hurried (Sulph.).

    Contrary and contradictory moods. Capricious. Many delusions, whims and strange fancies.

    Indolence. Averse to mental work, to answering questions, to company. Sometimes, desire to walk, to attend to something; as soon as she sets out to do it the desire

is gone (like Calc.). Pensive, sits absorbed in thought. Brooding; sits and meditates over imaginary misfortune.

    Inclines to weep; during perspiration. Awakes screaming ().

Peculiar symptoms

    Cold in general > and often requires to be uncovered, but sensitive to both cold and heat.

    Sudden effects: Lively and suddenly becomes sad. Loses memory and power of thought suddenly, after lunch. Desire to walk, but as soon as begins to walk, the desire

to walk is suddenly gone.

    Easy sweat, < physical exertion (all Calcareas).

 

PARTICULARS

     Head:

    Vertigo: > open air; < walking fast; with deathly nausea. Epileptic V.

    Headache: Inveterate; chronic; periodic; catarrhal; < looking up; dinner; walking; in the morning on waking; mental exertion; > cold air. Sick headaches; with feeling

as if eyes were sunken. Headache comes on after bath; better again after washing face; < in open air, becoming cold but is better by cool air. Headache during menses.

Tearing around whole head and nausea, when rising from lying, > while lying. Pulsating with nearly all the headaches.

    Cranio-tabes.

    Crusta lactea. Yellow purulent scabs. Scalp bleeds when scratched. Dandruff. Hair falls out.

    Eyes:

    Ophthalmia with purulent, thick, yellow discharge; neonatorum (cp. Arg-n.). Canthi cracked; itching and smarting.

    Eyes red like raw beef. Red, itching tarsi. Retinitis.

    Ulceration of cornea; inflammation; hazy, swollen (streamy), ulcer in spots; cornea smoky, pus in anterior chamber, sensation as from a foreign body, has to tie up eye, after injury from a splinter.

    Cataract. Hemiopia; sees only half of the objects. Flickering. Diplopia. Amaurosis; transient. Amblyopia. Eyes protrude.

    Ears:

    Inflammation from a slap. Otitis media. Chronic otorrhoea. Post scarlatinal otorrhoea. Mastoiditis. Deafness with pus or bloody pus from middle ear. Pus thick, bloody, offensive, yellow. Dark brown earwax.

    Pimples around ear. Sore and enlarged parotids.

    Tinnitus: Buzzing; humming; ringing; roaring; singing.

    Nose:

    Catarrhs: Most inveterate catarrhs of the nose. Coryza with thick, yellow, greenish, lumpy, purulent, bloody, offensive discharge. During day right nostril discharges watery, left dry; during night discharge through left nostril. Chronic sinusitis. Influenza and sneezing, > in open air. PN discharge, morning and evening.

    Edges of nostrils sore, excoriated. Quivering at root of nose extending to cheek.

    Epistaxis: Scrofulous (Sil.); after washing face; < in the morning. Babies, suffering from bloody nasal discharge.

    Face:

    Exceedingly pale, sickly appearance (workers in plaster). Face flushes with heat. Cold sweat on the face.

    Lips crack. Blisters like sores on lower lip. Herpetic eruptions, pustules, ulcers.

    Acne of all varieties esp. pustulosum; vulgaris; at age of puberty, discharging blood or oily transparent matter.

    Parotitis; parotids hypertrophied. Soreness of right parotid gland; > walking in open air.

    Mouth:

    Rheumatic toothache. Teeth either sensitive to cold water or amelioration therefrom after an initial aggravation; < night; during sleep.

    Gumboils, pyorrhea. Gums bleed while brushing teeth. Inside of gums swollen and sore.

    Roof of mouth sore while eating. Ulceration of mouth, tongue and throat.

    Tongue: Coated yellow at base; clay colored coating; a layer of dried clay; flabby; fissured; inflamed, threatened suppuration. Slightly puckered sensation at base of tongue.

    Taste: Soapy, sour, acrid, bitter, metallic, sweetish.

