Ferrum spp.
Siehe unten:
Ferrum phosphoricum hydricum (Ferr-ph)
Vivianit (Vivi) w Fe32+[PO4]2 • 8
H2O
Ferrum phosphoricum (Ferr-p) = Eisenblau
„Mitläufer“
Ferrum Arbeit Durchsetzen/-halten
Phosphorus Gruppe/Familie Verlieren
= Ferr.-met. +
örtlicher Kongestion + blass;
Thema: Druck durch Gleichen;
Lösung: positiv: Auf innere Bedürfnisse achten; negativ: Wiederholung aus Vergangenheit erwarten/Krank werden
ohne richtige Beschwerden;
Akut: Fieber ohne Beschwerden/plötzliche +
KONgestion/Entzündung/blutiger Durchfall/Rheuma, plötzlich/heftig (Hilfe: Entscheiden zwischen eisernes
Weitermachen (+ nahrhafte Rohkost) o. ganz erholen (+ Fasten); A. Schnupfen
selten,
B. Nasebluten (morgens/Blutige Naseabsonderung, C. Müde/Schwach/>
Betätigung/> langsame Bewegung, D. < Kälte/frische
Luft/Anstrengung; Grippe.;
Kind: Positiv: Präzise/gutes Gedächtnis; Negativ: ehrgeizig/faul/langsam/hat Lücken/lernt
unregelmäßig/kann nur schwer auswendig lernen/Gelerntes in Hausaufgaben
umzusetzen;
Positiv: Fröhlich/gesellig/offen/mitfühlend/heiter;
Negativ: A. Keine Charakteristiken, B. Entzündungsanfang, C. SCHWACH,
irritiertes Gewebe ohne Schmerz, E. <
morgens, F. Erkältung verursacht
Taubheit;
hart arbeiten + sein Bestes geben um geliebt zu werden/Freunde zu behalten/lernen zu dürfen; bei totaler Verausgabung Krankheit; mögen Kontakte/haben viele Freunde,
tun alles für ihre Freunde/Druck
für Geschwister/Freunden sorgen zu müssen, sich ärgern = Widerstand, Ausbildung
machen müssen/mit machen wollen/anerkennt sein, nervös/sensitiv/aufgeregt, nicht
robust/blass, Redeschwall/Heimweh, körperliche Anstrengung abgeneigt, Kreislauf
irritiert + schlaffe Muskeln, Lungen/Magen/Blutung (hell rot), Travestie/Transsex;
[remedia.at]
Ursache:
Zahnung bei Kindern (Fieber, Husten, Durchfall, Augenentzündung); Erkältung durch kalten Wind; Überforderung
Symptome:
allgemeiner Erschöpfungszustand, so daß ihm jegliche Aufgaben, Probleme oder nur die Gesellschaft/Gespräche anderer zuviel sind; Gleichgültigkeit, gegen sonst angenehme Beschäftigungen engagiert sich bis zur Erschöpfung für andere Menschen (schon bei Kindern zu beobachten) hohe Temperatur (bis 40° C und mehr) ohne deutliche Krankheitszeichen o. Bronchitis o. Ohrenentzündung mit geringem Temperaturanstieg um 37° C bis 38° C
akute Stadien der Entzündung (Ohren, Brust, Hals) bevor Eiterung Einsetzt, ähnlich Aconitum
Kopfschmerzen, > durch Kühlen, Gegendruck und Teetrinken
Husten mit blutigem Auswurf und/oder Nasenbluten, blutiger Durchfall
Kehlkopfentzündung bei Sängern
Hinweis: trotz gleichen Ausgangsstoffes nicht wie Schüsslersalz zu verwenden!
<: kalter, trockener Wind/Winteranfang (Acon.)/4 - 6 h./Unterdrückung von Schweiß/Geräusche/Anstrengung/Kaffee/kalte Getränke;
>: Hinlegen/Blutungen/langsames Gehen/Alleinsein;
[Rosina Sonnenschmidt]
Immunsystem geschwächt mit Entzündung/Erkältung
‡ Akute Bronchitis/obere
Luftwegen/entzündete Phyrinx/Luftwegen; Normalisierung der Stoffwechselprozesse
in der Atmungsorganisation vor allem bei akuten, fieberhaften Erkrankungen der
Luftwege (Pneumonie). ‡
Ursache: Verletzungen/Unterdrückter Schweiß;
Komplementär: Bry. Calc-f. Caps.
