Influenzinum
spp.
https://www.youtube.com/watch?v=eN1WL_08jrw
http://hersculaboratoryflu.org/news.html
https://www.narayana-verlag.de/spektrum-homoeopathie/aktuelles-zur-grippewelle [Jahren 2015 + 2016 (Phosphor) + 2017 (Cocculus/Gelsemium) + 2018 (Nux-v.)]
https://www.spektrum.de/news/die-grippewelle-2020-koennte-ausfallen/1772418
https://www.medicalnewstoday.com/articles/coronavirus-vs-flu#symptoms
Wie äußert sich die Vogelgrippe beim Menschen?
H5N1 und H7N9, die Erreger der meisten Vogelgrippefälle beim Menschen, haben ähnliche Wirkungen. Bei Infizierten grippeähnliche Symptome: Fieber, Schnupfen, Halsschmerzen, Husten, Kopf- und Muskelschmerzen (Myalgie)
Flue |
Cold |
|
Shortness of breath Common |
Sometimes |
Mild |
Fever Common |
Common |
Rare |
Fatigue
Common |
Common |
Sometimes |
Runny Nose Sometimes |
Sometimes |
Common |
Nasal congestion Sometimes |
Sometimes |
Common |
Diarrhea Sometimes |
Sometimes |
Rare |
Body Ache Sometimes |
Sometimes |
Slight |
Sore Throat Sometimes |
Sometimes |
Common |
Headache Sometimes |
Common |
Rare |
Los of Appetite Sometimes |
Common |
Sometimes |
Respiratory Common |
Sometimes |
Sometimes |
Chills Sometimes |
Fairly uncommon |
Uncommon |
New loss of Taste/Smell Sometimes |
Sometimes |
Sometimes |
|
|
|
[Walter Glück]
Eine Resistenzsteigerung läßt sich z.B. auch mit Influenzinum D200 (Mischnosode aus verschiedenen Grippestämme) gegenüber Grippeviren erreichen. Man verabreicht davon
während des Winters etwa alle 4 Wochen eine Gabe, zusammen mit immunstimulierenden Mitteln wie z.B. Pascotox Tropfen (Pascoe); Metavirulent N (Metafackler) enthält
bereits Influenzinum D30.
[Free Medical Dictionary]
Definition:
“An acute infectious respiratory
disease, caused by Influenza viruses, which are in the family Orthomyxoviridae,
in which the inhaled virus attacks the respiratory epithelial cells of those
susceptible and produces a catarrhal inflammation; characterized by sudden
onset, chills, fever of short duration (3-4 days), severe prostration,
headache, muscle aches, and a cough that usually is dry and may be followed by
secondary bacterial infections that can last up to 10 days. The disease
commonly occurs in epidemics, sometimes in pandemics, which develop quickly and
spread rapidly; the mortality rate is usually low, but may rise in patients
with secondary bacterial pneumonia (old people and those with underlying
debilitating diseases);
strain-specific immunity develops, but mutations in the virus are
frequent, and such immunity usually does not affect antigenically different
strains.”
[
]https://www.n-tv.de/wissen/Wie-enden-Pandemien-article22864208.html?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE
Vor allem für das 20. Jahrhundert sind große Grippe-Pandemien bekannt. Darunter die Asiatische Grippe, ausgelöst durch das Influenza-Virus H2N2 im Jahr 1957, und die Hongkong-Grippe (H3N2) im Jahr 1968. Beide forderten weltweit jeweils etwa eine Million Todesopfer. In den Schatten gestellt werden sie durch die Spanische Grippe, verursacht durch den Erreger H1N1. In den Jahren 1918 bis 1920 tötete sie mindestens 50 Millionen, vor allem junge Menschen, auf der ganzen Welt.
Wie endete die Pandemie?
Im Jahr 1918 wusste man noch nicht, dass die Spanische Grippe von Viren ausgelöst wurde. Auch gab es keinen Impfstoff. Der genaue Grund für ihr Abebben nach mehr als zwei Jahren ist nicht bekannt. "Viele sind gestorben, viele waren immun. Der Erreger veränderte sich", vermutet Vögele. "Das ist das Wesen solcher Epidemien von akuten Infektionskrankheiten. Sie kommen in Wellen und irgendwann nehmen die Wellen wieder ab."
Wie ist der Status heute?
Das Influenza-Virus, welches die Spanische Grippe auslöste, verschwand nicht einfach, im Gegenteil: Ein Nachkomme, das moderne H1N1, zirkuliert bis heute. Eine Variante davon löste 2009/2010 als sogenannte Schweinegrippe erneut eine Pandemie aus, die weltweit Hunderttausende Menschen tötete. Auch der Erreger der Hongkong-Grippe, H3N2, ist noch immer unter uns. Da die Immunsysteme der Menschen jedoch bereits gewisse Erfahrung mit den Viren haben, bleiben weitere Infektionswellen mit Millionen Todesopfern bisher aus. Allerdings kommt es jedes Jahr zu saisonalen Grippewellen. Eine der folgenschwersten kostete 2017/2018 in Deutschland rund 25.000 Menschenleben.
ZEIT Online
Grippeviren
Viren sind Krankheitserreger, die nicht als vollständige Lebewesen gelten. Denn ohne Wirtszellen können sie sich nicht vermehren. Viren entern Körperzellen und schleusen ihnen Erbinformationen ein, eine Art Anleitung, die die infizierten Zellen dazu bringt, wie fremdgesteuert neue Viren zu produzieren.
Im Fall der Grippe unterscheiden Virologen 3 Gattungen: Influenza A, B und C. Die diversen Subtypen unterscheidet man anhand der Oberflächenmoleküle, auch Hüllproteine
genannt: H (für Hämagglutinin, 16 verschiedene Typen) und N (für Neuraminidase, 9 Typen).
Riskant für Mensch und Tier
Manche Grippeviren, wie A/H1N1 oder A/H3N2, befallen vor allem Menschen. Sie verursachen die saisonale Grippe, die in jedem Winter um sich greift. Auch andere Subtypen bevorzugen bestimmte Wirte: H5- und H7-Typen der Influenza A infizieren Vögel; andere befallen Pferde, Seehunde oder Reptilien.
