Parkinson = Paralysis agitans = Schüttellähmung oder Zitterlähmung
https://www.parkinson-aktuell.de/was-ist-parkinson/symptome-fuer-parkinson/bewegungsstoerungen-bei-parkinson
https://parkinsonswomen.files.wordpress.com/2014/07/farley_0450.jpg
http://abchomeopathy.com/forum2.php/200180/0#p0
http://www.parkinson-web.de/content/
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18485485
https://docplayer.org/47873442-Naturprodukt-atremorine-kann-parkinsonpatienten-spanische-wissenschaftler-finden-heraus.html
https://www.gelbe-liste.de/krankheiten/parkinson
https://www.sciencealert.com/brain-changes-from-covid-19-look-eerily-similar-to-alzheimers-and-parkinsons-disease
https://www.wellred.com.au/how-does-it-work
Depression in Parkinson's disease: a double-blind, randomized,
placebo-controlled pilot study of omega-3 fatty-acid supplementation.
[da Silva TM1, Munhoz
RP, Alvarez C, Naliwaiko K, Kiss A, Andreatini R, Ferraz AC]
Results reveal that PD patients taking fish oil, with or without
antidepressants, presented improvement in depressive symptoms and indicate that
the intake of omega-3 can
be used with an antidepressant effect or as adjuvant therapy with some
other medication. This is a first pilot study with parkinsonian
patients and omega-3 supplementation.
Vergleich: Siehe: Nosoden allgemein + Krankheiten + Anhang (Hpathy Ezine)
AbZ-Pharma GmbH LEVODOPA/Carbidopa/Entacapon
https://www.test.de/medikamente/wirkstoff/levodopa-carbidopa-entacapon-kombination-w1047/
Diese Dreifachkombination wird bei
Parkinsonkrankheit eingesetzt, um dem Gehirn in möglichst hoher Menge und über
längere Zeit den Botenstoff Dopamin zur Verfügung zu
stellen. Da Dopamin selbst nicht vom Blut ins Gehirn
aufgenommen werden kann, wird in Medikamenten der Wirkstoff Levodopa
(L-Dopa) verwendet. Für diesen gibt es einen
"Transporter", der die Substanz ins Gehirn befördert. Dort setzt ein
Enzym an den entsprechenden Nervenendigungen aus Levodopa
Dopamin frei. Levodopa wird
immer als Kombination gegeben, um die Aufnahme der Substanz im Gehirn zu
verbessern.
Der zweite Wirkstoff dieser
Kombination, Carbidopa, verhindert, dass Levodopa
sofort nach der Aufnahme ins Blut von der Leber fast vollständig umgewandelt
und abgebaut wird (Decarboxylasehemmer). Durch den
Zusatz verläuft der Vorgang langsamer. Der dritte Bestandteil dieser
Kombination, Entacapon, kann die Wirksamkeit von Levodopa weiter verlängern. Damit steht dem Gehirn über
einen größeren Zeitraum Levodopa zur Verfügung und
die Nebenwirkungen in anderen Körperbereichen sind geringer.
Die Kombination wird bei Parkinsonkrankheit als "geeignet" bewertet.
Das Arzneimittel besteht aus einer Wirkstoffkombination und erhöht im Gehirn die Menge eines bestimmten Botenstoffs, dem Dopamin. Ist Dopamin zu wenig vorhanden, wie z.B. bei der Parkinsonkrankheit, kommt es zu einem Ungleichgewicht mit anderen Botenstoffen im Gehirn. Die durch dieses Ungleichgewicht ausgelösten Symptome der Krankheit können durch Ausgleich des Dopaminmangels gemildert werden.
Symptome sind
* Rigor (Muskelstarre),
* Bradykinese (verlangsamte Bewegungen) kann bis zu Bewegungslosigkeit führen,
* Tremor (Muskelzittern)
* posturale Instabilität (Haltungsinstabilität).
Verlangsamung der geistigen Prozesse (Bradyphrenie).
Riecht: „eine Art holzigen, moschusartigen Geruch“.
[Dorsey/Sherer/Okun/Bloem]
Eine kurze Geschichte der Parkinson-Krankheit
Als Befürworter des Frauenwahlrechts, Aktivist, Paläontologe und Anwalt psychisch kranker Menschen hatte Dr. James Parkinson viele Leben. Wegen seiner politisch radikalen Haltung verwendete er Pseudonyme und entging nur knapp einer Verhaftung, weil er angeblich in ein Komplott zur Ermordung König Georgs III. verstrickt
gewesen war. Es war jedoch nicht seine politische Einstellung, mit der er der Menschheit nachhaltig in Erinnerung blieb, sondern ein einziger Essay, der zu einem Klassiker
der Medizin werden sollte.
1817 war Parkinson ein am Hoxton Square in London ansässiger Arzt, dort, wo William Shakespeare fast zweihundert Jahre zuvor viele seiner Stücke geschrieben hatte. Parkinsons wissenschaftlicher Beitrag trug den Titel Eine Abhandlung über die Schüttellähmung. Zu diesem Zeitpunkt verfügte er bereits über einen großen
klinischen Erfahrungsschatz, den er in mehr als zweiunddreißig Jahren im Dienste
SECHS MÄNNER IN LONDON
wenn sie standen, führten all diese Tätigkeiten [nach der Verabreichung von Levodopa:
[Levodopa + Carbidopa + Entacapon/Levodopa + Carbidopa Quelle Rmedia.at] mit Leichtigkeit aus“, schrieben die Ärzte. „Sie gingen [...] und sie konnten
sogar rennen und springen.“ Mehrere klinische Studien sollten später diese drastischen Ergebnisse wiederholen. Dr. George Cotzias, ein griechisch-amerikanischer
Wissenschaftler, der viele Studien über Levodopa leitete, nannte es ein „wahres Wundermittel [...] unserer Zeit“.
Eine Detektivgeschichte
Man hatte nun begriffen, dass ein Dopaminmangel der Auslöser für viele der Symptome der Parkinson-Krankheit war. Doch niemand wusste, was die Nervenzellen abtötete, deren Absterben die Krankheit herbeiführte. Dr. Parkinson hatte vermutet, dass die Erkrankung durch eine Kompression des untersten Teils des Gehirns verursacht wurde.
Sir William Osler, einer der Gründungsprofessoren des Johns Hopkins Hospital, stellte die Theorie auf, dass „Kälte und Nässe sowie die Substantia nigra (lateinisch für „schwarze Substanz“) bei Personen ohne und mit Parkinson-Krankheit. Bei der Parkinson-Krankheit ist die Substantia nigra eine der Schlüsselregionen im Gehirn, in der
Zellen absterben.
