Nicotinum (Nicot)
Anhang (Werner Stangl)
Vergiftung: Erregt/ruhelos/verwirrt/schwach/Übel/Schwindel/Kopfschmerz/Pupille 1. verengt, 2. erweitert; Schmerz (brennen) Mund +/o. Magen/Speichelfluss/Erbricht (lang/blutig)/Durchfall/
Bauchkrampf Schweiß + Kälte/blasse
Haut/Oppressionsempfinden/Atemnot/schwache
Muskeln/Koordinationsbeschwerden/Zuckungen;
1. Anregend/beruhigend/Muskel entspannend. Weniger Hunger/Angst/Aggression.
2. Verengung der Blutgefäße durch vermehrte Freisetzung von Adrenalin, Anstieg von Blutdruck und Herzfrequenz, erhöhte Aktivität des Magen-Darm-Traktes, Verringerung des Appetits und
Hungergefühls
Bei Erst-/Wiederkonsum können auch schon bei geringen Konsumeinheiten Blutdruckabfall, herabgesetzte Körpertemperatur, Übelkeit/Brechreiz und Schwindelgefühle auftreten.
3. Schädigungen des Körpers auf Grund der zahlreichen Begleitstoffe des Tabakrauchs:
Erhöhtes Risiko für Herz-/Lungenerkrankung (Asthma/chronische Bronchitis/Herzinfarkt/Schlaganfall/Thrombose). Magengeschwüren
Einschränkung des Geruchs- und Geschmackssinnes wahrscheinlich.
Schwangerschaft: Früh-, Fehl- bzw. Totgeburten und Entwicklungs- bzw. Wachstumsstörungen des heranwachsenden Kindes erhöht sich um ein Vielfaches. Neigung zu Miss- bzw. Fehlbildungen/
Neugeborenen untergewichtig.
Hemmt Hirnaufbau in Hypocampus (= Gedächtnisbereich)/lindert Parkinson; Alzheimer.;
The
alkaloid nicotine enters the body from mainstream inhalation through the oral
cavity and the alveoli. By pulmonary resorption
-bypassing the liver- it quickly reaches its receptors in the heart
and
brain. Its elimination takes place oxidatively,
largely through the liver. The elimination half-life is 2 hours.
•
Low concentrations stimulate cholinergic and adrenergic ganglia. Higher
concentrations paralyze them.
•
The smoke of one cigarette leads to an approx. 50% rise in noradrenaline
and a 15% rise in adrenaline.
•
A release of vasopressin from the posterior pituitary occurs. This increases
gastrointestinal motility and decreases appetite. By causing adrenaline
secretion from the adrenal medulla, nicotine
also increases the concentration of
cholesterol, free fatty acids and glucose.
•
The lethal dose is approx. 50 mg.
•
Prolonged smoking causes damage to the cardiocirculatory
system:
•
At 20 cigarettes/day, CHD with the risk of a lethal myocardial infarction is 3
times more likely.
•
Smoking can cause manifest decompression of the heart. Decreased myocardial
blood supply, atrial flutter, bundle branch block
images and ventricular flutter are also described.
•
Peripheral blood vessels are permanently damaged (thrombangiitis
obliterans), leading in many cases to amputation.
•
The risk of stomach and intestinal ulcers is increased. Amblyopia
is possible as a result of primary degeneration of the retina and the optic
nerve.
•
Pregnant women who smoke are subject to higher rates of premature birth and
deformity as well as increased perinatal infant
mortality. The most recent reports indicate that children of smokers
are more aggressive.
•
Body weight is diminished due to increased sympathetic tonus and associated glycogenolysis and lipolysis,
which may reach the point of cachexia. Premature
aging.
•
To this day, smoking remains a highly potent and widespread tool for
self-injury.
•
"Apart from automobile exhaust, there is probably no toxic product of
civilization to which human beings subject themselves and others so copiously,
in full consciousness of its potential consequences";
Positiv: Selbstsicher/entspannt;
Negativ: Empfindet Leere/ohne Halt/nervös/unsicher/reizbar;
Structurally similar to acetylcholine, a neurotransmitter active in both
sympathetic + parasympathetic + somatic nervous system at neuromuscular junctures.
