Neurodermitis

. 

Anhang.

Anhang. 2 Allopatische Hinweise

Anhang. 3 Fallbeschreibung

Kind:

Haut schuppig, rau und rissig. Juckt so stark, dass sich das Kind ständig kratzt, oft bis die Haut blutet.

Cardios.: Haut extrem entzündet. TrocKEN. Es gibt schon Krusten und Schuppen. Zur Akutbehandlung gibt es auch eine Salbe der Urtinktur.

Viol-t.: Haut neigt zum Nässen. JuckREIZ. Oft ein Kind, das als Baby hartnäckigen Milchschorf hatte, der sehr schwer abging. Das Mittel gibt es auch als Creme. 2 – 3x täglich auf die betroffene Haut auftragen.

Bitte, suchen Sie eine in Neurodermitisbehandlung versierte HomöopathenIN/HeilpraktikerIn/ArztIn auf, es lohnt sich!

[Mohinder Singh Jus]

Ein Ekzem, welches den Kopf und das Gesicht völlig bedeckt, kann für das Kind unter Umständen lebensbedrohend sein (Ausschlag von Geburt an und sondert viel Eiter und Flüssigkeit ab). Wegen des Verlustes

von Serumproteinen magert das Kind ab und leidet bald unter Kräfteverfall. Beachtenswert ist auch, dass der Ausschlag oft am schlimmsten in den Bereichen auftritt, in denen das Kind am stärksten schwitzt, und das ist häufig

der Hinterkopf. Selbst bei gesunden Calc.-Kindern beobachtet man oftmals eine rötliche Verfärbung in diesem Bereich. Die Destruktivität des Ausschlags kann völligen Haarverlust in dem befallenen Gebiet zur Folge haben.

Eltern berichten häufig, dass das Kind (wird nun wegen Asthma o. chronischer Sinusitis behandelt wird), als Säugling diese Art von Ausschlägen hatte, und dass die Atemwegssymptome erst auftraten, nachdem der Ausschlag schulmedizinisch „erfolgreich“ behandelt wurde und verschwand. Es kommt auch häufig vor, dass das Kind nach der Verschreibung des Mittels Hautsymptome bekommt, während die Atemwegssymptome verschwinden.

 

www.kinderklinik-ge.de/ Aufnahme von Kind mit Hauptbezugsperson zur Behandlung der Neurodermitis

Autonosoden aus eigenem Stuhl in Betracht ziehen. Quelle: Spezialisierte Apotheke

Dulc.emara stipites (= getrocknete 2 - 3 Jahr alte Stiele von Solanum Dulcemara geerntet ohne Blätter/enthält Tannine/steroid alkaloide/steroid Saponine).

 

Frei nach: Pieter Gienow:

Blutige Risse                         = Tuberkulin

Trockene Risse                      = Psorisch

Mit Geschwüre:                     = Syphillitisch.

Mit Warzen und Tumore:      = Sykotisch

 

[Henrich Binnewies]

Eine kurze Geschichte macht auf Probleme von Neurodermitikern aufmerksam: Scham. wegen der unansehnlichen Hautveränderungen, ständiger Juckreiz und Unverständnis der Mitmenschen.

Teufelskreis aus Juckreiz – Kratzen – Hautentzündung – Juckreiz … die Betroffenen stecken. Die anschließend vorgestellten Anti-Kratz-Strategien und Hinweise zur Pflege

einer empfindlichen Haut kommen auch Menschen zugute, die kein Neurodermitis haben.

Die Vergleiche der Neurodermitis mit der Krankheit Pellagra/Lepra mögen sehr befremdlich sein. Manchmal scheinen die Ansichten der Autorin = Sophie Ruth Knaak, etwas "verrückt" zu sein, allerdings ist ihr Rezept

unglaublich wirkungsvoll und darauf kommt es schließlich an. Die Annahme, daß bei diesen Krankheiten lediglich ein B-Vitaminmangel und eine gestörte Darmflora vorliegt ist erstaunlich einfach und logisch. Ich selbst

habe als langjährig leidender Neurodermitiker die unterschiedlichsten Behandlungsmethoden ausprobiert, von diversen Cremes und Cortison über das Schwelmer Modell, bis ich auf dieses Buch gestoßen bin. Eine

Hoffnung für alle Neurodermitiker, die Krankheit durch die Zuführung von B-Vitaminen zu heilen!!!