    Throat:

    Tonsillitis: Suppurating stage; hypertrophied, ulcerated, sore throat with discharge of yellow matter. Pain < swallowing.

    Diphtheria of soft palate. Fauces are much swollen. It is a good antidote to diphtheria-anti-toxin, esp. in laryngeal cases.

    Scarlatinal sore throat. Choking (Hep.). Gnawing. Pharynx red and sore.

    Stomach:

    Appetite: Ravenous or wanting. Thirst extreme. Heartburn. Waterbrash. Pain extending to liver. Indigestion on least provocation. Nausea with vertigo or headache

    after dinner.

    Vomiting: With headache; sour; bile.

    Desires: Fruit, tea, claret (red wine), green sour vegetables, stimulants, salt things, sweets, acids, citrous fruits, cold drinks, refreshing things; wine (sweet-sour like Ant-c.).

    Aversions: Coffee, meat, milk.

    Abdomen:

    Pain in hepatic region or right side of pelvis (or left) followed by weakness, nausea and pain in stomach; after mercurial poisoning.

    Typhlitis, pain in right side of pelvis; tends to counteract and cure the ulceration if any in the intestines and prevents disintegration of these tissues. Abscess in intestines.

    Colic: > bending double; deflation; with rumbling; with diarrhea. Burning, cramping, cutting, dragging, drawing, soreness, stitching in abdomen.

    Abdomen becomes cold and distended after eating.

    Flatulence: After bath; at night, after dinner.

    Rectum:

    Painful abscesses about the anus, in cases of fistula. Moisture about the anus causing itching and smarting. Discharge of pus or bloody pus.

    Constipation: Inveterate; with hectic fever; with dyspnea.

    Diarrhoea: Painless after change of weather, after eating, from maple sugar, < morning (Sulph.); evening; in children. Dysentery. Chronic dysenteriform enteritis.

    Stools: Coated white. Dry, hard, knotty, large. Lienteric. Purulent. Mushy. Green.

    Moisture about anus causing smarting and itching. Hemorrhoids; bleeding. Prolapsus ani. Fistulae.

    Urine:

    Red urine with hectic fever. Pus in urine. Pyelitis. High blood sugar.

    Chronic scarlatinal nephritis; also acute. Catarrh of bladder, copious yellow pus.

    Nephralgia, severe pain followed by pus in the urine which weakens one rapidly. Urethra burns during urination.

    Nocturnal enuresis.

    Male Organs:

    Gonorrhea in the suppurative stage, gleety yellow discharge. Chronic syphilis, suppurating stage, chancres. Suppurating prostatic abscess. Spermatorrhea with impotency.

    Drawing pain in testes (esp. left).

    Female Organs:

    Itching high up in the vagina; after menses. Excoriating vulva. Inflammation of labia with suppuration. Extravasation of pus within the pelvic tissue unconfined by any    

    pyogenic membrane. Ulceration of the genitals and os uteri.

    Menses: Early or late, long lasting, with headache, twitching, great weakness.

    Leucorrhea: Acrid, thick, white, yellow, bloody, purulent, < before menses; with itching.

    Abortion.

    Mastitis; suppuration.

    Respiratory:

    Obstinate hoarseness (Arg-m.). Difficult respiration < evening and night, laryngeal catarrh. Short breath.

    Asthma or cough with hectic fever. Asthma, phthisis, bronchitis, catarrh with thick lumpy or white, yellow or purulent mucus. Phthisis; cavity discharging. Copious pus     

    mixed with blood, night sweats. Dyspnea < afternoon, night, lying, ascending and walking, > cool air; wheezing; rattling.

    Recurrent croup; as a preventive; < heat (Pulford), morning; with much choking. Sensation as if the bronchial tubes pumped hot water.

    Pneumonia or bronchitis, third stage; badly treated or complicated; with dryness. Empyema; pus forming in lungs or pleural cavities. Rattling of mucus in chest. Pleurisy.