Substantia nigra
Normal Parkinson-Krankheit
DIE MENSCHENGEMACHTE PANDEMIE 29zig Jahren stiegen die Prävalenzraten für Morbus Parkinson – altersbereinigt – weltweit um 22%, in Indien um 30% und
in China um 116% an. Tatsächlich erkranken häufiger Männer an Parkinson, die eher in Berufen arbeiten, in denen sie den mit der Krankheit verbundenen Industrieprodukten
ausgesetzt sind. In den USA zum Beispiel stellen Männer 75% der Landwirte da, 80% der Arbeiter in der Metall- und Kunststoffindustrie, 90% der Chemiearbeiter,
91% der Maler, 96% der Schweißer und 97% der Schädlingsbekämpfer. Männer haben zudem ein um 40% höheres Risiko, an Parkinson zu erkranken, als Frauen.
Der Altersfaktor
Eine der größten menschlichen Errungenschaften des 20. Jahrhunderts war die Verdoppelung der Lebenserwartung. Im Jahr 1900 lag die durchschnittliche Lebenserwartung weltweit bei nur 31 Jahren, im Jahr 2000 schon bei 66 Jahren. Das hat zur Folge, dass die Zahl der über 65-Jährigen zunimmt. Doch mit zunehmendem Alter steigt auch die Wahrscheinlichkeit, dass viele von uns an Parkinson erkranken.
Das Altern selbst ist jedoch wahrscheinlich nicht die Ursache der Krankheit. Aber ein längeres Leben bedeutet zugleich mehr Zeit für den Verlust von Nervenzellen und somit für die Entstehung von Parkinson.
Die umweltbedingten und genetischen Faktoren, die zur Entwicklung von Parkinson beitragen, hinterlassen erst mit der Zeit sichtbare Schäden. Der eigentliche Ausbruch der Krankheit beginnt vermutlich schon zwanzig Jahre oder mehr, bevor Symptome wie Zittern auftreten.38 Während dieser Zeit kann sich die Krankheit vom Darm und von der Nase in tiefere und anschließend in höhere Bereiche des Gehirns ausbreiten. Während sie heimlich um sich greift und die Zeit verstreicht.
Verschleiern einer Katastrophe
Die berufliche Exposition gegenüber TCE erstreckt sich auch auf Militärangehörige.
Das vielleicht schlimmste Beispiel dafür ist das Marinekorps-Basislager Lejeune in Jacksonville, North Carolina. Seit 1941 hat der Stützpunkt, der nach einem Marineoffizier aus dem Ersten Weltkrieg benannt ist, kampfbereite Marinesoldaten zu „den besten Kriegskämpfern der Welt“ ausgebildet und betreut. Gegenwärtig leben 170.000 Menschen auf dem Stützpunkt, darunter sowohl im aktiven Dienst stehende Personen sowie auch Rentner, Angehörige und Zivilisten.
Über drei Jahrzehnte, von 1953 bis 1987, tranken und badeten die Bewohner von Camp Lejeune in giftigem Wasser. In dieser Zeit vergifteten mehr als siebzig chemische Substanzen die Militärbasis und ihre Wasserversorgung, darunter TCE und ein ähnliches Lösungsmittel, das von chemischen Reinigungen verwendet wird:
Perchlorethylen (PCE), auch als Tetrachlorethen (TCE) bezeichnet, das ebenfalls mit Parkinson in Zusammenhang steht. Der Marinestützpunkt benötigte saubere Metallteile
für seine Panzer, Flugzeuge und Amphibienfahrzeuge und TCE schien das passende Lösungsmittel.
Die Offiziere brauchten auch makellose Uniformen und die Reinigungsfirma ABC One-Hour Cleaners in der Nähe des Stützpunktes war mit der Säuberung vieler dieser Uniformen beauftragt. Nach Angaben der Umweltschutzbehörde (EPA) „entsorgte“ die chemische Reinigung ihre Abfälle „unsachgemäß“. Mit ihren schlampigen Praktiken war sie nicht allein, Verschüttungen auf dem Stützpunkt und Lecks aus unterirdischen Lagertanks trugen ebenfalls zur Umweltverschmutzung bei. Im Endeffekt wurde etwa eine Tonne Abfall im Boden und im Grundwasser des Stützpunktes entdeckt. Die Konzentration chemischer Stoffe im Trinkwasser, einschließlich TCE und PCE, war
240- bis 3.400-mal höher als es die Sicherheitsnormen erlaubten.
Von 1980 bis 1984 erhielt die Führungsebene des Marinekorps zahlreiche Warnungen hinsichtlich der Verunreinigung des Wassers; und trotz der mehrfachen Hinweise unternahm sie nichts gegen eine weitere Verschmutzung. Die kontaminierten Brunnen auf dem Stützpunkt blieben offen und setzten die Anwohner jedes Mal, wenn sie Wasser tranken, sich wuschen, darin schwammen, kochten oder etwas reinigten, den Chemikalien aus. Im Jahr 2010 befand ein Unterausschuss für Beaufsichtigung des
US-Repräsentantenhauses:
Dreißig Jahre lang waren die Marines, die in Camp Lejeune dienten, und ihre Angehörigen giftigen Chemikalien in ihrem Trinkwasser ausgesetzt. Das [US-Marinekorps] brauchte mehr als vier Jahre, um Trinkwasserbrunnen, von denen sie wussten, dass sie mit giftigen Chemikalien verseucht waren, zu schließen,
SCHÜTZEN WIR UNS SELBST
tragischen Geschichten, von denen ich seit meiner Zeit auf der Highschool gehört hatte, waren keine Ausreißer, wie man mich glauben machen wollte.“
Er hatte recht. Nach jahrzehntelanger Weigerung erklärte ein NFL-Sprecher gegenüber der New York Times: „Aus der medizinischen Forschung geht deutlich hervor,
dass Gehirnerschütterungen zu langfristigen Problemen führen können.“
2014 veröffentlichte die NFL in einem Gerichtsverfahren Dokumente, aus denen hervorging, dass der Verband davon ausgeht, dass fast ein Drittel seiner zurückgetretenen Spieler langfristige, kognitive Probleme in „deutlich jüngerem Alter“ entwickelt als die Allgemeinbevölkerung. Dieses Zugeständnis bildete mit die Grundlage für eine rechtliche Einigung, in der die NFL sich bereit erklärte, mehr als 18.000 ehemaligen NFL-Spielern medizinische Hilfe in Höhe von 765 Millionen Dollar zur Verfügung zu stellen.
Eineinhalb Jahre nach Inkrafttreten der Vereinbarung übertrafen die Forderungen wegen neurodegenerativer Erkrankungen alle Erwartungen. Laut einem Artikel der
Los Angeles Times aus dem Jahr 2018 haben 113 pensionierte Spieler bereits Ansprüche in Zusammenhang mit Parkinson angemeldet; 81 wurden entweder beglichen
oder genehmigt.18 Die Zahl der Forderungen übersteigt bei Weitem die Prognose, dass während der 65-jährigen Laufzeit der Vereinbarung nur 14 Schadensfälle für die
Krankheit bezahlt werden würden.19 In den ersten 18 Monaten war die Zahl der Ansprüche wegen Parkinson 5x so hoch wie der für 65 Jahre vorausgesagte Betrag.
