Ipecacuanha (Ip) = Wurzel Coephalis o. Psychotria ipecacuanha

 

Thema: Widerlichkeit; Lösung: positiv: Sich Äußern;

negativ: Überheblich sein/erbrechen;

Vergiftung: Lokal: rote Bläschen/Pusteln; gereizte Magen + MagenSÄURE + SpiechelFluss, übel/erbrechen, Atemwegen gereizt + AUSwurf, Kreislaufschwäche;

Akut: Übel/Erbrechen:/Asthma, (Hilfe: braucht Liebe/Verständnis/Süßes vermeiden/ Trinken nach Bedarf) A. Heftige Husten(anfälle) gefolgt von (schwallartiges) Erbrechen (nachts),  

B. Auswurf ekelhaft Erbrechen auslösend; Grippe.; Auslöser: Mildes Wetter/Frühling/Kälte;

Kind: Quengelt/schreit/wünscht Unbestimmtes/Eifersucht zwischen Kindern, Steckt Finger im Mund; Beschwerden + erbrechen, hellrotes Nasenbluten; 1. Erkältet, 2. Nase nachts zu, 3. Heiser + spastisches Husten (+ erbrechen);

Negativ: A. (Magen)beschwerden + übel/Erbricht (+ nicht >) im Anfang o. ständig/+ Ekel vor Speise, B. Durstlos, C. < Hitze + Kälte, D. Spastische Atembeschwerden (Asthma/ Atemnot + verschleimt), E. Durchfallartige Beschwerden;

 

• Selbstzerstörerisches Verhalten

• Ablehnung

• Widerstand

• Verdruss

• Und: häufige Déjà-vu/erstickende Husten/Gedächtnis schwach/Erbrechen hustend/Eifersucht zwischen Kindern

Mürrisch/reizbar mit blassem, eingefallenem Gesicht und hohlen, dunkel geränderten Augen.

Warmblutig + innere Hitze + äußere Kälte (Hitze + Kälte einseitig), Jähzorn  (Kleinigkeit)/nicht zufrieden zu stellen/verächtlich/abwertend, kräftig + schlaffe Muskeln, blond, verlangt viel + weiß nicht was, = krank + LAUnisch/ungeduldig, kann nicht leicht recht gemacht werden, verlangt Leckerbissen + überisst, Kopfschmerz. < Winter/Bewegung/ Berührung/ Geräusche/trocknem Wetter/bücken/überessen,

> in frischer Luft, Blutung hellrot/heiß/ schwallartig/gerinnt schwer;

Ernährungsbedingte Beschwerden; Nahrung abgeneigt, mit Erbrechen: von zähem/weiß/leuchtendem Schleim; Zunge gewöhnlich nicht belegt; Magen „Als ob er "durchhängen" würde“; nach Genuss von reichhaltigen, fetten Speisen o. Süßigkeiten, Eis/Speichelfluss.

Durchfall/Verdauungsstörung: Stuhl: A. gegoren, schaumig wie Hefe, B. gras-grün, schleimig o. wässrig, C. schleimig mit mehr oder weniger Blut;

AtemNOT mit keuchendem, ängstlichem Atmen o. trockener, krampfhafter Husten; ANsammlung von Schleim (feines Rasseln) aber nichts kommt herauf.

Aktive/passive Blutung von hellem arteriellem Blut; schwallartig aus allen Körperöffnungen.

Schmerz „Als ob Knochen ganz in Stücke gerissen wären“.

Haut GEreizt mit unbezwingbarem Verlangen zu kratzen.