Chin. Kali-m. Nat-m. Phos. Sulph.
* Ferr-p. + Ars. + Caps.* (Otitis)
Folgt gut: Acal- Ant-t. Arn. Bry. Calc. Calc-p. Calc-s. Coloc. Hep. Ign. Kali-p. Nat-s. Nux-v. Ph-ac. Sil. Verat-v.
Gut gefolgt von: Am-c. Ant-t. Ars. Bell. Calc. Calc-p. Calc-s. Cham. Con. Kali-c. Kali-p. Nat-p. Nat-s. Ph-ac. Pyrog. Rhus-t.
Interkurrent: Bry (Brustbeschwerden bei Kinder)
Vergleich: Enthalten in: Acon + Ail + Anis + Arn + Asaf + Berb + Chin + Gels. (0,25%) + Graph. (2.74%) + Phyt + Rhus-t + Sec (0.25%) + Stil + Verat + Vib; Mutabile.
Comparison. Ferrum + Mandragora
Vergleich. Ferrum phosphoricum mit Belladonna;
DD.: Bell. Ip. Levico.
Siehe: Ferrum + Phosphor + Anhang (Jayashree Kanoi)
Phos. ↔ Mag-p. ↔ Coloc.
‡ Akute ‡
Vivianit
(Vivi) w Fe32+[PO4]2
• 8 H2O
Ferrum Arbeit Durchsetzen/-halten
Phosphorus Gruppe/Familie Verlieren
Oxygenium Ego/Ich Erinnern
Negativ: ‡ Wetterempfindlich, zuständig für die Wärmeregulation, bei Fieberprozessen; Normalisierung der Stoffwechselprozesse in der Atemorganisation (akute fieberhafte Erkrankung der Luftwege einschließlich Pneumonie); Otitis; Erschöpfungszustand. ‡;
Siehe: Ferrum + Phosphorus
+ Graphitesgruppe
Acon/Bell (aktiv/stark/plötzlich) ↔ Ferr-p ↔ Gels (schwach/schleichend)
Acon ↔ Ferr-p. ↔ Bell
Unverträglich: Nat-m. Paris.
Antidotiert: Stront-br. Tb.
Antidotiert von: Arn. Ars. Bell. Chin. Ip. Par. Puls. Verat.
Wirkung: oxygenoid/lymphatisch/sanguinisch/tuberkulin/psorisch/Akut r. seitig
Allerlei: Entsteht unter Sauerstoffmangel im Moor./Süßwassersee
[Nadline Muller]
Iron Phosphate
Component of haemoglobin, myoglobin, important respiratory enzymes
(cytochromes) and other enzymes essential to oxygen transportation and cellular
respiration (Soloman & Davis, 1983).
Deficiency Symptoms and therapeutic uses of Iron Phosphate
Growth and Pregnancy;
Nutritional Iron
Deficient Anaemia;
Low resistance to infection.
Repertorium:
FERRUM PHOSPHORICUM (ferr-p.)
* Affections of respiratory
tract. Hemorrhages.
MIND: - - Excitable. Talkative.
- - Changeable moods. - - Nervous. Sensitive. Irritable.
- Indifference to exciting events. - - Memory impaired for names, facts, etc.
Irritated at own mental
slowness. - - Confusion > washing
face with cold water, motion.
GENERALITIES: - - Acute, HIGH or
low fever but no strong characteristics
- Chilly. - -
< R. side/Exertion/4 - 6 h
> Gentle motion (Ferr, Puls)/Cold applications.
- HEMORRHAGES, bright red blood
(Ferr/Ip/Mill/Phos). - - Weakness.
Anemia.
FOOD AND DRINKS: - - Desire:
Sour, cold drinks, ale.
HEAD: - - Headache, >
urination (Gels), cold application, < fever, menses.
EYE: - - Pain > urination. -
- Photophobia during fever.
EAR: - - Otitis media. Noises. -
- Hearing impaired from colds.
NOSE: - - Epistaxis; in children
(Ferr).
FACE: - - Flushed or pale,
circumscribed redness (Ferr). - - Neuralgic
pain > cold application, urination, < shaking head.
TEETH: - - Pain > cold.
THROAT: - - Inflammation.
