Influenzinum spp.

 

Vergleich: Vergleich: Mycobacterium Arten in Bezug zu befallene Organen: vor o. nach Grippe;

Repertorium für Grippe

Schweinegrippe.

Schüßlersalze.: When you feel like you’re coming down with a cold/flu, dissolve Ferr-p. Nat-s. Kali-m. D 6 4 tablets each in 1 cup of hot water and sip until starting feeling better (usually 2

        cups will suffice).

Siehe: Impfungen + Nosoden allgemein + Convalescence/Rekonvaleszenz: + Anhang

 

"In one study (described by Rudoph Weiss, Herbal Medicine) conducted by two pediatricians  (Traismann and Hardy) at the University of Chicago, 55 children with influenza symptoms were treated with bed rest and at most

1 - 2 aspirins daily. 37 were, in addition to this, given sulphonamides/penicillin. Another 67 had only antibiotics. The two pediatricians conducting the study

were surprised that the children taking only linden blossom tea and bed rest recovered most quickly with the fewest complications (middle ear infections).

 

Osc. + Eupat-per. C12 sind zwei Hauptmittel bei jeder beginnenden Grippe.

Bei den ersten Anzeichen von Grippe o. grippalen Infekt alle 3 Stunden 5 Globuli Osc. C200 auf der Zunge zergehen lassen. 15 Minuten vorher und nachher nichts essen o. trinken.

 

Influenzinum (Influ) = Grippe

 

Krankheit: Absonderungen Nase/Kehle, durch Kontakt mit Patient o. Patienten Zubehör, oral aufgenommen o./+ inhaliert,

Grippeviren verändern ihre Struktur ständig. Wenn ein Vogel und ein Schwein von unterschiedlichen Viren befallen sind, kann durch Mischung ihres Erbguts einen neuen Erreger-Typus entstehen. (Neue Erreger entstehen

wo Menschen/Vögel/Schweine eng zusammenleben).

Übertragung: durch infizierte Personen nach 2,5 – 4 nach eigene Infizierung durch Tröpfcheninfektion/Kot/Fleisch/Haare/Gefieder/Gläser/Teller/Besteck.

Vieren können mehrere Stunden außerhalb des Körpers überleben und = ziemlich unempfindlich gegen Austrocknung.

3 Gattungen:

A. Verursacht Pandemien/Wirte hauptsächlich (Wasser)Vögel.

        In Vögel: Schwach [Apathie/appetitlos/stumpfes, struppiges Federkleid)/FieBER/atmet erschwert/Ödem (Kopf/Kamm/Kehllappen/Beine/Füße)]/(Schleim)Haut blau/Durchfall wässrig-schleimig und grünlich/Motorik gestört/sonderbare Kopfhaltung. Weniger Eier (dünnwandig/schalenlos)/Mortalität hoch in Hausgeflügel/Wasservögel und Schweine selten schwer krank o. tot.

Übertragen auf durch Wasserzugvögel auf Seehunde/Wale/Delphine/Ratten/Mäuse/Marder/Katzen/Pferde/Schweine/andere Vogelarten/Geflügel.

B. nur Mensch

C. Schwein und selten Mensch

 

Appetitlos/Atemnot/Husten (trocken)/Schnupfen/Augen tränen/Augenschmerz/Photophobie/trockene Kehle/geschwollene Schleimhäute/Diarrhoe/Erbrechen/übel/Fieber (bis 40°)/Schüttelfrost/Gelenk-/Glieder-/Muskel-/

Magen-/Kopfschmerz (unter Vertex/in Stirn)/(trockner) Husten/fühlt sich KRANK/müde/schwach/Übelkeit/Schleimhäute geschwollen/Schnupfen;

Impfung: Schützt nur teilweise;

Arznei-Telegramm 35/2004:

Bei Kindern und Erwachsenen unter 65 Jahre lässt sich eine Verminderung der Komplikationen der Grippe nicht belegen. Weiter ist auch kein Einfluss der Impfung auf die Anzahl der

Krankheitstage bei Erwachsenen feststellbar.

