Asthma
[Melanie
Staiger, Jennifer Felenda, Christiane Beckmann, Ulrich Meyer, Florian
Stintzing]
Der
Merkurstab 2014;67(4):304-309.
Artikel-ID:
DMS-20355-DE
DOI:
https://doi.org/10.14271/DMS-20355-DE
Im
Rahmen einer Ärzteumfrage erhob die WALA Heilmittel GmbH Daten zur Anwendung,
Wirksamkeit und Verträglichkeit von Citrus e fructibus/Cydonia e fructibus,
Flüssige Verdünnung zur Injektion, bei Kindern und Jugendlichen.
42
Ärzte dokumentierten ihre Erfahrungen bei allergischem Asthma, 44 Ärzte bei
Heuschnupfen. Die befragten Therapeuten verordneten die Inhalation häufiger als
die Injektion, wobei vor allem das Alter der Patienten ausschlaggebend für die
Wahl der jeweiligen Applikationsform war. Allerdings erzielte sowohl bei
allergischem Asthma als auch bei Heuschnupfen die Injektion nach Einschätzung
der Ärzte eine bessere Wirksamkeit.
Ärzte
beobachteten unter der Behandlung mit Citrus e fructibus/Cydonia e fructibus,
insbesondere hinsichtlich der Intensität und Häufigkeit von Asthmaanfällen,
einer erschwerten Atmung sowie des bei Asthma typischen „Giemen und Brummen“
deutliche Verbesserungen bis zur Beschwerdefreiheit. Bei Heuschnupfen führte
die Behandlung noch häufiger zur kompletten Beschwerdefreiheit, vor allem bei
nasalen Symptomen wie Juckreiz und Niesen. Zudem ließ sich durch die Behandlung
mit Citrus e fructibus wa /Cydonia e
fructibus wa die weitere
indikationsbezogene Medikation in vielen Fällen reduzieren. Die Ärzte schätzten
Citrus e fructibus/Cydonia e fructibus wa
als wirksames und sehr gut verträgliches Arzneimittel zur Behandlung von
allergischem Asthma sowie Heuschnupfen bei Kindern und Jugendlichen. ‡
People with asthma. are often allergic to cockroaches. Keep your house as clean as possible to
discourage cockroaches from hanging around. Did you know that the
FDA allows manufacturers a certain percentage by weight of cockroach
parts in chocolate.? It is apparently very difficult to keep these
insects out of the chocolate vats
(can you blame them?), so the best way to avoid cockroaches is to avoid
chocolate. Strange, but true!
[Manfred Mueller]
For asthma, look at Arsenicum, Ipecac, Eucaluptus, Chlorum, and
Nat-sulph.
[Herbert Albersmann]
In Österreich wird seit einigen Jahren Bienenstockluft zur Behandlung von Asthmatikern mit großem Erfolg einsetzt.
[Dr. Sunirmal Sarkar
Asthma can present
very individualistic.
Solidago: asthma along with nightly pain at urination.
Tela aranea: asthma with
sleeplessness.
Viscum album: joint pains and a build-up of uric acid.
[https://heilpraktiker-praxis-muenster.de/asthma-kurzatmigkeit/]
Brom.: Asthma wird deutlich gebessert am und auf dem Meer, im Binnenland wiederkehrend. Vor allem nach Abkühlung. Kaltes Gefühl beim Einatmen, jeder Atemzug verursacht Husten.
Kali-c.: Schwäche, häufiger, heftiger, trockener Husten mit graugelbem, zähem Sekret, das schwer auszuhusten ist. Verschlimmerung der Beschwerden durch Kälte und zwischen 3 und 4 Uhr morgens. Siehe auch die Kaliumsalze K. jodatum und K. bichromicum.
Samb.: Schläft in den Asthmaanfall hinein. Erstickendes Asthma mit strangulierendem Husten. Starke Blaufärbung des Gesichts. Trockene Hitze während des Schlafes, profuse Schweiße im Wachzustand. <: gegen Mitternacht/kalte Luft/ruhend/liegen mit tief liegendem Kopf; >: Bewegung;
Zing.: Bronchialasthma mit Magenbeschwerden. Patient erwacht nachts aus dem Schlaf mit Atemnot. Trotz Heftigkeit des Anfalls besteht kein Angstgefühl.
