Phosphorus (Phos) = gelber Phosphorus

 

= Sulph. - Tiefgang;

Thema: Identitätsgrenze/Grenze zwischen ich + du/diese Welt + immaterielle Welt = verwischt; Lösung: negativ: Keine Grenze haben/sich ängstigen/sich zerstreuen;

positiv: Lebendig/aktiv/sensitiv sein und Grenze handhaben/Sympathie bekommen;

Leitsatz: „Je mehr Menschen da sind, je mehr Spaß es gibt“/„Lieber irgendeine Kommunikation, als gar keine“;

Mangel: Appetitlos/Wachstum verzögert/Abmagerung/schwach;

Vergiftung weißer Phosphor: Durst/Brennen/Beschwerden in Verdauungstrakt/erbricht blutig/Atem riecht nach Knoblauch/ Krämpfe/Kopfschmerz/SCHWACH/Blutung; Hautkontakt: ätzend/Verbrennungen;

Akut: Entzündung/Haut, AppeTIT im Anfang/bei Fieber, (Hilfe: Ruhe/Schlaf/Schutz vor Kälte/wenig essen/trinKEN nur Erfrischendem). A. Stock- # (einseitige) Fließschnupfen

B. Nase rot/geschwollen/festsitzende blutige/gelbliche Krusten, Niesen, C. Hals wund/Kopf dumpf, D. Heiser E. Husten trocken/hart/festsitzend = Brustschmerz, F.  < von r. auf r. Seite drehend,

F. Verlangt KALTE Getränke/Fruchtsäfte/Cola, G. Kehle rot/wund/pelzig/< reden/Husten/frische Luft, Heiser < abends, Mandeln/Zäpfchen GEschwollen;

Auslöser: Kaltes Baden/VERantwortung + wenig Ruhe;

Kind: Wunschkind; mager/lang/wächst schnell/unruhig/nie gebrauchen in ADHD/ADD. kopiert/folgt Eltern klaglos, aufgeregt/sucht Erfahrung über eigene Grenze, ist ohne Grenze darum ausgelacht (> Nickerchen)/wenig Disziplin/infektanfällig, kann schon alleine sein/für sich selbst sorgen/kann sich leisten anders zu sein, ist aber noch nicht unabhängig genug um auf eigener Entscheidung zu bestehen; noch um Rat fragen und Problem wenn Bezugsperson nicht übereinstimmt; Schul-/Lernprobleme bei mentaler Überanstrengung (Pubertät);

Outgoing/has many friends/talking to strangers/Affectionate; An alert, bright, intelligent child; 

Paul Herscu: Child may, in excitement and or in sympathy, give away favorite toys and other possessions. Often carried away with good will during these moments and later regret such actions. Sleeps on right side, fear of the dark, nosebleeds, colds end in bronchitis or pneumonia, thirsty for cold drinks; Craves sweets/ice cream/salt/cucumbers/fish; > consolation.

Nahrung: Brei/Problems relating to lungs and nerves Merc.(= Hg) and P. Merc being cognate homoeopathically with the nervous system - with many associated remedies/the Syphilis miasm - but Phos also relates as remedy to the lungs/the nerves both in its provings/the chemistry of nerves and fats. R.S.: the nervous system nor the lungs contain a single muscle fibre. There is a more elusive (schwer zu fassen) side to Phos. as an underworld illuminator (Lucifer) associated with the supernatural/light/candles/ glowing phosphorescence/bioluminescence. and with ATP in the mitochondria. This seems to link it more with the silvery Moon goddess or the electric eel Pisces and membranes or fats to something Aquarian (electricity) or even to Leo (light). Phosphorus strengthens the lower abdomen/phosphorous flowering processes and the lower abdominal organs ;

Positiv: Aufrecht/groß/schlank, begeisterungsfähig/talentiert, >> Nähe/VERspielt, Kraft/ Freude/humorvoll, flink/schnell/abenteuerlustig/arbeitsfreudig, freundlich/herzlich/teilt aus, empfindsam/neugierig/beweglich/offen/charmant/fühlt sich geliebt/erholt sich leicht von Rückschlägen, hält eigenes Tempo/Einsicht bei + missioniert nicht;

starkes Bedürfnis nach Beziehungen + Austausch/Kontakte leicht geschlossen/werden behalten + ausgebaut/viel in Kontakte investiert/haben viele Freunde die gerne mit anderen geteilt werden (je mehr desto besser)/neugierig (Reisen/Abwechslung), lernbegierig (Sprachen), genießen Gedankenaustausch, sind offen/mitfühlend/-leidend, offen für viele Einflüsse (Gefühle/Wetteränderungen/Wahrsagen/Ängste/Zufälle). Geschwister/Freunde (Bekanntschaft/Nachbarn);

Negativ: A. Fröstelt + < Kälte + > Wärme, B. L seitig/< auf l. Seite liegend, C. Liegt auf beschwerdenfreie Seite/>> (kurzer) Schläft (auf r. Seite), D. Verlangt Gewürztes/Eis/Kaltes/Fett/Salz, E. Verlangt Abwechslung/Vorgang nach eigene Vorstellung, F. Liebt + > reiben,  G. brennen.de Hitze geht Rücken hoch + zwischen Schultern,

H. Abmagerung, I. Blutung (kleine Wunden STARK)/ neigt zu starken, eher hellen Blutungen (Nase, Zahnfleisch, Uterus), die schwer zu stillen sind, K. Mannstoll, L. Periode FRÜH/ FLUSS/LANG, M. burning between the shoulders;

 

SENsible Menschen/MITfühlend daraus können sich Beschwerden ergeben die Probleme Anderer machen sie krank und erschöpfen/viele Ängste (vor Gewitter/Alleinsein/Dunkelheit), aber auch leicht durch Zuspruch und Gegenwart von Bezugspersonen zu beruhigen Ohnmacht durch Schreck/Hunger/in vollen Räumen;

Durchfall, Husten und Schmerzen führen zu Schwäche (Schwindel).

Schmerzen sind brennend (z.B. Brust bei Bronchitis) schmerzhafter Husten,

<: Übergang vom Zimmer ins Freie oder umgekehrt/sprechend.

Getränke werden erbrochen, nachdem sie im Magen warm geworden sind.

<: l. Seitenlage/Wetterwechsel/Gewitter/warme Speisen/Aufregung/Hände in kaltes Wasser tauchen;

>: Schlafen (auch kurz)/Essen (kalte Speisen)/beruhigendes Handauflegen durch andere Person;

Hochgewachsen/schlank; blonde/rote Haare (blasser, zitronengelber Teint); schnell/lebhaft/empfindsam. Junge Leute wachsen zu schnell; schmalbrüstig/Neigung zu gebeugter Haltung (Anämie/Neigung zu Tb.);

Sanguinisch/extrovertiert + < Allein, Wut/erregt/rosiger Haut ‡, naiv/leichtgläubig/abergläubisch (Panik), ohne innere Abgrenzung/Kraft, Freunde/Geschwister/trägt keine Verantwortung, gibt Geld flott aus/

macht Schulden, vergisst schnell/kurze Reue, flüchtet in Drogen/Alkohol/ Romane/Filme/Glücksspiel/Partner, Gleichgültig (gegen die Familie)/spricht wenig o. einsilbig; gelegentliche Anfälle von Erregung und Begeisterung; geistige und körperliche Anstrengung abgeneigt; langsam; niedergeschlagen, lebensmüde, voller Ängste (allein/im Dunkeln/bei Donner); düstere Vorahnungen; verlangt nach Sympathie.

„Spielchen“, Lernen/Arbeit ABgeneigt, Intellekt spielt keine Rolle, ANGST (= leicht zu zerstreuen/Gesundheit eigen o. anderer/ Gewitter/dunkel/Geister/Tod/Schreckliches/Aufregung/ Neues/Umzug/Reisen/Stress/allein),

Furcht: plötzliche Geräusche/"schlagen dem Patienten auf den Magen".

verworrenes Denken, Harmonie geht über Logik, Links Händler, Eigene Identität = klar/entwickelt (ich bin nicht du)/sucht Verstehen (ich bin verschieden von dir, trotzdem will ich dich verstehen und verstanden werden)/eigener Wille/eigene Entscheidungen, hier Aufbau von Distanz oder aufgezwungene Meinung annehmen und Entwicklung zu Freundschaften zu anderen (Fremden).

wegen Angst vor Verlust der Beziehungen viel Bemühungen, wenn erfolglos erschöpft, gleichgültig (gegen Freunde, Familie, Gesellschaft, Konversation); HeimWEH als Verlust + Mangel an Kontakten,
sensitiv auf Reizen + haltlos,

Dreams: Bleeding, blood, lightning, persistent dreams, fire, vivid dreams, stinging insects, historic, money, anxious, can’t accomplish business;

Um die Augen blaue Ränder/aufgedunsen. Convalescence/Rekonvaleszenz.

Magen: Hunger/muss häufig essen (nachts); Verlangt: Salz/kalter Nahrung/kalte Getränken; DURST (kalte Getränken + >)/Wasser wird erbrochen, sobald es im Magen warm wird; unverdautes Essen wird mundvoll wieder hochgewürgt; Übelkeit vom Halten der Hände in heißes Wasser.

AppeTIT (wacht auf von/vor Beschwerden),

Anus fühlt sich offen an; unwillkürliches Sickern. verstopft.;

Durchfall: sehr gewaltsam/sobald etwas ins Rektum kommt/schmerzlos aber schwächend;

Stuhl: enthält weiße/sagoartige Teilchen/lang/dünn/hart.

SchneLLE Verdauung, Heimweh,

Atmungsorgane: akut/chronisch/starkes Engegefühl o. Rauheit; „Wie einem schweren Gewicht auf dem Brustkorb“; Hustenreiz beim Wechsel von warmer zu kalter Luft/beim Benutzen der Stimme/Essen/Trinken; L. Seitenlage. Rechtsseitige Lobärpneumonien.

Neurasthenischer Zustand: schwach/müde mit Zittern (Verlust von Körperflüssigkeiten); allg. Unruhe und Nervosität; EMPfindlich gegen äußeren Reize/psychische Einflüsse.

Brennende Empfindungen (thorakalen Bereich der Wirbelsäule/HITZE läuft den Rücken hinauf in den Kopf).

