Schüsslersalze
Anhang (Mirando Castro)
Schüsslersalze können Weizenstärke/Magnesiumstearat enthalten (DHU)/Calciumbehenat (= Calcii behenas/= Calcium behenicum)/= Gemisch. von Calciumsalzen höherer Fettsäuren (vorwiegend Behensäure/Arachinsäure/Lignocerinsäure)!!
Schüßlersalze.: When you feel like you’re coming down with a
cold/flu, dissolve Ferr-p. Nat-s. Kali-m. D 6 4
tablets each in 1 cup of hot water and sip until starting feeling better
(usually 2 cups will suffice).
Dr. Schüssler erforschte im 19. Jahrhundert die Ursachen für Erkrankungen (der Anteil der einzelnen Körperzellen an der Entstehung von Krankheiten)/viele Krankheiten durch ein Ungleichgewicht des Mineralhaushalts in den einzelnen Zellen verursacht werden.
Seine Theorie: Da viele Mineralsalze, in konzentrierter Form eingenommen, nicht den Weg in die einzelnen Zellen finden können, übernahm er die Idee der Potenzierung aus der Homöopathie. In potenzierter Form, also stark verdünnt, könnten die Mineralsalze ihren Weg durch den Verdauungskanal, über den Blutweg bis zu den einzelnen Zellen finden, wo sie durch die Zellwände ins Innere aufgenommen werden könnten.
Dort könnten Sie das gestörte Gleichgewicht regulieren und die Zelle dazu bringen, sich selbstständig eventuell benötigte größere Mineralsalz-Mengen aus dem Blutkreislauf zu holen, bis sie wieder mit allem gut versorgt sind und ihrer Bestimmung gemäß funktionieren können.
Reiztherapie: Als Reiztherapie betrachtet, sieht man die Wirkung der Schüssler-Salze so, dass die Aufnahme der geringen Mineralsalz-Mengen in potenzierter Form die Zellen zur Änderungen ermuntert. Dadurch werden die Zellen in die Lage versetzt, sich die benötigten Mineralsalze in größeren Mengen aus der Nahrung zu holen und in sich aufzunehmen bis sie genügend Mineralsalze enthalten. Geringe Dosen der Schüssler-Salze reichen (3x täglich 2 Tabletten).
Physiologische Heilweise: eine körpergerechte, den Anforderungen des Organismus gerecht werdende Heilweise/eine Heilweise, die grundsätzlich die Not, das Defizit des Menschen im Blickfeld hat. Von dieser Not aus, nämlich dem zugrunde liegenden Mangel, werden dann die Interventionen gewählt.
* Es kann durchaus erforderlich sein, dass jemand eine längere Zeit der Erholung benötigt, weil er zu lange nicht ausgespannt hat.
* Leidet jemand an Unterkühlung, braucht er keinen Reiz, um Wärme zu produzieren; das ist ihm nicht möglich. Er benötigt dringend Zufuhr von Wärme,
* Bei Energiemangel kann es einfach notwendig sein, Energie zuzuführen; auf welche Art immer, aber auf jeden Fall verantwortungsvoll. Bei einem Zuviel, einer Überladung braucht der Mensch eine Entladung der überschüssigen Energie.
* Wenn die Energie in kraftraubende Strukturen investiert wird, kommt es zu großer Erschöpfung. Hier ist es angebracht, auf die Fixierungen und zwanghaften Strukturen hinzuweisen und wie mit ihnen umgegangen werden kann. Es fehlt Information, wie das geht. Das ist kein Reiz, sondern eine Versorgung auf der richtigen Ebene.
* Wenn Menschen an großer Einsamkeit leiden, dann brauchen sie sicher kein Beruhigungsmittel, sondern Gespräche und auch Anleitungen, Hilfestellungen dafür wie man Beziehungen knüpft, wie es möglich ist, Gemeinschaften zu finden und Berührungsängste abzubauen.
* Entwickelt jemand durch extreme, einseitige Charaktereigenschaften einen großen Mangel an bestimmten Mineralstoffen, sollte er auch an diesen Strukturen arbeiten und nicht nur die Mineralstoffspeicher auffüllen.
* Umgekehrt, sollte jemand durch einen Mangel an einem bestimmten Mineralstoff intensive, belastende Gefühle erleiden, so ist es notwendig die Mängel aufzufüllen und nicht unnötigerweise nach scheinbar damit verbundenen belastenden, krankhaften Charakterstrukturen suchen.