< Wetteränderung/Hitze/Kälte/feuchte Wind;

Akute Schwäche im Stoffwechsel-Bewegungssystem,Krampfneigung der Bronchien/des oberen Magen-Darm-Traktes mit Übelkeit/Elendsgefühl und Durchfällen. ;

1. Anfang mit Depressivität + irritiertes Gewebe; 2. ÜBEL (+ Speichel + zaubere Zunge) + andere Beschwerden + nicht > erbrechen (+ Schmerz),

 

Komplementär: Agn. An-t (Ip = A). Arn. Ars. Calc. Chin. Chinin-ar. Cocc. Cupr (Ip. = A/= vegetabiles An). Ign. Lyc. Nat-s (Ip = A). Phos. Sulph. Thlas. Verat.

*Ip. - Bry. - Ant-t. - Puls.* (Bronchitis)

 

Folgt gut: Acon. Ant-t. Calc. Cham. Dros. Gels. Kali-n. Laur. Med. Nux-v. Podo. Samb.

Gut gefolgt von: Acon. Ant-c. Ant-t. (bei Fremdkörper im Larynx);

 

Vergleich: Enthält: Emetin (= Alkaloide + Glycoside);  Apis (Keratitis). Aran. Ars (Cholera infantum/Schwäche/Krupp/Frostanfälle. unterdrückte Erkältung).

Bell. Bry. Cact. Cadm-met. Cadm-s. Cham. Cocc. Nux-v. Podo. Puls. Rheum. Rhus-t. Sep. Tab.

Vergleich. Antimonium tartaricum. mit Ipecacuanha. bei allergischen und infektiös bedingten Störungen der oberen/unteren Atemwege;

Asthmatische Bronchitis: Ars. + Ip. + Nat-s.

Siehe: Gentianales + Antimonium tartaricumgruppe + Tabacumgruppe + Anhang:

Ip (Übelkeit) + Nat-m (verschlossen/enttäuscht) + Arg-met (sensitiv) = Lac-ac.

 

Ip (ÜBEL) ó Opun-s ó Ricin (Durchfall)

Teste Ipecacuanhagrppe

Übelkeit/Erbrechen, umgedrehte Peristaltik, kongestive Kopfschmerz, Wechselfieber,

Romantisch, möchte Held des Geschehens sein, Reaktion scheint im keinen Verhältnis zur Ursache

 

Ant-c,

Ant-t,

Euph-hy = Ip-ÄHNlich

Ign für Frauen wie Nux-v für Männer/= Nux-v + Akzent fällt auf Geist//= Phos + eigener Identität/= verletzbar+ reizbar/> Strych + < Bruc wie Nux-v

Nux-v = Ars-ähnlich + selbstsicher - pingelig Zuhause/= männliches Ign/= Calc + gehetzt + selbstüberzeugt,

Phos = Sulph - Tiefgang

Ipecacuanhagruppe

Acal = Podo-ähnlich: + Blutung/= Ip-ähnlich

Viol-o = Chel-ÄHNlich/= Ip-ähnlich/= Viol-t + schwach/= Ambr-ähnlich/= Tela-ähnlich

Emetin: = Ip-ähnlich/= Bestandteil Ip.

Emetin-m: = Ip-ähnlich + nervös + hohen Blutdruck/= vorzuziehen bei Krämpfen, hoher Blutdruck,

Euph-hy = Ip-ähnlich + stärkere Wirkung als Ip,

Euph-i = Ip-ähnlich + stärkere Wirkung als Ip,                                 

Ip = Ant-t  + Übelkeit + > Erbrechen

Lac-ac = Ip - Übelkeit

Lob = Ip - < Wärme

Mom-ch = Ip-ähnlich + Stuhl gelb/wässrig/= Mom-b. + heftig

Tab = Ip-ähnlich

Viol-o: = Chel-ÄHNlich/= Ip-ähnlich/= Viol-t + schwach

                                               Ipecacuanhanebengruppe

Abrus = Ip-ähnlich in Augenbeschwerden

     Calo = pflanzliches Merkur/Wurzelrinde = Dig-ähnlich/= Ip-ersatz

Clerod-i = Ip-/Puls-ähnlich

Prun-pe = Ip-/Hydr-ac-ähnlich

Puls.: distress in Puls. comes on while the food is still in the stomach; with Ip. it is while the stomach is empty; the tongue in Ip. is clean, in Puls. coated.

