Krankheiten
https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/hoerbuch-von-gabriele-von-arnim-ueber-die-pflege-ihres-ehemanns-17443458.html?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE
https://www.spektrum.de/news/chronische-krankheiten-woran-wir-doppelt-und-dreifach-leiden/1850452
https://www.zeit.de/gesundheit/2021-07/public-health-bevoelkerungsgesundheit-soziale-ungleichheit
https://www.nationalgeographic.de/wissenschaft/2018/01/der-mensch-erkennt-krankheiten-am-geruch-er-achtet-nur-zu-wenig-darauf
https://krautreporter.de/4833-diese-worte-tun-psychisch-kranken-kindern-gut?utm_campaign=pocket-visitor
https://www.zeit.de/wissen/2023-03/vogelgrippe-h5n1-virus-sorge-saeugetiere-wildvoegel
https://www.remedia-homoeopathie.de/homoeopathie/lexikon/remavet-anwendungsgebiete/
Vergleich: Siehe: Nosoden + Gemütsverfassungen + Kinderkrankheit + Berufskrankheiten + Genus epidemicus (Dr. Sayeed Ahmad/Boericke/Margaret Tyler)
+ Infektion + Plants and
Organs + Über Krankheiten reden (Jakob Simmank) + Organen + Anhang
(Ruddock/Dr. Solaiappan
Mitteltrios (Dr. Rajni
Mishra)
[WHO]
Derzeit stehen Covid-19, das Ebola- und das Marburg-Virus, Lassa-Fieber, die Atemwegserkrankungen Mers und Sars, das Nipah- und das Zika-Virus sowie eine noch unbekannte, aber potenziell bedrohliche "Krankheit X" auf der Liste. Dabei handelt es sich um einen unbekannten Erreger, der eine schwere internationale Epidemie auslösen könnte.
Für jeden Erreger auf der Liste sollen die Expert:innen und Experten auch Wissenslücken und Prioritäten für die Forschung benennen. WHO-Notfalldirektor Michael Ryan sagte, die Erstellung einer solchen Liste sei "für eine schnelle und wirksame Reaktion auf Epidemien und Pandemien von entscheidender Bedeutung".
Auch in der Corona-Pandemie sei die Entwicklung sicherer und wirksamer Impfstoffe?!S "in Rekordzeit" nur möglich gewesen, weil schon vorher in Forschung und Entwicklung investiert worden sei.
Die WHO-Liste erschien erstmals 2017. Sie gebe "die Richtung vor, in die wir - als globale Forschungsgemeinschaft - Energie und Mittel investieren müssen, um Tests, Behandlungen und Impfstoffe zu entwickeln", sagte Dr. Soumya Swaminathan, leitende Wissenschaftlerin der WHO. (sbi/afp)
[WHO]
Sieht Milliarden Menschen durch Transfette gefährdet
Transfette sind gesundheitsschädlich – und werden dennoch von der Lebensmittelindustrie verarbeitet. Anders als in der EU gibt es in vielen Ländern keine Grenzwerte.
Aktualisiert am 23. Januar 2023, 12:40 Uhr
Auch in Frittiertem können Transfette enthalten sein. © Wine Dharma/unsplash.com
In vielen Nahrungsmitteln werden immer noch schädliche, industriell produzierte Transfette verwendet – und mehr als fünf der rund acht Milliarden Menschen weltweit sind nicht ausreichend davor geschützt. So lautet eine Zwischenbilanz der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Demnach sind Transfette jedes Jahr für den vorzeitigen Tod von einer halben Million Menschen durch koronare Herzerkrankungen verantwortlich.
Mehr zum Thema: Transfette
Ernährung: Die Sache mit dem Fett
Ernährungsratgeber: Und, was darf bei Ihnen noch auf den Teller?
Butter: Alles in Butter
"Transfette sind toxische Substanzen, die töten", sagte WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus. "Es ist an der Zeit, sie ein für alle Mal aus Lebensmitteln zu verbannen." Die WHO ermahnte Regierungen, die dies noch nicht getan haben, die Zulassung von Transfetten drastisch einzuschränken. Besonders betroffene Länder sind demnach unter anderem Ägypten, Pakistan und Südkorea.
In der EU dürfen seit 2021 nur Lebensmittel in den Handel, die weniger als zwei Gramm industrielle Transfette pro 100 Gramm Fett enthalten. Dänemark hatte industrielle Transfette schon vor rund 20 Jahren drastisch beschränkt – und nach WHO-Angaben daraufhin einen Rückgang der Herz-Kreislauf-Krankheiten verzeichnet.
Transfette sind vor allem in Fertiggerichten, Back- und Süßwaren
Transfette, genauer: Trans-Fettsäuren, sind ungesättigte Fettsäuren, die durch natürliche und lebensmitteltechnologische Prozesse entstehen können. Nimmt man zu viel davon zu sich, steigt nach Angaben der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) das Risiko für eine Fettstoffwechselstörung. Auch das Risiko für eine koronare Herzkrankheit steige.
In der Lebensmitteltechnologie wurden über die sogenannte Hydrierung aus flüssigen Ölen streichfähige Produkte wie Margarine hergestellt, wobei ungesättigte in gesättigte Fettsäuren umgewandelt werden. Neben der Hydrierung können Trans-Fettsäuren der DGE zufolge auch bei der thermischen Behandlung von pflanzlichen Ölen entstehen.
Einmal die Woche sammeln wir für Sie die spannendsten Texte zu allem, was guttut. Darunter Tipps aus Psychologie und Medizin, Sport und Ernährung.
Zu den Lebensmitteln, die nennenswerte Mengen an Trans-Fettsäuren enthalten können, gehören nach DGE-Angaben Back- und Süßwaren sowie frittierte Kartoffelprodukte und Fertiggerichte.
[Zeit-online]
Über Krankheiten reden.
[William Boericke]
Some Prophylactics :
Erysipelas – Graph
Measles – Acon, Ars, Puls
Mumps – Trifol
Pus infection – Arn
Quinsy (= Halsentzündung) – Bar-c.
Variola – Ant-t., Hydr,
Kali-cy, Malandr, Thuj. Vaccin, Variol,
Whooping Cough – Dros, Vaccin
[Mag. pharm. Barbara Tell – Remedia.at]
Angesichts der auch auf Hunde übertragbaren Krankheiten, die durch Zecken verbreitet werden, sollte jeder Tierhalter für einen passenden Insektenschutz sorgen.
