Tabacum officinalis = Nicotiana tabacum (Tab) = Blätter/= Nicotianum tabacum/= Indian henbane./= Indian comfrey/= Soldatenkraut.
http://www.klasse2000.de/seiten/artikel.php?id=40 Prävention von Rauchen und Alkohol trinken in der Grundschule
= Ip.-ähnlich;
Thema: Grenzen; Lösung: Sich
abschotten;
Vergiftung/Gebrauch: ANGST
(Delirium)/Halluzinationen/kalter SCHWEIß/Vertigo (rotatory
vertigo/"objects moving up and down in front of the eyes"/<
opening eyes/
> open air/> eating sour food)/kaum wahrnehmbarer
Puls/Atemlähmung/Blass/Blutleere/perspiration/light-headedness/general
weakness/tremors/convulsions/respiratory paralysis;
1. bradycardia, lowering of the blood pressure, "deathly"
nausea with retching and vomiting, indifferent towards life or death,
dizziness, salivation and increased intestinal peristalsis,
2. irregular cardiac activity, weakness as if fainting, paleness with
cold sweat, shaky weakness in the legs with sudden lowering of the blood
pressure; the breathing is at first deepened and quick.
3. blood pressure rises which, partially at least, must be ascribed to
the increased amounts of adrenaline in circulation.
4. In the long run nicotine may produce atheromatosis.
It was possible to demonstrate calcareous degeneration of the aorta in
animals after repeated injections of nicotine.
Another end result of the chronic action is known to be amaurosis due to
atrophy of the optic nerve. Just like arteriosclerosis this is no longer
responsive to a stimulative therapy with Tabacum. Tabacum diarrhea + meteorism
(= excess gas accumulated in the gastrointestinal tract) and burning in the
abdomen + desire to have the abdomen uncovered.
He went to sleep in the cabin, which was full of large packages of
tobacco, but was harassed by wild and frightful dreams and suddenly awaked
about midnight, bathed
in a cold dew, and totally unable to speak or move. He knew, however,
perfectly where he was, and recollected everything that had occurred the
preceding day; he could
not make any bodily effort whatever, and tried in vain to get up, or change
his position. The watch on deck struck four bells, and he counted them, though
it seemed to
him as if he did not hear the beat, but received the vibration through
his body. About this time a seaman came into the cabin with a light, and
carried away an hour-glass without observing the sufferer. Shortly after a pane
of glass was broken in the skylight, and he saw the fragments of glass drop on
the floor. These circumstances which really occurred, are mentioned to show
that Mr. H. experienced real sensations, and was not still under the influence
of perturbed dreams. His inability to move was not accompanied by any pain or
uneasiness, but he felt as if the principle of life had entirely departed from
his frame. At length he became totally insensible, and continued so till an
increase of wind made the sea a little rough, which caused the vessel to roll.
The motion, he supposes, had the effect of awakening him from his trance, and
he contrived somehow or other go get up and go on deck. His memory was totally lost
for about a quarter of an hour; he knew that he was in a ship, but nothing
more. While in this state he observed
a man drawing water from the sea in buckets, and requested him to pour
one on his head. On the seaman doing so, all his faculties were immediately
restored, and he acquired a most vivid recollection of a vast variety of ideas
and events which appeared to have passed through his mind, and to have occupied
him during the time of his supposed insensibility, by loud calling and vigorous
shaking, he was aroused from his comatose condition, when he began in a high
state of nervous excitement to cry, "Oh, my head! Oh, my head!" at
the same time clutching his forehead with his hands, and staring wildly about
him. At one time, in great trepidation, he begged that some imaginary bottles
should be taken out of the room; indeed, his conduct and appearance at this
time were not unlike one suffering with delirium tremens, after a time the
patient changed from
a state of stupor into one of wild intoxication, started up in bed with
ridiculous, foolish talking, accompanied by convulsive movements and spasms of
the facial muscles,
Smoking facts
* On average each cigarette
shortens a smoker’s life by 11 minutes.
* People younger than 65
account for almost half of all smoking-related deaths.
* In 1965, 52% of men and 33%
of women smoked; today the rate is 25% for men and 21% for women.
* Smokers are 29% more likely
to suffer from asthma than are nonsmokers.
* The Centers for Disease Control
(CDC) estimate that 43.000 people in
to tobacco.
* 46.5 million adults were
current smokers in 2000.
* Smoking in pregnancy
increases the risk of premature births by 30%.
* Smoking is responsible for
an estimated 30% of all cancer deaths, 21% of deaths from coronary heart
disease: 18% of stroke deaths: and 82% of deaths from chronic
obstructive pulmonary
disease.
* Smokers lose more teeth than
non-smokers.
* The attractions of smoking:
the sweet taste of death and liberation/raises blood pressure/pulse at the
price of increasing discomfort and lowers them, producing a marked feeling of
release and relief. After mastering anxiety by increasing it, by giving it a
precise, punctual origin, at the cost of more intense displeasure the organism
that has taken
a puff of its cigarette gets a little reward for its heroism; the sudden
burst of unease that accompanies the ingestion of the poison is followed by a
moment of release as the organism relaxes the tension that the poison, now
eliminated, had initially provoked.
Die Tabakpflanze selbst (Nicotiana tabacum L.) sowie ihre Blätter, die konsumiert werden. Hauptwirkstoff ist Nikotin, das sowohl beruhigend wie auch anregend wirkt und rasch und nachhaltig abhängig machen kann.
90% der Tabakkonsumenten rauchen Zigaretten, mit oder ohne Filter. Viele drehen oder stopfen sich ihre mit Tabak gefüllten Zigaretten auch selbst. Weniger verbreitet sind Zigarillos und Zigarren, bei denen der Rauchtabak in Tabakblätter gewickelt ist. Ansonsten wird Tabak noch in Pfeifen geraucht, besonders verarbeitet, auch gekaut oder geschnupft. Weltweit konsumieren Menschen Tabakprodukte in hohem Maße. Aufgrund der nachweisbar damit verbundenen Gesundheitsrisiken versuchen viele Staaten
den Zigarettenkonsum einzuschränken.
Wer raucht, hat kein typisches Rauschempfinden wie bei anderen Drogen. Es gibt keine Wahrnehmungsstörungen, oder größere Stimmungsschwankungen, es fehlt nicht an Antrieb. Wer erstmals Tabak konsumiert und nicht daran gewöhnt ist, zeigt für gewöhnlich Vergiftungserscheinungen. Einem ist schwindelig, mehr Speichel sammelt sich
im Mund, einem ist übel, es kann zu Erbrechen, Kopfschmerzen, Herzrasen bis hin zu Bewusstseinsstörungen und komatösen Zuständen kommen.
Wer an Tabak gewöhnt ist, für den steigert der Konsum die Aufmerksamkeit, das Gedächtnis wird unterstützt, die Stresstoleranz nimmt zu und man reagiert weniger aggressiv. Die akute Wirkung des Rauchens hängt erheblich von der Stimmungslage ab. Menschen, die Genuss empfinden, tun dies, weil sie Zigarettenkonsum auch mit positiven Situationen in Gesellschaft, in Pausen und dergleichen verknüpfen.
Neben den Vergiftungserscheinungen für seltene Raucher/für Anfänger, setzt für Tabakkonsum eine rasche Gewöhnung ein. Langfristig führt das zu gravierenden gesundheitlichen Folgen.
Das Nikotin im Tabak sorgt für die Abhängigkeit. Es erzeugt die Sucht für Körper und Psyche. Da der Körper den Stoff schnell toleriert, klingen die positiven Effekte von Zigaretten rasch ab und der Konsum steigert sich.
Die Gesundheitsschäden von Tabak entstehen meist durch zahlreiche krebserregende Schadstoffe, die darin enthalten sind.
Rauchen verengt und verkalkt langfristig die Blutgefäße und sorgt so für Durchblutungsstörungen. Besonders für die Herzkranzgefäße und die äußeren Gliedmaßen steigt das Risiko für lebensgefährliche Blutgerinnsel.
Da Tabak verbrannt und inhaliert wird, schädigt sein Konsum vor allem die Lunge. Chronische Bronchitis und Krebserkrankungen sind die Folge. In Deutschland sterben jedes Jahr etwas mehr als 100.000 Menschen an den direkten und indirekten Folgen des Rauchens.
Drückender Kopfschmerz/schlaflos/Schwindel/übel/Sod-/Magenbrennen/Blähungen/verdrossen/missmutig/gedrückte Stimmung. Vergesslich/verwirrt/unfähig zu klaren Gedanken o. zu geistigen Arbeiten.
Kreislaufkollaps mit Schwindel/kaltem Schweiß/Pulsanomalien/Blässe und Herzsensationen (Stiche/Krämpfe/Tachykardie mit Extrasystolen).
Funktion: Hemmt Dopaminabbau/ändert Acetylcholinstoffwechsel;
Gebrauch: Wenig: anregend + Appetit hemmend, oft
übel/Erbrechen/Durchfall/Schwindel;
Akut: Weißes Gesicht, Übel/Schwindel, eiskalt, plötzliche Blässe mit viel Schweiß, erbrechen, < abends/Bewegen/fahren/Hitze/Augen öffnen/in warmem Zimmer eintreten,
> Dämmerung/im Freien/Bauch
entblößen/erbrechen/Essig/kalte Umschlägen;
Positiv: Entspannt/gelassen/selbstsicher/Geistesklarheit/Ziel
gerichtet;
Negativ: A. Plötzlich/krampfartig + periodisch, B. < Wärme + > kalte/frische Luft, C. Ausscheidungen, D. Beschwerden
+ Dauerspucken, E. 1. Husten, 2.