Während seiner „Hall of Fame“-Karriere, die 1956 begann und sich über 15 Spielzeiten erstreckte, spielte Forrest Gregg in 188 aufeinanderfolgenden NFL-Spielen.
diesen Schritt hin zu einer individualisierten Behandlung vorzubereiten. Gegründet im Jahr 2016 durch den Zusammenschluss zweier Stiftungen, versucht die Parkinson’s Foundation die medizinische Versorgung zu verbessern und die Suche nach Heilung voranzutreiben. 2018 hat die Parkinson’s Foundation die Organisation „PD-GENEration“: Mapping the Future of Parkinson’s Disease“ ins Leben gerufen, die bis zu 15.000 Menschen mit Parkinson zu den Themen Gentests und Humangenetik berät. Genetische Therapien gibt es zwar noch nicht, aber genetische Informationen darüber, was bei einem Menschen Parkinson verursacht und was nicht, sind nützlich. Mit entsprechender Unterstützung können Menschen mehr über ihre Prognose erfahren – die genetischen Ursachen für Parkinson weisen unterschiedliche Progressionsraten auf. Gentests eröffnen auch die Möglichkeit, an bestimmten Forschungsstudien teilzunehmen und, falls gewünscht, Familienmitglieder über ihr eigenes Risiko zu informieren.
Wie wir das Immunsystem im Kampf gegen Parkinson stark machen können eine Immunisierung oder Impfung, also die gleiche Maßnahme, mit der wir Infektionskrankheiten bekämpfen, wird derzeit als mögliche Behandlung von Parkinson getestet (Siehe Kasten nächste Seite). Wenn wir mit einem Virus wie Windpocken oder der Grippe infiziert sind, produziert unser Immunsystem Antikörper, um das Virus abzutöten. Unser Immunsystem reagiert auch auf fremde Proteine. In Bezug auf Parkinson ist das von Vorteil, weil die fehl gefalteten Formen des Alpha-Synuclein-Proteins -jener entscheidende Faktor der Krankheit- gezielt ins Visier genommen werden könnten. Leider beseitigt das menschliche Immunsystem das falsch gefaltete Protein nicht; warum das so ist, weiß man nicht genau. Wissenschaftler experimentieren nun mit Möglichkeiten, Menschen mit dieser Krankheit zu immunisieren, sodass das fehl gefaltete Protein entfernt wird oder sich zumindest nicht ausbreitet.
Bevor Impfstoffe gegen Kinderlähmung (Polio) entwickelt wurden, um das menschliche Immunsystem zur Herstellung eigener Antikörper anzuregen, hatte Dr. William
Hammon von der University of Pittsburgh eine andere Idee: Er wollte Menschen bereits vorhandene Antikörper gegen Polio verabreichen, um zu sehen, ob sie vor einer
zukünftigen Infektion schützen würden. Hammon entnahm zunächst Antikörper von Menschen, die sich mit Polio infiziert hatten und von selbst wieder gesund geworden
waren. Dann injizierte er diese Antikörper Kindern, die nicht infiziert waren.
Beginnt schleichend (einseitig/Frühzeichen: z.B. reduziertes/später fehlende Mitschwingen eines Armes laufend/Schulterschmerz und einseitige Muskelverspannungen)
Das Parkinson-Syndrom ist definiert durch das Vorliegen von Brady- bzw. Akinese und eines der drei anderen Leitsymptome (Rigor, Tremor, posturale Instabilität).
https://discovery.dundee.ac.uk/en/studentTheses/biochemical-characterisation-of-the-parkinsons-disease-associated
Rotbrauner Reismehlkäfer = Tribolium castaneum:
?Bradypus tridactylus = Faultier bewegt sich sehr langsam? Quelle: remdia.at
Akinese [auch Bradykinese (Verlangsamung der Denkabläufe) o. Hypokinese]
Diese allgemeine Bewegungsarmut ist Voraussetzung für die Diagnose eines Parkinson-Syndroms. Sie macht sich bei allen Bewegungen bemerkbar. So vermindert sich das Muskelspiel (Maskengesicht/Hypomimie)/Sprechen wird leise/undeutlich/Schlucken verzögert/Geschicklichkeit der Hände lässt besonders bei schnellen Bewegungen nach (Schriftbild wird kleiner)/die Rumpfbewegungen sind erschwert (vermindertes Umlagern im Schlaf)/Gangbild wird kleinschrittig und schlurfend
+ Rigor (steife Muskeln/gebeugte Ellenbogengelenk, Rumpf und Nacken/Kniegelenke.
+ Ruhetremor (langsames Zittern abnehmend bei Bewegung/einseitig betont).
+ Posturale Instabilität (kleinen, aber schnellen reflektorischen Ausgleichsbewegungen werden verzögert, so dass es zur Gang- und Standunsicherheit kommt/Wendebewegung
wird unsicher/Trippeln/Angst zu fallen)
+ Fakultative Begleitsymptome
Sensible Symptome (Minderung des Geruchssinns häufig/oft ein initiales Symptom)/Missempfindungen (Dysästhesien)/Schmerzen treten an Gelenken und Muskeln
Vegetative Störungen: Fett-glänzende Gesichtshaut entsteht durch gesteigerte Talgproduktion (zusammen mit der Hypomimie).
Im fortgeschrittenen Krankheitsstadium Kreislaufregulationsstörungen (orthostatische Hypotonie).
Blasenfunktionsstörungen behindern die Patienten im sozialen Leben erheblich. Meist steht zu Beginn ein plötzlicher starker Harndrang, oft schon bei kleinen Füllmengen (Pollakisurie).
Sexualfunktionsstörungen sind häufig und betreffen sowohl die Libido als auch die Potenz.
Durchfall als auch Verstopfung./Durchfall führt zu einer Unterdosierung, weil mehr von den verabreichten Wirkstoffen als pharmakologisch kalkuliert vorzeitig unresorbiert den Körper verlassen. Verstopfung führt zur Überdosierung, weil mehr von den verabreichten Wirkstoffen als pharmakologisch kalkuliert im Körper verbleiben und resorbiert werden.
Temperaturregulationsstörungen führen vor allem zu einer verminderten Hitzetoleranz durch eine Störung des reflektorischen Schwitzens und der reflektorischen Gefäßerweiterung bei Wärme. (in fortgeschrittener Erkrankung zu lebensbedrohlichen hochfieberhaften Zuständen führen/nachts SchweißAUSbrüchen).
