Veratrum album (Verat) =
Weiße Germer/= Nies.wurzwurzel/=
Hammer.wurz/= Gonos aetou (= Adler.brust)
„Dogmatisch“
= Ars. - intensiv/= vegetabiles Ars;
Thema:
Gleichgewicht finden/Abhängigkeit; Lösung: positiv: Nicht urteilen o.
manipulieren; negativ: Umringenden
in gut (sagen Akzeptables) o. böse (sagen Unakzeptables) aufteilen/sich selbst
überbewerten;
Mutter:
Manipuliert + = überfordert;
Leitsatz: „Ich hoffe“;
Verbirgt:
Hoffnungslos sein über soziale Situation, zeigt: Beharren auf eigener Standpunkt, hoffnungslos über soziale
Position + niemand darf das wissen;
Vergiftung:
Verwirrt/Bewusstseins-/Sehstörung/schwach/erbrechen/Choleraartig +
Schmerz/Untertemperatur/langsamer Puls, Schweiß/Frost/Muskelzucken/kalte Händen
+ Füßen/ Lähmung Herz/Atemwegen); kribbeln/brennen, Mund gefühllos, gelb-grün
sehen/ Ohrensausen/Schwindel/Druck im Kopf/übel/erbrechen/Brechdurchfall
(qualvoll)/denken schwierig/Kopfschmerz/Urin + Schweiß + Kälte, „Als ob
Eiswasser
statt Blut“, Temp. sinkt, Atem 1.
schnell, 2. verlangsamt, 3. hört auf, fortschreitende Lähmung + bei Bewusstsein
+ Schmerzäußerungen;
Akut:
= Camph. - ähnlich;
Durchfall/Kollaps + frostig + kalter Schweiß/Durst, Durchfall + Erbrechen/Kolik/colic./Wadenkrämpfen;
Kind:
= Coloc.-ähnlich + kalter
(Stirn)schweiß; (Chamomilla-Kindergruppe.) Frühreif/ernsthaft/intellektuell/fragt
Philosophisches, Schlaflos/spielt nachts/ENERGIE, Unruhe/klammert am Mutter,
Durst + verlangt
kalter Milch, Bauchgeräusche, oft
DurchFALL + >; Ursache: Schreck durch Verletzung Mutter/ADHD/ADD.;
Positiv:
Aktiv/energisch/positive Selbsteinschätzung;
Negativ:
A. Plötzlich Schwach/MATT/KOLLAPS
mit KÄLTE (Frieren/kalte Hautareale/Glieder/innerlich/Schweiß);
(Rhythmusstörung)/bei choleraartiger Brechdurchfall mit Kollaps, kaltem SCHWEIß
+ KÄLTE,
B.
Ausscheidungen (= grün), C. Brennen, D. Warmblutig, E. Durst, F. FrösTELT
(Teilen) + kalter Stirnschweiß/„Als ob Eisklumpen auf Kopf“/verlangt
Kaltes/(saures) Obst/Salz, G. Geschäftig/ENERGY,
H.
Zweifelt an Seelenheil, I. Asthma
+ Herzbeklemmung, K. Durchfall (#
erbrechen) erschöpfend, L. Würgen +
verlangt Kaltes (Getränke);
Dünn/gefühlsbetont/vitale
Reaktionskraft fehlt; Anfang und Ende des Lebens und junge Leute mit nervösem
Temperament. hippokratische Gesichtszüge.
Either have been born into the upper crust of society, or imagine they
have. Often they find themselves in menial occupations, dreaming with envy of
what they think they should have attained. Delusions: Is a prince, is rich, is
talking with God;
Identität = unklar, überschätzt
sich/Regeln gelten nicht/möchte imponieren (Finanzen)/gibt an/will als reich
gesehen sein, macht Schulden/= unehrlich, Ambition (tut vieles um Ziel zu
erreichen)/Regeln gelten nicht, Despair about position in society; feels very
unlucky.
Negative Vorahnungen,
depressiv/uninteressiert/mürrisch/Krittelei/Schweigsam bei „Bösen“/Redeschwall
bei „Guten“, Argwohn/kritisch (andern), sagen nichts Hilfreiches (Mittelfindung
Angehörigen fragen), Gedanken schnell + behände + unflexibel, ruheLOS (+
besorgt)/ erstarrt, Lüstern, Verdacht hegen + nicht aufgeben können, geistig
überstimuliert = akTIV + Unruhe, Geist = akTIV, trocken + brennen;
Heftige manische Zustände/Delirien/mit
Zorn und Wut; schmutzige/zerstörerische Gewohnheiten (Kleidung); Anfälle oft #
schmollender Schweigsamkeit; religiöse Erregung.
Plötzlicher Kreislaufkollaps mit
kaltem Schweiß (Stirn); Kälte und Blauverfärbung der Körperoberfläche, nicht > Zudecken;
Starker Durst mit Verlangen nach
großen Mengen kalter Getränke.
BrechdurchFALL akut; Stuhl:
wässrig/grünlich/mit Schleimhautfetzen/mit Bauchkrämpfen und schneidenden
Koliken/choleraartigen Krankheiten/durch Kälte/Obst/Gemüse (plötzlich nachts im
Sommer);
chronische Stadien mehr /Erbrechen./Verstopfung.x mit ANstrengung beim Stuhlgang.
Herzbeschwerden nach schweren o.
langdauernden Erkrankungen/Puls langsam und schwach, fadenförmig/niedriger
Blutdruck; häufiges Ohnmächtigwerden; ein vorher rotes Gesicht wird beim
plötzlichen Aufsetzen blass. Neuralgie/Kopfschmerz und
Dysmenorrhoe mit Erschöpfung. (Erbrechen/kaltem Schweiß)
< Hitze; Schmerz zwingt umherzugehen was nicht
>; Dysmenorrhoe mit heftigen emotionellen Störungen;
rheumatische Schmerz < nassem
Wetter/Bettwärme.
< vor + während Absonderungen
(reichlich).
Örtliche Kältebereiche (eisige Kälte
des Scheitels)/oft Empfindung von innerlichem Brennen.
< nachts/Anstrengung/geringste
Bewegung/trinken/vor + während Periode/während + nach Stuhl/Schweiß/Schreck,
>
Bewegung/Beschäftigung/Stimulantia/umhergehen, will o. kann nicht allein sein;
Krank bei Gefühl soziale Position
verloren zu haben (wurde von König zum Bettler)/sucht rastlos schnelle
finanzielle Gewinn um jeden Preis (Betrug/Lüge/Wahn) um sich Prestige wieder zu
sichern;
Angst hinausgeworfen, ausgeschlossen
zu werden (Familie/Gesellschaft); ist egoistisch, diktatorisch, als Kind
altklug + frühreif; will im Mittelpunkt stehen;
1. Selbstsicher/doppelte
Moral/Menschen = gegen mich o. für mich/hochmütig/ehrgeizig, 2. Hysterische Anfälle/grob/unverschämt # Depression/beten, 3. „Predigt“;
Ursache: Ausgenutzt sein als Kind/(drohender) Verlust sozialer Stellung/Vermögen;
enttäuschte Liebe; Schreck (Verlust Partner/Geld/Stellung); unterdrücktes
Exanthem;
Komplementär: Arn. Ars (Verat = An).