Schutz vor Krankheiten durch Homöopathie?
Auch der Schutz vor durch Insekten übertragenen Krankheiten kann nicht durch die Einnahme der betreffenden Nosode gewährleistet werden. Diese Arzneien sind einzig
zur Behandlung geeignet und auch das erst wenn schon Symptome aufgetreten sind. (Das Gleiche muss erst einmal da sein um es mit Gleichem zu behandeln)
Eine prophylaktische Einnahme von Nosoden ist nicht sinnvoll, da die Wirkung bei dieser Art der Anwendung nicht erwiesen ist.
(Für die lange Zeit beliebte Behandlung mit der Zeckenbissfiebernosode, welche bei uns nicht mehr verfügbar ist, gibt es ebenfalls keine rationale Erklärung. Es handelte
sich um eine Arznei aus dem Blut eines Patienten mit einer Rickettsieninfektion, also keinerlei Zusammenhang mit FSME oder Borreliose.)
Bester Schutz: FSME Impfung
Wir empfehlen bei regelmäßigem Aufenthalt in Gefährdungsgebieten unbedingt auf einen ausreichenden FSME-Impfschutz zu achten und im Falle eines Zeckenbisses die Stelle gut zu beobachten und wenn nötig, beim Verdacht auf Borreliose oder bei anderen neu aufgetretenen Beschwerden dem Arzt zu zeigen.
Meine eigene Erfahrung hat gezeigt, dass sorgfältiges Duschen nach dem Aufenthalt im Gebüsch auch hilfreich ist. Zecken beißen nämlich nicht sofort, sondern krabbeln oft einige Stunden auf ihrem Opfer herum, bis sie die passende Stelle gefunden haben. Darum können sie vom Wasser einfach weggespült werden, bevor sie Schaden anrichten können.
[Christiane Petras]
Für die Bewertung einer Arznei ist auch die Entwicklung der Krankheit, für die sie steht, zu bedenken. Der Wandel im Symptomenbild, die Beständigkeit ihrer Gefahr
im Verlauf der menschlichen Geschichte, geben Aufschluss über die Kraft der dazugehörigen Nosode. Manche Seuchen, wie die Pest, sind aus weiten Teilen der Welt
einfach wieder verschwunden, genauso unberechenbar, wie sie gekommen sind. Andere sind gefährlicher geworden, wie die Kinderlähmung, oder verträglicher, wie die Masern.
ADHS
Akne.
ALSV
https://www.watson.ch/wissen/schweiz/171928256-alongshan-virus-alsv-schweizer-zecken-verbreiten-neues-virus
https://www.zeit.de/zett/2022-05/alopezie-haarausfall-krankheit-erfahrungsberich
Amyotropher
Lateralsklerose (= ALS) Erhöhte Speichelproduktion
Dystrophie der Muskeln. Lähmung/Lokomotorische Ataxie/Myasthenia gravis/Parkinson-Syndrom.
Appendicitis.
[J.T. Kent]
“It is deplorable ignorance causing appendicitis to be surrendered to the knife. You need not run to a surgeon for every case of appendicitis: Bry. Rhus-t. Bell. Arn.!”
[remedia.at]
Bell. falls nicht Bry. besser paßt, auch für
Beschwerden, die einer akuten Blinddarmreizung ähneln
https://hpathy.com/homeopathy-papers/a-look-at-homeopathy-in-epilepsy/
[E.A. Farrington]
Sec.
Bandscheibevorfall
Blaase https://www.walaarzneimittel.de/de/magazin.html?page=2
https://www.zeit.de/2018/43/blasenentzuendung-bakterien-infektion-interstitielle-zystitis
Borreliose
Unterschiedliche Quellen
Bunions = Hallux vulgus
Und nicht vergessen größere Schuhe tragen (auch bei Kindern zur Vorbeugung)!
[Dr. Lippe]
Nit-ac.: for bunions with swelling and stinging
pains. Almost a specific.
Ebola
Candida. albicans o. Moniliasis (Moni.)
Candida. parapsilosis o. parakrusei
https://flexikon.doccheck.com/de/Capnocytophaga_canimorsus
Homoeopathic Treatment of Cardiac
Arrest (Ars. Carb-v. Dig.) (Farokh Master)
https://hpathy.com/homeopathy-papers/a-repertorial-approach-to-cervical-spondylitis/
Cholera. = getötete Bakterien
https://hpathy.com/homeopathy-papers/a-homeopathic-history-of-cholera/
Colitis ulcerosa:
Eine chronische Entzündung des Dickdarms. Die Erkrankung verursacht Geschwüre in der Darmschleimhaut und verläuft meist in Schüben. Zu den Symptomen
zählen häufige, blutige Durchfälle, oft auch Krämpfe im linken Unterbauch. Viele Patienten fühlen sich müde und schwach. Das Leiden kann mit verschiedenen
Medikamenten behandelt werden. Es gibt auch Phasen ohne Symptome und eine gute Therapie ermöglicht oft ein nahezu normales Leben. Nur in schweren Fällen
muss manchmal der Dickdarm operativ entfernt werden.
Convalescence/Rekonvaleszenz. Lack of reaction.
Cystitis = Blasenentzündung
[Maria Berentzen]
Viele Frauen kennen das leider: Ständig müssen sie auf Klo - und dann kommen doch nur ein paar Tropfen, zudem brennt es fies. Blasenentzündungen können
ziemlich schmerzhaft sein, lassen sich aber oft schon mit viel Trinken in den Griff bekommen. Sind allerdings Männer betroffen, sollten sie besser zum Arzt gehen.
Bei jedem Toilettengang brennt es unangenehm und schon kurz danach haben sie das Gefühl, wieder zu müssen - aber dann kommen nur wenige Tropfen.
Wer solche Symptome bemerkt, der könnte sich eine Blasenentzündung eingefangen haben. Manchmal riecht der Urin dabei auch unangenehm. Hat es einen heftiger
erwischt, können außerdem noch Blut im Urin und Fieber hinzukommen.