Aralia racemosa (die amerikanische Narde).: Symptome: Asthmaanfall gleich nach dem ersten Einschlafen oder beim Niederlegen. Hinlegen ruft sofort ein Erstickungsgefühl hervor, der Patient muss sich aufrichten. Lautes „musikalisches“ Pfeifen besonders bei der Einatmung. Auf dem Höhepunkt des Anfalls löst sich scharfer Schleim.
Ars.: Anfälle mit Unruhe und Angst (um und nach Mitternacht). Erstickungsnot, der Patient muss sich aufsetzen oder aus dem Bett springen. Verlangen nach frischer Luft trotz Frostigkeit. Es besteht wenig zäher Auswurf. Der Husten ist trocken, pfeifend, erschöpfend. Asthmaanfälle, die sich mit Hautausschlägen abwechseln.
Blat-o.: Chronisch-asthmatischer Bronchitis mit unaufhörlicher Husten auf mit Erstickungsgefühl, > schleimig-eitriger Auswurf.
Cupr-met.: Oft hilfreich als Notfallmittel bei plötzlichen heftigen Anfällen mit Erstickungsgefühl und Zyanose (Blaufärbung des Gesichts). Mit ausgeprägte feuchte Rasselgeräusche, Auswurf nur mit Mühe. <: nachts/bei Kälte/Einatmen von kalter Luft; >: häufig durch kalte Getränke;
Carb-v.: beim Asthma alter Menschen mit großer Schwäche, <: feuchter Luft (abends). Heilt, wenn es passt, selbst hoffnungslose Fälle von Asthma und Bronchialkatarrhen.
Ip.: Anfangsstadium mit hochgradige Atembeklemmung mit Keuchen und starkem Druck, Angstgefühl dabei in der Herzgrube. Krampfhusten mit Brechreiz, Übelkeit, Empfindlich gegenüber feuchtwarmem Wetter; <: abends/nachts. Schleimrasseln in der Brust mit wenig Auswurf.
Sen.: Asthma beim Treppensteigen. Viel zäher Schleim, der schwierig abzuhusten ist. Passend für alte Asthmatiker mit Anfällen von Blutandrang. Schmerz im Rücken beim Husten. Beklemmung der Brust. Husten endet oft mit Niesen. Gesicht und Hände sind blaurot angelaufen.
Grind.: kann einschlafend nicht mehr atmen kann. Fährt hoch beim Aufwachen und muss sich aufrichten, um zu atmen. Pfeifende Atemzüge bei schaumigem, zähem Schleim.
Thuja.: bei kindlichem Asthma, dito.
Nat-s.: wenn jede neue Erkältung einen Asthmaanfall hervorruft.
Lob-i.: bei Asthmaanfällen mit Schwäche in der Magengrube. Vor dem Anfall überall starkes Prickeln.
Nux-v.: Asthma geht einher mit Völle im Magen, morgens oder nach dem Essen.
[Martine Cachin Jus]
Unter Asthma versteht man eine anfallsweise auftretende Atemnot unterschiedlicher Ausprägung. Meist wird damit das Asthma bronchiale gemeint, eine chronisch-entzündliche Erkrankung der Atemwege, bei der sich die Bronchien anfallsweise verengen. In der Schweiz leiden ca. 7% aller Erwachsenen und 10% aller Kinder unter Asthma bronchiale. Man unterscheidet zwischen allergischen und nicht-allergischen Asthma-Formen. Oft gibt es Mischformen.
Die Aussicht auf Heilung oder zumindest auf deutliche Besserung ist bei Kindern nach der homöopathischen Behandlung besonders gut. Je früher der Patient kommt, desto besser sind die Chancen. Lässt ein Betroffener sein Asthma seit vielen Jahren schulmedizinisch behandeln und wünscht er nun eine homöopathische Therapie, so braucht es meist Geduld, bis man einen Erfolg sieht. Es ist sehr wichtig, dass der Patient zu Beginn der Behandlung seine schulmedizinische Arzneien weder reduziert oder absetzt.
