Influenzinum Anhang 2

 

[Dr. E. Harris Ruddock, MD]

Nat-s.: For the chilliness and debility remaining after an attack [of influenza]. It is Schussler’s remedy for the whole course of the disease.

[Forum Narayanaverlag]

Interessante späte Rückmeldung zum Grippemittel Squilla maritima 13.05.2015

"ich möchte Ihnen heute meine Erfahrungen auch bei Spätfolgen der Grippe heuer mit Squilla maritima weitergeben und auch bei schon länger bestehenden und tiefgreifenderen Beschwerden. Ende März kontaktierte mich eine Patientin wegen noch lange bestehendem Husten von ihrer Grippe im Februar und ich gab ihr Squilla maritima C200. Zum Schluss der Konsultation fragte sie mich noch, ob es denn nicht auch ein homöopathisches Mittel für ihre Großmutter mit 94 Jahren gebe.

Diese hätte Stuhlabgang bei jedem Husten seit der Grippe und schon seit 30 Jahren einen Anal- und Vaginalprolaps. In der Rubrik "Unwillkürlicher Stuhl beim Husten

und Niesen" fand ich nur neun Mittel und eines davon. zweiwertig, war Squilla maritima. Ich gab auch für die Großmutter Squilla maritima in C200 als Einmalgabe.

Nach vier Wochen war die Stuhlhäufigkeit beim Husten um 70% gesunken und nach einer zweiten Gabe Squilla C200 geht kein Stuhl mehr ab und der Anal- und Vaginalprolaps sind auch weg!!! Auch der Husten bei der Enkelin war nach Squilla maritima sofort verschwunden."

Sabine Rosner, Heilpraktikerin und Apothekerin

3. Update Grippewelle - 12.3.2015

Fallschilderungen

Grippewelle hat Höhepunkt überschritten

Die Häufigkeit der Grippefälle dürfte seit dieser Woche erstmals rückläufig sein. Wir sehen in der Kanderner Praxis inzwischen häufiger Folgezustände (siehe Fallschilderungen, besonders Carbo vegetabilis Fall 3 und 4) als frische Fälle. Es wurden im Verlauf eines Grippefalls oft mehrere Mittel benötigt, bis er ausheilt.

Einen Wendepunkt der Grippewelle legt auch die Statistik des RK-Instituts nahe, die seit dieser Kalenderwoche rückläufige Arztbesuche verzeichnet.

Das können Sie hier nachlesen.

Klinische Erfahrung mit Scilla maritima verfeinert das Mittelbild

Die klinische Wirkung lehrt uns ebenso viel über ein Mittel wie die Arzneimittelprüfung. Da Scilla in der jetzigen Grippewelle oft gegeben wurde, wächst auch die

Erfahrung damit. Es zeichnet sich folgende Eigenart ab: Scilla spricht besonders gut an bei Arnica-ähnlichen Patienten, die hart gegen sich und andere sind; hartgesotten;

geht noch zur Arbeit mit dem Kopf unter dem Arm; krankfeiern ist das letzte; grob und hart nach außen, aber dennoch mit gewissem Feinsinn.

Fall 1

Eine schlanke, drahtige Frau ist durch ihre selbständige Tätigkeit darauf angewiesen, stets arbeitsfähig zu sein. Sie kennt die Härten des Lebens schon von Kindheit

an und hat gelernt, sich manchmal auch rücksichtslos durchzusetzen. Sie gibt in nichts nach, wenn es in ihren Augen eine Schwäche ist. Das sichert ihr zwar den Erfolg,

macht sie aber auch abhängig von ihrer Gesundheit, denn "Krankheit ist Schwäche". Nun hat sie eine böse Form der Grippe erwischt. Alles tut weh, die Nase läuft, sie

ist so geschwächt dass selbst sie, die nie einer Schwäche nachgibt, sich nur mit großer Mühe auf den Beinen hält. Scilla D12 alle 2 Stunden hilft ihr innerhalb eines Tages

so gut, dass sie wieder voll arbeitsfähig ist..

Fall 2

Eine Aushilfe in einem Wirtshaus ist bekannt dafür, dass sie nie krank macht und trotz Krankheit immer zur Arbeit geht. Sie ist hart gegen sich selbst. Sie geht selten zum

Arzt und zum Homöopathen würde sie sowieso nicht gehen. Nun hat sie die Grippe, schwer und seit Tagen immer schlimmer, so dass sie erstmals im Bett liegt und nicht

zur Arbeit kommt. Eine Bekannte sagt ihr, sie solle sich Scilla besorgen. Mittags fragt sie nach, sie hat es nicht besorgt und der Zustand ist noch schlimmer geworden.

Die Bekannte fährt selbst in die Apotheke und holt das Mittel als D12, schärft ihr ein es stündlich zu nehmen. Bereits nach 3 Stunden kommt der völlig ausgebliebene

Appetit wieder, die Gliederschmerzen hören auf und das Fieber geht runter. Am Abend fühlt sie sich so viel besser, dass sie am nächsten Tag wieder zur Arbeit geht.

Das Mittel sei ja super, so was hat sie noch nicht erlebt. Doch die Wirkung hält nicht an ohne Einnahme, und nach ein paar Tagen schwächt sie sich ab. Nun dominieren

wieder Gliederschmerzen, Kopfweh und Halsweh. Sie erhält Eupatorium im Wechsel mit Scilla. Der Fall ist noch nicht abgeschlossen..