 

Kopflastigkeit/Leistungsorientierung fördern Allergie/Neurodermitis und legt Haupttätigkeit im Hirn. Dadurch sind zu wenige Kräfte frei für den Stoffwechslung.

The incidence of atopic diseases is showing a steady increase, with no convincing explanation given in conventional medicine. There is clearly a

close connection with lifestyles in highly industrialized countries and the level of education, whereas atmospheric pollution plays more of a

subordinate role. Inadequate training of the immune system also appears to favor the disposition. We are under the impression that frequent

immunization, high antibiotic consumption and a reduced number of febrile diseases correlate with increased tendency to develop atopic disease.

From the anthroposophical point of view, the threefold nature of the neurosensory system as the basis for perception, the forming of ideas and coping

with stimuli, and the system of limbs and metabolism as the basis for exerting the will and for metabolic function are in polar opposition. The astral

body and I organization enter deeply into limbs and metabolism, withdrawing from conscious awareness, as it were. In the neurosensory system, they are essentially acting freely. The rhythmic organization (heart and respiration) as the vehicle for the emotional life acts as a mediator between the

opposites.

An atopic constitution exists when the neurosensory system is overstressed or hyperactive and there is a relative weakness of the system of limbs and metabolism. In many schools of natural medicine atopic conditions are considered to be due to metabolic weakness, and treatment is via the metabolism.

This would explain why these conditions are mainly seen in people who do mental work. For example, in Switzerland the incidence of hayfever is 1% among rural workers and 20% among intellectuals. Staehelin has considered this in detail (1961). Relatively many parents have the feeling that atopic diseases

are not adequately understood by conventional medical practitioners, who consider them incurable, while treatment, often purely symptomatic, has many

side effects. They therefore take their children to an anthroposophical physician.

General dietary advice is to give a balanced wholefood diet with little animal protein. Milk products are not banned if tolerated. Sugar consumption is reduced, and synthetic food additives such as preservatives, colorants, etc. are best avoided. A reduction in sensory stimulation is favorable and

important for the above reasons (television viewing, videos, cassettes, computer games, etc.), with children encouraged in creative play (Waldorf education). Art work and art therapies as well as eurythmy therapy strengthen the rhythmic organization and thus help to create a better balance between neurosensory system and system of limbs and metabolism.

Neurodermatitis in children is generally treated without recourse to corticosteroids. We use ointments with various plant extracts, e.g. Equisetum 10%

oily extract, Solanum dulcamara and Lysimachia nummularia (Dermatodoron Ungt.). Oral medication serves to strengthen metabolism (Cichorium, Gentiana, Taraxacum stanno cult. Rh D3) or counteract the chronic inflammatory process in the skin (Quartz, Thuja). It can be a real challenge to relieve the

often tormenting pruritus. Bryophyllum 50% trit. or Urtica dioica ferro cults Rh D3 (w) help in some cases. Elimination diets for a week or two followed by exhibition of specific foods can assist in formulating an individual diet plan if the history suggests food allergy. Treatment is protracted

and requires much patience, even in anthroposophical medicine (severe condition).

Unlike neurodermatitis, childhood asthma may involve life-threatening episodes. This is the domain of conventional medicine with its whole spectrum of available treatments. The situation is different with regard to longterm treatment. Evolution is distinctly less good with symptomatic treatment using beta2-agonists and corticosteroids. Sodium cromoglycate, being derived from a phytotherapeutic drug and having few side effects, is probably the most acceptable. Clinical use of the potential offered by anthroposophical medicine has, in our experience, given considerable improvement, making it possible

to discontinue both corticosteroids and beta2-agonists. It was interesting to note that some patients did better on purely anthroposophical treatment

than with conventional treatment.