    Bronchial catarrh after suppressed foot sweat. Post-nasal catarrh and bronchitis after tonsillectomy. Catarrh of larynx and trachea. “Purulent exudations in serous sacs”

    (Pulford).

    Cough: As from dust with purulent and sanious sputa and choking. Loose cough; child throws off covers and wants cool room. Severe cough with malaise and pain in chest,

    green stools and herpetic eruptions; < evening, night; > cold air (unlike Hep.). Hacking; racking the whole body; spasmodic; hoarse.

    Expectoration: Bloody, greenish, thick, viscid, yellow, lumpy, pus like.

    Circulatory:

    Orgasm of blood. Oppression in morning. Palpitation < night, ascending. Flushes of heat and pulsations. Fluttering.

    Pain from anterior part of the heart down to thighs.

    Pericarditis, suppurative stage. H.B.P. with suppurative conditions in warm blooded patients.

    Back:

    Lame back from straining muscles, evening and night. Chronic pain in coccyx. Backache < night, during menses, coughing, rising, motion. Weak feeling in lumbar region.   

    Pain in lower part of back.

    Curvature of the spine, difficult to sit up.

    Spina bifida.

    Extremities:

    Cold, offensive foot sweat (Sil.). Sweat of the hands and feet.

    Weariness of legs after walking. Lameness of left knee < morning, when stooping or walking fast. Stiff legs (right), shoulder.

    Burning and itching in soles of feet; with hectic fever. Stinging in corns. Tender legs, toes. Itching of podagra.

    Hip joint disease; suppurative stage.

    Whitlow, when suppuration begins; fingers stiff, swollen, pain.

    Pain in lower extremities < stretching, standing. Stitches in knee. Gouty joints. Awkward, clumsy fingers, from gouty finger joints. Rheumatic swelling of the knees

    and legs. Rheumatism < motion; prefers cool room (between cold and hot).

    Cramps in calves.

    Sleep:

    Sleepless from thoughts, before midnight and after 3 am. Sleepy during day, wakeful at night (Arg-n.). Internal lassitude after siesta.

    Dreams: Anxious and frightful. Dreamed as if convulsions from fright, awakes screaming. Starts from sleep as if wanting air.

    Skin:

    Abscesses running indefinitely without showing tendency to heal (Carb-v.); oozing yellow pus; recurrent; > heat. Cuts, wounds, burns, bruises, discharge pus, do not heal

    rapidly. Suppurating variola. Suppurating chilblains. Suppurating prickly heat, rash. Points of suppuration in lesion. Summer boils.

    Ulcers malignant, deep. Violent indurated; of glands tumefaction of boils; to abort boils (scabies).

    Pimples on scalp, under hair; bleeding when scratched. White spots.

    Skin cracked in winter, esp. of hands after washing. Itching > after scratching. Eczema. Dry eczema in children. Eczema with greenish brownish or yellowish scabs,

    follows pimples. Impetiginous eczema. Exfoliation. Grayish, lead coloured skin.

    Scarlet rash; scarlatina, with excessive swelling of soft palate.

    Lupus vulgaris. Excessive granulations, painful etc. Myxoedema.

    Fever:

    Quotidian or tertian fever.

    Septic anaemia, pus slackening or reabsorbing. Hectic fever, with costiveness, with red urine, with cough and burning in soles. Dry heat at night.

    Intermittent fever; coating at the back of tongue, resembling dry clay. Chronic intermittents with afternoon chill, beginning in feet. Evening fever with chilliness.

    Chill begins in feet. Averse to cover when cold.

    Easy sweat, < exertion, coughing. Sad during sweat, also weeping (Ph-ac.). Nightly sweat.

    Typhoid, diarrhea of purulent or muco-purulent type.

 Relations:

    A chimera of Calc. body and Sulph. mind.

    A mild Lach. A tubercular Calc., but with high self-esteem (due to Sulph. element).