Während einer gewissen Zeit werden die homöopathischen Arzneien parallel zu den schulmedizinischen eingenommen - wie lange hängt von verschiedenen Faktoren, u.a.
von der Dauer und vom Schweregrad des Asthmas. Eine Reduktion der Asthmamedikamente kann meistens nach einer gewissen Zeit vorsichtig und nach Rücksprache mit dem Homöopathen und mit dem behandelnden Schulmediziner erfolgen.
Die Homöopathie kann also als Alternative oder als Ergänzung zur schulmedizinischen Behandlung erfolgen. Je nach Schweregrad der Erkrankung, ist das Ziel der homöopathischen Behandlung eine Heilung oder eine Besserung (Palliation). Die Homöopathie eignet sich sowohl um akute Phasen zu behandeln, wie auch als Konstitutionstherapie.
Wichtige Auslöser für ein Asthma sind: Unterdrückung von psorischen Zeichen, insbesondere von Hautausschlägen und Erkältungen. Asthma kann auch als Reaktion auf eine Impfung auftreten, in unserer Erfahrung gehäuft nach Keuchhusten-Impfung.
Auch emotionelle Faktoren spielen eine Rolle: Ärger, Angst, Stress usw. können die Lebenskraft so schwächen, dass die miasmatische Veranlagung für Asthma ausbricht. Man sollte bei Asthma-Patienten immer nach der beruflichen Situation fragen, wir denken da an die Folge von Arbeit an staubigen Orten oder wie z.B. bei Nat-s. als Folge von Arbeit oder Leben an einem kalt-nassen Ort.
Asthma kann psorisch, sykotisch, syphilitisch oder tuberkular sein. Oft finden wir Mischformen mit multimiasmatischer Belastung.
Psorisches Asthma
Asthma bei Kindern mit relativ milder Form; spricht gut und schnell auf Therapie an
Allergisches Asthma
Die Beschwerden sind schlimm, wenn die Situation (Angst, Pollen, etc.) akut ist, aber bessern sich rasch, wenn der Auslöser wieder verschwunden ist
Asthma ausgelöst/verstärkt durch emotionelle Faktoren wie Angst, vor Prüfungen, Erwartungen, Stress usw. oder bei der Zahnung; nervöses Asthma
Todesangst während dem Anfall
Trockener Reizhusten
Asthma besser nach Stuhlgang, besser durch feuchtes Wetter.
Sykotisches Asthma
Asthma als Folge von Unterdrückung einer Sinusitis oder Bronchitis; nach Entfernung von Warzen, Lipomen, Geschwülsten, Zysten usw.
Heuasthma nach Unterdrückung von Heuschnupfen
Engegefühl; wird blau, kann nicht mehr atmen
Asthma mit reichlicher Schleimbildung; zäher, fadenziehender Schleim, der sich schwer abhusten lässt
Asthma bei Rauchern; Patient raucht trotz Diagnose weiter
Asthma besser beim Umhergehen; > Bauchlage (Med. Chel.); < feuchtem, regenerischem Wetter; generell > nachts, aber < 3 h. - 5 h. (Kali-c. Thuj. Nat-s. Hep.) und < tagsüber
Syphillitisches Asthma
Schwerer, destruktiver Verlauf; hat z.B. ein schwer behandelbares Asthma bereits in jungem Alter; der Zustand verschlimmert sich rasch, es gibt Tendenz zu Komplikationen wie z.B. Status asthmaticus (= lang anhaltender, schwerer Asthmaanfall, der mit den üblichen Medikamenten nicht zu beeinflussen ist und zum Tode führen kann), und er stirbt als schwerer Asthmatiker relativ jung.
Das Auftreten von Lungenemphysem als Komplikation von Asthma kann je nach Verlauf und Form sykotisch oder syphilitisch sein.
Sykotisches Emphysem tritt häufiger bei älteren Menschen auf, entwickelt sich langsam, die Atemnot ist schlimmer bei kalt-feuchtem Wetter. Die syphilitische Form entwickelt sich sehr rasch und ist schwer zu behandeln.