Bei Kindern lässt sich das Risiko einer Erkrankung vermindern (Ergebnis aus Studie mit 35 Kindern). Andere Studien fehlen.

Bei Patienten mit Asthma gibt es Hinweise auf eine Verschlechterung der Lungenfunktion nach der Impfung;

Themen und Symbolen:

Angst (angesteckt zu werden/ausgeprägt/kollektiv/vor dem Tod)/hysterisch/hoffnungslos/Gedächtnisschwäche/(schlechter) Herbst/Anfang Winter/Leiden /lang andauernd/unausgesprochen/verdrängt)/Ohnmacht/periodisch (jährlich)/Qual/Tiere (Wasserzugvögel/Seehunde/Wale/Delphine/Ratten/Mäuse/Marder/Katzen/Pferde/Schweine/andere Vogelarten/Geflügel)/Tod/Tötung/verwirrt/verzweifelt;

Geschäftsmacherei/Profit(sucht)/Abhängigkeit/Unmündigkeit/Fehler/Impfung/Jugend(lichkeit)/Kontrolle/Krieg(sführung)/Krise (gesellschaftlich/wirtschaftlich)/Mutation/Neurose/Psychose/Quarantäne/ungerecht/unterdrückt/verdrängt/vergessen/vernichtet/versorgt/verunsichert/Wasser/Wellen/Zensur;

Negativ: Depressiv Nase (Wucherungen/Konjunktivitis)/Atemnot/Schmerz r. Bein/Gelenkschmerz (Hüfte/Ilio-Sakralgelenk)/Steifheit/schwach

Auge (Blepharitis)/Erbrechen/Darm (grippale Diarrhoea/Enterocolitis)/Sphinkter schwach/

Anorexia/Arthritis/Rheuma/Epilepsie/Krämpfe in l. Hand/Encephalitis/Geschwüre/Krampfadern;

Guy Stearns: Influenzinum hilft auch ohne eigene Grippe-Erkrankung in der Biographie.

Sankaran: Grippe bringt seine Keime in von anderen vorgehende o. bestehende Infektionen vorbereitete „Nest“ wie der Kuckuck seine Eier ablegt in fremde Nester.

Nach seinen Erfahrungen gehen 50% der chronische Krankheiten auf eine Grippeinfektion zurück.

Ursache: Grippe;

Repertorium:

Gemüt: Anorexia nervosa

Beschwerden nach Grippe

Erschöpft geistig (durch Kummer)

Traurig

Kopf: Entzündetes Gehirn (+ erbricht)/entzündete Hirnhaut

Schmerz (bei Influenza)

Auge: < bei Bewegung

Entzündete Bindehaut (+ Influenza)/entzündete Lider

Schweregefühl

Ohr: Entzündet (äußere Ohren/während Grippe)

Nase: Blutandrang

Katarrh/Schnupfen (akut/chronisch, lang anhaltend/durch Influenza)

Ozaena

Polyp

Innerer Hals: Nasenrachenraum entzündet - akut/chronisch/Ösophagus/Rachen (chronisch)

Larynchitis (chronisch)

Äußerer Hals: Schilddrüsebeschwerden

Magen: Schmerz/erbricht

Bauch: Entzündete Colon/entzündete Darm, Schmerz im Darm

Rektum: Durchfall (bei Influenza)

Schwäche, Schwächegefühl des Schließmuskels

Kehlkopf und Trachea: Entzündete Kehlkopf (chronisch/durch Influenza/bei Kindern)

Laryngismus stridulus

Stimme nasal

Atmung: Atemnot

Asthma, asthmatische Atmung - Asthma bronchiale/Bronchitis

Husten: Schmerzhaft/trocken

Brust: Entzündete Bronchien (Bronchopneumonie)

Lungen – entzündet/viral, durch Virenbefall/Lungenbläschen

Herzklopfen - neurozirkulatorische Asthenie/Arhytmie/Tachykardie/Myocarditis/Hypotonie

Schwäche in Myokard

Rücken: Schmerz [Ilio-Sakralgelenk/Sakrum (erstr. r. Bein)/Steissbein]

Glieder: Blutandrang zu Beine/Stase des venösen Systems in Beine

Lahmheit intermittierend

Schmerz - rheumatisch < bei nasskaltem Wetter -

Fieber: Intensive Hitze

Frost: im Allgemeinen

Haut: Hautausschläge (bei Masern)/Neugeborene nach Grippe der Mutter während Schwangerschft

Allgemeines: r.