[Dr. Thomas Quack]
Frauen leiden deutlich häufiger unter einer Blasenentzündung als Männer. Vor allem betrifft es junge Frauen und Frauen nach den Wechseljahren.
Dass Frauen insgesamt stärker betroffen sind, hat vor allem anatomische Gründe: Die Harnröhre ist bei ihnen kürzer als bei Männern, bei denen sie durch den Penis
verläuft. Dringen Bakterien in die Harnröhre ein, gelangen sie bei Frauen schneller in die Blase - und können dort eine Entzündung verursachen.
Die meisten Frauen sind dann betroffen, wenn es hormonelle Veränderungen gibt - also in der Pubertät oder rund um die Wechseljahre. In und nach den Wechseljahren
verändern sich zudem die Schleimhäute. Dadurch können in der Blase schneller Entzündungen entstehen, da diese ebenfalls mit einer Schleimhaut ausgekleidet ist.
Auch Geschlechtsverkehr kann bei Blasenentzündungen eine Rolle spielen. "Es besteht immer die Möglichkeit, dass bei ungeschütztem Verkehr Keime übertragen
werden".
Beim Geschlechtsverkehr können außerdem kleinste Verletzungen entstehen, die ebenfalls eine Besiedlung mit Bakterien begünstigen. Einige Experten raten deshalb
dazu, die Blase nach dem Sex zu entleeren, um mögliche Keime direkt auszuspülen.
"Falls Beschwerden regelmäßig nach dem Geschlechtsverkehr auftreten, sollte auch der Partner zum Urologen gehen". Lässt sich nur ein Partner behandeln, kann
ansonsten eine Art Ping-Pong-Effekt auftreten, bei dem beide Partner sich Keime immer wieder gegenseitig übertragen.
"Am besten sollte man gemeinsam zum Arzt gehen", rät der Experte. "Dann kann parallel untersucht werden und man kann zeitgleich therapieren, falls eine Behandlung
notwendig sein sollte." Übermäßige Intimhygiene kann Entzündungen fördern
Darüber hinaus kann auch eine falsch verstandene Intimhygiene Blasenentzündungen befördern. "Es kann durch Scheidenlotionen und Spülungen zu trockenen
Schleimhäuten kommen". "Diese beeinträchtigen die Abwehrfunktion der Schleimhäute, was zu einer Infektion führen kann."
Im Intimbereich sollte man also auf solche Produkte verzichten, um einer Blasenentzündung vorzubeugen. Die Scheide reinigt sich selbst - den Intimbereich einmal am
Tag mit warmem Wasser zu waschen, ist deshalb völlig ausreichend.
Darüber hinaus gelten für den Schutz vor Blasenentzündungen allgemeine Grundregeln. Dazu gehört es zum Beispiel, darauf zu achten, dass möglichst wenig Bakterien
vom Darm in die Scheide gelangen. Deshalb sollte man beim Toilettengang immer von vorne nach hinten wischen.
Häufig wird auch empfohlen, die Füße warmzuhalten und nicht auf kalten Unterlagen zu sitzen. Viele Frauen trinken darüber hinaus Cranberry-Saft o. nehmen Kapseln
mit Cranberry-Extrakt ein, um einer Blasenentzündung vorzubeugen. In Studien gelang es bislang allerdings nicht, eine entsprechende Wirksamkeit von Cranberry
nachzuweisen.
Auch wer zu wenig trinkt, kann eine Blasenentzündung fördern. In diesem Fall bleibt der Urin vergleichsweise lange in der Blase - und Bakterien können sich dort
ausbreiten und werden nicht rechtzeitig ausgespült. Bei wiederkehrenden Beschwerden zum Arzt gehen
Übrigens muss man nicht jede Blasenentzündung gleich mit Antibiotika behandeln. In vielen Fällen hilft es schon, viel zu trinken. "Häufig ist das als alleinige
Maßnahme ausreichend". Damit kann man die Bakterien regelrecht aus dem Körper spülen. Die Beschwerden sollten sich dann allerdings nach wenigen Tagen bessern.
"Bei fortbestehenden Beschwerden oder sichtbaren Blutbeimengungen sollte immer ein Urologe konsultiert werden", sagt Quack. Das gilt auch bei Fieber.
Zum Arzt gehen sollte man auch dann, wenn die Symptome sich zwar bessern, aber immer wiederkommen. "Wenn man mehr als 2x im Jahr unter solchen Beschwerden
leidet, sollte man ebenfalls einen Arzt um Rat fragen".
Auch wenn Blasenentzündungen bei Männern seltener sind als bei Frauen, können sie schon einmal vorkommen. Statistisch gesehen trifft es im Laufe des Lebens
ungefähr einen von 100 Männern einmal. Männer sollten bei einer Blasenentzündung besser immer zum Arzt gehen, da sie auch ernste Ursachen haben kann.
Zudem kann die Entzündung sich beispielsweise auch auf die Prostata ausbreiten. "Männer mit einer Blasenentzündung werden deshalb eigentlich immer urologisch
untersucht".
Debility
Selenium, easy fatigue, exhaustion, inability to
perform any mental or physical labor, sexual debility. The strength suddenly leaves.
Anacardium – Sexual debility, nervous debility
from over-study. Patient trembles from every motion, wants to lie or sit
continually, can scarcely move a hand.
Picric acid
– Debility from diminished nutrition. There is a lame and tired
sensation all over the body and the
slightest exertion brings on speedy exhaustion.
Aletris
– Debility, especially of females, from protracted illness or defective
nutrition.
Acetic acid –
Debility from impaired nutrition with a diarrhoea and profuse sweat. The
countenance is pale and waxen and emaciated. A profound debility with a
tendency deathward is often met by this remedy.
Carbo vegetabilis is especially suitable for weak and delicate
old people. Defective reaction, particularly in abdominal affections with rapid
pulse and great coldness of the body, make the choice of the remedy clear.
Phosphoric acid suits debility of nervous or
functional origin, with burning in spine or limbs, characterized by
indifference and torpidity of body and mind.
Failure in memory. Debility from
sexual excesses. Debility that sets in after mental emotions, grief, sorrow,
homesickness or disappointments, with emaciation, night sweats, drowsiness.
Psorinum has lack of reaction from a psoric taint. The patient is greatly prostrated after acute
or violent diseases.
Laurocerasus has lack of reaction in diseases of
the lungs.
