Guaiacum officinalis (Guai) = national. flower of Jamaica/national tree of the Bahamas = Pockholzharz/-holz/= Lignum vitae./= holy. wood/= green.-heart
./= ironwood.
Thema: Auslieferung; Lösung:
positiv: Über sich selbst bestimmen;
negativ: = Spielball;
Gebrauch: Gastroenteritis mit Flatulenz, Kolik und Diarrhöe;
Kind: Durchfall;
Negativ: A. Steif, B. Fröstelt + < Wärme/> cold applications, C. Stinkende Ausscheidungen, D. Muskeln zu kurz empfunden + verlangt zu dehnen, E. Verlangt + > Äpfel,
F. > Bewegung + abgeneigt, G.
Rheuma nach Tonsillitis;
being oppressed + not allowed to grow coupled + everything appearing narrow; kritisch/ablehnend/störrisch, Wahn („Als ob alles zu eng/geschwollen ist“), Gedächtnisschwäche,
Rheuma (akut) + brennen, <: morgens/vormittags/abends/Berührung/Bewegung/sitzen/in frische Luft/Druck/Hitze; >: kalte Anwendungen/im Zimmer; Carpal Tunnel Syndrom
(schwacher Daumen),
Hals-/Rachenentzündung, Lungen;
Reichliche, stinkende Absonderungen. Unreiner Geruch des ganzen Körpers. Fördert die Eiterung von Abszessen. Empfindlich vor/< lokale Wärme. Kontraktur der Glieder,
Steifheit und Unbeweglichkeit.
„Als müsste er sich strecken“. < 18 - 4 h./Bewegung/Hitze/kaltes, nasses
Wetter/Druck/Berührung; > äußere Druck; overbürdende Stolz;
[William H. Burt, M.D. (1895)]
Rheumatic diseases, with stiffness and swelling of the joints; chronic
cases, with much soreness of all the muscles; painful on motion. Tonsilitis,
first stage. Will frequently abort it. Used internally and as a gargle.
Komplementär: Caus. Psor.
Folgt gut: Caus. Sep. Sil. Sulph.
Vergleich: Enthält: in Rinde Saponinsubstanzen (5 - 6%);
Frax-e. [= Cassia-ähnlich + schwach in Blätter/= Sep-ähnLICH/‡ = European cinchona (= Chin-ähnlich) ‡
[von Haller] the ash should be called Guajacum germanicum
DD.: Ap-g. Lac-c. Fl-ac. Led. Merc. Phyt. Puls. Sep. Sulph. Viol-o.
Siehe: Zygophyllales + Baumgruppe + Lacs vegetabile + Räucherwaren + Anhang 1 (Edouard Broussalian)
[Dr. James Tyler Kent]
Very deep acting remedy, even deep enough to cure the symptoms of and
turn into order a constitution that is rheumatic, gouty, and has inherited
phthisis. Rheumatic stiffness of back of neck and back. Stitching in neck and
back. Drawing pains in back between scapulae. All pains <: motion/heat; and
> rest;
Antidotiert: Caus. Coff. Merc. Nat-hchls. Rhus-t. Rheuma mit verkürzten Sehnen
Rachenring + Arthritis/Rheuma
Antidotiert von: Caus. Kreos. Nux-v. Rhus-t. Sulph.
Antidot: Nux-v. - Vergleiche: Merc., Caust., Rhus-t., Mez., Rhod.
Wichtig bei Rheuma als Folge von Halsentzündung – Akute rheumatische Schübe
Rheuma nach Scharlach (Tub.)
Wirkung: Mitte N.Amerika 40 Tage melancholisch/psorisch/sycotisch/syphillitisch/tuberkulin
Allerlei: immergrün/hartes Holz (Räder usw.)
Phytologie: Atemwegen/Rheuma/Arthritis
Geschlechtskrankheiten
+ Fasten/Schwitzen
Ausscheidungen fördernd
Haut reinigend. Die im Holz bzw. in der
Rinde enthaltenen Saponinsubstanzen
(5-6%) reizen in kleinen Dosen die Schleimhäute, regen die Speichel- und
Schleimdrüsen an und fördern die
Nierentätigkeit. Guajácum steigert auch die Tätigkeit der Haut und des
Darmkanals
und fördert dadurch den organischen
Stoffwechsel überhaupt. Größere Dosen bewirken; sie sollen die Menstrualblutung
verstärken und
Herzklopfen hervorrufen.
Rheuma und Syphilis. Gelenkgeschwülsten
und -schmerz („Als ob die Sehnen zu kurz wären“),
Sehnenentzündung, Knochengicht und
Gicht der Hände/luetischen Knochenschmerz
Übel riechenden Schweißen und Auswurf.
Respirationsorgane (Anfangsstadium):
Angina tonsillares, Pharyngitis, Lungenerkrankung mit viel eitrigem Sputum,
Pleuritis sicca. Tb.
Öl: aus Holz
Das Öl wirkt emotional entspannend und
beruhigend, es ist ein wunderbares Anti-Stress-Öl.
Antientzündlich, es lässt venöse oder
lymphatische Schwellungen abklingen (am besten mit Cistus gemischt).
Es kann aber auch bei PMS eingesetzt
werden, da es eine gewisse schmerzlindernde und entkrampfende Wirkung hat.
Bei Gicht, Rheuma oder Arthritis wird
es verwendet, ebenso wie zur Behandlung von Ödemen (Flüssigkeitsansammlungen).
Ein sehr dickes Öl, das man unter
Umständen aus der Flasche löffeln muss. Nach dem Erwärmen wird das Öl aber
dünnflüssiger.
Aphrodisierend
Männliche Schwäche
Antimikrobiell
Abführend
Kreislaufanregend
Entzündungshemmend
Harntreibend
Schleimlösend
Repertorium:
GUAJACUM OFFICINALE (guaj.) [Hahnemann]
Geist/Gemüt: Vergesslich (Namen). - - Arbeit abgeneigt.
- Morgen über zeigt sie gedankenloses Hinstarren. - - Traurig und niedergeschlagen.
Schwindel: Aufstehend.