* Manchmal ist es auch notwendig eine Ortsveränderung durchzuführen, wenn jemand durch eine all zu lange Nebelphase an einer Depression erkrankt. Für ihn ist das Sonnenlicht mit all seiner Farbenfülle dann die Notwendige Versorgung.
Die Biochemie nach Dr. Schüßler ist von ihrem Wesen her eine reine physiologische Heilweise, da sie die Mängel auffüllt. Bei einem Mangel werden die entsprechenden Mineralstoffe aufgefüllt und erst nachher nach weiteren tieferen Ursachen geforscht/ist physiologisch, weil die einzelnen Salze (Mineralstoffkombinationen) dem Körper nicht fremd sind, sondern er sie selbst permanent in jeder Zelle, im Gewebe und in den Flüssigkeiten enthält.
Da immer auf das geschaut wird, was dem Organismus fehlt, oder wessen er bedarf, können als Antwort nur dem Körper und seinen Anforderungen gerecht werdende Maßnahmen ergriffen werden. Alles, was nicht dem Körper entspricht, also als heterogen bezeichnet wird, dem Körper fremd ist, hat in dieser Heilweise keinen Platz.
Substitutionstherapie: die potenzierten Mineralsalze nach Dr. Schüssler sollen den Mineral-Mangel in den Zellen vollständig ausgleichen, ohne dass dafür zusätzliche Mineralstoffe aus der Nahrung benötigt werden.
Da die Schüssler-Salze durch die Potenzierung stark verdünnt sind, braucht man dazu eine große Anzahl der Tabletten, um einen Mangel ausgleichen zu können. (Ist das überhaupt möglich?). Aus schulmedizinischer Sicht kann man mit Schüsslersalzen nicht seinen kompletten Mineralstoffbedarf stillen.
In diesem Sinne kommt es dann zu einer hochdosierter Einnahme, die mehrere hundert Tabletten pro Tag umfassen kann.
Wann die Tabletten hergestellt sind mit Milchzucker, ist eine Stuhl fördernde Wirkung zu erwarten.
DHU stellt Tabletten her mit Weizenstärke!!!! und Magnesiumstearat.
Adler Pharma Produkte: Schüssler Salze hergestellt nach dem Homöopathischen Arzneibuch (glutenfrei und ohne Magnesiumstearat).
Das hat mehrere Gründe.
Auch in der relativ niedrigen Potenz D6 sind die Mineralstoffe extrem verdünnt. Auf 1 Gramm Mineralsalz kommt 1 Tonne Milchzucker.
Soviel kann man selbst bei extremer Hochdosierung nicht zu sich nehmen.
Mineralsalze kann man nicht allein durch Schüsslersalze zu sich nehmen. Hier dienen die Schüsslersalze eher dazu, die Zellen dafür aufzuschließen, sich die benötigte Mineralstoffmenge aus der Nahrung holen zu können.
Denn alltäglichen Mineralstoffbedarf sollte man aus der Nahrung decken.
Funktionsmittel:
Nr. 1. Calc-f. = Calcium fluoride
Nr. 2. Calc-p. = Calcium phosphate
Nr. 3. Ferr-p. = Ferric pyrophosphate
Nr. 4. Kali-m. = Potassium chloride
Nr. 5. Kali-p. = Potassium phosphate
Nr. 6. Kali-s. = Potassium sulfate
Nr. 7. Mag-p. = Magnesium phosphate
Nr. 8. Nat-m. = Sodium chloride
Nr. 9. Nat-p. = Sodium phosphate
Nr. 10. Nat-s. = Sodium sulfate
Nr. 11. Sil. = Silicon dioxide
Nr. 12. Calc-s. = Calcium sulfate
= Gips
The
combination of all 12 salts in one formula commonly called Bioplasma.
Often the 5 phosphates are combined into a compound remedy at a C 3 potency
called "Biochemic Phosphates".
Ergänzungsmittel:
http://schuessler-salze-liste.de/ergaenzungsmittel/index.htm
Nr. 13. Kali-ars.
Nr. 14. Kali-br.
Nr. 15. Kali-j.
Nr. 16. Lith-m.
Nr. 17. Mang-s.
Nr. 18. Calc-s. = Gips
Nr. 19. Cupr-ar.
Nr. 20. Kali-alum-s.
Nr. 21. Zinc-m.
Nr. 22. Calc.
Nr. 23. Nat-bic.
Nr. 24. Ars-j.
Nr. 25. Aur-m-n.
Nr. 26. Sel.
Nr. 27. Kali-bic.