    Nearest analogue: Arg-n. (Both are anxious, apprehensive, dull, obstinate, whimsical and sad; both are worse in warm air, room, wet weather; better open air, cold bathing;

    yellow, acrid, purulent discharges; desire for cold drinks, sweets; both are thirsty. But Arg-n. is more confused, more incoordinated and more tense than Calc-s.).

    Similar: , Ars-i., Bar-s., Calc., Calc-sil., Carb-v., Gunp., Hippoz., Lach., Lyc. Merc., Sulph.

    Closer to Sulph. and than Calc. (and Sil.).

    Trios: Arg-n.-Calc-s.-Sulph. Arg-n.-Calc-s.-Syph. Arg-n.-Calc-s.-Med.

    Compatible after: Kali-m., Nat-s., Sil.

    Compare: in suppurations, wounds; Hep., in suppurative processes, but it acts with more intensity and has more sensitivity; Calc-s. acts better in later stages of pus

    formation; Kali-m., in milk crust and other skin affections, swollen cheek, croup, dysentery; Nat-s., in post-scarlatinal dropsy; Sil., in hard or suppurating glands,

    ulcers of cornea, tonsillitis, mastitis, frostbites; Tub., in suppurations, glandular affections, empyema, obstipation, tabes mesenterica.

    Counterpart: Sil. (both are suppurative, slow and deep-acting; both have offensive foot sweat; Calc-s. is hot, Sil. chilly; pus of Calc-s. thick, yellow, lumpy, of Sil.

    thin and watery; Sil. sharper and keenly sensitive; both need appreciation, but if not received Calc-s. can become jealous and malicious, Sil. maintains being refined.)

 

 

[Reinhard Flick]

Mehr Information zu Calcium sulfuricum bei Remedia Homöopathie

Martin - 6 Jahre homöopathische Begleitung

Kasuistik von Reinhard Flick

Am 2.5.1995 kommt Martin erstmals zu mir. Zu diesem Zeitpunkt ist er 35 Jahre alt. Seit Jahren leidet er unter Hautproblemen. Er bekommt Pickel, die fürchterlich jucken,

dann zu großen roten Flecken werden, schließlich zu nässen beginnen. Erstmals traten die Hautprobleme 1988 in Form einer großen wässrigen Blase an der Impfstelle einer Choleraimpfung am linken Oberarm auf.

Damals bestand auch der Verdacht einer Allergie gegen Kolophonium, das damals noch Bestandteil des Impfstoffes war.

Bei Kontakt mit Meerwasser bekommt er Pusteln, die vergehen, wenn er 2 Tage nicht ins Wasser geht.

Mehrmals hatte er Eiterungen des Zahnfleisches. Es mussten auch Zähne gezogen werden (Wurzeleiterungen?).

Bis zum 7.Lebensjahr war er sehr dünn. Nach einem Scharlach aß er dann mehr und war seitdem adipös. Es ist ihm leicht zu warm, er erträgt Kälte gut. Bei Durchnässung

(nasse Haare oder Badehose) erkältet er sich leicht. Er ißt sehr gerne, mag Süßes, Fleisch, Milch, Eier und Fettes besonders. Der Durst ist groß (mindestens 2 Liter).

Bis vor einem dreiviertel Jahr rauchte er bis zu 70 Zigaretten/täglich. Er schwitzt leicht am Kopf und in der Leistengegend. Im Sommer duscht er bis zu 3x täglich, da ihn

sein Körpergeruch stört.

Er ist Geschäftsführer eines Stuckgeschäfts, das er von seinen Eltern übernommen hat. Er glaubt, kein guter Geschäftsmann zu sein, da er zu viele Ermäßigungen gewährt,

wenn die Leute wenig Geld haben. Er hat eine schlechte Zeiteinteilung, verzettelt sich leicht, vergißt viele Sachen, trödelt. Er gibt Geld zu leichtfertig aus. Schnell ist er

Feuer und Flamme für etwas. Er ist sehr verspielt (Modelleisenbahn, Casino gelegentlich). Seine Ängste sind vor allem finanzieller Art: daß es keine Kunden mehr gibt,

er finanziell untergeht,... Er sagt, was ihm nicht paßt. Unaufrichtigkeit mag er nicht. Wenn er sich ärgert, reagiert er spät, aber heftig. Er kann sich sehr über Ungerechtigkeiten

erregen, schaltet sich auch ein, wenn andere betroffen sind. Er sammelt vieles. Als Kind war er brav, ruhig und gut erzogen. In der Schule war er faul und wenig interessiert.