Schluckauf,
F. Herzklopfen liegen l. Seite + >> umdrehen auf r. Seite;
Angst (nachts/Gesellschaft), unzufrieden/reizbar/mürrisch, scheu/Einzelgänger/ resigniert, erbrechen, < Bewegung, > klagen;
[remedia.at]
Ursache:
Überforderung durch zu viel Verantwortung, wenn kein Ende der Belastung abzusehen ist
Bluthochdruckkrise
Reisebeschwerden (Auto, Bus, Schiff)
Symptome:
ruhelose Ängstlichkeit
Symptome sind Vielen von der Erfahrung mit dem ersten Rauchen einer Zigarette bekannt: fürchterliche Übelkeit und Erbrechen und Schwäche/Zitterigkeit und Durchfall
und Schweißausbruch (Reise-) Übelkeit mit tödlicher Blässe
Schwindel mit Übelkeit und kaltem Schweiß
<: (schon geringe) Bewegungen (Fahren, Bücken, Erschütterung);
>: Bauch entblößen/frische Luft;
‡ Asthma/Durchblutungsstörung/Bauchkolik/Pylorospasmus; Spastische
und hypotone Motilitätsstörungen
der glatten Muskulatur im Magen-Darm-Bereich,
Gefäßsystem und Bronchialtrakt.
1. significant for
hypoxic brain injury
2. One of the most
important remedies in treating bronchial asthma
3. An excellent
remedy for stroke in smokers
4. Cerebral sclerosis
and dementia
5. A good remedy
after heart attack in combination with Mag-phos and Strophantus
6. Very good efficacy
in COPD and emphysema
7. Good efficacy in
PAOD (peripheral arterial occlusive disease)
8. For cachectic conditions
9. Raynaud's disease
10. Suicide (smoking
= "suicide on the installment plan")
11. Collapse
12. Sequelae of
breathing support
13. Very likely a
valuable remedy in pediatrics for removing the negative effects of parent's
smoking on their infants and children, as well as in adolescence for
Scheuermann's disease (juvenile disc disorder) (Disci cum Nicotiana)
14. For patients
whose spiritual-physical constitution has been "loosened" by culture
shock (e.g., by a visit to India) and find themselves troubled by all manner of
"spirits," it may be tried as an injection in high potency (DD.:
Olibanum). ‡
Heimat: Mexiko, ursprünglich Mittel- und
Südamerika.
Inhaltsstoffe: Nikotin und Nebenalkaloide,
Rutin, Asparagin, Gerbstoffe, Harze, Enzyme.
Verwendung:
In geringen Dosen regt Nicotin das vegetative und sympathische Nervensystem an.
Doch bereits die Dosis von 1 mg Nicotin pro Körpergewicht (die Menge von etwa
fünf gegessenen Zigaretten für einen Erwachsenen) lässt die anregende Wirkung
in eine hemmende umschlagen. Tod durch Atemlähmung kann die Folge sein. Die
Kunst, Tabak als Heilpflanze einzusetzen, besteht also in der Dosierung. Die
Homöopathie verwendet deshalb potenzierte Tabak-Zubereitungen. Sie helfen gegen
Muskelkrämpfe, Seekrankheit, verschiedene Schmerzzustände und Epilepsie. In
China gilt Tabak als Mittel gegen Würmer. Die Azteken setzten Tabak zur Linderung
von Schmerzen, Hunger und Müdigkeit und zur Behandlung schwer heilender Wunden
ein.
Wissenswertes:
Jean Nicot (1530-1604), französischer Gesandter am portugiesischen Hof, brachte
um 1560 Tabakblätter und -samen aus Portugal nach Frankreich. Er empfahl diese
noch recht unbekannte Heilpflanze Katharina von Medici erfolgreich als Mittel
gegen ihre Migräne. Ihm zu Ehren erhielt der Tabak den wissenschaftlichen Namen
Nicotiana tabacum. Das Wort Tabak stammt vom indianischen „tabagos“, womit die
mittelamerikanischen Einwohner Ende des 15. Jahrhunderts die zusammengerollten
Tabakblätter, das Rauchrohr bezeichneten.
Tabak
hat bis heute bei den Ureinwohnern Amerikas einen heiligen Status und kultische
Funktion. Schamanen rauchen, schnupfen, kauen oder trinken die Blätter
begleitend zu anderen Pflanzen, versetzen sich damit in einen Rausch und
befragen in diesem Zustand die Götter um Rat. Zu Zeiten der Maja, Inka und
Azteken war diese Pflanze der Götter allein den Priestern vorbehalten.
Mexikanische Medizinmänner und Priester trugen am Gürtel einen Tabakbeutel als
Zeichen ihres Ranges. Reiche Medizinmänner unterhielten Diener, deren alleinige
Aufgabe in der Pflege des Rauchrohres bestand. Die Tabakspfeife war eine
normale Grabbeigabe.
Mit
Tabak als Vermittler zwischen Erde und geistiger Welt beräucherte ein Priester
jedes Neugeborene und seine Mutter. Erst in späterer Zeit war es der normalen
Bevölkerung erlaubt, Tabak zu rauchen. Für sie bekam diese Pflanze eine andere
Bedeutung:
Tabak mindert Hunger und Schmerzen und erhöht
die körperliche Widerstandskraft.
Gonzalo
Fernandez de Oviedo y Valdés (1478-1557), Weggefährte Columbus’ und Chronist
der südamerikanischen Eroberung, brachte als erster den Tabak nach Europa. Die
Spanier kultivierten ihn wegen der attraktiven Blüten als Zierpflanze, der
spanische Arzt Nicolàs Monardes (1493-1578) lehrte an der Universität Sevilla
die Heilwirkungen des Tabaks.
Einatmen
von Rauch: Diese neue Art des Konsums besaß in Europa keinen Namen. Mit
Begriffen wie Rauchtrinken, Tabaktrinken oder auch Sauferei des Nebels
umschrieb man bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts die neue Mode.
Der
in Europa eingeführte Tabak stieß nicht nur auf Befürworter dieser als
Genussmittel und Allheilmittel verwendeten Pflanze. Bereits im 16. Jahrhundert
sprach sich der englische König Jakob I. (1566-1625), Sohn der Maria Stuart,
gegen den Tabak aus und verwies Tabakkonsumenten von seinem Hof. Im 17.
Jahrhundert wurde Rauchen in Russland und im osmanischen Reich mit hohen
Strafen, teilweise sogar mit dem Tode geahndet, um mit dem eingedämmten
Tabakkonsum den Einfluss der europäischen Kolonialmächte zu schwächen.
Papst
Urban VIII. (1623-1644) drohte in einer Bulle alle, die in der Kirche den
heidnischen Tabak rauchten, kauten oder schnupften, mit dem Kirchenbann zu
belegen. Sein Nachfolger Papst Innozenz X. (1644-1655) verstieg sich sogar
dazu, der ganzen Christenheit die Exkommunikation anzudrohen, wenn sie nicht
vom Rauchen ließe. Vergebens. In rasanter Geschwindigkeit verbreitete sich der
Tabak über ganz Europa, nach Indien und Asien.
30%
der Weltbevölkerung raucht heute Tabak, die weltweite Rohtabakernte beträgt
sieben Millionen Tonnen.
Potenzierte Zubereitungen von Tabakblättern
finden sich in zahlreichen entkrampfenden WALA Arzneimitteln:
Carum carvi Kinderzäpfchen gegen Blähungen
und bei Neigung zu Bauchkrämpfen,
Harmonisierung
der Empfindungsorganisation im Stoffwechselsystem bei Verdauungsschwäche mit
Blähungen und Neigung zu Bauchkrämpfen sowie damit zusammenhängenden
Unruhezuständen und Schlafstörungen.
Nicotiana
comp., bei krampfartigen Regelschmerzen Harmonisierung der
Empfindungsorganisation bei Neigung zu Krämpfen der glatten Muskulatur, z.B.
Blähungen (Meteorismus), gastrocardialer Symptomenkomplex, „Reizdarm” (Colon
spasticum), Asthma bronchiale.
Robinia
comp., bei Sodbrennen. Harmonisierung von Sekretion und Motilität im oberen
Verdauungstrakt (Sodbrennen/Übersäuerung des Magensaftes (Hyperacidität),
Geschwüre im Verdauungstrakt (Ulcus-Krankheit).
Tabacum Cupro cultum
‡
Kopfschmerz/schlaflos/Schwindel (arteriosclerotisch)/übel/Sodbrennen/Magenbrennen/Blähungen/verdrossen/missmutig/gedrückte Stimmung. Vergesslich/verwirrt/unfähig
zu einem klaren Gedanken o. zu geistigen Arbeiten. In vielen Bereichen findet man ähnliche Symptome bei
Komplementär: Agar. Gels. Graph. Op.
Folgt gut: Ip. Lob. Verat.
Gut gefolgt von: Ars. Carb-v. Chin. Lyss. Stann.
Vergleich: Enthält: Cadmium/Chrom/Al/Formaldehyd; Zigarettenrauch enthält: Teer. + Kohlenmonoxid. + Benzol + Cd. + Nitrosamine + Hydr-ac. + N.; flieht Na + Cl;
Enthalten in: Cystisin + Lobelin + Ulx-eu (= Nicot-ähnlich);
Asper. (= Herzfreude/= Leberkraut/= Sternleberkraut/= Tabakskraut/= Teekraut).
Catal. (= Trompetenbaum/= Cigartree).
Colch. (=
Meadow saffran/= Naked ladies/= Hundszwiebel/= „Arsen vegetabil“/=
Leichenblume/= Hundshoden/= Lausblume/= Teufelsbrot/= Kuheuter/=
Teufelstabaksbeutel).
Cuphea ignea (= Zigaretten-Köcherblümchen Bonsaigruppe.).
Diphteryx odorata (= Tonkabohne/schmeckt wie Vanilla./gebraucht um Pfeifentabak zu aromatisieren Fabales. Räucherwaren.)
Dam. legaler Marihuana- bzw.
Tabakersatz
Lob. (= Indian tobacco). Uva. (= zanite/= Bärentraube/= Busserola/=
Common bearberry/= mountain tobacco/= bear’s claw).
Salx-p.: Rote Weiderinde wird von Indianer wie Tab. gebraucht
Commons.: of Cadmium
sulphuricum + Tabacum + Ipecacuanha
Comparison
of Psychoactive Plant Drug Group to General Drug Remedy Themes. (Ruth Heather Hall)
DD.: Ars. Cocc. Colch. Ip. Sep. Sym-r. Verat.