Beschwerden der Blutgefäße, Adern

Entzündete Gelenke - (rheumatisch) infektiös

Entzündete (mehrere) Nebenhöhlen chronisch

Fettleibigkeit bei Kindern durch Funktionsstörung der Schilddrüse

Beschwerden während der Genesung, Rekonvaleszenz nach Influenza

Hypothermie/Hypotonus (einschließlich arterieller Hypotonie)

Influenza/Mononukleose

Kälte/Frösteligkeit/< Kälte (berühren von kalte Gegenstände)

Laborergebnisse - Leukozyten vermindert

Schmerz [ausstrahlend/rheumatisch < bei nassem o./+ kaltem Wetter]

unbestimmtes, unklares Krankheitsgefühl

Krampfadern (Geschwüre)

Müde

Schwäche durch Durchfall/übermäßig

Steif

Sykose

 

Komplementär: Nat-m. Tub-a. Tub-d. VAB.

 

Folgt gut: Pert.                                       Gut gefolgt von: Oscilloc.

 

Vergleich: Acon. Arn. Eup-p. Caus. Galph. Gels. Luf-op. Mim-p. Phos. Pyrog. Rhus-t. Scarl. Verat-v. Yers.         

 

Unverträglich: Pert.

 

Vorbeugend: Ars. Eucal. Influ. Lob-p. Lob-s. Oscilloc. Tub.

Antidotiert: Schnupfen/Grippe

 

Wirkung: wirkt gut abgewechselt mit Tub-b/Bac     Tuberkulin/sycotisch

 

 

Influenza A = Vogelgrippe o. Virus A/H5N1

 

Krankheit: Grippeartig + FIEBER/Hauptbeschwerden in obere Atemwegen (Hustet oft + kurz);

 

Allerlei: Ursprung in Vietnam/war dort endemisch/durch Vietnamkrieg sind Wildvögel vertrieben und haben Krankheit verspreizt.

Steckt an über Fleisch (ansteckend bis 30 - 35 T.)/Blut o. Kot (ansteckend bis 105 Tage)/Kleidung o. Arbeitsgeräte (kürzer)

Bei  niedrige Temperaturen längere Ansteckungsgefahr/bei 20° 7 Tage.

Beschwerden in Huhn: Blaue Kamm/torkeln/Schwäche

 

Phytologie: In Gespräch sind Polyphenolen u.a. in Cistus canadensis (Ladanumöl) als Spray

Geranium sanguineum

Aronia arbutifolia (= Kahle Apfelbeere)/Aronia melanocarpa (= Schwarze Eberesche)

Vitis vintifere (rote Weintrauben und Rosinen + Wein daraus)

Alle enthalten viele Phenole

 

 

Influenza vaccine = 97/98/enthält Antigene gegen Influenza Typ A (H1N1 und H3N4)/und Typ B (Beijing/184/93)

 

Klinische Indikationen:

Angst (Prüfung)

Anstrengung geistig und körperlich/müde/schwach

Asthma bronchiale

Augen angespannt

Depressiv/hoffnungslos/traurig

Ursache: Grippe-Impfung

Kopfschmerz (Schläfen/und Spannung in Augen)/Haarausfall

Hoffnungslos/empfindlich auf Ungerechtigkeit

Psychose/Denken an Selbstmord

(Alp)Träume

> Wärme

Erkrankungen als Folgen von Grippeimpfungen: Quelle dieser List ist unklar.