Eine niedergedrückte Stimmung kann als Frühsymptom der Diagnose um Jahre vorausgehen. Sie betrifft im Verlauf mindestens 40% der Patienten.
Verlangsamung der Denkabläufe ist Ausdruck der allgemeinen Antriebsstörung/nur Denken verlangsamt, nicht aber inhaltlich beeinträchtigt. Einschätzung von Entfernungen und Geschwindigkeiten gestört. Nebenwirkung von dopaminergen Medikamente. Sinnestäuschungen/= gutartigen Halluzinationen, die der Betroffene als Trugbild erkennt. Z.B. werden nicht vorhandene Personen im Raum gesehen. Die psychischen Veränderungen sind für die Alltagsbehinderung der Parkinson-Patienten von erheblicher Bedeutung und werden oft unterschätzt, da sie nicht so augenfällig sind wie die motorischen Phänomene.
Weitere Symptome
REM-Schlafstörungen werden oft berichtet und können anderen Parkinson-Symptomen vorausgehen.
Häufig existiert eine Assoziation mit Symptomen des Restless-Legs-Syndroms.
[Ton Janssen]
Thallium, Caust. Cupr-met. Cocaine and Aven. Lolium tremulentum,
[William Gawlik]
Allgemeine Aspekte.
Das idiopathische Parkinson-Syndrom beruht auf der Degeneration dopaminerger Neurone. Sekundäre Parkinson-Syndrome sind entweder durch Medikamente induziert (Neuroleptika) oder treten während oder nach Infektionskrankheiten auf. Sie zeigen ebenfalls neurodegenerative Symptome, wobei nicht selten eine Überlappung mit der Alzheimer-Demenz auftritt. Leitsymptome der Parkinson-Erkrankung sind Störungen der willkürlichen und unwillkürlichen Motorik. Der Gang ist kleinschrittig, und es kommt zu einer deutlichen Propulsionsneigung mit Stürzen. Dabei besteht ein Rigor, der zu Beginn der Erkrankung zu Rückenschmerzen führt, wodurch sich häufig die Fehldiagnose »Lendenwirbelsäulendegeneration« findet. Der bestehende Tremor ist ein typischer Ruhetremor der Hände, sehr selten der Beine und noch seltener des Kopfes. Es kommt zu vermehrtem Speichelfluss. Objektiv fällt das »Salbengesicht« (amimische Starre) sofort auf. Die Kopfhaut zeigt eine vermehrte Schuppenbildung, die Schweißsekretion ist gestört. Außerdem besteht Harninkontinenz, nicht selten auch orthostatische Hypotension.
Im psychischen Bereich finden wir depressive Verstimmungen, bei weiterem Fortschreiten entwickelt sich eine Demenz.
Differentialdiagnostisch wichtig ist die Abgrenzung zum essenziellen Tremor, einer gelegentlich familiär gehäuft auftretenden Erkrankung, bei der nur der Tremor vorhanden ist, nicht aber die Akinese und der Rigor. Zu unterscheiden ist auch die arteriosklerotische Enzephalopathie (SAE), deren Gangsymptome ähnlich sind, die aber weder Tremor noch Rigor aufweist.
Die Behandlung der Parkinson-Erkrankung ist im fortgeschrittenen Stadium vom Neurologen durchzuführen, da die Behandlung mit homöopathischen Mitteln dann kaum Erfolg verspricht. Gleich zu Beginn der Erkrankung eingesetzt, können homöopathische Mittel die weitere Progression etwas hinausschieben.
Die Schwierigkeit liegt darin, dass wir selten einen Patienten in diesem Stadium zu sehen bekommen.
Aus Erfahrung warne ich, begleitende Depressionen mit Thymoleptika zu behandeln, weil danach nicht selten Halluzinationen und paranoide Vorstellungen auftreten.
Tritt die akinetische Krise auf, liegen die Patienten unbeweglich im Bett, können weder schlucken noch sich bewegen und entwickeln sehr schnell Störungen der Temperaturregulation, dabei auch Herz-Kreislauf- und Atem-probleme. Ursache sind häufig Störungen der Verdauung oder ungewolltes Absetzen von Medikationen, beispielsweise nach Unfällen oder bei Urlaubsreisen.
Gerade bei Parkinson-Patienten, die Neuroleptika bekommen, treten plötzlich solche Situationen auf.
Dieses Krankheitsbild ist ein lebensbedrohlicher Zustand und lässt sich homöopathisch nicht beherrschen. Eine stationäre Behandlung ist unbedingt erforderlich.
Homöopathische Therapie
Die homöopathische Therapie zeigt einige Erfolge, wenn eine allgemeine Verlangsamung gegeben ist, die kleinschrittigen Gangstörungen noch nicht bis zur Propulsion führen und der Ruhetremor der Hände im Beginn vorliegt. Dann finden wir als wichtigstes Mittel
Bell.: Dosierung D 3, D 4, 4x tägl. 1 Tabl.
Bei Stillstand oder geringer Besserung kann man die Therapie weiter fortsetzen mit der D 6, später D 8 und D 12, jeweils in seltenen Gaben.
Deutlich <: Kälte/Zugluft/sehr starke Sinneseindrücke/Psycho-Traumata;
Belladonna wirkt in dem Fall erfahrungsgemäß besser als Atrop.
Agar.. Dosierung D 4 - D6, 4× tgl., nach Besserung D 8, 2x tgl., schließlich D 12, 1× tgl. 1 Gabe.
Bei Agaricus muscarius hat man dann einige Erfolge, wenn das »Salbengesicht«, der amimische Gesichtsausdruck, noch nicht sehr weit fortgeschritten ist, sondern der Tremor im Vordergrund steht. Häufig ist eine Parästhesie der Hände vorhanden. Beim Tremor finden sich manchmal auch Zuckungen, weshalb der Patient sich oft an der Stuhllehne, dem Tisch oder einem anderen Gegenstand festhält.
Die Patienten klagen darüber, bei objektiv warmer Haut ein deutliches Kältegefühl »Wie von Eisnadeln« zu empfinden. Außerdem fühlen sich die Fingerspitzen erfroren an. Der Tremor lässt im Schlaf deutlich nach bzw. verschwindet völlig. <: Alkohol/Kälte/schwülem Wetter/vor einem Gewitter; >: wenn man die Hand, die schüttelt oder zuckt, einfach festhält;
Agaricus muscarius cum Cutis rubra
Ac-fl.: Dosierung D 6, 4x tgl., nach Besserung D 12, 1x tgl., schließlich C 30, 1-2x monatl. 1 Gabe.
Dieses Arzneimittel zeigt auch zu Beginn des Parkinson seine Wirkung, wenn lähmende Schwäche und Müdigkeit, Klopfempfindlichkeit und ziehende Schmerzen entlang
des Rückens auftreten.
Neben Zuckungen, Zittern und Muskelfibrillieren in den oberen Extremitäten besteht ein Tic convulsiv.