Trios. = Wurzel Wilder Ipecacuanha

Tylophora asthmatica = Indian Ipecacuanha

 

Unverträglich: Aster. Bism. Coff. Op.

 

Antidotiert: Alum. Alumn. Ango. Ant-c. Ant-t. Apis. Arn. Ars. Calc.  Chin. Chinin-s. Chlol. Chlor. Chlf. Cina. Crot-t. Cupr-act. Cupr. Dulc. Euph  Ferr. Ferr-p. Hydr-ac. Kali-m. Kali-n. Kreos. Laur. Led. Lin-u. Lob.

Med. Morph. Morph-s. Mur-ac. Murx. Op. Stict. Still. Sul-ac. Tab. Verat.

Akute Kininunterdrückung. Kupferdämpfe. Santin.vergiftung.

Antidotiert von: Alum. Apoc. Arn. Ars. Camph. Cham. Chin. Dulc. Ferr. Hep. Laur. Nux-v. Op. Sul-ac. Tab. Verat.

 

Wirkung: 7 - 10 Tage                                               r. seitig

Hydrogenoid/lymphatisch/typhoid/psorisch/malarial/periodisch                                              

Allerlei: Brasilien

 

Phytologie: Amöben (Dysenterie)/Lungen/Bronchien (zäher Schleim)/ Verdauungstrakt

Antiamöben

1. Auswurf  fördernd 2. Erbrechen

 

Repertorium:

IPECACUANHA (ip.)

Geist/Gemüt: Begehrt vielerlei, aber weiß nicht was. - - Schreit, heult heftig.

- Schweigsam, in Gedanken versunken. - - Übellaunig verschmäht sie Alles.

- Cholerisch, ruhelos, ärgerlich in plötzlich eintretenden Anfällen.

- Nachteile von Ärger, Verdruss o. Kummer mit Zorn.

Schwindel: gehend und sich umdrehend.

Kopf: Kopfschmerz wie zerschlagen durch ganzen Kopfknochen und bis zur Zungenwurzel; mit Übelkeit, Erbrechen; > Freien, Hitze und Klopfen im Kopf mit Backen r

- Stirn tut weh mit feinen, stechenden Schmerzen/Klopfen in Stirn.

- Schmerz bis in Augen mit Tränen. - - Halbseitiger Kopfschmerz und übel/Erbrechen.

- Lanzinierende Schmerzen im Kopf. - - Schmerz im Hinterkopf und Nacken.

- Fontanellen offen; Hinterkopf und Hals tun weh.

Augen: < Licht, (Kerzenlicht)  - - Sieht um Licht blauen und roten Kreis.

- Gesichtsverdunkelung; Augen entzündet/rot. - - Um Kornea ist roter Kreis.

- Pupillen erweitert. - - Sklerae hat gelbliche Farbe.

- Heftiges Entzündung der Scleroticalkonjunktiva; Chemosis; profuse Tränenabsonderung; Tränen strömen heraus; übel. Hornhaut trübe mit Dellen; Pusteln.

- Starke, durchschießende Schmerzen in Augäpfeln. - - Zucken der Augenlider.

Ohren: Kann nicht geringste Geräusch vertragen. - - Während Fieberhitze kalte Ohren

Nase: Verlust des Geruchsinnes; Katarrh mit Übelkeit, Nasenbluten; Nase verstopft.

- Nasenbluten; Blut hell.

Gesicht: Konvulsivisches Muskelzucken. - - Ausschlag.

- Gesicht: blass/gedunsen/livid/gelb/totenblass, Augen eingesunken mit blauen Rändern umgeben. - - Periodische Infra- und Supraorbitalneuralgie mit Lichtscheue, Tränenfluss und schmerzenden Augenlidern; Malaria.

