Iodum purum
(Iod)
„Moderator“ „Wichtigtuer“
= Ars + warmblutig;
Aus www.jodkrank.de. Haben Sie ständig Beschwerden, ohne dass die Ärzte etwas finden?
Haben Sie eines o. mehrere der folgenden Anzeichen schon über einen längeren Zeitraum, ohne sich erklären zu können warum? Glutenunverträglichkeit?
Magen-Darm-Probleme (Sodbrennen, ständiger Durchfall, “Reizdarm”)
Herzschmerz/-rasen/-rhythmusstörungen, hoher Puls
grippeartige Symptome und Dauerschnupfen
Atemnot und kurzatmig
Nierenschmerz/-Kolik/colic.en
Muskelrheuma, Sehnen-/Gelenkschmerz
zitternde Hände
Sehstörungen mit verminderter Sehfähigkeit
übersteigerte Nervosität und Schlafstörungen
Angstzustände, schwere Depressionen
Hautprobleme (rote Flecken, schuppige, schorfige Haut)
Hautveränderungen (welke, blasse Haut/brüchige Nägel)
“stechendes” Jucken am ganzen Körper
Wenn ja, vertragen Sie wahrscheinlich das der Nahrung inzwischen massenweise zugesetzte Jod nicht. Jod im Jodsalz - in Butter/Brot/Schokolade/Fleisch/Milch/Keksen usw.
Thema: Verrat; Lösung:
positiv: ; negativ: Flucht/anderen
ändern wollen;
Kind: Hyperaktiv/isst vieL
+ mager; parents are very Silver series (artists,
writers) and I felt he, too, expressed an artistic temperament. CONnection with immigration [(grand)parents are immigrants]
and with food. Restless, discontent,
and intense hunger;
Mangel: Unterfunktion: Matt/ermüdet/lustlos/kalt/Impotenz/langsamer
Herzschlag/niedrige Blutdruck/Gewichtszunahme/erhöhte Chol/Herz-/Kreislaufbeschwerden/Schilddrüsekrebs;
Vergiftung: Akut: nervös/erregt/Schwindel; Metallgeschmack/brennen Mund/Rachen/ Magen, Durst/ Verdauungstrakt/ erbricht (rot/braun/blau)/Durchfall (blutig)
Chronisch: Erregt/depressiv,
schlaflos, Katarrh Nase/Bronchien, Durchfall blutig/ Hautbeschwerden;
Akut: (Hilfe: Draußen
SEIN/Appetit nachgehen). A. Nase
verstopft + trocken/Draußen Fließschnupfen + ätzende/dünne/ heiße Absonderung (tropft) + Niesen, B. Drücken
im Stirn/ am Nasewurzel; Auslöser: Wärme
(erträgt warmes Klima nicht)/(Liebes)kummer/in Beschäftigung gehemmt werden;
Positiv: Aktiv/warm,
Negativ: A. Hast/Redefluss, (Ungeduld +) Unruhe (+ ängstlich/zur Tätigkeit gezwungen), akTIV, B. > Beschäftigt/Angst anjagende Ideen während Ruhe/frische Luft/spazieren,
D. AppeTIT + > während/nach essen/DURST, E. Warmblutig + verlangt kühle Aufenthaltsort + < Wärme/3. – 4 h./fröstelt, F. Braucht Zetteln um Ordnung am Tag zu halten/
braucht Plan
um sich nicht zu verlieren, G. Wenig
o. keine emotionellen Beschwerden, H. Mager
bis auf Knochen/ABmagerung mit Rheuma + geschwollene
Drüsen;
Nicht beachtet, existiert man nicht; bemüht sich rastlos, etwas darzustellen, beachtet zu werden.
Dunkel (Augen)/Haut gelb(ig), erregbar/unruhig/reizbar/allg. träge/hastig/impulsiv/vergesslich/starr in Gedanken, Zwangsgedanken/-handlungen + kann äußerliche Zwang nicht ertragen, Ideen loslassen/entwerten/festhalten + deshalb verurteilt werden, witzelt/plagt gern + will nicht geplagt sein, Angst [verrückt zu werden + muss zur Vorbeugung bewegen + Erschöpft/wegen Ideen verurteilt zu werden, flüchten müssen (heimatlos werden) alles loslassen müssen], Ruhe = ANGST, weinen;
Dreams: Eating, hunger, that he didn’t get anything to eat, all the food had been eaten before he arrived, misfortune, danger; Existenzangst/Flucht/Schutzlos/Verstoßen/Verlassen, Mondempfindlich, SCHWACH (+ durch geistige Arbeit + << ohne Arbeit), ABmagerung mit AppeTIT (+ Rheuma + geschwollene Drüsen); kleinster Anstrengung = SCHWEIß, << Hitze, < nachts/Ruhe/fasten/Frühjahr/warmer Luft + Zimmer/Kopf einhüllen; > essen/Bewegung; < Baden/Ablenkung/frische Luft; Drüsen geschwollen/verhärtet, chronische entzündete Schleimhäute (akut Rachen), Schnupfen/Gelenkrheuma + < nachts + ohne Schwellung, schnell wachsende Polyp, Sexorganen/Abwehrkräften, Lymphe-/Drüsensystem/Pankreas;
Loslassen der Kreativen Aufgabe; Kampf ums Dasein (Idee von nix zu Essen)
Komplett allein und ohne Führer in ganz neuer (gefährlicher) Situation (Angriff droht von hinten + Betrug vom Führer); drohende Gewalt in unbekannter Situation (unerfahren in der Bewältigung). REAKTION bei Enttäuschung wird verhungern, bei Angriff töten (erstechen). Von allen im Stich- + allein- gelassen ist es nun Aufgabe loszulassen (aufzugeben) eigene überholte Auffassungen, Theorie/Vorstellung + Wunsch etwas Besonderes zu sein (Ruhm/Ehrsucht); vergesslich (zu viele Gedanken im Kopf) + Vergesslichkeitsangst (zwanghaftes Kontrollieren/Denken was man will/muss); viel Humor + Scherzt/verträgt aber nicht selbst geärgert zu werden; durch Relativieren von Ideen hat zum Schluss keine Idee noch Wert; Gefühl flüchten zu müssen macht ruhelos bis panisch wenn festgehalten, Tätigkeitsdrang, verurteilt wegen Ideen/Glauben, vertrieben aus der Heimat (Selbstverwirklichung) durch Krieg/Hungersnot/Katastrophe müssen sie emigrieren, Religion und Ego aufgeben;
Drüsen: Hyper-/Atrophie gewöhnlich schmerzlos (Schild-/Brustdrüse)/Lungen.