Im Übrigen hat dieser Patient ein ausgesprochenes Verlangen nach Abkühlung und kühlen Waschungen. Ihm wird im Bett so warm, dass er die Füße herausstreckt.
Nicht selten hat er dabei kalte, feuchte und zyanotische Hände. Die Schweiße übelriechend, voller Unruhe und Hast. Er ermüdet sehr schnell, hat einen guten Appetit, magert aber trotzdem ab.
Sehr auffällig ist die ungewöhnlich heitere Stimmung am Morgen. Der Patient ist glücklich, hat aber keine Lust, etwas zu tun. Später kommen ängstliche Gedanken, er wird übel gelaunt, ist reizbar, am Abend häufig missvergnügt und pessimistisch. Es fällt ihm sehr schwer, sich zu konzentrieren, er vergisst alles und fällt dadurch auf, sodass man ihn oft noch rechtzeitig mit vergleichsweise gutem Erfolg behandeln kann.
<: Alle Reizmittel [Alkohol/Kaffee: (Gesamtzustand)]; <: kaltes Wasser trotz >: beim Abkühlen;
[Farokh Master]
The main scope of homoeopathic drugs in Parkinsonism are to delay the
progress of the disease and to keep the dosage of dopamine agonistic drugs to
the minimum.
I had to resort many times to small unproven remedies to support the
patient.
A known case of Parkinsonism which I have been treating for 18 months
with Nux-v. was not getting better beyond a certain
point, I was not successful in getting his dose
of Levodopa reduced with homoeopathy, whenever
I tried to reduce the dose the Parkinsonism was getting worse and hence I
wanted to prescribe another remedy.
He was 65 years old, short, stout he had a history of stroke when he was
59 years old, he was then admitted in the hospital and later on he was
discharged with almost 90% recovery.
He is a very angry man by nature. He can become violent when he becomes
angry, smallest mistake on part of anybody can make him angry. He complained of
constant heaviness in the head; the speech was not very clear, it was on the
heavier side. He complained of having severe cramps in thighs and legs <
exertion and during sleep.
There used to be tightness as if rope is tied in the calves’ muscles.
The gait was slow and typical shuffling. There was trembling of fingers,
hands and legs. Trembling < with emotional excitement. It was difficult for
him to hold the pencil or a pen and he could not even also hold the glass of
water, drinking water will always spoil his clothes.
He was severely prostrated even without any exertion, but when lying
down and resting he would be restless.
Extremities were cold; with this symptomatology
I prescribed him a rare remedy: Lolium. temulentum
30th C and stopped Nux-vomica continued
the medicine for a period of 6 to 8 months, I could give him a very good relief
with practically 70 to 80% reduction of his Levodopa.
Since then this remedy is being very useful for me in Parkinsonism.
Most of the symptomatology of this remedy
comes from the poisonous property of the grains which are present on the grass.
The grains are nothing but the common ergot, known as Sec.
Other than Parkinsonism I use this remedy for writer’s cramp. This
remedy closely resembles Nux vomica
in pathophysiology. The patient is extremely chilly;
there is marked state of over sensitiveness from squeaking of the door,
scratching on the glass, moving of the furniture. There is marked awkwardness
(drops things) and trembling of the hands (cannot hold the spoon, and cannot
write).
Another case which I would like to describe is a case of a Bengali
gentleman aged 73 years, he was staying all alone in Mumbai, he had his family
in Calcutta but slowly over a period of years everybody in his family gradually
died. He was a bachelor, his was a music teacher, and he never made much money
out of his profession but was quite contented and satisfied. He was very strong
willed but over a period of year because of his chronic Parkinsonism he started
becoming dependent on people much against his wish. He had some saving from
which he used to live his life on a day to day basis.
I probed more into the details of his past, He mentioned that his
childhood was not so happy in Calcutta; he used to suffer from convulsions due
to worms. Recurrent hepatitis was another illness he faced as a child this lead
to frequent absenteeism from the school, He did his graduation and later on he
showed his interest towards music and started learning music. He got some
opportunity to learn music in Mumbai and that is the reason why he left
Calcutta and came to Mumbai. Throughout his life he was quite alone and lonely,
initially when he was young loneliness never used to affect him but late on
after the age of 45 the loneliness was his biggest enemy.
His childhood was not very happy at all, he had faced lot of violence
from his father and he himself became a victim also of his father’s violence.
Father was a quite authoritative figure in his life. By the time he joined the
college he developed a strong hatred and disappointment because he could not
receive the love and affection from his father, this made him very jealous and
envious about other children who used to get lot of love from their family.
Another very important aspect which he mentioned was disappointment in
love. He was in love with a Bengali woman and he was about to propose to that
woman and he came to know that this woman was not of a good character and this
was one of the biggest grief of his life, he still cannot forget this incidence
because he regrets of not being able to judge that woman.
He also mentioned that he does not like to be contradicted; this makes
him very angry. He had a fear of dogs, high places and allopathic medicines; he
always felt that allopathic medicine is like a poison.
The Parkinsonism disease was diagnosed when he was 54 years old but he
comes to see me only when he is 73 years old. He tried lot of homoeopathy but
ultimately he had
to take the help of allopathic medicines much against his wish. After 9
years of taking allopathic medicines somebody recommended my name and he came
to me. Of course
I only assured him that I can reduce the dose of Levodopa
to minimum and give him some relief in his tremors and rigidity which were his
main complaint.
While giving the history I observed that he was constantly frowning but
he was quite jovial in nature. I also found him intellectual because he could
discuss many subjects in which he was not at all qualified to talk. He said
these days his memory has become quite weak he will forget what has read or he
will forgets easily what he has said.
He is quite religious and spiritually inclined. People who lived in his
building used to call him little loquacious individual because he was all alone
and he loved to talk with people, he was quite lively and elegant but there
were occasions where he can even sit silent for hours together especially when
nobody is around to talk.
Schlafstörungen, körperliche und innerliche Unruhe, Nervosität, Konzentrations- und Gedächtnisschwäche, Wassereinlagerungen in den Beinen, marmorierte Haut, Schwierigkeiten beim Wasserlassen, insbesondere bei vergrößerter Prostata (benign Prostatahyperplasie).
Schwindel, Übelkeit, Blutdruckschwankungen, Mundtrockenheit.
Einschränkungen der Sehschärfe.
Erbrechen, Durchfall, Magen-/Kopfschmerzen, Magersucht, vorübergehender Verlust des Sehvermögens, erhöhte Lichtempfindlichkeit der Augen, Auslösung eines epileptischen Anfalls, Muskelkrämpfe, Herzrhythmusstörungen/-rasen, Nervenerkrankungen.
