Cocculus indicus (Cocc) = Früchten Anamirta cocculus/= Coque. du Levant/= Cockless/= Kletterpflanze/= Anamirta paniculata/= Fischkörner/=
Indian Cockle/
= Kockelskörner/=
Menispermum cocculus,
= Staph-ÄHNlich/= Puls-ähnlich + Akut - > frischer Luft;
Thema: Opfer; Lösung:
positiv: Sich selbst beachten;
negativ: Verzögern/sich sorgen/lähmende Schwäche;
Vergiftung: 1. Brennen Mund/Schluckdarm/Mund, Durst/Speichelfluss,
streitlustig, unsichere Gang/Sprache, Bauchschmerz + Durchfall, 2. Krämpfe bis
Koma;
Kinder: Nervös/müde/erschöpft/lassen Vieles fallen/Kopf nicht hoch
halten/schwache Sehnen, Schwindel fahrend + übel, Krämpfe, < morgens „Wie
schlecht geschlafen“, Hals-/Rückenbeschwerden + taube Glieder, Mädchen
romantisch/empfindsam;
Negativ: A. SCHWACH (Beinen) „Wie gelähmt“ + Zittern/Leere + übel (Geruch/Sehen) + Beschwerden (schwanger), B. EMPfindlich (Essen abgeneigt + Ekel bei Geruch/Anblick), C. Antwortet langsam + korrekt/reagiert langsam + braucht Zeit Dingen zu tun/Zeit geht SCHNELL vorbei, Haut reagiert langsam auf Schmerzreiz,
D. Fröstelt, E „Als ob
schwebt“ + Schwindel + übel, F.
Schlaflos durch Sorgen/Nachtwache/ANGST, Träume: Tod/Sterben;
Nervös/blond/romantisch, schlaff/phlegmatisch/introvertiert, langSAM, Widerspruch unverträglich/ärgerlich (nimmt alles falsch)/zornig/beleidigt über nichtigsten Kleinigkeit;
Angst [Tod/Schreckliches/eigene Gesundheit (ArztBEsuch/anderer)/Geister], TRAUER, mürrisch/verschlossen/scheu/träumerisch, empfindlich Reize/Gerüche/Berührung/Geräusche (Ekel/stören Gemütszustand), Redeschwall + witzig + singen, liest gern, MÜDE (Nachtwache), will es allen recht machen,
Durst + Speichel, Lähmung, Schwindel +/- Übelkeit und Erbrechen/Beschwerden durch Bewegung von Fahrzeugen </hervorgerufen.
Bauch aufgetrieben mit Kolik/nicht > Windabgang/Bauch „Wie voll von scharfen Stöcken/Steinen“. „Wie Leere/Hohlheit“ irgendwo; Lähmende Taubheit (Händen/Füßen/Körperteile schlafen ein).
Menses zu früh/schmerzhaft mit SCHWÄCHE/kann fast nicht stehen o. sprechen.
> Trost/sitzen/im warmen Zimmer/ruhiges liegen; < alle Anstrengung/sprechen/lachen/weinen/gehen/fahren/Bewegung (passiv/aktiv)/Berührung/in frischer Luft/essen/nach trinken/am Bord Schiff/schlafen/Aufstehen vom Bett/Widerspruch/Unterbrechung/Lärm/Aufregung/Kälte; << Schlafmangel (Nachtwache + Bezogenheit)/Abweichung Schlafroutine/Alkohol;
[Dr. James T. Kent]
Hands tremble when taking hold of anything, or he takes hold of
awkwardly and drops it. Incoordination/has been used with good effect in
locomotor ataxia.
The doctor comes and he discovers what is the matter. He bends the limbs
and she screams, but she is relieved after the bending, and then she can get up
and move about.
You cannot find that anywhere else. It is entirely without inflammation.
It is a sort of a paralytic stiffness, a paralysis of the tired body and mind.
[remedia.at]
Ursache:
Schlafmangel, z.B. durch Schichtarbeit oder Reisen in andere Zeitzonen (Jet lag)
Sorge um die Gesundheit von Angehörigen bzw. übermäßige Beanspruchung bei deren Pflege
Symptome:
Schwindel „Wie betrunken“, mit Leeregefühl im Kopf
Übelkeit/Kopfschmerzen/Schwindel beim Fahren in Bus, Auto oder Bahn, Seekrankheit
Schlaflos durch Sorgen um Angehörige
Beschwerden wechseln die Seite +/o. kehren täglich zur selben Stunde wieder
Herzrasen, Bauchkrämpfe u.a. psychosomatische Beschwerden bei Erregung und Sorgen
Schwäche im Rücken mit Lähmungsgefühl der Glieder
<: Schlafmangel/schaukelnde Bewegungen/Angst/Sorgen/Kälte/Essen;
[William H. Burt, M.D. -1895]
Great intolerance of fresh air. Trembling of the hands.