Siehe: Solanales + Tauschwährunggruppe + Schnupfmaterial + Etheogen + Anhängsel + Anhang(Dr. V. Krishnamurthy/Johannes Wilkens/E-Zigarette)
Sil ↔ Lob-p ↔ Tab
Ars (vornehm) ↔ Tab (blasse/eisige Haut mit kaltem Schweiß/übel/schwach) ↔ Verat (wild/greift an)
Cann-i./Op ↔ Dub-h. ↔ Tab
Tabacumgruppe
Cyt-l. = Hell-ähn-lich/= Tab-ähnlich
Astrag-mo. wirkt wie Alkohol/Tabak/Morphium
Cael. wie Tab gebraucht
Lob.
Nicotiana tabacum fermentatum. Quelle: remedia.at
Piper betle ähnlicher Gebrauch wie Tabacum
Pip-m. = Op-ähnlich/‡ = Caps = stärker akut + schwächer chronisch ‡/= Caps + Tobsuchtanfällen Zuhaus/= Benzodiazepam-ähnlich
Tab = Ip-ähnlich
Anthroposofische Herstellungen.:
Strophanthus/Nicotiana comp.
Nicotiana / Nux vomica comp.
Nicotiana / Quarz
Nicotiana / Strophanthus comp.
Nicotiana comp.
Disci comp. cum Nicotiana Cuprum /
Nicotiana
Chamomilla / Nicotiana
Berberis / Nicotiana comp.
Carbo Tabaci /Cinis Tabaci
Cinis Tabaci / Chamomilla radix /
Cichorium radix / Valeriana / Veratrum album
Cuprum / Nicotiana (= Cuprum / Tabacum w) ...
Magnesium phosphoricum acidum /
Tabacum
Mercurius vivus naturalis / Nicotiana
tabacum
Tabacum Cupro cultum
Harmonisierung der Empfindungsorganisation (im rhythmischen System), z.B. bei krampfartigen Störungen der Bewegungsabläufe der glatten Muskulatur im Magen-Darm-Trakt, Gefäßsystem und Bronchialbereich.
Unverträglich: Ign. Nux-v.
Antidotiert:
Acet-ac. Aran. Ars. Aur-mn.
Cic. Cocc. Coff. Colch. Cur. Eug. Ip. Lyc. Lob. Mand. Naja. Nat-m. Skook.
Stram. Stry. Sul-ac. Zinc-met.
Folgen des Rauchens: Parkinson. Chlor
Insektenstichen/Insekten-/Schlangenbissen.
Antidotiert von: Abies-n (Herzbeschwerden). Acet-ac. Agn. Arg-n. Ars. Atro. Bry. Calad. Camph. Cham. Cic. Cit-l. Clem. Cocc. Coff. Conv (Herzbeschwerden). Daph. Dios. Gels. Ign. Ip. Kali-m. Kalm. Lach. Lob. Lyc. Mur-ac (nach Gebrauch von Tabak). Naja. Nux-v. Op. Phos. Plan. Puls. Sep. Spig. Staph. Stram. Stry-n. Sulph. Tab. Verat. saure Äpfel. Essig. Wein. Verlangen nach Rauchen: Aran-ix. Kinder. die geraucht haben: Arg-n. Ars Aur-met. Calad (D 1) Stevia. Verat.
Ip. Erbrechen; Ars. Tabakkauen; Nux-v. gastrische Symptome am nächsten Morgen zum Rauchen; Phos. Herzklopfen; Ign. Puls. Schluckauf; Clem. Zahnschmerz; Sep. Neuralgie in r. Gesichtsseite. Dyspepsie. chronische Nervosität; Lyc. Impotenz; Weinkrämpfe. kalter Schweiß kommt von übermäßigem Rauchen.
Colibri amazilia: The desire to smoke is less
(Ayurveda: smoking linked to the conflict "work-rest").
Entwöhnung: Kaugummi/Pflaster mit NicotinTägliche Einlauf
Nikotinvergiftung: Atro. Ign. Ip. Naja. Nux-v. Sep. Eichenrindetee. Kaffee.
--------------------- + Herzbeschwerden: Conv.
--------------------- in Buben: Arg-n. Ars. Verat.
In materielle Dosen: Lyc. Morinda citrifolia (= Noni). Naja. Nux-v. Sep. Kaffee und Wein.
Wirkung: choleirisch/melancholisch/sanguinisch/typhoid/lymphatisch/sycotisch/psorisch
abortiv (Abguss rektal)
Allerlei:
Märchen: Ein Soldat wird invalide und wird von seinem König schnöde abgedankt. Er zieht davon und kommt im Wald zu einem Hexenhaus. Die Hexe stellt ihm drei Aufgaben, an zweien scheitert er, die dritte ist, ihr ein blaues Licht aus einem trockenen Brunnen heraufzubringen. Er wird herabgelassen, findet das Lämpchen, wird
aber argwöhnisch und will es erst aushändigen, wenn er auf festem Boden stehe. Die erboste Hexe lässt ihn daraufhin mit dem Licht abstürzen. Als er sich verzweifelt
seine Tabakspfeife am blauen Licht ansteckt, erscheint ein kleines, schwarzes Männchen und fragt:
„Herr, was befiehlst Du?“ Der Soldat lässt sich befreien, Gold verschaffen und die Hexe verbrennen, zieht dann in die Königsstadt und lässt sich dreimal nachts die Königstochter aufs Zimmer bringen, damit sie ihm Mägdedienste verrichte. Vor dem Morgengrauen bringt sie das Männlein jedes Mal zurück. Beim dritten Mal lenkt sie
den König auf die Spur, der Soldat wird gefasst und zum Galgen geführt. Seine letzte Bitte (er darf nicht um sein Leben bitten) ist dort, sich eine Pfeife anzünden zu dürfen. Das Männchen erscheint abermals, alles geht gut aus, und er erhält die Prinzessin und das Königreich. - - - - -
Einzige Genussmittel/Droge womit andere direkt belästigt werden; sammelt auf Kaliumarmen Boden K an
Tab. erzeugt periodische stündliche Sucht nach mehr.
Rauchen von Wasserpfeife bedeutet inhalieren von mehr Schadstoffe/eventuell Ansteckung mit Pilzen/Herpes
Im Schnupftabak = Hell-n enthalten.
Passivrauch enthält: Formaldehyd./viele andere giftige Stoffen; Vergesellt: von Arge.
Some epidemiologic
studies show non smokers are more subject to Alzheimer's disease than smokers
(one of the allopathic therapeutic is the nicotin patch, that gives good
results). The explanation is probably of biochemical order, but one finds in
materia medica for Tabacum, cerebral symptoms of old people (confusion) and
also of the cardiac pain (pain, heart); it is verified by a less painful angor
at the smoker after some studies. Let's signal the impotence (erection,
wanting, impotency) often of the smokers.
On October 12,
1492, Christopher Columbus discovered America. Within days of his landing on
the Bahama Islands, he was struck by the observation that some Indians carried
with them dry leaves, "which must be highly prized among them since they
brought me the same thing in San Salvador".
When his scouts
Rodrigo de Jerez and Luis de Torres returned from the interior on November 6th,
1492, they were in a position to report that many men and women held
in their hand a
burning coal of smoldering aromatic herbs. One end of this they would light,
and from the other end they sucked in the smoke, by which practice they became
intoxicated and also apparently immune to fatigue. The "burning
coals," the original form of the cigar, were called tabacos by these
people.
Gonzales de Oviedo
y Valdez, a friend of the discoverer of America, reports: "Among their
vices the Indians practice a most pernicious one that consists of taking into
themselves a kind of smoke, called by them tabaco, in order to put themselves
into a stupor. For this purpose the caziques take a tube forked in the shape of
a Y, inserting
the two ends of
the fork into their nostrils and the tube into a smoldering herb. In this
fashion they draw in the smoke 1x, 2x, 3x, 4x - as many times as they can
before
they drop
senseless, stretched out “As if inebriated” on the earth, where they fall into
a deep and heavy sleep".
Tobacco pipes were
used in North America, while cigarillos wrapped in a maize leaf developed in
the Andean region. Paper was first used as a wrapper in Peru in the middle
of the 18th
century.
From seafarers and
the "common" people smoking quickly spread through Europe, eventually
reaching the ruling caste. Initially the pipe was the norm, later the cigar,
and finally -since the end of World War II- the cigarette. The pipe, with its
head, is preferred by the intellectual (E. Bloch) with his orientation to the
head pole.
The cigar (swollen
chest) is associated with individuals who like feeling important and powerful
(Castro, Schwarzenegger, Clinton, Schröder).
The cigarette,
finally, is the "fag" or "light" of the masses, a nervous
limb that is very well captured by the "HB-Männchen" of German
cigarette ads in the nineteen seventies.
A further
"democratization" has taken place in cigarette smoking: It is now
more common among women and young people than among men.
Mythology:
Aztecs and
Toltecs: The goddess Cihuacoatl brought the tobacco plant from the sky. The
rain clouds were to them the smoke that the rain god Tlaloc let out of his pipe
or his immense cigar of rolled tobacco leaves.
Among the Maya it
was the Balam, the gods of the 4 winds, who devoted themselves to smoking. When
they struck fire to light their tabagos, violent thunderstorms swept the world.
Tobacco was sacred
to the Indians. It was a stimulant used in religious ceremonies or for states
of exhaustion. With its help they sought access to the nature divinity (the
wind-rain divinity).
The Mexican
priests incite courage and bravery by means of an ointment of tobacco)
Effects and
Toxicology
From the start, there
was decrying of smoking. For a long time the smoking of tobacco was officially
prohibited in Europe. Smokers were threatened with the Inquisition or
execution. This heathen herb was not meant to be used by Christians.
The first medical
warnings were expressed by the Dutch around 1590: Tobacco blackens the brain.
Since that time the effects of smoking have been thoroughly studied. Indeed, it
may be said that hardly any other drug has been so thoroughly studied as
tobacco: According to Estler the health risks of the constituents of tobacco
are based on
a complex chemical
assault with several hundred substances, including hydrocarbons, hydrogen
cyanide, ammonia, alcohols, aldehydes, esters and oxides of nitrogen, not to
speak of the acids, nicotine and nicotine derivatives contained in the particle
phase.
The CO content of
mainstream cigar smoke is 6%, that of cigarette smoke 4 % and that of pipe
smoke around 2%. After a day's consumption of 20 cigarettes, around 5% COHb is
found in the blood. This can lead to polyglobuly in the smoker, with increased
erythrocytes and decreased plasma volume. In the short term, carbon monoxide
saturation can reach levels up to ¼ of the blood, leading to a chronic O2 debt
and resultant constant cerebral and cardiac hypoxia. Parallel to this the heart
rate is accelerated (sympathetic tonus).