Bei der Anwendung von Amantadin zur Grippe-Vorbeugung kommt es häufig zu Nervosität, Schwindel, Gedächtnisstörungen und Konzentrationsstörungen. Gelegentlich treten Stimmungsveränderungen, Albträume und Wahnvorstellungen auf. Die Behandlung muss trotz der auftretenden Beschwerden nicht abgebrochen werden.
Herzrhythmusstörungen wie Herzrasen und Unregelmäßigkeiten des Herzschlags kommen bevorzugt bei Patienten mit Vorerkrankungen des Herzens, Überdosierung von Amantadin oder gleichzeitiger Einnahme anderer Medikamente vor.
Bei älteren, vorbelasteten Patienten können besonders in Kombination mit anderen Antiparkinsonmitteln Halluzinationen und exogene Psychosen auftreten.
?Lathyrum sativus.? ?Oniscus.? ?Schlangen?
[Dr. Farokh Master]
Parkinsonism in simple words is defined as a gradual deterioration of nerve
centres in brain, responsible for controlling movement; as degeneration
proceeds, the delicate balance between Dopamine and Acetylcholine that ensures
transmission of nerve impulses is also upset.
In most cases no obvious cause can be found, but in a few cases the
culprit has been found to be carbon-monoxide poisoning, poisoning by heavy
metals such as mercury or manganese, or drugs particularly phenothiazines
used in the treatment of schizophrenia.
In allopathic science, Parkinsonism is usually controlled by
anti-cholinergic drugs, but these can have unpleasant side effects. The
following remedies have been useful to at least help the patient to stabilize
their dose of anti-cholinergic drugs or to reduce their intensity of tremors or
help in their rigidity or stiffness –
a) Neodynium
metallicum 30 C has shown excellent results to
gradually keep the tremor and rigidity under control.
b) Lolium 30 C has been found very effective in controlling the
tremors.
c) Hyoscyamine hydrobrom 30 C has been
effective in controlling rigidity and depression that frequently accompanies
the disease.
James Parkinson, 1755 – 1824 was a general practitioner in London and
during his medical work he saw six patients with a new disease. He described
this condition as the "Shaking Palsy" and also proposed a Latin
synonym "Paralysis Agitans".
Parkinson's description of this condition has become a medical classic
and the definition as it appeared in his essay is as follows:
"Involuntary tremulous motion, with lessened muscular power, in
parts, not in action and even when supported; with propensity to bend the trunk
forward, and to pass from a walking to a running pace; the senses and
intellects being uninjured." His description of the shaking palsy was
accurate and captured the essence of the disease. Therefore, the famous French
neurologist Charcot proposed that the shaking palsy be called Parkinson's
disease after him.
Among the common neurological diseases known to science, Parkinson's
disease is one of the most common conditions.
Parkinson's disease is a disease of late middle age and beyond. It is
rare before the age of 30. Thereafter, the incidence rises with increasing age.
Most patients develop the disease between the ages of 50 - 79 years. When a
patient develops Parkinson's disease between the ages of 20 - 40, it is called
“Young Onset Parkinson's Disease" or YOPD.
An occasional patient may develop Parkinson's disease before the age of
20 years called 'Juvenile Parkinson's Disease'. Both males and females are at
an equal risk of being affected.
Research has shown that Parkinson's disease is not an inherited
condition and multiple members having the same disease may be a chance
occurrence as this is a common neurological disease. But in some families there
may be a clustering of Parkinson's disease which may be more than a chance
occurrence and therefore the role of inheritance is under scrutiny.
Recently environmental toxins have been implicated in the cause of this
disease. There are many reasons to believe in this direction.
a) In Canada rural living, well water drinking and use of pesticides was
shown to be a common feature among the patients of Parkinson's disease.
b) Recently a toxin called MPTP
(1-methyl-4-fenyl-1,2,3,6-tetrahydropyridine) was discovered accidentally which
was shown to have caused Parkinson's disease in a group of drug addicts in the
USA. This toxin was a contaminant. Discovery of MPTP has opened up new avenues
in Parkinson's disease research because we now have a potent chemical which can
produce a disease like Parkinson's disease in animals thus helping scientists
conduct animal experiments which were not possible till the mid-eighties.
According to prospectively collected information, there is no
association between head injury and Parkinson's disease as was previously
believed.
Repeated injury to the head can cause Parkinson's disease like symptoms.
This is called - drunk syndrome and has been observed in a few
professional boxers.
Although stress has been proposed as a cause from the 19th
century, the relation between stress and Parkinson's disease remains to be
proven. The theory most widely accepted is that early in life, perhaps even
before birth, a brief viral infection like encephalitisor
influenza-A, enters the brain and kills a large percentage of the dopamine
producing cells in the brain, wounds many others and leaves some unscathed.
Even in a healthy brain, cells do not reproduce after birth and actually die at
a rate of 13% every decade.
After the infection is over the remaining neurons produce sufficient
dopamine and no symptoms are observable. As the remaining neurons keep on dying
in normal course,
a stage comes when the total production of dopamine falls below the
minimum required level and symptoms become visible. This theory explains why
the onset and progress of the disease is so insidious and slow.
Parkinson's disease has such an insidious onset that often the family
members notice the change earlier than the patient. Family members comment on
the loss of spontaneous smiling (i.e. has a mask-like face); absence of eye
blinking & slowing of activities of daily living. They notice there has been
noticeable increase in the length of time it takes
for the patient to get up from sitting or reclining posture and for
dressing. Relatives will volunteer that the time taken for the patient to
perform routine household chores has increased and the patient takes longer to
finish meals.
The patient himself complains of vague aches and pains in the body &
stiffness in the joints which, in a 60 to 70 year old, are often passed off as
symptoms of "old age".
The commonest complaints which bring the patient to a doctor are tremors
in the hands, difficulty using the affected hand for simple functions like
buttoning, tying shoe laces, wearing a sari, or applying makeup. The disease
often begins on one side of the body, but usually becomes bilateral within a
few months to years. Here the patient complains of dragging of one leg while
walking, difficulty in wearing sandals or slippers. Gait becomes slow and
shuffling. Balance becomes poor with a tendency to fall forwards or backwards
for no obvious reason.
The disease has slow progress and many patients may be static for
several years & can carry on with their profession without any problems.
The handwriting becomes smaller (micrographia). The
voice becomes softer and speech becomes monotonous. It gives the impression that
the patient is whispering instead of talking aloud. The patient may have
drooling of saliva from the mouth requiring repeated wiping of the lips and the
mouth. Constipation is a common problem of Parkinson's disease.
Hyoscianinum is described in “Encyclopedia of pure materia medica” by T.F. Allen. This is much more powerful than Hyoscyamus, it has majority of the neurological symptoms of
Hyoscyamus in a more violent way. Using this medicine
gave a good relief to the rigidity and the stiffness of the patient,
subsequently this remedy became
a useful remedy in cases of Parkinsonism in my practice.