Vogelviren springen normalerweise nicht auf Menschen. Doch bei Influenzaviren wird das Erbgut ständig neu gemischt. Viren, die sich in derselben Wirtszelle treffen, können Gene austauschen und einen Erreger mit neuen Eigenschaften erzeugen. So kann ein Vogelgrippevirus entstehen, das Menschen krank macht, wie A/H5N1 und A/H7N9. Verbreitet
sich so ein Erreger dann auch von Mensch zu Mensch -was nicht immer möglich ist- droht eine Pandemie, das heißt eine Epidemie, die weltweit Menschen ansteckt.
[Farrington]
Sabadilla useful in influenza. There are
violent spasmodic sneezing and lachrymation on going into the open air;
the throat also is affected, a perfect
picture of tonsillitis.
The difficulty begins on the left side, and extends to the right; the
pain is worse on empty swallowing.
[A. Bispe-Hanning]
Müdigkeit und Erschöpfung nach der Wintergrippe
Wer eine echte Grippe durchgemacht hat kann seine alte Leistungskraft oft nicht so schnell zurückgewinnen. Die homöopathischen Mittel Carc. (Krebsnosode), China (Chinarinde), Gelsemium (Gelber Jasmin), Kalium phosphoricum (Saure Kaliumphosphat) und Acidum phosphoricum (Phosphorsäure) können je nach individuellen Symptomen
rasche Hilfe bringen; oft verhilft eine einmalige Gabe bereits, die volle Arbeitskraft wiederherzustellen.
Erschöpfungszustände nach schweren Krankheiten werden in der Regel neben den oben erwähnten Mitteln durch Arsenicum album, Carbo vegetabilis (Holzkohle), Phosphorus
(Gelber Phosphor) und Tarentula cubenses (Kubanische Tarantel), neben anderen eventuell besser angezeigten homöopathischen Mitteln gut behandelt.
Müdigkeitszustände < Anstrengung lassen sich durch Arn. (Bergwohlverleih), Calc. (Austernschalenkalk), Ph-ac., Rhus-t. (Giftsumach) oder Sil. (Gefällte Kieselsäure) gut beheben.
Neben dem korrektem homöopathischen Mittel ist es ratsam auf die Ernährung zu achten und viel Rohkost und Früchte zu essen, dann steht der baldigen vollständigen Genesung
nichts mehr im Wege.
ZEIT Online
1918 – Jahr des Horrors
Der Erste Weltkrieg ist in seiner letzten Phase, als sich Anfang 1918 US-Soldaten aus Haskell County im Bundesstaat Kansas auf den Weg nach Europa machen. Mit ihnen setzt
sich das Influenza-Virus in Bewegung und beginnt seinen Zug um die Welt. Wo es zuschlägt, sind die Ärzte verblüfft. Die Symptome ähneln nicht wie sonst einem Schnupfen,
sondern eher Ebola: brutale Kopfschmerzen, Muskelschmerzen, hohes Fieber, viel Husten, Blutungen aus der Nase. Die Menschheit ist mit einer neuen Virus-Variante konfrontiert.
Die Abwehrkräfte sind darauf nicht vorbereitet, Medikamente lindern allenfalls Symptome. Die Nachwirkungen des Kriegs tun ihr Übriges. Das Virus tötet selbst robuste Naturen in kürzester Zeit. Über die Zahl der Opfer wird viel diskutiert. Selbst zurückhaltende Schätzungen gehen von mindestens 20 Millionen Menschen aus, die an der Influenza starben.
http://www.naturmed.de/files/pdfs/Frei%20-%20Homoeopathische%20Behandlung.pdf
Nach dem Jahreswechsel übernimmt die echte Grippe das Zepter von den harmlosen Erkältungsviren. Zuverlässig infiziert die Influenza Tausende und quält sie mit hohem Fieber, Schüttelfrost und Schnupfen. Das Virus ist ein besonders gewiefter Gegner: Es verändert seine Oberflächenstruktur fortwährend, sodass wir selbst nach einer durchgemachten
Grippe keinen sicheren Immunschutz für die nächste Saison entwickeln. Epidemiologen versuchen vorherzusagen, welcher Stamm des Virus sich im kommenden Jahr ausbreiten
wird, und entwickeln auf dieser Grundlage jeden Herbst eine neue Impfung. Die bietet zwar auch keinen hundertprozentigen Schutz, ist aber immer noch die zuverlässigste
Maßnahme, um der Grippewelle zu entgehen. Die Ständige Impfkommission (Stiko) empfiehlt die jährliche Immunisierung für Menschen über 60 Jahre, für Patienten mit chronischen Krankheiten und für Berufsgruppen wie Ärzte oder Pfleger, die besonders oft mit Erregern in Kontakt kommen. Gesunden Kindern und Erwachsenen unter 60 Jahren wird die
Impfung bisher nicht ausdrücklich empfohlen.
Die durch das Influenza-Virus ausgelöste Grippe beginnt meist plötzlich mit Fieber, trockenem Reizhusten, Muskel- +/o. Kopfschmerzen. Weitere Symptome können allgemeine Schwäche, Schweißausbrüche, aber auch Übelkeit/Erbrechen und Durchfall sein. Die Krankheitsdauer liegt in der Regel bei 5 - 7 Tagen.
Bei Weitem nicht alle Influenza-Infizierten erkranken so typisch. Eine Ansteckung erfolgt überwiegend durch Tröpfchen, wie sie insbesondere beim Husten oder Niesen entstehen.
Sie gelangen über eine geringe Distanz auf die Schleimhäute der Atemwege von gesunden Menschen. Darüber hinaus ist eine Übertragung auch über Hände und Oberflächen möglich,
die durch virushaltige Sekrete verunreinigt sind.
Die diversen Influenza-Arten (Subtypen) unterscheidet man anhand der Oberflächenmoleküle: H (für Hämagglutinin, 16 verschiedene Typen) und N (für Neuraminidase, 9 Typen).