Asthma < nachts und > in den Bergen
Asthma mit Heiserkeit
Asthma und Husten mit blutigem Auswurf
Tuberkulares Asthma
Asthma bei schlanken und gross-gewachsenen Menschen, oft mit Hühnerbrust oder Trichterbrust, die eine grosse Anfälligkeit der Atemwege haben
Gehäuftes Auftreten von Lungenerkrankungen, Tuberkulose, degenerativen Erkrankungen in der Familie
Asthma nach Lymphknoten-Entfernung, nach Tonsillektomie, allg. nach Grippe; nach Keuchhusten(-Impfung)
Asthma # einer anderen Krankheit, z.B. mit Hautausschlägen
Periodisch auftretendes Asthma
Anstrengungsasthma mit grosser Schwäche und Erschöpfung nach kleiner Anstrengung
Asthma < in den Bergen
Schmerzlose Heiserkeit nach wenig Reden
Sehr erschöpft durch den Asthmaanfall, spürt auch eine massive Erschöpfung und Schwäche in der Brust; kann kaum reden; lange anhaltend
Tut das Gegenteil, von dem was für seine Gesundheit gut wäre „Ich weiss, es tut mir nicht gut, aber...“ ...die Lust ist stärker. Sein Asthma ist z.B. schlimmer in den Bergen
und bei Anstrengung, er will aber auf das Bergsteigen nicht verzichten
Reagiert sehr empfindlich auf + < Wetterwechsel, Mondphasen, Asthma
Widersprüchliche Symptome: Husten besser rauchen
Ars.: Es wird sowohl in der akuten Phase wie auch als Konstitutionsmittel verschrieben.
Arsen ist ein grosses „Anti-Allergikum“, d.h. es ist indiziert bei den verschiedensten Allergien (Nahrungsmittel, Kosmetika, Medikamenten, Pollen, Staub usw.),
so erstaunt es nicht, dass es wertvolle Dienste liefert bei allergischem Asthma, Heuasthma und Asthma das in den Sommermonaten auftritt.
Weiter ist es sehr nützlich als Notfallmittel während der Konstitutionsbehandlung von Kindern, die sowohl an Neurodermitis, wie auch an Asthma leiden oder bei schweren Fällen von
Heuasthma. Erfahrungsgemäss hindert es die Wirkung des Konstitutionsmittels viel weniger, als wenn das Kind immer wieder Cortison erhält. In solchen Fällen kann man Ars.
in LM-Potenzen (= Q Potenz 1 - 3) bei starker Atemnot verabreichen.
Ars ist auch indiziert bei Asthma, das bei jeder Erkältung auftritt oder sich nach Unterdrückung von Hautausschlägen oder von Katarrh (z.B. unterdrückter Schnupfen) entwickelt; auch
bei Asthma, das abwechselnd mit Hautkrankheiten erscheint (Calad, Crot-t, Psor, Sulph, Hep, Kalm, Lach, Mez, Puls, Calc..
In der Rubrik (Kent Repertorium) „Asthma bei alten Menschen“ wird Ars. dreiwertig aufgeführt (Ambr, ARS, Bar-c, Carb-v, Con.)
Die wichtigsten Leitsymptome sind:
Asthma < nachts (0 - 2h), kann nicht liegen, muss aufsitzen, leicht nach vorne gebeugt. Kann unmöglich flach liegen, kann nur halbsitzend liegen/schlafen
Unruhe, Erstickungsangst, < kleinste Bewegung, sogar sich im Bett drehen
Besorgter Ausdruck, Todesangst, hoffnungslos, will nicht alleine sein.
In der Rubrik (Kent Repertorium) Gemüt - Tod - Vorahnung des Todes - Atmung; mit asthmatischer, sind nur 2 Arzneien aufgelistet: Ars. Psor.
Ist gereizt, zornig; und jedes Mal, wenn er sich ärgert wird das sthma schlimmer (Cham, Ign, Nux-v.)