Carb-v. Chin. Cupr. Dros. Ferr. Ip. Laur. Nat-m (= C). Ph-ac. Stram.
*Colch. - Verat. - Sabad.* *Meny. - Bry. - Nux-v. - Verat. - Staph.* (Verstopfung)
Folgt gut: All-c. Am-c. Ant-t. Bell. Borx. Bov. Cadm-s. Camph. Cann-i.
Cann-s. Carb-an. Crat. Cupr-a. Dig. Dulc. Hyos. Lach. Laur. Lyc. Meny. Merc-c.
Nux-v. Plat. Ran-s. Zinc.
Gut gefolgt von: Acon. Act-t. Am-c.
Arg-n. Bell. Bov. Bry. Calc. Cham. Chin.
Dig. Dulc.Grat. Led. Laur. Lyc. Meny. Merc. Nux-v. Phos. Plat. Puls. Rhus-t.
Samb. Sarot. Sep. Sil. Spig.
Stann.
Staph. Stram. Sulph. Tab. Tub.
Vergleich: Liebt Harn + N. Dys. Nat-c. Parat-B. Tub.
DD.: Ars. Camph. Cann-i. Carb-v.
Hyos. Med. Rhus-t. Tarent. Tub. Zinc.
Comparison. Sabad. Verat. Colch.
Dr.
Farokh Master. associated remedies
Vergleich.
Lilienähnliche (= Liliopsida) + Lilienartige (= Liliales) + Lilien (=
Liliaceae)
Cholera. Camph +
Cupr. + Verat.
Durchfall + Kolik + Erbrechen + frostig + verlangt Saures:
Ant-t. + Lyc. + Verat.
Siehe: Liliales + Ignatia- + Viscum albumgruppe
Ars ó *
ó Nux-v
Ars (vornehm)
ó Tab (blasse/eisige Haut mit kaltem
Schweiß/übel/schwach) ó* (wild/greift
an)
Cupr
(KRÄMPFE) ó Camph (Krämpfe + KALT) ó * (KALT + AUSscheidungen)
Form (Ausschlag) ó Crot-t
(Durchfall/Ausschlag) ó *
(Durchfall)
Puls
(weinerlich/trägt keine Verantwortung) ó Ferr
(sensiTIV/fröstelt) ó Arn (Bett = zu
hart/Berührungsempfindlich)/*
(schimpft bei Erregung/bricht Kontakt ab)
Veratumgruppe
Artemia
salina. = Chin – romantisch/= Nat-m + Wutanfälle/= Verat - fanatisch
Ars. gebraucht in den Bergen wie Coca
Buth-a. hat ähnliche
Inhaltsstoffe.
Carb-ac. wenn Verat
versagt.
Lith-met. = Verat +
wankelmütig
Pot-a. = Verat +
nicht religiös/= Pot-t-ähnlich
Verat-v. = Verat +
ERbrechen + heiß
Visc. hat ähnliche
Stoffe in Früchten
Antidotiert: Acon. All-c.
Ars. Cain. Chin. Chinin-s. Cina. Cupr. Dios. Euph-a. Ferr. Ferr-p. Hedeo.
Hydr-ac. Ip. Lach. Op. Santin. Sec. Tab. Vib-o.
Alkohol. Kaffee. Opium. Tabak. Kinin. Kupfervergiftung
Vorbeugend: Cholera
Antidotiert von: Absinth. Acon. Ars. Camph. Chin. Coff. Hydr-ac.
Staph.
Brechmittel. Tee. Kaffee. bei
Vergiftung: starker Kaffee.
Wirkung: 20 - 30 Tage
akut/choleirisch/melancholisch/phlegmatisch/sanguinisch/lithämisch/typhoid/syphillitisch/sycotisch/psorisch/malarial kommt + geht langsam
GIFTIG (Geruch kann betäuben)
Allerlei: Europa, Bergwiesen, liebt Urin + laugt Boden aus
Phytologie: Sammeln: Wurzeln
(Frühjahr/Herbst nach Blüte)
Repertorium:
VERATRUM
ALBUM (verat.) [Hahnemann]
Geist/Gemüt: Spricht niemals die Wahrheit; weiß
selbst nicht, was sie sagt.
- Stupid durch
AlkoholGEbrauch. - - Hält sich für etwas Besonderes; verschwendet Geld.
- Delirium
mit schwerem, soporösem Schlaf; unruhig, durstig, Krämpfe in Unterschenkeln,
kalter Schweiß, Prickeln; unregelmäßiger Puls.
Zerebro-Spinal-Meningitis.
- Wahnsinn:
verlangt, zu schneiden o. zerreißen, besonders Kleider; mit Ausschweifungen und
lasziven Gesprächen. - - Geschwätzig, spricht schnell.
- Spricht
viel über religiöse Sachen; betet. - - Küsst jeden; vor Menses.
- Spricht
gern über Fehler anderer Leute, o. ist still; schilt und schimpft wenn gereizt
- Schamloses
Verhalten im Wochenbett. - - Lästert ganze Nacht und beklagt sich über ein
Gefühl von Betäubung mit Kopfschmerz und Speichelfluss.
- Mag nicht
sprechen, ausgenommen im Delirium. - - Kann Alleinsein nicht ertragen.
- Furchtsam;
schreckt auf; läuft umher und schreit. - - Ängstlich, unruhig, schreckhaft,
wimmert und weint bei apathischen Delirien, bei bläulicher Färbung des
Gesichts. Typhus.
- Angst, „Als
obeine böse Tat begangen“, < abends/nach Mittagessen.
-
Verzweiflung über gesellschaftliche Stellung; fühlt sich unglücklich.
- Verzweifelt
an Seligkeit; bei unterdrückten Katamenien.
- Nach
Schreck: Furcht, Angst; Kälte; Ohnmacht; unwillkürlicher Durchfall.
- Folgen von
verletztem Stolz o. gekränkter Ehre.
Schwindel: mit kaltem Schweiß an Stirn; mit
Vergehen des Gesichts und plötzlicher Ohnmacht; von Opiumessen; vom Missbrauch
von Tabak o. Spirituosen. - - Schwere im Kopf, Gegenstände scheinen sich im
Kreise zu drehen. Typhoid.
- Ohnmacht
nach geringsten Anstrengung; von leichten Verwundungen; von Schmerz; nach Säfteverlust; Angst,
Übelkeit, konvulsivische Zuckungen.
Kopf:
Paroxysmenartiges Kopfweh wie wenn verschiedene Hirnteile, teils gequetscht,
teils zerdrückt wären - - Brennen im
Gehirn.
-
Kopfneuralgie bei Verdauungsstörung; mit verfallenen Gesichtszügen.