The knees threaten to sink from weakness.
[Philipp Zippermayr]
Hat Probleme sich Veränderlichem, Schwankendem anzupassen, engagiert sich daher emotional bis zur Erschöpfung auf einen soziale Bezug (Schwindel durch bewegte Bilder); Übelkeit Fahren, seekrank; Burn-out (durch Pflege/durch totales Engagement); Faulheit bei Schwierigkeiten, weil unflexibel, befangen, im Umgang mit sozialer Vielfalt durch seine Empfindsamkeit eingeschränkt ist (Kopfschmerz Hinterkopf + Rücken; Bauch- + Regelbeschwerden; Kopfschleudern, -werfen, Augenzittern, Multiple Sklerose, Parkinson; Wahnidee, hätte Unrecht begangen, sei ein Gefangener); kann Schwankungen, raschen Bewegungen (Tieren) nicht folgen, fixiert sich auf einen kleinen Ausschnitt, eine Aufgabe (Monomanie, Glaukom: Röhrenblick);
engagiert sich daher emotional bis zur Erschöpfung auf einen sozialen Bezug, weil es unflexibel, befangen, im Umgang mit sozialer Vielfalt durch seine Empfindsamkeit eingeschränkt ist;
Pflege (verausgabt, opfert sich ohne emotionales Engagement, um sozial gehalten zu sein; Haltverlust unter wechselnden Bedingungen); Darmverschluss,
Kiefersperre, Schlaganfall, Halbseitenlähmung, Halbsichtigkeit, Bewusstlos mit Wahrnehmung der Umgebung (sich ängstlich zurückhalten, als Ganzes nicht erscheinen, um Anstoß zu vermeiden); Strategie: fixiert sich auf einen kleinen Ausschnitt;
[Sigrid Häse]
Das Seekrankheits- und Übernächtigungsmittel (Mütter von Keinkindern/Krankenschwestern, die müde von zu vielen Nachtwachen sind). Kennzeichnend ein ausgeprägtes Helfersyndrom, Heimweh, Kummer, Rührseligkeit und ein Hang zu Hysterie und Depression (Caust.: Seekrankheit). Alles in allem eine eher instabile Persönlichkeit mit viel Unsicherheit und innerer Angst, ausgedrückt durch die Seekrankheit, auch Auto-/Eisenbahn-/Busfahrten.
Wenn Cocc. sich fortbewegen und
sein heimatliches Umfeld verlassen muss, regt sich Angst, bis zu Übelkeit,
Schwindel, Ohnmacht. Angst, die sich auch ausdrückt in übertriebener
Hilfsbereitschaft, nach dem Motto: Wenn ich immer lieb bin, tut mir keiner
was...;
Ursachen: Sorgen/Anstrengung/Zorn/Schlafmangel/Nachtwachen/Gemütserregung/Überarbeitung;
Komplementär: Carb-v. Caus. Ip. Petr.
*Caus - Cocc - Staph*
Folgt gut: Acon. Calc. Cham. Colch. Dros. Hep. Ign. Nux-v. Olnd.
Gut gefolgt von: Ant-t. Ars. Bell. Con. Euph-c. Glon. Hep. Ign. Lyc. Nux v. Op. Picro. Puls. Rhus-t. Staph. Sulph.
Interkurrent: Nux-v.
Vergleich: Enthält: Acet-ac. + Form-ac. + Picro; Cham. Chlorpr.
Siehe: Ranunculales + Placenta-
+ Anhang (Joey Lucas) + Teste Causticumgruppe
Bell (allg./< Erschütterung) ↔ Cocc ↔ Ign (überlastetes Verdauungssystem)
Nat-m (freundlich) ↔ Nit-ac (unfreundlich) ↔ Cocc (Mangel an Nachtruhe durch Sorgen)
Nux-v (empfindLICH) + Cocc (Nachtwache) + Bry (> Ruhe/liegen) + Cham (quälender Schmerz) + Carb-v (SCHWACH/fröstelt) = Colch
Puls ↔ Cocc ↔ Staph
Cocculus indicagruppe
Cocc = Staph-ÄHNlich/= Puls-ähnlich + Akut - > frischer Luft/= Plac. + pflegt gerne
Picro. = hergestellt aus Cocc./wenn Cocc. versagt.
Saxi. = Calc + empfindLICH
Unverträglich: Caus. Coff. Kaffee/Rauchen.
Antidotiert: Ant-t. Aur-met. Cham. Colch. Cupr-met. Ign.
Jug-c. Nux-v. Petr. Plb-met. Spig. Spong.