Fall 3

Dem 60jährigen Patienten half anfangs Scilla C30 so gut, dass er nach jeder Einnahme symptomfrei war und sich wieder gesund fühlte. Das hielt eine Woche unter wiederholter Einnahme so gut, dass er dachte, die Grippe überstanden zu haben. Doch dann kehrten die Symptome nach einer Woche wieder. Bryonia D12 (rückfällig, langsamer Beginn) half ihm, doch der Husten und die Schwäche blieben, auch die Appetitlosigkeit. Erst mit Carbo vegetabilis C30 war der Schwächezustand noch am

selben Tag weg. Der Patient sagte, sein Appetit sei schnell vorbei nach wenigen Bissen, der Magen fühle sich an wie ein schlecht ziehender Ofen, sobald man etwas zu

viel auflegt erstickt er: ein typisches Carb-v. Zeichen. Der Husten besteht noch leicht.

Fall 4

In einem anderen Fall von Schwächegefühl nach längerer schwerer Grippe half ebenfalls Carbo vegetabilis schon nach 30 Minuten.

 

2. Update der Grippewelle mit Differenzierung der Hauptmittel - 3.3.2015

Die Mittel und ihre Indikationen, nach denen wir sie in Kandern gegeben haben, sind:

 

- LANGSAMER, ALLMÄHLICHER BEGINN

 Gelsemium: Grippe beginnt langsam mit lähmender, zittriger Schwäche; die Augen tun weh, werden schwer und fallen zu; zittrig, schwindlig, unkoordiniert; Kopfweh wie von einem Band, Druck auf den Scheitel, Kopf fühlt sich schwer an; harter, krampfartiger Husten; Kältegefühl im Rücken; will nicht sprechen; durstlos; auffallende Besserung nach Wasserlassen; < 10 h.

Typ: ängstliche Silberserie, will die Angst aber überwinden und kann zu großen Taten fähig sein; verfeinerte Menschen mit Lampenfieber, Erwartungsspannung; durch

Schreck oder durch Prüfungsangst wie gelähmt; braucht eine starke Person, die Halt gibt.

Bry.: versetzter Verlauf, wird langsam schlimmer, hört auf, kommt wieder; durstig auf große Mengen in größeren Abständen; Kopfweh berstend; Mund und Lippen trocken;

< 21 h.; > absolute Ruhe; Rippfellbeteiligung mit atemabhängigem Schmerz.

Typ: geschäftige Eisenserie; es geht ums Geld, um Geschäfte und viel Arbeit. Auch die Träume drehen sich um die Arbeit, Streit und Ärger im Geschäft, im Betrieb.

Schrullig, widerspricht aus Prinzip. Will nur in Ruhe gelassen werden, dreht sich weg und will niemanden sehen, nicht gestört werden, sich nicht bewegen.

 

- PLÖTZLICHER BEGINN

Aconitum napellus: akuter Beginn mit hohem Fieber; unerklärliche Angst, Todesangst, Panik, Herz pocht wie wild; Kopfweh pochend; Nerven liegen blank; Mund und Augen trocken, brennend; Husten bellend; schlaflos.

Typ: kindliche Ängste mit Panikattacken.

 

- REIZHUSTEN MIT LAUFENDER NASE

Scilla maritima: Reizhusten mit laufender Nase; allgemein > Ruhe; siehe vollständigeres Mittelbild

Typ: In der Klemme. Hart gegen sich und andere. Geht noch zur Arbeit mit dem Kopf unter dem Arm, krankfeiern ist das letzte. Kann skrupellos sein.

Typ: In der Klemme, Qual der Wahl

 

- MAGEN-DARMSYMPTOME IM VORDERGRUND

 Arsenicum album: Beginn oder schlimmer nach Mitternacht; unruhige, rastlose Angst, wirft sich im Bett umher; Brechdurchfall oder Durchfall; Schmerzen brennend; friert, braucht Wärme, aber Hitze im Kopf, dort Kühlungsbedarf; Durst auf warme Getränke in kleinen Schlucken; schlaflos.

Typ: schlank bis mager; Angst vor Einbrechern, besonders wenn allein im Haus; misstrauisch; pedantische Genauigkeit in Details.

 

- ZERSCHLAGENHEITSGEFÜHL ALS HAUPTSYMPTOM

Eupatorium perfoliatum: alles tut weh, Gliederschmerzen wie zerschlagen, selbst das Bett scheint zu hart; hohes Fieber über 39° C mit Schüttelfrost und Zähneklappern; Kopfschmerz wie wund, als würde der Schädel mit einer Axt gespalten; wundes Gefühl in den Bronchien; Verlangen nach kalten Getränken.

Typ: sucht väterliche Sicherheit, die ihnen verweigert wird, möchte nach Hause; die Schmerzen können eine demonstrative Komponente haben, um Unterstützung zu bekommen.

 

- SELTENER, NICHT MIT TYPISCHEM GRIPPEBILD, NUR HALSWEH

 Hepar sulfuris:.verfroren, zugempfindlich; Angina mit Stimmverlust.

Typ: sehr gereizt, die Zündschnur brennt, ärgerlich, drohend.