Schleimhäute: katharralische Beschwerden (oberen Luftwege).
Herzerkrankung mit Herzklopfen, < geringste Anstrengung, Herz „Wie eingezwängt“.
Chronische arthritische Zustände nach akuten Erkrankungen; SCHMERZ nachts; keine Schwellung;
< treppauf gehen/Wärme/feuchtes Wetter; >
im Freien/nach o. während des Essens;
1. Mager/schwach/blass/AppeTIT/depressiv/Herzklopfen,
geschwollene Drüsen (keine Schmerz) + Brüsten schrumpfend o. Körper magert ab, 2. Heißhunger o. appetitlos,
heißblutig, 3. Auszehrung/Drüsen schrumpfen/erbrechen/Durchfall/scharfer
Magenschmerz/belegter Zunge, Krämpfe/Zuckungen;
Ursache: Schock/geistige Anstrengung/akute Erkrankung;
[Philipp Zippermayr]
Ständig bestrebt, beachtet zu sein (Kopfschmerz schlechter Einhüllen, Fahren, Pressen zum Stuhl; Kopfschmerz > durch Essen; Halsschmerz < am Meer; Angst, wenn hungrig; hastig, eilig), weil es selbst unter
widrigen sozialen Umständen vermeiden will, nicht anerkannt, sozial isoliert, abgesondert zu sein (Heißhunger + Durchfall; Kopfbeschwerden + Syphilis, Lähmung Extremitäten;
Kopfschmerz + Bewusstlosigkeit; Beschwerden durch Schock; empfindlich geringstes Geräusch); es ist, was es in anderen von sich erzeugt; wo es nicht beachtet wird, existiert es nicht: bemüht sich ständig um Respektierung (Schilddrüsenüberfunktion; Fresssucht), lässt sich auf Unliebsames ein (Schleimbeutelentzündung, Knieabszess), fühlt sich dennoch nicht akzeptiert (Übergewicht; Leber-, Bauchspeicheldrüsenentzündung),
als minderwertig betrachtet (Skorbut; Stinknase, Nasenherpes), unerfüllbaren Bedingungen ausgesetzt (Diphtherie; Augäpfel ruhelos; Todesängste); hält sich daher zurück, wird nicht präsent (Untergewicht; Hoden-,
Eierstöcke unterentwickelt);
* Stottern, Herzklopfen, Herzklappenentzündung (in seinem Ringen um Beachtung immer wieder zurückgeworfen sein), Addison Krankheit (sich überengagieren, um anerkannt zu sein); Kropf, Basedow (ständig auf der Hut); Husten hart, heiser; Husten > in kalter Luft; Gefühl innerlicher Hitze, äußerlicher Kälte; starkes Schwitzen;
Haarausfall in Flecken (Konflikt unfreiwilliger Unterordnung und Geltungsdrang),
Lungenentzündung (sich trotz Bemühens kommunikativ ausgegrenzt erfahren);
Ständig bestrebt, beachtet zu sein, weil es selbst unter widrigen sozialen Umständen vermeiden will, nicht anerkannt, sozial isoliert, abgesondert zu sein;
Strategie: bemüht sich rastlos anerkannt, beachtet zu sein.
Komplementär: Abrot. Arg-n. Ars (= An). Ars-i. Bac. Bad. Calc-i. Calc-p. Cupr. Hep. Kali-i. Lach. (Iod
= A). Loph. Lyc. (Iod = A). Merc. Nat-m. Osm. Phos. Phyt.
Psor. Puls. Rhus-t (Iod = A). Sil. Spig. Spong.
Sulph. Sumb. Thyr.
*Iod - Merc - Ars* *Merc - Iod - Kali-bi* Krupp
Folgt gut: Acal. Calc-i. Con. Kali-bi. Lap-a. Mag-f. Merc. Stann.
Gut gefolgt von: Acon. Brom.
Calc. Kali-bi. Puls.