Thuj (Fieber). Vac. Yuc. Alkohol. Tabak. Kamille.
Antidotiert von: Acon. Arn. Bism. Camph. Caps. Cham. Coff. Coloc. Cupr-met. Gels. Ign. Iod. Lach. Merc. Nux-v. Olnd. Ph-ac. Sep. Staph. Tab. Alkohol/Tabak
Wirkung: 30 Tage Einseitig Seiten wechselnde Beschwerden
choleirisch/sanguinisch/melancholisch/phlegmatisch/lymphatisch/typhoid/malarial/ringwormoid/psorisch/tuberkulin
Allerlei: Tropen, steiniger Meeresküste Fischfang/Bierzusatz
Phytologie: Kopfschmerz/- läusen
Repertorium:
COCCULUS INDICUS (cocc.) [Hahnemann]
Geist/Gemüt: Gedanken haften an unangenehmen Gegenstand; ist davon ganz absorbiert/bemerkt nichts um sich herum. - - Schluchzen/Klagen/Stöhnen. - - Plötzliche Angst.
- „Wie betäubt Kopf“. - - Langsames Begriffsvermögen. - - Zeit vergeht zu schnell.
- Unentschlossen, kann Arbeit vervollständigen o. etwas beenden; dabei Pupillen kontrahiert. - leicht gekränkt; jede Kleinigkeit macht ärgerlich - - Erschrickt leicht.
Schwindel: „Wie von Intoxikation“, o. mit Brechneigung aufsitzend im Bett, muss liegen bleiben.
Kopf: benebelt, gewöhnlich < Essen und Trinken
- Benommen im Kopf „Wie nach Trunkenheit“. - - „Wie leer und hohl“ im Kopf, < in freier Luft und nach Essen, > warm werdend im Bett.
Drückender Kopfschmerz von außen nach innen; o. „Als ob Kopf mit Band zusammengeschnürt“; o. zusammengeschraubt wäre.
- Kopfschmerz mit Übelkeit und Brechneigung/“Als ob Augen herausgerissen“.
- Druckschmerz in Stirn von außen nach innen, mit Übelkeit; < fahrend im Eisenbahnwagen/ Essen/Trinken/Schlafen/Denken; > in Ruhe/im geschlossenen Raum.
- Kopfschmerz, kann nicht auf Hinterkopf liegen, muss auf Seite liegen;
< geringste Lichtschimmer; Geräusch = Erbrechen.
- Abends Schlägen in Stirn, < vor und nach Essen/Fahren/Sprechen, << kalter Luft; > im Hause. - - Im Hinterkopf und Nacken Kopfschmerz „Als ob darin wie eine Tür, geöffnet und geschlossen wird“ (Fleckfieber).
Konvulsivisches Zittern mit schwache Nackenmuskeln; <: in freier Luft/nach Schlaf/Kaffee/Tabak; >: im warmen Zimmer
- Krampfhafter Schmerz im l. Schläfemuskel.
Augen: Trübsichtig; Gesichtsverdunkelung. - - Pupillen: erweitert; kontrahiert.
- Dunkler Fleck vor Augen, obgleich Gegenstände klar erschienen. - - Augen treten hervor.
- Nachts Zerschlagenheitsschmerz in Augen mit Unfähigkeit Augenlider zu öffnen.
- Augen sind geschlossen, Augäpfel rollen fortwährend umher. - - Augenliderentzündung
Ohren: Gehör empfindlich - - „Wie Rauschen des Wassers“ mit Schwerhörigkeit.
Nase: Geruchssinn entweder scharf o. schwach.
- Ausfluss aus der Nase ist blutig; eiterartig. - - < von scharfen Gerüchen.
Gesicht: blass; blau um Augen; kalter Schweiß im Gesicht.
- Im kalten Zimmer rote Backen und Hitze im Gesicht. - - Drückende, betäubende und krampfartige Schmerz in Gegend der Backenknochen und Kaumuskeln;
< Öffnen der Kiefer.
Geschwollene, harte Drüsen unter Unterkiefer und Knoten am Vorderarm tun darüber streichend weh
- Unter r. Mundwinkel eine Pustel mit spannendem Schmerz bei Berührung derselben.
Zähne: Hohle Zahn schmerzt nur kauend, selbst bei weichen Speisen; nicht beim Beißen, wenn Mund leer.
Mund: Geschmack: bitter/faulig/sauer/stinkend/metallisch “Wie Schwefel“.
- Speisen schmecken als wären sie zu wenig gesalzen; Tabak schmeckt bitter.
- Gelb belegte Zunge mit Widerwillen gegen Essen.
- „Wie gelähmt“; Schmerz an Zungenwurzel beim Herausstrecken .
