Hedera helix (Hed) = Efeu/=
Lier commune/= Ivy/= Lianen
= Iod-ähnlich - mager/+
örtlich Anwendung = unverträglich/= Hyos-ähnlich in Rausch;
Vergiftung: Örtlich/Blasen/Entzündung,
innerlich: Wut/Raserei, berauscht, Puls beschleunigt,
Verdauungsbeschwerden/Krämpfen/Delirium;
Positiv: Treu/immer da/überlebungsfähig;
Negativ: Lebt in Unruhe + Sorgen + müde, Versucht Angst zu überwinden + Angst steigert; Geist = > frische Luft, klammert in Beziehungen, Appetit # verlangt Appetit/appetitlos + Hungerschmerz, mager, warm + Schweiß + zittern + braucht Warmflasche im Bett,
>> frische Luft, > > essen/kaltes Baden + erkältet leicht + < kalte Luft, < leere Magen, fröstelt (o. nach)/+ Achselschweiß, Rheuma, Hirn,
Mental depression and skin irritation.
Vertigo with gray spots before eyes; semi-lateral headache (occipital).
Difficult opening of eyelids. objects appear double.
Tonsillitis (Bell-ähnlich in dark-complexioned people). Tense, painful, rumbling.
Pain r.
Loud gurgling in ileo-caecal region. Perityphlitis.
Pressure in testicles/sexual excited/voluptuous tickling at end of urethra. Male genital organs weak. Rheumatic pains after frequent emissions.
Joints: crackling inernal/stiff, contracted,
heaviness of lower limbs
Eruption on upper inner thighs.
Burning heat in tips of fingers.
Bruised pain in small of back and thighs; nightly digging in r. lower limb to toes
Coldness in back and spine.
Skin feels tight/hands feel swollen. Back stiff.
‡
Schleimhäute/Schilddrüse/Gallen-Lebersystem
‡;
Repertorium:
Gemüt: Angst/Furcht (FURCHT/vor Herzerkrankung)/Qualvolle Angst
Sorgenvoll
Kopf: Hydrozephalus - chronisch
Schmerz - > im Freien/> kaltes Baden/bei Schnupfen/in Stirn (l.)
Tumoren im Gehirn + Spannung im Kopf
Schwindel: im Allgemeinen
Kopf beugend/> (Kopf)bewegung
Auge: Glaukom und Gefühl „Wie Flackern“
Katarakt
Schmerz („Wie durch Sand“)
Vorwölbung
Ohr: Absonderungen
Geräusche im Ohr, Ohrgeräusche
Schmerz
Nase: Katarrh/Entzündung
Schnupfen (> im Freien/mit Husten/> kaltes Baden)
Gesicht: Hautausschläge – Akne/Lippen
Schmerz - Nebenhöhlen in Stirnhöhle/Trigeminusneuralgie
Mund: Bluten
Hautausschläge (Herpes)
Innerer Hals: Entzündete Rachen/Tonsillen
Zusammenschnürung
Äußerer Hals: Entzündete Schilddrüse - Riedel-Struma/Kropf – Basedow/geschwollene Schilddrüse
Magen: Appetit – fehlend/vermehrt
Schmerz [drückend/> (nach) Essen/krampfartig/in Epigastrium < Druck]
Übel (> nach Essen)
Erbricht > nach Essen
Bauch: Beschwerden der Gallenblase/-wege
Empfindliche Haut
Schmerz im Leber < Atmen
Beschwerden der Leber/-gegend/ Zirrhose der Leber, Leberzirrhose – chronisch/entzündete Gallenblase/Gallensteine
Rektum: Durchfall/Obstipation/Beschwerden durch Würmer
Stuhl: Blutig/reichlich
Nieren: Beschwerden der Nieren l.
Nierensteine
Schmerz (ausstrahlend/brennend/Wehtun)
Blase: Schmerz < Wasser lassend/> nach Wasser lassen
Harndrang anhaltend bei Frauen/plötzlich/häufig/verzögert, muss warten, bis der Urin zu fließen beginnt
Urin: Reichlich
Sediment - Harngrieß
Prostata: Geschwollen
Weibliche Genitalien: Fluor (brennend/< vor Menses/scharf, wund fressend)
Menses - zu kurz/spärlich/zu spät
Schmerz - Ovarien l. (Uterus)
Atmung: Asthma, asthmatische Atmung [bronchiale Asthma (bei Kindern)]
Auswurf: Gelb
Husten: > im Freien/> kaltes Baden/
< Sprechend
Brust: Angst in Herzgegend/Herzklopfen
Entzündete Bronchien
Zusammenschnürung (Herz)
Pulsieren
Schmerz („Wie durch Nadeln“/< Sprechen/stechend, durchstechend/im Herzen)Rücken: Schmerz in Zervikalregion
Glieder: Entzündete Gelenke
Kälte
Krampfadern in Unterschenkel
Raynaud-Krankheit
Schmerz in Daumen - Gelenke
Steif (morgens/nachts)
Schlaf: Einschlafen nach dem Essen
Erwacht nach Mitternacht - 3 h/häufig/schlaflos > nach Essen
Fieber: Intermittierendes, chronisches Fieber, Wechselfieber bei Rheuma
Schweiß: Reichlich (nach Fieber)
Reichlich nach Frost mit Blutandrang
Haut: gelb/Geschwüre (entzündet)/Hautausschläge - Herpes wiederkehrend
Allgemeines: < im Frühling/< im Herbst/l. (dann r.) Seite/3 h./morgens/> nachmittags (13 - 18 h)/> abends/nachts (nach) Mitternacht (2 h - 2 - 5 h)
Abmagerung
Arteriosklerose
>/< Bewegung/< Bewegungsanfang/> fortgesetzte Bewegung/< (Gehen) im Freien/> Reiben
Diabetes mellitus
Entzündete Gelenke (rheumatoide Arthritis/Nebenhöhlen chronisch)
Erkältungsneigung
> (beim/nach) Essend (abends)
„Wie Hitze“/Lebenswärmemangel
< Kälte/> kaltes Baden/> kalte Luft/< Wärme
Rachitis
Schmerz (prickelnd)
Speisen und Getränke: <: Alkohol;
Verbrennungen
Müde > bei Anstrengung/> im Freien/> während Menses/Schwäche (> im Freien)
Geschwollene Drüsen
Tb. (Gelenke)
Komplementär: Schlangen (Hed
= vegetabil)
Gut gefolgt von: Apat. Calc-f. Fl-ac. Kali-f. Lap-a. Mag-f. Mag-m. Nat-f.