Muriatic acid for greatest general debility
– The patient is too weak to maintain
his position in bed, and so slips down
to the foot of the bed. Inability to void urine unless the bowels move is
present.
Veratrum album – debility with blue veins, cold
and blue hands and feet.
Cinchona – Functional debility from loss of fluids,
sexual excesses, etc., or debility when convalescing from acute diseases with
much sinking at epigastrium. Anaemic debility from long lasting drains on
the system.
Arsenicum debility is from overtaxing the
muscles, exertion such as mountain climbing will indicate it.
Phosphorus – Sudden prostration. The nervous system is
exhausted.
Cocculus –
Debility of cerebro-spinal system following
loss of sleep. Especially suits debility from night watching.
Colchicum –
Debility from loss of sleep, with involvement of digestion.
Dengue fever: Bryonia
[Atul Jaggi/Latika
Jaggi]
Dengue
is an arboviral infection caused by the infection of
the strain of virus DENV 1-4, resulting in various pathological manifestations
in varying severity, ranging from mild asymptomatic dengue fever (DF) to severe
dengue hemorrhagic fever (DHF) and fatal dengue shock syndrome (DSS)1,2.
Neurological manifestations though rare, have been recorded in medical
literature.
Although
dengue virus is considered as non-neurotropic, the neuropathogenesis is due to damage of the blood brain
barrier by the infection which provides opportunity for the virus to directly
invade the CNS. With the lack of effective antiviral drugs to treat the
infection, supportive therapy focuses on managing hematological
abnormalities, fluid replacement therapies and blood transfusion.
Bei den gängigen Essstörungen liegt mindestens eines von zwei
zentralen Merkmalen vor: Essanfälle oder Maßnahmen, die einer Gewichtszunahme
vorbeugen. Typisch für die
Purging-Störung sind Gegenmaßnahmen nach subjektiv erlebten Essanfällen.
|
||
|
||
Anorexia
nervosa |
selbst herbeigeführter Gewichtsverlust bis auf einen BMI
von höchstens 17,5 |
Vorbeugung einer Gewichtszunahme durch regelmäßige Maßnahmen wie Diäten, exzessive Bewegung, selbstinduziertes Erbrechen oder Missbrauch von Abführmitteln |
Bulimia
nervosa |
Wiederkehrende Essanfälle mit Gefühl des Kontrollverlusts Pica?? |
Wiederholte kompensatorische Maßnahmen zur Vorbeugung einer Gewichtszunahme, wie selbstinduziertes Erbrechen oder Missbrauch von Abführmitteln |
Binge-Eating-Störung |
Wiederkehrende Essanfälle mit Gefühl des Kontrollverlusts |
Keine regelmäßigen kompensatorischen Maßnahmen zur Vorbeugung einer Gewichtszunahme |
Purging-Störung |
Subjektive Essanfälle mit Gefühl des Kontrollverlusts: Normale
Mahlzeiten werden als zu groß empfunden |
Wiederholte kompensatorische Maßnahmen zur Vorbeugung einer Gewichtszunahme, wie selbstinduziertes Erbrechen oder Missbrauch von Abführmitteln |
Hinweise:
Die Purging-Störung steht im Diagnosemanual DSM-5
unter »Andere näher bezeichnete Fütter- oder Essstörungen«. Das neue
medizinische Klassifikationssystem ICD-11
kennt außerdem die »vermeidend-restriktive Störung der Nahrungsaufnahme«: ein kontrolliertes Essverhalten, das zu Gewichtsabnahme führen kann.
Quelle: S3-Leitlinie Diagnostik und Behandlung der Essstörungen 2018
EHEC.
https://hpathy.com/homeopathy-papers/some-history-of-the-treatment-of-epidemics-with-homeopathy/
+ Chorea
https://hpathy.com/homeopathy-papers/a-look-at-homeopathy-in-epilepsy/
https://hpathy.com/homeopathy-papers/a-look-at-homeopathy-in-epilepsy/
Eppstein bar = Pfeiferisches Drüsenfieber = Mononukleose. Pfeiffer disease: Patients who have
got an antibiotic for tonsillitis and get a rash and itching all over after
the antibiotic, surely have Pfeiffer
disease.
Erysipel = Wundrose/= Rotlauf (= bakterielle Infektion der oberen Hautschichten und Lymphwege und zeigt sich als scharf begrenzte starke Rötung/entsteht durch kleine
Hautverletzungen (Gesicht/Arme/Beine/selten Nabel) auf.
[E.B. Nash]
In Erysipelas: Cantharis vs Apis
In erysipelas, Cantharis is sometimes the best
remedy, and choice has to be made between it and Apis,
which also sometimes has great urinary irritation.
Apis more oedema. Cantharis more blistering.
Apis not restless and complaining; Cantharis is
uneasy, restless, dissatisfied, distressed, sometimes moaning or violently
crying; wants to be moving about constantly.
[Dr. C.M.F. Von Boenninghausen]
Camphor, administered every fifteen minutes,
will cure even a severe erysipelas in the course of a few hours.
Fersensporn
https://www.bauerfeind.de/de/gesundheit/fuss/fuss-und-fersensporn-uebungen
Hausmittel: Apfelessig, Quarckwickel, Kohlwickel
[William Boericke]
Catheter Fever – Camph
Intermittent Fever – Ars.
Chin-s.
FSME
[E.A. Farrington]
Urtica urens is
the best remedy for non-appearance of
the milk
without any other symptoms, there being
no apparent reason for the agalactia
Genus
Gangrene [Dr. Erastus Edgerton
Marcy] Lach.
Hand-foot-and-mouth
disease -a mild,
contagious viral infection common in young children- is characterized by sores
in the mouth and a rash on the hands and feet.
Commonly caused by a coxsackievirus. There's
no specific treatment for hand-foot-and-mouth disease. Frequent hand-washing
and avoiding close contact with people
who are infected with hand-foot-and-mouth disease may help reduce your
child's risk of infection.
„Hernien“ Austritt = „Durchbruch“, in Weichteilgewebe = Thema in alle Mittel aus Würmern o. „wurmähnlichen“ Mitteln
[Elaine Lewis]
Hernias from lifting: Nux-v.
[William
Boericke]
Ars. Psor.