- Haut um Mund rot. - - Lippen blau während Frost.

Zähne: Beim Zahnen stopft Kind Fäuste in Mund; schreit, wobei Gesicht blass ist.

Zunge etc: Rein; gelb o. wird blass. - - Mag nicht sprechen; Zunge trocken.

Mund: Vermehrter Speichel. - - Mund und Zunge tun weh.

Schlund: Fauzes trocken/wund/rot; Stechen in denselben. - - Schluckbeschwerden.

- Druck im Schlund mit Schmerz im Diaphragma.

Magen: Verlangt Leckereien/Süßes. - - Durst/Durstlos. - - Übel

- Widerwillen gegen alle Speisen, appetitlos; erdiger Geschmack; Erschlaffung des Magens;

Essen und Trinken: < unverdaulichen Sachen, Zitronenschale/Rosinen/Kuchen etc.; selbst Krämpfe davon; von Früchten/Salaten/Pastete/Schweinefleisch/Fettem etc.

- Nach irgendwelchem kalten Trinken (Eiskreme) entsteht Kolik/colic., Übelkeit, Erbrechen.  - - Trinkend:

Übelkeit und Erbrechen: Übel + Erbrechen: des Genossenen/Galle/kopiöses von gallertartigem Schleim/Blut/pechähnlichen Substanz/dunkel gefärbten Flüssigkeit mit o. ohne Blut/saurer Flüssigkeit

- Leeres Aufstoßen; kopiöse Speichelbildung. - - Schluckauf mit Übelkeit.

- Beständige Übelkeit fast bei allen Beschwerden, wie wenn sie aus dem Magen kommen.

- Übelkeit und Würgen vom Rauchen; Primärwirkungen des Tabaks.

- Erbrechen: mit Durst/Schweiß/schlechten Atem/mit Durchfall/Kolik/aufgetriebenem Bauch/nach Erbrechen tritt Schläfrigkeit ein. - - Bücken < Erbrechen.

Magen: Angst in Herzgrube. - - Unbeschreiblich elendes Gefühl im Magen.

- Gastrischer Katarrh durch unverdauliche Speisen o. eiskalte Sachen veranlasst.

- „Als ob Magen wie erschlafft herunterhängt“.

- Anfälle von greifenden Schmerzen. - - Klopfen im Magen.

- Dyspepsie, die täglich o. einen Tag um den andern zur selben Stunde auftritt.

Bauch: Schmerz im l. Hypochondrium.

- Diaphragma wie zwischen Mühlsteine gepresst.

- Greifen wie von einer Hand, wobei sich scheinbar jeder Finger scharf in Einge-weide drückt; > Ruhe/<< Bewegen . - - Blähungskolik mit häufigen lockeren Stuhlgängen.

- Bei jeder Bewegung ein Schneiden verläuft fast beständig von l. nach r.

- Schneiden um den Nabel. - - Leistenbruch, der sich leicht reponieren lässt.

Stuhl etc: Durchfall mit Schmerz, verursacht unaufhörliches Schreien/umher werfen.

- Stuhlgang hell/schmerzlos/gärend/“Wie gegoren“/grün „Wie Gras“ mit Übelkeit und Kolik; grünen Schleimes/bedeckt mit rotem/blutigem Schleim/blutig/pechartig o. wie schaumige Melasse/schleimig/blutig/übel riechend mit darauf folgendem Tenesmus.

- Herbstdurchfall mit viel Kneipen um Nabel. - - Cholera infantum im Herbstanfang mit Übelkeit, Erbrechen, Kolik, Durchfall; (bei fetten, blassen Kindern).

- Jucken am Anus. - - Es schießt ihm  r. Niere bis in das Knie.

Harnorgane: Harn: spärlich/dunkelrot/trübe mit rotem Bodensatz.

- Drängen zum Urinlassen erfolglos. - - Hämaturie: mit Schneiden im Bauch und  Harnröhre; in Folge von unterdrückter Krätze.