Vergleich: Enthalten in: Bad + Spong; Am + Ars (wenn Iod versagt/Iod wenn Ars versagt). Arist-c (> Flucht/Lager/ Reisen). Bac-7. Allenrolfea occidentalis (= Iodine Bush/Caryophylales). Hed. (= Iod-ähnlich - mager/+ örtliche Anwendung = unverträglich/= Hyos-ähnlich im Rausch). Aur-i. + Bar-i. vor zu ziehen bei Kreislauf-/Gefäßbeschwerden. Calc-p. (Schilddrüsenvergrößerung).
DD.: Arg-n. Arn. Iodine salts.
Manc. Tarent. Tub. Zinc.
Comparison. Iodum and others
Hyperthyreose: Iod. + Lycpr. + Naja.
Siehe: Tuberkulosegruppe + Bodenstoffen
Iod (heiß/Appetit/Unruhe) ó Puls (heiß/appetitlos) ó Ars (kalt/Unruhe)
Iod + Ars + Merc = Merc-c
Ars ó Ars-i ó Tub/Iod
Aur (Depressiv/betet) ó Aur-i ó Iod (MaGER/akTIV)
Nat-m ó Adel ó Iod
Merc ( Schleimhäuten/Drüsen/Lymphesystem/< nachts + Wetterwechsel) + Carb-v (Aufstoßen/Blähungen) + Rhus-t (nüchtern/>> Bewegung) + Iod (>> frische Luft/ warmblutig/unruhig) = Kali-i
Iodum Element
Iodum: Ideen loslassen/vergesslich/Ideen festhalten/kein Ideal haben/amoralisch/wegen Ideal verurteilt worden/Flucht + Angst wegen Existenzmangel/verstoßen sein +
Riesenappetit, RUHElos, ÜBERaktiv, WARM; viel beschäftigt, hastig, Impuls, vergesslich, starr in Gedanken, Zwangsgedanken/kann äußerliche Zwang nicht ertragen, Existenzangst, Flucht/Schutzlos/ Verstoßen/Verlassen, SCHWÄCHE/ABmagerung; Mondempfindlich, Abwehrkräften, << Hitze, > während/nach dem Essen,
akute Entzündung Rachenschleimhaut,
Schwellung/Induration Lymphknoten/Drüsen mit Abmagerung,
chronische Entzündungen der Schleimhäute/Drüsen mit Abmagerung,
Schnupfen, schnell wachsende Polypen
Schilddrüsenüberregung
Lymphesystem
ABMAGERUNG mit Rheuma + Schwellung der Drüsen
A. Unruhe/Hast/Redefluss
B. > Beschäftigt/Angst anjagende Ideen während Ruhe
C. > Frische Luft/spazieren
D. Appetit + > essen
1. geschwollene Drüsen + Brüsten schrumpfend o. Körper magert ab
2. schrumpfen der Drüsen, warmblutig
Iodum kennt keine flüssige Zustand/verdünstet bei Zimmertemperatur
Calc (festigen) + Iod (verflüchtigen) = Antagonisten
Lage Iod-Vorkommen in Schilddrüse = hohe Cholesterin-vorkommen im Körper
Iodum = Bestandteil des Meerwassers
Prototyp von Bacts-7.
Kommt im Gestein nicht vor/gefunden in Wüsten als Chilesalpeter (= Fossilienresten)
Wird leicht zu Säure
Iodum kennt keine flüssige Zustand/verdünstet bei Zimmertemperatur
Calc (festigen) + Iod (verflüchtigen) = Antagonisten
Lage Iod-vorkommen in Schilddrüse = hohe Cholesterin-vorkommen im Körper
Iodum = Bestandteil des Meerwassers
Prototyp von Bacts-7.
Kommt im Gestein nicht vor/Gefunden in Wüsten als Chilesalpeter (= Fossilienresten)
Siehe: Fossiliengruppe + Stadium VII + Periode
5
Wird leicht zu Säure
Fucus vesiculosus Ø - D6 (Blasentang): Jodhaltige Braunalge, bewährt bei Jodmangelstruma sowie zur Deckung des erhöhten Jodbedarfs in der Schwangerschaft und Stillzeit (Krophan
Blasentangtabletten von Repha). Ferner indiziert bei Fettsucht bei gleichzeitiger SD-Unterfunktion mit oder ohne Struma (Fucus Oligoplex Madaus®).
Glandula thyreoidea bovis D4 - D6 (Schilddrüse vom Rind): Tiefpotenzen regen die Organtätigkeit an und liefern bereits kleine Mengen Schilddrüsenhormone bei SD-Unterfunktion
(Hashimoto-Thyreoiditis), mittlere Potenzen gleichen die Organtätigkeit eher aus und eignen sich daher zur Begleitbehandlung der Dysthyreose.
Iodverbindungen:
Iodums restless/work very hard/wants
freedom of movement/continuously wants to do something and in order to get
their daily bread they work very hard.
Iodums arbeiten hart/unruhig/wollen frei sein in Bewegung/wollen immer irgendwas machen/arbeiten hart für ihre Lebensunterhalt.
Am-i: = Iod + schwach + indolent
Ant-i: = Ant-t - heftig + Angst
Arg-i: = Arg-n + Hals-/Kehlbeschwerden
Ars-i. = mehr Ars als Iod/= Ars + hartnäckige/ätzende AUSscheidungen + Schleimhaut brennend/rot/geschwollen + ätzt/brennt wo berührt + unruhig + warm + Drüsenbeschwerden
Aur-i. magere Aur + sklerotisch; Begleitmittel bei Myomen, bei Ovarialzysten sowie bei Schilddrüsenzysten, die mit einer Schilddrüsenfehlfunktion vergesellschaftet sind.