- Kopf
heiß/mit Schweiß bedeckt; Kopfschmerz; Kinder reiben Kopf, wollen nicht allein
bleiben; legen Hände an Kopf. Typhoid. -
- Kopfschmerz: mit Übelkeit, Erbrechen, blassem Gesicht; steifem Hals, Harnabsonderung; „Als würde Hirn in Stücke
gerissen“; chronischer, beginnt des Nachmittags und dauert ganze Nacht; Ziehen
in beiden Armen; > gegen Morgen; mit häufigem Urinieren. - - Schmerz treibt zur Verzweiflung; o. Hinfällig mit Kopfschmerz; Ohnmacht mit
kaltem Schweiß und Durst;
Übel/Erbrechen/Durchfall: o. hartnäckig verstopft.
- Kopf
brennend heiß; Glieder heiß # kalt. - - Plica polonica
- Beim
Kopfschmerz Kopfhaut empfindlich.
- - „Wie Stück Eis“ auf Kopf(haut) „Wie
Wärme und Kälte zugleich“, wobei Haar empfindlich,
- Muss sich
empfindliche Stirn reiben - - Kalter
Schweiß an Stirn bei Beschwerden.
Augen: Schwarze Stäubchen o. Flecke vor Augen mit
Doppeltsehen; Lichtscheu;
<
aufstehend vom Bett o. Stuhl. - - Hemeralopie.
- Augen: nach
oben gedreht, so dass nur das Weiße zu sehen ist; verdreht hervorstehend;
starr, wässerig, eingefallen, glanzlos; mit Tränen gefüllt; Lider livid mit
blauen Rändern. - - Pupillen: kontrahiert; erweitert bei schwachen Augen; kann
selbst Nahestehende nicht erkennen; o. erkennt nur langsam. - - Reißende
Schmerzen in Augen rauben Schlaf; < kaltem, feuchtem Wetter. Rheumatische Ophthalmie. - - Lider trocken/schwer, kann sie kaum heben;
zittern.
- Profuse
Tränen und schneidende Schmerzen mit Trockenheitsgefühl und Hitze.
Ohren: Taub, „Als ob ein Ohr o. beide verstopft wären“.
Nase: Vor Nase Geruch wie von Dünger o. Rauch. - - Nase:
wird spitzer, erscheint länger; Gesicht ist (eis)kalt; Mund kalt. - -
Nasenbluten: r.seitig und nur nachts im Schlaf; Gesicht leichenblass, Körper
ist kalt; bei langsamem, intermittierendem Puls. - - Bohrt in Nase. - - Nase
innen „Wie zu trocken“.
Gesicht: Unruhiges, wildes Aussehen;
blasses, verzerrtes Gesicht.
- Blaue o.
grüne Ringe um Augen. - - Gesicht: kollabiert/blass/bläulich; Nase spitzer;
bleifarben; im Bett rot, wird beim Aufstehen bleich; blass # rot.
- Neuralgie:
ziehende, reißende Schmerzen mit bläulichem, blassem Gesicht und einge-sunkenen
Augen; hinfällig. - - Reißen in Backen/Schläfen/Augen mit Hitze und Röte, bis
zum Rasendwerden; < feuchtem Wetter; r.seitig (Anämischen).
-
Muskelkrampf kauend. - - Kinnbackenkrampf
- - Risus sardonicus.
- Lippen:
bläulich o. herunterhängend; reibt Mund und Nase; trocken, schwarz, aufgesprungen.
- - Schwarz um Mund und Nasenlöcher.
Typhoid.
Zähne: Klopfender Zahnschmerz;
Gesicht geschwollen mit kaltem Schweiß am
Stirn. - - Rasende Zahnschmerzen bei nervösen,
reizbaren Personen. - - Zähne schwer „Wie mit Blei gefüllt“. - - Zähneknirschen
Mund: Geschmack: bitter; nach Pfefferminz; fade o.
süßlich; faulig.
-
kalt/verschrumpft/geschwollen/trocken/aufgesprungen/zu rot/weiß mit roter
Spitze und Rändern; gelbbraun belegt; hintere Teil schwarz.
- Lispelnde,
stotternde Sprache; o. „Als ob Zunge zu schwer“. Typhus.
- Schaum vor dem Munde; Krämpfe. - - Mund trocken;
Speichel vermindert.
- Brennen im
Mund und Hals. - - Beständiger Speichelfluss wie Wasserzusammenlaufen.
Schlund: Hals trocken durch Trinken nicht
beseitigt. - - Kratzen o. Rauheit im Hals. - - „Wie Staub im Hals“. - - „Als ob
Hals zusammengeschnürt“.
- Chronischer
Katarrh des Oesophagus. - - „Als ob Pharynx ausgedehnt“.
Magen: Verlangt Früchte und saftige Speisen; o. Salziges.
- Heißhunger;
nach Typhus: - - Hunger und Appetit
zwischen Brech-Paroxysmen.
- Durst, trinkt oft aber wenig auf 1x. -
- warme Sachen abgeneigt - - Durst auf Kaltes; möchte alles kalt haben; oft
während Schwangerschaft.
- Appetit
geringer, Mund „Wie verschleimt“; mit fadem o. süßlichem Geschmack.
Übelkeit und
Erbrechen: Bitteres Aufstoßen. - - Schlucken nach heißen Getränken.
- Übelkeit:
mit Ohnmachtsgefühl, gewöhnlich mit Durst.
- - Erbrechen: heftig + fort-während übel und Hinfällig;
von dünnen/schwärzlichen/gelblichen Massen; von Galle und Blut, schwarz; von
Essen und Trinken, o. nur Getränken/Speisen/saurem, bitterem, schaumigem,
weißem o. gelbgrünem Schleim; sobald er sich bewegt o. trinkt; mit Schwindel,
blassem Gesicht, reiner Zunge, gutem Appetit, Schlucken und Ohnmacht.
-
Schmerzhaftes Einziehen des Bauches beim Erbrechen.
- Angst in
Herzgrube. - - Schmerz kommt allmählich;
zuerst im Epigastrium, strahlt nach oben und beiden Seiten hinaus und reicht im
Rücken bis zwischen untersten Spitzen der Schulterblätter; wird qualvoll und
sinkt dann allmählich; schüttelt sich vor Kälte. Gastrodynie. - - Magenkatarrh,
mit Schwäche, Kälte, plötzlicher
hinfällig - - Haematemesis mit langsamem
Puls, Kälte, Ohnmachtsanfall, kaltem Schweiß; Übel bewegend o. Aufstehen. - -
Chronische Magenschwäche: von feuchtem Klima und Mangel an frischer Luft; von
Kininmissbrauch.
Bauch: Leber-Hyperaemie mit Magenkatarrh, fauligem
Geschmack, Ekel vor
warmen
Speisen, Druck in Lebergegend #
Erbrechen und Durchfall.
-
Geschwollene Milz. Intermittens. - - Krampf im Diaphragma bei vorherrschenden
Südwinden, bei Personen mit kalten Händen, Beklemmung
und Angst in Brust.
-
Diaphragmitis mit Peritonitis, Erbrechen, Kälte.