Weibliche Geschlechtsorgane: Prolapsus und Blutung während Menses.

- Zu frühe und reichliche Menses

Schwangerschaft:Uterusblutung mit hellrotem/profuses/klumpigem Blut; mit Übelkeit; schwerem, beklommenem Atem, Stichen vom Nabel zum Uterus hin. - - Krampfwehen; Schneiden quer hindurch von l. nach r.; Übelkeit; Greifen um  Nabel.

Larynx: Laryngismus stridulus. - - Tief atmend rasseln in Bronchien.

- Fremdes Substanzen in der Luftröhre, mit Erstickungsanfällen. - - Hohle Stimme.

Respiration: Atmet: seufzend; schnell; ängstlich. - - Erschwerte Expiration.

- Atem: stinkend mit Erbrechen und Schweiß; kurz „Wie Staub einatmend“.

- ZusamMENschnüren im Hals und Brust; mit eigentümlichem keuchendem Ton; schnappt am offenen Fenster nach Luft; mit Blässe des Gesichts; < geringste Bewegung mit drohender Erstickung.  Asthma.  - - Verliert beim Husten den Atem.

- Erstickungsgefahr während Katarrhs, besonders wenn er plötzlich unterdrückt wurde.

Husten: Husten: rau, erschüttert, trocken, von Kitzel im Oberteil des Kehlkopfes; bei jedem Atemzug; mit Brechneigung; mit Blutspeien bei geringsten Anstrengung; beständig, wobei sie keinen Schleim von sich gibt, obgleich Brust voll zu sein scheint; würgend, so viel Schleim scheint in den Bronchien angehäuft; Nachts kruppös; bei fetten Kindern.

- Keuchhusten mit Nasenbluten, Blutungen aus Mund, Erbrechen; verliert dabei den Atem, wird blass o. blau und steif. - - Erstickender Abendhusten; beständiger Husten mit Schwitzen der Stirn, Stoßen im Kopf, Würgen und Erbrechen.

Auswurf: Morgens von hellrotem, mit Schleim gemischtem Blut; o. von klebrigem Schleim, der oft ausgebrochen wird.

Brust: Lungenblutung; <  geringsten Anstrengung; häufiges Räuspern mit Auswurf von blutgestreiftem Schleim. - - Feines rasselndes Geräusch in der Brust, Krampfhusten; Übelkeit.  Ödema pulmonum.

- Pneumonia infantum mit schneller, erschwerter Respiration; blauem Aussehen; blassem Gesicht .- - Großblaßiges Rasseln; Fieber, aber eher blasses Gesicht; Husten und Würgen.

- Puls: groß und weich; beschleunigt aber schwach.

Hals, Rücken: Geschwulst und Eiterung an Schlundkopf.

- Bei Bewegung Krampf zwischen Schulterblättern.

- Durchschießende Schmerzen  r. Niere längs des Oberschenkels bis zum Knie.

Glieder: Kälte der einen Hand, während andere Hand warm.

„Als ob verrenkt“ im Femur sich Hinsetzend 

- Nachts Krämpfe in  Oberschenkeln. - - Jucken an Waden.

- Konvulsivische Zuckungen in Unterschenkeln und Füssen.

- Am Fuß ein Geschwür mit schwarzem Grunde.

Schmerz im Rücken/Gliedern  - - Hände und Füße kalt.

Nerven: Körper rigid ausgestreckt, darauf krampfhaftes Zucken der Arme.

- Tetanische Krämpfe von Tabakschlucken. - - Ungeschickt, stolpert er über alles.

- Konvulsionen; beim Keuchhusten; von unterdrücktem Ausschlag; von unverdaulichen Speisen etc. - - Epileptiforme Krämpfe mit schrillem Aufschreien; Opisthotonus;

blassem/gedunsenem Gesicht; gastrischen Störungen.