Kopf: Kopfschmerz quer durch Stirn. - - Heftige, scharfe Stiche im Gehirn.
- Rheumatische Schmerz einseitig, erstr. Gesicht.
- Migräne. - - Anfälle von Kopfgicht.
An l. Kopf- und Gesichtsseite Neuralgie, erstr. bis zum Hals
- Äußerlicher Kopfschmerz „Als ob Blutgefässe überfüllt“; erstr. auf Gesicht und Hals. Neuralgie. - - Pulsierendes Klopfen in äußeren Kopfteilen mit Stechen in Schläfen;
hört durch äußeren Druck und Gehen für kurze Zeit auf, wird durch Sitzen und Stehen vermehrt.
- Schweiß besonders am Kopf und Stirn (gehend in freier Luft).
- Reißender Schmerz im Schädel.
Augen: Pupillen erweitert. - - Harte Pickel um Augen.
- Augen geschwollen. - - „Als ob Augen geschwollen seien und hervortreten“, Augenlider scheinen zu kurz, um sie zu bedecken.
Ohren: Krampfhafter Ohrenschmerz.
- Schmerzhaftes Schleifen und Reißen im l. Ohr. - - Ohrenschmerz mit Reißen im l. Ohr.
Nase: Fliessschnupfen.
- Schmerzen in Nasenknochen. - - Schmerz vom Kopf zur Nase - - Geschwollene Nase
Gesicht: Hitze im Gesicht (abends). - - rot und schmerzhaft geschwollen; wird fleckig; Augen, Nase und Backen schwellen an; sieht alt aus.
- Lanzinierende und schmerzhafte Stiche im r. Backenknochen und Backe.
Dumpfer Schmerz Kiefer l..
Zähne: Zahnschmerz beim Zusammenbeißen der Kiefer.
- Reißen im Zahn, das mit Stechen endigt.
Zunge etc.: Essen hat nicht richtigen Geschmack. - - Dicker weißer Zungenbelag.
Mund: Entzündete Mundhöhle.
Schlund: BrenNEN im Schlund. - - Drohende Tonsillitis.
Magen: Verlangen,
Widerwillen: Nachmittags und abends Hunger. - - Durst
- Kein Appetit. - - Alles Essen abgeneigt, konnte gar nichts essen.
- Verlangt Äpfeln, > gastrischen Symptome - - Milch abgeneigt.
Nach Essen ohne Appetit wird sie krank.
Übel/Erbrechen: Allmorgendlich unter Anstrengung Erbrechen wässerigen Schleimes.
- Häufiges leeres Aufstoßen. - - Ihr wird durch Empfindung von Schleim im Hals übel.
Brennen im Magen und Bauch. - - Krämpfe und Schmerzen im Magen.
Bauch: Zusammenschnürende Empfindung in Regio epigastrica mit Angst und schwerem Atmen.
Im ganzen Bauch häuft sich Menge von Winden an. - - Leibkneifen von versetzten Blähungen, welche zum After zurückweichen bis sie ausgestoßen werden.
- Zuckungen in Bauchmuskeln. - - Leistenbruch.
Stuhl etc.: Durchfall beginnt morgens; Haut trocken, frostig.
- Cholera infantum mit Abmagerung; Gesicht „Wie verältet“
- Verstopfung: dann harte krümelige Stuhlentleerung, übelriechend .
Harnorgane: Stechen im Blasenhals nach erfolglosem Drang zum Urinieren.
- Beständiges Drängen selbst zum
Urinieren mit stinkendem Harn
- Beim Urinlassen Schneiden in Harnröhre „Als ginge etwas Beißendes durch Harnorgane“
Männliche Geschlechtsorgane: Nächtliche Samenergüsse ohne Träume. - - Gonorrhoeartiger Ausfluss.
Weibliche Geschlechtsorgane: Subakute und chronische Ovariitis, (rheumatischen Frauen).
Schwangerschaft: - - Frostiges Kribbeln an Mammae.
Larynx: Heftige, krampfhafte, entzündliche Beschwerde in Luftröhre, meist im Larynx mit solchem Herzklopfen, dass sie nicht aus dem Bett kommen noch um
Hilfe rufen konnten; Erstickungsempfinden.
Atmung: Plötzlich ein Empfinden von Verstopfung in Präkordialgegend gleich einem völligen Atemstillstand; ein solcher Anfall tritt oft nachts im Schlaf ein und
verursacht trocknen, häufig wiederkehrenden Husten, bis Auswurf erscheint.
Husten: fester, trockner mit brennendem Fieber; heißem Gesicht.
- Husten mit Ausspucken von Schleim und später von stinkendem Eiter; Aufhusten von Blut.
- Trockner Husten > durch Loslösung und Heraufbringen von wenig Schleim; rheumatische Patienten.
Brust: SCHMERZ im oberen Teil, bei Kopfbewegung, Auswurf von stinkendem Eiter.
- Pleuritische Stiche; < l. Seite bei tiefes Atmen, besonders bei Lungenschwindsucht.
Herz, Puls: Herzklopfen. - - Kleiner, weicher, beschleunigter Puls.- - Plötzlich Empfindung von Stockung in Präkordial-Gegend gleich nach Atem anhalten;
kommt plötzlich auch im Schlaf und verursacht trocknen Husten.
Hals, Rücken: Schmerz vom Kopf zum Hals zu.
- Bewegend Steifigkeit in Rücken einseitig, breitet sich vom Hals nach Kreuz hin aus.
- Zusammenziehender Schmerz zwischen Schulterblättern.
- Nachmittags Frösteln im Rücken. - - Schauer, dann fieberhafter Frost im Rücken.
- Nackenschmerz, beidseitig der Wirbelsäule. - - Fressendes Jucken am Rücken (am Tage).
Glieder: Scharfe Stiche oben auf der r. Schulter. - - Stechen im r. Daumen.
- Rheumatische Schmerz im l. Arm, von Schulter o. vom Ellbogen bis zum Handgelenk.
- Schmerz, zuerst in Knöcheln, dann in ganze Hand. - - Heißen Hände.