Der Auswurf ist meist schaumig, bringt nur geringe Erleichterung. Nach der Gabe von Ars. wird der Auswurf oft dicker und > dadurch
Gefühl von Dampf in der Trachea
Herzasthma < Treppen steigen; „Als ob das Herz zittern würde“ mit starker Zyanose und kaltem Schweiss am Gesicht.
<: nachts/0 – 2 h./(flach) liegen/alleine, kalte Getränke/starke Gerüche, Küchengerüche, Rauch/beim Eintreten aus dem warmen Zimmer in die kalte Luft/am Meer/kleinste Bewegung;
>: aufsitzen/nach vorne gebeugt sitzen/warmer Tee;
[Robert Medhurst]
Asthma can have deadly consequences and in extreme cases should
obviously be dealt with as a medical emergency. However, in the majority of
instances where symptoms may be treated by other means, homeopathy frequently
provides excellent results. Constitutional treatment aimed at prescribing on
the totality of the symptoms is always preferable, but a number of authors 1,
2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 have found consistently useful outcomes provided by the
following remedies. For those who fail to respond to the remedy in a reasonable
period of time, the services of a competent professional, preferably a
homeopath, should be sought.
Ant-t.: Commonly
indicated in children, asthma appears suddenly at night with a suffocating
cough and palpitations and the sufferer feels the need to sit upright. <
warm weather/being warm; > motion/belching/lying on the right side;
Ars.: Periodic attacks of asthma with a burning sensation in the chest,
restlessness, anxiety, extreme fatigue and cold sweats. Attacks may be
associated with hayfever or emphysema. < immediately on lying down/from
walking/exertion; > warmth and warm food;
Ars-i.: Occasional bouts of asthma that force to sit up to breathe, with
exhaustion and a burning in the chest. < dry, cold weather/exertion; >
open air;
Bromine: Asthma + a sensation of exhaustion and weakness in the chest
with difficulty getting air into the lungs. < at or near the
seashore/warmth/drafts; > motion or exercise;
Carb-v.: Useful in the elderly, this remedy may be indicated where there
is an association with gas in the stomach. The sufferer experiences cyanosis, a
coldness to the skin and extreme dyspnoea.
< sitting/lying down; > eructation and walking;
Cupr-met.: Suddenly occurring spasmodic attacks often arising from
emotional disturbances or fright, with facial cyanosis. Hiccoughs often occur
before asthma attacks. < motion/menses/touch/pressure;
> drinking cold water;
Ip.: Spasmodic asthma
with wheezing, loose cough, a feeling of tightness in the chest, nausea,
anxiety, perspiration and restlessness. < motion/warm, humid air; > open
air/rest/pressure;
Kali-c.: Apearance of wheezing asthmatic attacks frequently occurring
just after midnight or around 3 h. < walking/cold air/change of weather;
> leaning forward/warm weather/motion;
Lach.: Asthma attacks
usually occur on falling asleep or when wrapped too tightly around the throat.
> coughing up phlegm. < during and after sleep/hot drinks/during
menopause; > open air/cold drinks;
Lob.: Asthma often brought on by exercise and preceded with a feeling of
prickling over the skin, with nausea and profuse salivation. < exertion/warm
food/exposure to cold; > rapid walking;
Nat-s.: Asthma that often
has a familial basis, and may be associated with a rheumatic complaint and
occurs during wet weather. It is accompanied by a loose cough producing thick
white or greenish mucus. Diarrhoea often arises during or after each attack.
< damp weather/lying on the left side; > for open air/lying on the back;
Nux-v.: Asthma often arises from gastric disturbances, the sufferer is
frequently nauseous, flatulent, irritable and constipated and has a
yellow-coated tongue. < after midnight/early morning/cold/exertion; >
after belching/damp, wet weather/lying on the back/changing sides or sitting
up;
Sulph.: Asthma often associated with skin disease, or suppression of
skin diseases, it occurs from a recurrent cough and produces an expectoration
of thick offensive sputum. < bathing and overheating;
> standing/dry, warm weather;
Lob. + Passi. + Seneg. (in Q-potence) mixed 3 – 4 x daily for longterm
[Dana Ullman]
Relax!