- Brennen im
Bauch „Wie von heißen Kohlen“. - - Kolik: nach Erkältung; nach Kininmissbrauch;
von Früchten und Gemüse; Bauch
geschwollen/empfindlich; Blähungen gehen weder nach oben noch nach unten
ab; kalter Schweiß; mit brennendem Schmerz, Drehen, Schneiden, mit Übelkeit und
Erbrechen,
< Essen;
> nach Abgang von Winden. - - Peritonitis mit Erbrechen und Durchfall, Kälte
der Haut; Gesichtszüge verfallen; Puls klein, schwach; Unruhe, Angst.
- Hinfällig und Leerheitsgefühl. - -
Intussusception Eingeweide; mit Angst;
stürzt umher, in gekrümmter Haltung und den Bauch pressend.
- Kältegefühl
im Bauch. - - Bauch aufgetrieben und empfindlich;
Kolik.
- Eingeklemmter
Bruch ohne Entzündung; anti-peristaltische Bewegung.
- Kalter
Schweiß. - - Leistenbruch tritt beim Husten heraus.
- Heilte
einen Fall von Unterleibsleiden, das von l. nach r. ging.
Stuhl: Darmkatarrh tritt im Sommer plötzlich nachts ein
mit Erbrechen und Durchfall. - - Stühle: wässerig/grünlich und mit Flocken
gemischt/strömend/ profus/unter reiswasserähnlichen Ausleerungen mit tonischen
Krämpfen beginnen in Händen und Füssen und sich überallhin ausbreiten; mit
verfallenem, selbst hippokratischem Gesicht;
Cholera asiatica;
wässerig/geruchlos/wässerig/strömend/flockig/dünn/breiig/schleimig/grün/
strömend/erschöpfend/nach Schreck/unwillkürlich.
- Unbewusste
Entleerung dünner Fäzes beim Abgang von Blähungen.
- Cholera
nostras, < nachts; mit kaltem Schweiß an Stirn; Erbricht und Durchfall zu
gleicher Zeit; nach Früchten. - - Verstopft: chronische; umfangreiche und harte
Stühle; o. zuerst umfangreiche, zuletzt kleiner; Stühle werden in runden,
schwarzen Kugeln entleert; chronisch bei Kindern; „Wie untätiges After“.
-
Hämorrhoiden bei Krankheiten der Lunge o. Pleura.
- Schmerzlose
Entleerung großer Massen von Blut in Klumpn mit Hinfälligkeitsempfinden
Harnorgane: Beständiger Urindrang. - - Häufiges
Urinieren mit Durst und Hunger. -
- Urin: spärlich, rotbraun o. unterdrückt; grünlich.
-
Unwillkürliches Urinieren; hustend auch im Typhus.
Weibliche Geschlechtsorgane: Nymphomanie
bei Wöchnerinnen, ebenso vor Menses.
- Metritis
mit Anfällen von Erbrechen, Delirium, Angst; Erbrechen und Durchfall; Körper
heiss/Glieder kalt. - - Menses: zu früh, zu profus; unterdrückt mit
Verzweiflung am Seelenheil, o. mit Blutspeien. - - Amenorrhoe mit nervösem
Kopfschmerz, bleifarbenem Gesicht, übel, Erbrechen und Durchfall. - -
Dysmenorrhoe bei Prolapsus; mit Erbrechen, Durchfall, Erschöpfung. - -
Prolapsus Vaginae bei Invaginatio uteri, mit kaltem Schweiß, erschöpfendem
Erbrechen und Durchfall.
- Drohender
Abort; mit Schmerz mit kaltem Schweiß, übel, Erbrechen. - - Während
Schwangerschaft: wandert im Haus umher; schweigsam; anmassend; Durst; Erbrechen.
- - Erschöpfende Wehen; mit Ohnmacht bei geringster Bewegung. - - Unterdrückte
Lochien mit Nymphomanie.
- Eklampsie
der Gebärenden: Blässe, Kollaps, Anaemie o. starke Gehirnkongestion, mit
bläulichem, gedunsenem Gesicht, wildem Schreien, Zerreissen der Kleider.
- Mania
puerperalis; will jeden küssen.
Larynx: Glottiskrampf. - - Paroxysmen von Zusammenschnürung
im Larynx, Erstickungsanfällen mit hervortretenden Augen. - - Hohle, heisere
Stimme.
- Schwach, leichte katarrhalische
Symptome; Influenza in der Cholerazeit.
Atmung: Dyspnoe-Beklemmung
- - Zusammenziehender Brustkrampf. - - Asthma: bei feuchtem, kaltem
Wetter; früh morgens; > Kopfnach
hinten werfen; mit Neigung, sich zu bewegen; kaltem Schweiß am Oberkörper; <
kaltem Trinken.
Husten: Trockner Kitzelhusten: nach Gehen in scharfer
kalter Luft; trocken, krampf-haft, rasselnd aber es löst sich nichts; tief/hohl
klingend/keuchend; durch Kitzel in tiefsten Bronchien erregt unter Auswurf
gelben/zähen/klebrigen Schleimes von bitterem/salzigem/ sauerem o. faulem
Geschmack; krampfhaft; Zyanose, kalter Schweiß; Blutspeien; nach ANstrengung;
laut bellend bei Hysterie; < morgens/spät Abends bis Mitternacht/eintretend
in warmes
Zimmer/Warmwerden im Bett/Witterungswechsel/Essen und Trinken von kalten
Sachen, besonders Wasser/beim Schreien (Kinder)/Ärger:.
- (Im
konvulsivischen Stadium von) Keuchhusten, < Frühling/Herbst .
Brust: Beständiges
Schleimrasseln, doch kann nichts ausgeworfen werden; klebriger Schweiß am Kopf;
schwach; häufiger unregelmäßiger Puls; Bronchitis der Alten.
-
Capillar-Bronchitis. - - Akuter Bronchial-Katarrh bei Emphysematikern.
- Rasseln in
Lungen mit Furcht vor Erstickung; schaumigen, serösen Sputa; blauem Gesicht; Ödem. der Lungen. - - Stiche in Seiten der
Brust.
- Sichtbares,
ängstliches Herzklopfen mit
Ohnmacht .(Cholera)
- Stürmische,
unregelmäßige Herzkontraktionen, Vorboten einer Paralyse.
-
Intermittierende Herztätigkeit bei schwächlichen Personen mit geringer Störung
der Zirkulation in Pfortadersystem. - - Herzklopfen bei Anämischen; mit
Todesangst, kalten Beinen; schwerem Atem, > in Ruhe o. hinlegend.
- Puls häufig
klein/hart/langsam/weich/intermittierend/mal langsamer als Herzschlag.
Hals,
Rücken: Hals so schwach, Kind ihn kaum halten kann, besonders Keuchhusten
- Prickeln in
Fingern ruft Angst und schmerzhaftes Zucken in Gliedern
- Bei
Körperbewegung rheumatischer Schmerz zwischen Schulterblättern vom Nacken bis
in das Kreuz; < Stuhl .- - „Wie Quetschung“ in Gegend des Sacrum.
Glieder: Im Plexus
brachialis Neuralgie „Als ob zerschlagen o. gequetscht“
- Arme hebend
Kältegefühl in darin; + „Wie zu voll und geschwollen“. - - In Armen lähmender,
quetschender Schmerz. - - Beim Gegenstand ergreifen zittert Arm.