Blutung, hellrotes Blut; Hämophilie/bekommt schnell blaue Flecken; Purpura bei Bauchbeschwerden.

Leeregefühl (Schwäche) an verschiedenen Stellen (im ganzen Bauch gegen 11 h.)< alle anderen Beschwerden;

< morgens/abends/Dämmerung bis Mitternacht/im Bett/vor 24 h./Wetterwechsel/Gewitter/Kälte (außer Magen/Kopf)/nach trinken/Rückenlage/l. Seitenlage;

> beim Hinlegen/Schlaf;

[S. K. Banerjee]

Sharp. Intellectual. Bright. Beauty culture: always careful and tops up her make-up! Easy flush - when excited or embarrassed. Blue ring around the eyes. Suffering. Vacant. Huckles. Greasy. Heat. Excoriated, corner of mouth. Changed. Distressed. Foolish. Frightened. Haggard. Sickly. Stupid. Facial expression - foolish, frightened, haggard, sick, vacant.

Extrovert; Expressive; Attractive; Artistic; Enthusiastic; Pulpy; Changeable; Good nature; Popular; Lively; Sensitive; Restless; Communicative; Startle

Bubbly. Dynamic. Excited.

Delicate features; long fingers very feminine. She likes 'beauty culture'. Tall slender. Grows too rapidly, inclined to be stooped. Expressive attitude. Appreciates fun. Personality likes that of champagne, bubbly. Impatient,

throwing impressive tantrums. Artistically re-arrange the furniture when cleaning up her room, and the girl will decorate the table with flowers. He does not allow sadness to last and does not bear resentment. Frail constitution. Exhibitionism. Do not have secrets. Very suggestible, gullible. Two types:- Bubbly: extrovert, expressive, gregarious. Reserved: shy, plays sad music.

Dressed: Design clothes. Well matched. Sharp contrast. Designer label clothes, artistic, wear bright colours.

Expressive, emotional; Social; Impressionable, gregarious; Sensitive; Sympathetic; Artistic.

l. Seite/studieren/fasten/leere Magen, > trinken/kaltes Wasser/liegen r. Seite/Massage/magnetisieren, brennen (Stellen), Skelett/Nerven/Arterien,  Irritation/Asthma./Entzündung/Lähmung/Abbau von Schleimhäute/seröse Membranen/Rückenmark/Nerven/Knochen;

entzündete Phyrinx/Schlafstörung/Strengthens: Air (Nervous System)/Strengthens: Fire (Circulatory System) ‡,

Ursache/Cause: Ärger/Angst/Sorgen/Exzesse (Zucker/Salz)/Regengüsse/Haarschnitt (elektro-statisch)/Erkältung/Überanstrengung (körperlich/geistig)/Schreck;

Mann: Sensibel/fürsorglich/extrovertiert;

1. WechselHAFT/beeindruckBAR, konfus/idealisiert/übertreibt/Dauerbewegung/Emotionalität (sensitiv/mitfühlend/Sorge/Liebe/leicht Kontakte/schnell erregt/schnell ängstlich);

2. Erschöpft/nimmt Identität aus Umgebung an, KONfus/will Qual weggenommen haben/wenn Aktivität erschöpft apathisch, vergesslich, dumpfe Sinne;

Type A. Dunkel-/rothaarig + lang,

Type B. Hellhaarig + rötliche Haare + glitzern im Haar + lang;

 

Komplementär: Acon (= vegetabiles An). All-c (= A/= An). (Phos = C). Ars. [akute Atemwegsinfekten (Asthma)]. Ars-i. Bos-c (= vegetabiles Phos + klar). Bry (Phos = C). Calc. Carb-v. (= A). Cars. Caus. Chin. Cist. Con. Cupr. Dys (Phos = Prototype). Ferr. Ferr-p. Iod. Ip. (starkem Husten mit Erbrechen) Iris. Kali-bi. Kali-c. (akuten Verdauungsproblemen). Kreos. Lach. Laur. Lept. Lyc. (akuten Verdauungsproblemen). Mag-m. Nit-ac. Nux-v. Op. Petr. Plb. Puls (Phos = oft zu bevorzugen). Pyrog. Rhod. Rhus-t. Rhus-v. Samb. Sang. Senn. Sep. (Frau). Sil-mar. Sil. (Frau). Spong. Sulph. (Hautreaktionen). Ter. Thlas. Tub. [akute Atemwegsinfekten (Asthma)]. Valer.

*All-c -Phos -Sulph*  *Acon -Bry -Phos*  *Puls -Phos -Sil*  *Calc -Calc-p. -Phos.*

Je nachdem, ob die Konstitution noch weiter mit Phosphor gestärkt werden kann, wird der erfahrene Behandler zum eigentlichen Konstitutionsmittel zurückkehren oder das neue Mittel löst Phosphor als Konstitutionsmittel ab.

Arzneimittelbeziehungen: werden homöopathische Antidote eingesetzt, wird Phosphor als Konstitutionsmittel wiederholt, wenn die Behandlung der akuten Erkrankung beendet ist.

 

Folgt gut: Ars-i. Bapt. Bar-c. Bell. Borx. Brom. Cact. Calc-f. Calc-p. Calen. Canth. Carb-an.  Chlf. Dig. Euphr. Ferr. Glon. Graph. Hell. Hyos. Ign. Iod. Laur. Levo. Mag-c. Merc. Nat-s. Nit-ac. Nux-v. Pic-ac. Plb. Psor. Puls. Quass. Ran-s. Sabad. Samb. Sars. Seneg. Spong. Squil. Stann. Stront-c. Sul-ac. Valer.

Gut gefolgt von: Bell. Calc-p. Canth. Chlor. Dig. Euphr. Ferr. Fl-ac. Hell. Laur. Led. Mag-c. Mang-m. Petr. Plb. Sars. 

Ars. Bry. Calc. Chin. Hep. Kali-c. Rhus-t. Sep. Sil. Sulph.

Einige der angegebenen Folgemittel kommen auch als homöopathische Akutmittel für eine mit Phosphor durchgeführte onstitutionsbehandlung infrage.

 

Interkurrent: Psor. Tub in Rekonvalenz

 

Vergleich: DNA (Phos = Teil des DNA). Gaert. Lec (enthält: Phos). Indigo. Turquoise. Thuj (Phos. wenn Thuj. versagt).

DD.: Ars. Arg-n. Caust. Mill. Med. Puls. Rhus-t. Sang. Sep. Tub.

Comparison. Belladonna and others

Comparison. Chamaeleo dilepis dilepis + Phos.

Comparison. Phosphorus + Causticum

Dr. Farokh Master. associated remedies

Vergleich: Equisetum arvensis + Phosphorus

Brennen: Ars. + Phos. + Sulph

Herz. + Leberbeschwerden: Phos. + Chin. + Lyc. + Dig.

Schwangerschaft/Wehen/Neugeborenen: Sep. + Nat-m. + Phos.

Wetterempfindlich: Phos. + Rhus-t. + Rhod.                                 

Siehe: Stadium 15 + Periode 3 + Teste Ipecacuanha- + Teste Ferrum- + Teste Pulsatillagruppe + Quellegruppe + Anhang. (Joey Lucas) + Anhang. 2 (Jan Scholten) + Phosphorus Kind. (Catherine R. Coulter)

Alum-sil (unsicher über Beziehungen) ó Bor (unsicher selbst + allgemeines Mitgefühl) ó * (Mitgefühl für Anwesenden ohne Unsicherheit)

 

Calcium (Verdichtung durch Astralleib) ó Magnesium (Verdichtung durch Ätherleib/setzt Energie frei in Stoffwechslung) ó Phosphor (setzt Energie frei in Stoffwechslung verbunden mit Ich-Organisation)

 

Calc (braucht Schutz/Angst) ó Calc-p (kraftlos/lenkt von nicht können ab) ó * (hochtragende Wünsche/Vorstellungen von sich selbst/Kraft)

 

Calc (umgedrehte Modalitäten) ó Sanic ó * (mit Hautbeschwerden)

 

Caust (hilft anderen bei Ungerechtigkeit) ó Podo ó * (emphatisch)

 

Caust /* (Angst vor Schlimmes) ó Psor  ó Bry (Angst vor Armut)

 

Chin (träumt/ohne Selbstvertrauen) ó Phos (= gerade aus/Selbstvertrauen/Künstlerin/kurzes + heftiges Empfinden) ó Nat-m/Ign (tiefes Empfinden/Verführerin)

 

Lyc (Erwartungsspannung) ó Arg-n ó * (mitfühlend)

 

Lyc/Sulph (Stolz/flüchtet/spielt) ó Phos (Eigenliebe) ó Puls (hilflos/Partner = Mittelpunkt)                     

 

Nat-m (liebt Tieren/verschlossen/offen im engen Kontakt) ó Chin (ANGST Tieren/sensiIV/träumt/verschlossen) ó * (tierlieb/momentan sympathisch)

 

Magnesium (Friedenstifter) ó * (gibt wenig Mühe) ó Nux-v (Glanz)

 

Nat-m (versteckte Ehrgeiz - will Punkten sammeln - überfordert sich damit  + < Fett) ó Mim-p ó * (Verständnis/Anteilnahme - verlangt + > Fett)

 

Nat-m (ohne Selbstwert) ó Sulph (unbeirrbar/auf sich stehend) ó * (Beziehungen = wichtig/beeinflussbar)

 

Nit-ac (Angst (Tod/Krankheit)/Urin wird als kalt empfunden) ó Agar (> aus dem Körper steigen/sorgt sich um Kranken) ó * (fühlt mit anderen mit)/Cann-i (< aus dem Körper steigen)

 

Nux-v (aktiv/zielstrebig/> essen) ó Abies-c (= Nux v + träge/“Als ob nasses Tuch auf dem Rücken“ ó Gels (träge/langsame Entwickelung)

 

Phos ó Gaert ó Sil

 

* (Mitgefühl/gesellig) ó Borx (emphatisch/ungesellig/schüchtern) ó Nat-m (schüchtern)

 

* (offene Gefühlen) ó Calc ó Nat-m (verschlossen)

 

* (teilt Mitgefühl mit) ó Mag-m (spricht Mitgefühl nicht aus/verbittert/< liegen/> durch Bewegung und geistiger/emotioneller Hinsicht)ó Rhus-t (> Bewegung)

 

* (offen) ó Nat-p (geschlossen/weinerlich) ó Nat-m (weinen)