Gichtische Entzündung und Abszess am Knie, wiederholte sich in einem Fall mit Schmerz und schlaflos.
- Prickeln in Nates, „Als ob sitzend auf Nadeln“.
- Spannung in Oberschenkeln, besonders r., „Als ob Muskeln zu kurz“; mit Mattigkeit gehend; < Berührung, > Sitzen. - - Schmerz beginnt in Mitte des
Oberschenkels o. Beines und breiten sich bis zum Knie aus.
- Lanzinierendes Reißen im Bein vom r. Tarsus zum Knie. - - Erschöpfung in Untergliedern.
- Schwammiger Zustand der Tibia. - - Ganze l. Bein ist krampfig. - - R. Bein geschwollen und verkrampft, steif, unbeweglich, dicht an Oberschenkel hinaufgezogen.
- Stiche von Außenseite der r. Wade hin zum Fußknöchel
- Reißen und Stechen in Gliedern.
- Schmerz nach Merkurmissbrauch. - - Gichtisches Reißen folgen Gliederkontraktionen
- Reißende, prickelnde Schmerzen in Muskeln der Extremitäten mit Hitze in betreffenden Teilen. - - Glieder schlafen ein. - - Stechende Gliederschmerz,
Lage etc.: Gähnen und Strecken >
Nerven: - - Unbewegliche Steifheit der verkrampften Glieder.
- Erschöpfung „Wie nach großer Anstrengung“, besonders in Oberschenkeln und Armen.
Schlaf: Häufiges Erwachen aus dem Schlaf mit Empfinden „Als fiele man“.
- Nächtliche Unruhe und schlaflos. - - Alpdrücken in Rückenlage; erwacht mit Schreien.
- Erwacht: unerquickt; Alles scheint zu fest; Kleider feucht.
Temperatur und Wetter: Gliederschmerz nach einer Erkältung.
- Kann keine Hitze vertragen, bei Gelenkschmerzen. - - Gehend in freier Luft.
Frost, Fieber, Schweiß: Gegen Abend innerliches Frösteln durch ganzen Körper, darauf Hitze, meist im Gesicht; ohne Durst. - - Haut heiß (Händen)
- Innerliches Frösteln selbst nahe am warmen Ofen; besonders nachmittags und abends.
- Brennendes Fieber, fleckiges Gesicht; Augen/Nase/Backen geschwollen; fester trockner Husten. - - übelriechende Nachtschweiße.
- „Wie Hitze in schmerzenden Gliedern“ bei rheumatischen Fällen.
- Prüfenden, welche schwitzten, hatten keine Störungen in Harnorganen und vice versa.
- Der gewöhnliche allgemeine Schweiß verwandelt sich in Trockenheit und Frösteln.
Seiten: Schmerz zuerst l., am nächsten Tage in r. Gliedmassen.
Empfindungen: Drückende, ziehende, Reißende Schmerzen; enden oft im Stich (Kopfschmerz).
Gewebe: Bedeutende Abmagerung. - - Kontraktion der Glieder.
- Alle Exkretionen haben einen unerträglichen Gestank. - - Rheumatische Gelenkgeschwulst
- Wirkt auf die fibrösen Gewebe. - - Knochenschmerz mit Geschwulst. Syphilis.
- Schmerz in allen Gelenken, selbst in Brust. - - Kariöse/schwammige Knochenbeschwerd-en; r. Tibia/Tarsalknochen sind schwammig, können geringste Berührung
nicht vertragen.
- Exkretionen unerträglich übel riechend. - - Kontraktion + Schmerz bei geringsten Bewegung. Gelenke geschwollen/schmerzhaft/Druck und Hitze unerträglich;
- Drückender Schmerz in Knochen.
Berührung, Verletzungen etc.: Betroffenen Teile berührungsempfindlich
- Kann bei Gelenkschmerz keinen Druck vertragen.
Haut: > Kratzen. - - Jucken, flechtenähnliche Ausschläge.
- Scheint Aufgehen von Abszessen zu befördern.
Lebensalter und Konstitution:
- Syphiliden. - - Wachstumsschmerz . - - Alte Frauen - - Dunkles Haar und Augen.
GUAJACUM OFFICINALE (guaj.)
* Rheumatic and arthritic
conditions.
MIND: - - Mind becomes less
flexible and capable. Stiff, immobilised and slow.
- Critical from inability of mind. - - Weak memory (names).
- Absentminded. Easily distracted. - - Dull, sluggish. It is an effort to think.
- Difficulty expressing ideas. Cannot say what
he means.
- Answers slowly. Stares. Reflects long -
- Unclear. Confusion of thoughts.
- Aversion to work, to talk. Wants to be left
alone. Misantrophy.
- Vacant state, as if there is nothing in the
mind. - - Feel as if in a dream,
unreal.
GENERALITIES: - - IMmobilisation,
CONstriction, shortenING.
- Look like tubercular people, earthy color.
- >> cold applications
(Fl-ac/Lac-c/Led/Puls/Sulph).
- < Exertion/motion/touch. << Warmth -
- Burning pains - -
Desire to stretch (Rhus-t).
FOOD AND DRINKS: - - Desire:
Apples + > (Ap-g, Tell, Ust). - -
Aversion: Milk.
EYE - - Sensation of swelling or
actual swelling. - - Eyelids appear
too short.
FACE: - - Frightened, staring
look. - - Old looking.
- Left sided neuralgia, > pressure, < 6
h..to 16 h... Daily.
THROAT: - - Rheumatic sore throat
with weak throat muscles.
STOMACH: - - Constriction and
burning pain, > apples.
FEMALE GENITALIA: - - Ovaritis in
rheumatic women. Dysmenorrhea.x
CHEST: - - Pleuritic stitches.
BACK: - - painful stiffness, <
motion. - - Sciatica, lumbago <
warmth.
EXTREMITIES: - - ARTHRITIS,
carpal tunnel SYNDROM of left wrist (right: Viol-o).
- arthritic, rheumatic, gouty PAIN often with
sensation of heat in affected limb.