 

- GRIPPENOSODE

Oscillococcinum: Ein weiteres bekanntes Grippemittel, mit dem wir nur geringe eigene Erfahrung haben. Hier ein Auszug aus einem Beitrag von Dana Ullman:

"Oscillococcinum ist das einzige frei verkäufliche Grippemittel, dessen Wirksamkeit von mindestens VIER unabhängigen großen Arzneimittelstudien belegt wird. Oscillococcinum -wegen der umständlichen Aussprache des Namens von vielen auch kurz „Oscillo“ genannt- ist ein ausgezeichnetes Grippemittel, das seine Wirksamkeit

am besten entfaltet, wenn es gleich zu Anfang einer Grippeerkrankung (48 Stunden nach Eintreten der ersten Symptome) eingenommen wird.

Die Ausgangssubstanz für dieses Mittel wird aus Herz und Leber einer Ente gewonnen. Während sich jetzt der Verdacht der Quacksalberei aufdrängt - das Wortspiel

sehen Sie mir an dieser Stelle bitte nach – haben Biologen und Epidemiologen nachgewiesen, dass 80% einer Entenpopulation jeden uns bekannten Virus in ihren Verdauungsorganen tragen. Oscillo enthält also homöopathische Mengen dieser Viren und ihrer Antikörper.

Folgende Studien konnten die Wirksamkeit von Oscillococcinum nachweisen: Ferley (1989), Cassanova (1992) und Papp (1998). Jede dieser Studien war relativ groß

angelegt (mit jeweils 487, 300 und 372 Patienten) und wurde als placebo-kontrollierte, doppelblinde Multi-Center-Studie durchgeführt. Darüber hinaus waren zwei der Studien randomisiert. Alle drei Studien konnten statistisch signifikante Ergebnisse aufweisen. Sogar das angesehene Cochrane Netzwerk bezeichnete die Ergebnisse

als vielversprechend."

 

Update zur aktuellen Grippewelle - 26.2.2015

In der Zwischenzeit hat die Grippewelle im Südbadischen eher noch weiter zugelegt und auch ihr Bild etwas verändert. Wir hatten inzwischen weit über 100 Fälle zu behandeln und setzen Scilla immer noch ein, aber nicht mehr ausschließlich, denn die Non-responder sind häufiger geworden. Bei schweren Kopf- und Augenschmerzen

und wie gelähmt darniederliegenden Patienten hat sich Gelsemium besonders bewährt - was wir vor allem nach dem Kommentar von Andrea Österer gern und ebenso erfolgreich gegeben haben und das inzwischen von uns noch häufiger eingesetzt wird, als das immer noch wirksame Scilla. Die Potenz D12 hilft, doch die C200 scheint noch besser zu sein. Weitere Mittel, die sich bei uns auch öfter bewährten, sind in dieser Reihenfolge Aconit und Eupat-perfoliatum, seltener Arsen und Bryonia.

Gelsemium

In diesem Zusammenhang sei erwähnt, dass Gelsemium sempervirens im Bönninghausen-Repertorium nicht vertreten ist, man also auf dem Weg der Polaritätsanalyse gar nicht darauf kommen kann. Das ist um so problematischer, als dieses Mittel sich in der schweren Spanischen Grippe von 1920/21 als eines der besten und häufigst wirksamen Mittel bewährt hat und damit einmal mehr bewies, welche Heilkraft es bei viralen Erkrankungen mit Hirn-, Hirnnerven- und Hirnhautbeteiligung besitzt.

Eine Analyse der damaligen Hauptsymptome (zusammengestellt aus der Literatur und für diesen Artikel aus der englischen Software übersetzt) zeigt uns auch heute noch, wie wichtig dieses Mittel bei schweren viralen Grippefällen sein kann:

 

(historische Analyse der Spanischen Grippe von Ulrich Welte auf Englisch - Teil 1 und Teil 2)

In der momentanen Grippewelle zeigen sich in unserer Praxis alle Schweregrade, von leichten grippalen Symptomen bis zu schweren Verläufen. Auch ungewöhnlich langwierige Formen sind darunter, die sich erst zu erholen scheinen und dann doch wieder rückfällig werden. Hier zeigten sich bei uns Gelsemium und Bryonia hilfreich, während die ganz plötzlichen und heftigen Formen vor allem mit Aconit besser laufen.

 

Aktuelles zur Grippewelle: SCILLA als epidemisches Mittel 12.02.2015

Drei Fallschilderungen von Ulrich Welte

Fall 1

Am 21. Januar war eine junge Frau in der Kanderner Praxis. Sie hatte vor 3-4 Tagen Erbrechen und Durchfall, dann kamen Kopfgrippe mit Ohrenschmerzen und Halsweh, starkes Krankheitsgefühl.

Die PA (Polaritätsanalyse) des Grippe-Fragebogens nach Heiner Frei lieferte folgendes Ergebnis:

Scilla ist das erste Mittel mit höchster Polaritätsdifferenz (13) und durchgehender Deckung aller Modalitäten; Nux-v mit einer KI (Kontraindikation). Campher an 2. Stelle.

Die Patientin bekam Scilla maritima C30 (siehe Arzneimittelbild von Scilla maritima) mehrfach täglich und Perenterol. Auf einen eventuellen Konflikt angesprochen, sagt sie, sie sei in einer Zwickmühle zwischen zwei Übeln, geh ich arbeiten, steck ich die anderen an, bleib ich zuhause hab ich ein schlechtes Gewissen: die Scilla-Situation.