 

* (Leichtigkeit) ó Perla ó Calc. (Heimweh)

 

* (momentanes Mitgefühl/hochtragende Wünschen/will Gesellschaft)  ó Sil/Ars-sf (= Phos-weiß-ähnlich ‡/= Ars + schmerzhafte Atembeschwerden/= Phos + zieht seine Grenzen ENG) ó Ars. (Angst/Gier/will Gesellschaft)/Calc

 

* (äußerlich) + Plat (überheblich) + Thuj (charmant + betrügerisch) = Marb

 

* ó Sanic ó Sulph

 

* (intuitiv/natürlich/spontan) ó Sep (bodenständig/vernünftig/unpersönlich/intuitiv/tiefgründig) ó Nat-m (tiefgründig/dramatisch/Wunschdenken)

 

* (momentanes Mitgefühl/hochragende Wünschen/will Gesellschaft)  ó Sil/Ars-sf (= Phos-weiß-ähnlich ‡/= Ars + schmerzhafte Atembeschwerden/= Phos + zieht seine Grenzen ENG)  ó Ars (Angst/Gier/will Gesellschaft)/Calc

 

Puls (Mutterkind/denkt alles zu wissen) ó Aeth (geistige Arbeit = anstrengend/Angst ein Familienmitglied stirbt) ó * (Tierlieb)/Sulph (Einzelgänger/voller Ideen)

 

Sep (empfindsam) ó Caust ó * (extravertiert)

 

Frau Sep (= distanziert + besorgt wegen Angehörigen) ó Lyc ó * (= strahlend)

 

Sil ó Chin (intolerant/reizBAR/introvertiert/kultiviert/starker Gesichtsausdruck) ó *

 

Sulph (Ego) ó Arg-n ó * (offenherzig)

 

Sulphur (langweilt mit eigene Ideen/kein Mitgefühl) ó Caust (langweilt mit Ansichten/Mitgefühl) ó * (Angst vor eigene Gesundheit/momentanes Mitgefühl/sorgt sich nicht)

 

Sulph/Graph ó Petr ó Phos/Carb-v (SCHWACH)

 

Tub (hoffnungsvoll) ó Mim-p (will keine Medizin nehmen) ó * (Verständnis/ Anteilnahme)

Phosphorusgruppe

sensitiv/intellektuell/spirituell/tierlieb/empfindsam/Arbeitsunwillig,

 

Aeth.

Agar.

Agn. Furcht für Krebs + Krankheit,

Arg-n. = Phos + exzentrisch + intelligent

Aur-mk. = Aur + Gebärmutterbeschwerden (Blutung)

Aur-mn. = Phos + reserviert (1e Kontakt/= Aur + Langeweile -Freitodneigung/= Aur weibliche Organen (Verhärtungen/keine Blutung)    

Borx. = Phos ohne Mitgefühl/= Natriums-ähnlich/= C + Si-ähnLICH/= schmierfähig wie Graph/HART (beinahe wie Adam)

Bor. =  „phosphorisch“

Calc-hp. = Calc-p + Appetit (2 Stunden nach Mahlzeit) + Blässe

Calc-lp. = Calc-p + kindlich + Schweiß + nicht < Feuchtigkeit/Kälte;

Calc-p.  = Hep-ähnlich + < Kleidung/kaltnasses Wetter -Fußschweiß + deckt sich ab/= Staph + heftig/= Mang-met + < liegen

Carb-v. wirkt auf venöse Kapillaren wie Merc auf Lymphesystem und Phos auf arterielle Kapillaren

Caust. = Phos + ernst + bringt versprochenen Empfindsamkeit entgegen/= Sulph + empfindsam - egoistisch

Crot-h. = Lach + tiefgründiger/= „phosphorische“ Schlange

Dys. = Hypoth-ähnlich + < Trost + wachsam;

Eup-per. = Bry + unruhig -Schweiß/hat Morph-ähnliche Eigenschaft

Ferr-sid. = Phos-ähnlich/= Ferr-ähnlich

Ign. für Frauen wie Nux-v für Männer/= Nux-v + Akzent fällt auf Geist /= Phos + eigener Identität/= verletzbar + reizbar/> Strych + < Bruc wie Nux-v

Levo. = Phos ohne Durst;

Mag-p. = Phos-ÄHNlich + Phos -Angst/= Cham + > Wärme/= Calc-p + impulsiv/= Kali-c + > Druck/= Sil -Kopfschmerz + >> Druck

Merc. = Lyc + intuitiv/= Arg-n – exzentrisch/= Sulph-ähnlich + flexibel/= Phos-ähnlich + DIStanziert + intelligent

Nat-m. Type S. Schwärmer = Phos-ähnlich,     

Ph-ac. = Nat-m + Extrem/= Phos + weich/introvertiert;

Phos = Sulph. - Tiefgang

Podo. = Phos + naturverbunden/= Aloe-ähnlich

Puls. = Phos - großzügig/= Ign - intensiv/= Calc - pragmatisch/bodenständig + emotionell/= Adon + Unterleibsbeschwerden

Sanic. = Calc + umgedrehte Modalitäten mit Phos + Hautproblemen/= Sil-ähnlich

Sil. = Puls + intellektuell/= Ars + tiefgründig -zwanghaft/missionieren/= Phos + SCHLANK (Gliedmaßen)/= Sep + zart

Sulph. Phos = Sulph - Tiefgang

Sul-i. = Sulph + maGER + SCHWACH + milde/= Phos + phlegmatisch/= mehr Iod als Sulph

Tub. = mild in Tuberculinum Nosoden/= Staph + flüchtet für Langeweile/= Phos + ungeduldig/ unmuskulöser

Verat-v.  Akut = Phos-ähnlich

Phosphorusnebengruppe

Adenosinum monophosphoricum acidum.

Allox.  = Nat-m-ähnlich/= Phos-ähnlich

Ars-sf. = Phos-weiß-ähnlich ‡/= Ars + schmerzhafte Atembeschwerden/= Phos + zieht seine Grenzen ENG FALL

Banis-c. = Phos + intensiv/intensiv grief or weariness

B.C.G.. = Impfung speziell für Säuglinge/= V.A.B. MÜDE + schwerer Kopf/Hinterkopfes, FROST, macht sich Sorgen, Phosphorusartig, genervt,

< Geräusche,  geistige Arbeit ermüdet

Bism. = Ars + Phos + Ant-t. und hat gleiche Symptomen/= leicht mit Calc zu verwechseln

Bism-met. (= Bism + < kalte Getränken/= Phos + jammert/apatisch).

Lac-del. = Phos-ähnlich.

Lup. Valer = pflanzliches Phosphorus /= Lup-ähnlich

Olib-sac. = vegetabiles Phos + klar/= Myrrh-ähnlich /= Cann-i-ähnlich//= Hydr-ähnlich + chronisch/= Cortisonähnlich

Carb-v. wirkt auf venöse Kapillaren wie Merc auf Lymphesystem und Phos auf arterielle Kapillaren

Chrysan-x.

Hydrog. = Phos + Verhärtung/Grenze/= Plb + Jung /= Phosphorus-ähnlich ‡/= Coloc-ähnlich + chronisch

Marbl-w. Looks like Phos/arrogant (dazzles with possessions) as Plat (Marbl-w dazzles with eyes/body)/charming and deceitful as Thuj

Merc. = Phos-ähnlich + verinnerlicht die anderen;

Valer. = pflanzliches Phosphorus /= Lup-ähnlich

Zinc-p. treated macular degeneration (= Makuladegeneration) a common cause of blindness.

Phosphorus Element

Phosphorus: sensitiv/intellektuell/spirituell/Beziehungen durch Kommunikation behalten/ Grenzen zu anderen = diffus/< Änderungen/aus dem Auge aus dem Herzen 

Aktivität (Denken/Lernen/Stoffwechsel/Gefühle/empfindliche Sinnesorgane) der nun erreichten Identität (DD Tiermittel) in Reaktion auf andere; Phos = Basis aller Energieerzeugung im Mensch/Tier,

Phos bedeutet Licht, leuchtet ohne Wärme/entzündet bei Luftkontakt, fördert Calcium Aufnahme,

Verbindet sich leicht mit H.

P. wird bei 44° flüssig (Fieber/Vögel)

Schmilzt mit wenig Wärme + setzt bei Verbrennung viel Wärme frei

Phosphorus blutet leicht + reichlich, Silicea stillt bluten.

Pflanzen können nur Phosphorus aufnehmen, wenn Silicium anwesend = Phosphor und Arsen werden zusammen gefunden

Aufnahme gehemmt durch Brot/Reis/Hafer/Mais

Aufnahme gefördert von Sacch-l.

P. vermittelt in Nerven zwischen Geist und Materie/macht Gedanken greifbar/spiegelt

Kombination = Ideal im Getreide

P erhöht Parathormon (schleust Ca aus Knochen + senkt Ca-Aufnahme)

 

Calcium (Verdichtung durch Astralleib) ó Magnesium (Verdichtung durch Ätherleib/setzt Energie frei in Stoffwechslung) ó Phosphor (setzt Energie frei in Stoffwechslung verbunden mit Ich-Organisation)

Säure + Salze + P + S regen Strömung Äther in Sinne-/Nervensystem an Fette + Wasser gleichen diesen Einfluss aus

P in Nervenzellen/Hirn/Eiweiß/Blut (als Calc-p)/Skelett+Zähnen (als Calc-p)

= Wärme-/Lichtträger/= Sulphur

P trägt Seele nach unten hinein/Phosphorisieren = Verbrennung/ = Einatmung

P. trägt die Seele nach oben zum Sinnes-/Nervenpol wo er die Wahrnehmungs-/Gedankenprozessen Selbstbewusstheit verleiht,

Phosphorus + -prozess fördert Ich/macht Erde zur Planeten der Begierde

       Normal                            Abweichend

Sensibel/feinfühlig/gesundes       unkontrollierbar SelbstBEzogen

Selbstbewusstsein/optimistisch     Ideenflucht/Lampenfieber/nervös

                                   Konzentrationsschwäche/depressiv

                                   Angst/sexuelle Zwangsvorstellungen

                                   Großenwahn/hellsichtig

Wachen + Schlafen/Tag +            Herz-/Schlaf- (morgens/Leberbe-

Nacht ausgeglichen                 schwerden/einnässen/schlafwandeln

Schwindel/erschöpft/Nasenbluten/

Schielen

Blond/hell Haut durch-             Haltungsschäden/Unterhautblutung

Scheinend

 

1. Acidums, 2. Natrium/Phosphorus,

Phosphorus in white/red/black/violet  Phosphorus ist durchscheinende weiße Substanz. Pur ist farblos/durchsichtig/unlöslich in Wasser. Entzündet spontan an der Luft/durch Bloßstellung an Sonnenlicht ändert es in eine rote Variation, die nicht spontan entzündet.