>> cold applications
(Lac-c. Led. Puls. Sulph).< Warmth. exertion. motion. pressure.
Joints mostly affected:
wrists. knees. ankles. - - Abscesses in
swollen joints.
- Tendons shortened. swollen. stiff (Caust.
Plb. Ruta). Contracted. especially hamstrings.
- Immovable stiffness. - - Growing pains (Calc-p).
DREAMS: - - Nightmares when lying on the back. Wakes screaming.
Guaj
Gemüt: im Allgemeinen
Morgens
Angst [durch Druck im Epigastrium/durch Zusammenschnürung (im Magen)]/Furcht (vor Anstrengung)
Auf-/Zusammenfahren (aus dem Schlaf/im Schlaf)/erschrickt leicht
Begreifen, Auffassungsvermögen langsam
Bewusstlos/Koma
Boshaft/Spotten
Delirium (Blick auf einen Punkt fixiert/einschlafend)
Eigensinnig, starr-/dickköpfig
Faul
Gedächtnisschwäche (für Eigennamen/für das was gelesen hat/für Namen)/vergesslich/Gedächtnis - gut, aktiv (für Worte)/Gedanken - ohne Gedanken; Gedankenleere/denkt überlegt, bedacht/Vergehen, Schwinden der Gedanken/in Gedanken versunken/geistesabwesend (morgens)/Meditieren, Nachdenken/schweigsam/Sitzen geneigt/Starren, gedankenloses
(morgens)/stumpf (morgens/< stehen)
Mangel an Ideen, Einfälle
Gleichgültig, Apathie
Herausfordernd/hochmütig, arrogant/verächtlich
Lästig, geht auf die Nerven
Menschenfeindlich, Misanthropie/mürrisch/reizbar, gereizt (nach Durchfall)
Ruhelos [morgens (im Bett)/nachts/Herumwerfen im Bett/erwachend]
Schreit (erwachend/im Schlaf)
Tadelsüchtig, krittelig (verlangt alles zu kritisieren)
Traurig
Unbehagen
Mutig/unbesonnen, unachtsam/ungehorsam
Unzufrieden
Vergesslich, Gedankenlos [steht auf einer Stelle und] sieht [ohne zu denken] vor sich hin [morgens, beim Frühstück].
Verleumden geneigt
Verwirrt geistig („Wie im Traum“)
Wahnideen [abends (einschlafend)/alles scheint zu eng/würde Fallen (erwachend)/einschlafend]
Weint (nachts/nach Alptraum/erwachend)
Widerspenstig
Zerstreut (morgens)
Zurückhaltend, reserviert
Schwindel: Morgens (6 - 9 h) < Aufstehen/vormittags (9 - 12 h)
< Aufstehen
Kopf: Morgens (äußerer Kopf)/nachts
Gichtiger und rheumatischer Schmerz in Kopf und Gesicht, erstr. zum Hals.
Reißender Schmerz im Schädel;
< kaltes, nasses Wetter.
„Als ob der Kopf geschwollen und die Blutgefäße erweitert wären“.
Schmerzen enden oft in einem Stich (Kopf).
Beschwerden des Kopfes - erstr. nach unten/äußerer Kopf (r.)/innerer Kopf (r./l.)
Bewegungen im Kopf (morgens/auftretend/< im Gehen)
Blutandrang/“Wie Blutandrang“
„Wie Brett“ vor dem Kopf
> Druck äußerer Kopf/äußerer Kopf < im Freien
„Als ob Gehirn lose, locker“ (morgens/< Auftreten/< Gehen)
Pulsieren [> Druck (der Hand)/< Gehen/> Gehen im Freien/< Sitzen/< stehen/äußerer Kopf]
Schmerz <(<(<( viele )>)>)>
Schwellung/“Wie geschwollen“
< Sitzen äußerer Kopf
dunkel
Hinterkopfbeschwerden (Hinterhaupthöcker)
Knochenbeschwerden
Scheitelbeschwerden/Schläfenbeschwerden/Stirnbeschwerden
Beschwerden (einseitig/r./l./äußerer Kopf)
Auge: Verklebt
Absonderungen in Canthi (harte Absonderung)
„Wie aufgetrieben“
Beschwerden im r. Auge/in Augen nervös
Eitrig entzündete Bindehaut
„Wie zu groß“
Hautausschläge - Lider (Pickel)/um die Augen (Pickel)
„Als ob Augen herausfallen“/“Wie lose, locker“/„Wie vergrößert“/Völlegefühl/Vorwölbung/“Wie vorgewölbt“/Lider „Wie zu kurz“/Geschwollen/“Wie geschwollen“ (Lider)
Lähmung in Sehnerv
Offene Augen, geöffnete Lidspalte (krampfhaft)
Rückstand von Augenschleim (in Canthi)
Schmerz (drückend nach außen/“Wie überanstrengt“/in Augenbrauen (wund schmerzend)
Krämpfe in Lider
Starren, Stieren (gedankenlos)
< Gehen im Freien
Beschwerden der Augäpfel/Augenbrauen/Canthi/Lider
Pupillen – erweitert
„Wie Schwellung und Hervorgetriebenheit“
Augenlider scheinen zu kurz [das Auge zu bedecken].
Sehen: Trübsichtig, trübes Sehen
Verlust des Sehvermögens (Anfangsstadium)
Ohr: Absonderungen Ohrschmalz l.