Manche Grippeviren, wie H1N1 oder H3N2, befallen vor allem Menschen. Sie verursachen die saisonale Grippe, die in jedem Winter um sich greift. Auch andere Subtypen bevorzugen bestimmte Wirte: H5- und H7-Typen infizieren Vögel; andere befallen Pferde, Seehunde oder Reptilien. Vogelviren springen nicht auf Menschen. Doch bei Influenzaviren wird das Erbgut ständig neu gemischt. Viren, die sich in derselben Wirtszelle treffen, können Gene austauschen und einen Erreger mit neuen Eigenschaften erzeugen.
So kann ein Vogelgrippevirus entstehen, das Menschen krank macht, wie H5N1 und jetzt H7N9.
Springt so ein Virus von Mensch zu Mensch, droht eine Pandemie.
[Zeit-Online]
[Alina Schadwinkel/Sven Stockrahm]
Impfbefürworter: Dieses Vakzine ist für die meisten Kinder kein Muss
Grippe (Influenza)
Trockener Reizhusten und eine ungewöhnlich starke Erschöpfung sind typische Anzeichen für eine Grippe. Ebenso hohes Fieber sowie Kopf- und Gliederschmerzen.
Alljährlich schlagen die Viren zu – wie stark, lässt sich nicht vorhersagen.
Wer sollte geimpft sein?
Das Robert-Koch-Institut empfiehlt die Impfung derzeit für Menschen ab 60 Jahren, chronisch Kranke und Schwangere, weil diese Risikogruppen durch eine Infektion
besonders gefährdet sind.
Kinder sollten das Mittel nur dann standardmäßig bekommen, wenn sie etwa Asthma oder Herz- oder Kreislauferkrankungen haben – sie seien grundsätzlich geschwächt,
was das Risiko für Komplikationen steigen lasse. Dieser Ansicht ist auch die US-amerikanische Seuchenbehörde CDC, betont aber zugleich, dass Kinder jünger als zwei
Jahre einem ebenso starken Risiko ausgesetzt sind und empfiehlt daher, sie ebenfalls zu impfen.
Wann?
Geimpfte Mütter geben Antikörper an ihr Ungeborenes weiter, sodass der Säugling in den ersten Lebensmonaten vor der Grippe weitgehend geschützt ist. Ab sechs Monaten
können die Kinder dann theoretisch selbst geimpft werden. Eine einmalige Impfung -am besten im Herbst- bietet zumeist wie bei Erwachsenen ausreichend Schutz für die
gesamte Grippesaison.
Risiken?
Die Impfung ist im Allgemeinen gut verträglich. Es kommt gelegentlich zu leichten Reaktionen wie leichte Schmerzen, Rötung und Schwellung an der Impfstelle oder eine
verstopfte oder laufende Nase.
Da sich die Viren jährlich wandeln, unterscheiden sich auch die Impfstoffe im Detail. Die WHO legt jedes Jahr die genaue Zusammensetzung fest -üblicherweise sind
verschiedene Virenstämme enthalten-, dann wird die Zulassung neu geprüft. Erst wenn anschließend das Paul-Ehrlich-Institut das Mittel freigegeben hat, wird es für den Handel
in Deutschland freigegeben.
Wichtig: Fragen Sie Ihren Arzt, woraus der Impfstoff besteht. Falls Sie eine Allergie gegen Hühnereiweiß oder andere Bestandteile haben, wird er entscheiden, ob die Impfung
tatsächlich sinnvoll ist oder ein größeres gesundheitliches Risiko als das Virus birgt. Gleiches gilt für Menschen mit Asthma oder einer klinischen Immunschwäche.
[Alina Schadwinkel/Sven Stockrahm]
H. influenzae Typ B (Hib): Einst oft tödlich für Kleinkinder, längst gibt es Schutz
Ein Bakterium löst Hib aus. Es wird durch Husten und Niesen oder über Gegenstände übertragen und führt etwa zu Lungenentzündungen, in schweren Fällen zu einer Hirnhautentzündung (Meningitis). Diese Erkrankung kann sich innerhalb weniger Stunden zum lebensgefährlichen Notfall entwickeln. Bevor es einen Impfstoff gab, war
bakterielle Meningitis in den USA die Haupttodesursache für Kinder unter fünf Jahren.
Wer sollte geimpft sein?
Seit 1990 ist die Impfung für alle Säuglinge und für Kinder bis zu 4 Jahren empfohlen, wie das Robert-Koch-Institut berichtet. Sie schützt vor Haemophilus influenzae Typ b,
dem häufigsten Erreger, nicht aber vor anderen Typen. Manche Kinder brauchen später keine Nachholimpfung mehr, sind also ein Leben lang geschützt.
Wann?
Erstmals möglich ist die Impfung mit Ende des zweiten Lebensmonats. Es folgen drei weitere Impfungen im Abstand von vier Wochen mit Kombinationsimpfstoffen, im
11. bis 14. Lebensmonat ein viertes Mal. Üblicherweise impfen Ärzte Säuglinge mit einem Sechsfachimpfstoff. Die Kombination schützt gleichzeitig vor Tetanus, Diphtherie,
Polio, Keuchhusten und Hepatitis B. Er ist sinnvoll, um die Zahl der Impftermine und Spritzen zu senken. Das erspart Kindern unnötige Schmerzen und Ängste.
Risiken?
Experten wie die Ständige Impfkommission, das Robert-Koch-Institut oder die Weltgesundheitsorganisation sind sich einig: Der Impfstoff ist äußerst sicher. Impfreaktionen
wie eine Rötung oder Schwellung an der Einstichstelle mit Schmerzen können vorkommen. Ebenso können Allgemeinsymptome wie beispielsweise Frösteln oder Magen-Darm-Beschwerden auftreten. Niemand möchte sein Kind darunter leiden sehen. Aber die Symptome klingen im Schnitt nach ein bis drei Tagen ab.
Nebenwirkungen gelten als sehr selten, sie bilden sich zumeist schnell und folgenlos zurück. So kommt es in Einzelfällen zu einem Fieberkrampf, bekannt ist auch ein kurzzeitiger schockähnlicher Zustand. Das ist selten und hält nicht an. Der Impfschutz hingegen schon.