Schon am nächsten Tag ist alles so gut wie weg, gleich nach der ersten Einnahme von Scilla war eine große Erleichterung zu spüren.

Wir dachten anfangs, dass weitere Grippefälle anders gelagert seien, weil sie nicht mit Magen-Darm-Symptomen einhergingen. Dieser erste Fall schien auch eher situativ auf das Mittel zu passen.

Fall 2

Doch dann kam am 26. Januar der zweite Scillafall. Hier waren es die typischen Symptome im HNO-Bereich mit Pharyngitis, Reizhusten und grippalen Gliederschmerzen.

Die Polaritätsanalyse eines akuten HNO-Fragebogens sah so aus:

Wieder Scilla an 3. Stelle, wieder vorn Nux-v mit KI, an erster Stelle Colch, auch eine Liliacee wie Scilla. An 4. Stelle Camph: ein sehr konsistentes Ergebnis im Vergleich mit dem ersten Fall.

Scilla half auch hier erstaunlich schnell, bereits nach einer Stunde waren die Beschwerden viel besser. Die Gliederschmerzen waren noch am gleichen Tag weg, und am nächsten Tag war alles Ok.

Fall 3 und weitere

Zwei Tage später, am 28. Januar, war der Sohn der 2. Patientin ebenfalls erkältet mit Kopfweh, Reizhusten und Brustschmerzen beim Tiefatmen. Hier waren wir bereits "alarmiert" und gaben probeweise ebenfalls Scilla, obwohl die PA hier Rhus-t vorschlug und kein Scilla angab. Rhus-t war vor Wochen schon vergeblich versucht worden. Auch er sprach auf Scilla noch am gleichen Tag an, direkt nach der Einnahme wurde der Husten besser, er wachte nachts nur noch einmal auf und war am nächsten Tag Ok.

Von da an gaben wir das Mittel probeweise allen Grippepatienten, wenn Halsweh und Husten im Vordergrund standen..Es half meist ebenso gut wie in den ersten drei Fällen. Dass ein vermeintlich seltenes Mittel wie Scilla, die Meerzwiebel, so oft hilft, verwundert eigentlich nicht, wenn man bedenkt, dass sie ein enger Verwandter der Küchenzwiebel ist = Allium cepa, die bei scharfem Fließschnupfen bei Grippe sehr oft mit Erfolg eingesetzt wird. Auch Scilla maritima ist ein uraltes Heilmittel, das im gesamten Mittelmeerraum seit dem Altertum bekannt ist und nur neuerdings nicht mehr "in Mode" ist. Deshalb ist es aber nicht weniger wertvoll geworden, wenn es angezeigt ist.

So wurde das Vorgehen in der Praxis sehr einfach. Die PA wurde nicht mehr gebraucht, Scilla war das epidemische Mittel.

Inzwischen geht die Zahl der Verschreibungen an die 40 Fälle

Immer noch wirkt das Mittel, wir geben es als D12 oder D6 4x täglich. Es ist für uns verblüffend, wie oft und schnell das Mittel hilft. Wir haben noch kein epidemisches Mittel gehabt, was so schnell und zuverlässig wirkt. Selbst bei Rückenschmerzen seit Wochen hat es geholfen.

 Meist sind es Grippefälle, die mit Halsweh und Reizhusten beginnen und schnell in eine absteigende Bronchitis übergehen. Wir haben insgesamt nur 4 Fälle gesehen, in

denen Scilla nicht geholfen hat, darunter zwei, in denen es verschlimmerte. Wenn es bei ersten Anzeichen gegeben wird, kann man den Verlauf auch abortieren, in einem

Fall verschwanden die Symptome innerhalb einer Stunde.

Auch seltene oder seltsame Symptome zeigen inzwischen, dass das Mittel auch in Feinheiten übereinstimmt: Gestern kam eine Patientin, die das Gefühl von kühlem Wind

im Hals hat. Complete Repertory: generals, sensation of wind: squil.

Ferner kann man auch bei Magen-Darmgrippe daran denken:

Gestern, 9.Februar, kam ein junger Mann mit drückenden Bauchschmerzen, Durchfall und Mattigkeit. Auch er hatte grippale Gliederschmerzen, jedoch keine HNO-Symptome. Sollte das auch ein Scillafall sein? Im Complete Repertory war unter abdomen, pain pressing Scilla dabei; auch in der Besserung durch Liegen war es dabei.

Nach der ersten Gabe Scilla D6 merkte er noch nichts, direkt nach der 2. Gabe nach 2 Stunden wurde es bereits besser, und heute ist er wieder auf dem Damm. Ob er die Krankschreibung bis morgen einhalten müsse? Er würde gern zur Arbeit. Na klar.

Interessant ist, dass das Robert-Koch-Institut über eine aktuelle Grippe berichtet, die gerade im Südbadischen besonders gehäuft ist. Vom Schweregrad der Symptomatik

her waren alle Schwergrade dabei - von schweren Verläufen mit hohem Fieber und schwerem Krankheitsgefühl bis zu leichteren grippalen Infekten. Das Mittel Scilla

maritima war zwischenzeitlich nicht überall zu bekommen, verschiedene Hersteller führen es jedoch noch, manchmal ist es auch unter Urginea maritima verfügbar.