Bar-i. = Bar-c + mager + AppeTIT – fröstelt; "Kröpfe der Alten und der Kinder" (Stauffer), vor allem bei Drüsenschwäche und Neigung zu Tumorleiden (Adenome, Lipome, Sarkome).
Calc-i. = Calc + mager/= Bar-i-ähnlich; Resorptionsmittel bei veralteter Struma parenchymatosa oder fibrosa; v. a. beim lymphatischer Konstitution.
Cerium-i. Siehe Lanthaniden.
Ferr-i. = Ferr + Magenbeschwerden (saures Aufstoßen); Juvenile Struma der anämischen Kinder u. Pubertierenden.
Iod. = Ars. + warmblutig; Vergrößerte Schilddrüse und Kropf mit Einschnürungsgefühl; Ovarialzysten. Bei hyperthyreoter Stoffwechsellage mit Abmagerung trotz gutem Appetit, Schweißausbrüchen bei geringstem Anlass und aggressiver Reizbarkeit ab D12.
Iodof. = Iod + mehr Hautbeschwerden
Kali-i. = Merc-ähnlich; Erregbarkeit, Atembeklemmung, Hitzewallungen und Wärmeintoleranz speziell bei Struma parenchymatosa und Basedow.
Lanth-i.
Siehe Lanthaniden.
Merc-if. = Merc + Halsbeschwerden
Merc-ir. = Merc-ir. + Akuter
Merc-ki. (Hg + K + I)
Plb-i. = Plb.+ mager + << Hitze
Stann-i. Resorptionsmittel am Ende einer Bronchitis, wenn wenig zäher Schleim schwer abgeht, ständiger Husten.reiz, Raucherbronchitis.
Sul-i. = Sulph + maGER + SCHWACH + milde/= Phos + phlegmatisch/= mehr Iod als Sulph; Tiefpotenzen gelten als Resorptionsmittel bei Akne sowie nach Eierstocksentzündung
Tetrajodthyroninum D10 - D30 (Thyroxin = T4): Mittleren Potenzen ein Begleitmittel, wenn Myome mit einer Schilddrüsenfehlfunktion vergesellschaftet sind, bei Struma kurmäßig versucht werden.
Zinc-i: + DRUCK auf Kehle/“broad-spectrum”
remedy for several kinds of sore throat appearing as the first sign of a cold
or similar illness/relieves of all the iodides the sense of inward pressure in goitre best and acting curatively upon the goitre itself.
Iodhaltige Quellen: Adel. Aq-mar. Aqua maris w. Carls. Hall. Sanic. Totes Meer.
Iodhaltiges Gestein: Chilesalpeter enthält: N + Na + I
Iodhaltige Tieren: Meereswesen. Bad (= Rhus-t-ähnlich + < Bewegung/= Merc-ähnlich + gegensätzliche Modalitäten). Ol-j. Spong = Iod-ähnlich .Thyroiod
Iodhaltige Pflanzen: Pflanzen reichern Iod. in Stiel/Blättern an
All-s. Anans. Beta. Cetr.
Chondr-c. Fuc
(0.5%). Gins. Jug-n. Lamin-saccharina Lemn. Lichen islandica. Luf-op. Meny. Mill. Myrica
cerifera. Nast. Rumx. Salicornia europea. Samb. Verb. Walnussblättersaft.
Iodhaltiges Salz: Krakauersteinsalz enthält Se + I/= unbehandelt
Disal = Salz arm an N + reich an I. Quelle: Erntesegen
Unverträglich: Tb. bei/in Hyperthyreose/Schilddrüsenbeschwerdent/Wochenbett (niedrig Potenz)/abnehmende Mond nur hohe Potenzen
Antidotiert: Anac. Anac-oc. Apis. Arg-n. Ars. Calc. Carb-ac. Chin. Cocc. Ferr. Grat. Kreos. Merc. Thuj. Bleivergiftung.
Antidotiert von: Acon. Ant-c. Ant-t. Apis. Ars. Bell. Camph. Chin. Chinin-s. Coff. Conv. Ferr. Graph. Grat. Hep. Op. Phos. Spong. Sulph. Thuj.
Iodgebrauch: Ars. Bell. Hep. Hydr. Hyos. Kali-i. Merc. Morph. Nit-ac. Op. Phos
Vergiftung: stärkereiche Nahrung. Zuckerlösung. Milch (Eselin). Bewegung in frische Luft.
Wirkung: 30 - 40 Tage In niedrige Potenzen kurz geben,
beste Wirkung direkt nach Vollmond, sanguinisch/choleirisch/oxygenoid/destruktiv/ typhoid/lepraoid/ringwormoid/sycotisch/syphillitisch/ psorisch/tuberkulin/carcenoid/skrofulös
diagonal von l. unten nach r. oben + < liegen auf schmerzhafter Seite
Allerlei:
Dagmar Braunschweig - Pauli, Das Morden von Gesunden: Iod, F.A. Haugverlag
Phytologie: Husten/Bronchitis Blut verdünnend
Repertorium:
IODIUM (iod.) [Hahnemann]
Geist/Gemüt: Furcht vor dem Übel mit BesorgNIS. -- Fährt zusammen und fürchtet sich, wenn jemand, (Arzt), in die Nähe kommt (nicht bei Gicht).