The most important treatments were home-made oak bark tea in the mornings, speedwell tea at night as basic medication (tannins and bitters as active principles; Steiner GA 314). Cuprum aceticum 4x and Tabacum Rh 6x are given by mouth (by obstruction). Other obligatory elements are Levico (3x ampules), Gencydo® (0.1-7% ampules) and Quartz 20x (ampules) inhalation, chest packs with lavender oil, lemon, ginger or mustard depending on the psychic constitution, warmth metabolism and individual tolerance.

Art therapy and educational psychotherapeutic guidance help the child to harmonize the breathing process by influencing the life of feeling. Objective monitoring of evolution is by means of peak flow determinations.

Gencydo®, a quince and lemon preparation, is also a major medicine for childhood hayfever. Apart from inhalations, which should start 4-8 weeks before

the season, s.c. injections (often painful and only partly suitable with children) may be considered, as well as use in eye drops and nose drops. Other medicines are, again, tannins, bitters and potentized quartz.

 

Die beste Möglichkeit ist eine gute Behandlung des Ekzems und die regelmäßige Basispflege der trockenen Haut. Sollte der Juckreiz hierdurch nicht kontrolliert sein, können Kratzalternativen hilfreich sein. Vielen Kindern

hilft Kühlung z.B. durch Coldpacks oder durch eine gekühlte Basiscreme. Bei manchen Kindern beruhigt sich der Juckreiz durch Schaffung einer entspannten Atmosphäre, andere wiederum reagieren positiv auf Ablenkung.

Bei Kleinkindern die sich im Schlaf aufkratzen sind Kratzfäustlinge oder Neurodermitis-Overalls ein hilfreicher Schutz. Ältere Kinder können angeleitet werde, die juckende Haut nur zu zupfen oder zu beklopfen oder an

der nicht betroffenen Haut zu kratzen. Kratzverbote im Allgemeinen sind nicht hilfreich und führen zur Frustration. Juckreizanfälle können teilweise auch durch Antihistaminika gelindert werden.

Neurodermitis - verstärkt durch Candida-Pilze? - Helmholtz-Zentrum

Candida albicans heißt ein Hefepilz, der häufig bei Neurodermits und Psoriasis im Darm anzutreffen ist. Eine Anti-Pilz-Therapie und -diät ist oft hilfreich/spaltet die medizinische Fachwelt.

Einerseits wird das Vorkommen im Darm als normal und harmlos bezeichnet, andererseits gilt ein Organbefall als schwerwiegende Infektion bei immungeschwächten Patienten.

Zwischen diesen Extremen existiert ein Graufeld der Risikoabschätzung. Zwischen Hauterkrankungen und Darmpilzen werden zunehmend Zusammenhänge entdeckt.

Auch nichtallergische Erkrankungen der Haut wie Psoriasis (Schuppenflechte) und atopisches Ekzem (Neurodermitis) werden häufig mit einem Candida-Befall des Darms in Verbindung gebracht.

    * In einer Auswertung von 40.000 Patientenakten in der Hautklinik Kiel wurden bei Urtikaria-, Psoriasis- und Neurodermitis-Patienten eine erhöhte Zahl von Candida im Stuhl und

Pilz-Infektionen der Haut beobachtet.

    * Bei 70 % der Neurodermitiker fanden sich erhöhte Keimzahlen im Stuhl, meist Candida albicans.

    * Bei einem Drittel von Atopikern, deren Stuhlproben Candida-positiv waren, wurden IgE-Antikörper auf Candidin festgestellt. Aufgrund des massiven Befalls ist die Auslösung eines

Ekzemschubes beim Atopiker möglich.