Fazit

Es würde uns freuen, wenn durch diese Beobachtung auch andere Praxen und deren Patienten aus einem schönen epidemischen Mittel Nutzen ziehen. Wir haben selten eine

so eindeutige Wirkung nur von einem einzigen Mittel gesehen, meist haben wir in epidemischen Zuständen mehrere Mittel gefunden, unter denen wir unterscheiden mussten.

Ulrich Welte, Kandern 12. Februar 2015

 

[Paul Herscu]

Lycopodium als epidemisches Mittel

Ich möchte Ihnen kurz über den aktuellen Atemwegsinfekt berichten, der sich zurzeit in den USA und Europa verbreitet.

Meine Absicht ist es nicht, an dieser Stelle ausführliche differentialdiagnostische Überlegungen mit Fallanalyse und Strategien für die Konstitutionsbehandlung anzustellen. Vielmehr möchte ich meine Erfahrungen mit Ihnen teilen und Sie wissen lassen, dass der Genius epidemicus in diesem Fall sehr wahrscheinlich Lycopodium ist.

Für die homöopathische Behandlung spielt der eigentliche Erreger keine Rolle. Meine Patienten, die im Rahmen der aktuellen Erkältungswelle gut auf Lycopodium reagieren, sind bunt gemischt: Kleinkinder mit rechtsseitiger Otitis media, Jugendliche mit rechtsseitigen Halsschmerzen, Menschen mittleren Alters mit grippalen Infekten und Bronchitis und ältere Patienten, ebenfalls mit Bronchitis. Die Patienten entsprechen Lycopodium entweder als Konstitutionstypus und erkranken akut, während sie konstitutionell behandelt werden. Oder der Patient befindet sich während der akuten Erkrankung in einem Lycopodium-Zustand.

Nur kurz möchte ich Sie alle wissen lassen, dass es bei den meisten dieser Patienten keine eindeutigen Hinweise auf das Mittel gab. Bitte denken Sie an Lycopodium, wenn

Sie einen Fall vor sich haben, der nicht eindeutig ist, oder andere Mittel nicht die gewünschte Wirkung zeigen. Ich bin mir durchaus bewusst, dass sich ein echter Genius epidemicus traditionell nur auf einen Erreger und eine bestimmte Krankheit bezieht. Ich betone noch einmal, dass ich nicht die Absicht habe, das Thema an dieser Stelle

zu diskutieren - es würde den Rahmen sprengen - sondern Sie für dieses Mittel sensibilisieren möchte.

Alles Gute für Sie und Ihre Patienten wünscht Ihnen

Paul Herscu, 23.12.2014

 

https://hpathy.com/homeopathy-papers/treatment-of-influenza/

[Guy Beckley Stearns]

simple catarrhal type of influenza marked with *

Acon*.: Sudden onset, acute congestive in type, with high fever, high arterial tension, burning thirst, dry skin, fear and restlessness. The cough is dry and painful.

Keynotes:

Anxious look. (expression), Fear and restlessness. (Ars.), Sudden onset. (Bell.) Attacks following chilling from cold, dry winds or during cold spells of weather or after sweating. Hot, fluctuating red face, turns pale on rising. (Verat- rum alb.)

All-c.: Red, watering smarting eyes, as from onions, with a bland discharge from the eyes and excoriating discharge from the nose, markedly better in the open air,

increased hunger, and tearing in the larynx when coughing. These cases occur mostly during the dusty winds of autumn or during cold northwest winds.

Keynotes:

Bland lachrymation Excoriating nasal discharge Marked improvement in the open air

DD.: Eupht.: Coryza having nasal discharge which is bland and acrid discharge from the eyes. The symptoms are worse or at least not better in the open air.

Arn.: Great soreness as though bruised. Bed feels too hard. Restless and prostrated. Tendency toward typhoid state with foul discharges. Haemorrhagic tendency.

Stupid, drowsy, flushed face.

Keynotes:

Pain and soreness as if bruised. In delirium, drops asleep while answering. Says nothing ails him. (Opium.) Face has a dark flush and a drowsy look.

Ars*.: Begin with prostration, burning in the throat, scanty excoriating coryza, extreme thirst for small amounts, agonizing restlessness. <: 1 h..  Chilly and wants to be covered, though the headache is better from cold. Pleural involvement going on to the formation of pus. Virulent types of pneumonia. Angry hectic flush early in the disease; later, pale face. Septic tendency.

Keynotes:

Prostration.

Restlessness with fear. (Aconite.)

Insatiable thirst for small amounts frequently.

Chilliness.

Cough after every drink.  1 h., aggravation. (Compare Cuprum )

Ars-i.: similar to Ars.. especially the coryza types. Acrid burning coryza and lachrymation. Air hunger.

Arum-t.: Excessive excoriating nasal discharge that corrodes the lip. Bores finger in nose or picks at lip until it bleeds.

Bapt.: Besotted dark red fac,e rapidly becoming prostrated, with tendency to sordes. The tongue is thickly coated with a dark streak in the centre.  Bed feels too hard. Curled up like a dog. Feels too sick to move. Confused, stupid, parts of body feel scattered about during delirium or in dreams.

Keynotes:

Besotted expression. (Gels.)

Dark streak in centre of tongue. (Verat-v.)

Soreness; restless, curled up like a dog

Delirium, parts of body feel scattered and is endeavoring to collect them together.