Acetylcholine present in CNS (giving neurochemical
support for findings that nicot. affects learning). Nicot increases arousal in CNS/enhances learning/performing
simple tasks. Nicot. can act as stimulant or sedative
depending on taken amount Nicot stimulates
parasympathetic the smooth muscles of the digestive tract. Acts also on the
sympathetic nervous system/has similarity to acetycholine/stimulates
the release of epinephrine (adren) and dopa. in smaller amounts, norepinephrine
and serot. Norepinephrine
is a neurohormone chemically related to mescal.. The significance of these
neurotransmitters to the alleged hallucinatory effects of tobacco is still
inconclusive, although Nicotian rustica
contains the alkaloid harmaline (= absent in Tab. potenttizing the psychoactive properties of other
alkaloids).
The action of nicot. on the brain being
explored in regard to the treatment of Alzheimer.’s
disease. It could be that the harmaline alkaloid
found in tobacco is involved in part of that action on the brain. Nicot. acts on the nicotinic receptors for acetylcholine,
which exist in the brain as well as in the rest of the body.
Several brain-areas that can be affected by Alzheimer's disease contain nicot. receptors for acetylcholine., but the number of these receptors
seems to be greatly reduced in Alzheimer's disease patients. If nicotinic
receptors are blocked in normal people by drugs such as mecamylamine,
the subjects do not perform as well in learning and reasoning tests.
Conversely, the receptors can be activated by nicot.
itself, and tests in animals and humans show that nicot.
increases the ability of patients to pay attention to events and to remember
new things. Smokers, of course, will not be surprised by this, as it has long
been claimed that alertness/attention/memory/thinking are enhanced by smoking. Nicot. patches are now being developed for use in
Alzheimer's disease, to help the mental condition without the serious health
problems that accompany smoking. Because Nicot.
activates receptors in the muscles, intestines and nerves, leading to digestive
and cardiovascular problems, several companies develop drugs that activate the
nicotinic receptors in the brain.
Repertorium:
Nicotinum
Gemüt: Betäubung
Delirium
Geistig erschöpft
Gedanken wandernd, umherschweifend
Konzentration schwierig (zum Studieren)
Ruhelos (nachts)
Stumpf
Wahnideen (hat schreckliche Visionen)
Schwindel: im Allgemeinen
Auge: Asthenopie
Schweregefühl in Lider
Krämpfe in Lider
Sehen: Gegenstände erscheinen klein
Hören: Schwerhörig
Gesicht: Steifheit in Unterkiefer
Innerer Hals: Trocken
Magen: Aufstoßen/Art des Aufstoßens: schmeckt wie gebratenes Fleisch
Schluckauf
Übelkeit wie Seekrankheit
Erbricht - < Fahren im Wagen/bei Seekrankheit
Atmung: Atemnot, Dyspnoe, erschwertes Atmen – einatmend
Beschleunigt
Rücken: Lahmheit
Opisthotonus
Spannung in Zervikalregion
Steifheit in Nacken
Glieder: Kälte mit Konvulsionen
Zittern
Schlaf: Schlaflos/schläfrig
Allgemeines: Kollaps (nach Konvulsionen)
Konvulsionen (epileptisch/klonisch/mit Opisthotonus/tetanische Starre; Starrkrampf)
Parkinson-Syndrom
Speisen und Getränke: Abgeneigt: Milch;
< am Meer
Schwäche (< gehend)
Tabak </verlangt danach/ Widerwillens gegen Tabak zur Erhöhung des Arzneimittel
Tetanus
Zittern äußerlich
Folgt gut: Atro.
[Dr. Farokh Master]
Untersuchungen haben gezeigt, dass der Verzehr von scharfen Nachtschattengewächsen wie Paprika, Chili oder Peperoni das Risiko, an Parkinson zu erkranken, um bis zu 30% verringern kann. Grund dafür ist die Tatsache, dass diese Gewächse geringe Mengen an Nikotin enthalten.