Nachts trocken ohne Durst. - - „Wie trocken“ mit schaumigem Speichel/DURST
Schlund: Trockenheit im Pharynx.
- Druckschmerz in Mandeln, < Speichel hinunterschluckend als von Nahrung.
- Brennen im Ösophagus, erstr. in Fauces, dabei Schwefelgeschmack im Munde.
- Eine Art Paralyse behindert Schlucken. - - Im oberen Teil der Fauces würgendes Zusammenschnüren mit Atembeschwerden und Hustenreiz o. Neigung zum Husten.
Magen: Hunger ohne Appetit. - - Durst + Trinken ABgeneigt.
- Durstlost. - - saure Sachen abgeneigt. - - Verlangt: kalte Getränken (Bier/evt. Ekel) Essen und Trinken: Kaffee < Kopfschmerz.
- Alle Symptome (Kopf) < Essen o. Trinken
Übelkeit und Erbrechen: Fahrend im Wagen o. kalt werdend.
- Häufiges leeres Aufstoßen; dann muss sie essen. - - Morgens Übelkeit wird im Kopf empfinden und zum Erbrechen geneigt, kann vor Schwäche kaum aufstehen.
- Brechneigung + Speichelfluss, wenn man sich einen Frostanfall o. allg. Erkältung zugezogen; ebenso in Verbindung mit Kopfschmerz und Schwere in Eingeweiden,
„Als ob zerschlagen wären“. - - Erbrechen: sauer/bitter/übel riechend.
Schmerzhaftes Vollheitgefühl im Magen.
- Magenkrampf; auch mit Flatulenz und Speichel; Gastralgie.
Bauch: Im Epigastrium ein zusammenziehender Schmerz
nimmt Atem
Hypochondrien: Druckschmerz in Lebergegend, durch Husten und Bücken vermehrt.
- Schmerz in Hypochondrien „Als ob gequetscht“. - - Stiche in Lebergegend.
Im Bauch „Als ob dauernd scharfe Steine aneinander gerieben werden“
- Starkes Poltern in Gedärm. - - Spasmodische Blähungskolik um Mitternacht, gehen ohne Erleichterung ab; Aufrülpsen erleichtert; Schmerz am ärgsten in Epigastriumsgegend /Nabels/r. Regio iliaca.- - Leerheit und „Wie hohl“ im Bauch.
Stuhl etc.: Nachmittags zusammenziehender Schmerz im Rektum hindert am Sitzen hindert. Auf den Stuhl folgt Tenesmus recti, der Schwäche verursacht. - - Durchfall mit Empfindung im Bauch, „Als ob scharfe Steine gegen einander gerieben werden“.
- Durchfall nur tagsüber/dünn/gelblich/schmerzlos. - - Versetzte Winde; Verstopfung:
- Einen Tag um den andern harten Stuhl, wird schwer heraus gepresst .
Harnorgane: Häufiger Urindrang mit geringem Abgang. - - Wässeriger Urin.
Männliche Geschlechtsorgane: Nächtliche Samenergüsse.
- Geschlechtliche Aufregung mit Verlangen zu Koitus
- Vermehrte Empfindlichkeit der Genitalien. - - Jucken am Scrotum.
Weibliche Geschlechtsorgane: Menses profus/zu häufig; sowie sie sich auf Fußspitzen erhebt, fließt es strömend. - - Spärlicher Ausfluss schwarzen Blutes.
- Während Anstrengung während Menses so schwach, dass sie kaum stehen kann.
- Leukorrhoe wie Serum mit eiteriger, blutwässeriger Flüssigkeit gemischt.
- Statt Menses Leukorrhoe - - Während Schwangerschaft Ausfluss von blutigem Schleim .
- Dysmenorrhoe, darauf blutende Hämorrhoiden ferner mit Schneiden in Gebärmutter o. „Als wäre diese aufgetrieben“; „Als ob seekrank“, flatulente Gastralgie.
- Schmerzhafter Druck im Uterus mit Brustkrämpfen, Übelkeit und Ohnmacht.
Schwangerschaft: Schaudern über Brüsten. - - Spasmodische/unregelmäßige Wehen.
- Schreckliche Kreuzschmerz mit Zusammenziehung des Uterus. - - Auf schwere Entbindung folgen Krämpfe durch Lagewechsel hervorgerufen
Larynx: Spannungsgefühl - - Sprechen < alle Symptome, besonders Kopfbeschwerden.
Atmung: Atemstockung oben am Schlundkopf „Als ob Rachen zusammengeschnürt“
Husten: Ermüdend bedingt durch Brustbeklemmung.
- Husten nimmt zu, wenn man Reiz nachgibt.