The irritants
contained in the smoke lead to smoker's bronchitis with loss of the ciliated
epithelium. The mortality from chronic bronchitis and its sequelae is 20x
higher among smokers than among non-smokers (insufficiency/decompensated cor
pulmonale). Local mucosal irritation leads to reduction of olfactory and taste
capacity.
Along with the
polonium, phenols, vanadium and selenium, the tar contained in tobacco smoke
appears to be the chief causative factor in bronchial carcinoma. It is a proven
fact that among smokers the rate of squamous cell carcinoma of the mucosa of
the respiratory tract is 11 times higher in the bronchi and lungs and 5 times
higher in the larynx and oral cavity. The rates of carcinomas of the esophagus,
stomach, pancreas, kidneys, prostate and urinary bladder are
1-2x higher.
[Mangialavori]
Great excitement:
cheerful, high spirits and loquacity as if intoxicated
Calmness,
tranquility and stoicism vs. sudden, overwhelming anxiety and apprehension
Feeling something terrible could happen Apprehension, melancholy as though
anticipating death; oversensitive to music, talking, slightest noise; aversion
to and worse from smell of tobacco Sudden cold sweat; profuse, free secretions:
salivation, perspiration, lachrymation, vomiting Motion sickness, deathly
nausea; slight movement causes horrible nausea; teat < cold air, uncovering
>
Angina pectoris
Repertorium:
Gemüt: Vergesslich; langsame Auffassung. - - Idiotisch (bei Epilepsie).
- Heiter, lustig, redselig. - - Melancholie; Angst, > Weinen. - - Plötzliche Angst bei Angina pectoris; auch mit Brustbeklemmung treibt von einer Stelle zur anderen.
- Leiden, mit Ursprung im Gehirnreiz und merkliche gastrische Symptome folgen.
Schwindel: mit Schwere im Kopf; Anwandlung von Übelkeit im Magen; > draußen Innerer Kopf: - - Migräne kommt früh Morgens kommt,wird Mittags unerträglich mit tödlicher Übelkeit, Erbrechen, << Geräusch und Licht. - - Kopfschmerz, > im Freien.
Augen: Abends sieht er alles trübe, „Wie durch Schleier“; auch mit Doppeltsehen.
- Hitze und Brennen in Augen; Augäpfel sind injiziert, Kornea ist mit Schleim, der oft abgewischt werden muss, bedeckt. - - Pupillen sind erweitert. - - Lider sind Kontrahiert.
Ohren: Nervöse Taubheit./„Als ob Ohren verschlossen“/Ohren brennend heiß + rot
Nase: Schwacher Geruchsinn. Nasenkatarrh mit kribbelndem Empfinden in Nasenlöchern.
Gesicht: Abmagerung und totenähnliche Blässe im Gesicht, kalt, mit Schweiß bedeckt.
- blau, faltig. - - Heftiges Reißen in Gesichtsknochen und Zähnen/Gesicht verzogen, verzerrt; eingesunkene Augen; blaue Ränder um dieselben.
- Lippen aufgesprungen, geschwollen, mit braunen Kruste bedeckt: - - Gesicht glühend heiß, häufig mit einseitige Röte.
Zähne: Ziehender, reißender Zahnschmerz.
Mund: Kann nicht sprechen. Angina pectoris. Mühsames Sprechen.
Schlund: Trocken und würgend, kann kaum schlucken; Brennen im Schlund und Mund. - - Zusammenschnürung im Schlund. Angina pectoris.
- Viel klebriger Schleim im Hals löst sich schwer - - Ödematöse Uvula. - - „Wie Brennen, Rauheit und Kratzen“ im Pharynx.
Magen: Durst. Cholera infantum. - - Fortwährender Hunger; Übel, wenn der Magen nicht befriedigt wird; o. Ekel vor Essen.
- Empfindlich gegen Weingeruch; schon Weindunst berauscht sie.
Übelkeit und Erbrechen bei geringsten Bewegung. Cholera infantum. - - Übel und kalter Schweiß bleiben zurück, nachdem Verat. o. Sec. Stuhl unterdrückt haben. Cholera.
- Aufstoßen: sauer, heiß; ebenso von geringen Mengen von Speisen; o. laut, geräuschvoll.
- Erbrechen: Übel, sobald er anfängt sich zu bewegen; während Schwangerschaft mit Übelkeit wie zum Sterben; von Wasser; von saurer Flüssigkeit mit Schleim. - - Seekrankheit, übel wie zum Sterben; blass; kalt; < geringsten Körperbewegung; > auf Deck im Freien/in kalter Luft.
- Krampfhafter Druck in Gegend des Pylorus. - - Winden in Herzgrube. Cardialgie.
- Stechen in Herzgrube bis in Rücken. - - Umsinken mit Schwäche.
- Erschlaffungsempfinden. - - Verschiedene quälende Empfindungen, wie Brennen, Krämpfe, plötzliche Stöße beim Einschlafen etc.
Bauch: Druck, Schwere o. Stiche in Leber.
- Leber vergrößert, ihr Druck überträgt den Schmerz auf Herzgrube.
- Knurren in den Gedärmen. - - Wandernde Blähungen. - - Bauch ist tympanitisch, verstopft.; auch mit Anfällen von Schmerz, > essend doch ist er so hungrig, dass er essen muss
- Heftiges Brennen, muss schreien bei schrecklichem Schmerz - - Krämpfe in Gedärm.
- Kontraktionen in Bauchmuskeln; Nabel ist eingezogen. - - Eingeklemmter Bruch: + übel, Schwäche zum Sterben, Kälte; kaltem Schweiß; Erbrechen; plötzlicher Zerebralhyperämie.
Stuhl: Plötzlich breiige, gelbgrüne o. grünliche, schleimige Stühle; Tenesmus; wandernde Blähungen. - - Verstopft; Stühle wie Schafdünger, die schwer entleert werden.
- Körper kalt; Bauch heiß; gibt sich nicht zufrieden bis alle Kleidung vom Bauch entfernt ist. Cholera infantum. - - Gelbe, manchmal grünlich schleimige Stühle; Erbrechen; Schwäche; kalter Schweiß. Cholera infantum.
- Cholera: Körper kalt, Gesicht verzerrt, Krämpfe; Erbrechen o. kein Stuhl, o. Erbrechen; Kollaps. - - Weicher Stuhl, Tenesmus; brennender Rückenschmerz.
Harnorgane: Nierenkolik: mit Schmerz längs der Harnleiter (< r.) kaltem Schweiß, blassem Gesicht, Ohnmacht, Übelkeit zum Sterben, großer Erschöpfung.
Männliche Geschlechtsorgane: Nächtliche Pollutionen.
Weibliche Geschlechtsorgane: Stechende Schmerzen im Bauch, in Genitalien, Urethra etc. - - Klimakterische Störungen; viel Geistesverwirrung/schwindlig/schwach/ohnmächtig.
Schwangerschaft: Morgendliche Übelkeit.
Larynx: Stimme schwach und heiser.
Respiration: Erstickungsanfälle. Schnelle, ängstliche, unregelmäßige - - Dyspnoe; Verstopfung. - - Asphyxie. - - Stechen unter Sternum, unfähig tief zu Atmen.
Husten: Trockner Husten. Keuchhusten: mit Anstrengung und Erbrechen, Stechen in Herzgrube, kann nicht tief Atmen; Husten Schluckauf, „Als ob erstickt“.
Brust: Beengung im oberen Teil der Brust bei Angina pectoris.
- Nachts Herzklopfen in Anfällen, zu eng über der Brust bei Angina pectoris. - - Herzbeklemmung; mit schwachem, unregelmäßigem Puls. Cholera.
- Heftiges Schlagen im Herzen und in Karotis - - Plötzliche Präcordialangst. - - Heftiges Herzklopfen liegend auf l. Seite; vergeht, durch drehen auf r. Seite - - Puls: schnell/voll/groß/unmerklich/klein/intermittierend/außerordentlich langsam/ weich/schwach.
Hals, Rücken: Neuralgische Schmerzen bis in Hals bei Angina pectoris; mit Beengung im Hals. - - Schmerz zwischen Schultern. Angina pectoris. - - Abends Klopfen in Sacrumgegend - Schmerz im Kreuz/Lenden; gewöhnlich > gehend.
Glieder: L. Arm kraftlos und tut weh. - - Krämpfe in Armen/Händen; in einzelnen Fingern, besonders beim Waschen; früh morgens.
- Krampfhafte Kontraktion in Armen und Händen.
- Hände lahm und kalt; dann brennen sie und Fingerspitzen aufgedunsen.
- Hände eiskalt; Körper ist warm. - - Zittern der Hände.
- Ab Knie nach unten Beine eiskalt. - - Kann nicht gehen, bei Angina pectoris. - - Ameisenlaufen im l. Beim, von Knien bis zu Zehen.
- Zittern und unfähig machende Schwäche der Füße.
Im Allgemeinen: Kälte, Zittern; kalter Schweiß. - - Krampf, Reißen in Gliedern.
Nerven: Müde, matt; Zittern. - - Fürchterliche Schmerzen mit unwillkürlichen Muskelkontraktionen.
- Krampfhafte Muskelkontraktionen, Krämpfe, allgemein empfindungslos, Erschlaffung.
Schlaf: Schläfrigkeit, die im Freien vergeht. Betäubender Schlaf nachts. - - Schlaflos; Zucken im Schlaf.
Frost, Fieber, Schweiß: Schweiß: kalt an Händen, Stirn und Gesicht; klebrig, kalt; profus.
- Abends Kälte und Schauder im ganzen Körper. Eiskälte der Beine von Knien bis zu Zehen.
- Körper ist warm, Hände sind eiskalt; o. der Körper ist kalt. Bei Cholera.
Anfälle: Symptome kommen in Paroxysmen.
Gewebe Magerkeit, besonders des Rückens und der Backen.
Haut: Kalt, bei Cholera; livid bei Angina pectoris.
- Rote Flecke im Gesicht und an r. Schulter, bei Berührung brennen dieselben.