Beschwerden:
Echte Grippe
Plötzlich hohes Fieber, über 38° C
Schüttelfrost
Starkes Krankheitsgefühl
häufig: Durchfall und Erbrechen
Kopf- und Gliederschmerzen
Normale Erkältung
Langsamer Beginn der Erkältung
Heranschleichen des Schnupfens
Nach und nach Auftreten von Halsschmerzen
Am Anfang der Erkrankung nur leichtes Fieber
Normales “Erkältungsgefühl”
Dominieren bei Ihnen die Symptome unter Echte Grippe Seite besteht der Verdacht auf eine echte Grippe, die so schnell wie möglich behandelt werden sollte, um den Verlauf abzumildern. Wenn Sie aber eher die Symptome unter normale Erkältung bei sich feststellen, haben Sie eine Erkältung. oder einen grippalen Infekt.
Vergleich: Vergleich:
Mycobacterium Arten in Bezug zu befallene Organen: vor o. nach Grippe;
Repertorium für Grippe
http://www.files.bermibs.de/fileadmin/pdf/impfen-sinn_oder_unsinn/_impfstoffe_schweinegrippe/offener_brief_des_internisten_dr_med_juergen_seefeldt(1).pdf
Schüßlersalze.: When you
feel like you’re coming down with a cold/flu, dissolve Ferr-p. Nat-s. Kali-m. D
6 4 tablets each in 1 cup of hot water and sip until starting feeling better
(usually 2 cups will suffice).
Siehe: Impfungen + Nosoden
allgemein + Convalescence/Rekonvaleszenz: + Anhang (Peter Morrell/Angelica Hair Lois Bergman/Hpathy.com or
‘Homeopathy 4 Everyone’/Henry N. Williams/Sven Sauter/Sandra Perko) + Influenzinum 2011 (Heiner Frei) + Anhang (Dr. V.
Krishnamurthy Swineflu) + Anhang 2 (Forum Narayanaverlag) + Influenzinum 2017 - 2018 + Comparison_Influenzinum with Common Cold (Elaine Lewis)
[Elaine Lewis
"In one study (described by Rudoph Weiss, Herbal Medicine)
conducted by two pediatricians (Traismann and Hardy) at the
Hessels Grippetropfen (zur unterstützenden Behandlung von grippalen Infekten);
Alstonia scholaris D 6
Medusa D 6
Vincetoxinum officinale
D 6
Eupatorium purpureum D
6
Osc. + Eupat-per. C12 sind zwei Hauptmittel bei jeder beginnenden Grippe.
Bei den ersten Anzeichen von Grippe o. grippalen Infekt alle 3 Stunden 5 Globuli Osc. C200 auf der Zunge zergehen lassen. 15 Minuten vorher und nachher nichts essen o. trinken.
Influrodon® w Husten mit
headache
Interferon alpha leucocytaire (Interf):
Gebrauch in cancer treatment: astheny = a influenza-like syndrom
(chills/myalgias/arthralgias/headache) anorexia and loss of libido.
[Dr. Taylor]
Es gibt Herzen, die Aspirin vertragen können; es gibt Herzen die eine Grippe vertragen können; aber es gibt keine Herzen, die sowohl Aspirin und gleichzeitig eine Grippe vertragen können
(nach Erfahrungen während der Grippewelle 1914 – 1918)
[Dr. T.D. Ross]
Remedies for the Flu
Tub.: In relapsing, unsatisfactory
cases. Great changeability, restless weakness, pungent sweat and breathless.
After 2 - 3 doses, another remedy should be watched for. A family background
of Tb. would be a pointer.
Pyrog.: Serious septic cases. Restlessness is intense and there are icy
chills and the pulse is out of proportion to the fever (high fever/ low pulse
or the reverse).
Op.: Cures some grave cases like
Bapt., but more chesty. Hot sweaty, sleepy, very ill but strangely
uncomplaining. Imagines he is away from home (Bry.) and there is nothing wrong with
him (Arn.). Acuteness of hearing in spite of semi-stupor (elderly patients with
obstinate constipation).
Cupr-met.: Grave cases. Violent cramping colic and
cramps in hands and feet with bluish face and thin bloody discharge from nose
and lungs. Violent suffocating spasms in chest; cough > cold drinks.
Verat-v.: Faintness and sweating similar to Verat.,
but much greater congestion to the head and a dark red face. Often a red streak
down center of the tongue and bad, sweetish taste. Thirst similar to Phos.
Ip.: Has rattling in chest and wheezing (Ant-t.), and nausea in early
bronchitis, but not so ill as when Ant-t. is needed, and the condition comes earlier
in the disease.
[V.R. Bhatia]
Ars.: not pathologically indicated for more serious states like pneumonia
and no sooner the restlessness is controlled, Lyc. Phos. or Sulph. must be
administered (by indications) if the life of the
patient is to be saved.
‡ Aconitum/China comp.: fieberhafte grippale Infekte ‡
Influenzinum (Influ) = Grippe
Krankheit: Absonderungen Nase/Kehle, durch Kontakt mit Patient o. Patienten Zubehör, oral aufgenommen o./+ inhaliert,
Grippeviren verändern ihre Struktur ständig. Wenn ein Vogel und ein Schwein von unterschiedlichen Viren befallen sind, kann durch Mischung ihres Erbguts einen neuen Erreger-Typus entstehen. (Neue Erreger entstehen wo Menschen/Vögel/Schweine eng zusammenleben).
Übertragung: durch infizierte Personen nach 2,5 – 4 nach eigene Infizierung durch Tröpfcheninfektion/Kot/Fleisch/Haare/Gefieder/Gläser/Teller/Besteck.
Vieren können mehrere Stunden außerhalb des Körpers überleben und = ziemlich unempfindlich gegen Austrocknung.
3 Gattungen:
A. Verursacht Pandemien/Wirte hauptsächlich (Wasser)Vögel.
In Vögel: Schwach [Apathie/appetitlos/stumpfes, struppiges Federkleid)/FieBER/atmet erschwert/Ödem (Kopf/Kamm/Kehllappen/Beine/Füße)]/(Schleim)Haut blau/Durchfall wässrig-schleimig und grünlich/Motorik gestört/sonderbare Kopfhaltung. Weniger Eier (dünnwandig/schalenlos)/Mortalität hoch in Hausgeflügel/Wasservögel und Schweine selten schwer krank o. tot.