 

Phosphorus w gelb (= verunreinigte weiße Phosphorus)

weiß                                                         rot bis violett                                grau-schwarz                        

nicht-metallisch                           nicht metallisch                                      metallisch

wachsweich                                             hart                                               weich

1,82                                                          2,36                                               2,70

REAgiert                                                  träge                                             zwischen weiß und rot-violett

Geruch wie Knoblauch                            geruchlos                                      geruchlos

GifTIG                                                    giftig                                           ungiftig

Leuchtend.

Düngemittel                                       Streichholzschachtel                         Labor

Feuerwerkskörper                             Streichholzköpfe                         entsteht unter DRUCK aus rote und weiße P

Rauch.granaten verursachen

Rauch

 

Phosphorverbindunge:

Phosphoricums related to brother/sisters/friends. Communicating with friends freely and learning.

Phosphoricums relativ zu Bruder/Schwester/Freund. Mit Freunde ist das Verhältnis frei und lehrsam dadurch.

 

Alum-p.                            Alumin-p.                                     Am-p.            

Arg-p.                               Bar-p.                                          Cadm-p.

Cal-renp.                          Calc-hp.

Calc-lp. = Calc-p + kindlich + Schweiß + nicht < Feuchtigkeit/Kälte

Calc-p. = Hep-ähnlich + < Kleidung/kaltnasses Wetter -Fußschweiß + deckt sich ab/= Mang-met + < liegen

Cerium-p. Siehe Lanthaniden.

Cob-p.                                          Cupr-p .

Erbium-p. Siehe Lanthaniden.

Europium-p. Siehe Lanthaniden.

Ferr-p. = Ferr + kongestion         Ferr-py.                           

Gadolinum-p. Siehe Lanthaniden.

Kali-hp.                           

Kali-p. = Puls + reizbar + < Kälte/= Kali-c + erschöpft

Lith-p.

Mag-phosphoricum acidum. w

Mag-p. = Phos-ÄHNlich - Angst/= Cham + > Wärme/= Calc-p + impulsiv/= Kali-c + > Druck

Mang-p.                            Merc-p.          

Nat-hp.                                         Nat-p.                                                      

Neodymium-p. Siehe Lanthaniden.

Ph-ac.                                           Phos: = Sulph. - Tiefgang

Phos-h.                             Plb-p.                                       

Phos-ti.                            

Samarium-p. Siehe Lanthaniden.

Stry-p. = Stry-ähnlich + will lachen/lacht                           

Terbium-p. Siehe Lanthaniden.

Ytterbium-p. Siehe Lanthaniden.

Zinc-p.

 

Phosphorushaltige Gesteinen:

Amblygonite (LiAlPO4F)

Apatit. w [(Ca5(PO4)3F) Störungen in Knochen ].

Apatite group Ca5(PO4)3(F,Cl,OH)

Beryllonit (Na + Be + P)

Brasilianit (Na + Al + P)                        

Erythrite Co3(AsO4)2·8H2O

Fluorapatit (Ca + P + O + F)

Lazulith [(Mg,Fe)Al2(PO4)2(OH)2]

Monazit (Ce + P + O + H)

Phosgenit (P + Cl + C)                                  Phosphorit. (Ca5[(F,OH,CO3)|(PO4)3].

Phosphorocalcit (Cu + P + Ca) w                        Purpurit (Mg + P)

Pyromorphit w = Traubenblei

 (Pb5(PO4)3Cl) Karzinom/Osteoporose

Topas. gold (Al + Si + F + Fe)                      Triphylit [Li(Fe,Mn)PO4]

Türkis. (Cu + Al + Fe + P) Schutz/Regenbogen                              

Variscit. (AlPO4·2H2O)

Vivianit. w (Fe32+(PO4)2·8H2O) (Wetterempfindlich/Ohrentzündung)    

Wavelit. (Al3(PO4)2(OH,F)3·5H2O) hat sternähnliche Struktur

Whitlockite. {Ca9(Mg,Fe2+)[PO3(OH)|(PO4)6]

Phosphorhaltige Quellen:           Gast. Sanic. Totes Meer. Vichy-g. Wies.

Phosphor enthaltende Pflanzen:

Kalk bleibt, im Gegensatz zu P + N, im Herbst im abgefallene Blatt

Phosphorus fördert Reifeprozess der Pflanzen und Menschen

Anans. Beta, Calen, Cham, Cic (12%). Cuc-p (Samentaschen), Foenm-g, Gins. Hyos, Lamin-saccharina  Lappa, Lob-s, Psil  Raph. Rumx, Stram. Urt-u, Verb,

Wein enthält: Ph-ac in Verhältnis zur Qualität.

Phosphor liebende Pflanzen: Pist-?. Ricin.

Phosphorushaltige Tiersubstanzen: Cal-renp Calculi prostatae + thyrioides DNA. Lec: Mel. RNA. Sep. Spong. Zahnstein

Phosphorushaltige Tieren: Quallen/Glühwürmchen/Feuersalamander

Phosphorushaltige Substanzen: Cod-p. Superphosphatdünger (P + S)/Nervengiften (Sarin)/Parathion (P + N) Insektenvertilgungsmittel

Streichhölzer („Lucifer matches“) P + Kali-m/Sicherheitsstreichhölzer S + Ant + Kali-m

Unverträglich: Apis. Caust (wenn Phos wirksam ist. kein Caust geben. wenn Phos versagt kann Caust erfolgreich sein). Cham. Rhus-t.             Kaffe/Wein                         Tb.

Antidotiert: Aeth. Arg-n. Ars. Bry. Calc. Camph. Chlf. Dig: Elaps. Elec. Iod. Kali-bi. Merc. Mez.

Nat-m. Nit-ac. Nux-v. Petr. Puls. Rad-br. Rhus-v. Rumx. Slag. Stann-met. Tab. Tere-ch. Ter. Tub.

Salzgebrauch.                              Rauschmittel? Anasthetica?

Missbrauch: Camph.

Antidotiert von: Arg-n. Ars. Calc. Camph. Cham. Chlf. Coff. Kali-pm. Mez. Nux-v. Op. Psor. Sep. Stram. Ter. Tere-ch.                Wein.                          Terpentin/ chloroform.

Bei Vergiftung: Cupr-s. Lach. Nux-v. Terpentin. 

Wirkung: 40 Tage            ringwormoid/ oxygenoid/destrukt/malarial/tubekulin/typhoid/lepraoid/ psorisch/sycotisch/syphillitisch/sanguinisch

Allerlei: Venus. wird im Abendland Phosphoros o. Luzifer (= Lichtträger) genannt.

Repertorium:

PHOSPHORUS (phos.)               [Hahnemann]

Gemüt: Stupor, Delirium, Flockenlesen. - - Hysterisches Lachen # Weinen

- GleichgülTIG; beantwortet keine Fragen o. antwortet verkehrt.

- Finster, schweigsam. Niedergeschlagen, glaubt sterben zu müssen.

- Furchtsamt, „Als ob aus jeder Ecke etwas heraus kriecht“ .- - Geist übermäßig tätig.

- Ängstlich, unruhig: im Zwielicht/Allein/wegen Zukunft/während Gewitter/mit Herzklopfen.

- Melancholisch, vergießt Tränen: o. mit Anfällen von unwillkürlichem Gelächter.

- Schreckhaft. - - Apathie; Gleichgültig (eigenen Kinder).

- Erregt, leicht geärgert und heftig, was böse Folgen für eigenen Zustand hat.

- Reizbar an Geist + Körper; Hinfällig nach geringsten unangenehmen Eindruck.

- Kopfschmerz und Atemnot beim Nachdenken; Angstgefühl in Herzgrube; Schwächegefühl im Kopf. - - Auf jeden lebhaften Eindruck folgt Hitze, „Als ob getaucht in Heißes Wasser“

Nervöser Schwindel; o. Schwindel vom Missbrauch von Narkotika o. Kaffee; auch aufstehend vom Bett o. Sitz mit Ohnmacht; < morgens o. nach Mahlzeiten.

- Verwirrt „Wie von Nachtwachen“; Verwirrung und Schwere, < Scheitel/Stirn

Schwindel, Neigung nach vorn zu fallen. > in kühler Luft/unbedecktem Kopf.

-  Apoplexie, greift nach dem Kopf; Mund nach l. gezogen.

Kopf: Kalter, krampfhafter Schmerz an l. Seite.

- Empfindung von Kälte im kleinen Gehirn mit Empfindung von Steifheit

- Pulsieren in l. Schläfe. Kopfschmerz über l. Auge.

- Kopfschmerz jeden 2e Tag  - - Aufwachend Schwere und Pulsieren in Stirn, > kaltem Waschen, < bückend; manchmal dauert es den ganzen Tag.

- Drohende Gehirnlähmung und Kollaps; brennender Schmerz im Gehirn.

- Kopfkongestionen; brennende/stechende Schmerzen und  Pulsieren, Anfang im Hinterkopf

- Migräne mit Pulsieren und Brennen, meist in Stirn; mit Übelkeit und Erbrechen, das vom Morgen bis Mittag dauert; < Musik/Kauen/im warmen Zimmer.

- Hitze im Scheitel nach Kummer.

- Kopfschmerz in Stirn, „Als ob eine Last dieselbe bis in Augen hinunter drückt“.

-  Gehirnerweichung mit hartnäckigem Kopfschmerz; Fragen werden langsam beantwortet; Schwindel, Füße schleppen, Ameisenlaufen; Taub in Gliedern.

-  Akute Atrophie des Gehirns und der Medulla oblongata mit Urämie.

-  Schuppige, kahle Stellen auf dem Kopf. - - Spannung im Gesicht und an Stirnhaut, oft nur einseitig; < Witterungswechsel/Essen; > nach Essen; mit Angst.