- Jucken mit roten o. gelben Flecken auf Brust und Schultern; Bläschen.
TABACUM (tab.)
* Symptoms with deathly nausea,
vomiting, icy coldness and sweat.
MIND: - - Sadness, < menses, climacteric. - - Anxiety > weeping. Anxious restlessness.
- Desires company at night. - -
Feels as if someone were coming to arrest/murder him.
GENERALITIES: - - Icy coldness, covered with cold sweat.
- >> uncovering
abdomen - - > Open fresh air.
- << opening eyes - -
< Motion/Heat/Cold/Tab - -
Desire for tobacco.
VERTIGO: - -
On opening eyes - - > Open air.
HEAD: - -
Headache with severe nausea. < Urinating, > open air.
EYE: - - Lachrymation during nausea - -
Tobacco blindness.
- Retina retains images too long (Nat-m).
EAR: - - Meniere's disease, as if sea-sick.
NOSE: - - Discharge increased with nausea.
FACE: - - Pale, sunken. Covered with cold sweat.
MOUTH - -
Salivation during nausea.
STOMACH: - - DEATHLY NAUSEA, with or without vomiting.
< Tobacco << opening eyes/least motion - -
>> fresh air/uncovering abdomen
- TERRIBLE FAINT, SINKING
FEELING at pit of stomach. Sense of relaxation of
stomach, with nausea. - - Nausea during pregnancy with much spitting
(Sep/Sym-r).
- SEASICKNESS (Cocc/Petr). -
- Gastralgia, pain extending to left
arm.
- Vomiting violent, with cold
sweat, < least motion.
ABDOMEN: - -
Coldness. - - Horrible colic. Intestinal obstruction.
REKTUM: - - Constipation, < tobacco. - -
Rektum paralysed, prolapsed.
- Diarrhea with nausea and
vomiting, prostration and cold sweat (Ars, Verat).
Sudden urging. Like sour milk, thick,
curdled, watery. - - Rektal tenesmus. Spasm.
KIDNEY: - - Colic. Violent pain along urether, < left
side.
RESPIRATION: - - Dyspnea with tingling down left arm, <
lying l. side (Kalm).
CHEST: - - Arteriosclerosis. High bloodpressure.
Tobacco heart.
- Palpitations, < lying l.
side (Lach/Phos/Spig).
EXTREMITIES: - - Icy coldness. - - Cramps. Spasms. Jerking.
PERSPIRATION: - - Profuse with nausea.
Gemüt: Mittags
allgemeiner Abscheu mit Magenbeschwerden
Abscheu gegen Arbeit
Albernes Benehmen (nach Epilepsie)
Angst [nachmittags (16 h)/abends/nachts/wenn allein/anfallsweise/daran denkend/durch Druck auf der Brust/erbrechend/erwachend/im Freien/mit Furcht/im Freien/mit Furcht/< Gehen im Freien/um Gesundheit/grundlos/in Menschenmenge/plötzlich/vor Reiseanfang/mit Schauder/kaltem Schweiß/beim Stuhlgang/> Weinen/i.B. auf die Zukunft]/Qualvolle Angst [bei Cholera/gehend im Freien/vor Bauchschmerz]/Furcht [nachmittags (16 h)/abends/nachts/allein zu sein (abends/nachts)/vor Anstrengung/
vor der Arbeit/in engen Räumen/ermordet zu werden/zu fallen, zu stürzen/durch Geräusche/etwas werde geschehen/vor einer (schnell herannahenden) Katastrophe/vor drohender Krankheit/vor Menschen/in Menschenmenge/nach dem Essen/vor offenen Plätzen/vor dem (plötzlichem) Tod/und traurig/nach Übelkeit/vor Unglück (nachmittags)/verhaftet zu werden/> Weinen]
Antworten abgeneigt/weigert sich zu antworten
Aphasie
Auf-/Zusammenfahren (im Bett/durch Geräusche/leicht, bei geringem Anlass/einschlafend/im Schlaf)
Begreifen, Auffassungsvermögen leicht
Betäubung/Bewusstlos (> erbrechen/> Gießen von kaltem Wasser über den Kopf/bei Schwindel/„Wie in Trance“/urämisches Koma/im warmen Zimmer)/Koma/Stupor
Delirium [brummt (in sich selbst)/erkennt niemanden/flüstert (zu sich selbst)/rasend/ruhig/mit Zupfen an Nase o. Lippen]
fühlt sich Elend
Empfindlich (gegen Geräusche/gegen Musik)
Entmutigt
> nach dem Erbrechen
Erkennt eigene Verwandten nicht
Erschöpft geistig
Erregt/erschrickt leicht
Faul/feige/Resignation
Macht Fehler (schreibend)
Froh (mit Tanzen, Lachen, Singen)
Gedächtnisschwäche (sich auszudrücken/für Eigennamen/für Rechtschreibung)/Gedächtnisverlust
Gedankenandrang, einstürmende Gedanken, Gedankenfluss (nachts)
Gedanken - hartnäckig/Vergehen, Schwinden/wandernd, umherschweifend
Geistesabwesend
Geistige Anstrengung </abgeneigt/unmöglich
Zu Geschäft unfähig zu
Verlangt Gesellschaft (abends/nachts/< wenn allein)
Macht Gesten, Gebärden (automatisch/unwillkürliche Handbewegungen)
Gleichgültig, Apathie (gegenüber Freude anderer Menschen/gegenüber dem Leben/gegen Vergnügen)
Hypochondrie/Hysterie (mit Hypochondrie)
Mangel an Ideen, Einfälle/Reichtum an Ideen, Einfälle, Klarheit des Geistes (nachts)
Idiotie
Klagen
Konzentration schwierig (Studieren)
Lacht (grundlos)
Langeweile
Lustig, fröhlich
< Menopause
Menschenfeindlichkeit, Misanthropie
Während Menses
Murmeln/Seufzen
Mürrisch
Mutig
macht, schmiedet viele Pläne
Raserei, Tobsucht, Wut
Redselig, geschwätzig (fröhlich, ausgelassen)
Reizbar, gereizt
Ruhelos [nachmittags/nachts/ängstlich (treibt von einer Stelle zur anderen)/Herumwerfen im Bett/bei Kopfschmerz/treibt umher]
Nach Schlaf
Schüchtern, zaghaft (schamhaft)
Schweigsam
Mangel an Selbstvertrauen
Singen
Sinne - abgestumpft, stumpf/Vergehen, Schwinden (mit Schwindel)
Spaßen
immer zu spät
Spricht - albern/delirös/leise, sanfte Stimme/unverständlich/verlegen/mit sich selbst
Spucken (und andere Beschwerden)
Stimmung, Laune (plötzlich) veränderlich
Stöhnen
Stumpf (nach dem Essen/durch Stramonium)
Suizidneigung; Geneigt (zum Selbstmord mit Todesfurcht/es fehlt der Mut dazu)/Vorahnung des Todes
Suizidneigung; Selbstmord - es fehlt ihm der Mut
Tanzen
Traurig (und ängstlich/gehend und danach/gehend im Freien/> Klagen/mit Magenbeschwerden/während Menopause/während Menses/> Weinen)
Nach Übelkeit
Unaufmerksam/unentschlossen, schwierig Entscheidungen zu treffen
Ungestüm
Fühlt sich Unglücklich, bedauernswert/ Verzweiflung
Untröstlich (in Träumen)
Unzufrieden
Vergesslich (vergisst Worte sprechend)
„Wie verlassen“/“Wie isoliert“
Verstümmelt seinen Körper
Verwirrt geistig [durch Bewegung/> Erbrechen/nach (Mittag)Essen/während Hitze], durch
Wahnideen [Ansammlungen von Dingen, Schwärmen, Menschenmengen etc./könne sich nicht aufrecht halten/sei berauscht/alles bewegt sich in alle Richtungen/sieht
Bilder, Phantome (nachts/verhindert Schlaf/schreckliche)/doppelt zu sein (außerhalb gäbe es ein 2es Selbst)/würde ermordet werden (man wird kommen, um ihn umzubringen/eine Verschwörung ist angezettelt, um ihn umzubringen)/Stufen seien zu hoch/Dinge erscheinen klein/Schlangen/schön, wunderschön/Dinge sehen schön aus/sei seekrank/man würde gleich sterben/sei vergiftet worden/solle verhaftet werden/Visionen (schrecklich/nachts)/Welt würde auf ihm lasten]
Weinen (nachmittags/nachts)
> Weinen/Weint im Schlaf
Wild
vergeudet seine Zeit
Zorn (erwachend/durch Widerspruch)
Schwindel: im Allgemeinen
Anfallsweise
< Aufstehen (< vom Bücken)/< Bewegung/< Gehen (< im Freien)/< Sitzen
+ Aufstoßen/+ Erbricht/+ Schweiß/+ blassem Gesicht/+ Schmerzkopf
+ Beschwerden des Magendarmtraktes/+ Geräusche im Ohr
„Wie berauscht“
Blickend nach oben
„Als ob sich alles im Kreis dreht“
Eintretend ins Haus (< nach Gehen)
Und übel/> nach Erbrechen
< Fahrend in einem Boot
Zu fallen, stürzen geneigt
> im Freien
Gegenstände
scheinen sich zu bewegen - nach l. und nach unten/Zimmer scheint sich im Kreis
zu drehen
im Hinterkopf
Morbus Ménière („Als ob seekrank“)
Periodisch
< Rauchen
>/< Augen schließen
Schmerzhaft
< beim Stuhlgang
Taumeln
< (eintretend) im warmen Zimmer/im Zimmer
Kopf: Anämie des Gehirns
Aufgetriebene Venen
Beschwerden einseitig/des Hirns + Schwindel/+ schwankender Gang
Bewegungen - Schütteln des Kopfes/wirft Kopf nach hinten/innerlich (morgens/< Bewegung)
Blutandrang (bei Schlägen in der Brust/bei Urämie)
„Wie Brett“ auf Scheitel
„Als ob alles zur Stirn heraus fällt“
> im Freien
Gehirnblutung
Kopf wird nach hinten gezogen (in Konvulsionen)
unfähig Kopf hoch, aufrecht zu halten
Hautausschläge - feucht
Hitze (vorübergehend/äußerer Kopf)/Hitzewallungen
Jucken der Kopfhaut [Stirn (> Reiben)]
> Liegen mit tief gelagertem Kopf
„Als ob Gehirn lose, locker“
Pulsieren [in Schläfen (Blutgefäße)]
Schmerz <(<(<( viele )>)>)>
„Wie Schütteln“
Schweiß der Kopfhaut [auf Stirn/generalisierter Schweiß außer an der Stirn/kalt)
Schweregefühl [< Bücken/< nach (Mittag)Essen/“Als ob Kopf nach vorne fallen würde“/> im Freien/im Hinterkopf]
< Verdauungsstörung/Völlegefühl
Zusammenschnürung [abends/„Wie ein (Eisen)Band o. Reifen“/im Hinterkopf („Wie durch ein Band“)/in Schläfen]
> nach Erbrechen
Schläge (im Hinterkopf)
Schwäche
< bei Schwindel
Wasser lassend
Zittern, zittriges Gefühl
Haarausfall
Auge: Amblyopie
Atrophie in Bindehaut/Chorioidea - an einzelnen Stellen/Sehnerv
Beschwerden i.B. auf den Sehnerv
Entzündet
(Chorioidea/retrobulbär/Sehnerv)
rot (Canthi)
Glasig
Granulierte Lider
Hitze im Auge
Jucken in innere Canthi (r.)