Er hat gerne Witze erzählt, den Unterricht durch Bemerkungen gestört. In der Oberstufe wurde er auch Klassensprecher, weil er "goschert" war. Bei Mädchen traute er sich

nicht. Er ist verheiratet und hat 2 kleine Kinder. Die Beziehung ist gut.

ARZNEIWAHL:

Viele Symptome sprechen für Sulphur:

            Die Warmblütigkeit, der Durst, das Schwitzen

            Der Körpergeruch, auf den er empfindlich ist

            Die Nahrungsmittelverlangen mit Bezug zu Fettem, Fleisch und Süßen

            Das Sammeln, das Trödeln

Aber auch einiges passt nicht so gut zu Sulphur, vor allem eines:

            Er ist als Patient so bemüht, so „brav". Er trachtet so sehr, mir alles recht zu machen!

Damit rechne ich bei Sulphur Patienten doch eher nicht. Da aber auch die Hautthematik gut passt und ich keine zwingenden Gründe für eine andere Arznei sehe, verordne ich

Sulphur C200

Nach 2 Wochen ist die Haut wesentlich gebessert: abgeblaßt, nicht aufgebrochen, in der oberen Körperhälfte weniger Hauterscheinungen, auf den Beinen vorerst unverändert.

Auch der Juckreiz hat nachgelassen.

13.7.95   Er hatte einen Infekt mit Halsschmerzen und nahm vom Praktiker Antibiotika. Dann traten wieder Hauterscheinungen auf.

Wiederholung Sulphur C200

 

28.9.95   Bis vor 5 Tagen war alles in Ordnung. Jetzt tritt wieder das Ekzem in der Leistengegend und an der Innenseite der Oberschenkel auf, auch wieder am Hals.

Auch das Schwitzen war in den letzten Monaten weniger.

Sulphur C200

 

20.12.95   3 Monate war die Haut sehr gut. Er hatte eine Zahnfleischeiterung und erhielt vom Zahnarzt Dalacin. Darauf wieder Rückfall am Hals und linken Ellenbogen.

Diesmal erzählt er noch mehr über seine Lebenssituation: durch die Verflechtung von Firma und privat kommt es zu Spannungen mit seinen Eltern. Er ist jetzt Geschäftsführer

der Firma, die noch zu 90% seinen Eltern gehört. Sein Vater akzeptiert ihn nicht richtig, nimmt ihn nicht für voll. Auch seine Frau wird von seinen Eltern abgelehnt.

Diese Faktoren stellen eine große Belastung für ihn und seine Familie dar.

Sulphur M

 

April 96   Im Rahmen eines akuten Infektes erhält er Belladonna C30 und Mercurius solubilis C30.

23.5.96   Die Haut ist sehr gut, doch im letzten Winter hatte er gehäufte Erkältungen. Derzeit leidet er unter einem starken Schnupfen. Er nascht weniger, ißt weniger Eier,

mag nach wie vor Fleisch sehr gern.

Sulphur M (eine weitere Gabe mitgegeben)

 

17.10.96   Die Situation mit seinen Eltern gestaltet sich weiter schwierig. Er macht sich große Sorgen um seine Frau, die wegen der Spannungen schon Selbstmordabsichten

geäußert hat. Jetzt ist er erkältet mit Schnupfen und Husten mit graugrünem Auswurf.

Sulphur M

 

5.12.96      Seit 5 Tagen wieder Haut-Rückfall: ein roter Fleck in der linken Inguinalfalte.

Sulphur XM

 

9.12.96   Es juckt extrem. Seit 2 Tagen ist er kälteempfindlicher, es rinnt ihm kalt den Rücken hinunter. Der Schweiß riecht schärfer.