Bell*.: Begin suddenly with flushed face, bright staring eyes, dilated pupils, bright red or glazed and sore throat and mental excitement. It cures cases that relapse, where in the afternoon there is a sudden rise of temperature with the above mentioned symptoms. Headache with throbbing carotids and marked aggravation from jar- ring. Mind excited, overactive, even wildly delirious. Hot head and cold limbs. Jerks in sleep.

Keynotes:

Brightly flushed face.

Bright, staring eyes, dilated pupils.

Mental excitement verging on wildness.

Sudden onset in mid-afternoon.

Bry*.: Soreness of all the joints, which feel tired, which desire to be quiet; the cases with bursting or dull headache made worse by any motion. Dry, painful cough that hurts the head, the chest or abdomen.  Mouth dry, with thirst for large amounts of drink (though at times without thirst), easy sweat, sharp pains in chest or other parts of body, with aggravation of all symptoms from motion. In the delirium of Bryonia, the patient wishes to go home.  (Opium, Lachesis, Hyos.) Delirium of day’s work. (Cupr-met. Rhus-t.)

Keynotes:

Great aggravation on motion.

Desire to lie curled up like a dog. (Baptisia.)

Mouth dry with thirst for large amounts of drink (at times thirstless. Puls.).

Dry, hacking, painful cough.

Sharp pains in chest and headache, worse from coughing.

Symptoms > lying on the painful side.

Bry.: not only in influenza, but in the sometimes ensuing pneumonia with the above symptoms.

Camph.: sudden and extreme prostration. Profuse sweat alternately hot and cold. When hot, patient wishes to be covered, and when cold wants to be uncovered. Icy coldness of body.  Bluish, pinched look. Coryza.

Keynotes:

Sudden prostration.

Icy coldness with aversion to covering.

Caps.: after aspirin or other depressants and that have become mentally and physically depressed. Homesick feeling, burning throat, craving cold drinks which cause chilliness when swallowed. Face and nose red but cold. Fat persons with lazy temperaments, who dread the cold.

Keynotes:

Face flushed but cold.

Fat; chilly; depressed; poor reaction.

Burning, smarting pains.

Craves cold drinks, but chilly from drinking.

Caust.: Begin with hoarseness and rawness in larynx or where he has rawness in streaks behind sternum. The hoarseness is better from talking. Cough dry, hard, > sip of cold water. Spurting of urine with cough. Patient cannot cough deeply enough; the sputum slips back. Complete loss of voice.

Cupr-met*.: Indications: Face bluish; moderately active delirium; nausea; frightful colic; cholera-like stools; cramps in calves or in soles; thumbs clenched into palms; icy coldness; collapse; efficient in the most malignant types, in those which are rapidly fatal, with thin bloody discharge from nose and lungs, aptly characterized as “ cholera of the lungs.”  Specially beneficial with persons who have worried much.  The trend of the symptoms must be noted early and the remedy given or it will be too late to save life.

Eupat-per.: Pain as if the bones would break, with restlessness, with chilliness commencing in the back, thirst and sweat.

Keynotes:

Aching as though in the bones.

Ferr-p.: Full, soft, flowing pulse; congestion of passive type; face alternately red and pale (Acon. Verat.); talkative; mentally excited without fear or restlessness; pneumonia; earache; bloody discharges.  Relapse or extension to another part of lung with upshoot of temperature.

Keynotes:

Full, soft, flowing pulse.

Mental excitement without fear.

Gels.: Great languor, heavy aching, relaxed, dull, drowsy, tired and sore. Heavy, drooping eyelids; full, drowsy, red face. Besotted look. Thin, acrid coryza. Sneezing.

Thick speech.  Bandlike headache. Thirstless, with fever. Chilly up and down back. Trembling on rising.

Keynotes:

Besotted appearance with drooping eyelids.

Fever without thirst.

Relaxation; drowsiness.

Chilliness in back.

Hyos.: Low-grade delirium of the typhoid type. They throw off the covers, pick at the bedclothes, talk to people not present; sing; have dry, red tongue, dry lips and sordes

on teeth. Face may be flushed but more often is pale. Subsultus tendinum. Greedy thirst or none at all. Patients who reach this stage before HYOSCYAMUS is given may die; but when the trend is recognized sufficiently early, the remedy will save their lives. Warning symptoms: Fantastic hallucination, even momentary or flight.

Ip*.: Hemorrhages from anywhere of bright red blood, associated with nausea and a clear tongue.  Its cough is suffocative and paroxysmal, and + loose, coarse rattling in the chest.

Nux-v.: Stuffy cold in head which clears up in the open air. Throat is rough and scratchy.  Constipation with unsuccessful urging. The fever that calls for Nux-v. + red face. Chilliness on least motion or uncovering, or if clothing gets away from the back.  Backache; must sit up to turn over. Coryza, usually acrid, nose stuffed, then clear, > open air, stopped in room, sneezing alternating with above rawness of throat, dull head, impatience with condition. Golden yellow nasal discharge Specially required by overworked persons who are irritable.

Lach*.: Tends toward disintegration of the blood; bluish skin; left-sided sore throat < from empty swallowing and > cold drinks, which cannot bear anything around the throat; loquacious; general aggravation after sleep; skin sensitive to touch. Delirium after sleep. Wants to go home or escape from bed.

Keynotes:

Left-sided complaints.

< after sleep.

Strangling cough waking patient immediately on falling asleep.

Loquacity

Bluish color of affected part.

Intolerance of touch, especially around throat.