- schwach, Widerwillen gegen jede Speise; Übelkeit; plötzliche Hinfälligkeit.

Schlaf: Gähnen und Strecken. - - Vor dem Einschlafen stößt es in allen Gliedern.

- Schläft mit halb offenen Augen; Murmeln, Stöhnen. - - Schlaflos

- Übel, matt, wenn er des Schlafes beraubt wird.:

Temperatur und Wetter : Empfindlich gegen Hitze und Kälte. - - < Winter/trockenem Wetter. - - Bei warmen feuchten Winden, Südwinden, < Katarrh; Asthma. .

Frost, Fieber, Schweiß: Schweiß: heiß, in plötzlichen Anfällen im Zimmer; Teilweise kalt; am Oberkörper; < Bewegung; gelbe Flecken machend; < im Freien; kalt, klebrig; nach Chinin profus auftretend.

- Frost jeden 2e Tag 11 h. Kälte des Oberkörpers. - - Frost, < warmen Zimmer/Äußerer Hitze; vermindert durch Trinken und in freier Luft; Erbrechen während desselben.

- Lang anhaltendes Fieber: innerer Frost, bei äußerer Hitze, wobei Frost kurz mit Rücken-schmerz, Hitze gewöhnlich mit Durst; Kopfschmerz, übel und Husten; zuletzt Schweiß.

- Hitze über den ganzen Körper, Kälte # Blässe des Gesichts; kaltem Stirnschweiß

- Intermittierende Fieber nach Missbrauch von Chinin; ebenso im Beginn von irregulären Fällen, besonders, wenn ÜBEL; (Nat-m). Frost, Fieber und Schweiß mit Stirnschmerz 

- < während Schweiß, > nachher .

Anfälle: Anfälle von Unwohlsein mit Ekel vor Speisen.

Gewebe: Blutungen hellrotem Blut. - - Plethora bei fetten Kindern. - - Schmerz, „Als ob alle Knochen in Stücke gerissen“ mit Erbrechen und Schmerz im Gedärm

- Wassersucht innerer Teile. - - Haut und Muskeln schlaff. - - Chlorosis mit spärlicher Menses; wobei Haut und Schleimhäute blass, anämisch sind.

Haut: Miliaria rubra mit Dyspnoe, Kolik, Übel - - Miliarausschlag an Stirn, Schläfen und Backen. - - Hautjucken; er kratzt bis er bricht. - - Ausschlag (bei Wöchnerinnen).

- Unterdrückte o. zögernd erscheinende Ausschläge mit Brustbeklemmung; Erbrechen mit Kitzelhusten. - - Erysipel, wobei die Röte zu schnell unter erneuertem Erbrechen schwindet.

 

Ip.

Gemüt: Zurückhaltend, reserviert

Zorn (über Kleinigkeit/über Geschäfte/bei Geräusche)

Willensschwäche/Widerwillen (vor allem)/Widerspenstig

Weinen (Wimmern, Winseln (im Schlaf/nachts)/Verlangt zu weinen - immer; die ganze Zeit/im Schlaf/während Konvulsionen/Kinder/Säuglinge/während Husten/während

Hitze/heftig/nachts)

Wahnidee - sei glücklos

Vorsichtig

Verwirrung, geistige (während Hitze o. Frost/abends)

Verleumdungsneigung/Verlassen zu sein; Gefühl

Voller Verlangen, Wunsch nach - (Unbestimmtes/nicht zu  Beschreibendes)

Vergesslich

Verächtlich (gegenüber allem)

Unzufrieden (zurückhaltende Unmut, Missvergnügen/mit allem)

Unglücklich, bedauernswert; fühlt sich

Ungeschickt (stößt gegen Sachen/lässt Dinge fallen)

Ungeduld (während Hitze)/Unentschlossenheit

Traurig (während Hitze)

Tadelsüchtig, krittlig

Stumpf

Streitsüchtig

Stöhnt (im Schlaf/während Hitze)