Übertragen auf durch Wasserzugvögel auf Seehunde/Wale/Delphine/Ratten/Mäuse/Marder/Katzen/Pferde/Schweine/andere Vogelarten/Geflügel.
B. nur Mensch
C. Schwein und selten Mensch
Appetitlos/Atemnot/Husten (trocken)/Schnupfen/Augen tränen/Augenschmerz/Photophobie/trockene Kehle/geschwollene Schleimhäute/Diarrhoe/Erbrechen/übel/Fieber (bis 40°)/Schüttelfrost/Gelenk-/Glieder-/Muskel-/Magen-/Kopfschmerz (unter Vertex/in Stirn)/(trockner) Husten/fühlt sich KRANK/müde/schwach/Übelkeit/Schleimhäute geschwollen/Schnupfen;
Impfung: Schützt nur teilweise;
Arznei-Telegramm 35/2004:
Bei Kindern und Erwachsenen unter 65 Jahre lässt sich eine Verminderung der Komplikationen der Grippe nicht belegen. Weiter ist auch kein Einfluss der Impfung auf die
Anzahl der Krankheitstage bei Erwachsenen feststellbar.
Bei Kindern lässt sich das Risiko einer Erkrankung vermindern (Ergebnis aus Studie mit 35 Kindern). Andere Studien fehlen.
Bei Patienten
mit Asthma gibt es Hinweise auf eine Verschlechterung der Lungenfunktion nach
der Impfung;
Themen und Symbolen:
Angst (angesteckt zu werden/ausgeprägt/kollektiv/vor dem Tod)/hysterisch/hoffnungslos/Gedächtnisschwäche/(schlechter) Herbst/Anfang Winter/Leiden /lang andauernd/unausgesprochen/verdrängt)/Ohnmacht/periodisch (jährlich)/Qual/Tiere (Wasserzugvögel/Seehunde/Wale/Delphine/Ratten/Mäuse/Marder/Katzen/Pferde/Schweine/andere Vogelarten/Geflügel)/Tod/Tötung/verwirrt/verzweifelt;
Geschäftsmacherei/Profit(sucht)/Abhängigkeit/Unmündigkeit/Fehler/Impfung/Jugend(lichkeit)/Kontrolle/Krieg(sführung)/Krise (gesellschaftlich/ wirtschaftlich)/Mutation/Neurose/Psychose/Quarantäne/ungerecht/unterdrückt/verdrängt/vergessen/vernichtet/versorgt/verunsichert/Wasser/Wellen/Zensur;
Negativ: Depressiv Nase
(Wucherungen/Konjunktivitis)/Atemnot/Schmerz r. Bein/Gelenkschmerz
(Hüfte/Ilio-Sakralgelenk)/Steifheit/schwach
Auge (Blepharitis)/Erbrechen/Darm (grippale Diarrhoea/Enterocolitis)/Sphinkter schwach/
Anorexia/Arthritis/Rheuma/Epilepsie/Krämpfe
in l. Hand/Encephalitis/Geschwüre/Krampfadern;
Guy Stearns: Influenzinum hilft auch ohne eigene Grippe-Erkrankung in der Biographie.
Sankaran: Grippe bringt seine Keime in von anderen vorgehende o. bestehende Infektionen vorbereitete „Nest“ wie der Kuckuck seine Eier ablegt in fremde Nester.
Nach seinen Erfahrungen gehen 50%
der chronische Krankheiten auf eine Grippeinfektion zurück;
Ursache: Grippe;
Repertorium:
Gemüt: Anorexia nervosa
Beschwerden nach Grippe
Erschöpft geistig (durch Kummer)
Traurig
Kopf: Entzündetes Gehirn (+ erbricht)/entzündete Hirnhaut
Schmerz (bei Influenza)
Auge: < bei Bewegung
Entzündete Bindehaut (+ Influenza)/entzündete Lider
Schweregefühl
Ohr: Entzündet (äußere Ohren/während Grippe)
Nase: Blutandrang
Katarrh/Schnupfen (akut/chronisch, lang anhaltend/durch Influenza)
Ozaena
Polyp
Innerer Hals: Nasenrachenraum entzündet - akut/chronisch/Ösophagus/Rachen (chronisch)
Larynchitis (chronisch)
Äußerer Hals: Schilddrüsebeschwerden
Magen: Schmerz/erbricht
Bauch: Entzündete Colon/entzündete Darm, Schmerz im Darm
Rektum: Durchfall (bei Influenza)
Schwäche, Schwächegefühl des Schließmuskels
Kehlkopf und Trachea: Entzündete Kehlkopf (chronisch/durch Influenza/bei Kindern)
Laryngismus stridulus
Stimme nasal
Atmung: Atemnot
Asthma, asthmatische Atmung - Asthma bronchiale/Bronchitis
Husten: Schmerzhaft/trocken
Brust: Entzündete Bronchien (Bronchopneumonie)
Lungen – entzündet/viral, durch Virenbefall/Lungenbläschen
Herzklopfen - neurozirkulatorische Asthenie/Arhytmie/Tachykardie/Myocarditis/Hypotonie
Schwäche in Myokard
Rücken: Schmerz [Ilio-Sakralgelenk/Sakrum (erstr. r. Bein)/Steissbein]
Glieder: Blutandrang zu Beine/Stase des venösen Systems in Beine
Lahmheit intermittierend
Schmerz - rheumatisch < bei nasskaltem Wetter -
Fieber: Intensive Hitze
Frost: im Allgemeinen
Haut: Hautausschläge (bei Masern)/Neugeborene nach Grippe der Mutter während Schwangerschft
Allgemeines: r.
Beschwerden der Blutgefäße, Adern
Entzündete Gelenke - (rheumatisch) infektiös
Entzündete (mehrere) Nebenhöhlen chronisch
Fettleibigkeit bei Kindern durch Funktionsstörung der Schilddrüse
Beschwerden während der Genesung, Rekonvaleszenz nach Influenza
Hypothermie/Hypotonus (einschließlich arterieller Hypotonie)
Influenza/Mononukleose
Kälte/Frösteligkeit/< Kälte (berühren von kalte Gegenstände)
Laborergebnisse - Leukozyten vermindert
Schmerz [ausstrahlend/rheumatisch < bei nassem o./+ kaltem Wetter]
unbestimmtes, unklares Krankheitsgefühl
Krampfadern (Geschwüre)
Müde
Schwäche durch Durchfall/übermäßig
Steif
Sykose
Komplementär: Nat-m. Tub-a. Tub-d. VAB.