Vergleich: Liebt Ca. meidet
Torf. enthält I + Oestrogen-ähnliche Stoffen; Calc-f. Nat-m. Orob-hedere,
Spong. VAB. Glech (= Gundelrebe/= Herbe aux goutteux/=
Lierre terrestris/= Groundivy/= Gundermann/= Donnerrebe/= Erdefeu/= Erdkränzl/=
Gundam/= Huder/= Zieckelkräutchen/= Gartenhopfen/= Erdhopfen/= Donnerkraut/=
ale-hoof/= ground-ivy/= gill-over-the ground/= hedgemaid/= creeping jenny).
Scindapsus aures (or Epipremnum aureum = Golden pothos or Devil's ivy air filtering plants Alismatales )
Siehe: Apiales + Unterdrückungsgruppe + Liebesgruppe + Kransgruppe + air filtering plants + Immergrün + Würger
Antidotiert: Nat-s. Antidotiert von: Gun.
Wirkung:
lithämisch/phosphorisch/tuberkulin/syphillitisch/abortiv
Allerlei: Tod/Dionysos/Osiris/“grünen Mann“ (= Geliebter der Göttin geweiht), Initiationspflanze
Symbol für Geselligkeit/Heiterkeit/Treue,
begleitet Querc + Fag,
klettert mit Haftwurzeln = Erde zum Licht bringen/= wie Schlange o. Erddrachen
Holz schützt gegen Halsweh + Bräune,
Heimat in der Südliche Halbrund und wächst da ohne Stütze hoch?
klont
Götter/gibt prophetische Gaben (Orakel)
Das Efeu umrankte Grab gehört zu den häufigen Motiven, die
uns auf Friedhöfen begegnen. Wiederum steht die immergrüne Pflanze, die
entgegen dem Rhythmus der übrigen Natur mitten im Winter fruchtet, für das
ewige Leben. Außerdem bildet der Efeu eine Art Leiter in andere Sphären, da er
wie seine Wirtsbäume in der Erde wurzelt und den Stamm entlang dem Himmel
entgegenstrebt. Vielleicht zählt man den Efeu aus diesem Grund zu den
Totenblumen. Als Grabbepflanzung soll er Freundschaft und Liebe symbolisieren
und wird zu Kränzen gewunden, die an Türen aufgehängt einst als Schutz vor
Behexung dienten.
Geomanten sehen in stark wucherndem Efeu einen Zeiger auf so
genannte Störzonen, das sind Erdverwerfungen, Wasseradern, Krebspunkte oder
ähnliche Unheilsorte, die bei längerfristigem Aufenthalt krankmachenden
Einfluss haben. An altem Gemäuer, etwa Burgen oder Schlösser, zeigt wuchernder
Efeu den Spukplatz an, eine Eintrittspforte in die andere Welt.
Wie so viele Störzonenzeiger wirkt auch der Efeu als Heilpflanze auf das Immunsystem und birgt eine den Unheilsort neutralisierende Kraft in sich (vergleiche Madejsky: Paracelsusmedizin S. 188). Außerdem ist der Efeu mit dem Ginseng verwandt und beide finden bis heute in der Geriatrie Anwendung. Der Münchener Heilpraktiker Dr. Amann empfiehlt daher zur Erhaltung der Lebenskräfte und als Immunstimulans täglich ein junges Efeublatt frisch zu ernten und zu verzehren. In der modernen Phytotherapie werden die saponinhaltigen Efeublätterextrakte wegen ihrer krampflösenden, Sekret verflüssigenden und antibiotischen Wirkung fast ausschließlich bei Bronchitis oder Keuchhusten genutzt (z.B. ist Efeu enthalten in "Hedera comp." Tropfen von Alcea). Der Signaturenlehre zufolge sollte der immergrüne Efeu - wie auch andere typische Friedhofspflanzen - eher bei Altersbronchitis oder bei chronischer Bronchitis zum Einsatz kommen als in der Kinderheilkunde.
Phytologie: reinigend/auflösend
Vorwort/Suchen Zeichen/Abkürzungen Impressum