What I look for in this remedy is general feeling of heaviness,
stiffness and weakness internally; picking of the nose and the lips; they are
very jovial individual.
Mucuna pruriens Quelle: remedia.at. This is not a
proved remedy and used by ancient Ayurvedic
physicians in India more than 4000 years ago. Is indigenous to India.
I use this remedy in mother tincture, 2 drops 3x daily in cases where I
am not able to figure out the right constitutional remedy or a prolonged period
the need for allopathic medicines for Parkinsonism sometimes becomes
unnecessary.
Nikotin. Zigaretten sind zwar ungesund. Aber geringe Mengen an Nikotin können den Abbau von Dopamin im Gehirn unterdrücken und die Nerven schützen.
Doch sollte niemand deswegen rauchen.
In Studien wird gerade erprobt, ob der Einsatz von Nikotinpflastern schützen kann.
Peperoni. Untersuchungen haben gezeigt, dass der Verzehr von scharfen Nachtschattengewächsen wie Paprika, Chili oder Peperoni das Risiko, an Parkinson zu erkranken, um bis zu 30% verringern kann. Grund dafür ist die Tatsache, dass diese Gewächse geringe Mengen an Nikotin enthalten.
Koffein. Personen, die viel Kaffee oder schwarzen Tee trinken, erkranken seltener an Parkinson. Denn Koffein unterdrückt den Abbau von Nervenzellen. Frühsymptome.
Wer Parkinson rechtzeitig erkennt und behandelt, kann stärkere Symptome um viele Jahre hinauszögern. Als Frühsymptom gelten Störungen des Geruchssinns, Darmstörungen und Veränderungen der Handschrift.
Antidotiert von: Chlorpr. Coff. Hyosin.
Agaricus muscarius
cutis rubra.
Anacardiaceae. [Claudia Thiele]
Aran.
Plb-met Slow comprehension + neurological
impairment.
Zinc-ars. = Ars +
more „active“/parkinson with great exhaustion and
diminished bowel control (Shy-Drager syndrome).
Sport: Radfahren/Nordic walking
Allerlei: Glutamat. (= E 620 - E 625) verstärkt Beschwerden in Parkinson- und Alzheimerpatienten
Ein für Alzheimer wirksames allopathisches Medikament lindert
Parkinsonbeschwerden
Phytologie: Wirbelsäule einreiben mit
frischem Saft von Oxal-a.
Dol. pruriens = fluweelboon/enthält:
levodopa/toegepast in Parkinson:
[Willibald Gawlik]
Allgemeine Aspekte.
Das idiopathische Parkinson-Syndrom beruht auf der Degeneration dopaminerger Neurone. Sekundäre Parkinson-Syndrome sind entweder durch Medikamente induziert (Neuroleptika) oder treten während oder nach Infektionskrankheiten auf. Sie zeigen ebenfalls neurodegenerative Symptome, wobei nicht selten eine Überlappung mit der Alzheimer-Demenz auftritt. Leitsymptome der Parkinson-Erkrankung sind Störungen der willkürlichen und unwillkürlichen Motorik. Der Gang ist kleinschrittig, und es
kommt zu einer deutlichen Propulsionsneigung mit Stürzen. Dabei besteht ein Rigor, der zu Beginn der Erkrankung zu Rückenschmerzen führt, wodurch sich häufig die Fehldiagnose »Lendenwirbelsäulendegeneration« findet. Der bestehende Tremor ist ein typischer Ruhetremor der Hände, sehr selten der Beine und noch seltener des
Kopfes. Es kommt zu vermehrtem Speichelfluss. Objektiv fällt das »Salbengesicht« (amimische Starre) sofort auf. Die Kopfhaut zeigt eine vermehrte Schuppenbildung,
die Schweißsekretion ist gestört. Außerdem besteht Harninkontinenz, nicht selten auch orthostatische Hypotension. Im psychischen Bereich finden wir depressive Verstimmungen, bei weiterem Fortschreiten entwickelt sich eine Demenz. Differentialdiagnostisch wichtig ist die Abgrenzung zum essenziellen Tremor, einer gelegentlich familiär gehäuft auftretenden Erkrankung, bei der nur der Tremor vorhanden ist, nicht aber die Akinese und der Rigor. Zu unterscheiden ist auch die arteriosklerotische Enzephalopathie (SAE), deren Gangsymptome ähnlich sind, die aber weder Tremor noch Rigor aufweist. Die Behandlung der Parkinson-Erkrankung ist im fortgeschrittenen Stadium vom Neurologen durchzuführen, da die Behandlung mit homöopathischen Mitteln dann kaum Erfolg verspricht. Gleich zu Beginn der Erkrankung eingesetzt, können homöopathische Mittel die weitere Progression etwas hinausschieben. Die Schwierigkeit liegt darin, dass wir selten einen Patienten in diesem Stadium zu sehen bekommen.
Aus Erfahrung kann ich nur warnen, begleitende Depressionen mit Thymoleptika (=Antidepressiva) zu behandeln, weil danach nicht selten Halluzinationen und paranoide Vorstellungen auftreten. Tritt die akinetische Krise auf, liegen die Patienten unbeweglich im Bett, können weder schlucken noch sich bewegen und entwickeln sehr schnell Störungen der Temperaturregulation, dabei auch Herz-Kreislauf- und Atemprobleme. Ursache sind häufig Störungen der Verdauung oder ungewolltes Absetzen von Medikationen, beispielsweise nach Unfällen oder bei Urlaubsreisen. Gerade bei Parkinson-Patienten, die Neuroleptika bekommen, treten plötzlich solche Situationen auf.
Dieses Krankheitsbild ist ein lebensbedrohlicher Zustand und lässt sich homöopathisch nicht beherrschen. Eine stationäre Behandlung ist unbedingt erforderlich.
Die homöopathische Therapie zeigt einige Erfolge, wenn eine allgemeine Verlangsamung gegeben ist, die kleinschrittigen Gangstörungen noch nicht bis zur Propulsion führen und der Ruhetremor der Hände im Beginn vorliegt. Dann finden wir als wichtigstes Mittel
Belladonna Dosierung D 3, D 4, 4x tägl. 1 Tabl. Bei Stillstand oder geringer Besserung kann man die Therapie weiter fortsetzen mit der D 6, später D 8 und D 12, jeweils in seltenen Gaben. Es besteht eine deutliche Verschlimmerung durch Kälte, Zugluft, sehr starke Sinneseindrücke und Psycho-Traumata. Belladonna wirkt in dem Fall erfahrungs-gemäß besser als Atropinum.