Brust: Zusammenziehende Spannung in r. Brustseite nimmt Atem Brustkrämpfe ( hysterische). - - Hörbares Poltern in l. Brustseite, „Als ob Brust leer wäre“ (gehend)
Herz, Puls: Puls klein/krampfhaft, oft nicht wahrnehmbar/selten stark/etwas beschleunigt.
- Herzklopfen von schneller Bewegung und Gemütsaufregung mit Schwindel und Schwäche.
Hals, Rücken: Spasmodisches Zusammenziehen Rückgrat entlang; < Bewegung
- Schmerzhafte Steifheit des Halses beim Bewegen desselben. - - Lästiges Ziehen im Kreuz.
- Paralytischer Schmerz, der sich oberhalb der Hüften ausbreitet; dabei Angst und Besorgnis.
Glieder: Bald eine, bald andere Hand heiß # kalt.
- Bald die eine, bald die andere Hand taub und wie eingeschlafen.
- In Ruhe Stiche im Schultergelenk und in Muskeln des Oberarms. - - Stiche im r. Oberarm.
In Oberschenkeln Schmerz „Wie zerschlagen“.
- Entzündliche Kniegeschwulst mit vorübergehenden stechenden Schmerzen.
- Knacken in Knien bewegend - - Unterglieder: beinahe gelähmt; Lähmungsgefühl darin.
- Heiße, juckende Anschwellung Füße. - - Kalte Füße.
- Nach einer Erkältung Ödem der Füße mit Paralyse der Unterglieder.
Hier und da in Gliedern ein lähmiges Ziehen, als ob es in Knochen wäre, entweder kontinuierlich o. anfallweise.
- Unwillkürliche Bewegung des r. Armes und Beines hören im Schlaf auf.
- Knacken und Knarren in Gelenken; schmerzhafte Steifigkeit desselben.
- In kurzen Anfällen schlafen bald Hände, bald Füße abwechselnd ein.
Nerven: Ganzen Körpers MATT, so dass es Anstrengung ist, fest zu stehen; fühlt sich zu schwach um laut zu sprechen. -- Hysterische Beschwerden mit Trübsinn.
- Epileptischer Anfall morgens aufstehen aus dem Bett; nachher Fieber.
- Paralyse des Gesichts/Zunge o. Pharynx; Paraplegie mit Taubheitsgefühl und Fingern.
Schlaf: Schlaflos von Nachtwachen, auch von rein geistiger Tätigkeit.
- Schlaf wird durch außerordentliche Angst und Unruhe gestört.
- Schlafen < alle Symptome, besonders die des Kopfes. - - Ängstliche, schreckliche Träume.
Temperatur und Wetter: Kann weder kalte noch warme (freie) Luft vertragen.
Frost, Fieber, Schweiß: Hitzüberlaufen mit brennender Hitze der Backen und kalten Füssen. - - Schweiß am Körper, der vom Abend bis zum Morgen anhält + kaltem Gesichtsschweiß
- Frost # häufig mit Hitze - - Nachmittags und Abends innerliche Hitze + Schaudern
durch den ganzen Körper, aber mehr noch an Rücken und Beinen; nicht > äußere Wärme
- Beständiges Frösteln, obwohl Haut stets warm ist. - - Ganzen Nacht trockene Hitze.
- Morgenschweiß, besonders an der Brust. - - Schweiß an leidenden Teilen
- Schwitzt bei der geringsten Anstrengung am ganzen Körper.
Anfälle: Jeden 2e Tag
Gewebe: Abmagerung. - - Anämische Zustände. - - Gichtschmerz o. Knacken in Gelenken. - - Paralyse innerer Teile .
- Paralytischer Schmerz/reißen/wehtun/bohren/wie zerschlagen in den Knochen.
- Drüsen: Brennen; Druck von außen nach innen; heiße, kalte Geschwülsten mit Stechen
- Viel Jucken, < abends entkleidend o. nachts im Federbett. - - Geschwüre empfindlich Berührung; sind selbst noch auf ihrer kleineren Peripherie schmerzhaft.
Lebensalter und Konstitution: Bei Kindern und Frauen; bei hellem Haar; bei Trinkern.
COCCULUS INDICUS (cocc.)
* Neurological symptoms.
Seasickness.
MIND: - - Ailments from nursing
the sick, grief. - - Sympathetic.
- Mildness. Sensitive to rudeness. - - CARES about others. Anxiety about health.
- Serious/rather introverted/sentimental. -
- Dwells on past disagreable occurences
(Nat-m.). - - Sensitive mood, everything
worries and offends. - - Starting at
trifles.
-
Later:
Dullness, stupefaction.
-
Slow
to answer a question (Alum/Hell/Ph-ac). Slow thinking.