[N. Lennon & L. Rolfe]: When you feel like
you’re coming down with a cold/flu, dissolve Ferr-p,
Nat-s, Kali-m, 6X, 4 tablets each in 1 cup of hot water and sip until starting
feeling better (usually 2 cups will suffice).
[J.B. Chapman]
Teething disorders
Calc-p.: chief remedy to supply material for
the bony structure of the tooth. Too late or retarded teething. All ailments
during teething if traceable to deficiency of lime. Open fontanelles;
slow in learning to walk; convulsions and spasms during teething. (Also Magn-p.)
Mag-p.: Chief remedy for the convulsions and
spasms, during the attack. Alternate with Calc-p. to remove the cause.
Ferr-p.: For fever; gums hot and inflamed, and
other febrile disturbances.
Sil.: much sweat about the head, also in scrofulous subjects. Alternate with Calc-p.
Die vier Röte-Mittel:
1. Rote Ohren: Ferrum phosphoricum
2. Rote Bäckchen: Magnesium phosphoricum
3. Milchig-roter Schleier auf den Augenlidern: Kalium chloratum
4. Couperose auf den Wangen: Kalium chloratum
5. Rotblaue Nase und starke Couperose auf Nase und Wangen: Natrium sulfuricum
Die fünf Glanzmittel:
1. Firnisglanz auf den Augenlidern: Calcium fluoratum
2. Politurglanz auf der Glatze und im Gesicht: Silicea
3. Fettglanz im Gesicht: Natrium phosphoricum
4. Gelatineglanz auf den Augenlidern: Natrium chloratum
5. Wachsglanz im Gesicht und auf der Nasenspitze: Calcium phosphoricum
Die drei blassen Gesichter:
1. Gipsweißes Gesicht: Calcium sulfuricum
2. Milchig-weiße Augenpartie: Kalium chloratum
3. Aschgraues Gesicht: Kalium phosphoricum
Die drei Falten-Zeichen:
1. Senkrechte Falten vor dem Ohr oder auf der Wange: Silicea
2. Tiefe Lachfalten: Silicea
3. Würfelfalten unter dem Auge: Calcium fluoratum
4. Senkrechte Säurefalten auf der Oberlippe: Natrium phosphoricum
Die zwei Zahnzeichen:
1. Durchsichtige Zahnspitzen oben und unten: Calcium fluoratum
2. Durchsichtige/entmineralisierte Zahnspitzen unten: Calcium phosphoricum
Die zwei Ohr-Zeichen:
1. Rote warme Ohren: Ferrum phosphoricum
2. Wachs-weißes Ohr: Calcium phosphoricum
Schwarz-braun-gelb-grün-blaue Hautverfärbungen:
Typische Farben an den Augen:
1. Milchig-rote Farbe auf dem Augenlid: Kalium chloratum
2. Braun-schwarze Schatten: Calcium fluoratum
3. Blau-schwarze Schatten: Ferrum phosphoricum
4. Rot entzündete Augenlidränder: Nat-m.
Typische Farben am Mund:
1. Grün-gelb um den Mund: Natrium sulfuricum
2. Rotes (pickeliges) Kinn: Natrium phosphoricum
3. Braun-gelb um den Mund: Kalium sulfuricum
4. Milchig-rot auf der Oberlippe: Kalium chloratum
Hauterscheinungen außerhalb des Gesichts:
1. Hautgries außen am Oberarm: Kalium chloratum
2. Altersflecken auf Unterarmen und Händen: Kalium sulfuricum
3. Pigmentstörungen/Vitiligo: Kalium sulfuricum
Ort Färbung/Zeichen Mittel
Augen bläulich-schwarzer Schatten an der Nasenwurzel Ferr-p
Augen bräunlich-gelbliche Verfärbung um die Augen Kali-s
Augen bräunlich-schwarze Verfärbung um das Auge herum Calc-f
Augen Gelatineglanz um die Augen Nat-ch
Augen gelbliche Augäpfel Nat-s
Augen milchig-rötliche Verfärbung am Oberlid Kali-ch
Augen Tränensäcke geschwollen Nat-s
Augen Tränensäcke eingetrocknet Nat-s
Augen unteres Lid entzündet Nat-ch
Augen Würfelfalten unter dem Auge Calc-f
Augenhöhle Politurglanz auf dem Augenlid Silicea
Falten auf den Wangen Silicea
Falten Krähenfüße Sil
Falten senkrecht auf der Oberlippe (Säurefalten!) Nat-p
Falten vor dem Ohr Sil
Gesicht Alabasterglanz: Calc-s.
Vorwort/Suchen Zeichen/Abkürzungen Impressum