Beschwerden der Ohren - l./in äußere Ohren
Eiterung in Mittelohr/entzündet
Schmerz [l. (Wehtun)/akut/anfallsweise/berstend/drückend/“Wie gequetscht, zusammengedrückt“/reißend/Wehtun/ziehend/zwickend, kneifend/in Ohrmuscheln (reißend)]
„Wie verstopft“
Beschwerden des Gehörgangs
Hören: Schwerhörig
Nase: Absonderung - eitrig/reichlich/schleimig/übel riechend/wässrig
Katarrh
Schnupfen (mit/ohne Absonderung)
Schmerz [ziehend/Knochen (wund schmerzend)]
Schwellung
Gesicht: Morgens
< Aufstehen vom Bett
abgemagert/alt aussehend/rot/gedunsen/lang gezogen/verzogen/geschwollen/verzerrt
Beschwerden des Gesichtes - r./l./Ober-/Unterkiefer/Wangen(knochen)
Verfärbte Flecken
< im Freien/< Gehen
Hautausschläge [entzündete Flecken/Pickel [Lippen/Nase (innerlich)]/unter den Augen/(Gegend der) Augenbrauen (Pickel)/Lippen/Nase (innerlich)]
Hitze (abends/hustend)
Konvulsionen, Spasmen - tonisch
Schmerz [periodisch/r./l./lanzinierend/stechend/reißend/ziehend/neuralgisch/drückend
morgens/abends (18 h bis morgens)/nachts/> Druck/< (Auf)stehen/< Gehen/< im Freien/< Sitzen/erstr. zum äußeren Hals/Unterkiefer/Wangen/Wangenknochen]
Schweiß (< gehend im Freien)
Venen erweitert an Schläfen
Stirnbeschwerden
Mund: im Allgemeinen
Entzündet
Zunge - Krebs/pelzig/braun/weiß (dicker Belag/“Wie ein Pelz“)
Herausstrecken, Vorstrecken der Zunge ist schwierig
Schmerz (brennend)
Speichelfluss (reichlich)
Geschmack - fade/pappig/pervertiert/schlecht morgens erwachend/verändert/widerwärtig, ekelhaft
< warme Anwendungen
Zähne: < Zusammenbeißen der Zähne
Beschwerden der Zähne - l./obere Zähne/unten
Karies, faule, hohle Zähne
Schmerz mehrere
Beschwerden in Backenzähne
Innerer Hals: Beschwerden des inneren Halses erstr. Ohren
Brennen
Diphtherie
Eiterende Tonsillen
Entzündet follikulär [Rachen (r./akut/rheumatisch)/Tonsillen (akut/gefolgt von Rheuma/ Tonsillen phlegmonös akut]
Rheumatische Halsentzündung mit schwachen Halsmuskeln.
Geschwollen,
Stiche, die zum Ohr ausstrahlen.
Syphilitische Halsentzündung.
Rot/Hitze
Krampfadern
schabendes, scharrendes Kratzen
Räuspern geneigt
Schleim
Schlucken schwierig/ständig geneigt (muss trinken, um schlucken zu können)
Schmerz [r./brennend/< warme Getränke/< Wärme/wund schmerzend/erstr. Ohr < Gähnen (stechend)/erstr. Ohr < Schlucken (stechend)/in Rachen (brennend)/in Tonsillen]
Geschwollene Tonsillen
Trocken
Rachenbeschwerden
Mandelbeschwerden
Äußerer Hals: Beschwerden des äußeren Halses - r./l.
Schmerz seitlich (stechend)/steif seitlich
Torticollis
Äußerer Hals und Nacken: Beschwerden des äußeren Halses r./l.
Hautausschläge - Bläschen - drückend
Schmerz (drückend/stechend)
Magen: im Allgemeinen
Angst (Epigastrium) mit Beklemmung
Appetit fehlend (morgens)/Heißhunger (nachmittags/abends)/vermehrt (nachmittags/abends/nach Abendessen)
Appetit vermehrt - abends/nach Abendessen
Aufstoßen/Art des Aufstoßens: leer
Brennen
Durst (+ trockene Hals/DURST/< während Fieber/während Hitze)
Ekel, Abscheu vor Speisen
Entzündet
„Wie zusammengeschnürt“ in der Magengegend [mit erschwertem Atmen].
Schmerz [anfallsweise/> Äpfel/brennend/< Druck/drückend/krampfartig/in Epigastrium (drückend)]
Sodbrennen
Sommerbeschwerden
„Wie Stockung“ im Epigastrium/ Zusammenschnürung (im Epigastrium)
Übel (morgens/nachts/durch Schleim im inneren Hals/< beim Stuhlgang)
Erbricht (morgens)/Art des Erbrochenen: Blut [abends (im Sommer)]/von Schleim (morgens/Wasser)/übel riechend/Wasser (morgens)
Bauch: < im Sommer/nachmittags
Bauchbeschwerden (r./l./äußerem/oberem/unterem Bauch)
>/< einatmend
Entzündet
Flatulenz (vor-/nachmittags/eingeklemmter Flatus/schmerzhaft)
> Flatusabgang
Hernie [Leistenhernie (Austreten des Bruchsacks/schmerzhaft)]
Leeregefühl
Rumoren, Kollern
Schmerz [< Einatmen/bei Flatulenz/> Flatusabgang/brennend/krampfartig/schneidend/zwickend, kneifend/drückend nach außen/< beim Stuhlgang/vor Stuhlgang/
„Wie durch eine Hernie“/zuckend/zwickend, kneifend/stechend quer über den Bauch/Hypochondrien/Hypogastrium/Leistengegend (und Schamgegend)/Milz/ Nabelgegend/unterem Bauch/erstr. Lumbalregion/erstr. Rektum/erstr. über den Bauch]
Geschwollene Leber
< beim Stuhlgang
„Wie verstopft“
Wassersucht - Aszites
Zittern (in Leistengegend)/Zucken und Rucken (in äußeres Abdomen/in Darmbeinkamm)
Beschwerden der Leistengegend - äußerlich/innerlich/in Bauchmuskeln/in Nabel/seitlich (äußerlich r./äußerlich l.)