Antriebslos/Aphasie/depressiv/traurig/müde

Verwirrt (weiß nicht wo er sich befindet)

Augenbeschwerden (Blindheit durch geschädigte Sehnerv/hervortretend/Muskeln gelähmt/Nystagmus mit Schwindel/Ödem der Retina/Schwäche/Augenrötung/-beschwerden +/o. Gesichtsschwellung von unbestimmte Dauer)

Sehen verschwommen/Diplopie

Schwindel (tendiert nach r. zu fallen/mit Nystagmus)/Ohnmacht

Blasenlähmung

Hyper-/Hypotonie

Bronchopneumie

Erbrechen/übel

Arm (r. Ataxie/Atrophie Maximalary deltoideus/vorübergehende Cyanose der Hände/Lähmungen/Parästhesie in Finger/Schmerz/überempfindlich r. Arm/Zittern in Arme/Zuckungen in Finger)

Glomerulo-Nephritis

Gullain-Barré-Syndrom (akute Polyneuropathie mit Schwäche und Lähmungen)/M.S./Myelitis/Neuralgie (intercostl/Ischias/Trigeminus)/Parästhesien/Beschwerden des Plexus brachialis

Halluzinationen

Impotenz

Konzentrationsstörungen

Ischias r.

Lähmung (Augenmuskeln/Blase/Extremitäten)

Pericarditis (haemorrhagisch)

Rectum schwach

Schläfrig

Vaskulitis = Autoimmunerkrankung mit Gefäßentzündung der Haut und der Nieren

Rechtsseitig

 

 

Influenza A H1NI = Schweinegrippe

 

Krankheit:

        Fever

        Proceeded by 40% CHILLS

        Persistent fever 38.5°C (101.3°F) - 39.4°C (102.9°F) + fresh diaphoresis on the back, face and neck

        Generalized weakness, adynamia without PROStration

        Profuse sweating during fever

        Sore throat

        Pain by intake of solid initially and then even liquids

        Scarce cough

        Non painful

        Dry

        In attacks

        Constant arthralgias in the hands, elbows and shoulders at the febrile peak

        > Cold applications

        Retroocular headache or eyeballs pain ("my eyes hurt")/> rest

        Occipital and neck headache > being raised on a pillow

        Some patients with occipital pain of throbbing type

Complications:

        Pneumonia with infiltrated interstitial or multiple pockets

        Productive cough with yellowish expectoration

 

Homoepatic diagnosis:

        High fever.

        Headache.

        Clear nasal discharge.

        Sneezing.

        Cough, often becoming severe.

        Severe aches and pains.

        Fatigue for several weeks.

        Sometimes sore throat.

        Extreme exhaustion.

        Fever and pain throughout the body generally lasting 3 - 5 days, cough and fatigue can last for 2 weeks or more.

        Mexican fever may be accompanied by nausea, vomiting and diarrhea.

Remedies: Siehe Repertorium.

 

 

Haemophilus-B-(HIB) = Nosode/= Bazillus Haemophilus influenzae Typ B

 

Ist eine der schwersten bakteriellen Infektionen in den ersten 5 Lebensjahren. Der Erreger kommt nur beim Menschen vor und findet sich vor allem auf den Schleimhäuten der oberen Atemwege.

Erreger ist ein Bakterium Haemophilus influenzae b (Hib), das von Mensch zu Mensch über Tröpfcheninfektion verbreitet wird.

1.     Inkubationszeit beträgt 2 - 5 Tage.

2.     fieberhafte Infektion des Nasenrachenraums

3.     mit Mittelohr-/Nasennebenhöhlen-/Lungenentzündung/akute Bronchitis möglich. Gefürchtete Komplikationen: Hirnhaut-/Kehldeckelentzündung mit Erstickungsanfällen. Bleibende Schäden und Todesfälle sind möglich.

Solange Keime aus dem Nasenrachenraum isoliert werden können, besteht Ansteckungsgefahr. Sehr selten erfolgt eine erneute Infektion bei Kindern unter 2 Jahren. Ein erhöhtes Infektions-/Komplikationsrisiko besteht bei eingeschränkter Funktion/nach entfernter Milz.