Herpes (zoster)
Lippenherpes
Die akute Infektion
Post-Zoster-Neuralgie
Wie wird Gürtelrose behandelt?
Wer an einer Gürtelrose erkrankt, wird in der Regel mit einem antiviralen Medikament wie Aciclovir behandelt, das die Vermehrung des Virus verhindert und den Krankheitsverlauf verkürzen kann. Idealerweise beginnt die Therapie innerhalb von 72 Stunden. Danach vermehren sich die Viren oft nicht mehr und das Medikament wirkt nicht mehr so gut. Bei einem komplizierten Verlauf – etwa Gürtelrose im Kopf-Hals-Bereich oder in mehreren Körperregionen – bekommen Patienten das Medikament über die Vene, sonst als Tablette.
Gegen die Schmerzen helfen Mittel wie Ibuprofen oder Paracetamol, bei sehr starken Schmerzen kommen Opioide zum Einsatz. Ergänzend sollen Salben mit Gerbstoffen weitere Infektionen der gereizten Haut vermeiden. Entzünden sich die Bläschen trotzdem mit Bakterien, sind zusätzliche Antibiotika nötig.
Manchmal halten die Schmerzen
bei einer Gürtelrose auch über das Akutstadium hinaus an. Bei einer solchen Post-Zoster-Neuralgie sind normale Schmerzmittel
meist wirkungslos. Sie wird mit Medikamenten behandelt, die eigentlich
bei anderen Erkrankungen zum Einsatz kommen, etwa Antidepressiva oder
bestimmte Mittel gegen Krampfanfälle, teils in Kombination mit
betäubenden Cremes oder Pflastern.
Einigen Menschen kann auch eine elektrische Nervenstimulation
der schmerzhaften Hautregion helfen. Trotzdem halten die Schmerzen bei manchen
Menschen dauerhaft an. Dann können Betroffene durch Physio-,
Ergo- und Psychotherapie lernen, besser damit umzugehen.
https://www.zeit.de/gesundheit/2023-04/guertelrose-impfung-hautausschlag-herpes-zoster-windpocken
https://www.zeit.de/gesundheit/zeit-doctor/2023-04/lippenherpes-ansteckung-psyche-gesundheit
Hippozaeninum. = Rotzkrankheit/= Bacillus Pseudomonas pseudomallei/= Malleinum/= Glanders (+ KATARH)/= Farcy (Hautbeschwerden)/Beide werden angeboten
(horses/mules/donkeys.)
Hoehe Krankheit
[Elaine Lewis]
Carb-v. is our remedy for Altitude
Sickness!
HPV = Papilomavirus
Hyperkaliämie = Kaliumüberschuss. Auch Basica hilft.
Hypotension/Bluthochdruck. (Shreekanta Ram/Fernanda Abrao)
Hypertheorose. = Überfunktion der Schilddrüse
Ichthyosis:
A genetic disorder and Ichthyosis
vulgaris is one of the more commonly seen types of Ichthyosis. Sometimes called common Ichthyosis,
it appears in approximately
1x in 250 individuals. Ichthyosis
vulgaris often goes undiagnosed because people who
have it think they have simple “dry skin” and never seek treatment.
In Ichthyosis vulgaris, the skin cells are produced at a normal rate, but
they do not separate normally at the surface of the stratum corneum
(the outermost layer of skin) and
are not shed as quickly as they should be. The result is a build up of scales.
Usually only a portion of the body may be involved
(scaling is most common and most
severe over the lower legs), and the scale is usually fine and white. Scaling
on the torso is usually less severe and the face is usually
unaffected. When the face is
affected, the scaling is usually limited to the forehead and cheeks.
Babies with ichthyosis
vulgaris often appear normal when they are born, but
then the skin abnormalities will almost always show up by their first birthday.
Ichthyosis vulgaris
may improve in certain climates, during the summer and with age.
Impfschaden
Juckreiz
‡ Koloskopie ‡
Kolik/colic.
Krampfader WALA Quercus Salbe (Borago officinalis
e foliis ferm 34b Ø/Hamamelis virginiana e foliis ferm 33d Ø/Quercus robur/petraea e cortice)
Legionärskrankheit,
auch Legionellen-Pneumonie genannt =
Lungenentzündung. Symptomen: Husten, Schüttelfrost, Kopfschmerz, schweres
Krankheitsgefühl, hohes Fieber. Durchfall oder Verwirrtheitszuständen.
Lepra? [William Boericke]
Hydrocotyle – Curative in disorders that
exhibit interstitial inflammation and cellular proliferation in any part. Has
considerable reputation in leprosy and lupus, when there is no ulceration. Of
great use in ulceration of womb.
Leptospira ictero-hemorrhagica.
Long covid
https://www.heise.de/hintergrund/Langzeit-Corona-Genesen-ist-nicht-immer-gesund-5999574.html
Lungenentzündug [Dr. E. Farrington]
In pneumonia that begins as
a bronchitis and extends
downwards. Especially suited to cases
that begin on the right side, and
that have sharp stitching pains, high fever,
great oppression of the chest, as in Bryonia.
Malaria. nach Boenninghausen/Hering
Malaria toxinum. (Malartox)
Magersucht https://www.zeit.de/2020/43/louise-glueck-literatur-nobelpreis-bekanntheit-deutschland-lyrik-poesie
https://www.deutschlandfunk.de/marburgvirus-marburgfieber-fragen-antworten-100.html?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE
[Dr.
E. Farrington]
Aconite, other things being equal,
is the best remedy we have for the
beginning of measles.
Multiple Persönlichkeit = dissoziativen Identitätsstruktur
https://ze.tt/wir-sind-die-nickis-wie-eine-frau-mit-sieben-persoenlichkeiten-lebt-multiple-persoenlichkeit-dissoziative-identitaetsstruktur-dokumentation/?utm_campaign=ref&utm_content=zett_zon_parkett_teaser_x&utm_medium=fix&utm_source=zon_zettaudev_int&wt_zmc=fix.int.zettaudev.zon.ref.zett.zon_parkett.teaser.x
https://ze.tt/menschen-mit-multipler-persoenlichkeit-die-groesste-gefahr-ist-die-eigene-familie/?utm_campaign=ref&utm_content=zett_zon_parkett_teaser_x&utm_medium=fix&utm_source=zon_zettaudev_int&wt_zmc=fix.int.zettaudev.zon.ref.zett.zon_parkett.teaser.x
Mucormycose
Verursacht wird sie durch verschiedene Schimmelpilze, die vor allem im Boden wachsen, wo sie totes, organisches Material zersetzen, Holz etwa.