Milzerkrankungen
Rektum: Cholera infantum/morbus Cholera/Durchfall (morgens)
Flatus (übel riechend)
Obstipation (während Fieber/vergeblicher Stuhldrang und vergebliches Pressen)
Stuhl: Bröckelig/flockig/übel riechend/hart/klumpig und klein/knotig, klumpig/“Wie Schafskot“/schleimig/trocken/dünn, flüssig/wässrig/weich
Blase: im Allgemeinen
Entzündet - Blasenhals
Schmerz [stechend/Wasser lassen mit vergeblichem Harndrang (stechend)/< nach Wasser lassen (schneidend/stechend)/in Blasenhals (stechend)/mit Harndrang/
< nach Wasser lassen (stechend)/nach vergeblichem Harndrang (stechend)]
Tenesmus - Wasser lassen - nach < Harndrang [anhaltend/+ reichlicher Absonderung/häufig (+ reichlicher/spärlicher Absonderung)/vergeblich/< nach Wasser lassen)/
Wasser lassen häufig/tröpfelnd/unwillkürlich (nachts)]
Völlegefühl
Urin: übel riechend/reichlich/scharf, wund fressend/spärlich/Sediment - Phosphate
Harnröhre: im Allgemeinen
Absonderung - dünn, schleimig, nach Gonorrhoe
Schmerz [beißend/schneidend/< Wasser lassend (beißend/schneidend)]
Striktur
Genitalien und Sexualität: im Allgemeinen/nachts
Männliche Genitalien: im Allgemeinen (innerlich)
Erektionen morgens (erwachend - 6 h)
Phimose/Paraphimose
Pollutionen (< im Schlaf/ohne Träume, traumlos)
Schmerz in Penis (stechend)
Beschwerden des Penis
Weibliche Genitalien: Beschwerden der Ovarien [entzündet/Schmerz (wund schmerzend)]
Fluor (reichlich/schleimig)
Menses - fehlend/membranös/schmerzhaft (+ rheumatischem Schmerz/< Abwärtsbewegung)/ spärlich/zu spät/unregelmäßig/unterdrückt/verzögerte Menarche
Oophoritis bei rheumatischen Patientinnen mit unregelmäßiger Menses, Dysmenorrhoe und Reizblase.
Kehlkopf und Trachea: Beschwerden im Kehlkopf/in Trachea
Kehlkopf entzündet [katarrhalisch/Katarrh/gereizt/Schmerzhaft (stechend)]
Laryngismus stridulus
Schleim in Trachea
Atmung: Nachts
Angehalten, versetzt, unterbrochen (nachts/hustend/< im Schlaf)
Asthma, asthmatischespasmodisch
Atemnot, Dyspnoe, erschwertes Atmen [nachts/> Auswurf/+ Husten/+ Magenbeschwerden/erwachend/< hustend/< im Schlaf/mit Zusammenschnürung des Magens]
> nach Auswurf
Erstickungsgefühl.
Stinkender Atem nach dem Husten. - - Stiche bei Pleuritis.
Beschwerden der Atmung + anderen Beschwerden
Behindert, gehemmt - < nachts im/+ Magenschmerz/durch Beklemmung im Epigastrium/bei Brustkrämpfe/durch Schmerz [im Epigastrium krampfartig/im Magen
(greifend, kneifend)]/mit Zusammenschnürung im Magen
Beschleunigt
Beschwerden i.B. auf die Atmung + Beschwerden des Epigastriums/+ Magenbeschwerden
< im Schlaf
Schmerzhaft
Husten: im Allgemeinen
Tagsüber/nachts (22 - 6 h)
Asthmatisch/Atmen - ungenügend
> Auswurf
Husten + anderen Beschwerden/< während Husten
Erstickend/gelöst, locker/hart/zäh, fest
Mit Herzerkrankungen
Hustenreiz - in Brust/in Epigastrium/Kitzelhusten, durch Kitzeln im Epigastrium/scheint vom Magen zu kommen
< Sitzen
durch Gefühl von Stockung im Epigastrium
Trocken (nachts gelöst tagsüber/durch Verstopfungsgefühl im Magen)
Auswurf: nur tagsüber/blutig/eitrig/stinkend/übel riechend/reichlich/schleimig/wässrig
Brust: Abszess in Lungen
Ameisenlaufen (in innere Brust/kaltes Kribbeln, Krabbeln Mammae)
Aneurysma - Herz
Angst in der Brust
Beschwerden der Brust [erstr. nach hinten r./äußere Brust (l.)/oberer Teil/l./unterer Teil]
Blutandrang zur Brust
Brustschmerzen in den Rippengelenken und kurzatmig bis der Auswurf einsetzt.
< Einatmen
Entzündet - Bronchien/Rippenfell (< tiefes Atmen/wiederkehrend)
rote Flecken
Schauder in den Mammae
Katarrh
Lungenkrebs (+ entzündete Gelenke)
Beklemmung
Frösteln
Herzklopfen (stürmisch, heftig, vehement, ungestüm)
Schmerz [l./< tiefes Atmen/(ein)atmend/stechend/rheumatisch/wund schmerzend/reißend/ziehend/< bei (Kopf)Bewegung/fahrend im Freien/< hustend/erstr. Rücken/ Achselhöhlen/Schulterblatt/erstr. zu den untersten Rippen die Wirbelsäule nach unten/äußere Brust/in Knochen und Knorpel/in Lungenspitze/in Rippenfell/ Schlüsselbeine/seitlich r./in Zwischenrippenmuskeln]
„Als ob Blut in der Brust stockt, stehen bleibt“ < hustend
Tb. + braune Farbe der Zunge/eitrig und geschwürig/nach Quecksilbervergiftung/schmerzhaft
„Wie verstopft“ (< hustend)
Beschwerden der Mammae
Rücken: im Allgemeinen
l./r./nachmittags/abends/nachts
< Bewegung/Drehen des Körpers
Jucken (Dorsalregion)
Kälte (einschließlich Frost) (nachmittags/in Dorsalregion)
> Liegen/>/< Ruhe
Schauder (nachmittags)
Schmerz <(<(<( viele )>)>)>
Schmerz vom Kopf zum Hals. Schmerz im Nacken. Hals steif und schmerzhafte Schultern. Stiche/Zusammenziehen zwischen den Schulterblättern erstr. Hinterkopf.