- Kopf leidet: von Erkältung; vom Aufenthalt in warmen Zimmern; nach Haarschnitt.

- Kopiöser Grind, fällt massenweise ab; Haarwurzeln werden grau und Haar geht strähnen- weise aus; < Kratzen, Jucken, o. Brennen und Jucken lässt zeitweise nach, < Kratzen

Augen: Lesend sehen Buchstaben rot aus. - - Grüner Rand um das Licht.

- Nach Lesen dumpfer Schmerz tief in Augen, schwarze Flecken vor Augen, < schauend auf helle Gegenstände  o. in Lampenlicht; > Dämmerung.  - -  Glaucom.

- Momentane Blindheit „Als ob ohnmächtig“. - - Pupillen kontrahiert.

- Amblyopie von Säfteverlust; auch bei Morbus Bright.

- Unterdrückte schnell eine stetig zunehmende Myopie. - - Anfälle von Nyctalopie; „Als wären Gegenstände mit grauen Schleier bedeckt.“

- Subacute Konjunktivitis mit Tränen/Geschwulst/Eiterung der Lider/Meibom'schen Drüsen mit Jucken und brennenden Schmerzen. - - Schmerz in Augen/Stirn/Augenhöhlen.

- Kleine brennende Stellen auf den Augäpfeln. - -  Fungus oculi.

- Augenlider zittern und fippern; Augen mit Tränen gefüllt.

Ohren: Hört schwer, besonders die menschliche Stimme; auch nach Typhus; Schwerhörig mit kalten Glieder.  - - Töne widerhallen in Ohren (Musik).

- Es schießt und sticht durch Ohren, (nachts). - - Ohrenlaufen. - - Ohrenpolypen.

- Blutandrang zu Ohren mit Pulsieren - - Ohrengeräusch, Sausen von Blutandrang zum Ohr

Nase: Koryza: fließen mit benommen im Kopfes, schläfrig, besonders am Tage/nach Essen; schnaubt Blut aus Nase; fließend # trocken, mit häufigem Niesen; trocken mit Bildung festsitzender Krusten; mit Absonderung läuft in die Kehle; Hals geschwollen; Augen starr infolge der durch dieselbe bedingten Blutstagnation; Scharlach.

- ABsonderung von grünem (o. gelbem) Schleim aus Nase; ohne Koryza; auch nach häufigem Nasenbluten; Polyp.  - -  Nasenpolypen bluten leicht.

- NaseblutunGEN bei Diphtherie, nach Nasenschleimhaut sich losgelöst hat.

- Niesen verursacht Halsschmerz. - - „Wie Vollheit in Nase“, besonders hoch oben im l. Nasenloch, wobei der Schleim locker sitzt. - - Nase geschwollen/rot/glänzend/innen trocKEN.

- Chronische Nasenschleimhautentzündung mit unterdrücktem o. überempfindlichem Geruch.

- Necrose: Periost hebt sich ab und bildet eine neue Knochenschicht.

- Flügelartige Bewegung der Nasenflügel. - - Sommersprossen auf der Nase.

Gesicht: blass/aschfarben/krankhaft gelb/livid/gedunsen mit blauen Lippen; hippokratisch. - - Umschriebene rote Flecken auf Backen  - - Gedunsen unter Augen.

- Augen eingefallen mit blauen Rändern  - - Brennen, Pulsieren in Gegend des Antrum.

- Zucken/Reißen/Stechen/Spannung in Backenknochen und im Kiefer bei drohender Karies.

- Schmerz von Stirn bis in Augen (.r) und Scheitel und Schläfen abwärts bis zum Jochbein.

- Reißen um unteren Rand der r. Augenhöhle herum; erstr. unter r. Ohr und zieht auch 

Gesichtsknochen in Mitleidenschaft, „Als ob Alles herausgerissen“.

- Lippen trocken mit rußigem Belag.

- Nekrose des Unterkiefers, selten des Oberkiefers. - - Parotitis, wenn Eiterung eintritt.

- REißen in Kieferknochen; < Abends beim Hinlegen, > Bewegen des Kiefers

- Zäher, klebriger Auswurf klebt an Lippen und Zunge, bei typhoiden Zuständen.

- Nase, Lippen, Mund und Hals trocken; nicht > Wasser

Zähne: Zahnschmerz: vom Wäsche waschen mit den Händen in kaltem o. warmem Wasser. - - Prickeln und Stechen in schlechten Zähnen.

- Zahnfleisch klafft von den Zähnen ab und blutet leicht.

Mund: Geschmack: bitter, schleimig; sauer nach Milchgenuss.

- Zunge: trocken/unbeweglich/mit schwarzen Krusten bedeckt/aufgesprungen/rissig o. glänzend/trocken/weiß belegt mit Stechen in Spitze; gelblich belegt; nur in Mitte belegt.

- Aphthöse Stellen am Gaumen und auf der Zunge.

- Schlimm und blutet leicht. - - Speichelfluss salzig o. süßlich.

Schlund: Geschwulst der r. Tonsill; im Hals Schleim schwer zu entfernen; ist ganz kalt, wenn er in den Mund kommt; weißer, fast durchsichtiger Schleim in kleinen Klumpen.

- Mandeln und Uvula sind GEschwollen; Uvula zu lang; mit brennender Trockenheits- Empfindung. Angina tonsilaris mit fettiger Degeneration.

- Rauhheit und Kratzen im Pharynx,< gegen Abend; Morgens Räuspern.

- Am Tage und in der Nacht ist der Schlund trocken; derselbe glänzt ordentlich.

- „Als säße Baumwolle im Hals“. - - Brennen im Ösophagus; krampfhafte Strictur.

Magen: Möchte essen, sobald ihm Nahrung angeboten wird, nicht mehr

- Hunger: muss während des Frostes essen, ehe er aufstehen kann; Nachts, fühlt sich schwach

- Verlangt kalte Speisen und Getränke, Eis etc. - - Durst, sehnt sich nach Erfrischendem.

- Widerwillen gegen Süßes o. Fleisch. - - Appetitmangel durch Vollheitgefühl im Hals .

- Appetitmangel # Heißhunger; Brennen/Schneiden/Drücken im Magen, Übel + Erbrechen.

- Üble Folgen von übermäßigem Salzgenuss.

- Nach Essen: schläfrig; muss viel Aufstoßen, selbst nach wenig Nahrung.

- Übelkeit und Erbrechen: Aufstoßen: häufig/leer/krampfhaft/sauer.

- Speisen kommen ohne Übelkeit wieder herauf; auch je ein Mund voll.

- Säuerliche, übel riechende Flüssigkeit wird in MENGen ausgeworfen; sieht wie Wasser/ Tinte/Kaffeegrund aus; nach dem Essen o. einem Schluck Wasser.

- Sobald das Wasser im Magen warm wird, wird es erbrochen.  - - Speisen kaum hinunter geschluckt kommen sofort zurück; Krämpfe im Ösophagus hart am Magenmund.

- Beständige Übelkeit. - - Erbricht: Galle/Blut.

Magen: Nach dem Essen MagendrücKEN mit Erbrechen des Genossenen.

- Druck/Brennen im Magen; Appetitmangel mit unlößlichem Durst; < nach Essen/. Trinken  - Kardialgie mit Nagen; < Bewegung   - - Magenkrämpfe strahlen aus nach Leber

- Vollheitgefühl und Schmerzhaftigkeit im Magen; manchmal Rieseln und Stechen in  Herzgrube. - - Magenblutungen, > kaltes Wasser Trinken  - - Hinfällig in Magengegend.

- Gastritis mit Sodbrennen, welches in einem unüberwindlichen Halskratzen endigt.

Bauch: Ausgebreitet Hepatitis; Leber hart/vergrößert, dann Atrophie.

- Gelbsucht: bei Pneumonie o. Hirnleiden; während Schwangerschaft, von nervöser Aufregung. - - Akute gelbe Leberatrophie; bösartige Gelbsucht.

- Bauch empfindLICH; schmerzt bei Berührung; Kollern/poltern im Bauch; während und nach Trinken. - - Schmerzhaftes Gefühl von Schwäche quer durch den ganzen Bauch; < nach kurzen Gang, in Gegend des Hypogastriums; muss sich hinlegen.

- Plötzlicher Schmerz im Bauch mit Leerheitsgefühl. - - Empfindet Kälte im Bauch.

- Bauch schlaff mit chronischer Weichleibigkeit.

- Tympanitis, am stärksten in der Gegend des Coecum und Colon transversum.

Stuhl: profus/wässerig/wegspritzend, „Wie aus Hydranten“, > nach Schlaf kopiös/hell gefärbt/grünlich/blutig/mit kleinen, weißen Partikeln; „Wie durchsichtiger Froschlaich“; schmerzlos, blutstreifig, wie fleischfarbenes Wasser. - - Chronischer, schmerzloser Durchfall von unverdauten Speisen mit DURST auf Wasser nachts.

- Häufiger Durchfall in Cholerazeit  - - Schmerzloser, schwächender Durchfall; < morgens .

-  Verstopft, Stuhl dünn/lang/trocken/zäh/hart „Wie von Hunden“; wird schwer entleert

- Blutende Hämorrhoiden. - -   „Als ob Anus offen wäre“.

- Geschwürbildung am Rektum mit Abgang von Eiter und Blut; Tenesmus Harnorgane:

Harn: profus/blass/wässerig/häufig + spärlich/trübe/weiß wie geronnene Milch/mit ziegel- mehlartigem Bodensatz und schillernden Fetthäutchen auf Oberfläche; rotem Bodensatz.

- Hämaturie von Schwäche nach geschlechtlichen Ausschweifungen; Blut gerinnt schlecht

- Glycosurie bei Schwindsucht. - - Eiweiß und zahlreiche Lymphkörperchen sowie hyaline Cylinder im Urin; Morbus Brightii.

- Jucken und Brennen in Harnröhre mit häufigem Verlangt zu urinieren.

Männliche Geschlechtsorgane: Geschlechtliche Erregung, häufige Erektionen und Emissionen o. unwiderstehliches Verlangen zum Koitus. - - Hydrocele nach Orchitis in Folge von Gonorrhoe mit geschlechtlicher Schwäche;

auch nach Samenverlust.

- Wollüstig treibt er Onanie; sexuelle Manie. - - Impotenz nach REIZ und Onanie.