»Die Sporen der Pilze werden mit dem Wind fortgetragen«, sagt Cornely. Werden sie eingeatmet oder gelangen sie in eine Wunde, kann es zu Infektionen kommen. Dies passiert in der Regel jedoch nur bei Menschen mit einem eingeschränkten Immunsystem oder einem schlecht eingestellten Diabetes.
Mycosis. (Karl-Reinhard Kummer)
Myotis myotis überträgt Viruserkrankungen
Nabelbruche bei Kindern (von Geburt an): Calcium calcinata
Narkolepsie: http://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2015-07/schweinegrippe-impfstoff-narkolepsie-pandemrix
Necrotising Fascitis (MRDA o. M.R.S.A. Anhang: Jacqueline Smith)
Nierenerkrankungen – Nierentätigkeit
Nephritis. [Dr. Erastus Edgerton Marcy]
Nephritis can sometimes be cured by Aconite alone. In all cases this medicine
should be kept in view, since the local phenomena
are usually accompanied by a violent
fever. (Kreussler, Therap., p. 105.)
Noma (= Pest-ähnlich?)
Was ist Noma?
Noma ist eine bakterielle Erkrankung, die zuerst im Mundraum mit Symptomen wie bei einer Zahnfleischentzündung beginnt. Innerhalb weniger Tage greift die Infektion auf Knochen und Gewebe über und verursacht starke Entstellungen im Gesicht. Bei 90% der Erkrankten führt die Infektion binnen 2 Wochen zum Tod, wenn sie nicht rechtzeitig behandelt werden. Betroffen sind vor allem Kinder unter sieben Jahren.
Wo kommt Noma
vor?
Heute tritt Noma vor allem in ärmeren Regionen in Afrika, Asien und Lateinamerika auf. Früher aber war die Krankheit als “Wasserkrebs” oder “Wangenbrand” auch in Europa verbreitet. Bereits im fünften Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung beschrieb der griechische Arzt Hippokrates die Krankheit. Durch die verbesserten Lebensbedingungen und den Ausbau der Gesundheitssysteme ist sie heute in Europa verschwunden.
Was passiert bei einer Infektion?
Die Krankheit beginnt im Mundraum mit einer Zahnfleischentzündung und Blutungen. Nach drei bis vier Tagen entstehen Schwellungen am Zahnfleisch und an den Wangen. Innerhalb von weniger als einer Woche kann die Krankheit ein Loch in die Wangenhaut fressen und je nach Ausgangspunkt den Kiefer, die Lippen, Wangen, Nase oder Augen zerstören.
Die Überlebenden haben deshalb häufig mit Stigmatisierung, Isolation und psychischen Folgen zu kämpfen. Auch Schwierigkeiten beim Essen oder Sprechen sind möglich. Kinder sind in der Folge häufig von Entwicklungsverzögerungen betroffen.
Warum ist Noma so tödlich, wenn es behandelbar ist?
Mit Noma infizieren sich vor allem Kinder, die oft aus armen Verhältnissen stammen und deren Immunsystem durch Hunger oder Mangelernährung geschwächt ist.
Die eigentlich vermeidbare und behandelbare Krankheit verläuft häufig tödlich. Die Menschen sterben an Lungenproblemen, einer Blutvergiftung (Sepsis) oder verhungern, weil sie keine Nahrung mehr zu sich nehmen können. Hilfe kommt meist zu spät, weil die Krankheit sich so schnell entwickelt und die Betroffenen in abgelegenen Gegenden ohne Zugang zu medizinischer Versorgung leben.
https://www.zeit.de/gesundheit/2022-08/noma-nigeria-infektion-tropenkrankheit-behandlung#noma-1-tab
(Felix Wellisch)
Pest.
Pica
P.M.S. .
Polyneuropathie https://www.paracelsus.de/magazin/ausgabe/201703/ganzheitliche-therapie-bei-polyneuropathie
https://www.spektrum.de/news/genomanalyse-pocken-plagen-menschen-bereits-seit-dem-alten-aegypten/2097579?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE
Acute Pulmonary Congestion. (Farokh
Master)
Pleural effusion and homoeopathy. (Farokh
Master)
Polio
https://childrenshealthdefense.org/news/the-non-polio-illness-that-looks-just-like-polio
Rachitis
Rabies = Tolwut
Repertorium. Acquired Hypothyroidism:
Das Respiratorische Synzytial-Virus sorgt bei vielen Menschen für Atemwegsinfektionen. Im Atemtrakt verschmilzt das Virus mit den Zellen von Luftröhre, Bronchien
oder Lunge. Kinder und Erwachsene, die sich mit dem RS-Virus infizieren, haben meist Husten und Schnupfen, manchmal mit Fieber. Gerade bei Säuglingen
und Kleinkindern kann die Infektion aber auch schwer verlaufen und beispielsweise zu Atemstörungen oder gar Lungenentzündung führen. RSV ist eine der häufigsten Atemwegserkrankungen, mit der Säuglinge und Kleinkinder im Krankenhaus behandelt werden müssen
Bei Kindern und Erwachsenen beträgt die Inkubationszeit im Durchschnitt fünf Tage. Ansteckend ist man drei bis acht Tage lang.
Spätestens, wenn Kinder erschwert Atmen, beim Atmen pfeifende Geräusche machen, stöhnen oder nichts mehr trinken möchten. Dann sollten Eltern mit ihnen
zum Arzt gehen. Genau wie bei lang andauerndem und hohem Fieber.
In seltenen Fällen kann eine Infektion auch zum Tod führen. Besonders gefährdet sind Frühgeborene und Kinder mit angeborenen Herzfehlern.
Erwachsene mit Vorerkrankungen oder einem geschwächten Immunsystem können schwer am RSV erkranken.