Nicotinumgruppe
Apisin. = Nicot-ähnlche Substanz
Bell. enthält Nicot-ähnliche
Substanz
Coff.Herzbeschwerden = Nicot-ähnLICH
Cystn. Nicot = Cystn-ähnlich
Dubo-h. enthält Nicot.-ähnlicher Stoff
Lobelin.= Nicot-ähnlich
Nicot.
Nicotiana rusticana. enthält 3,9 - 8,6% Nicot
Pilo. hat Nicot-ähnliche Wirkung + länger
Tab.
Antidotiert von: Tea. Siehe: Tab vor Antidoten, Essig/Wakame,
Wirkung: schnell + kurz GIFTIG/SuchTIG machen
Allerlei: = flüssig
The
Alkaloid Nicotine
In
1560 Jean Nicot de Villemain,
the French ambassador to Portugal, first became acquainted with tobacco and
forthwith made a gift of seeds and a plant to Catherine de' Medici.
Soon
the "herbe de l’ambassadeur"
(note the mercurial element in the name itself) was being cultivated in Paris.
It was under this name that Carl Linnaeus introduced it into botany.
In
1828 two students of chemistry and medicine in Heidelberg, Karl Ludwig Reimann and Christian Wilhelm Posselt,
first succeeded in isolating the main active substance of tobacco
and
gave it the name of nicotine.
Phytologie: Morinda citrifolia. [= Uncaria-ähnlich/hat Morph-ähnliche Wirkung/enthält: Alkaloide Xenonin (= Vorstufe Proxenonin/= Nicot-ähnlich + gebraucht gleiche Rezeptoren)].
[Angelika Lensen]
Nicht nur aktives und passives Rauchen ist ungesund, sondern auch die Rückstände, die sich auf Oberflächen und Kleidung ansammeln schädigen die Zellen.
Wir wissen schon lange, dass Rauchen und Passivrauchen schädlich sind für unsere Gesundheit, doch die Auswirkungen des Rauchens gehen noch viel weiter. Aus aktuellen Forschungen
geht zum ersten Mal hervor, dass der »Thirdhand Smoke«, also die Rückstände des Zigarettenrauches, die sich auf Oberflächen ansammeln, die Erbanlagen in den menschlichen Zellen schädigt.
Die giftigen Überbleibsel des Nikotingenusses haften besonders gut auf Stoffoberflächen. Außerdem sollen diese Reste sogar mit der Zeit noch schädlicher werden, in dem sie giftige chemische Verbindungen bilden.
Wie giftig ist der Rückstandsrauch?
»Bis jetzt gab es wenig Klarheit über die Giftigkeit der Substanzen im Drittehandrauch, vor allem weil er weniger chemische Substanzen enthält als Passivrauch. Das ist die erste Studie, die
zeigt, dass auch Drittehandrauchen die DNA schädigen kann«, berichtet Co-Autorin Lara Gundel von der Universität von Kalifornien. Für ihre Untersuchungen platzierten die Wissenschaftler Papierstreifen in Raucherzimmern. Ein Teil der Streifen wurde kurzzeitig Zigarettenrauch ausgesetzt: fünf Zigaretten in zwanzig Minuten. Die restlichen Streifen blieben 196 Tage lang für etwa
258 Stunden im Zigarettenrauch liegen. Während dieser Zeit wurde dieses Zimmer ungefähr 35 Stunden gelüftet.
Rasche Veränderung der Zellen nach Rauch-Kontakt
Es wurde festgestellt, dass die Konzentrationen von mehr als der Hälfte der analysierten Substanzen in den Streifen höher war, die lange im Raucherzimmer gelegen hatten. Die Wissenschaftler fanden dabei auch mehr DNA-Schäden am Versuchsgewebe, die letztendlich zur Entstehung von Krebs führen können. Es war sogar innerhalb der ersten Stunde nach dem Rauchkontakt eine Veränderung von 0,4 Prozent an menschlichen Zellen festzustellen. Nach drei Stunden verdreifachte sich diese Menge.