Weibliche Geschlechtsorgane: Häufige und profuse Blutung fließt reichlich und hört für kurze Zeit auf.  Cancer uteri.  - - Nymphomanie.

- Unfruchtbar aus  WolLUST o. bei später o. profuser Menses.

- Metritis nach SchwangerschafTEN; Pyämie und Phlebitis; bei blonden, gracilen Frauen.

- Schmerz in l. Ovarialgegend und längs Oberschenkelsinnenseite.

- Menses: früh/profus/lang anhaltend o. früh/spärlich und blass; weint vorher; während derselben Kreuzschmerz; Herzklopfen.  - - Amenorrhoe mit Blutspeien; Blutung aus After o. Hämaturie; Menses unterdrückt, dabei Milch in Brüsten.

- Stiche nach oben von Vagina bis in Becken.

- Bei o. nach Gehen in freier Luft dumpfes REißen in Labien. - - Leukorrhoe: bei Chlorose; anstatt der Menses; wässerig, schleimig o. scharf, wodurch Blasen entstehen.

Schwangerschaft: Quälende Wehen mit geringem Erfolg schneidende Schmerzen quer durch Bauch. - - Geschwürbildung an Brüsten mit Härte/rote Stellen o. Streifen; Fistel- Öff- nungen mit Brennen, Stechen und wässerigem, übelriechendem Ausfluss; auch sobald sich Eiter bildet. - -  Cancer mammae mit scharfen, lancinierendn Schmerzen; o. Licht blutend.

Larynx: Heiser mit Husten und Rauheit im Kehlkopf und Bronchien; < Abends .

- Aphonie: von langem, lautem Sprechen; katarrhalische und nervöse; der Kehlkopf ist bei Berührung empfindlich.  - - Kann vor Schmerz im Kehlkopf nicht sprechen.

- „Als wäre Kehlkopf mit Pelz gefüttert“.

- Laryngealkrupp: mit Aphonie; rapidem Verfall; kaltem Schweiß; hängendem Unterkiefer; eingefallenem Gesicht; rasselndem Atem auch bei Neigung zu häufigen Rückfällen.

Respiration: Asthma mit Furcht vor dem Ersticken.

- Brustbeklemmung mit Angst, < Abends/Morgens  - - Stridulöse Inspiration einschlafend abends; nächtliche Erstickungsanfälle, „Als ob Lungen gelähmt“.

- Lautes, keuchendes Atmen. Krampfhaftes Zusammenschnüren der Brust.

- Erschwerte Inspiration mit Gefühl von Schwere und Spannung in Brust.

- Kurzer Atem: nach jedem Husten; nach einem kurzen Gang Beklemmung und Herzklopfen; < nach Essen  - - Vollsein auf der Brust wie nach zu reichlichem Essen.

Husten: Trockner Kitzelhusten mit Spannung über Brust; hohl, krampfhaft, von Prickeln in Brust; mit Zittern am ganzen Körper; mit Stechen im Epigastrium; muss mit Hand darauf

drücken; nervös wenn jemand ins Zimmer tritt; von starken Gerüchen; vor Gewitter.

- Husten mit Stichen über einem Auge, Kopfschmerz zum Bersten, und brennender Trockenheit im Hals; Heiser, Stimmlos  Larynx schmerzhaft und Rauh; < abends und nachts

- Husten < Wechsel von warmer zu kalter Luft/Lachen/lauten Sprechen/Witterungswechsel/

Essen o. Trinken/l. Seiten-/Rückenlage. - - Sputa: Morgens am meisten; schaumig, blutig, rostfarben; eiterig, weiß und zäh; kalter Schleim schmeckt sauer/salzig/süß.

- Hustend geht Stuhl unwillkürlich ab.

Brust: Stiche in l. Brust, > r. Seitenlage  - - Capillar- Bronchitis; LungenÖdem.

- Brennende, durchdringende Schmerzen und Spannung in der Brust. - - Blutandrang zur Brust: mit Angst; < Gemütsbewegung; Krampf zwischen  Schulterblättern.

-  Bronchial- und Lungenkatarrh, mit Erweiterung o. fettiger Degeneration des Herzens.

-  Pneumonie: Trockenheit der Luftwege; wundes Gefühl im oberen Brustteil; schwere Last auf Brust o. Spannung; Brust schmerzhaft, „Wie gequetscht“; zugleich BronchiTIS; Hepatisation, besonders unteren Hälfte r. Lunge.

- Pleuritis: in letzten Stadien; Herzerweiterung; eiterige Infiltration.

- Drohende Lungenlähmung: Prostration; klebriger Schweiß; kleiner Puls; eingefallenes Gesicht; Rasseln in Luftröhre. - -  Tb. bei grossen/schlanken o. zu schnell Gewachsenen; wiederholtes Blutspeien; SCHWÄCHE; häufige Anfälle von Bronchitis.

Herz, Puls  Leiden des r. Herzens mit darauf folgender venöser Stauung.

- Herzklopfen von jeder Bewegung; mit Blutandrang zur Brust, besonders bei schnell wachsenden Jünglingen. - - DRUCK mitten am Sternum; Orthopnoe; Dyspnoe, sodass er

zu keiner Anstrengung fähig ist; Herzklopfen.

- Herzerweiterung nach Endocarditis o. fettiger Degeneration.

- Puls: beschleunigt/voll/hart; manchmal doppelt/klein/schwach/häufig.

- Gelbe Flecke auf Brust.

Hals, Rücken: Rückenschmerz „Wie zerbrochen“, hindert jede Bewegung

- Kreuzschmerz, wenn man sich vom Bücken aufrichtet.

- Brennen an kleinen Stelle im Kreuz, > Reiben  - - Rückenmarkserweichung.

- Progressive Ataxie locomotrice.  - - Im Os coccygis ein Schmerz wie geschwürig, wodurch Bewegung behindert wird, nachher schmerzhafte Steifheit im Hals. Rhachitis.

- Nach Kindbett Schmerz im Kreuzbein.

Glieder: Geschwulst der Achseldrüsen. - - REißen in l. Schulter, Nachts <.

- Arme so schwach, dass er sie kaum bewegen kann, zittern.

- Hände magern ab  - - Zittern der Hände. - - Fingerspitzen taub und gefühllos.

- Periodische, krampfähnliche Kontraktion der Finger. - - Venen an Händen aufgetrieben.

- Brennen in Handflächen; o. klebriger Schweiß am Kopf und an Handflächen.

- Rheumatische Steifheit der Knien; Schmerz von Knien bis Füßen.

- Anschwellung der Tibia.  - - Schmerz in Fußsohlen, „Wie gequetscht“.

- Während der Schwangerschaft nächtliches REißen in Füßen.

- Abends Füße geschwollen. - - Füße eiskalt  - - Jucken in Füßen.

- Hände und Füße taub, „Als ob ungeschickt“

Knöchel geschwollen und Haut gespannt.  - - Vor Schwäche tritt er beim Gehen fehl.

- Glieder zittern nach jeder Anstrengung; auch eiskalt.

- Geschwulst der Hände und Füße mit stechenden Schmerzen.

Nerven: EmpfindLICH gegen äußere Eindrücke: Licht/Gerüche/Geräusch/Berührung

-  REißende/ziehende/spannende Schmerzen erzeugt durch geringste Kälte; Körper wie zerschlagen mit Kältegefühl; freie Luft ist unerträglich.

- Häufige Ohnmacht; blass/kalt; plötzliche Syncope, sodass er wie leblos daliegt.

-  Epilepsie mit Bewusstsein. - -  Krämpfe in gelähmten Seite.

-  Lähmung; Ameisenlaufen und Reißen in Gliedern; Anästhesie; vermehrte Wärme.

Schlaf: Stupor, Kopf  brennend Heiß; murmelndes Delirium.Pneumonie.

- Stupor, trockne Lippen, schwarze Zunge, offener Mund. - - Somnambulismus.

- Ganzen Tag über schläfrig, nachts unruhig. - - Schläfrig, Coma vigilis.

- Unruhig, < vor Mitternacht.  - - Erwacht oft infolge von Hitze(wallungen) o. Hunger.

- Morgens „Als hätte er nicht genug geschlafen o. als wäre er gelähmt“.

Frost, Fieber, Schweiß: Frost: gewöhnlich nur abends; kein Durst; < Aufdecken; Venen an Händen geschwollen; von Abend bis Mitternacht mit SCHWÄCHE und Schlaf; Nachts, # Hitze; mit Durchfall; Frost geht Rücken hinunter, Hitze hinauf.

- Hitzeüberlaufen am ganzen Körper, an Händen beginnend.

- Hitze mit Angst und Brennen im Gesicht und an Händen, Nachmittags und Abends.

- Schweiß meist am Kopf, an Händen undFüßen mit vermehrter Harnabsonderung, o. nur an Vorderseite des Körpers. - - NachtSCHWEIß, < Schlaf. Klebriger Schweiß.

- Intermittens: Nachts Hitze fängt im Magen an; schwach und hungrig, mit Frost gefolgt von innere Hitze, besonders an Händen, während äußere Kälte fortdauert.

-  Typhoide Formen von Fieber.

Gewebe: Wallungen und Kongestionen. - - Chlorose bei zu schnellem Wachstum.

- Fettige Degeneration Leber/Herz/Nieren etc. Anämie. - - Blutungen innerer Organe.

- Kleine Wunden bluTEN. Fungus haematodes. - - Verrenkungen; Gelenke leicht ausgerenkt

- Drüsen vergrößert, besonders nach Prellung. - - Wassersucht Gesicht/Händen/Füssen.

- Anschwellung der Knochen; Necrose (Unterkiefer). - -  Exostosen, besonders Schädel; REißende, bohrende Schmerzen; < nachts o. bei geringsten Berührung.

- Hüftgelenksleiden; wässeriger Eiter sickert heraus.

Haut: Brennen in Haut; o. Brennen und Stechen; unruhig, verändert die Lage.

- Blutgeschwüre. - - Polypen bluten leicht  - - Offener Krebs blutet leicht

- Blasen um Gelenke.  - - Bräunliche Flecken, Rote Flecken;  Petechien.

- Trockene Schuppen o. Pustelausschlag; Psoriasis an Knien und Ellbogen.

- Scharlach bei plötzlich zurückgetretenem Ausschlag; Brust angegriffen; typhöse Symptome, unruhig, aber dabei apathisch.