Gefurchteste Komplikation ist eine eitrige Hirnhautentzündung (Meningitis). Woran unbehandelt 60% bis 90% der Erkrankten sterben. Bei rechtzeitiger Behandlung mit Antibiotika beträgt die Todesrate noch mehr als 5 %. Danach kommt es oftmals zu Defektheilungen mit dauerhaften Hörschäden/Sehstörungen/geistigen Störungen. Etwa 5% der Kinder sind nach einer Hirnhautentzündung körperlich und geistig schwerstbehindert. Weitere Komplikationen einer Infektion können sehr plötzlich einsetzende Kehldeckelentzündungen (Epiglottitis) mit Erstickungsgefahr, Brustfell-/Gelenkentzündung, Blutvergiftung und Knochenhautentzündung sein.

Quelle:  PEDVAX-R, hergestellt von der Firma Schmidt-Nagel, Genf

Siehe: Nosoden allgemein + Impfungen.

 

Repertorium:                                                                                                    [Klaus Löbisch]

Gemüt:

Angst

Ungehemmt, überschwänglich

gereizt, aggressiv

unruhig

ausgeglichen, ruhig

ungeduldig

Hellsehen

Traurig

Lachen

Lustlos, gleichgültig

müde 

frisch munter

Kopf: Kopfschmerz 

Träume: Katze tot gefahren/Kindheit/verspielte Rentnerin/Lustig beim Pfarrer

Schlaf: schlaflos/fest/?schlecht?

Schweiß:

Haut: Jucken/Brennen

Allgemeines: > Wärme/Hitze/Kälte

Schwäche

> abends/< 4: 6 h.

Verlangt Luft/süß/Scharf

 

[Klaus Löbisch]

Die Aufnahme in Kindertagesstätten und Schulen soll an den Impfnachweis gekoppelt werden. Es heißt: „die Kinder können sich nicht wehren, wenn ihnen ihre Eltern aus

Nachlässigkeit oder aufgrund falscher Informationen den nötigen Impfschutz vorenthalten. Schon schlimm genug wenn dieser Streit zwischen Impfbefürwortern und Gegnern

zu Lasten der Kinder ausgetragen wird, die sich nicht wehren können, aber daß der Gesundheitssenator Grundrechte der Eltern einschränkt, weil den Impflobbyisten ihre

Argumente auszugehen scheinen, sollte Anlass genug sein, die betroffenen Eltern zu unterstützen.

Ich habe Pedvax(HIB)-C 200 mehrmals bei Kindern eingesetzt, die nach HIB-Impfungen deutlich an Unruhezustände und unter Schlafstörungen litten. In einigen Fällen gab es

bemerkenswerte Besserungen und ich konnte wieder zu den „normalen“ Kindermittel zurückkehren. Aber ich hatte immer ein ungutes Gefühl HIB zu verordnen, weil ich

nichts über die homöopathische Arznei HIB wußte. Das letzte Kind, dem ich HIB 200 (Husten und immer krank seit der HIB-Impfung) verordnete, gab dann den Ausschlag,

eine Prüfung mit Erwachsenen durchzuführen. Dieses Kind reagierte nach der Arznei mit epileptiformen Bewegungen, bekam eine Kehlkopfaffektion mit krächzender Stimme und

schlaffte völlig ab. Es ist bekannt, daß diese Meningitis eine Kehldeckelentzündung hervorrufen kann. Von Natascha kannte ich bereits die totale Müdigkeit und die BNSEpilepsie.

Sieben Prüfer sind natürlich keine große Zahl und diese AMP versteht sich als ein Beginn, ein wenig mehr von den Nosoden zu erfahren, mit dessen „Urtinktur“ ganze Generationen

von Kindern beimpft werden.

Auffallend bei Meningitis sind die zunehmend starken Kopfschmerzen. Bis auf eine Prüferin hatten alle Teilnehmer starke Kopfschmerzen. Das Spannungsgefühl am häufigsten genannt.

Bei der Prüferin P5 treten Kopfschmerzen auf, vom Genick, die zu den Augen ziehen. Sie hatte vor 2 Jahren tatsächliche eine Meningitis. Nackensteifigkeit

ist bei den Prüfern nicht aufgetreten. Beim Prüfer P3 gab es eine Empfindung, “Als ob eine Eisenstange zwischen den Brustwirbeln festsitzt. Hautausschläge sind ebenfalls Symptome,

die bei der Menigitis auftreten. Hirn und Haut entstanden aus einem Keimblatt. Auch hier haben 6 von 7 Prüfern meist JuckREIZ mit z.T. fleckig roter Verfärbung der Haut.