    * Von 40 Neurodermitis-Patienten in einer japanischen Hautklinik reagierten 28 mit Sofortreaktionen (mit nachweisbar erhöhte spezifische IgE-Antikörper im Serum) und 10 mit verzögerten

Reaktionen auf den Prick-Test (Allergienachweis durch Einbringen einer Substanz in die oberste Hautschicht) mit Candida albicans. Die Forscher schließen daraus, dass eine Pilz-Allergie einen Verschlimmerungsfaktor bei Neurodermitis darstellt.

    * Selbst bei schwerer atopischer Dermatitis wurde eine Besserung der Beschwerden und ein Abfall des IgE-Titers bei mehr als der Hälfte der Patienten auf eine Anti-Pilz-Therapie beobachtet.

Hierbei werden möglicherweise die durch Pilze verursachten Entzündungsreaktionen unterdrückt.

    * In der Spezialklinik Neukirchen werden seit zwei Jahrzehnten antimykotische und darmsanierende Behandlungen bei Neurodermitis und Psoriasis erfolgreich eingesetzt – selbst in schweren Fällen, bei denen eine konventionelle Basistherapie nicht anschlägt.

Obwohl die Rolle von Candida albicans bei der Auslösung und Unterhaltung allergischer und nicht-allergischer (Haut-)Erkrankungen noch nicht in allen Einzelheiten geklärt ist, sollte (durch langjährige Erfahrung belegt) eine antimykotische Therapie bei massivem Nachweis von Sprosspilzen im Stuhl als Bestandteil der Basistherapie bei Neurodermitis und Psoriasis durchgeführt werden. Sinnvoll ist dabei eine Kombination von medikamentöser Behandlung und Anti-Pilz-Diät.

 

Oeno.

Das Nachtkerzenöl übernommen aus http://www.gsfood.ch/nachtkerzenoel-c-238_257-1.html

Die Therapie mit Nachtkerzenöl ist eine gut bekannte und dokumentierte alternative Methode zu den „klassischen“ schulmedizinischen Therapien (z.B. Kortikoide). Es handelt sich dabei um eine Behandlung von innen, denn das reine Öl wird zu den Mahlzeiten eingenommen und entfaltet seine Wirkung über die Aufnahme in den Organismus. Die Anwendung des Öls bei entzündlichen Hauterkrankungen ist traditioneller Natur und wird durch neuere Forschungsergebnisse bestätigt. Die besondere Zusammensetzung der Fettsäuren im Nachtkerzenöl mit ihrem hohen Anteil an mehrfach ungesättigten Fettsäuren wirkt positiv. Praktisch keine schwerwiegenden Nebenwirkungen sind zu erwarten sind/es ist auch geeignet für die risikoarme Anwendung bei Kindern und Kleinkindern, die besonders häufig von der Neurodermitis betroffen sind („Milchschorf“).

Die in dem Öl enthaltenen mehrfach ungesättigten Fettsäuren nehmen gezielt Einfluss auf das Entzündungsgeschehen, indem sie das Muster der körpereigenen Botenstoffe, die an der Entzündung beteiligt sind, verändern. Besonders in diesem Bereich können bei der Mehrzahl der Patienten mit atopischen Erkrankungen, zu denen auch die atopische Dermatitis oder im Sprachgebrauch Neurodermitis genannt, Veränderungen diagnostiziert werden, die auf einen Defekt eines körpereigenen Enzyms, welches für den Fettsäurestoffwechsel wichtig ist, zurück schließen lassen. Dadurch kommt es zu einer gesteigerten Entzündungsneigung, die schon auf eigentlich harmlose Reize, wie Waschmittel, Pollen, Tierhaare Hausstaub o.ä. reagiert. Dieser Zusammenhang erklärt auch das häufig kombinierte Vorkommen von atopischer Dermatitis und anderen Allergien oder chronischen Entzündungen der Atemwege, wie zum Beispiel dem allergischen Asthma.

Über die Nahrung nimmt der Mensch seinen täglichen Bedarf an Nährstoffen auf. Unter diesen befinden sich auch die wichtigen ungesättigten Fettsäuren, die für viele Körperfunktionen unersetzlich sind. So zum Beispiel auch die Linolensäure, die vom Körper nach Bedarf in die gamma-Linolensäure umgewandelt wird. Diese spielt eine entscheidende Rolle im Entzündungsgeschehen, denn sie wird von Enzymen in verschiedene Botenstoffe für die Regulation von Entzündungen und Immunreaktionen umgewandelt.