- Time passes too quickly. - - Weakness of memory for what has just
thought.
- Loquacity, dancing, singing in state of
excitement.
GENERALITIES: - - <<
Night-watching = CARES about others + LOSS of sleep
- << Riding in a car/on shipboard -
- < Cold air, menses.
- WEAK nervous system: Paralysis, slowing down
of functions, slow reaction to prick with a pin (Alum/Hell/Plb.). -
- M.S., A.L.S., Alzheimer.
- Numbness of single parts, as if gone asleep.
- - Paralyses of parts that have been
at rest.
- Convulsions, twitchings. - - Weakness: < riding in a car/rising from
bed/during menses,
can scarcely stand/alcohol
(DRUNK) confusion.
- Stretching after lying down, at night in
bed. - - Sensation of hollowness, or
emptiness.
FOOD AND DRINKS: - - Desire:
Beer, cold drinks, mustard. - - < :
Alcohol.
VERTIGO: - - Spinning in all
directions. - - < Loss of sleep.
- << watching moving objects
(Jab.)/Riding in a car, < looking at objects outside.
- HAS to lie down. NAUSEA & vomiting on
rising. - - Feels drunken.
HEAD: OCCIPITAL HEADACHE with
vertigo, nausea;
< Lying on back of
head/from riding in a car/loss of sleep/coffee/alcohol/eating or
drinking, cold air; > warm room/warm bed/bending backwards.
- Sensation of emptiness. - - Opening and shutting sensation of occiput.
-
Sensation of constriction of brain; feels rolled up into a small ball.
EYE: - - Objects seem to move up and down.
EAR: - - Noises and impaired
hearing. Stopped sensation.
FACE: - - One-sided
paralysis. - - Neuralgia, radiating, ext. to fingers.
- Heaviness of eye lids.
MOUTH: - - Tongue feels
paralysed, difficult speech.
STOMACH: - - NAUSEA from riding
in cars, on boat, looking at moving
objects/motion.
From thought or smell of
food` (Colch.); with VERTIGO.
- Vomiting and nausea, with vertigo, on rising
from bed, has to lie down.
- Emptiness, weak feeling. - - Gastralgia from suppressed menses.
ABDOMEN: - - Flatulent colic,
from nervousness, not > passing flatus, < night, coughing,
menses, pregnancy. -
- Pain as if sharp stones were moving,
> lying on side.
- Pain in hepatic region, < coughing,
stooping, anger.
- Weakness of muscles: umbilical and inguinal
hernia. - - Hollow sensation.
RECTUM: - - Hemorrhoids after menses.
- Diarrhea from riding in cars. - - Constipation from paralytic problems.
BLADDER: - - Frequent desire to
urinate in pregnant women. - -
Paralysis.
FEMALE GENITALIA: - - Menses too early, profuse, dark.
- Severe Dysmenorrhea. with weakness, cramps, distention and colic.
RESPIRATION: - - Hysterical
asthma.
CHEST: - - Sensation of
emptiness.
- Palpit ation with vertigo and faintness,
< quick motion, excitement.
BACK: - - Weakness: Neck is too
weak to support the head.
- Weakness with neurological problems.
- Paralysis from small of back downward
(bladder, rectum, lower limbs).
EXTREMITIES: - - Heaviness and
weakness, progressing towards paralysis.
- One-sided paralysis, < after sleep. -
- Incoordination. Awkwardness.
Trembling.
- Numbness of feet. Numbness of hand on
holding objects.
- Feet and hands go to sleep alternately. -
- Painful stiffness joints.
- Knees crack on motion. - - Arthritic conditions with edema.
SLEEP: - - SLEEPLESSNESS from
mental or physical exhaustion, from cares.
SKIN: - - Red pimples, itching
at night in bed, < undressing. - -
Ulcers, sensitive to
contact.
Cocc.