Auch das ist nicht überraschend, denn wir stellen oft fest, daß Kinder 1 - 2 Monate nach der Impfung Neurodermitis bekommen. Auch die Müdigkeit bzw. als Heilreaktion das Muntere, Ausgeschlafene, ist sich mit 5 Nennungen auch ein Hinweis auf seinen möglichen Einsatzbereich.

Im Geist-Gemütsbereich tritt deutlich eine allgemeine Reizbarkeit in den Vordergrund. (Bei 5 Prüfern) Ebenfalls interessant in diesem Zusammenhang, die Schwächung der

„gewohnten“ Inhibitionfunktion der das Verhalten steuernden Großhirnfunktion. Die Prüferin P4 erlebt nach der Einnahme der Globulies einen Euphorieschub. Ihr Traum

von der alten Rentnerin, die Spaß haben will wie ein Kind, untermauert diese Überlegung.

Repertorium:

Geist Gemüt: ANGST

Ungehemmt, überschwenglich

Gereizt, aggressiv

Unruhig

Ausgeglichen, ruhig

Ungeduldig

Hellsehen

Traurig

Lachen

Lustlos, gleichgültig

Frisch munter

Träume: Katze tot gefahren/Kindheit/verspielte Rentnerin/lustig beim Pfarrer

Schlaf: schlaflos

Müde

Fest

Schlecht

Kopf: Kopfschmerz

Schwindel: im Allg.

Rachen/Hals: im Allg.

Brust: Lunge

Glieder: im Allg.

Haut: im Allg.

Jucken

Brennen

Allgemeines: > Wärme/Kälte

Schweiß:  im Allg.

Hitze

Schwäche

Modalitäten: > abends; < 4 – 6 h.

Verlangt: süß/Scharf;

 

Quelle: remedia.at

        Grippe 2010/2011 #1

Grippe 2010/2011 #2

Grippe 2010/2011 #3

Grippe Nos.

Grippeimpfstoff 2001/2002

Grippeimpfstoff 2002/2003

Grippeimpfstoff 98/99

V2 Grippe Nos.

V76 Grippe Nos.

Quelle: Nelson

Influenzina

Influenzina Virus A Asia/57

Influenzina A England/42/72                 Influenzina B Hong Kong 5/72

Influenzina A/Port Chalmers/1/73

Influenzina A (Asian) 1954                   Influenzina B (Asian) 1954

Bacillus influenzina 1918

Influenzina virus Az Hong Kong 1968

Influenzina virus Ar 1967          Influenzina virus B

Influenzina Co (Combination)               Influenzina virus al.

 

Antidotiert von: Beschwerden von Mosch + Grippe:

ANGST/verwirrt/Hypochondrie/Hysterie/Augen tränen/appetitlos/Atemnot/Ohnmacht/schwach/Schüttelfrost/Ursache: schlechte Winter.

Rhus-t.: Rheumatisch Beschwerden. Körper „Wie zerschlagen“/Husten/Schnupfen/UNruhig (im Bett trotz Schmerz)/matt/Fieber (hoch).

Bry.: Brustbeschwerden/Husten heftig/trocken/schmerzhaft (stechen/stichen)/regungslos im Bett, jede Bewegung plagt der Husten (oft Kopf-/Rückenschmerz)/FieBER.

Bell.: Zerebrale Beschwerden. /KopfSCHMERZ/Schwindel/Delirium. Gesicht ROT/Halsschmerz/Ohr5schmerz/Nasenbluten/FieBER/Frau/Gewichtsverlust.

Ip.: Gastro-intestinalen Beschwerden/Erbrechen/Durchfall. (FieBER bis 40°/mit guten Appetit).

 

Phytologie: Bapt.: Folgen von Grippe.

                 Echi.: Akute Grippe (alter Mensch)

 

[William B. Griggs]

Sarcolactic acid in epidemic influenza with violent retching and greatest prostration, when Arsenicum fails.

 

 

Vorwort/Suchen                                Zeichen/Abkürzungen                            Impressum