Beim atopischen Patienten ist oftmals der Defekt eines Enzyms, welches die Umwandlung der Linolensäure in die gamma-Linolensäure vollzieht, eine Ursache (neben anderen) für die Erkrankung. Der daraus folgende Mangel an dieser wichtigen Fettsäure wird zur Ursache für eine Störung in der Immunreaktion und Entzündungsneigung der Haut, die schon auf eigentlich harmlose Reize, wie Waschmittel, Pollen, Tierhaare Hausstaub o.ä. reagiert. Dieser Zusammenhang erklärt auch das häufig kombinierte Vorkommen von atopischer Dermatitis und anderen Allergien oder chronischen Entzündungen der Atemwege, wie zum Beispiel dem allergischen Asthma.

Das Nachtkerzenöl wirkt hier durch seine besondere Kombination essentieller Fettsäuren. Hochdosiertes Nachtkerzenöl enthält einen grossen Anteil an gamma-Linolensäure und stellt diese durch seine spezielle Zusammensetzung dem Körper besonders gut zur Verfügung. Diese Zufuhr gleicht den vorherrschenden Mangel aus, und korrigiert somit auch die gestörte Entzündungsregulation.

Nachtkerzenöl muss hochdosiert und über einen längen Zeitraum eingenommen werden.

Am besten 4 - 6 Gramm des Öls in reiner Form zu den Mahlzeiten (lässt sich auch hervorragend in der Nahrung/Milch verrühren). Die Dauer der Anwendung beträgt mindestens 8 Wochen, bis sich ein Erfolg einstellen kann. Bei der Anwendung am Kleinkind ist eine Dosis von 2 - 4 Gramm eines hochwertigen Öls ausreichend.

Neben der Therapie mit Nachtkerzenöl, die als Basistherapie verstanden werden muss, ist besonders zu beachten, dass eine Hautpflege, wie bei allen Therapie-Formen fortgeführt werden sollte. Ebenso ist bei bekannten Allergien, z.B. auf bestimmte Nahrungsmittel, weiterhin eine Allergenvermeidung sinnvoll. Die Basistherapie mit Nachtkerzenöl kann mit allen anderen Therapieformen kombiniert werden.

Da es sich um eine langfristige Ergänzung der gamma-Linolensäure im Körper handelt, ist mit einem schnellen Erfolg nicht zu rechnen -Geduld ist gefordert. Klinische Beobachtungen und Studien haben gezeigt, dass es erst nach einem Zeitraum von 8-12 Wochen konsequenter Einnahme zu einem positiven Effekt kommen kann. Das lässt sich leicht nachvollziehen, da diese Therapie nicht an der Oberfläche kratz, also rein symptomatisch die vorhandene Entzündung blockiert (wie Kortikoide), sondern langfristig eine Regeneration der Haut unterstützt und gleichzeitig das Entzündungsgeschehen normalisiert. Der Vorrat an gamma-Linolensäure muss langsam wieder gefüllt werden. Daher ist eine Langzeiteinnahme über 3-6 Monate bis zu einer Besserung des Krankheitsbildes therapeutisch sinnvoll.

Da es sich bei den mehrfach ungesättigten Fettsäuren um sehr empfindliche Wirkstoffe handelt – sie sind vor allem gegenüber Luftsauerstoff sehr reaktiv – sind für eine einwandfreie Qualität offene Öle in Flaschen nur wenig geeignet. Das Nachtkerzenöl enthält ca. 80% mehrfach ungesättigter Fettsäuren. Daher werden offene Öle schnell ranzig. Auf eine kontrollierte Arzneimittelqualität sollte geachtet werden, da Oxidationsprodukte im Öl – neben dem Wirkungsverlust – eine zusätzliche Reizung ausmachen können. Daher ist die empfohlene Anwendungsform die verschlossene Einzeldosierung. Dies lässt sich am besten in Kapselform realisieren. Hier ist das empfindliche Öl vor dem Luftsauerstoff bis zur Anwendung geschützt (z.B. Epogam® 1000, Apotheke).