Folgt gut: Pert. Gut gefolgt von: Oscilloc.
Vergleich: Acon. Arn. Eup-p. Caus. Galph. Gels. Luf-op. Mim-p. Phos. Pyrog. Rhus-t. Scarl. Verat-v. Yers.
Unverträglich: Pert.
Vorbeugend: Ars. Eucal. Influ. Lob-p. Lob-s. Oscilloc. Tub.
Antidotiert: Schnupfen/Grippe
Wirkung: wirkt gut abgewechselt mit Tub-b/Bac Tuberkulin/sycotisch
Influenza A = Vogelgrippe o. Virus A/H5N1
Krankheit: Grippeartig + FIEBER/Hauptbeschwerden in obere Atemwegen
(Hustet oft + kurz);
Allerlei: Ursprung in Vietnam/war dort endemisch/durch Vietnamkrieg sind Wildvögel vertrieben und haben Krankheit verspreizt.
Steckt an über Fleisch (ansteckend bis 30 - 35 T.)/Blut o. Kot (ansteckend bis 105 Tage)/Kleidung o. Arbeitsgeräte (kürzer)
Bei niedrige Temperaturen längere Ansteckungsgefahr/bei 20° 7 Tage.
Beschwerden in Huhn: Blaue Kamm/torkeln/Schwäche
Phytologie: In Gespräch sind Polyphenolen u.a. in Cistus
canadensis (Ladanumöl) als Spray
Geranium
sanguineum
Aronia arbutifolia (= Kahle Apfelbeere)/Aronia melanocarpa (= Schwarze
Eberesche)
Vitis vintifere (rote Weintrauben und Rosinen + Wein
daraus)
Alle enthalten viele Phenole
Influenza vaccine = 97/98/enthält Antigene gegen Influenza Typ A (H1N1 und H3N4)/und Typ B (Beijing/184/93)
Klinische Indikationen:
Angst (Prüfung)
Anstrengung geistig und körperlich/müde/schwach
Asthma bronchiale
Augen angespannt
Depressiv/hoffnungslos/traurig
Ursache: Grippe-Impfung
Kopfschmerz (Schläfen/und Spannung in Augen)/Haarausfall
Hoffnungslos/empfindlich auf Ungerechtigkeit
Psychose/Denken an Selbstmord
(Alp)Träume
> Wärme
Erkrankungen als Folgen von Grippeimpfungen: Quelle dieser List ist
unklar.
Antriebslos/Aphasie/depressiv/traurig/müde
Verwirrt (weiß nicht wo er sich befindet)
Augenbeschwerden (Blindheit durch geschädigte Sehnerv/hervortretend/Muskeln gelähmt/Nystagmus mit Schwindel/Ödem der Retina/Schwäche/Augenrötung/-beschwerden +/o. Gesichtsschwellung
von unbestimmte Dauer)
Sehen verschwommen/Diplopie
Schwindel (tendiert nach r. zu fallen/mit Nystagmus)/Ohnmacht
Blasenlähmung
Hyper-/Hypotonie
Bronchopneumie
Erbrechen/übel
Arm (r. Ataxie/Atrophie Maximalary deltoideus/vorübergehende Cyanose der Hände/Lähmungen/Parästhesie in Finger/Schmerz/überempfindlich r. Arm/Zittern in Arme/Zuckungen in Finger)
Glomerulo-Nephritis
Gullain-Barré-Syndrom (akute Polyneuropathie mit Schwäche und Lähmungen)/M.S./Myelitis/Neuralgie (intercostl/Ischias/Trigeminus)/Parästhesien/Beschwerden des Plexus brachialis
Halluzinationen
Impotenz
Konzentrationsstörungen
Ischias r.
Lähmung (Augenmuskeln/Blase/Extremitäten)
Pericarditis (haemorrhagisch)
Rectum schwach
Schläfrig
Vaskulitis = Autoimmunerkrankung mit Gefäßentzündung der Haut und der Nieren
Rechtsseitig
[Mohinder Singh Jus]
Depression nach einer Grippe (Nat-ars./Psor.)
Influenza A H1NI = Schweinegrippe
Krankheit:
Fever
Proceeded by 40% CHILLS
Persistent fever 38.5°C (101.3°F) - 39.4°C (102.9°F) +
fresh diaphoresis on the back, face and neck
Generalized weakness, adynamia without PROStration
Profuse sweating during fever
Sore throat
Pain by intake of solid initially and then even liquids
Scarce cough
Non painful
Dry
In attacks
Constant arthralgias in the hands, elbows and shoulders
at the febrile peak
> Cold applications
Retroocular headache or eyeballs pain ("my eyes
hurt")/> rest
Occipital and neck headache > being raised on a pillow
Some patients with occipital pain of throbbing type
Complications:
Pneumonia with infiltrated interstitial or multiple
pockets
Productive cough with yellowish expectoration
Homoepatic diagnosis:
High fever.
Headache.
Clear nasal discharge.
Sneezing.
Cough, often becoming
severe.
Severe aches and pains.
Fatigue for several weeks.
Sometimes sore throat.
Extreme exhaustion.
Fever and pain throughout
the body generally lasting 3 - 5 days, cough and fatigue can last for 2 weeks
or more.
Mexican fever may be
accompanied by nausea, vomiting and diarrhea.
Remedies: Siehe Repertorium.x
Haemophilus-B-(HIB) = Nosode/= Bazillus
Haemophilus influenzae Typ B
Quelle: remedia.at
Grippe 2010/2011 #1
Grippe 2010/2011 #2
Grippe 2010/2011 #3
Grippe Nos.
Grippeimpfstoff 2001/2002
Grippeimpfstoff 2002/2003
Grippeimpfstoff 2015/2016
Grippeimpfstoff 98/99
V2 Grippe Nos.
V76 Grippe Nos.