Da Sulphur in der jetzigen Situation offensichtlich nicht mehr in der Lage ist, das Aufflackern der Hauterscheinungen zu besänftigen -selbst in der erhöhten Potenz- suche ich

nach einer geeigneten Folgearznei. Da Calcium carbonicum von Anfang an viele seiner Symptome abdeckte und außerdem eine bewährte Komplementärarznei zu Sulphur ist,

fiel meine Wahl auf

Calc. carb LM VI

 

11.12.96   Weiter schlechter: es näßt jetzt dünnflüssig, etwas gelblich. Er ist sehr müde.

Der Zustand verschärft sich weiter und droht, wieder einen ähnlichen Schweregrad zu erreichen wie vor einigen Jahren, als er hospitalisiert werden musste. Jetzt suche ich

dringend nach einer Arznei mit hochgradigem Bezug zu nässenden, schweren Hauterscheinungen -einer „Akutarznei" für die Haut- um diese kritische Situation in den Griff

bekommen zu können.

Die Symptome: absondernde Hautauschläge, Kälte im Rücken und die mögliche anfängliche Auslösung der Hautproblematik durch eine Impfung (das ist zwar ziemlich spekulativ,

doch in der Not klammert man sich eben an jeden Strohhalm) zeigen Mezereum an zweiter Stelle und Rhus toxicodendron an der dritten. Da Mezereum nässende Hautausschläge hervorbringt, die extrem jucken, verkrusten und schwere Verläufe zeigen, wähle ich Mezereum C30 (in Wasser aufgelöst)

 

13.12.96 (Telefonische Rückmeldung): Es ist deutlich besser: weniger rot, es näßt weniger, das Befinden ist insgesamt besser, auch das Kältegefühl am Rücken ist verschwunden.

Die Haut heilt vom Zentrum der Flecken nach außen hin ab, schuppt sich dabei. Es gibt kaum mehr Jucken.

Etwa 4-5 Stunden nach Beginn der Einnahme ließ der Juckreiz nach, er schlief gut durch. Am nächsten Morgen war das Jucken dann ganz verschwunden. In den folgenden Wochen bildeten sich die Hauterscheinungen ganz zurück.

 

21.1.97   Wieder tritt ein Infekt mit Halsschmerzen auf: Mercur und Phytolacca helfen.

4.2.97   Es besteht noch ein Rest des Infektes. Er schwitzt noch in der Nacht, ist müde und lustlos, kann sich schwer konzentrieren.

Nun stellt sich wieder die Frage nach dem weiteren Vorgehen. Die letzte Krise wurde mit der Akutarznei Mezereum gut bemeistert. Doch welche chronische -welche antipsorische

Arznei im Sinne Hahnemanns- sollte nun folgen? Sulphur hatte die letzte Exazerbation nicht verhindern können. Andererseits hatte es eineinhalb Jahre verlässlich gewirkt.

Die Suche nach einer Arznei im näheren Umfeld von Sulphur drängte sich auf.

Hier half mir die Lebenssituation des Patienten: er bemüht sich sehr, die Firma möglichst gut zu führen. Sein Vater erkennt ihn aber überhaupt nicht an. Er beklagt sich oftmals

eindringlich bei mir darüber (verständlicherweise).

„Jammern, weil er nicht geschätzt wird" ist eine Rubrik, in der sich nur ein Mittel findet: Calcium sulphuricum! Es ist Sulphur in vielem nahe, hat auch Calcium-Anteile, wie die Suche nach Schutz und Rückhalt, ist wärmeempfindlich,...

Calcium sulphuricum C200 (eine Gabe zusätzlich mitgegeben)

 

9.6.97   Die Haut war bis vor 5 Tagen ganz in Ordnung. Jetzt wieder ein Rückfall und auch Blut am Stuhl tritt auf. (Seine bekannten Hämorrhoiden).