Gemüt: Zufrieden
Zorn (durch Widerspruch/durch Unterbrechung/wird leicht, schnell zornig/über
Kleinigkeiten/heftig/# Spaßen/# Lebhaftigkeit/# Fröhlichkeit, Frohsinn
Zeit - vergeudet seine Zeit/scheint kürzer; vergeht zu schnell
Witzig, geistreich
Widerspruch unverträglich/Widerspenstig
Weinen (nach Zorn/Wimmern, Winseln/mit Schluchzen/im Schlaf/während Menses/
Nach Kränkung/während Konvulsionen/über Kleinigkeit/grundlos/durch Ärger/nachts)
Wahnideen [es scheint früher/Visionen (Augenschließen)]/Verbrechern/habe ein Verbrechen begangen/alles erscheint unwirklich/habe Unrecht begangen/sieht tote Personen/
Vertrautes scheint fremd/schweben in der Luft/etwas Lebendiges rollt über die Wand, den Boden o. überall/etwas würde auf ihn rollen/Phantasiegebilde, Illusionen/werde
in Ohnmacht fallen/hat eine niederträchtige Tat begangen/sei am Meer/etwas Lebendiges auf Wänden, Boden und Sessel/kein Kopf vorhanden/Kopf vom Rumpf getrennt/Organe seien ausgehöhlt/Gespenster, Geister, Gestalten/Fratzen/sei beschimpft worden/berauscht)
Verzweifelt (bei Menorrhagie)
Verwirrung, geistige (nach Trinken/mit Schwindel/während Menses/lesend/
Gefühl der Dualität in Bezug auf eigene Identität/durch geistige Anstrengung/nach Essen/
„Wie nach Rausch“/morgens)
Verweilt bei vergangenen unangenehmen Ereignissen
Verspielt
Verlangen, Wunsch nach nichts
Vergesslich (vergisst Worte sprechend/während Hitze)
Verantwortung - nimmt Verantwortung zu ernst
Unzufrieden (mit sich selbst/mit allem)/Unwirklich - alles scheint/Ungeschickt
Unentschlossen/Unduldsam gegenüber Unterbrechung/ gegenüber Geräuschen
Traurig (vor Menses/durch Masturbation/um Kleinigkeiten/während Hitze o.
Frost/bei Durchfall/“Wie durch eine Beleidigung“/nachmittags)
Traum; wie im
Tod - Agonie vor dem Tod
Theoretisieren
Tastet wie im Dunkeln umher
Tanzen
Tadelsüchtig, krittlig
Stupor (murmelt, flüstert/morgens)/Stumpf (versteht Fragen nur wann sie wiederholt werden/nach Träumen/nach Sexexzessen/Lesen/durch geistige Anstrengung/erwachend/ morgens im Bett)/Streitsüchtig
Störung abgeneigt
Stöhnt (im Schlaf/während Menses)
Stimmung, Laune - wechselnd, wechselhaft/veränderlich
Stilles Wesen
Spricht von nichts anderem als eigenen Sorgen/< Sprechen anderer/< Beschwerden/ Spricht langsam/hastig
Spielen - Verlangen zu spielen/Spaßen (abgeneigt)/Singt (Trällern)
Sorgsam, Sorgfalt/sorgenvoll um andere
Seufzt (beim Schweiß/während Menses o. Hitze)
Sentimental, schwärmerisch, rührselig (bei Mädchen)
Selbstvertrauenmangel
Selbstbetrachtung/Seelenruhe/gelassen/Schweigsam (erwachend/morgens erwachend)/ Schüchtern, zaghaft/Sitzen geneigt („Wie in tiefen, traurigen Gedanken versunken“ und nichts wahrnehmend/unbeweglich, still)/Nachdenken, Überlegen bei Traurigkeit/Meditieren, Nachdenken
Schreit (im Schlaf/während Menses/aus Angst)
Schreckliches und traurige Geschichten greifen sie stark an
Schaukeln <
Ruhelos (während Menses/geschäftig/Herumwerfen im Bett (>)
Respekt, Ehrfurcht vor seiner Umgebung
Reizbar, gereizt (nimmt alles übel, sieht alles von schlechten Seite/vor Menses/ durch Kleinigkeit/durch Geräusche/während Frost/# Spaßen/# lustig/# fröhlich, Frohsinn/morgens)
Redselig; Geschwätzig (beim Schweiß)
Raserei, Tobsucht, Wut (mutwillig, boshaft/heftig/boshaft, bösartig/anfallweise)
Phantasien übertrieben, hochfliegend (und schlaflos/abends - im Bett)
Nymphomanie nach unterdrückten Menses
Niederträchtig
Mürrisch
Murmeln (bei Apoplexie)
Moralischem Empfinden; Mangel an/Reue
Mitgefühl, Mitleid/Milde/Nachgiebigkeit
Menses - vor; Gemütssymptome
Mathematik begabt
Manie (mit Singen)/Monomanie
Lustig, fröhlich/Lebhaft, munter/Lacht krampfhaft
Lesen fällt schwer(< Gemütssymptome
Launenhaft, launisch
Lästig, geht auf die Nerven