- Variola mit Blut in den Pusteln; hämorrhagische Diathese. - - Fistulöse Geschwüre: erysipelatös; mit dünnem, Fleischwasser ähnlichem Eiter; hektischer Zustand.

Lebensalter und Konstitution: Nervös, schwach; möchte magnetisiert werden.

- Grosse, schlanke (schmächtige) Frauen (mit gebückte Haltung)  - - Zu schnelles Wachstum.

PHOSPHORUS (phos.)

   *   DIFFUSION.

MIND:  - -   OPEN, EXTROVERTED, LIVELY, EXPRESSIVE.

   -   SYMPATHETIC. - -   Sympathizes with homeopath, sits forward on the chair.

   -   DESIRES COMPANY (can be less in later stages).

   -   FEARS:    Dark, being alone, tunderstorm, disease,

                 something will happen, death, insects, ghosts, any fear.

   -   Anxiety for others.  - -   Startles easily. - -   SENSITIVE to all external impressions.

   -   Vivid imagination. Creative. Artistic.  - -   Desire to be magnetized.

   -   Sensitive to suggestion & reassurance  - -   Clairvoyance.

   -   Concentration difficult, daydreaming.

   -   Dullness and indifference in later stages when other symptoms subside.

GENERALITIES: - -   Tall, thin, delicate. - -   OVERSENSITIVE.

   -   < While alone, twilight, left side, lying on left side, warm food, salt, fasting.

   -   > Cold drinks/sleep (even short)/rubbing/eating.  - -   BURNING PAINS.

   -   HEMORRHAGES. Ecchymosis. - -   One- sided paralysis after apoplexy.

FOOD AND DRINKS:  - -   Desire:   SALT, HIGHLY SEASONED, ICE CREAM, CHOCOLATE, Wine, COLD FOOD AND DRINKS, FISH.

   -   Aversion: Sweets, FISH, fruit, meat, oysters.

VERTIGO: - -   < Looking upwards, rising.

HEAD: - -   Pain < fasting, heat; > cold, sleep, eating. - -   Falling of the hair.

EYE: - -   Glaucoma. - -   Retinal troubles with lights and hallucination of vision.

   -   Green halo around objects, letters appear red, objects appear red or blue.

   -   Atrophy and paralysis of optic nerve.

NOSE:  - -   KORYZA EXT. to CHEST.

   -   Epistaxis, in childhood; instead of menses. - -   Oversensitive smell

FACE: - -   Left- sided paralysis.

MOUTH  - -   Bleeding gums  - -   Dry tongue and lips.

THROAT: - -   HOARSENESS, APHONIA, painless or with painfull raw feeling; <

       evening, public speakers.

STOMACH: - -   THIRST FOR COLD DRINKS, LARGE QUANTITIES.

   -   Appetite increased, hungry at night (Lyc, Petr, Psor, Sulph).

   -   BURNING PAIN >> cold drinks, << and eventually vomits as soon as water is warmed up in the stomach (Bism, Pyrog).

   -   Post- operative vomiting. - -   Vomiting of undigested food soon after eating.

ABDOMEN: - -   Affections of the liver.

RECTUM: - -   Bleeding haemorrhoids. - -   Sensation as if the anus remained open.

   -   Discharge of blood < stool.      STOOL :- -   Long, narrow and hard; with blood.

MALE GENITALIA: - -   irresistable DESIRE, PRIAPISME.  - -   Involuntary emissions.

FEMALE GENITALIA:  - -   MENSES PROFUSE, BRIGHT RED.

   -   Metrorrhagia:bright red blood. - -   Fibroids and tumors of uterus; ovarian cysts.

   -   OVEREXCITEMENT, SEXUAL DESIRE INCREASED.

RESPIRATION  - -   Respiration anxious, hyperventilation.

COUGH: - -   Cough from irritation in throat < cold air, talking or laughing, evening, lying left side, change of temperature or weather.

   -   Nervous, dry cough < presence of strangers, strong odors.

EXPECTORATION: - -   Hemoptysis.

CHEST: - -   RESPIRATORY INFECTIONS.

   -   PNEUMONIA < LEFT SIDE with burning pains, bloodspitting and oppression.

   -   Holds the chest when coughing. - -   PAIN and PALPITATIONS:

       << lying left side (Lach),  >> cold drinks.

   -   Flushes of heat in heart region.  - -   Sensation of heat in the chest.

   -   Chest immovable (main remedy) (Vithoulkas).

BACK: - -   Sensation of heat between the scapulae.

   -   Burning pain extending up the spine to between the scapulae.

EXTREMITIES: - -   Numbness hands and fingers, < morning on waking.

SKIN: - -   ECCHYMOSIS.

SLEEP: - -   Position: ONLY onright side (Lyc).

   -   EASILY REFRESHED, except in later stages when the liver is affected.

Phos

Farbe - 20 C = medium green/21 BC = primal green/21 C = signal green

Gemüt: WahnIDEEN/Vorahnungen

Verzweiflung (in Bezug auf Genesung)/VerwirRUNG, geistige

Verweilt bei vergangenen unangenehmen Ereignissen/Erinnerungen

Verleumdungsneigung - und heuchlerisch

Verlangt, Wunsch nach - voller Verlangen (nach zahlreichen, unterschiedlichen Dingen/was andere Person besitzt)

Vergesslich (morgens)/Verdrießlich

Unzufrieden (in Bezug auf Gesundheit/mit allem)/Unzüchtig, obszön (Sprechen/ Mann sucht nach kleinen Mädchen)/Unverschämt/Untröstlich

Unternimmt - fehlt Willenskraft, etwas zu unternehmen/Dinge entgegen Absichten

Ungestüm (mit Schweiß)/Ungeschickt/Ungehorsam/Unentschlossen (zu heiraten)/ Unbesonnen/Unbekümmert/Unanständig, unzüchtig (anstößige Sprache)

Umarmt jeden/Trost >

Traurig (nach Zorn/> Weinen/Unglück/Traum/Schicksalsschläge/Musik/unterdrückt o. vor Menses/mit unwillkürlichem Lachen/beim Kopfschmerz/während Hitze/grundlos/durch Geräusche/während Frost/in Dunkelheit/wenn allein/durch Abkühlung, Kaltwerden/nachts (nach Mitternacht)/abends (in Dämmerung/21 h.)/nachmittags/morgens (erwachend)

Traum; wie im Tollwut, Hydrophobie

Tod - wünscht sich den Tod, möchte sterben/Vorahnung o. Gefühl des Todes/ Todesgedanken/Verlangen zu töten/Suizidneigung (> Weinen/fehlt an Mut/nachts)

Tiere - liebt Tiere, Tierliebe

Tadelsüchtig, krittlig

Stupor (Unfähig zu sprechen/bei Pneumonie/murmelt, flüstert/morgens/tagsüber)

Stumpf (versteht Fragen nur nachdem sie wiederholt werden/während Schwindel/ schmerzhaft/+ schläfrig/während Frost/ (>) nach Essen/erwachend/kann nicht lange denken/ nachts erwachend/abends/morgens (aufstehend)/tagsüber)

Studieren, Lernen - schwierig, fällt schwer/einfach, fällt leicht

Streitsüchtig/ Stoßen, treten, austreten im Schlaf

Stöhnt (beim Schweiß/durch Schmerz/im Schlaf)

Stimmung, Laune - wechselnd, wechselhaft/veränderlich/abweisend, zurückweisend

Spuckt Menschen ins Gesicht

Springt aus dem Bett

Spricht (Verlangt mit jemandem zu/im Schlaf/lernt langsam/vom Geschäft/

< Beschwerden/Sprache nicht zusammenhängend (im Schlaf)/schweift von einem Thema zum anderen/langsam/delirös einschlafend/albern/affektiert, manieriert, unnatürlich

Sprachfehler (falsche Antworten/schreibend/in Bezug auf Orte/bei  Arbeit

Sitzen geneigt

Sinnlich//Sinne scharf/abgestumpft, stumpf

Singen (Trällern)/Seufzt beim Schweiß

Sentimental, schwärmerisch, rührselig

Selbstvertrauenmangel/- betrachtung vormittags/Seelenruhe/Gelassen/Schweigsam

Schüchtern, zaghaft (schamhaft(in Dämmerung)

Schreit (im Schlaf/vor Konvulsionen/erwachend/Cri encéphalique)

Schreckliches und traurige Geschichten greifen sie stark an

Schmutzig

Schlägt Kopf gegen Wand und Gegenstände)/schlägt um sich auf (beim Träumen auf eingebildete Objekte)

Schlafwandeln (klettert auf Dächer/Brücken- /Balkongeländer/macht geistige Arbeit)

RuheLOS/Reue/GereiztHEIT

Redselig; geschwätzig (wechselt schnell von einem Thema zum anderen)

Rebelliert gegen Umschläge

Raserei, Tobsucht, Wut (im Schlaf/wenn aufgeweckt/abends)

Qualvolle Angst (bei stürmischem Wetter/während Menses/mit Herzklopfen/wenn allein/abends)

Pubertät; Gemütsbeschwerden in

Possen, spielt (im Delirium)

Phantasien - verworren/unangenehm nach Zubettgehen/übertrieben, hochfliegend

(nach Zubettgehen)/mit schlaflos/nachts/abends (im Bett)/beim Schweiß/verhindert Schlaf/

lebhaft (gefolgt von Hitze)

Perfide

Neugierig - möchte Ausbildung des Arztes wissen

Näher kommen, auf ihn Zukommen von Personen <

Nackt sein, möchte (im Delirium/morgens im Bett)

Nachdenken, Überlegen/Mutig

Musik - < (durch Klavierspiel)

Mürrisch (nach Essen/erwachend/nachts/abends (in Dämmerung)/vormittags/

morgens/tagsüber)

Murmeln (abends)

Morphiumsucht

Mitleid anderer Menschen - Verlangt Mitleid/Mitgefühl, Mitleid/Milde

Menses - während; o. vor Gemütssymptome

Menschenfeindlichkeit, Misanthropie

Meditieren, Nachdenken

Manie (sexuelle Manie - Männern o. Frauen/im Schlaf/durch Schicksalsschläge/

mit Raserei/lasziv)/Nymphomanie (während Schwangerschaft/vor o. nach unterdrückten Menses)/ Lasziv, lüstern/Impulse, Triebe; krankhafte - sexuelle Impulse/Homosexualität/ Schamlos (entblößt Körper)/Satyriasis/Ehebrecherisch