Nikotin bildet mit anderen Substanzen Nitrosamine
»Angesichts der schnellen Ablagerung und des langandauernden Verbleibs von Nikotin auf Stoffen und der menschlichen Haut, ist Rückstandsrauch ein großes Gesundheitsrisiko«, sagt Studienleiter Mohamad Sleiman über die Ergebnisse. »Der Rauch gelangt in den Körper über die Haut, das Einatmen von Staub und durch Nahrungsaufnahme«, erklärt er. Nikotin, der sich absetzt, kann mit Ozon und salpetriger Säure - beides verbreitete Luftverschmutzer - gefährliche Verbindungen wie Nitrosamine bilden. Und es gibt noch mindestens 250 weitere Substanzen, die als besonders giftig und krebserregend gelten: Kohlenmonoxid, Cyanid-Verbindungen, Butan, Arsen, Blei, Chrom, Kadmium gehören in diese Kategorie.
Nitrosamine haften an verschiedenen Oberflächen »Bestimmte tabakspezifische Nitrosamine im Drittehandrauch gehören zu den krebserregendsten Substanzen, die es gibt«, warnt Dr. Gundel.
»Sie kleben an verschiedenen Oberflächen. Wenn es sich dabei um Kleidung oder Teppiche handelt, ist die Gefahr vor allem für Kinder sehr ernst, weil sie noch viel auf dem Boden herumkriechen«. Schon 2011 stellte die Universität Heidelberg in einer Studie fest, dass Kinder aus Raucherhaushalten ein erhöhtes Risiko für Bluthochdruck haben. Das Passivrauchen ließ bei den untersuchten
fünf- bis sechsjährigen Kindern das Risiko einen Bluthochdruck zu entwickeln um 21% steigen. Vor allem kritisch sei demnach, wenn die Mütter rauchen. Sie greifen eher zu Hause zur Zigarette, während die Väter mehr am Arbeitsplatz rauchen. Im Urin von »mitrauchenden« Kleinkindern sind sechsmal so hohe Konzentrationen an schädigenden Substanzen zu finden als bei Kindern, die rauchfrei aufwachsen. Auch Entwicklungsstörungen und Lernschwächen sind häufiger bei Kindern von Rauchern zu finden.
Rauchablagerungen kaum zu entfernen
Zudem ist es sehr schwierig, den Drittehandrauch loszuwerden. So ergaben frühere Studien, dass die Rauchteilchen noch zwei Monate nach dem Umzug eines Rauchers immer noch zu finden sind im Staub und auf den Oberflächen innerhalb des Hauses. Normale Putzmethoden wie Staubsaugen, kehren und Lüften sind nicht effektiv genug, um die Anzahl der Rauchteilchen zu senken.
»Man kann zwar etwas gegen den Geruch tun, aber es ist schwierig, den Rauch komplett loszuwerden. Das Beste ist, Materialien auszutauschen, zum Beispiel einen neuen Teppich zu verlegen und die Wände zu streichen«, lautet die Empfehlung.
Auch Haustiere erkranken schneller
Nicht nur Menschen leiden unter den Ablagerungen des Rauchens. Hunde und Katzen atmen die krebserregenden Substanzen ebenso ein wie der Mensch. Außerdem nehmen unsere vierbeinigen Hausgenossen die giftigen Ablagerungen des Nikotins auf, wenn sie ihr Fell lecken. Hunde aus einem Raucherhaushalt haben ein doppelt so hohes Risiko für Nasen- und Lungenkrebs. Besonders Rassen mit einer langen Schnauze wie Windhunde erkranken eher an Nasenkrebs. Katzen haben ein doppelt so hohes Risiko für ein Katzenlymphom, ein Krebs, der das Blut und das Immunsystem der Tiere befällt. Und auch wenn die Haustiere nicht an Krebs erkranken, so haben Studien gezeigt, dass die Vierbeiner durch das Passivrauchen schneller Asthma oder Bronchitis entwickeln.
Zeit-Online
[Sven Stockrahm]
E-Zigarette: Dampfen statt Rauchen – eine Alternative?
legal/aufputschend/beruhigend/hoher Suchtfaktor/synthetisch/
Konsum: Beim Dampfen werden über einen Vaporisator nikotinhaltige Flüssigkeiten (Liquids) inhaliert.
Wirkung: Meist anregend. Nikotin macht wacher, manche fühlen sich sogar leistungsfähiger. Viele beruhigen und entspannen, wenn sie dampfen.