Rota Virus = common cause of diarrhoeal
disease
https://hpathy.com/cause-symptoms-treatment/scarlet-fever-2/
Schwindel Vertigo Heel: Conium + Ambra + Petroleum (Cocculus)
Johanniskraut, Knoblauch, Lavendel, Majoran, Mistel, Schafgarbe
Seekrankheit Reise- oder Bewegungskrankheit (= Kinetose), See-, Luft-, Raum- oder die Landkrankheit von Seeleuten auf Landgang sind bekannte Varianten.
Sonnenstich/Hitzschlag
Sunburn.
Darmnosoden. and cervical spondylosis
Taxus
[Temple S. Hoyne]
Ulcers in the Mouth— Next to Nit-ac.,
we have found this the very best remedy for all ulcerations about the mouth and
throat, if very painful. Much tenacious saliva
in the mouth.
[Dr. Margaret Tyler]. "When the
reflexes are abolished Zincum comes in”. Might well
be considered for the paralysis following cerebral thrombosis.
Tinea pedis. = Fusspilz (Prashadhna Devi Maharaj)
Tollwut = Rabies Lyss.
Mutter gebissen von Hund: Lyss
[William Boericke]
Hydrophobia – Bell, Canth,
Hyos, Stram
Tonsillitis
Tularämie Nosode: remedia.at
Typhus exanthematicus
Nos. = Synonyme: Epidemic Typhus Nos., Famine Fever
Nos., Fleckfieber Nos., Jail Fever Nos, Rickettsia prowazekii Nos., Rickettsianum
Nos., Typhis Nos., Typhus, Epidemic Nos.
Bar-c.:
one of the best remedies for the tendency to tonsillitis, particularly in
scrofulous children with dry scurf on the head.
DD.: Calc. in fat, leuco-phlegmatic
children.
Calc-p.: in chronic cases; bones diseased.
Ign.: large tonsils, with small, flat ulcers on
them.
Hep.: large tonsils, hearing poor, sensation as of
fish-bone in throat.
Lyc.: large tonsils, studded with small
indurated ulcers.
Calc-i.: similar to Baryta
in some cases with enlarged glands, particularly when there are enlarged
tonsils which are filled with little crypts or pockets.
Con.: suited to enlarged tonsils without any
tendency to suppuration.
https://www.refinery29.com/de-de/leben-mit-tourette-erfahrungsbericht?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE
https://homöopathie-hypnose-kai-kröger.de/homoeopathie/behandlungsspektrum/tics-kraempfe-zuckungen-usw/
Homeopathic Remedies for Tourette’s Syndrome
Agaricus muscarius
– Tourette’s Syndrome with Motor Tics
Twitching and trembling are the main
indicative features that indicate the use of Agaricus,
a top remedy for motor tics. It is used in cases where there are marked motor
tics like eye twitching, facial twitching, shaking of legs, jerking of the
head, etc. The twitching typically stops during sleep. There is a trembling
sensation in the lips and the lower jaw area. Twitching of hands gets better
while doing manual work. The child tends to have quick and hurried movements of
the upper limbs. There may be jerking motions of legs. It is a homeopathic
treatment for twitching and is recommended to cure tics in kids who are
hyperactive and clumsy without any fear of danger.
Key indications for using Agaricus Muscaris in Tourette’s Syndrome
Twitching and hurried movement
Trembling of the lower jaw area
Hyperactivity and clumsiness
Stramonium – Tourette’s
Syndrome with Vocal Tics
Treats frequent vocal tics where the
child tends to babble all the time. Irrelevant and endless talking, stammering,
and spasmodic dysphonia (hoarseness) are
some symptoms that indicate the need
for this medicine. Along with vocal tics, this medicine also works on muscles
used for locomotion.
Motor tics like twitching of hands,
clapping hands overhead, shutting and an opening of hands also indicate the
need for this medicine.
Key indications for using Stramonium
Frequent vocal tics (like babbling)
Hoarseness of voice
Use of hands indicating motor tics
Hyoscyamus niger – Tourette’s Syndrome – Tics im Algemeinen
Used in cases where the tics are in
the form of facial grimaces, touching things, rubbing genitalia, and making
obscene gestures.
The child can think but is not able
to answer questions appropriately. Muttering of absurd things to and a constant
unintelligible chattering along with a desire
to be naked are the main symptoms
indicating the need for this medicine. The child may also show irrelevant and
frequent outbursts of laughter.
Key indications for using Hyoscyamus Niger in Tourette’s
Syndrome
Grimacing
Unintelligible Chattering
Nakedness
Zincum
metallicum – Tourette’s
Syndrome with Fidgeting
Plays an essential role in muscle
control and coordination. Fidgeting of lower extremities, a restlessness of
legs, keeping feet in constant motion, jerking of the body, and trembling of
hands while writing are the symptoms that indicate the need for this medicine. Zincum is also used to treat Echolalia, where the child
repeats everything said to him. It is also used to treat spasmodic twitching of
the face, rolling of the head, and grinding of teeth.
Key indications to use Zincum Metallicum in Tourette’s Syndrome
Fidgeting
Grinding Teeth
Echolalia
Argentum nitricum
– For Tics due to Anxiety
Treats cases where the tics are
typically worse when a person experiences anxiety. The medicine eases
anxiousness and nervousness in kids and is helpful in cases where there is a
loss of voluntary control of muscles, and trembling of body parts. Trembling of
hands that makes writing difficult, trembling of legs and balance issues,
unsteady walking when unobserved and impulsiveness in children are some
symptoms. An extreme desire for sweets may also be present.
Key indications for using Argentum nitricum in Tourette’s Syndrome
Tics worse during anxiety
Trembling of hands and legs
Desire for sweets
Management of Tourette’s
Syndrome
Therapies to Manage Uncontrollable
Tics
Cognitive Behavioral
Therapy: This can help an individual identify the factors that trigger the
tics. This can also be helpful for individuals who have difficulty
with learning and socializing.
Habit Reversal Training: This
therapy includes activities which help an individual reverse the action of the
tics. For example, a person may choose to smile when
a tic to frown is triggered.
Supplements to use for Tourette’s Syndrome
Magnesium: Magnesium as an element works
well for the central nervous system and improves the function of the muscular
system. Low levels of magnesium also make an individual vulnerable to anxiety
and depression (both are common triggering factors for tics). Therefore, a diet
rich in magnesium can help manage Tourette’s
syndrome.
A diet rich in omega fatty acids and
vitamin B12 can also help control both motor and vocal tics in children.