- Ihr ist immer, „Als hätte sie etwas vergessen“. - - Starre unbewegliche Gedanken.
- Während der Verdauung EMPfindlich, zum Weinen geneigt.
- Melancholische Stimmung, Niedergeschlagen. - - Reizbar und empfindlich. AUFregung.
- Muss Tag und Nacht unaufhörlich in Bewegung sein, „Als ob Hirn aufgeregt bis zum Wahnsinnigwerden“.
Schwindel: nur l. mit Klopfen im Kopf und über ganzen Körper; Zittern am Herzen, Ohnmacht; < unmittelbar nach Aufstehen von Sitz o. Bett, andererseits durch hinsetzen o. hinlegen, nachdem er in geringer Weise sich angestrengt hat.
Kopf: Kopfschmerz, „Als ob Zwirn o. Band fest um Kopf angezogen“.
- Kopfschmerz; an l. Seite und oben, manchmal mit Lähmungsgefühl in Armen.
- Kopfschmerz <: in warmer Luft; bei langem Fahren; vom Schnellgehen.
- Druck an kleinen Stelle über Nasenwurzel. - - Bei jeder Bewegung kloppt es im Kopf.
Augen: Optische Täuschung in hellen Farben. - - Gesichtsverdunkelung.
- „Wie Schleier vor Augen“.
- Augäpfel treten heraus. - - In Augen tut es weh. - - Um r. Auge beständig ein reißender Schmerz; vom inneren Winkel nach hinten, der bis zu dem Kiefergelenk geht.
- Augenlider zittern - - Pupille erweitert, mit beständiger Bewegung der Augäpfel.
- Weiße im Auge ist schmutzig gelb. - - Augenlider sind ödematös geschwollen.
Ohren: Empfindlich gegen Geräusch. - - Gehör 1. sensitiv, 2. stumpf.
- Summen in Ohren. - - Adhäsionen im Mittelohr.
Nase: „Als ob Nasenflügel weit auseinander gebreitet“ und Nase trocken; mit Verlust des Geruchsinnes und abendlichem Niesen.
- Trockner Schnupfen, der in freier Luft zum Fliessschnupfen wird. - - Chronische, stinkende Absonderung aus der Nase; Nase schmerzhaft und geschwollen.
Gesicht: blass, gelb o. bald ins Braune übergehend; bleich, elend; blass # rot.
- Konvulsivisches Zucken der Gesichtsmuskeln. - - kalt bei fleischiGEN Kindern.
Zähne: Zahnschmerz mit geschwollenem und blutendem Zahnfleisch.
- Kleine Blasen bilden sich auf Zahnfleisch.
- Zahnfleisch aufgedunsen/roh/entzündet/schmerzt bei Berührung/blutet leicht.
Zunge: Geschmack: salzig/säuerlich; an Zungenspitze süßlich.
- Zunge: trocken/braun und trocken/dick belegt.
Mund: Morgens erwachend Mund angefüllt mit faulig schmeckendem Schleim, das nicht > durch Ausspülen des Mundes mit Wasser - - Kopiöser, süsslicher Speichel.
- Ptyalismus, auch nach Merkur - - Aphthen im Mund. - - Geschwüre im Munde; Zahn-fleisch roh und geschwollen, klafft von Zähnen ab, blutet leicht und mit kleinen,
aschfarbenen, schmerzhaften Geschwüren besetzt; profuser stinkender Ptyalismus.
- Dicke, braune, kruppähnliche Ausschwitzung im Mund und Rachen.
Larynx: Empfindung von Zusammenschnüren, (Vollsein o. Druck) mit Schluckbeschwerden. - - Rachengeschwüre mit Geschwulst der Halsdrüsen.
- Uvula geschwollen und verlängert. - - Hals entzündet mit brennendem Schmerz.
- Entzündung und Geschwürbildung im Ösophagus.
Magen: Hunger quält, muss alle paar Stunden essen; ängstlich und ärgerlich, wenn er nicht isst. - - Isst reichlich, verliert aber während der ganzen Zeit Gewicht - Heißhunger # Mangel an Appetit
- DURST: Essen und Trinken: Fasten verursacht Brustschmerz
Übelkeit und Erbrechen: Schluckauf. - - Sodbrennen nach schweren Speisen.
- Von Morgen bis Abend leeres Aufstoßen. - - Saures Aufstoßen mit Brennen davon.
- Anwandlungen von Übelkeit; Übelkeit mit spastischem Magenschmerz.
- ERbrechen, kehrt bei Essen wieder - - Erbrechen: von Galle mit Kolik.; von Milch.
- Empfindlich im Epigastrium. - - Stiche im Magen. „Wie Erschlafft“, muss Kleider locker machen; Milch ihm zuwider; Durst.
- Spastischer Magenschmerz, der vom Essen wiederkommt. - - Pulsieren in Herzgrube.
Bauch: Lebergegend schmerzt bei Druck.
- Milzanschwellung nach Intermittens; vage Schmerzen hinunter bis zur l. Regio iliaca.
KlopFEN der Aorta abdominalis. - - Geschwulst der Seitendrüsen.
- Bauch geschwollen und aufgetrieben - - Versetzte Blähungen in l. Bauchseite.
Stuhl: Stuhlentleerung: Morgens immer wässerigen, schaumigen, weißlichen Schleimes; kopiös, weich; dysenterisch, schleimig ohne Fäces; molkenartig; fettig.