Die Therapie mit Nachtkerzenöl kann mit jeder vorhandenen Therapie kombiniert werden und eignet sich als Basistherapie zur Verbesserung des Hautzustands und Regulation der Entzündungsneigung.

Bei konsequenter Anwendung ist es das Ziel, auf andere Medikamente, die die Immunreaktion einfach unterdrücken (Kortikoide oder die Ascomycine Tacrolimus oder Pimecrolimus) zu reduzieren

Die Therapie mit Nachtkerzenöl ist relativ kostengünstig. Eine Anwendung über drei Monate in Kapselform kostet in bester Qualität pro Tag ca. 2.50 CHF. Kostengünstigeres Flaschenöl liegt preislich bei ca. 0.50-1.00 CHF pro Tagesdosis, ist aber bedenklich in seiner Anwendung, da es oft nicht ausreichend vor Oxidation geschützt ist und in seiner Qualität meist fragwürdig ist. In der Schweiz ist ein Nachtkerzenölpräparat für die Behandlung der atopischen Dermatitis zugelassen, das vom Arzt verordnet werden kann und von den Krankenkassen erstattet wird (Epogam® 1000; in 120 oder 240 Kapseln). In jedem Fall sollte man sich von Fachpersonal (ApothekerIn, DrogistIn) über Anwendung und Qualität des Produktes beraten lassen.

Der Organismus benötigt ungesättigte Fettsäuren, die er jedoch nicht selber produzieren kann. Sie sind essentiell und müssen in Form von Fetten (chemische Verbindung aus Fettsäuren mit Glyzerin) mit der Nahrung aufgenommen werden. Eine besonders wichtige Rolle für Personen mit Neurodermitis spielt die Gamma-Linolensäure. Sie wird im Körper aus Cis-Liinolensäure gebildet. Aus dieser Gamma-Linolensäure entsteht dann in einem komplexen Prozess das Prostagladin E1. Diesen Vorgang nennt man Fettstoffwechsel.

Prostagladin E1 ist eine hochaktive Substanz, die – ähnlich wie Hormone – verschiedene Körperfunktionen steuert: Sie baut Fett aus Fettzellen ab, senkt den Cholesterinspiegel und den Blutdruck, beeinflusst Herz und Kreislauf, reguliert das Immunsystem, steuert die Gehirnfunktion, normalisiert entzündete Haut und unterstützt die Wirkung weiblicher Hormone. Fehlt diese Substanz, so ergeben sich daraus für den Körper gravierende Mangelerscheinungen.

Wie kann der Stoffwechsel aus dem Gleichgewicht kommen?

Forschungsresultate weisen darauf hin, dass eine Reihe von Störfaktoren die Umwandlung von Cis-Linolensäure in die Gamma-Linolensäure blockieren und damit die Bildung von Prostagladin E1 verhindern.

Zu den zahlreichen Störfaktoren zählen Alterungsprozesse und andere Einflüsse, vor allem aber solche, die Begleiterscheinungen unserer modernen Zivilisation sind, wie

    * falsche Ernährung (gesättigte Fette, gehärtete Fette)

    * Alkohol

    * Rauchen

    * zu wenig Bewegung

    * psychische Belastung

    * Allergene

 

Ist die Bildung von Prostagladin E1 behindert, kann dies u.a. zu Störungen im zellulären Immunsystem führen und die Bereitschaft der Hautoberfläche zur Bildung von Ekzemen mit entzündeter, juckender Rötung, Krusten- und Schuppenbildung erhöhen.