Feeling tense and anxious makes breathing more difficult. Being tense is
like trying to untie a knot by pulling at both ends. Relax, and the knot almost
unties itself. Progressive relaxation in which first
To tense and then relax muscle groups is an effective way to achieve a
heightened state of relaxation. Make sure to relax those shoulders; it's hard
to breathe fully when your shoulders are up around your ears (it makes hearing
more difficult, too).
Don't just sit there, move!
Certain exercises that strengthen the lungs can be very helpful.
Swimming is best!? (?breaststroke?). Aerobic dancing has been helpful. Start
all exercise programs slowly, take breaks when you feel a need for them, and
don't overdo it. There were 5 gold medalists in the 1972 Olympics who suffered
from asthma, so don't assume that asthma has to limit your ability to exercise.
Vacuum cleaning therapy
Perhaps the most common substance to trigger asthmatic breathing is the
feces from the house dust mite. Vacuum as much as possible. Make certain to
also vacuum the bed and wash your pillows.
When vacuuming rigorously, it can become an aerobic exercise, which in
itself is therapeutic. If hypersensitive to dust, any type of vacuuming can
trigger symptoms.
For these people, it is recommended to have others do "vacuum
therapy" while you sit back and practice relaxation therapy.
Give your skin the brush-off
The skin is a 3rd lung. It breathes and oxygenates you. Avoid
covering your body with oil when you have respiratory problems, since you want
to keep your 3rd lung breathing freely.
Stimulate your skin with a firm brush.
Be cool
This one is easy . . . turn the heat down. Many people with asthma have
difficulty breathing in a heated room. Open a window, unless you're chilled by
it; you'll want to avoid overly cold temperatures, because extremes of
temperature can aggravate symptoms.
Humidify yourself
Humidifiers can help loosen the mucus that is blocking your breathing.
You can potentiate the action of the humidifier by placing a teaspoon of
eucalyptus, mullein, or thyme in a cold mist humidifier or vaporizer. Make sure
to wash the humidifier after each use. If you don't have a humidifier, put the
oil into a pot of steaming water, and place your face over the pot while you
cover your head with a towel. Do this for as long as it feels good.
Preserve yourself by avoiding
preservatives
Certain preservatives, particularly sulfites and MSG, can trigger an
asthma attack. Sulfites often put in wine/beer/gtrapes/dried fruit/seafood.
Also put in salad bars to keep the vegetables looking fresh.
MSG is a common ingredient in Chinese food. Ask to have your food
prepared without it.
Breath energizing #1
Diaphragmatic breathing exercises your lungs and abdomen and helps give
you a full breath. To make certain that you're doing it correctly, follow these
instructions. Place your hands on your waist above the hips. Your fingers
should slightly extend over the sides of your lower abdomen, and the thumb
should slightly extend over the sides of your back. Focus your attention on how
your hands move when you breathe. Proper diaphragmatic breathing is occurring
when your hands are thrust out to each side, rather than primarily thrust
forward.
Breath energizing #2
Practice expiratory breathing. This type of breathing is when you
inspire normally, but exert slightly additional pressure during the exhalation.
Don't push too hard. This breathing helps to dilate the bronchial passages. Do
whatever visualization practices will augment this breathing exercise. For
instance, imagine yourself pushing out the walls of a room. This may then give
you more "room for breathing."
Breath energizing #3
Take a full breath through the nose. Exhaling, pronounce out loud the
syllables "woo", 'lee," and "ah" on separate
exhalations. Pronounce each syllable for 5 - 6 sec. each.
Gradually increase the length of your exhalations. After doing each
syllable at least twice, observe your breath, and see if you are now taking
deeper, fuller breaths.
Bolster your breathing
Lie on the floor and place a bolster or large pillow under your upper
back, just below the shoulders. Your head should touch the floor. Slowly place
your arms above your head; your chest will be lifted, and your back will be
arched. Breathe fully into your chest and abdomen. Maintain this position for 1
- 5 minutes, but don't overstrain.