- Konstipation # Durchfall.
- verstopft: mit erfolglosem Drängen, > Milchtrinken - - Stuhl hart, knotig, dunkel gefärbt.
Harnorgane: Bejahrte Person kann Urin nicht halten. - - Harn: dunkel/dick/ammonia-kalisch/dunkel gelblichgrün/scharf/milchig/mit bunt schillernden Häutchen an Oberfläche.
Männliche Geschlechtsorgane: Herunterdrängen o. Winden im Samenstrang.
- Hoden und Prostatadrüsen geschwollen und verhärtet.
- Schmerzlose Geschwulst der Hoden mit übel riechendem Schweiß.
Weibliche Geschlechtsorgane: Uterusblutung kehrt nach jedem Stuhlgang wieder
- Menses manchmal zu früh/manchmal zu spät/vorzeitig/heftig und kopiös.
- Blutung mit akutem Schmerz in Mammae; o. Brüste schwinden und werden schlaff.
- Wassersüchtige Eierstocksbeschwerden mit Herunterdrücken nach Genitalien hin.
- Dumpfe, drückende, wie mit einem Keil hineingetriebene Schmerz vom r. Ovarium zum Uterus - - Uterus und Ovarien indurieren und geschwollen.
- Leukorrhoe; scharf, den Oberschenkel, wo sie hingelangt, wund fressend; < zur Zeit der Menses. - - Bläulich rote Knoten Größe einer Haselnuss in Haut Mammae;
mit trockenen schwarzen Punkten an Spitzen.
Larynx: Heiser den ganzen Tag über, mit Schleim in geringen Mengen, der aber zäh, beständiges Krächzen und Räuspern verursacht.
- Festes Zusammenschnürungsgefühl um Larynx mit Wundheit und Heiserkeit.
- Glottisödem (kann mittelst der Inspiration gebraucht werden).
- Membranöser Kroup mit keuchender und singender Respiration, trocknen bellendem Husten, besonders bei Kindern mit dunklen Augen und Haar; Kind greift mit Hand nach Hals, bringt große, zähe Fetzen heraus (nicht faserige Exsudation); Fieber.
Atmung: Kurzatmig, Herzklopfen und Gefühl von Schwäche treppensteigend.
Husten: Morgens trockner Husten durch Kitzel im Kehlkopf verursacht.
- Trockner Husten mit Stechen und Brennen in Brust. - - Auswurf: salzig/säuerlich/grau o. weiß. - - Husten mit Auswurf großer, häufig blutgestreifter Schleimmassen.
Brust: Schwächegefühl in Brust. - - Scharfe, schnelle, durchdringende Schmerzen.
- Neigung zu Bronchial- und Lungenkongestion mit Blutung. - - Hepatisation < oberen Teil r. Lunge; mit FieBER, Unruhe/Durst/Apathie/Rapide Hepatisation; Verdichtung durch ganze Brust.
- Herz arbeitet stürmisch, mit hartem/vollem Puls; o. Puls klein/schwach.
- HerzklopFEN, < geringste Anstrengung - - „Als ob Herz zusammengequetscht“.
- Beständig ein schwerer, bedrückender Schmerz in Herzgegend.
- Puls: groß/hart/beschleunigt mit Blutwallungen und Klopfen in Blutgefässen; schnell aber schwach und fadenförmig; durch jede kleine Anstrengung beschleunigt.
Hals, Rücken: Rückgratsleiden mit Hahnenschritt.
- Kropf mit bemerkenswerter Härte. - - Geschwulst und Verhärtung der Nackendrüsen.
Glieder: Schmerz im l. Ellenbogen. - - Hände und Füße kalt. - - Finger schlafen ein.
- Morgens im Bett Arme müde, „Wie gelähmt“. - - Schmerzhafte Schwäche in Extensoren.
- Heiße, hellrote Geschwulst der Knien mit Entzündung, Prickeln, Brennen; < Berührung o. Druck - - Ödematöse Geschwulst der Füße.
- Nesselausschlag juckt heftig, besonders um Knie; vorzüglich an äußern Seite des l. Knies.
- Scharfer, fressender Fußschweiß. - - Hühneraugen schmerzen.
Subsultus tendinum an Händen/Füßen. - - Chronische, arthrit-ische Beschwerden mit nächtlichen SCHMERZ in Gelenken, jedoch ohne Geschwulst
Nerven: Muskelzucken. - - Zittern der Glieder am ganzen Körper.
- Schwäche; Schweiß, selbst vom Sprechen. - - Rapides Sinken der Kräfte.
Schlaf: Schlaflos nach Mitternacht. - - Unruhig, mit lebhaften o. ängstlichen Träumen.
Frost, Fieber, Schweiß: Während ganzen Nacht hat kalte Füße. - Frost mit Schütteln selbst im warmen Zimmer. - - Frost häufig # Hitze. - - Hitzeüberlaufen über ganzen Körper.
- Innere Hitze mit kalte Schauern
- Fieber mit Ruhelosigkeit, Durst, klopfendem Kopfschmerz, umschriebener Backenröte, apathischem Wesen. Pneumonie, Krupp etc.
- NachtSCHWEIß - - In morgens schwächender/sauer riechender Schweiß mit DURST.