Quelle: Nelson
Influenzina
Influenzina Virus A Asia/57
Influenzina A England/42/72 Influenzina B Hong Kong 5/72
Influenzina A/Port Chalmers/1/73
Influenzina A (Asian) 1954 Influenzina
B (Asian) 1954
Bacillus influenzina 1918
Influenzina virus Az Hong Kong 1968
Influenzina virus Ar 1967 Influenzina
virus B
Influenzina Co (Combination) Influenzina virus al.
Antidotiert von: Beschwerden von Mosch. + Grippe.
ANGST/verwirrt/Hypochondrie/Hysterie/Augen
tränen/appetitlos/Atemnot/Ohnmacht/schwach/Schüttelfrost/Ursache: schlechte
Winter.
Rhus-t.: Rheumatisch Beschwerden. Körper „Wie zerschlagen“/Husten/Schnupfen/UNruhig (im Bett trotz Schmerz)/matt/Fieber (hoch).
Bry.: Brustbeschwerden/Husten heftig/trocken/schmerzhaft (stechen/Stichen)/regungslos im Bett, jede Bewegung plagt der Husten (oft Kopf-/Rückenschmerz)/FieBER.
Bell.: Zerebrale Beschwerden. KopfSCHMERZ/Schwindel/Delirium. Gesicht ROT/Halsschmerz/Ohrschmerz/Nasenbluten/FieBER/Frau/Gewichtsverlust.
Ip.: Gastro-intestinalen Beschwerden/Erbrechen/Durchfall. (FieBER bis 40°/mit guten Appetit).
Phytologie: Bapt.: Folgen von Grippe.
Echi.:
Akute Grippe (alter Mensch)
[William B. Griggs]
Sarcolactic acid in epidemic influenza with violent retching and greatest
prostration, when Arsenicum fails.
[Jouanny]
Influenza without Complications and Influenzal Syndromes
Influenza is a contagious viral disease caused by an influenza
myxovirus; there are three known types: A, B, and C and several strains.
Although immunity to this virus is conferred by
the secretion of antibodies against the viral surface antigen, the same
person can display the symptoms of influenza several times during his lire,
because the virus is subject to antigenic
shifts during replication and also because there is no cross immunity
between different strains.
This disease occurs in epidemics; type A myxovirus have sometimes caused
real pandemics, some of which are still remembered: the 1918 epidemic of
Spanish influenza, the Asian
influenza epidemic of 1957-1958, or Hong Kong influenza of 1968. Other
viruses, myxoviruses, adenoviruses, enteroviruses of the ECHO group are
responsible for very similar clinical
pictures called "influenzal syndromes".
When a person is infected, the spontaneous clinical manifestation of the
infectious disease has the following successive characteristics:
1. a silent incubation
period that lasts 2 to 5 days;
2. a sudden short febrile
invasion, with shivering, facial congestion, and/or myalgia;
3. a fully-declared phase
lasting several days with fever and tachycardia, sweating, severe headache
sometimes with photophobia, myalgia, catarrh in the ENT area, and diminished
sthenia.
In most cases, there are two stages in the fully-declared phase; there
can be respiratory, laryngeal, digestive, pericardial, and/or neurologic
complications during this phase;
4. a defervescent phase
often with a persistent cough;
5. a convalescent period
with asthenia of variable duration, up to several weeks long.
When homeopathic therapy is used for acute conditions, the different
phases of the infectious disease are shortened, and this is even more obvious
if the treatment is started early.
Recovery is particularly fast when the medicines are taken at the onset
of the disease. The infected person's reactions cause the infectious syndrome
to disappear in a few hours.
In view of the propagation of influenza as an epidemic, people who have
not yet been affected should be protected and advised to take an easy-to-follow
preventive homeopathic treatment.
The range of homeopathic medicines used varies according to when therapy
is started, and in the following paragraphs the remedies are listed in relation
to the stage the disease has reached
when the patient is first examined.
This phase is clinically silent; if there is a risk of contagion,
Oscillococcinum® should be prescribed: one initial dose, repeated twice at
six-hour intervals (three doses in all).
This medicine is prepared from an aseptic filtered autolysate obtained
from the heart and liver of Muscovy
duck; its high amnino acid content is probably the reason for the potentiation
of
the body's defense mechanisms against infectious agents in general, and
viruses in particular.
In almost all cases, therefore, the influenzal syndrome will not
develop. This may be sudden or progressive. This is characterized by the
development of an acute febrile syndrome, and a
choice has to be made between
Aconitum and Belladonna.
Acon.: Pathogenetic tests with aconite cause shivering, then marked
hyperthermia of very rapid onset, with irritability of the heart, red, warm, dry skin, intense thirst (for cold
water), and
sthenic agitation.
This clinical picture often occurs after a sudden chill; it tends to
start during the night (around midnight or one in the morning) and the patient
wakes up feeling rather anxious.
A reflex otalgia and cough may be observed.
Prescribe in medium dilutions, 9C, as local and general symptoms
coexist, in either one dose, or five pellets every half-hour or every hour
until sweating occurs, which is then the indication
for Belladonna. Pathogenetic tests with belladonna cause relapsing
hyperthermia of very rapid onset, irritability of the heart and cephalic
congestion + throbbing pains, red and radiant warm skin,
sweating particularly of the face.
There is also intense thirst because of dryness of the mouth and mucous
membranes (sometimes dysphagia), photophobia due to mydriasis, sensorial
hyperesthesia (to noise, touch, and jolts), and
agitation possibly with delirium or dejection.
In practice, the pathogenetic picture of Belladonna is very similar to
that of Aconitum, the difference being essentially the presence of sweating, so
Belladonna is indicated after Aconitum
at the first sign of sweating.
Prescribe Belladonna 9C as there are both local and general symptoms,
five pellets every hour approximately. Progressively increase the interval
between doses as symptoms improve.
CLINICAL APPLICATIONS
The characteristic of this phase is generally at first a feeling of
faintness, with shivering, headache, myalgia, cough. Oscillococcinum ® should
be prescribed, one dose as soon as possible, repeated six
and 12 hours later; the first dose should be followed one hour later by
Sulphur, one unit-dose in 15 or 30 C. If another dilution is used, it is
imperative to check that the eardrums are intact (child).