- In Händen
und Fingern prickeln und Angst in Folge dessen. - - Hände eiskalt und blau.
- Gehen
schwer; erst r., dann l. Hüfte „Wie gelähmt“.
- Stöße in r.
Hüfte - - Elektrische Zuckungen in
Gliedern; < im Bett, sodass er aufsitzen und Beine zum Bett heraushängen
lassen muss; umhergehen muss. Rheuma.
- Schmerz in
Füssen und besonders in Knien, „Als ob schwere Steine an Stellen festgebunden
wären“; muss sich umherbewegen, um Erleichterung zu finden.
- steif
Vormittags und stehend; Rheuma; heiß # kalt, mit heißem Kopf
-
Wadenkrämpfe. - - Füße schwellen
plötzlich an. - - Eiskalte Füße.
-
Schmerzhafte paralytische Schwäche in Gliedern
- Glieder
schlafen ein, selbst hinlegend. - - In Gliedern Schmerz, „Wie von Quetschung“,
< nassem,
kaltem Wetter/Bettwärme; > Hin- und Hergehen.
Lage
etc.: Kinder > bei schnell
umhertragen. Muss während Schmerz umhergehen
Nerven:
Zittern, Zucken. - - Puerperalkonvulsionen. - - Konvulsionen infolge von
religiöser Aufregung; ebenso bei Kindern; mit Angst, blassem Gesicht, kaltem
Schweiß an Stirn; Husten vor o. nach Krampf; manchmal tritt nach Krampfanfall
Ohnmacht ein.
- Tonische
Krämpfe mit Kontraktion und Spasmen der Hände und Fußsohlen.
- Krämpfe mit
Darmentleerung - - SCHWACH ebenso nach Kininmissbrauch .
- Kind
schwach bei einer Art von hektischem Zustand; Keuchhusten.
- Paralyse:
nach Cholera; von schwächenden Säfteverlusten. - - Plötzlicher Kräfteverfall.
- Muss sich
hinlegen; Angst, aufstehend kalter Schweiß auf Stirn.
Schlaf: Schläfrig -
- 3 Tage währender, ununterbrochener Schlaf.
Typhus.
- schläfrig;
fährt „Wie erschreckt auf“, wird am Schlafen gehindert; nachher Fieber. - -
Hält Arme über Kopf ausgestreckt/wimmert im Schlaf. - - Nächtliche Angst und
schlaflos - - Träumt: vom Ertrinken;
wird im Traum vom Hund gebissen und kann nicht entfliehen; wird gejagt; von Räubern
mit erschrecktem Aufwachen und fixen Idee Traum ist wahr - - Widerwillen gegen Zudecken.
Frost,
Fieber, Schweiß: Frost und Kälte: meistens äußerlich mit innerer Hitze
und kaltem, klebrigem Schweiß; nach unten gehend; Schüttelfrost mit Schweiß
geht bald in allgemeine Kälte über. - - Frost < Trinken; lässt nach, wenn
man Bett verlässt. - - Ganze Körper kalt.
- - Frost bei Säuglingen.
- Frost #
Hitze, und treten bald hier, bald da an einzelnen Teilen auf. - - Hitze: meist
innere mit Durst aber ohne das sie zu trinken verlangt; Abends mit Schweiß;
aufsteigend. - - Schweiß Morgens,
Abends o. ganzen Nacht; auch bei jedem Stuhl.
- Schweiß:
kalt/klebrig/übel riechend/bitter riechend; o. gelb färbend; aber immer bei
leichenblassem Gesicht. - - Allgemeiner, kalter Schweiß, < Stirn .
- Fälle von
häufig perniciöser Intermittens bei Cholera; ebenso nach Missbrauch von Chinin.
- - Rheumatisches Fieber mit Schweiß,
Schwäche und Durchfall. - -
Typhusartige Fieber (Cholera); auch bei plötzlichem Sinken der Lebenskräfte.
Anfälle:
Treten allmählich ein und nehmen ebenso zu:
Gewebe: Haut
und Muskeln schlaff. - - Anaemischer Zustand der Haut. - - Pyaemie. - -
Anasarca: mit Erbrechen, Durchfall, großer Hinfälligkeit.
Haut: Ausschlag
am ganzen Körper o. Gesicht und Händen
- Runzelige
Haut; nach dem Drücken bleibt Haut faltig. - - Blaue, bläulichrote, kalte
Haut - - Trockener, krätzeähnlicher
Ausschlag.
- Abschälen
von verhärteten o. verdickten Hautteilen. - - Erysipel. - - Masernausschlag
entwickelt sich langsam und ist blass; Haut oft livid; Blutung bringt keine
Erleichterung; schläfrig; schwach; kalt; fadenförmiger Puls; auch bei
krampfhaftem Husten und Erbrechen. - - Scharlach bei heißem Wetter/im
Sommer/mit bläulichem Ausschlag; schwachem Puls; brennende Hitze in Gliedern #
mit Kälte .
Lebensalter und Konstitution Kinder
- - Anaemie.
- Magere,
cholerische, o. melancholische Personen.
Â
Â
VERATRUM
ALBUM (verat.)
MIND: - - MENTAL OVER-stimulation - -
Intellectual precocity.
- RESTlessness, repetitive
behavior out of internal restlessness. Likecutting
or tearing things, into smaller and smaller pieces. - -
Inquisitive.
- CRITICAL. Hardhearted.
Cursing. - - Haughty.
- Never happy with SOCIAL
POSITION. Feel they deserved better. - -
Jealous.
- Mania. RELIGIOUS DELUSIONS.
ERRORS OF IDENTITY.
Thinks he is
Christ or appointed by God. Thinks he is a chosen person, send to save the
world.
- Erotic mania. Exhibitionisme.
Kisses everyone. - - Anxiety about
salvation.
- Gloomy before menses. - - Waking with screaming from nightmares.
- Lies, does not know what he is
saying.
GENERALITIES: - - CHILLY. Internal coldness, as if ice-water
in the veins.
- << cold. - - WeakNESS. COLLAPSE with coldNESS, COLD
PERspiration.
FOOD AND DRINKS: - -
Desire: SOUR, UNRIPE FRUIT, SALT, highly seasoned, ICE,
COLD DRINKS,
cucumber, herring, sardines, anchovies. - -
< Fruit, cold water.
HEAD: - -
COLD PERSPIRATION ON FOREHEAD (Carb-v, Op) or vertex.
- Neuralgic pains with weakness,
vomiting, collapse, cold perspiration.
- Cold sensation of vertex.
EAR: - - Ears alternating hot and cold. NOSE: - - Cold tip.
FACE: - - Pale, cold. - - Lips cold and blue.
MOUTH: - - Cold breath (Camph, Carb-v). - - Tongue pale, cold. TEETH
- - Grinding.
THROAT: - - Sensation that water is running down on Te
outside when drinking.
STOMACH: - - VOMITING + DIARRHEA with COLD PERSPIRATION,
WEAK (Ars). - - PROJECTILE VOMITING.
- Thirsty. - - Cold feeling in stomach.