Magnetisiert (>/Verlangt magnetisiert zu werden/leicht zu magnetisieren)

Lustig, fröhlich (# traurig/nachmittags)/Geckenhaft

Liebevoll, voller Zuneigung, herzlich (erwidert Zuneigung)

Licht - Verlangt

Leidenschaftlich (bei jeder Kleinigkeit)

Lebensüberdruss/Launenhaft, launisch/Lästig, geht auf die Nerven

Langsam (bei Bewegung/bei alten Menschen)

Langeweile

Lacht (unwillkürlich/wenn/o. traurig/krampfhaft/über Ernstes/# weint/morgens)

Kunst - Talent zur

Kummer (untergräbt Konstitution/still - aus enttäuschter Liebe/morgens)

Küsst jeden

Konzentration schwierig (morgens)/gut, aktiv

Klammert sich an Personen o. Möbel/hält sich nach anderen fest

Klagt/Jammert (im Schlaf)/Heulen

Kinder wachsam, aufmerksam

Impertinent, Unverschämt

Imbezillität (+ sexueller erregt)/Idiotie/Kinderentwicklungsstillstand

Ideen, Einfälle - Reichtum an, Klarheit des Geistes (abends)/Mangel an

Hysterie (vor Menses)/Hypochondrie (mürrisch/abends)

Hochmütig, arrogant/Hochgefühl (abends)

Hilfloses Empfinden

Heuchele/Hellsehen/Heimweh

Heikel, pingelig

Heftig, vehement (Raserei, die zu Gewalttaten führt)

Hautausschlägen; Gemütssymptome nach unterdrückten

Hast, Eile

Hass (und Rachsucht/auf Männer)

Hämorrhoiden; Gemütssymptome nach unterdrückten

Grob

Gleichgültig, Apathie (gegen Verwandte/Umgebung/gegenüber sich selbst/beim Schweiß/selbst gegen liebsten Freunde - bei chronischem Alkoholismus/Leben/Kinder/ geliebte Personen/während Frost o. Fieber/seine Familie/Entblößung ihres Körpers/nach Angst/gegenüber allem/abends)

Glänzende Gegenstände <

Gesten, Gebärden; macht - unsicher/langsam/Bewegung wie beim Koitus/unwill- kürliche Handbewegungen (zupft an Bettwäsche/wirft Hände umher/im Schlaf/ringt  Hände/zum Kopf/Greifen (nach Umstehenden)/automatisch (im Schlaf)

Gesellschaft - Verlangt (> Gesellschaft/< wenn allein)/Abgeneigt (> wenn allein)

Geschäftig/Gemütssymptome

Geiz

Geistige Anstrengung - Verlangt/Abgeneigt/< (unmöglich)

Geisteskrankheit, Wahnsinn (im Wochenbett/durch Sexexzesse/mit Lähmung/

Größenwahn/durch geistige Anstrengung/erotisch/anfallweise)

Geistesabwesend (verträumt/fährt auf, wenn angesprochen/morgens)

Gehen im Freien < Gemütssymptome

Geheimnistuerisch, verschlossen

Geduld

Gedanken versunken, in/Begreifen, Auffassungsvermögen leicht/Gedanken (wild/ wandernd, umherschweifend/Vergehen, Schwinden/überlegt/schrecklich (nachts)/ schnell/ quälend/ohne Gedanken; Gedankenleere/an Krankheit/hartnäckig (an Mord)/ Gedankenan- drang, einstürmende Gedanken, Gedankenfluss (abends/drängen auf ihn ein und schwirren durcheinander (sexuell)/Gedächtnisschwäche (was er gerade tun wollte o. lesen wollte/für Geschäfte)/gut, aktiv

Furcht (zittrig/wiederkehrend/> Weinen/Wasser/voller Furcht/Versagen, Misserfolg/

vergiftet zu werden/Unheil/Unglück/überfahren zu werden - Gehend ins Freie/treibt ihn von einem Ort zum anderen/Tod - beim Schweiß/wenn allein abends im Bett/wenn allein/ nachts/ abends)/Spinnen/Räubern/Näher kommen, Annäherung von Fahrzeugen o, anderen/ nach o. während Menses/in Menschenmenge/Menschen/aufsteigend vom Magen/Männern/ wie durch Kummer/Küchenschaben/vor etwas, das aus jeder Ecke kriecht/Krebs/drohender Krankheit (unheilbar zu sein)/sitzend am Klavier sitzt/Insekten/Hunden/Herzerkrankung/Gewitter (vor)/ Gespenstern (erwachend/nachts)/Gesichter ihn anblicken/etwas werde geschehen/durch Geräusche/Geisteskrankheit/Fötus werde sterben/dem Fliegen (in Flugzeug)/erwachend aus einem Traum/Ersticken/ermordet zu werden/Entsetzen, panische Furcht/Einbildungen/ Dunkelheit/Denken an Unangenehmes/Blitz/berührt zu werden/mit Auffahren/Ärzten/Arbeit/ Apoplexie/Anstrengung/Anfall zu bekommen/allein zu sein (zu sterben)/nachts (nach Erwachen)/abends (Dämmerung)/morgens)

Frühreif

Froh (während Frost/# Weinen/# Traurig/abends - im Bett/nach- /vormittags)

Fremde - Anwesenheit von Fremden - < (Kind hustet beim Anblick von Fremden)

Flucht

Fliehen, versucht zu (versucht von Familie und Kindern zu fliehen)

Fleißig, arbeitsam, Arbeitswut (vor Menses)

Feuer - anzünden; möchte Dinge

Feige/faul (nach Essen/tagsüber)

Farben - Verlangt: weiß/rot/rosa/hellblau    >: rosa/creme      Abgeneigt: schwarz

Essen - nach  o. beim > Gemütssymptome

Erwartungsspannung - vor Gang zum Zahnarzt, Arzt;

Erschreckt leicht (> Weinen/über Kleinigkeit/während Fieber/einschlafend)

Erschöpfung.; geistige (nach Pollution/durch Kleinigkeit/geringe geistige Anstren- gung;/durch Überanstrengung der Augen/mittags/morgens)

Erregt (mit Schwäche/nach schlechten Nachrichten/nervös/über Kleinigkeiten/

während Frost/fiebrig/abends (im Bett)/nachmittags)<)

Erotisch

Erkennt Verwandten nicht/Entfremdet von Familie

Entmutigt

Empfindlich (gegen Weinen von Kindern/Sinneseindrücke/in Pubertät/Musik/

während Menses/Mangel an Empfindlichkeit/Licht/Kinder/beim Hören von Grausamkeiten/

Gerüche/Geräusche (geringste)/Eindrücke/während Frost/Berührung/äußerliche Eindrücke)

Ekstase (erotisch im Schlaf)

Eigensinnig, starr- /dickköpfig/beharrlich

Eifersucht mit Sexerregung

Dunkelheit >/<

Dissoziation von der Umwelt

Diskutieren Symptome mit jedem/Diktatorisch (spricht in Befehlston)

Destruktiv, Zerstörungswut/Boshaft

Denken (< an Unangenehmes/< an Beschwerden/Abgeneigt

Demenz (senilis, Dementia/paralytica, Dementia/mit Masturbation)/Delirium tremens/Delirium (+ braune Farbe der Zunge/mit Schreien/schrecklich/+ schlaflos/im Schlaf/

einschlafend/ruhig/ruhelos/redselig/rasend/möchte nackt sein/manisch durch enttäuschte Liebe/ heftig/spricht von Geschäften/während Frost/flüstert/erotisch/mit Coma vigile/brummt/nach Blutung/flieht und springt plötzlich aus dem Bett/wenn aufgeweckt wird/antwortet langsam/ ängstlich/anfallweise/# Bewusstsein/abends (18 h)

Dämmerung < Gemütssymptome

Chaotisch

Bulimie

Brüderlichkeit; Gefühl von/Borgt, leiht sich von jedem

Blut sehen; kann kein

Bewusstlos (im mit Menschen überfüllten Zimmer/wie im Traum/nach Stuhlgang/bei Pneumonie/Murmeln/häufige kurze Anfälle von Bewusstlosigkeit/durch Gerüche/geistige Empfindungslosigkeit/während Fieber/erwachend/nach Delirium/Coma vigile/ auto- matische Bewegungen/bei Apoplexie/von Alkoholikern/nachts erwachend//tagsüber)

Betäubung (im warmen Zimmer/während Schwindel/beim Schweiß/während Frost/

erwachend/> nach Aufstehen/morgens erwachend/morgens)

Beschwerden durch  (Zorn (mit stillem Kummer/mit Schreck/mit Angst)/verachtet zu werden/Sorgen, Kummer/Ssexexzesse/Schreck (während Menses)/schlechte Nachrichten/

Musik/moralische Erregung/enttäuschte Liebe/Kummer/Kränkung, Demütigung/geistige An- strengung/Furcht/Erwartungsspannung/Gemütserregung/sexuelle Enthaltsamkeit/Eifersucht

Berührt zu werden abgeneigt - Kitzelig

Bellt/knurrt wie ein Hund

Beleidigt, leicht

Beißen (um sich/plötzlich/Nägel/Menschen/in Kissen)

Beeindrucken, empfänglich für Eindrücke; leicht zu

Auf- /Zusammenfahren (wenn Tür geöffnet wird/(„Wie“) durch Schreck/einschlafend/durch o. im Schlaf/leicht/durch Geräusche/morgens aus Schlaf)

Argwöhnisch, misstrauisch

Aphasie

Antwortet zusammenhangslos/weigert sich zu antworten/unzusammenhängend/undeutlich/unbefriedigend/Stupor kehrt schnell nach Antworten wieder/schwierig/langsam/kurz angebunden/irrelevant, nicht zur Sache Gehörendes/falsch, unrichtig/eingebildete Fragen/ denkt lange nach/abgeneigt

Anstrengung - körperliche Anstrengung - Verlangt

ANGST

Alkoholismus

Albernes Benehmen

Aktivität; Verlangt (beim Schweiß)

Abscheu vor dem Leben

Abneigung - Menschen/Kinder/Frauen bei Männern mit Homosexualität/ gegen Familienangehörige/gegenüber allem

Vorwort/Suchen                                Zeichen/Abkürzungen                             Impressum