Schwäche
Schweiß (nachts/in Dorsalregion)
Steifheit (einseitig/< Bewegung/Bewegung der Schultern/Dorsal-/Lumbal-/Lumbosakral-/Zervikalregion)
„Wie Zusammenschnürung o. eines Bandes“ [in Dorsalregion (Schulterblätter)]
Beschwerden der Dorsalregion (l./r./in Schulterblätter)/des Lumbalregion/in Zervikalregion (Halswirbel/Nacken)
Glieder: im Allgemeinen
Abszess - Gelenke/Knie/Knöchel/Knochen/Unterschenkel
Ameisenlaufen - in Beine [Knochen/Füße/Oberschenkel (< Sitzen/erstr. Zehen)/Unterschenkel/< Sitzen/in Zehen]
Beine - < Berührung/< Druck/> Beugen/> Bewegung/< gehend (im Freien)/>/< sitzend/Spannung [in Oberschenkel (< Gehen/> Sitzen/Kniesehnen)]/Zucken in Ober-/Unterschenkel/Zusammenschnürung – Unterschenkel/< stehend
< Bewegung - Arme/Beine/erschlafft - Arme/Beine
Entzündet - Füße - Periost/Gelenke (chronisch/< Hitze)/Knie/Schultern - Periarthritis humeroscapularis/Knochen des Schienbeins
Flacher Fuß
Hitzegefühl in den betroffenen Gliedern.
Gebeugt - Arme/Beine - Gelenke/Knie/Unterschenkel gebeugt an den Oberschenkel
Gefühllose, taube [Arme/Beine/in Gesäß < Sitzen/Oberschenkel]
Gelenke geschwollen, ertragen keinen Druck/Wärme vertragen;
Gichtknoten
Hitze (in Beine/in Gelenke/in Hände/in Handgelenke/in Oberschenkel/in Unterschenkel)
> Hochziehen, Anziehen - Beine/>/< Hochziehen, Anziehen der Gleider
Jucken in Oberschenkel
Karies der Knochen; Knochenfraß (Knöchel/Knochen des Schienbeins)
Karpaltunnelsyndrom (l.)
Erweichung der Knochen in Schienbein
Kontraktion von Muskeln und Sehnen [nach Erkältung/steif bei neuerlicher Verschlimmerung der Schmerz/Beine/Gelenke/Hände - Dupuytren-Kontraktur/in Handflächen/Kniekehle/
in Oberschenkel (Kniesehnen)/Waden]/Krümmung und Biegung/Krummziehen, Verdrehen der Glieder/„Wie zu kurz“ - Beine/Oberschenkel (Kniesehnen)/
verkürzte Muskeln und Sehnen
Krämpfe - Arme/Waden/Lähmung
Kribbeln - Beine < Sitzen/Gesäß
Schmerz
<<<(((viele)))>>>
Schwäche (nach geringer Anstrengung/Arme/Beine/Oberarme/Ober-/Unterschenkel
Schwellung in Beine - Knochen/Gelenke/Unterschenkel/< Fahren/Knochen
Schweregefühl - Beine/Oberarme/-schenkel
Steifheit (Arme/Beine/Gelenke/Knie/Ober-/Unterschenkel/Schultern)
Schlaf: Einschlafen spät (mit frühem Erwachen)
Gestört durch einen Alptraum/unerquicklich
Erwachen - alles erscheint zu eng/mit dem Gefühl zu fallen/zu früh (und spätes Einschlafen)/häufig („Als ob er fallen würde“/„Wie durch Schreck“)/Kleider fühlen
sich feucht o. eng an/„Wie durch Schreck“
Gähnen (häufig/mit Strecken)
In Rückenlage
Ruhelos (durch Träume)
Schlaflos [abends/vor Mitternacht/nach Mitternacht/durch Auffahren/-schrecken/+ anderen Beschwerden/Beschwerden verursachen Schlaflosigkeit//durch Ruhelosigkeit
(des Körpers)/“Wie durch Schlafmangel“/durch Schmerz in den Gliedern]
Schläfrig (nachmittags)
Träume: Alpträume, Alpdrücken (in Rückenlage)/ängstlich/Aufruhr/ermordet zu werden/erstochen zu werden/zu fallen, zu stürzen (von Höhe herab)/geschnitten zu werden/intellektuell/Kämpfe/lebhaft/Messer/Mord/Schlachten/schrecklich/Streitigkeiten/Unglück/Viele/wissenschaftlich
Fieber: Hitze im Allgemeinen
Abends (18 - 22 h) [nach Frost], nach
Abfolge der Stadien im Allgemeinen (Frost gefolgt von Hitze)
Äußerliche Hitze (in einzelne Teile)/innerliche Hitze (in einzelne Teile)/Hitze (in einzelne Teile/in erkrankte Teile)/brennende, glühende Hitze
In erkrankter Teile
< Gehen im Freien
Hektisches Fieber
Schauder < am warmen Ofen/> in einem Zimmer
Frost: im Allgemeinen
Vormittags (9 - 12 h)/nachmittags (13 - 18 h)/abends (18 - 22 h)
< im Bett/< im Freien
Frösteln (vormittags/abends)/Frost innerlich [nachmittags (folgt auf Hitze)/abends]/Schüttelfrost (in einzelne Teile)
Sitzend in der Nähe eines warmen Ofens
>/< im warmen Zimmer/nicht < im warmen Zimmer, noch am warmen Ofen
Einzelne Körperteile
Schweiß: im Allgemeinen
Tagsüber/morgens (6 - 9 h)/nachts (22 - 6 h)
< geringe Anstrengung (tagsüber)/< Bewegung/< Gehen/< im Freien
stinkend/übel riechend (nachts)
in kalter Luft
Reichlich
An einzelnen Körperteilen (Oberkörper/Rückseite)
Haut: Brennen
gelb + Beschwerden der Hypochondrien
Geschwüre (Absonderungen übel riechend/empfindlich)
Hautausschläge [brennend/Ekzem chronisch/juckend (Herpes)/Pickel (wund, „Wie exkoriiert“)/schmerzhaft/Skabies/fein stechend/syphilitisch]
Jucken (brennend/fressend/>/< Kratzen/kribbelnd/fein stechend)
Schmerz (nagend/fein stechend/stechen)
Wassersüchtig/“Wie geschwollen“/Spannung
Verhärtungen, Knoten etc.