BAUCH: - - Cold feeling. - -
Cramps. Distention. Colic.
AFTER: - -
DIARRHEA: < During chill, during menses, motion. Profuse, watery,
forceful. with VOMITING, COLDNESS, PROSTRATION (Ars).
FEMALE GENITALIA: - - Desire increased, < before menses.
- Dysmenorrhea: with coldness,
prostration. vomiting and diarrhea.
RESPIRATION: - -
Asthmatic < cold, damp weAter, > bending head back.
CHEST: - - Sensation of coldness in the chest. - - Pneumonia. Chronic bronchitis.
EXTREMITIES: - - COLD. BLUE. Raynaud. - - Blue nails. - - Jerks/twitches/Cramps.
- Rheumatic pain < cold, wet
weather, warmth of bed, > walking up and down.
Â
Verat.
Gemüt: Zweifelt am
Seelenheil
Zurückhaltend,
reserviert/Zügellos, sexuelle Ausschweifung
Zorn (durch
Widerspruch/heftig/mit blassem, lividem Gesicht/außer sich/<)
Zieht an
Haaren/Zerreißt Dinge im Allg (Kleidung)/Zerbricht Dinge
Zählt ständig
Wild/Widerspruch
unverträglich/Wichtigtuerisch, pompös
Weint
(Wimmern, Winseln (im Schlaf/nachts)/unwillkürlich/will nicht getröstet
werden/beim Schweiß/während Schmerz/im Schlaf/während Menses/über
Kleinigkeit/während Husten o. Hitze o. Frost/nachts/abends/<)
Wandern -
verlangt zu wandern (während Schwangerschaft/wandert ruhelos umher)
Wahrheit;
sagt reine (vorbehaltlos/rücksichtslos)
Wahnideen
(erinnern; kann sich nicht an Worte/gibt vor Wehen zu haben, o. glaubt, habe
Schmerz/sei vornehm/Visionen/würde versinken/verschwendet Geld/verfolgt zu
werden (wegen der Haltung, Einstellung etc.)/sei verdammt/Verbrechern/habe
Verbrechen o. Unrecht begangen/untröstlich über eingebildetes
Unglück/Tiere/taubstumm/sei taub/stolz/Stimmen/ würde gleich sterben/sonderbar,
merkwürdig (Vertrautes scheint fremd/“Als ob im fremden Land“/zum Selbstmord
genötigt/wäre schwanger/mit Schreien/isst Schmutz/sei ruiniert/
religiös/Reichtum/Regen/mit Redseligkeit/sei Person von Rang (Prinz)/Phantasiegebilde,
Illusionen/Nase scheint länger/Menschen, Personen/unterhält sich mit abwesenden
Personen/ lebhaft/mit Lachen/habe Krebs/sei taubstumm und habe Krebs/sei
krank/innerlich sei ganze Kopf in Bewegung/sei Jäger/sieht Hunde/könne nicht
hören/sei hochgestellte Persönlichkeit/ sei im Himmel (würde mit Gott
sprechen)/Dinge herumwirbeln im Kreis/sei weg von zu Hause/stehe in Verbindung
mit Gott/sei glücklos/ Glockengeläut/Gespenster/Geister/ Gestalten/ macht
Geräusche dazu/hört Geräusche/muss Gelübde halten/sei zu weit gegangen/ mit
Fluchen/müsse fliegen/Welt steht in Flammen/würde ermordet werden/stehe unter
mächtigen Einfluss/alles dreht im Kreis/Diebe (träumt von Einbrechern hat Angst
beim Erwachen und hält den Traum für wahr)/sei Christus/sei blind/Bilder,
Phantome/sei besessen/mit einer Tätigkeit beschäftigt/sei berauscht/sei im
Ausland/Arbeitet hart/ängstlich)
Vorurteile,
voreingenommen, parteiisch - traditionelle Vorurteile
Vorsichtig
Vorahnung
Verzweifelt
(beim Schweiß/beim Schmerz/religiöse Verzweiflung am Seelenheil (während
unterdrückten Menses)/vor Menses/während Hitze/in bezug auf gesellschaftliche
Stellung/in Bezug auf Genesung/während Frost)
Verwirrung,
geistige (stehend o. sitzend/bei Schmerzanfällen/Dualitätsempfinden in Bezug
auf Identität/während Hitze o. Frost/> bückend/morgens)
Verweilt bei
vergangenen unangenehmen Ereignissen
Verwegen/Verschwenderisch
(Geld)
Verleumden,
Neigung zu
„Wie
verlassen“
Verlangen,
Wunsch nach - Verlangt alles was
andere Person benutzt
Vergesslich
(Worte sprechend)
Verächtlich
Unzüchtig,
obszön (Sprechen/Mann sucht kleinen Mädchen/Lieder)/Unanständig, unzüchtig
(anstößige Sprache/Lieder)/Unverschämt/Lasziv, lüstern
Untröstlich
(über eingebildetes Unglück)
Unternimmt
vieles, hält aber bei nichts durch, bleibt nicht dabei
Unterbrechung
- < Gemütssymptome
Unordentlich/Unaufrichtig/Unglücklich,
fühlt sich bedauernswert /verträgt keine Ungerechtigkeit/Unentschlossen zu
heiraten/Unbeständig/Unbesonnen
Umherstreifen,
Streunen - ziellos/besinnungslos, geisteskrank
Umarmt - vor
Menses/jeden/selbst leblose Gegenstände/Überaktiv
Traurig (im
Wochenbett/während Wehen/schweigsam/vor Menses/während Menopause/während
Frost/abends/morgens - beim Erwachen)
Traum; wie im
Tollwut,
Hydrophobie
Tod -
Vorahnung des Todes/Gefühl des Todes/Todesgedanken/Agonie vor Tod
Theoretisiert
Taubheit
vorgetäuscht
Tadelt sich
selbst/Tadelt andere/Tadelsüchtig, krittelig (still zu sein geneigt)
Suizidneigung;
Neigung zum Selbstmord (durch Wahnideen /aus religiöse Verzweiflung/stürzt sich
aus dem Fenster/durch Ertränken)
Stupor (bei
Meningitis/morgens)
Stumpf (durch
feuchte Luft/(nachts) erwachend)
Streitsüchtig
(nachts)
Stöhnt (beim
Schweiß/im Schlaf/während Hitze)
Stirnrunzeln
geneigt
Stimmung,
Laune - wechselnd, wechselhaft/veränderlich
Spuckt
(Menschen ins Gesicht)
Spricht über
Fehler anderer/< Sprechen anderer
Sprache -
unsinnig/schweift von einem Thema zum anderen, abschweifend/hastig
Spottet
(zieht alles ins Lächerliche)/Spaßt lächerlich o. albern/ spielt Possen/
Lustig, fröhlich (nachts)/Geckenhaft
Spioniert alles
aus
Sorgsam,
Sorgfalt
Sonderbar,
fremd, merkwürdig (Sonderling in Meinungen und Handlungen)
Sitzen