Gewebe: Knochenschmerz nachts. - - Gichtische Gelenkbeschwerden mit Ausschwitzung und allgemeine Abmagerung. Berührung, Verletzungen etc.:
- Geschwulst und Verhärtung der Drüsen. - - Plastische Exsudate. - - Abmagerung.
- Überall heftiges Pulsieren; Angst und Dyspnoe; Druck im Gehirn.
Haut: rau/trocken/schmutzig gelb/klebrig feucht. - - Narben fangen an zu jucken, brechen auf o. Ausschlagsblüten bilden sich auf ihnen. Überbeine.
Lebensalter und Konstitution: Skrofulöse Diatese. -- Bejahrte Personen.
- Dunkles Haar und Augen. - - Zu schnell gewachsene Knaben mit schwacher Brust.
IODIUM (iod.)
* Combustion.
MIND: - -
RESTLESS. - - Loquacious. Hurried speech.
- Meaningless activity. Irresistable
desiere to run. Hurry.
- Impatience. Irritable. Tendency to lose
control. - - Anxiety > eating.
Violent IMPULSES if forces himself to sit
still - - Fear they will kill somebody.
- Silly thoughts, can't get rid of them (Arg-n). Fear of imaginary things, misfortune.
- Always FEELING they have forgotten
something Patient writes down all
symptoms.
- Fixed ideas. - - COMPULSIVE NEUROSIS. Nervous.
- Anorexia nervosa: Withdrawn, fixed ideas
about diet, feels has forgotten something.
- Hyperactive child (Ars-i/Tarent/Tub/Verat/Zinc).
GENERALITIES: - - OVERactivity on
all levels. Like hyperthyroid state.
- WARMblooded.
<< heat. - - > Open air. Cold/exerion >> motion/eating < fasting
- INCREASED appetite and/of enlarged glands
with EMACIATION.
- Anorexia nervosa: Wrinkled skin, enlarged
glands, emaciation.
- Pulsations in whole body, ext. to
fingertips, toes.
HEAD: - -
Head pain < fasting, warmth, > cold.
EYE: - -
EXOPHTHALMUS (Ferr-i). - - Constant motion of eyes.
- Twitching of lower lids.
NOSE: - -
Hay fever, allergies. - - Hot
fluent, acrid coryza. obstructed in warm room.
FACE: - -
Facial paralysis from suppression of goitre.
THROAT: - -
GOITRE (Spong). - - Swelling of glands.
STOMACH: - -
AppeTITE with amaciation
(Calc/Nat-m/Tub).
ABDOMEN: - -
Enlarged mesenteric, inguinal glands, liver and spleen.
AFTER: - -
Chronic diarrhea with emaciation, in children.
- Diarrhea before rheumatic complaints (Dulc/Kali-bi).
MALE GENITALIA: - - Swelling, induration
of testes. Hydrocele.
- ATROPHY of testes. Undescended
testes.
FEMALE GENITALIA: - -
ATROPHY of ovaries. - - Uterus
swollen, indurated.
- Leucorrhea, acrid, corroding thighs and
linen, < during menses.
LARYNX/TRACHEA:
- - Laryngitis. Grasps throat on
coughing (All-c).
- Croup: (Acon./Hep./Spong.).
- - Edema glottis (Apis).
RESPIRATION: - - Hay asthma.COUGH:
- - Croupy. painful/dry cough/< Warmth/ indoors.
CHEST: - -
Pneumonia < right.
- ATROPHY mammae. Nodosities in skin of mammae.
- Heart feels as if squeezed by an iron hand (Cact).
- Violent palpitations < slight exertion,
heat, > cold.
EXTREMITIES: - - Rheumatic pains, bone pains. - - Biting nails.
- Convulsive movements and tremblings.
SLEEP: - -
Restless. Get out of bed, walk about.
SKIN: - - Jaundice.
Iod.
Gemüt: Zorn (heftig/bei Berührung)
Zerreißt Dinge im Allgemeinen
Weinen (nach Essen/wenn freundlich angesprochen bei Kindern)
Wahnideen - Wasser/tote Personen/Phantasiegebilde/Illusionen/krank zu sein/ Joddämpfe/sei gesund/geisteskrank zu werden/Fallen wenn sie gehen würde)
Verzweiflung
Verwirrt, geistig (im warmen Zimmer/durch geistige Anstrengung/abends/ morgens)
Vergesslich (geht weg und lässt Einkauf liegen)/“Als habe er etwas vergessen“ Unzufrieden (mit allem)/fühlt sich unglücklich, bedauernswert
Ungeduld (läuft umher, kann weder sitzen noch nachts schlafen)
Unentschlossen/Unbehagen nach dem Mittagessen
Traurig (während Verdauung/nach Husten/nach Essen/ängstlich/nachmittags)
Töten, Verlangt zu (plötzlicher Impuls sich selbst zu töten/in der Ruhe/
plötzlicher Impuls zu töten/unwiderstehlicher Impuls, eine Frau zu töten)
Torpor/Stupor/Stumpf (Lesen/Kinder/> nach Essen)
Tollwut, Hydrophobie
Suizidneigung/zum Selbstmord geneigt - stürzt sich (in Tiefe/aus dem Fenster)
Streitsüchtig