Calcium sulphuricum C200

 

30.6.97   Die Haut wurde am Hals sehr schnell besser, am Bauch blieb noch ein kleiner Rest. Jetzt tritt wieder ein Infekt mit Fieber, Schnupfen, Halsschmerzen und starkem Schwitzen auf. Da ich nach wie vor in die Arznei vertraue, aber bereits nach 3 Wochen ein Infekt auftrat, erhöhe ich die Potenz.

Calcium sulphuricum M

 

5.9.97 (Anruf)   Wieder eine Zahnfleischeiterung: Mercur C30 hilft prompt.

23.9.97   Wiederholung Calcium sulphuricum M

Bis April 98 wiederholte Gaben von Calcium sulphuricum M, jedes Mal wenn wieder Hauterscheinungen auftreten. Wegen zurückgehender Wirkungsdauer wird ab Mai 98 auf XM gewechselt, mit ähnlich guten Ergebnissen.

 

19.9.98   Wieder Rückfall. Doch diesmal wartete Martin etwas zu lange, bis er die Ordination aufsuchte. Das Ekzem näßte bereits. Calcium sulphuricum XM wirkte nicht mehr.

Mezereum C30 behob das Problem wieder schnell.

Diese Erfahrungen waren für mich neu. Eine Arznei ist auf Grund der Gesamtheit der Symptome über längere Zeit bei einer Hautkrankheit wirksam. Wenn ihre Wirkung nachlässt, kehren die Hauterscheinungen allmählich wieder (je nach der Dynamik des einzelnen Patienten schneller oder langsamer). Doch wenn mit der neuerlichen Gabe der angezeigten Arznei zu lange zugewartet wird (aus welchem Grund auch immer), erreichen die Effloreszenzen einen Schweregrad, bei dem die ursprüngliche Arznei ihre Wirkung verfehlt. Es muß daher eine spezielle Arznei, eine „Akutarznei" eingesetzt werden. Erst diese hat dann die Kraft, diesen Prozeß zu stoppen. Nach Ende dieser akuten Episode muß wieder zur chronischen Arznei zurückgekehrt werden, die dann den weiteren Heilungsprozeß vorantreibt. Mehrfach konnte ich dieses Phänomen bei Patienten mit Hautproblemen beobachten. Doch diese Beobachtung gilt sicher grundsätzlich bei allen Erkrankungen mit Exazerbationen, die sich gleichsam als akute Phasen darstellen.

Schon Hahnemann behandelte etwa seine psychotischen Patienten im Schub mit Arzneien für diese Zustände, um nach Abklingen der akuten Phase antipsorische Arzneien folgen zu lassen.

 

Weiterer Verlauf:

Im Jahr 1998 war Martin weniger oft erkältet und nicht mehr so empfindlich auf Durchnässung.

Dies ist bemerkenswert, da er in der ersten Zeit der homöopathischen Behandlung trotz Besserung seiner Hautsymptomatik unter häufigen Infekten litt.

 

10/98   Ein schmerzhafter Husten, der sich auf kalte Getränke verschlechtert und auf warme bessert vergeht schnell auf Bryonia C30.

Im darauffolgenden Jahr wirkt Calcium sulphuricum XM weiter verläßlich gegen das Wiederauftreten des Ekzems, mit einer durchschnittlichen Wirkdauer von 4 Monaten.

In der Zwischenzeit kommt es zur geschäftlichen Trennung von seinem Vater und dem Auszug aus dem gemeinsamen Haus, was die ganze Familie entlastet. Er löst seine familiären Probleme und stellt sich völlig auf seine eigenen Füße.

 

16.9.99   Die Symptomatik verändert sich: Große Hämorrhoiden, die beim Stuhlgang schmerzen, und Analfissuren (lt. Rectoskopie)

Dies gibt nun wieder zu denken. Wieso treten unter einer gut gewählten Arznei, die verlässlich gegen die Hauterscheinungen wirkt, plötzlich verstärkte Symptome im Bereich der Schleimhäute (also in einem tiefer liegenden Bereich) auf? Paßt die Arznei nicht wirklich und haben wir es mit einem Unterdrückungsphänomen zu tun? Was läuft falsch?