geneigt (weinend dazusitzen/versunken und nichts wahrnehmend; „Wie in tiefen,
traurigen Gedanken“/unbeweglich, still)
Sinnlich
Sinne
vergehen/schwinden (vor Schmerz)/scharf/abgestumpft, stumpf
Singt
(Trällern/heiter, freudig/während Fieber/nachts)
Simuliert
Schwangerschaft/krank zu sein
Seufzt (beim
Schweiß)
Selbstvertrauenmangel
Selbstsucht,
Egoismus/Selbstbetrachtung
Seelenruhe,
gelassen
Schweigsam
(bei Traurigkeit/während Schwangerschaft)
Schwangerschaft
- während der Schwangerschaft; Gemütsbeschwerden
Schüchtern,
zaghaft
Schreit (mit
Wahnideen/im Schlaf/während Raserei/während Fieber/abends)
Schneiden,
verstümmeln o. aufschlitzen; möchte andere
Schmutzig
Schlemmer
Schlagen (bei
Betrunkenheit)
Schlafwandeln
Schamlos
(entblößt Körper/während Entbindung)/Satyriasis
Ruhelos
(treibt umher/während Schweiß/während Schwangerschaft/Kinder/geschäftig/während
Frost/nach Essen/Herumwerfen im Bett/will aus einem Bett zum anderen
gehen/ängstlich/nachts/abends)
Reue
Respekt,
Ehrfurcht vor Umgebung - Mangel an
Religiöse
Melancholie/religiöse Gemütsstörung
Reizbar,
gereizt nimmt alles übel, sieht alles von schlechten Seite/durch
Kleinigkeit/während Frost/wenn angesprochen/vormittags/morgens)
Redselig;
geschwätzig (über religiöse Themen/fröhlich, ausgelassen)
Raserei,
Tobsucht, Wut (mit Kopfschmerz/mit Hitze des Körpers/heftig/mit
Fluchen, mit
Beißen/anhaltend/anfallweise/nachts)
Prahler/Aufschneider
- möchte für reich gehalten werden/ Phantasien übertrieben,
hochfliegend/Exzentrisch, überspannt (religiös)/Extravaganz/Eitel/Ehrgeiz
(setzt alle erdenklichen Mittel ein)
Nymphomanie
(im Wochenbett/+ redselig/nach unterdrückten o. während Menses)
Neugierig
Nackt sein,
möchte
Nachahmung,
Imitation
Mutwillig,
boshaft/Moralischem Empfinden; Mangel an
Mutig/Milde
Mürrisch
(durch Widerspruch/vormittags)
Murmeln
Menses -
während; Gemütssymptome/Menopause <
Manie -
zerreißt (zerfleischt sich mit Fingernägeln/Kleidung)/im Wochenbett/mit
Singen/durch Schicksalsschläge/reißt sich an Haaren/mit Raserei/durch
unterdrückte Lochien/lasziv/Besessenheitswahn/nachts)/Monomanie
Lügner (lügt,
sagt nie die Wahrheit, weiß nicht, was sie sagt)/Hinterhältig/-listig, falsch,
verschlagen
Liebevoll,
voller Zuneigung, herzlich/Lebhaft, munter
Lebensüberdruss
Launenhaft,
launisch
Läuft umher
(anfallweise (< abends)
Langsam (bei
Bewegung)
Lacht
sardonisch/krampfhaft/delirös/anhaltend/# weint/# stöhnt/nachts)
Lächeln
(niemals/abends)
Kunst -
Unfähigkeit zur
Kummer
Küsst (vor
Menses/jeden)
Konzentration
schwierig/gut, aktiv
Klatschsüchtig
Kindisches
Verhalten, Benehmen
Kauzig, eigen
(in Handlungen, Gedanken, Meinungen)
Jammern
(nachts/abends)/Klagen (über Schmerz beim Erwachen)
Intrigant
Indiskretion,
Taktlos
Impulse,
Triebe; krankhafte - überstürzt, unbesonnen/sexuelle Impulse/zu laufen
Impertinenz,
Unverschämt (in Handlungen)
Imbezil
(stampft mit den Füßen Raserei)/Idiotie
Ideen, Einfälle
- Reichtum an, Klarheit des Geistes/Mangel an
Ichbezogen,
Egotismus, Selbstüberschätzung
Hysterie
(während Menses)/ Hypochondrie
Hochmütig,
arrogant (während Schwangerschaft/dumm und hochmütig)
Hochgefühl
(religiös)/ voller lHoffnung
Heult
(nachts)
Heirat -
Mädchen sexuell erregt und besessen vom Gedanken an Heirat
Heimweh/Verlangt
Zuhause zu verlassen/Verlangt nach Hause zu gehen
Heftig, vehement
(jagt Familie aus dem Haus/Raserei führt zu Gewalttaten)
Hautausschlägen;
Gemütssymptome nach unterdrückten
Hast, Eile
(beim Trinken)
Hart zu
Untergebenen und freundlich zu Vorgesetzten
Hämorrhoiden;
Gemütssymptome nach unterdrückten
Grob/grausam
Glücksspiele
- Spielleidenschaft
Gleichgültig,
Apathie (weder Wünsche noch irgendwelchen Willen/während Typhus
abdominalis/während Frost o. Fieber/gegen Entblößung ihres Körpers/ bemerkt
nichts/gegen Äußerlichkeiten, Äußerliches/gegenüber allem/tagsüber)
Gier,
Habsucht
Geziert,
affektiert (in Worten/in Gesten und Handlungen)
Gewissenhaft,
peinlich genau in Bezug auf Kleinigkeiten/Heikel, pingelig
Getragen -
Verlangen getragen zu werden (schnell)
Gesten,
Gebärden; macht (unsicher/ungeschickt in Bezug auf/übertrieben,
extravagant/stampft mit Füßen/nervös/langsam/lächerlich o.
albern/kindisch/unwillkürliche Handbewegungen (zum Kopf/klatscht/Greifen)
Gesellschaft
(verlangt/abgeneigt)
Geschäftig
Geräusche -
geneigt Krach/Lärm zu machen
Gemütssymptome
Geistige
Anstrengung > o. </verlangt/unmöglich
Geisteskrankheit,
Wahnsinn - im Wochenbett/mit Verzweiflung/nach Verlust o. Gewinn eines
Vermögens/Verfolgungswahn/mit Suizidneigung/still/aus Furcht Stellung zu
verlieren/stampft mit den Füßen/durch unerträglichen Schmerz/+
ruhelos/religiös/+ verlangt zu reisen/mit Mutwilligkeit,
Ausgelassenheit/mild/während Menses o. Menopause/ Melancholie/mit
Lebensüberdruss/lasziv/lärmend/mit Lachen/aus Furcht vor Kränkung/hochmütig,
arrogant/während Hitze/Größenwahn
Geisteskrankheit,
Wahnsinn - mit rotem o. blassem Gesicht/mit Frösteln/froh, lustig/bei
Frauen/verlangt zu fliehen/weigert zu Essen/mit Bulimie/erotisch/düstere
Geisteskrankheit mit Verzweiflung und Lebensüberdruss - Furcht vor Kränkung o.