Neurodermitis tritt familiär gehäuft auf (genetisch bedingt) und ist oft mit allergischem Asthma und Heuschnupfen kombiniert. Aufgrund der Hautveränderungen, die das Äussere nachteilig verändern, löst Neurodermitis bei den Betroffenen fast immer auch seelische Belastungen aus.

 

Wie bringen wir den Stoffwechsel wieder ins Gleichgewicht?

Wie bereits erwähnt, kann eine Blockade der Umwandlung von Cis-Linolensäure in die Gamma-Linolensäure zu Störungen im Stoffwechsel führen. Wird die Nahrung jedoch mit Gamma-Linolensäure ergänzt, können die weiteren Prozesse bis zur Bildung von Prostagladin E1 ungestört ablaufen.

Gamma-Linolensäure kommt in der Natur jedoch nur selten in interessanten Mengen vor: In der Muttermilch und im Öl der Samen der Nachtkerze.

Damit die Gamma-Linolensäure ihre Wirkung erzielen kann, muss das Nachtkerzenöl höchste Qualität aufweisen:

    * hoher Gehalt an Gamma-Linolensäure

    * möglichst keine gesättigten Fettsäuren

    * optimale Anordnung der Fettsäuren

    * kontrollierter Anbau der Pflanzen

    * Vermeidung der Raffinierung des Öls?

 

Agar: JUCKreiz/<< morgens DUMPF/Denken +/o. Müdigkeit = Juckreiz

Calc: Ist nicht anpassungsfähig/ÄRGER.

Calc-ar. = Calc + exaktes Benehmen/= Nux-v + langes Chaos

Calc-sil. = Staph + feige/= Sil ohne streben nach Idealen/= Calc + vornehm, freudig + fröhlich während LeiDEN

Cars. Schwere Erkrankungen bei Ahnen/Impfungen

Cortiso. Nach kürzliche Cortisongebrauch/kein eindeutiges Beschwerdenbild/gewählte Mittel haben keine Auswirkung und Haut <<

Hep = Calc-s + intensiv/= Sil + sensiTIV/= Zinc + AUFregung im Anfang; Verlangt GEwürztes Saures + >

Lyc. a master remedy in infantile eczema.

Mang-met. = Nicc - genießen + freundlich + warm, Juckreiz << Schweiß/Kind schläft GUT + kratzt bei Juckreiz

Med. = Lyc + intuitiv/Thuja-beschwerden + nicht > Thuj; Asthma + Haut > am Meer/Warzen

Merc. = Arg-n - exzentrisch; << Alles, depressiv (darüber ERregt)

Nat-p. Schüsslersalze.

Phenob.

Phos. LeiDET unter Neurodermitis

Polio. = Puls + intelligent + schwieriges sprechen

1.     Behandlungsanfang

2.     Im Laufe der Behandlung wann Poliobild auftritt/wann Neurodermitisanfang durch Polioimpfung ausgelöst ist/wann Fortschritt nicht sichtbar ist

3.     Behandlungsende als Abrundung wann eine kleine Hautstelle nicht verheilt/wann Beschwerden wieder kehren nach vollständiger Beschwerdenfreiheit.

Plut.

Psor. Asthma/nach CortisonBEhandlung/verzweifelt an DauerjuckREIZ /wann nach eine Heilung Haut <<

Rad-br. bei während o. kurz nach Tschernobyl Geborenen/in Nähe von Atomkraftwerk Wohnenden

Staph.

Syph.

Tub. < als 1e Mittel/< Haut während o. durch Erkältung/Neurodermitis + Lungenbeschwerden nicht als 1e Mittel/es <<.

Rad-br.

Zinc. Nach Zinksalbengebrauch

 

Insufflation of ozone into the intestine is another sulfurous type of treatment. About 200 ml. are produced using a generator and insufflated into the rectum using a syringe and catheter. The ozone is bound to break down pretty quickly at body temperature, and its effect as a substance probably does not go beyond the sigmoid, yet convincing results have been seen in treating severe neurodermatitis with Cand. confirmed in the stools.