Tonsillitis. Sore throat in singers.
STOMACH: - - Thirst for large
quantities (Phos). - - Vomiting
immediately after eating; bright red blood.
URINE: - - Hematuria.
FEMALE GENITALIA: - - Menses
early, profuse. - - Vagina painful
during coition/examination.
COUGH: - - Dry, hard cough, <
touching throat.
EXPECTORATION: - - HEMOPTYSIS,
bright-red blood (Ip/Mill/Phos).
CHEST: - - PNEUMONIA, < R.,
in children (Lyc). - - Pleurisy.
EXTREMITIES: - - Pain of right
shoulder and upper limb, > gentle motion.
Gemüt: Albernes Benehmen (während Fieber)
Angst (nachts/nach Essen/während Fieber/mit Furcht/Gewissensangst/hypochondrisch/i. B. auf die Zukunft)/Furcht (vor Apoplexie/vor Gewitter/vor Menschen/
in Menschenmenge/vor dem Tod/überqueren der Straße/vor Unglück/vor Unheil; Furcht)
Auf-/Zusammenfahren (während Hitze/aus dem Schlaf/im Schlaf) verträgt es nicht behindert zu werden
Beschwerden durch - Entrüstung, Empörung/Zorn/geärgert werden
Betäubung
Delirium (mit Schreien)/Delirium tremens
Denken abgeneigt
Eigensinnig, starr-/dickköpfig
Empfindlich (gegen Geräusche/gegen Schmerz)
Entmutigt (abends)
Entrüstung, Empörung
Entschieden (morgens)
Erregt (abends/# traurig/nervös)
Erschöpft geistig (nach Pneumonie)
Faul (i. B. auf Alltägliches)
Gedächtnisschwäche (für Eigennamen/für Tatsachen, Fakten)
Geisteskrankheit, Wahnsinn (im Wochenbett)
Geistige Anstrengung abgeneigt
Geschäftig
Gesellschaft abgeneigt (< wenn allein/verlangt Einsamkeit)
Gewissenhaft, peinlich genau in bezug auf Kleinigkeiten
Gleichgültig , Apathie (gegen aufregende Ereignisse/während Fieber/gegen vergnügen)
Hast, Eile (nachmittags)
Heimweh/Hypochondrie/Hysterie
Viele Idee, Einfälle, klarer Geist
Konzentration schwierig (Studieren)
Froh/lustig, fröhlich/Spaßen
Manie (durch Blutandrang zum o. Reizung des Gehirns)
Mitgefühl, Mitleid
Mürrisch
Mutig
Redselig, geschwätzig (während Fieber)
Reizbar, gereizt
Ruhelos (nachts/Herumwerfen im Bett/treibt aus dem Bett/während Hitze)
Schreien
Schüchtern, zaghaft (nachmittags)/schweigsam
Selbstvertrauenmangel (in der Schule)
Singen (< die Beschwerden)
Stimmung, Laune - wechselnd, wechselhaft
Stumpf/Stupor
Traurig (abends/vor Menses)/weint
Unduldsam, verträgt bestimmte Dinge nicht (nachmittags)
Unentschlossen, schwierig Entscheidungen zu treffen (abends/i. B. Kleinigkeiten)
Ungestüm (abends)
Unzufrieden (mit allem)
Vergesslich
Verwirrt geistig (morgens/abends/> Bewegung/nach Essen/Gehen/Gesicht waschen; Wachsam [achtet auf jede Bewegung (des Arztes)]
Wahnideen (Kopf würde nach vorne gestossen)
Zorn (heftig)
Auge: Viele
Ohr: viele
Nase: viele
Magen: viele
Brust: Viele
Allgemeines: r./l./3 h./5 h./17./morgens/nachmittags (13 - 18 h)/achts/nach Mitternacht 3 h. - 4 - 6 h
< Abkühlung, Kaltwerden/< Anfassen eines Gegenstandes/< körperliche Anstrengung/< Erschütterung, Auftreten/< nach Essen/< leeres Schlucken/
< im Freien/< Berührung der Haare/< Ruhe
Abmagerung (in Kleinkindern)/Kachexie durch Tb.