durch Verlust der Stellung/nach Blutung/benimmt sich wie Verrückter/mit Angst)
Geisteskraft
erhöht/Geistesabwesend (verträumt)
Gedanken
versunken, in/Gedanken zusammenhangslos/vergehen, schwinden/
unangenehm/sonderbar,
merkwürdig/schnell/hartnäckig/Gedankenandrang, einstürmende Gedanken,
Gedankenfluss/fehlerhaft, falsch/Gedächtnisverlust/Gedächtnisschwäche (für
Tatsachen,
Fakten (kurz zurückliegende)/für was er gerade sagen will/für Personen/für was
er gesagt hat)/Gedächtnis gut, aktiv/Denken abgeneigt
Frühreif
Froh
(klatscht in die Hände/während Frost/nachts)
Flucht (bei
Raserei/bei Kopfschmerz/nachts (und klagt über dummes Gefühl)
Fliehen,
versucht zu (um wegzulaufen/springt plötzlich aus dem Bett/bei Meningitis
cerebrospinalis)
Fleißig,
arbeitsam, Arbeitswut (vor Menses)/Faul (morgens)
Feige
Fehler; -
macht in Bezug auf Orte
Fäzes -
schluckt seinen
Essen -
weigert sich zu
Erschreckt
leicht (während Frost o. Fieber/beim Erwachen)
Erschöpfung;
geistige (durch Verletzung)
Erregt -
religiös/während Menses/über Kleinigkeit/während Hitze o. Frost)
Erotisch
Ernst
Erkennt
eigene Verwandten nicht /niemanden
Entrüstung
Entmutigt
(mit Stöhnen)
Entfremdet -
ignoriert Freunde und
Verwandte/freundlich zu Fremden, aber nicht zu eigener Familie und Umgebung
Gemütssymptome
nach Entbindung;
Empfindlich
(gegen Schmerz/außer sich vor Schmerz/während Frost)
Ekstase
Eigensinnig,
starr-/dickköpfig („Wie ein Dummkopf“)
Eifersucht
(zwischen Männern/zwischen Kindern)
Ehrfurcht,
Bewunderung
Ehre - kein Ehrgefühl
Ehebrecherisch
Dissoziation
von der Umwelt
Diktatorisch
Destruktiv,
Zerstörungswut (Kleidern (zerschneidet sie)/bei Betrunkenheit)
Demenz
(paralytica)/Delirium tremens
Delirium (mit
Zittern/wild/Verfolgungswahn im Delirium/mit Sopor/durch Sepsis/
mit kaltem
Schweiß/schrecklich/während o. durch Schmerz/+ schlaflos/im Schlaf/ruhig/
ruhelos/religiös/redselig/mit
Raserei/rasend/mild/vor o. während Menses/Meningitis
cerebrospinalis/manisch/bei Lochien/lärmend/Lachen/nach Kopfverletzung/ während
Kopfschmerz/komisch/mit Kälte/fast hysterisch/heiter, fröhlich/heftig/während
Frost/ o. Fieber/erotisch/erkennt niemanden/mit Durst/brummt/nach
Blutung/flieht und springt plötzlich aus dem Bett auf/besinnungslos, mit
offenen Augen/apathisch/antwortet barsch/ängstlich/nachts)
Bulimie (#
weigert sich zu essen bei Geisteskrankheit)
Brütet,
grübelt (sitzt stumpfsinnig o. brütend in einer Ecke/abends)
Boshaft
Blindheit
vor; täuscht
Bewusstlos
(„Wie im Traum“/nach Stuhlgang/durch Schmerz/partiell, teilweise bei Bewusstsein/Unterdrückung
von o. während Menses/bei Meningitis/nach Gemütsbewegung während Fieber/bei der
geringsten Bewegung/beim Aufstehen/nach Anstrengung/morgens)
Bett -
bleiben; möchte im Bett durch sexuelle Erregung
Beten (auf
Knien)
Betäubt
(während Schwindel /beim Schweiß/während Frost)
Beschwerden
durch - Zorn (mit stillem Kummer/mit Angst)/durch Verletzung/
Unfall/Verachtung; verachtet zu werden/angenehme Überraschung/Schreck (während
Menses)/seelischen Schock/enttäuschte Liebe/Kummer/Kränkung,
Demütigung/geschäft-lichen Misserfolg/Geldverlust/Furcht//übermäßige
Freude/Erwartungsspannung/(religiöse)
Gemütserregung/Enttäuschung
(Ehrgeiz)/verletzte Ehre
Beschimpfen,
beleidigen, schmähen (Ehemann beschimpft Ehefrau vor den Kindern und umgekehrt)
Beschäftigung
>
Berührt zu
werden abgeneigt
Beleidigt,
leicht
Beißt (in
Schuh und schluckt Teile/Nägel/beißt in Löffel)
Begreifen,
Auffassungsvermögen - leicht/Naiv aber sehr intelligent/
Auf-/Zusammenfahren
(wie) durch Schreck/bei Schläfrigkeit/einschlafend/durch o. im Schlaf/leicht)
Argwöhnisch,
misstrauisch
Antworten -
weigert zu antworten/schwierig/falsch, unrichtig/einsilbig/abgeneigt
Anorexia
nervosa
Angst [i.B.
auf Zukunft/bei Zorn/treibt umher/während o. vor Stuhlgang/im Stehen/um
Seelenheil/mit kaltem Schweiß/nach Schreck/im Schlaf/mit Schaudern/nach
Mittagessen/während Menses (mit Zorn)/Gewissensangst/durch geistige
Anstrengung/ mit Furcht/während Frost/> im Freien/nach Essen/erwachend/im
Bett/endet mit Aufstoßen/Aufstehen vom Sitzen o. Liegen/Verdruss nach Ärger/vor
o. nach Mitternacht nach 3 h/nachts/abends (im Bett)/morgens]/Qualvolle Angst
[während o. vor Stuhlgang/mit kaltem Schweiß auf Stirn/Ohnmacht nach qualvoller
Angst/mit Herzklopfen/mit Beklemmung (verlangt sich aufzusetzen o. aus dem Bett
zu springen)/erhindernd Atmen/morgens]/Furcht [zittrig/Wasser/voller
Furcht/vergiftet zu werden/verdammt zu sein/Unheil/Unglück/treibt von einem Ort
zum anderen/Tod (beim Schweiß/während Menses)/Räubern/unheilbar zu sein/um
gesellschaftliche Stellung/etwas wird geschehen/Geisteskrankheit/mit Verlangen
zu fliehen/Entsetzen, panische Furcht/eingebildeten Dingen/
Durchfall/Cholera/lukrativen Beruf zu verlieren/mit Auffahren/nimmt den
Atem/nach Ärger/vor Apoplexie (beim Stuhlgang)/allein zu sein/nachts/abends/morgens]
Angesprochen
zu werden abgeneigt
Alkoholismus
Albernes
Benehmen
Aktivität;
Verlangen nach (ruhelos)
Abscheu vor
dem Leben
Abneigung
gegen eigenen Kinder/gegen Ehemann (und Kinder)
Â
Â
Vorwort/Suchen. Zeichen/Abkürzungen. Impressum.
Â