Langsam (bei Bewegung)
Konzentration schwierig
Kleinigkeit scheint wichtig, bedeutend
Kämpfen, möchte
Klagen/Jammern (während Menses)/Kummer
Imbezillität
Ideen-/Einfallsreichtum, Klarer Geist (nachts/abends im Bett)/mangelnd
Hysterie (hysterische Ohnmacht/vor o. während Menses)/Hypochondrie (nachmittags)
Hoffnungsvoll/Hochgefühl
Heimweh
Heftig, vehement (Raserei führt zu Gewalttaten)
Hast, Eile
Gleichgültig, Apathie (gegen Vergnügen/liegt mit geschlossenen Augen)
Gewissenhaft, peinlich genau in Bezug auf Kleinigkeiten
Gesten, Gebärden; macht (stößt nachts im Schlaf Dinge weg/sonderbare Pose und Haltung/unwillkürliche Handbewegungen (zupft an Bettwäsche/Greift (nach
Umstehenden)
Gespräche <
Geschäftig
Geistige Anstrengung abgeneigt/< (unmöglich/ermüdet)
Geisteskrankheit, Wahnsinn (und schlaflos/durch Masturbation/durch Kummer/
durch Amenorrhoe)
Geistesabwesend
Gedanken versunken, in/Vergehen, Schwinden der Gedanken/unangenehm/Über-legt/tief schürfend/hartnäckig (von unangenehmen Themen verfolgt)/nachts im Bett
an das Geschäft/Gedankenandrang, einstürmende Gedanken, Gedankenfluss (durch Schlaflosigkeit/Abends im Bett)/Gedächtnisschwäche (für Worte/für das, was
(geschehen ist/er gelesen hat/er gerade gedacht hat)/sich auszudrücken) Gedächtnis - gut, aktiv
Froh
Fliehen, versucht zu/Feige
Fleißig, arbeitsam, Arbeitswut (vor Menses)
Fehler; macht in Bezug auf Zeit/sprechend (stellt Worte an falsche Stelle/benutzt falsche Worte)/
Faul (angesichts von Schwierigkeiten/morgens)
Farben - schwarz abgeneigt/verlangt hellblau
Essenverweigerung
Erschöpfung; geistige
Erregt (mit Zittern/beim Schweiß/nach Hören von Schrecklichem/mit Herzklop-fen/ während Frost/abends im Bett/<)/Erschreckt leicht (erwachend)
Ernst/Entrüstung
Erkennt alles - kann sich aber nicht bewegen bei Katalepsie
Entmutigt
Empfindlich (Grobheit/gegen Geräusche (Stimmen/zu sprechen/schrille Töne/ plötzlich/geringste Geräusch)/alle äußerliche Eindrücke)
Ekstase
Denken an Beschwerden <
Delirium (zornig/während Menses/mit Enzephalitis/# mit tiefem Schlaf)
Brütet, grübelt (sitzt stumpfsinnig o. brütend in einer Ecke)
Boshaft
Bittet um nichts
Bewusstlos (mit Wahrnehmung der Umgebung/nach Stuhlgang/bei Schwindel/ plötzlich/partiell, teilweise bei Bewusstsein/Murmeln/während Menses/nach Anstrengung/ morgens)/Betäubung (während Schwindel/bei Schläfrigkeit/< nach Essen)
Beschwerden durch Zorn (mit stillem Kummer/mit Schreck/mit Angst)/nach
Trinken/Sexexzesse/Schreck/Kummer/Grobheit anderer/Geräusche/geistige Anstrengung/ Furcht/Erwartungsspannung/Gemütserregung/Enttäuschung
Berührt zu werden abgeneigt/leicht Beleidigt
Beeindrucken, empfänglich für Eindrücke; leicht zu
Auf-/Zusammenfahren (durch o. im Schlaf/leicht/über Kleinigkeit/durch Geräusche/ bei Berührung)
Argwöhnisch, misstrauisch
Antworten schwierig/langsam/hastig, überstürzt/denkt lange nach/abgeneigt
Angst [i.B. auf Zukunft/nach Stillen/Schlaf (Schlafmangel/nach Menses/im)/
Plötzlich/periodisch/durch Nachtwachen/während o. vor Menses/um Kleinigkeit/Gewissensangst/um Gesundheit (von Verwandten/eigene/anderer)/durch traurige Gedanken/mit Furcht/während Frost o. (Wechsel)fieber/erwachend/durch Erregung/< Bewegung/im Bett/mit Anfall/um andere Tag/nachts (vor Mitternacht)/abends
(im Bett)/morgens (erwachend)]/Furcht (wiederkehrend/Unheil/Tod (während Hitze)/durch Schlafmangel/in Menschenmenge/Menschen/vor drohender Krankheit –
unheilbar zu sein/Gespenstern (beim Erwachen/nachts)/etwas werde geschehen/durch Geräusche (plötzlichen Geräuschen)/vor drohender Gefahr/Flüssigkeiten + Durst/erwachend/plötzlichen Ereignissen/entsetzt, panische Furcht/in engen Räumen/nachts)
Alkoholismus
Albernes Benehmen
Aktivität; Verlangen nach
Abgeneigt - gegenüber allem