Kälte
Lähmung in Sehnerv
Photophobie (< blaues Licht)
> Augen schließen
Schmerz [< Blicken/bohrend/brennend/drückend/stechend/nach Weinen/ziehend/erstr. Hinterkopf/unter Bindehaut („Wie vom Fremdkörper“)/Canthi (brennend)]
Schweregefühl
Stumpf, trüb
Tränenfluss bei starrem, fixiertem Blicken
Vorwölbung
Zusammenziehung der Lider
Krämpfe in Ziliarmuskeln
Starren, Stieren
Eingesunken, eingefallen
Schwäche
Spannung
Strabismus, Schielen (divergens/< Lesen)
Verdreht nach oben
„Wie durch Weinen“
Wilder Blick
„Wie Haar im Auge“
Pupillen - erweitert/unempfindlich gegen Licht/träge/unregelmäßig/zusammengezogen
Sehen: Abends
Akkommodation vermindert/Diplopie, Doppeltsehen
Farben vor den Augen - gelb (erbrechend)/grün (erbrechend)/schwarz [(schwebende) Flecken]/schwarze Punkte
Flecken/Lichtblitze
Flimmern, Flackern (angestrengt blickend)
Nachbilder bleiben zu lange erhalten
bei Kopfschmerz
Schwach, Schwachsichtig
Skotom (zentrales Skotom)
Trübsichtig, trübes Sehen („Wie mit Schleim bedeckt“)/nebelig (abends)/
Verlust des Sehvermögens (einseitig/für Farben/grundlos, spontan/Vergehen, Schwinden des Sehvermögens/blickend auf weiße Gegenstände)
Weitsichtigkeit
Ohr: rot (einseitig/abends/hinter den Ohren
Geräusche im Ohr, Ohrgeräusche viele
Hitze (mit Röte eines Ohrs)
Jucken in Gehörgang
< Musik
Schmerz [r./akut/Brennend/nagend/reißend/stechend/< im Freien/< Musik/in Gehörgang/vor/hinter (hart und rot)/unter den Ohren/in Ohrläppchen]
Verstopfungsgefühl
Hören: Schwerhörig „Wie Blatt o. eine Haut vor dem Ohr“/nervös
Taubheit, Gehörverlust - nervös
Überempfindliches Gehör (gegen Geräusche/gegen Musik)
Nase: Absonderung - tröpfelnd/wässrig
blasse Nasenspitze
Kälte (in Nasenspitze)
Katarrh
Krebs
Nasenbluten (nachmittags)
Schnupfen mit Absonderung
Trocken innerlich
überempfindlicher Geruchssinn (Wein)/Geruch, Geruchssinn vermindert
Innerlich - Geschwüre/Jucken/Kribbeln
Niesen (anfallsweise)
Schmerz (brennend)
Spitz
Verstopfung
Gesicht: Abmagerung/eingefallen/kränklich/hippokratisches Gesicht
Ameisenlaufen
Lippen aufgesprungen/rau/Krebs/rissig/trocken/zurückgezogen
Ausdruck - abgehärmt/ängstlich/dumm, einfältig/erschreckt/hager, lang/kränklich/leichenartig
Beschwerden in Wangenknochen
blass (einseitig)/bläulich (bei Asthma/Ringe um die Augen/Lippen)/gräulich/livide/rot (einseitig/r./# Blässe/Flecken (brennend)/glühend rot/umschrieben)
Gefühllos. taub
Hautausschläge - flüchtiges Exanthem/Miliaria/Pickel auf Stirn/in Mundwinkel
Herabfallen, herunterhängen der Kiefer
Hitze (brennend/mit kaltem Körper/in Wangen)
Kiefersperre
Konvulsionen, Spasmen (Unterkiefer)/
Krampf (Unter)Kiefer
Lachen < Kiefergelenk
Langgezogen, verzogen (< im Schlaf/Lippen)
Schmerz [< Lachen/neuralgisch/reißend/in Kiefergelenk (stechend)/in Unterkiefer (ziehend)/Knochen (reißend)/Lippen (brennend)/Wangenknochen (reißend)
Schweiß (kalt/im Schlaf)
Schwellung (der Unterkieferdrüsen)
Sommersprossen
Erweiterte Venen (Schläfen)
Verzerrung
Zusammenziehung
Mund: Zahnfleisch blutend/blass/“Wie trocken“/geschwollen
blau
Zunge - blau/bläulich/weiß/gefühllos, taub/Herausstrecken, Vorstrecken/Landkartenzunge/Papillen aufgerichtet/trocken/“Wie geschwollen“/zittern
Rasseln - Speichel
Schaum vor dem Mund
Schleim, Schleimabsonderung (gelblich/zäh)
Schmerz (brennend)
Speichel - „Wie Klebstoff, Kleister“/rasselt/weiß/zäh/Speichelfluss (reichlich)
Trocken (mit Durst)
Geschmack - bitter (morgens)/fade/milchig/“Wie verbrannte Milch“/modrig/ranzig/sauer (Speisen)/schlecht (morgens)/schleimig (morgens)/Wein „Wie Wasser“/widerwärtig, ekelhaft
Geschwüre
Spricht gedämpft und schnell/schleppend/schwierig (unartikulierte Laute)/stotternd/unklar)/Verlust der Sprache
Zähne: Abends
Karies, faule, hohle Zähne
Elektrische Schläge
Schmerz mehrere
Sordes (dunkel)
Zähneknirschen
zu wenig Zahnschmelz
Innerer Hals: Entzündete Rachen - chronisch
Exkoriation, Wundheit
Bläulich/rot
Hitze (< Schlucken/erstr. Magen)
„Wie Klumpen“ [in Ösophagus (periodisch)]
Kratzen schabend, scharrend, scharf (nachmittags)
Kribbeln (< Schlucken)
Lähmung in Ösophagus
Rauheit
Räuspern geneigt
Reizung (nachts)
Schleim (zäh)
Schlucken - schwierig/unmöglich (durch Lähmung)
Schmerz [beißend/brennend/drückend/roh, „Wie wund“/< Schlucken/Ösophagus (drückend)]
Schwellung in Uvula (ödematös)
Spannung (nachmittags)
Striktur des Ösophagus
Trocken
Würgen, Zusammenziehen (nachts/Angina pectoris)/Zusammenschnürung („Wie durch eine kleine Öffnung gezwängt“)
Äußerer Hals: Kropf
Schmerz seitlich (brennend)
Verhärtete Drüsen
Zusammenschnürung
Magen: Angst
Appetit - anhaltend/fehlend (morgens)/Heißhunger/vermehrt (nach Erbrechen/Essen ist unmöglich/vermindert
Aufstoßen (morgens/vergeblich und unvollständig)/Art des Aufstoßens: heiß morgens/laut, geräuschvoll (nach dem Essen)/leer/sauer (morgens)/schmeckt nach Speisen/von Speisen/verdorben, faulig/Hochsteigen von Wasser in den Mund (< während Schwangerschaft)
Auftreibung < nach Essen/< nach Trinken
Beschwerden + Herzklopfen/+ Rückenbeschwerden/im Epigastriums
DURST/Durst [morgens/abends (18 h)/nachts/auf kleine Mengen]/Durstlos
Ekel, Abscheu vor Speisen
Entzündung
< nach Essen
Flaues Gefühl (in Epigastrium)
„Als ob der Magen schlaff herabhängen würde“
„Wie Hitze“/Hitzewallungen
Kälte
Leeregefühl (während Menopause/< während Menses/und übel/in Epigastrium)
Pulsieren
Schlaffheit
Schläge, Stöße im Magen (< im Schlaf)
Nach/< während Schluckauf (konvulsivisch/schmerzhaft)
Schmerz [ausstrahlend/brennend/drückend/< nach Essen (krallend/krampfartig)/stechend/krallend/krampfartig/< während Menses/neuralgisch/und übel/erstr. Rücken (stechend)/erstr. Wirbelsäule (stechend)/im Epigastrium („Wie von einem Schlag“/wund schmerzend)]
Schweregefühl
Sodbrennen (< während Schwangerschaft)
„Wie Stein“
Stoß o. Schlag
Übel viele
Übersäuerung/Verdauungsstörung chronisch/Völlegefühl - < nach Essen/< nach Trinken
Würgen (mit Husten/< nach Rauchen/< Schlucken/schmerzhaft)
Zittern, Beben im Magen
Zusammenschnürung < nach Essen
Magen scheint sich zu drehen, herumdrehen/Winden, Drehen, Verdrehen im Magen - Epigastrium
Erbricht <(<(<( viele )>)>)>/Art des Erbrochenen: bitter (morgens/< vor dem Frühstück)/Blut (dann Schleim)/bräunlich/fäkal, erbrechen von Fäzes/sauer (morgens)/von Schleim (morgens)/ Speisen/Wasser (< vor dem Frühstück)/weiß
Geschwüre
Schwäche
Zucken
Bauch: Auftreibung/“Wie aufgetrieben“
< Bedecken/< Berührung/> Bücken - Hypochondrien/< Druck/< einatmend/empfindlich gegen Kleidung - will sich entblößen
Beschwerden erstr. nach hinten
Bewegungen innerlich krampfhaft
Darmlähmung
Eingezogen [„Wie mit einer Schnur“/Nabel (< Bücken)9
Beschwerden der Leber und Lebergegend (Leber empfindlich/entzündlich/„Wie Klumpen“ darin)
> Entblößen
> Erbrechen
Flatulenz (> Einatmen)
Gluckern, Gurgeln > Einatmen)
Hart
Hernie [eingeklemmt, inkarzeriert/Leistenhernie (entzündet mit Erbrechen)]
„Als ob etwas herunterhängt“ im Darm
Hitze (> Entblößen/Milz)
Intussuszeption
Jucken in Hypochondrien
Kälte
Leeregefühl
< vor Menses in Leistengegend
Peristaltik vermehrt
Rumoren, Kollern [nachmittags (< Gehen)/< Einatmen
< einschlafend
Schläge
Schmerz <(<(<( viele )>)>)>
Schwächegefühl in Leistengegend
Schwere (in Leber/r.)