Absonderungen - „Wie Fleischwasser“/schmutzig, dreckig
Anämie (+ Kopfschmerz/durch unausgeglichene Nahrung)/Chlorose
Angst allgemeiner körperlicher Empfindung
Aussehen - blühend, frisch/rote Haare
>/< Bewegung (> langsame Bewegung)/< Gehen/verlangt zu gehen/< Kälte/> kalte Anwendungen/< kalte Luft/< während Menses/< wenn nüchtern/< Berührung/< Liegen (im Bett/Rückenlage)/< Sprechen/< Stehen/< Wärme
(>) Blutung/< Beginn der Blutung/Blutung bei blassen, anämischen Menschen/Blut hellrot/Blut in Klumpen/aus den Körperöffnungen/passiv, heraussickernd/der Arterien/innerlich/der Schleimhäute
Blutwallungen/Erweiterung der Blutgefäße/Hitzewallungen/Lebenswärmemangel/Kongestion - Blutandrang/in einzelne Teile/Plethora (spuria)
Diabetes mellitus
Entzündung (Anfangsstadium vor Exsudation/Fieberbeginn/Entzündungsneigung/äußerlich/der Venen/der Gelenke/innerlich/des Periosts/der Nerven/der Schleimbeutel/-häute)
Beschwerden durch Erfrierung
Erkältungsneigung (Anfangsstadium)
Gefühllos, taub einzelner Teile/erkrankte Teile
Beschwerden während der Genesung, Rekonvaleszenz durch Chemotherapie
„Als ob Bett hart“
(durch) Heben, Überheben, Überanstrengen der Muskeln und Sehnen
Verlangt sich hinzulegen
Hypertonie/Hypotonus (einschließlich arterieller Hypotonie)
Influenza
Beschwerden von Kindern
Konvulsionen - epileptisch/während Hitze/bei Meningitis cerebrospinalis
persönliche wiederkehrendem Krankengeschichte von Nasenbluten/Erysipel
Krebsleiden
Laborergebnis Eisen in Blut vermindert/Hämoglobin in Blut vermindert
Beschwerden nach Masern/durch Menopause
Matt/müde
Metastasierung
Ohnmacht
Psora
Beschwerden während Pubertät
Pulsieren äußerlich
Rachitis/Polio
Schmerz [bei Krebsleiden/neuralgisch/reißend nach unten/rheumatisch (< geringe Bewegung)/wandernd, sich verschiebend/wund schmerzend/reißend/stechend/äußerlich/Gelenke/Muskeln/> nach Schweiß (Beschwerden durch unterdrückten Schweiß)]
Tb. im Allgemeinen mit Fieber
Speisen und Getränke: Abgeneigt: Eier/Essen/Fleisch/Gebäck/Kaffee/Milch; >: Tee; <: Fisch/Fleisch/Gebäck/Hering/Kaffee/kalte Getränke, kaltes Wasser/saure Speisen, Säuren/Tee/Wein;
Verlangt: Alkohol/Bier/Bier (englisches)/Erfrischendes/Fisch/Fleisch/Gewürze, Würzmittel/kalte Getränke, kaltes Wasser/kalte Speisen/saure Speisen, Säuren/Stimulantia/Tomaten/warme Getränke/Weinbrand, Brandy;
Verletzungen (Beschwerden nach Operation/Verstauchungen)
Wassersucht - äußere/innerliche
Ausstrecken (während Frost)
Empfindlich gegen Schmerz/äußerlich
Knochenerweichung
Krampfadern (bei jungen Menschen)
Schwäche [nachmittags - 13 h/bei Anämie/erwachend/< während Fieber/durch Schweiß/nach Zorn/in Gelenke/Muskeln (durch Ermüdung, Überanstrengung/durch Wachstumsschmerz]
Schwellung in erkrankter Teile/in Gelenke (wenig rot)
Sepsis.x
Skorbut
Spannkraft, Kräfte vermindert
Steifes Ausstrecken des Körpers
Tb. der Lymphdrüsen
„Wie Wellen“
Wunden (bluten reichlich/als konstitutionelle Folgen)
Zittern - äußerlich (durch Zorn)
Blutkreislauf - träge, zu Stauungen neigend
Knochenmarkbeschwerden
Ferrum phosphoricum hydricum (Ferr-ph)
Repertorium:
Gemüt: Unduldsam, erträgt bestimmte Dinge nicht
Auge: Entzündete Bindehaut
Allgemeines: 3 h