Op*.: Lack of reaction. Painless. Face is deep red or blue. Patient hot, sweaty. Bed too hot. Delirium; patient fancies himself away from home. Thinks nothing ails him.  Hears distant sounds. Although delirious, alert to any voices in the room and follows speaker with eyes.

Keynotes:

Painlessness.

Face dark red or bluish.

Delirium; away from home. (Bryonia.)

Says that nothing ails him. (Arnica.)

Acuteness of hearing.

Patient hot and sweaty.

This remedy has cured some desperate cases.

Phos*:: Begin with hoarseness, great weight on the chest, rawness in the air pas sages, hard, dry hacking cough and inability to lie on the left side. Hoarseness < morning and evening or cough < morning and evening. General < evening. Cold begins in chest and works up. There is great thirst for ice-cold drinks. Sputum is rust colored and may have a salty or sweetish taste. Relapsing cases that begin in the evening with hoarseness, tight chest, and cough, hectic cheeks and thirst. These cases develop into pneumonia, but phosphorus will abort or cure if given early enough.

Keynotes:

Tightness of chest.

Aggravation from lying on the left side.

Craving for ice-cold drinks.

Evening aggravation.

Hoarseness and hard, dry cough, with bloody expectoration.

Hectic cheeks.

Phyt.: Occasionally beginning with sore throat and dark, inflamed tonsils; sore aching all over, in eyeballs, neck, back and limbs.

Keynotes:

Sore throat, dark red, associated with sore aching all over body.

Puls*.: Mild mental state and yielding or tearful. Patient is chilly but craves the air; thirstless although mouth is dry, or sips water to moisten the mouth; thick, greenish nasal discharge; shifting pains, especially in women who have suppressed or scanty and pain- ful menses; evening aggravation..

Keynotes:

Weepy state; wants sympathy.

Thirstless with dry mouth.

Chilly, yet wants the cold and craves air.

Thick, yellow or green discharge.

Pyr*.: Septic cases with aching, soreness and bruised feeling; bed feels too hard; prostration and restless- ness and pulse rapid out of proportion to the temperature. 

The more septic the more indicated.

Keynotes:

Septic state associated with soreness, restlessness and prostration.

Pulse out of proportion to fever.

Rad-br.: Raw spells of weather. Spring season. Pains better by motions. Better open air or fresh air. Cough > open air. Irritation suprasternal fossa. Pains keep him moving (more intense than Rhus-t.). Electric-like pains. Rhus has this in provings. Seldom observed clinically. Radium has it clinically in most cases. Or electric-like burning or heat

in certain locations Worse night. (Rhus tox worse than morning.)

Rhus-t.: Tearing pains down backs or thighs and in limbs; cases which have feeling of being sore, bruised, stiff all over, which cannot find rest in any position, which have great restlessness where motion gives relief. This restlessness is worse after midnight and grows worse until morning. These patients dream of hard work and wake tired.

They are chilly, and the chilliness is aggravated by the slightest motion or uncovering. (Eupat., Perf., Nux Vom.) Thirst for cold drinks. Red triangle at tip of tongue. Itching herpetic eruption.

Keynotes:

Great restlessness and > motion.

Red triangle at tip of tongue.

Night aggravation.

Conditions brought on from becoming chilled after sweating or from getting wet.

Sulph*.: Resolves slowly and which develop some of the following

Keynotes:

Red lips

More thirst than hunger.

Empty, “all gone” feeling at 11 h.

Soles of feet so hot and burning at night that patient puts feet out of bed. (Compare Cupr-met.)

Restless nights.

Sleeps in short, wakeful naps.

At beginning of the illness, patients start with chilliness running up the back. Heavy eyelids. Hectic flush, or red lips, or red ears, or red eyelids, or hot feet, or a full, congested sensation in head or chest. Sulphur will abort this condition even if a pneumonic process has begun.

Tub*.: saved many cases where there have not been good indications for some other remedy, or where, despite close prescribing, the patient has failed to respond.

Its indications may be summed up as:

Craving motion, fresh air and coolness. Peculiar pungent offensive breath and sweat.

Lack of reaction. Indications constantly changing, or else partial response to remedies without any real improvement.

Tubercular tendency.

These may be associated with air-hunger or easy sweating.

Tuberculinum should not be given where there are good indications for other remedies, for then it is likely to mix the case and do harm. When properly used it is a life-saver.

A dose not lower than the 30th potency every 4 to 12 hours for three to six doses will be all that is required. Some of the best results have been obtained from the 200th and higher.

Verat.: Severest types, with severe prostration, collapse or fainting, with cold sweat on the forehead. These have often been accompanied by excessive purging and vomiting. (Compare Camphor and Cuprum.)

Keynotes:

Prostration and collapse.

Profuse cold sweat on forehead.

General coldness.

Face becomes deathly pale when patient rises. (Aeon.)

Excessive vomiting and purging.

Verat-v*.:  Sudden congestion, with foul breath, dry red streak down centre of tongue with bloated, livid faces. Patients who become faint on sitting up. Pulse full, slow, soft.

Keynotes:

Sudden violent congestion.

Red, dry streak down middle of tongue.

Faintness on attempting to sit up.

Pulse soft, full.

 

The foregoing remedies cover most of the cases, although special indications may call for any remedy in the materia medica.  Part of this group of remedies corresponds only

to the simple catarrhal type of influenza, but the following are equally useful in early catarrhal stages and in those which develop pneumonia:

Ferr-met*. Pyrog*. Phos*. Sulph*. Tub*. Verat-v*.