Stimmung, Laune - veränderlich/abweisend, zurückweisend

Spotten/Spaßen/Spontan, impulsiv

Sorgsam, Sorgfalt

Sonderbar, fremd, merkwürdig - Sonderling

Sitzen geneigt

Seufzen (beim Schweiß/während Hitze)

Selbstbetrachtung/Stilles Wesen/Seelenruhe, Gelassen (nach Zorn)

Schweigsam/Schüchtern, Zaghaft/Meditieren, Nachdenken

Schreien (während Stuhlgang/im Schlaf/Konvulsion (während o. vor)/ epileptisch)/ Kinder (mit Faust im Mund)/während Fieber/schwierig zu beruhigen)

Ruhelosigkeit (bei Rückenmarkbeschwerden/während Menses/Kinder/während

Hitze o. Frost/geschäftig/Herumwerfen im Bett)

Reizbar, Gereizt (mit Weinen und Heulen/durch Kleinigkeiten/Kinder/

Während Hitze/in Bezug auf das Geschäft/durch Geräusche/Tag und Nacht/tagsüber)

Redselig; Geschwätzig

Nachtschwärmerei, Schwelgerei/Schlemmer

Mürrisch (wenn Geschäfte nicht schnell vorangehen/während Fieber/tagsüber)

Morphiumsucht

Lustig, fröhlich/Lebhaft, munter

Leidenschaftlich

Launenhaft, launisch (weist verlangte Dinge ab, sobald er sie bekommt)

Lästig, geht auf die Nerven

Langsam/Langeweile

Kummer - still

Kleinigkeiten scheinen wichtig, bedeutend

Jammern

Ideen, Einfälle - Mangel an

Hysterie (während Menses)/Hypochondrie

Hochmütig, arrogant

Heulen

Hast, Eile (trinkend)

Gleichgültig, Apathie (gegen Vergnügen/und schläfrig/freudlos/gegen Freunde)

Gier, Habsucht

Gewissenhaft, peinlich genau in Bezug auf Kleinigkeiten

Getragen - Verlangt getragen zu werden

Gesten, Gebärden; macht unwillkürliche Handbewegungen (bedeckt Mund mit den Händen/Kinder stecken Finger in Mund)

Geschäftig

Geistige Anstrengung abgeneigt (literarische Arbeit)

Gehen im Freien <.Gemütssymptome

Gedanken versunken, in/Vergehen, Schwinden/überlegt/Gedächtnisschwäche

Flucht

Fleißig, arbeitsam, Arbeitswut (vor Menses)

Feige/Faul (und schläfrig)

Erschöpfung.; geistige

Ernst/Entrüstung/Entmutigt

Empfindlich (gegen Geräusche)

Eigensinnig, starr-/dickköpfig

Eifersucht (möchte, dass andere nicht wertgeschätzt sind)

Delirium

Bulimie # weigert sich zu essen bei Geisteskrankheit

Brütet, grübelt/Denken an Beschwerden </Abgeneigt

Boshaft

Bewusstlos (während Fieber)/Betäubung (gehend)

Beschwerden durch - Zorn (durch unterdrückten Zorn/mit Entrüstung)/Verachtung; verachtet zu werden/Kummer/Entrüstung

Beschimpfen, beleidigen, schmähen

Auf-/Zusammenfahren einschlafend/im Schlaf

Argwöhnisch, misstrauisch

Aphasie nach Apoplexie

Angst [im Schlaf/während Fieber/erwachend/morgens (erwachend)]/Furcht [Unglück/Tod (während Hitze)/mit Seufzen/während Fieber/Ersticken (nachts)/nachts/morgens]

Alkoholismus

Aktivität; Verlangt

Abscheu - allgemeiner

Abgeneigt gegenüber allem

 

 

Vorwort/Suchen                                Zeichen/Abkürzungen                                   Impressum