Allgemeines: 11 h./15 h./19 h./Sommer/einseitig (r./l.)/tagsüber/Morgens (und abends)/vormittags (9 - 12 h)/nachmittags (13 - 18 h)/abends (18 h - 18 - 4 h)/nachts
> (< nach) Abkühlung, Kaltwerden
Abmagerung (progressiv fortschreitend bei akuten Krankheiten)
Abszesse; Eiterungen (Anfangsstadium/beschleunigt die Eiterung/Drüsen/Gelenke/der Knochen)
Ameisenlaufen in äußere Teile/innerlich
Aneurysma
Angst allgemein körperlich empfunden
< körperliche Anstrengung/> Anziehen, Beugen des Gliedes/Ausstrecken [(>) mit Gähnen/>/< Glieder]/> Strecken, Ausstrecken
< Aufstehen [< vom Bett/>/< nach vom Bett/> nach Aufstehen vom Sitzen]
„Wie aufgetrieben“
> Ausatmen/< Einatmen
< Zähne zusammenbeißen
< Beugen, Drehen (> von erkrankter)/> nach hinten und Teile/> nach hinten Beugen, Drehen und Strecken der Glieder/>/< Kratzen mit den Händen
Beben
Höhenkrankheit
Beschwerden in Fasergewebe/in Bindegewebe/während der Pubertät
Blutkreislaufbeschwerden vormittags/< Gehen im Freien
Gelenkbeschwerden (subakut)
Schleimhautbeschwerden Trocken
Bewegung abgeneigt/>/< Bewegung (< in erkrankter Teile)/erschwert, schwierig/“Wie Bewegung“/erkrankte Teile bewegungslos, unbeweglich/> Gähnen/>/< Gehen/< Gehen im Freien
Blutwallungen
>/< Druck
langsame Entwicklung der Gelenke/entzündete Gelenke (rheumatisch akut/rheumatisch in mehrerer Gelenke/rheumatoide Arthritis/Periost/innerlich/Knochen/Schleimhäute)
„Wie zu fallen, zu stürzen“
Fettleib (bei Kindern)
> Flatusabgang/> Zimmer(luft)
Aufenthalt im Freien abgeneigt/< im Freien
< nach Frühstück/< Fußbad/< Heben der Arme/< Kauen
>/< nach Hinlegen/verlangt sich hinzulegen/>/< Husten/>/< Kälte
Gefühllos, taub äußerlich/einzelner Teile
Beschwerden während der Genesung, Rekonvaleszenz nach Gonorrhoe
„Wie Hitze“/Hitzewallungen/Lebenswärmemangel (und < Wärme)
Karies der Knochen/Knochenerweichung/Knorpelerkrankungen/Knochen schwammig
„Als ob Kleidung, Kleidungsstücke feucht“
Kongestion - Blutandrang (zu einzelnen Teilen)
Kontraktionen/“Wie zusammengezogen“
Konvulsionen (klonisch/tonisch)
Körper riecht übel
persönliche Krankengeschichte von wiederkehrender Tonsilitis
Krebsleiden
Lähmung einseitig
Leeregefühl
>/< (nach) Liegen (im Bett)/< auf der schmerzhaften Seite/> Liegen auf der schmerzlosen Seite/>/< Ruhe/>/< Reiben/> sanftes Reiben/>/< Sitzen/Impuls, sich zu
setzen/>/< Stehen
Matt/müde/körperlich träge
Durch unterdrückte Menses
Plethora/Psora/Konstitution - lithämisch/Sykose/Syphilis
Pulsieren äußerlich
Quecksilbervergiftung
Rachitis
Reaktionsmangel/Unempfindlichkeit
Schleimhautabsonderung - brennend/übel riechend, stinkend/vermehrt/wässrig
Schmerz [berstend/nagend/neuralgisch/gichtig/rheumatisch/Wachstumsschmerz/zwickend/kneifend/brennend („Wie durch heiße Kohlen“)/ziehend/“Wie zerbrochen“/
“Wie zusammengedrückt“/drückend/reißend/stechend/wund schmerzend/blitzartig + lokomotorischer Ataxie/drückend von innen nach außen/zusammendrückend/ gichtig/stechend nach innen/stechend nach oben/ruckend stechend/äußerlich/innerlich/Drüsen/Gelenke/Knochen/Muskeln
> kalte Anwendungen/< Bewegung]
Schwindsucht, Phthisis im Allgemeinen
Speisen und Getränke: Abgeneigt: Äpfel/Essen (während Fieber)/Milch; >: Äpfel; Verlangt: Äpfel/kalte Getränke, kaltes Wasser/Obst/saure Speisen, Säuren;
gewöhnlich feuchte innere Teile sind trocken/innere Teilen „Wie verstopft“
Verstauchungen/Verletzungen der Sehnen
Verzerrung
Völlegefühl innerlich
Längenwachstum zu schnell
Wassersucht - äußere/innere
Zusammenschnürung - äußerlich/innerlich
< Berührung/Bilder sich Berührung ein/< Berührung der Knochen
Empfindliche Knochen/Periost
Krankheitsgefühl unbestimmt, unklar
Nasswerden der Füße
< Schlafanfang/< vor/im Schlaf
< Kopfschütteln
Schwäche (mit Erbrechen/nervös/der Muskeln)
Schwellung [aufgedunsen, ödematös/entzündlich/“Wie geschwollen“ (in Knochen)/in erkrankter Teile/der Gelenke/der Knochen]
Sinneswahrnehmungstäuschungen
Spannung [äußerlich/innerlich/der Bänder)
Steif (Muskeln)
< vor/beim Stuhlgang/> nach Stuhlgang (mit weicher Stuhl)
Syphilis 2te/3te Stadium
< beim/nach Wasser lassen
Verkürzte Muskeln (und Sehnen)
< Wärme (Anwendungen)/> im warmen Zimmer
„Wie weich werden, Erweichung innere Teile“
< nasskaltes Wetter
> Wischen mit den Händen
Bisswunden, Bisse - Schlangenbisse
Zittern äußerlich/Zucken
Guajacolum (Guajol)
Repertorium:
Brust:
Tb. im engeren Sinne
Vorwort/Suchen Zeichen/Abkürzungen Impressum