Gefahren: Nikotin ist in größeren Mengen extrem giftig für die Zellen des Körpers, auch in Flüssigkeiten. Es kann schwere Entzugserscheinungen auslösen, etwa Zittern, Schlaflosigkeit und
Konzentrationsschwäche.
Verbreitung: Noch gering. Nach einer repräsemtativen Umfrage aus dem Jahr 2015 probierten 5 Millionen Deutsche die E-Zigarette schon einmal aus. Die allerwenigsten konsumierten aber
weiter. Besonders unter 16- bis 29-Jährigen war die Probierquote hoch.
Suchtfaktor: Nikotin macht körperlich und psychisch abhängig. Unter Zigarettenrauchern gelten mehr als die Hälfte als süchtig. Genaue Untersuchungen zu E-Zigaretten fehlen.
Hinweise: Die E-Zigarette gilt als risikoärmere Alternative zur herkömmlichen Zigarette. Tatsächlich werden durchs Dampfen keine krebserregenden Stoffe inhaliert, die beim Verbrennen des Tabaks entstehen. Allerdings können die Liquids hohe Mengen Nikotin enthalten und beim Verdampfen mit hoher Voltzahl können giftige Dämpfe (zum Beispiel Formaldehyd) entstehen. Genauere Empfehlungen und Studien zur Gefährlichkeit von E-Zigaretten stehen noch aus. Es gibt aber Indizien und Untersuchungen die zeigen, dass sie zur Raucherentwöhnung einsetzbar sein könnte.
E-Zigarette Hintergrund
Was sind E-Zigaretten?
Die heutige E-Zigarette hat der Chinese Hon Lik entwickelt. Sie besteht aus einem Mundstück, einem Akku, einem elektrischen Vernebler oder Verdampfer und einer Wechsel-Kartusche, in der sich eine Flüssigkeit (Liquid) befindet. Diese wird beim Ziehen am Mundstück vernebelt und inhaliert. Dabei erhitzt eine Heizspirale das Liquid. Ein Mikroprozessor steuert die Stromversorgung. Der Konsum von E-Zigaretten wird als Dampfen bezeichnet.
In ihren einzelnen Bauteilen unterscheiden sich die E-Zigaretten, die es zu kaufen gibt. Eine klare Richtlinie, wie so ein Gerät aufgebaut sein muss, gibt es nicht, obwohl die Einzelteile die Wirkung des Dampfens beeinflussen können.
Was ist drin?
Die Liquids (Flüssigkeiten) der E-Zigaretten enthalten als Hauptbestandteile Propylenglykol, Wasser, Glyzerin, Ethanol, Nikotin und häufig verschiedene Aromastoffe. Sie werden verdampft. Liquids ohne Nikotin sind ebenfalls erhältlich. Einige davon wurden im Labor untersucht und enthielten allerdings geringe Mengen von als giftig bekannten Substanzen wie tabakspezifische Nitrosamine und Diethylenglykol (DEG), in Ausnahmefällen wurden sogar verschreibungspflichtige Medikamente gefunden. E-Zigaretten enthalten keinen Tabak.
Whiskey- oder Vanillegeschmack?
Der Dampf, den man über die E-Zigarette inhaliert, entsteht aus aromatisierten Liquiden. Es gibt inzwischen Hunderte Geschmacksrichtungen – Kirsche, Vanille, Pfannkuchen, Whiskey, Tabak und, und, und. Die Liquide sind nikotinfrei und mit Nikotinzusätzen erhältlich. Die Tabakproduktrichtlinie reguliert inzwischen auch E-Zigaretten und erlaubt maximal 20 Milligramm Nikotin pro Milliliter in einer Liquidflasche.
Wer dampft?
Laut Verband des E-Zigaretten-Handels hat sich die Zahl der deutschen E-Raucher innerhalb von fünf Jahren von 300.000 auf drei Millionen im Jahr 2015 verzehnfacht. Zugleich rauchen mehr als 18 Millionen noch immer regelmäßig Tabakzigaretten. Rund 110.000 von ihnen sterben jährlich an den Folgen.
Vorwort/Suchen Zeichen/Abkürzungen Impressum