Stimmung, Laune wechselnd, wechselhaft/veränderlich
Sprechen - < Beschwerden
Spontan, impulsiv/verträgt keinen Spaß
Sorgsamkeit, Sorgfalt/sorgenvoll
Sitzen geneigt (mit Kopf auf Händen und Ellbogen auf Knien)/abgeneigt
Sinne abgestumpft, stumpf
Selbstvertrauen - Mangel an Selbstvertrauen/Selbstlos
Schweigsam/Schüchtern, zaghaft (schamhaft)
Schreckliches und traurige Geschichten greifen sie stark an
Ruhelos (im Zimmer/im warmen Bett/treibt umher/sitzend/muss sich ständig
Bewegen/im Bett/ängstlich/nachts (nach Mitternacht (2 h/1 h - 1.30 - 4.30 h)/morgens/
Tag und Nacht)
Reizbar, gereizt (nach (Mittag)essen/beim Kopfschmerz/Kinder/durch Geräusche/ nachmittags)
Reiseverlangen
Redselig geschwätzig (unbesonnen/fröhlich, ausgelassen)
Phantasien - übertrieben, hochfliegend/beim Schweiß
Näher kommen, auf ihn Zukommen von Personen abgeneigt
Mürrisch (nach Essen)
Monomanie/Manie
Mitgefühl, Mitleid/Milde
Menschenfeindlich, Misanthropie
Magnetisiert >
Lustig, fröhlich (# Weinen)/Lebhaft, munter
Launenhaft, launisch
Läuft umher
Konzentration schwierig (zeichnend/studierend)
Initiative, Unternehmungsgeist; Mangel an
Impulse, Triebe; krankhafte (zu laufen/> Beschäftigung)
Imbezillität/ Kretinismus
Ideen, Einfälle - Mangel an
Hysterie/Hypochondrie
Heikel, pingelig/Gewissenhaft, peinlich genau in Bezug auf Kleinigkeiten
Heftig, vehement (Raserei führt zu Gewalttaten/morgens)/Schreit bei Zorn/bei Berührung/Konvulsion - im Wochenbett
Hast, Eile (gehend)
Handarbeit, feine Arbeiten; Gemütssymptome durch
Gleichgültigkeit, Apathie (gegenüber Schmerz)
Gesund - sagt, er sei gesund wenn er sehr krank ist
Gesten/Gebärden; macht - konvulsivisch/Handbewegungen (zupft an Bettwäsche/
Greifen)
Gespräche <.
Gesellschaft abgeneigt (von engsten Freunden/(Anwesenheit von) Fremden/ver-
Meidet Anblick von Menschen)
Geschäftig
Geistige Anstrengung </Abgeneigt)/Geisteskrankheit, Wahnsinn (geschäftig)/ geistige Erschöpfung.
Gehobene Stimmung/Hochgefühl/in Gedanken versunken
Gedanken vor Zukunft/wandernd, umherschweifend/Vergehen, Schwinden Unbestimmt/Stillstand/schrecklich/hartnäckig (an Mord)/über eigenen Fehler
Gedächtnisschwäche (für das, was er gerade (tun wollte/sagen will)
Frühreif
Froh (# Weinen/# traurig)
Fliehen, versucht zu
Fleißig, arbeitsam, Arbeitswut
Feige/Faul (körperlich)
Extravaganz
Essen - nach o. beim >.Gemütssymptome
Erschreckt leicht/Erregt (nach Wein/nervös/nachmittags)
Erotisch
Ernst/Entmutigt
Empfindlich (gegen Sinneseindrücke/Geräusche (schrille Töne)/geistige Eindrücke/ alle äußerliche Eindrücke)
Ekstase (beim Schweiß)
Destruktiv, Zerstörungswut
Denken an Beschwerden <
Delirium (und schlaflos/ruhelos/während Frost o. Fieber/mit Blutandrang/flieht und springt plötzlich aus dem Bett)
Bulimie
Bewusstlos (bei Schwindel)/Betäubung
Beschwerden durch (Zorn/Sexexzesse/Schreck/seelischen Schock/enttäuschte
Liebe/geistige Anstrengung)
Beschäftigung >.
Berührt zu werden abgeneigt/leicht Beleidigt
Beeindrucken, empfänglich für Eindrücke; leicht zu
Auf-/Zusammenfahren im Schlaf
Antworten schwierig/Abgeneigt
Anstrengung > körperliche Anstrengung .
Angst (in Bezug auf Zukunft/treibt von einer Stelle zur anderen wenn er stillhält, bewegungslos bleibt/> Sitzen/sitzend/in Ruhe/wenn nüchtern/durch Körperübung/durch o. während körperliche Arbeit/hypochondrisch/beim o. vor Husten/wenn hungrig/durch geistige Anstrengung/> Gehen im Freien/mit Furcht/> Essen/> Bewegung)/Furcht [nach Wehen/Wasser/im warmes Zimmer/Versagen, Misserfolg/Unheil/Unglück/Unfällen/Tod/> Sitzen/Ruhelos aus Furcht/Näher kommen, Annäherung von anderen/ Menschen/nach körperlicher Arbeit/wenn hungrig/etwas werde geschehen/Geisteskrankheit (muss immer in Bewegung bleiben; falls er sich ausruhen will)/eingebildeten Dingen/ berührt zu werden/Ärzten/Arbeit]
Angesprochen zu werden abgeneigt (möchte allein gelassen werden)
Angesehen zu werden; erträgt es nicht
Aktivität; Verlangt
Abgeneigt Familienangehörige
Vorwort/Suchen Zeichen/Abkürzungen Impressum