Vergrößert (Leber/Milz)
Völlegefühl
Zusammenziehung (in Muskeln)
Beschwerden der Leistengegend
Rektum: Abwärtszerren, Schwere, Gewicht < beim Stuhlgang
Cholera asiatica/infantum/morbus Cholera
Durchfall viele/Dysenterie
Flatus bei Durchfall/nach dem Essen/beim Stuhlgang
Hitze im Anus
Jucken (im Anus)
Lähmung (des Schließmuskels)
Obstipation (chronisch/bei Frauen/schwieriger Stuhlgang - weicher Stuhl/ständiger Stuhldrang/durch Tabak/vergeblicher Stuhldrang und vergebliches Pressen)
Prolaps
Schmerz [< nach/bei Durchfall/Tenesmus/brennend/wund schmerzend/zwickend, kneifend/< vor/beim/nach Stuhlgang/im Anus]
Schwäche, Schwächegefühl
Spasmen/Striktur
Stuhldrang (häufig/plötzlich/< beim/nach Stuhlgang)
Unbemerkter Abgang von Stuhl/unwillkürlicher Stuhl (erbrechend)
Untätigkeit des Rektums
Beschwerden durch Würmer
Zusammenschnürung
Nieren: Beschwerden l.
Harnsperre
Nierensteine
Schmerz [l./ausstrahlend/+ Nierenkolik/krampfartig/schneidend/Wehtun/wund schmerzend/stechend/erstr. Blase/erstr. Harnleiter nach unten/Harnleiter (r./schneidend)/in Nierengegend (vor Wasser lassen/Wehtun)]
Stauungsniere
Blase: Lähmung/lähmungsartige Schwäche in Schließmuskel
Dysurie
Harndrang - nachts/anhaltend/häufig
Wasser lassen häufig (nachts)/tröpfelnd (unwillkürlich)/unwillkürlich (nachts/< beim Stuhlgang)
Zusammenschnürung
Urin: Blutig/brennend, heiß/eiweißhaltig/blass/braun - dunkel/dunkel/gelb (rötlichgelb/zitronengelb)/rot (dunkelrot)/riecht ammoniakalisch/riecht „Wie Tabak“/riecht übel/spezifisches Gewicht erhöht/reichlich/spärlich/wässrig, klar „Wie Wasser“/Sediment schleimig
Stuhl: Morgens/nachts/nach Mitternacht
Blutig/dunkel/< nach Essen/fettig/geronnen/riecht sauer „Wie Milch“/reicht übel/gewaltsam, plötzlich, in einem Schwall/grün (gelblich)/hart/häufig/hell/lehmfarben/reichlich/“Wie Schafskot“/scharf, wundfressend/schleimig (grün)
Schwarz (fäkal, mit Stuhlpartikeln)/spärlich/teigig, breiig/veränderlich/dünn, flüssig/gelb (grünlich)/klein, wenig, geringe Menge/wässrig (morgens/klar)/weich (nachts/milchig, „Wie Darmlymphe“
Prostata: Abgang von Prostatasekret
Harnröhre: Entzündung (in Meatus)
Jucken (< Wasser lassend/< vor/nach Wasser lassen)/und Jucken vor dem Urinieren (beißend)/< (nach) Wasser lassend (brennend)/
Verkleben des Meatus
Genitalien und Sexualität: Nachts/nach Mitternacht
Männliche Genitalien: Penis - Ameisenlaufen/empfindlich
Erektionen mehrere
Fasst sich an die Genitalien (reißt an den Genitalien)
Feuchtigkeit Eichel
Im Koitus Genuss abwesend
Pollutionen (ohne Lustgefühl/< im Schlaf ohne aufzuwachen)
Schlaff, entspannt - Skrotum
Schlaff, weich
Schmerz im Penis (neuralgisch/reißend)
Sexverlangen fehlend
Varikozele
Weibliche Genitalien: Fluor [dick < nach Menses/dünn, wässrig (< nach Menses)/fleischfarben/“Wie Fleischwasser“]
Jucken < während Schwangerschaft (Vagina)
Menopause
Menses - reichlich/zu spät/unregelmäßig
< vor Menses - Ovarien
Schwangerschaft (Beschwerden da/währenddessen)
Sexverlangen fehlend
Kehlkopf und Trachea: Kehlkopf entzündet/Kitzeln/gereizt/Zusammenschnürung
Hitze
Trachea Katarrh
Kitzeln in Luftwege
Laryngismus stridulus
Schmerz [zusammenziehend/in Kehlkopf (brennend)]
Stimme - flüsternd/gebrochen/heiser, Heiserkeit (bei Überanstrengung der Stimme)/leise/schwach/unterbrochen/verändert
Atmung: Angehalten, versetzt, unterbrochen
Ängstlich
Asphyxie
Asthma, asthmatische Atmung (Asthma bronchiale/periodisch/spasmodisch)
Atemnot, Dyspnoe, erschwertes Atmen (möchte angefächelt werden/erwachend/bei Herzklopfen/< Liegen/< l. Seitenlage/unmöglich/einschlafend/< steigend)
Beschleunigt
Erstickungsanfälle/krampfhaft/Schnappen nach Luft
Kalter Atem
Langsam
Rasselnd (bei Konvulsionen/< im Schlaf)
Röchelnd, stertorös (mit schnaufendem Ausatmen)
Ruckweise (in 2 Rucken)
< im Schlaf/< einschlafend
Seufzend/stöhnend
Tief/verlangt tief zu atmen
Unregelmäßig
Husten: im Allgemeinen
Morgens (6 - 9 h)/abends (18 - 22 h)/nachts (22 - 6 h)
Anhaltend/erstickend
> Essen
mit Herzerkrankung
Hustenreiz im Kehlkopf
> durch kalte Getränke
Kitzelhusten, durch Kitzeln (im Kehlkopf)
Krampfhaft, spasmodisch/Keuchhusten
Kurz
„Als ob Magen sich umdrehen würde“
< nach Mittagessen
Schrill
Trocken (morgens/abends/nachts/Reizung im Kehlkopf)
Auswurf: Gräulich/schleimig (morgens)
Brust: Abends/nachts
Nachts
Angina pectoris (+ Zusammenschnürung des Halses/durch organische Erkrankung des Herzens/durch Tabak/in der Brust/in Herzgegend)
Herz < Anstrengung/Arteriosklerose der Herzkranzgefäße (durch Tabak)/entzündetes Endokard/entzündete Herzkranzgefäße/Erweiterung des Herzens; Herzerweiterung/Leeregefühl/Myokardinfarkt/Qualvolle Angst, ängstliche Beklemmung in Herzgegend/Stehen bleibend/Summendes, surrendes Geräusch/Herzklopfen viele/Schläge, Erschütterungen in Herzgegend/ Brustbeins; Schwäche im Herzen (bei nervösen und hysterischen Menschen)/Zittern im Herzen (< l. Seitenlage)/Herzbeschwerden (# Kopfbeschwerden/+ Schmerz im l. Arm/+ Beschwerden der Hypochondrien/+ Rückenbeschwerden/erstr. Scheitel/erstr. l. Schulterblatt
Beschwerden # Halsschmerz
Beschwerden zwischen den Rippen
> tief Atmen
Blutung der Lungen
rote Flecken
Mammae - gelb - Flecken
Hautausschläge [juckend/Pickel/auf Mammae]
Hitze unter l. Mamma
< Steigen, Hochsteigen
Zusammenschnürung (nachts/< tief atmend/plötzlich, heftig/im Herzen/oberer Teil)/Beklemmung (> Atmen/im Brustbein/im Herzen)
„Als ob Herz herumdreht“
Herzgeräusche
< l. Seitenlage/> r. Seitenlage
Schmerz <(<(<( viele )>)>)>
Schweiß in Achselhöhlen (während Frost/bei Kälte); bei
Spasmen
Rücken: Abmagerung
> Bewegung/> Gehen/< Liegen
„Wie erschlafft“ in Dorsalregion
Hautausschläge [flüchtiges Exanthem/juckend/Pickel (in Lumbalregion)/Pusteln in Zervikalregion/rot]
Hitze in Dorsalregion
Kälte (einschließlich Frost) - abends/zwischen Schulterblättern/Wirbelsäule
Kongestion in Wirbelsäule
Krampfhaftes Ziehen in Zervikalregion
Opisthotonus
Pulsieren in Sakralregion (abends)
Schmerz <(<(<( viele )>)>)>
Schweiß < im Schlaf
Schwere in Zervikalregion (im Nacken)
Spasmen
Steifheit (in Zervikalregion/Nacken)
Beschwerden erstr. nach unten
Glieder: Morgens - Arme
Abfallen; Gefühl ein Teil würde - Waden
Abgetrennt, Gefühl „Wie - Unterschenkel - Körper getrennt; „Wie vom eigenen
Ameisenlaufen in Finger/in Unterschenkel
< Berührung - Beine
Armbewegung - konvulsivisch/unregelmäßig
Empfindliche Knie
Erschlafft
rote Flecken - brennend
Hände blau/rote Flecken
Rote Schultern (Flecken)
Gebeugte Arme # gestreckten Armen/über Brust
Gefühllose, taube - Fingerspitzen/Unterschenkel/(beginnt in) Zehenspitzen
schlürfender Gang/Humpeln
es ist schwierig Fuß anzuheben
Gezogen nach oben (# Streckung/< Bewegung/konvulsivisch)
Hautausschläge mehrere
Hitze in Hände (eine Hand mit andere kalt)/in Handflächen
Jucken - Arme „Wie durch Flohbisse“/in Beine/in Oberschenkel
Kälte bei Durchfall/in eine Hand und die andere heiß/eisige Kälte/in Hände mit Hitze des Körpers/mit Brennen in Oberschenkeln/mehrere