Do the cobra
A yoga posture that aids asthma sufferers by opening their breathing
passages. You begin by lying on your abdomen and placing your hands palms down
under your shoulders. While inhaling, raise your head and then your chest, using
your back muscles and your hands to support you. Try to raise yourself near the
point at which your arms are not bent. Hold this position until you wish to
exhale, and then slowly relax yourself back to the floor. Repeat this exercise
at least five times.
Your lungs are in your hands
There is an acupressure point right in your hands that will provide
healing energy to the lungs. It is in the web of your hands between the thumb
and second finger. You may notice that this area is very sensitive to pressure;
this a sign that it needs to be pressed. Do so for at least five seconds, and
repeat it several times. Another good acupressure point to improve lung
function is the web between your big toe and your second toe.
Supplement your breathing
Research has shown that 100-150 mg of vitamin B6 is helpful to people
with asthma. You might also want to supplement this supplement with 1.000 mg of
vitamin C, 200-400 IU of vitamin E, and
1-4 mcg of B12 (the latter is especially good for sulfite-sensitive
people).
Put spice in your life
Various pungent foods and spices have bronchodilating effects that can
relieve symptoms of allergy. Of specific value are onions, garlic, chili
peppers, horseradish, and mustard.
It's coffee time
Coffee also has bronchodilating effects. Research has shown that two
cups of brewed coffee can relieve symptoms of asthma in 1 - 2 hours for up to 6
hours.
Although the medicinal use of coffee may seem surprising to some people
involved in natural medicine, we must remember that coffee, like every other
herb, can be therapeutic in one dose and poisonous in another. Don't use this
strategy if you are sensitive to coffee's other effects.
Is it a drug, or is it an herb?
Ephedrine is a very popular drug that was once commonly given to people
with asthma. Although this drug improves breathing, it also has side effects:
insomnia/increased heart rate/dizziness.
Because of this, it is not as popular as it previously was. A herb
called Ephedra (also called Ma Huang and Mormon Tea) which contains ephedrine
in smaller, safer doses. Making a tea of Ephedra with a half ounce of the
branches in one pint of water and drinking one or two cups provides the
benefits of ephedrine without the side effects. You can also consider taking
this herb in pill form.
It should, however, be taken on a short-term basis only; and should not
be taken by people with high blood pressure, insomnia, anxiety and
restlessness, or prostate cancer.
Use a hair of the mite that bit you
Asthma is commonly the result of exposure to the house dust mite, a
microscopic organism that grows on house dust. This is actually one of the most
common allergens in the world, and some excellent research has shown that
homeopathic doses of it (C 30) are very effective in providing relief. Consider
using it every 4 hours for no more than a couple of days at a time. Consider
seeking professional homeopathic care for a "constitutional remedy"
to potentially cure the underlying allergic condition, of which the asthma is
but one part.
No smothering allowed
We all sometimes feel crowded, either physically or psychologically.
While this doesn't bother some people, it can truly suffocate others. As they
say in California, "Encourage others to respect your space." In other
words, kindly tell people to avoid crowding you, either physically or with
their expectations. At the same time, you might explore those characteristics
in yourself that seek approval from others, that desire attention, and that
want to be smothered by others.
Write on!
Recent research has found that keeping a journal and writing about your
asthma symptoms provides a therapeutic benefit, as compared with people who
simply write about the mundane activities that they plan to do during the day.
Emotions allowed
Many people with asthma notice that attacks may be triggered when they
bottle up their emotions. Allow yourself to feel whatever emotions you feel.
Accept them and express them. The more they are bottled up inside you, the more
they explode internally. Suppression of emotions can be enough to take your
breath away.
Avoid cockroaches and chocolate
People with asthma are often allergic to cockroaches. Keep your house as clean as possible to discourage cockroaches from hanging around. Also, did you know that the FDA allows manufacturers a certain percentage by weight of cockroach parts in chocolate? It is apparently very difficult to keep these insects out of the chocolate vats (can you blame them?), so the best way to avoid cockroaches is to avoid chocolate. Strange, but true!
[Manish Bhatia]
Allergic asthma – All-c. Ars. Iodium, Thuja, Ars-i. Dulc. Naja, Natr-s. Sabad. Carb-v. Nux-v.
Vorwort/Suchen Zeichen/Abkürzungen Impressum