 

Cases which convalesce poorly or which have been badly prescribed for, or in which the exact similar remedy has not been found, develop conditions requiring remedies that are apt not to cover the early symptoms but that meet the deeper developments of the patient. This opens the entire field of homeopathic therapeutics, but the following are among the most important:

In pneumonia:

Ant-t.:  Blue lips, cool sweat on the face, drowsiness and lack of reaction, loose coarse rattling cough where it sounds as though the chest were full of mucus and as though,

if only the patient could cough a little harder he could raise it.

Mucus rises into larynx causing a little cough repeating every five or ten minutes.

Keynotes:

Drowsiness.

Coarse rattling in chest.

Face blue and covered with cool sweat.

Old persons and children.

Carb-v.: Grave states, where the vital forces are nearly spent; blue, pinched, or dusky face, after hemorrhages or loss of body-fluids, with icy coldness of nose, breath, knees and legs.  Great desire to be fanned. Dark, thin oozing hemorrhages.  Much flatulence. This remedy saves patients who are apparently dying.

Keynotes:

Coldness.

Blueness.

Desire to be fanned.

Hepar.: Suppuration is imminent, as in pleuritic effusion tending toward pus; third stage of pneumonia, with a croupy cough having a loose edge; cases that are chilly and cannot stand the least draught or cold; which sweat easily and crave sour drinks.

Iod.: Desperate cases of pneumonia, particularly where the lungs remain solid, with high fever, much thirst, somnolence, and hectic flush.

Kali-bi.: Frontal sinusitis, with pressure at root of nose, acrid sticky nasal discharge especially if it becomes yellow and stringy; cough from tickling at bifurcation of bronchi, worse at 3 h., dry tickling. Absence of fever. Sharp, wandering pains.

Kali-c.: Great weakness, backache, and feeling of back and legs giving out; easy sweat, cold; sharp sticking pains; pneumonia, with sharp pains through lower right chest, spasmodic, < 3h.

Kali-i.: Discharge of large amount of pus from nose after influenza. (Boger.)

Kali-p.: Convalescence where patient is easily fagged, filled with gloom or dread; has tongue coated bright yellow and is hungry soon after eating.

Lyc.: Neglected pneumonia where the abdomen is distended, where there is fanlike motion of the wings of the nose < 16 – 20 h., and where the trouble is right-sided.

Left-sided cases with sharp, intense pains under ribs. (See Nat-s.) The chief remedy in tubercular meningitis. (Boger.)

Nat-s.: Left-sided pneumonia associated with sharp pains, pains so sharp that the patient cries out. Greenish, frothy expectoration. Sadness.

Psor.: Slow convalescence. Patient despairs of recovery; is sensitive to draughts about head and wants head covered. Wraps up from coldness. Discharges are offensive. Tendency towards itching eruptions. Fails to regain appetite or it disappears after the first. Exhausted, trembling, depressed, fretful and irritable toward evening.

 

N.B. In influenza epidemics, it has been observed that in one locality one remedy will cover the majority of cases, while in another it will be another remedy.

After two or three weeks the symptoms of the disease will change and another remedy will take precedence.

 

E. (In the 1918 epidemic in parts of New England, Arsenic was the principal remedy, while in another Phosphorus, and another Cuprum, while in New York it was Bryonia and in Oswegd Veratrum Alb.

During one period Bryonia covered nearly all of my cases, then Eupatorium perf. covered many and at another time, Sulphur. No matter how true to form the epidemic runs, besides the main remedy there will be scattered cases requiring many others.

The remedies should be used in dilutions from the third centesimal to the highest, a few drops being put in one-half glass of water and a teaspoonful given every two hours until the symptoms begin to subside. Then increase the intervals.

 

When the similarity of symptoms is exact, the highest potencies (200th and above) work quicker than the lower. At times a remedy will exactly cover the case, but will only help temporarily. A change to a higher dilution will usually start improvement at once. Once in a great while, dropping to a lower dilution acts better. Only the single remedy should be used. Alternation leads to confusion and inexactness.

The knowledge of the use of these and many other remedies comes only through careful study of drugs from the standpoint of their similarity of action. He who looks upon disease as an entity for which a specific remedy can be devised never can attain the knowledge of how to cure. Only he can gain it who recognizes :

 

1st That each individual reacts to the infection according to the laws of his own being;

2nd That his symptoms are the result of that reaction, and that they represent the body’s attempt to get well;

3rd That the body reacts as a whole, each tissue doing its part, and that the totality of the symptoms represents a single effort and requires a single drug for a cure;

4th That the curative remedy is that one which stimulates a reaction in the body like the one the body already is attempting, in other words, causes symptoms like those already present;

5th That the curative reaction of the body is a positive effort,

 

    e., the protective mechanism is stimulated, not depressed; there- fore, minute doses of the similar or curative drug must be used, because of the fact that small amounts

of drugs stimulate while large amounts suppress.

 

Many remedies besides those mentioned correspond to individual cases. There is a curative remedy for every sick person and this remedy can be found by all physicians

who can and will study drugs from the standpoint of similarity of action. In the practice of those who use the remedies in accord with the above indications there have

been few or no deaths, although the general death rate has been appalling.

 

 

Vorwort/Suchen........Zeichen/Abkürzungen                                    Impressum