Knacken in Gelenken - Gelenke der Beine/in Knie (< Gehen)
Kontraktion von Muskeln und Sehnen - Arme (spasmodisch)/in Hände
Konvulsionen (gestreckt # gebeugt/nachts - 1 - 4 h/mehrere)
Krämpfe im Allgemeinen/Rucken (in Unterschenkel)/ruhelose Beine (abends)/Schütteln in Füße
Kribbeln einige
Lahmheit in Hände/“Wie gelähmt“/Hemiplegie/Lähmung mehrere
Finger „Wie verlängert“
„Als ob Unterschenkel länger
Nachschleppen der Füße < Gehen/in Unterschenkel < Gehen
Pelziges Gefühl in Finger
Pulsieren in Schultern
Rauheit in Handflächen
Schmerz <(<(<( viele )>)>)>
Schwäche mehrere
Schweiß kalt/klamm, feucht/Hände (kalt/bei innerer Kälte)/in Handflächen (abends)
Schwellung in Finger(spitzen)
Schweregefühl in Füße
Spannung < Gehen/einige
Steifheit (der Beine)
Strecken der Finger schwierig/verlangt Arm zu strecken
Ungeschickte Beine - stolpert gehend < Treppensteigen
Verhärtung in Arme
Waschen, Baden < Arme
Zittern (aufgrund von Stoffwechselstörungen/mehrere)/Zucken - Während Frost/in Finger/in Handflächen/in Achillessehne
Schlaf: Einschlafen nach Mittagessen/spät
Gestört [aus Angst/bei Kälte/durch Träume)/komatös/schlecht/schwer/tief (tagsüber/mittags und nachmittags/nachts)/unterbrochen (vor Mitternacht/nach Mitternacht - 4 h)/erwacht häufig (hustend/schwierig/durch Träume/unmöglich/morgens]
Gähnen (morgens/mittags und nachmittags/häufig/nach Mittagessen/mit Strecken)
l. Seitenlage unmöglich
Leicht, nicht tief/ruhelos
Schlaflos (abends/vor Mitternacht/nach Mitternacht - 4 h danach/+ Herzbeschwerden/durch Zucken der Glieder)
Schläfrig (vormittags/mittags/abends/> im Freien/im Haus/mit Herzklopfen/< lesend/< nach Mittagessen/und ruhelos/überwältigend]
Träume: Alpträume, Alpdrücken/ängstlich/erfolglose Anstrengungen (zu schreien)/zu fallen, zu stürzen/lebhaft/ruhelos/Schlangen/schrecklich/schwer/Tod steht bevor/Viele/Wecken den Patienten (häufig)/wild (Emotion)/Zähne fallen aus/Zunge ist zu groß
Fieber: Hitze gefolgt von Schweiß dann Frost/Hitze mit äußerlicher Kälte
Äußerliche Hitze mit Frösteln
< essend
Scharlach bösartig
Frost: Eisige Kälte des Körpers/Kälte
Verlangt Bauch zu entblößen
< im Freien
Frösteln (erbrechend/< während Menses)
< während Menses
Schüttelfrost [abends (< im Bett/nachts < im Freien/mit Hitze/mit Schweiß]
< nach Stuhlgang
Schweiß: im Allgemeinen
Nachts (22 - 6 h) (bald nach Mitternacht/bei Angst/< geringe Anstrengung/nach Fieber/
Riecht nach den entsprechenden Arzneimitteln
Kalt (bei Durchfall/eiskalt/plötzlichen Anfällen/und übel)/klamm, feucht
Klebrig
Plötzlich (mit Frost)
Reichlich
mit Schauder
zu Schlafanfang
durch Schmerz
< bei Schwindel
< beim/nach Stuhlgang
Haut: Ameisen - kriechen, krabbeln; als würde eine Ameise - Taille herum; um die
Ameisenlaufen („Wie durch Insekten“)
„Als ob Flöhe beißen würden“
Brennen an einzelnen Stellen
Blass/gelb/grau/rote Flecken
Gänsehaut
Hautausschläge - Bläschen (gelb/juckend/wässrig/mit rotem Hof)/erhaben/flüchtiges Exanthem/gelb/Milium/Petechien/Pickel/Pusteln/rot (Hof)
Heilt schlecht
Insektenstiche (von Bienen/von Stechmücken, Moskitos)
Jucken - „Wie Flohbisse“/kribbelnd/< während Schwangerschaft (unerträglich am ganzen Körper)
Kälte (bei Durchfall/während Menses)
Sommersprossen
Trocken
Zittern
Allgemeines: l./1 h/15 h/morgens/abends (> in der Dämmerung)
Abmagerung
> Absonderungen
Ameisenlaufen in äußere Teile
Anämie
Beschwerden anfallsweise o. wiederkehrende/durch Masturbation/plötzlich auftretende Symptome/< r. Seitenlage/Blutkreislauf träge, zu Stauungen neigend/der Drüsen
Verlangt angefächelt zu werden
Apoplexie
Arsenvergiftung
Arteriosklerose
< Bettdecken - werden nicht vertragen
Bewegung abgeneigt/< Bewegung
< Blicken auf etwas Weißes
Blutung - Blut dünn/Blutwallungen
Entzündung innerlich
Erschlaffte Muskeln
< Erschütterung, Auftreten
< Fahren auf einem Schiff/< Fahren mit der Straßenbahn
> im Freien/verlangt Aufenthalt im Freien
Gefühllos. taub + Kribbeln/äußerlich (des ganzen Körpers)
„Als ob etwas durch eine enge Öffnung gezwängt“
„Wie ein Haar“
Verlangt sich hinzulegen
„Wie Hitze“/Hitzewallungen (nach Erbrechen)
Lebenswärmemangel (bedeckt, zugedeckt werden abgeneigt - möchte, dass der Bauch entblößt wird)
Hypertonie/Hypertrophie der Schleimhäute
>/< Kälte/Hitze und Kälte/> kalte Luft
Katalepsie
(<) nach Koitus
Kollaps (während Erbrtechen)
Kontraktionen der Muskeln der Hohlorgane
Konvulsionen [morgens/# tonischen Krämpfen/epileptisch/klonisch (# tonischen)/mit Lähmung/< beim Stuhlgang/tetanische Starre; Starrkrampf/tonisch]
„Wie Kugel im Inneren“
„Wie gelähmt“/Lähmung (einseitig/nach Krämpfen/progressiv fortschreitend/innerlich)/“Wie gelähmt“
Leeregefühl (in Organen)
< blaues Licht
> Bauchlage/> Liegt horizontal, waagerecht/> mit tief gelagertem Kopf/< l. Seitenlage/> r. Seitenlage
Lokomotorische Ataxie
< Zimmerluft
Matt
Sucht auf allopathische Medikamente/verlangt Narkotika
< abnehmender Mond
< wenn Nüchtern
< Öffnen der Augen
Ohnmacht viele
Parkinson-Syndrom
Pulsieren innerlich (in Blutgefäße am ganzen Körper)
Rucke
Ruhelos
Scheintod
Schleimhautabsonderung - Fäden ziehend, zäh/vermehrt/weiß
Schmerz [morgens (mit dem Stand der Sonne zunehmend und abnehmend)/
Brennend/drückend/wund schmerzend/reißend/schießend/schießend/stechend/wandernd, sich verschiebend/ziehend/zwickend, ziehend
plötzlich erscheinend/krampfartig (gefolgt von Lähmung)/neuralgisch + Kolik/äußerlich/innerlich/in Gelenke/in Knochen/in Muskeln]
> nach Schweiß
Speisen und Getränke: Abgeneigt: kalte Getränke, kaltes Wasser/Wasser; >: (saure) Äpfel/Essig/Kaffee/kalte Getränke, kaltes Wasser/kalte Speisen/Wein;
<: Alkohol; Verlangt: Alkohol/Stimulantia;
< Steigen
Unempfindlich
Veränderung, Wechsel der Lage >/schnelle Veränderung, Wechsel der Symptome
Verletzungen
„Wie verstopft“ in innere Teile
Zarte, empfindliche Konstitution
Zusammenschnürung - äußerlich/innerlich/in Hohlorganen
Zyanose
„Etwas würde Rollen“
< Zimmer
Ausstrecken [morgens/abends (während Frost)/der Arme/während Frost/mit Gähnen/dauernd]
> in der Dämmerung
> Entblößen/verlangt danach
> Erbrechen
< Gehen
„Wie kleiner zu sein“
„Wie Kraft, Durchhaltevermögen“ der Muskeln
unbestimmtes, unklares Krankheitsgefühl
< am Meer
Müde
Nervöses Schaudern # Hitze/< nach Essen/„Wie ein elektrischer Schlag“/nach Verletzungen
Schwäche viele
Geschwollene Drüsen
Sinkendes, flaues Gefühl
Spannung innerlich
< Stramonium
Sykose
Tabak abgeneigt - empfindlich gegen den Geruch des Tabaks
< Tabak (Nikotinvergiftung/durch Tabakkauen/verlangt Tabak/Arzneimittel zur Erhöhung des Widerwillens gegen Tabak)
Tetanus
> nach Wasser lassen
Verkürzte Muskeln
< Wärme (< warmes Einhüllen/< im warmen Zimmer)
windiges und stürmisches Wetter/Wind
Zittern äußerlich (< nach Essen/< Geräusche/konvulsivisch/nervös/und übel)
Zucken (nachts)
Phytologie:
Öl:
Entwurmend
Epilepsie
Neuralgie
Seekrankheit
Durchblutungsanregend
Massageöl bei Muskelschmerzen
Massageöl bei Verspannungen
Neuralgie
Vorwort/Suchen Zeichen/Abkürzungen Impressum