Foods to Avoid in Tourette’s Syndrome
Avoiding food items one is allergic
to can be of great help. Avoiding dairy products, especially if there is a
sensitivity towards milk and dairy products can help reduce the recurrence of
tics. The protein ‘casein’ found in milk and dairy products is found to be the
main culprit for an increase in the occurrence of these tics.
A casein-free diet can help control
the tics.
Similarly, a gluten-free diet has
also shown to reduce the motor tics and behavior
issues associated with Tourette’s syndrome.
Lifestyle Management for Tourette’s Syndrome
Exercise or indulging in relaxing
activities (Yoga, meditation, etc.) can help soothe the child and reduce the
intensity and frequency of tics. Environment and allergens play an important
role in triggering tics. These should be identified and avoided as far as
possible.
Types of TICS Disorders
As per the DSM – 5 (Diagnostic and
Statistical Manual of Mental Disorders) classification of the tics disorders is
as follows:
Tourette Syndrome
Persistent motor or vocal disorder
Provisional tics disorder
Other specified or unspecified tics disorder
Diagnostic Criteria for Tourette Syndrome
Tourette’s syndrome is diagnosed on the basis
of three factors:
Presence of motor or vocal tics
Duration of tics
Age of onset
An absence of any other cause which can cause tics (any
drug/substance/medical condition)
Tourette’s Syndrome is diagnosed through
specific criteria.
There should be multiple motor tics
(two or more than two motor tics) and at least one vocal tic. These both may
happen at the same time or occur individually. The intensity and frequency of
these tics can vary. But for a diagnosis, they should be present for at least
one year. Another important factor for diagnosis is the age. The tics must be
onset before the age of 18 years, and they most commonly occur between the age
group of 4-6 years.
In a persistent motor or vocal
disorder, or chronic tics disorder, there is a presence of either motor tics or
vocal tics (single or multiple, there can be a presence of one or more than one
motor or vocal tics). But unlike Tourette’s, there
will be either of the tics present, not both vocal or motor tics. Again, the
duration of symptoms has to be at least one year, and the age of onset should
be before 18 years.
Under provisional tics disorder,
there can be single or multiple, vocal or motor tics, or both. But, here the
duration of tics lasts less than one year. The age of onset has to be
less than 18 years.
Causes of Tourette’s
Syndrome
The underlying causes of Tourette syndrome are still unknown. However, it is
believed that a combination of genetic and environmental factors tend to play a
role here.
A child with a family history of Tourette syndrome or any other tic-related disorder is at
an increased risk of developing the syndrome. In general, it affects more males
than females.
Conditions associated with Tourette’s Syndrome:
ADHD
OCD
Depression
Sleep disorders
Anxiety
Learning disabilities
Tourette’s Syndrome: Symptoms
Tics are the most common symptoms
observed in Tourette’s. There can be motor tics,
vocal tics or both. The tics are usually worse during the period of anxiety,
excitement, sleeplessness or exhaustion. There can be a feeling specific
feeling preceding the actual tic like the sensation of itching.
There are major two types of tics –
simple or complex.
Simple tics are shorter in duration
and may last for milliseconds.
Examples of simple motor tics
include:
Eye Blinking
Eye darting
Head jerking
Twitching of lips
Facial Grimacing
Shoulder shrugging
Neck jerking
Examples of simple vocal tics:
Coughing
Sniffing
Throat Clearing
Grunting
Spitting
Whistling
Shouting
Complex tics usually last longer in
duration, generally for more than a second. These can be a combination of two
or more simple tics.
Examples of complex motor tics
include:
Touching the nose
Touching people
Jumping
Head shaking
Echopraxia (Involuntary repetition of another
person’s action)
Examples of complex vocal tics
include:
Stuttering
Involuntary Swearing
Palilalia (Repeating own words/phrases
Echolalia (Repeating others sentences)
Speaking obscene words or phrases
Genus:
[Farokh
Master]
Rub Mill. on varicose veins to give
relief
Verhärtungen. Aster. Bar-i. Calc-i. Carb-an.
Con Merc-ir. Phyt. Sil.
Verhärtung/Fäulnis/Abbau- und Alterungsprozesse unterstehen dem Saturn.
· Verbrennungen
· Vertigo
https://www.youtube.com/watch?v=Y_s0GU43t-E
o Vertigo Heel enthält:
§ Anamirta cocculus (210 mg pro Stück)
§
Ambra grisea (30 mg pro Stück)
§ Conium maculatum (30 mg pro Stück)
§ Petroleum (30 mg pro Stück)
https://schmidt-nagel.ch/de
Cocculus indicus 200K
Tabacum 200K
Petroleum rectificatum 200K
Weakness,
debility & prostration.
Zika
Vector-borne diseases are human illnesses caused by parasites, viruses and bacteria are
transmitted by mosquitoes, sandflies, triatomine bugs, blackflies,
ticks,
tsetse flies, mites, snails and
lice.
Every year there are more than
700.000 deaths from diseases such as malaria, dengue, schistosomiasis,
human African trypanosomiasis, leishmaniasis,
Chagas disease, yellow fever, Japanese
encephalitis and onchocerciasis, globally.
Disease vectors: Mosquitos,
ticks, flies, sandflies, fleas, triatomine
bugs and some freshwater aquatic snails.
Mosquitoes
Aedes
Dengue fever
Lymphatic filariasis
Rift Valley fever
Zika
Anopheles
Lymphatic filariasis
Culex
Japanese encephalitis
Lymphatic filariasis
West Nile fever
Sandflies
Sandfly fever (phelebotomus
fever)
Ticks
Crimean-Congo haemorrhagic fever
Lyme
disease
Relapsing fever (borreliosis)
Rickettsial diseases (spotted fever and Q
fever)
Tick-borne encephalitis
Tularaemia
Triatomine bugs
Chagas disease (American trypanosomiasis)
Tsetse flies
Sleeping sickness (African trypanosomiasis)
Fleas
Plague
(transmitted by fleas from rats to humans)
Rickettsiosis
Black flies
Onchocerciasis (river blindness)
Aquatic snails
Schistosomiasis (bilharziasis)
Lice
Typhus
and louse-borne relapsing fever
Vorwort/Suchen Zeichen/Abkürzungen Impressum