Ich entscheide mich, die Situation als eine Episode in der Behandlung einer chronischen Krankheit zu sehen und nach ihren Symptomen zu behandeln. Bei der Repertorisation der aktuellen Symptome steht Acidum nitricum an erster und Sulphur an zweiter Stelle. Da Sulphur bereits in der ersten Phase der Behandlung wertvolle Dienste geleistet hat, entscheide ich mich dafür.

Sulphur LM VI

Die Hämorrhoiden bessern sich wieder.

 

27.12.99   Es treten neue Hauterscheinungen auf, nachdem er zu Weihnachten sehr viel Fleisch gegessen hat: maculopapulöse Effloreszenzen auf der Brust, morbiliform, mit Schüttelfrost und Kältegefühl am Rücken (das hatten wir doch schon früher!!). Er ist sehr unruhig, könnte aus der Haut fahren, muß sich ständig bewegen, hat Schlafstörungen, muß herumgehen. Calcium sulphuricum und Mezereum helfen nicht.

Die aktuellen Symptome führen meinen Vertreter, der diese Behandlung durchführt, zur richtigen Arznei. Die große Unruhe und die Kälteempfindlichkeit weisen eindeutig auf

Rhus toxicodendron. Wir erinnern uns, daß bereits in der ersten Akutphase Rhus tox. in der engeren Differentialdiagnose war!

Rhus toxicodendron C30 heilt den Zustand schnell.

Im Jahr 2000 ist die Haut mit 3 Gaben von Calcium sulphuricum CM stabil.

 

4/01: Er hat weiter keine Hautbeschwerden. Schon länger hat er keine mehr Arznei benötigt. Im Rahmen einer Mayr-Kur hat er 12 kg abgenommen.

 

ABSCHLIESSENDE BETRACHTUNGEN:

Die Langzeitbehandlung chronischer Krankheiten führt uns durch viele Höhen und Tiefen. Sie stellt höchste Anforderungen an die homöopathischen Heilkunst. Immer wieder treten Situationen auf, in denen wir die passende Folgearznei auf Grund der aktuellen Symptome finden müssen, um danach wieder in der Zusammenschau der Gesamtheit der Symptome die bestpassende Arznei für die Fortführung der chronischen Behandlung zu wählen. Diese Aufgabe ist ohne die Kenntnis der Anweisungen Hahnemanns, wie er sie im Organon niedergeschrieben hat, sowie die Erfahrungen der alten Meister unserer Heilmethode kaum zu bewältigen.

 

Die Faszination der Verordnung einzelner „ausgefallener", meist „kleiner Mittel", die ein Problem ein für allemal lösen, erscheint nach meiner Erfahrung nur in den seltensten Fällen zu langandauernden Erfolgen zu führen.

 

Ps: wenn meine Ausführungen durchaus auch als Kritik an den neuen Strömungen der Homöopathie aufgefasst werden können, was meiner Intention keineswegs widerspricht, möchte

ich doch einräumen, daß ich es für möglich erachte, daß meine homöopathischen Fähigkeiten einfach nicht ausreichen, für die Patienten die bestpassende Arznei zu finden, und ich daher mit vielen Polychresten den mühsamen Weg beschreiten muß. Vielleicht gibt es wirklich für jeden Patienten die eine Arznei, die alle seine gesundheitlichen und sonstigen Probleme löst? Und nur ich finde sie nicht! Im Fall von Martin waren 4 Arzneien nötig (die Akutmittel in seinen Infekten nicht mitgerechnet). Sie haben ihm insgesamt sehr gut geholfen. Aber hätte es vielleicht einen besseren, einen kürzeren Weg zum gleichen Ziel gegeben??

 

 

Vorwort/Suchen                                Zeichen/Abkürzungen                                  Impressum