Sulphur. in low dilutions may induce the
development of subjacent otitis.
The invasion phase is the last stage in which it is possible to diminish
the symptoms within a few hours; we emphasize the importance of starting
homeopathic treatment as soon as the first symptoms appear.
The patient has not taken any homeopathic medicine during the phase of
invasion and the influenzal syndrome has set in. Depending on the symptoms
displayed by the patient, choose from the following medicines.
Gelsemium.: indicated for patients with an
adynamic febrile syndrome, high fever with a progressive onset, frontal and
occipital headache, numbness, shivering and even tremor followed by sweating.
This kind of febrile patient is not thirsty; he complains of fatigue and
myalgia and his face may be crimson.
Prescribe five pellets in 9C every hour or every two hours depending on
how serious the condition is. Increase the interval as symptoms improve. with
movement; the modality of improvement by
movement is characteristic of this particular proving, and the patient
has to move continually about in bed but is unable to find a comfortable
position. The patient seeks warmth, buries himself
under the blankets, sweats profusely, shivers or coughs as soon as he is
uncovered and feels as if icy water has been poured over him.
He experiences intense thirst for cold water or milk.
Rhus-t.: Tip of the tongue is red and there
is sometimes an outbreak of herpes around the mouth. 15C; in other cases,
prescribe the same dosage as for Gelsemium.
Indicated for patients with an adynamic febrile condition, a high fever
with a progressive onset, accompanied by myalgia and periarticular pains with
stiffening which is relieved
Eupatorium perfoliatum. Remedy for an adynamic febrile
syndrome with muscular and osseous pain, headache, and above all ocular pain,
< pressure on the eyeballs.
Often accompanied by rhinitis and tracheobronchial cough which is <:
night/lying on the back/breathing in cold air; Craves cold water.
Same dosage.
These three medicines have provings that often include all the symptoms
of influenza; it is therefore logical and effective to prescribe them to the
same patient, alternating them
regularly every hour or every two hours depending on the severity of the
symptoms.
However, as the influenzal syndrome progresses, different clinical
pictures requiring other medicines may be observed.
Bryonia. alba: For continuous or remittent
febrile conditions, with headache, myalgia, articular pain, and a dry, trachea,
cough. All these symptoms < movement and the patient has to lie still in
bed, holding his chest during coughing fits. Perspiration is oily and there is
intense thirst with a bitter taste in the mouth.
Prescribe five pellets in 9C every hour or every two hours.
Ferrum phosphoricum.: The fever is not very high. The
face is alternately pale and flushed, the skin is moist.There is a hemorrhagic
tendency -episiaxis occurs- and a tendency for local congestive phenomena:
otalgia with inflammation of the eardrums or a tracheitis cough.
Same dosage; no more than twice daily in the case of otalgia.
Pyrogenium.: This nosode is indicated when
there is a febrile syndrome and when pulse and temperature are dissociated
(most frequently a fast pulse for a moderate fever). Myalgia, needs to change
position with the impression that the bed is too hard. His breath is fetid and
he is extremely thirsty.
Prescribe five pellets in 9C morning and evening.
Baptisia. tinctoria: There is an adynamic
febrile condition + mental confusion (or delirium) and the digestive tract is
affected: fetid breath and diarrhea, and intense thirst. The right iliac fossa
is
sensitive with a rumbling caecum.
This medicine is particularly indicated when the influenzal syndrome is
associated with digestive problems.
Prescribe five pellets in 9C every hour or every two hours, depending on
the severity of the symptoms; administer less frequently with improvement.
When the homeopathic treatment is started during the fully-declared
phase, a regression of the syndrome appears after a few days and there are no
complications or pronounced
post-influenzal asthenia. Oscillococcinum® can still be prescribed but,
at this stage, treatment is far less effective and reliable than during the
incubation or invasion phases.
Phytologie:
Katarrhalischer Infekt (Rhinoviren usw.) - Grippaler
Infekt - Influenza - Cocksackie:
• Alant (Inula
helenium)
• Indigo, Wilder
(Baptisia tinctoria)
• Andorn
(Marrubium album)
• Ingwer (Zingiber
officinale)
• Bibernelle (Pimpinella
major)
• Kermesbeere
(Phytolacca americana)
• Birke (Betula alba)
• Meisterwurz
(Imperatoria ostruthium)
• Bohnenkraut (Satureja
hortensis)
• Melisse (Melissa
officinalis)
• Boretsch (Borago
officinalis)
• Quendel (Thymus
serpyllum)
• Chinarinde (Cinchona succirubra)
• Salbei (Salvia
officinalis)
• Dachwurz (Sempervivum
tectorum)
• Schachtelhalm
(Equisetum arvense)
• Dost (Origanum vulgare)
• Schwalbenwurz
(Vincetoxicum hirundinaria), giftig
• Dotterblume (Caltha
palustris)
• Seifenkraut (Saponaria
officinalis)
• Echinacea (E.
purpurea, E. angustifolia)
• Skabiose (Scabiosa
columbaria)
• Engelwurz (Angelica
spp.)
• Storchschnabel
(Geranium robertianum)
• Enzian, Gelber
(Gentiana lutea)
• Taubnessel (Lamium
album)
• Erle (Alnus glutinosa)
• Tausendgüldenkraut (Centaurium erythraea)
• Esche (Fraxinus excelsior)
• Thymian (Thymus
vulgaris)
• Eukalyptus
(Eucalyptus globulus)
• Wasserdost (Eupatorium cannabinum)
• Fieberklee (Menyanthes trifoliata)
• Wegerich, alle Arten (Plantago spp.)
• Gänseblümchen
(Bellis perennis)
• Wetterdistel
(Carlina acaulis)
• Gamander
(Teucrium chamaedrys, T. scorodonia, T. scordium)
• Ysop (Hyssopus
officinalis)
• Gelsemium
(Gelsemium sempervirens) (Rp)
• Zimt (Cinnamomum
cassia)
• Gundermann (Glechoma hederacea)
• Zwiebel (Allium cepa)
• Heidekraut (Calluna vulgaris, Erica carnea)
Vorwort/Suchen Zeichen/Abkürzungen Impressum