Erkrankungen des Nervensystems
Agaricus muscarius Dosierung D 4-D6, 4x tgl., nach Besserung D 8, 2x tgl., schließlich D 12, 1x tgl. 1 Gabe. Bei Agaricus muscarius hat man dann einige Erfolge, wenn das »Salbengesicht«, der amimische Gesichtsausdruck, noch nicht sehr weit fortgeschritten ist, sondern der Tremor im Vordergrund steht. Häufig ist eine Parästhesie der Hände vorhanden. Beim Tremor finden sich manchmal auch Zuckungen, weshalb der Patient sich oft an der Stuhllehne, dem Tisch oder einem anderen Gegenstand festhält.
Die Patienten klagen darüber, bei objektiv warmer Haut ein deutliches Kältegefühl »wie von Eisnadeln« zu empfinden. Außerdem fühlen sich die Fingerspitzen erfroren an. Der Tremor lässt im Schlaf deutlich nach bzw. verschwindet völlig. <: Alkohol/Kälte, bei schwülem Wetter/vor Gewitter; >: dann, wenn man die Hand, die schüttelt oder zuckt, einfach festhält.
Acidum hydrofluoricum = Fl-ac.: D 6, 4x tgl., nach Besserung D 12,1x tgl., schließlich C 30, 1 - 2x monatl. 1 Gabe. Dieses Arzneimittel zeigt auch zu Beginn des Parkinson seine Wirkung, wenn lähmende Schwäche und Müdigkeit, Klopfempfindlichkeit und ziehende Schmerzen entlang des Rückens auftreten. Neben Zuckungen, Zittern und Muskelfibrillieren in den oberen Extremitäten besteht ein Tic convulsiv. Im Übrigen hat dieser Patient ein ausgesprochenes Verlangen nach Abkühlung und kühlen Waschungen. Ihm wird im Bett so warm, dass er die Füße herausstreckt. Nicht selten hat er dabei kalte, feuchte und zyanotische Hände. Schweiße sind übelriechend, immer voller Unruhe und Hast. Ermüdet sehr schnell, hat einen guten Appetit, magert aber trotzdem ab. Sehr auffällig ist die ungewöhnlich heitere Stimmung am Morgen.
Der Patient ist glücklich, hat aber keine Lust, etwas zu tun. Später kommen ängstliche Gedanken, er wird übel gelaunt, ist reizbar, am Abend häufig missvergnügt und pessimistisch. Es fällt ihm sehr schwer, sich zu konzentrieren, er vergisst alles und fällt dadurch auf, sodass man ihn oft noch rechtzeitig mit vergleichsweise gutem Erfolg behandeln kann. <: alle Reizmittel: Alkohol, Kaffee/kaltes Wasser verschlimmert trotz der Besserung beim Abkühlen;
http://www.drfarokhmaster.com/articlespdf/Homoeopathic%20Treatment%20Of%20Cardiac%20Arrest.pdf
Parkinsonism in simple words is defined as a gradual deterioration of
nerve centres in brain, responsible for controlling moment; as degeneration
proceeds, the delicate balance between Dopamine and Acetylcholine that ensures
transmission of nerve impulses is also upset. In most cases no obvious cause
can be found, but in a few cases the culprit has been found to be
carbon-monoxide poisoning, poisoning by heavy metals such as mercury or
manganese, or drugs particularly phenothiazines used
in the treatment of schizophrenia. In allopathic science, Parkinsonism is
usually controlled by anti-cholinergic drugs, but these can have unpleasant
side effects. The following remedies have been useful to at least help the
patient to stabilize their dose of anti-cholinergic drugs or to reduce their
intensity of tremors or help in their rigidity or stiffness
a) Neodynium
metallicum 30 C has shown excellent results to
gradually keep the tremor and rigidity under control.
b) Lolium 30 C has been found very effective in controlling the
tremors.
c) Hyoscyamine hydrobrom 30 C has been
effective in controlling rigidity and depression that frequently accompanies
the disease.
[Alan Schmukler]
Throwing
(Red) Light on Parkinson’s
Twelve
years ago, my friend Harry, who owned a health food store, developed
Parkinson’s. I treated him for some months, but to no avail. Homeopathy has not
had a lot
of
success in this condition. While treating him, I had done much research on
Parkinson’s but aside from conventional drugs, there was not much available.
One
doctor in New York told me he could keep Parkinson’s patients symptom free as
long as they followed his treatment: cranial stimulation with pulsed magnetic
fields.
The
problem was, patients needed to come to his office twice a week at $350 a
treatment – forever.
Continuing
my research, I had also found anecdotal stories about the use of red light
therapy for Parkinson’s, but before I could investigate further, my friend
passed away.
Recently
someone asked me for help with a relative who was suffering from this disease.
I went back to my old notes and continued to investigate that story about red
light. This is what I found:
In
2012, a retired politician from Australia, Max Burr, was diagnosed with
Parkinson’s. When his condition worsened, and his doctor had nothing new to
offer, he began research on his own. He found a study on the use of light
therapy (photobiomodulation PBM) in animals with
Parkinson’s symptoms written by Professor John Mitrofanis.
Burr contacted Mitrofanis and asked if he could try
the therapy. Mitrofanis said the research had only
been done on animals, so he couldn’t recommend it for humans.
Burr
decided to try it anyway. He constructed a device from an
aluminium-foil-covered lampshade lined with LED bulbs that emitted red light at
a wavelength of 670 nanometres. He placed it on his head and continued using it
for twenty minutes twice a day.
He
later reported: “I recovered my sense of smell, my writing is now firm and
concise, my gait has improved and I can climb stairs. From week to week, it
might have only been a subtle change, but the cumulative effect over the months
has been quite significant.”
Burr
eventually made an improved version of his device out of a $3 bucket. After
learning about his results, people contacted him who wanted to try it for their
Parkinsons. Before long a local group started giving
free directions for making the “bucket hats.” A journalist in Australia wrote
an article about this, which was reprinted in the New York Times and then
people around the world wrote for instructions.
Since
then, there has been confirmatory research about the effects of both red and
infrared light for Parkinson’s. Based on the hypothesis that the gut bacteria
might have
a
relationship to Parkinson’s, one study used red light on mice that had been
given Parkinson’s symptoms. It found that the light influenced the beneficial
organisms in their gut and reduced their Parkinson’s symptoms. This study was
subsequently replicated with humans whose symptoms were also ameliorated.
A
number of companies now sell sophisticated light devices for treating
Parkinson’s, some costing over $2500. Max Burr was asked if he’d buy one of
those. He said he wouldn’t, replying: “A plastic bucket costs three bucks.
Which one would you use?”
The
moral of the story? Determined patients will often learn more about dealing
with their disease than their doctors. They have more at stake. Sometimes
low-tech methods will get the job done. Finally, follow Robin Murphy’s advice
and learn as many healing methods as you can.
(How
red light works. This is a site that sells a product, but the info seems
accurate: https://www.wellred.com.au/how-does-it-work
Vorwort/Suchen Zeichen/Abkürzungen Impressum