 

Vorbeugend:

- wenigstens 6 Monate stillen

- kalt duschen/Kneippsche Anwendungen fördern eigene Cortisonbildung

- Baden/waschen ohne Seife

- nicht impfen

- Kind im Dreck spielen lassen

- vollwertige/biologische/tierisch eiweißarme Nahrung

 

Neythymun oral Tropfen von vitorgan. (enthält Natrium chlorid u.a.)
Verzicht: vollständig auf Kuhmilch. Stattdessen: Bio-Ziegenmilch/eventuell Stutenmilch (gibt weniger Allergien/Pferde = lungenlastig/Kühe = verdauungslastig).

Auf Weizen in jeder Form, stattdessen Dinkel/Roggen/Natursauerteigbrot.

(Eventuell auf Zitrusfrüchte verzichten)

Zink/Vit. C wichtig.

Stillende Mütter können das Einnehmen und der Diät übernehmen

Alternative zu Kortisonsalben = "Neyskin Gamma Plus" Salbe (Entzündung/Juckreiz)

Gegen Juckreiz: Ägyptisches Schwarzkümmelöl aus Nig-s. 3x täglich 1 Teelöffel o. Mohnöl o. Nachtkerzenöl. Hauschka Körpermilch

 

Die Neurodermitis-Studie der Arbeitsgemeinschaft Die Umwelt-Apotheker

Die Haar-Mineralstoff-Analyse gibt wertvolle Hinweise zum Erkennen von Schwermetallbelastungen.

Im Rahmen einer bundesweiten Studie wurde bei 163 Kunden aus dem gesamten Bundesgebiet der Zusammenhang zwischen Neurodermitis und einer Schwermetallbelastung untersucht. Einige interessante

Auszüge aus dieser Studie: In der Untersuchungsgruppe Kinder bis 6 Jahre waren von 65 Teilnehmern belastet mit:

Aluminium: 61

Blei: 61

Nickel: 7

Kupfer: 5

Es ist bekannt, dass Aluminium im Körper die Bindungsstellen für Zink besetzt, so dass daraus Hautprobleme entstehen können. Bestätigt wird auch die These, dass Neigung zur Hyperaktivität mit erhöhten Bleiwerten zusammenhängt. (ADHS.). In der Studie wurde häufig Blei gefunden, insbesondere bei Kindern mit Schlafstörungen.

In 49 Fällen befindet sich der Aluminiumwert der Kinder im toxischen Bereich. Dies zeigt deutlich, dass die kindliche Niere nicht in der Lage ist, Aluminium auszuscheiden. Es muss deshalb aktiv ausgeleitet werden.

Bei den erwachsenen Neurodermitikern befindet sich die Gesamtschwermetallbelastung auffällig häufig im toxischen Bereich.

Die Apothekerin Elisabeth Meierhofer, Stern-Apotheke in Regenstauf, hat die Studie für die AAU wissenschaftlich ausgewertet und dabei auch mit Hautärzten und Allergologen zusammengearbeitet. Mit diesen hat sie

bei etlichen Neurodermitikern Maßnahmen eingeleitet, die Schwermetalle aus dem Körper auszuleiten. Die Ergebnisse sind beachtlich.

 

Linderung/Auslöser:

- umweltfreundliche Waschmittel (ohne optische Aufheller/usw.)

- Kleidung aus Baumwolle o. Seide tragen

- Neue Textilien gründLICH waschen

- bei Nässen feuchte Wickel machen

- keinen arzneiliche Salben verwenden, stattdessen z.B. linolsäurehaltige

- Haut eincremen: Mit Creme mit Harnstoff/Pflanzenöl/Abkochung von Eichenblätter/Basiscreme (Apotheke)

                                   Basiscreme mit Schweineschmalz

Kein Paraffine/keine schäumende Seife/40% Luftfeuchtigkeit/Viel Trinken

- Fasten o. individuelle Diät/Allergene vermeiden

- bei Juckreizanfällen durch abheilende Krusten  im Gesicht: Rescuesalbe/am Körper            Linolensäuresalbe mit Anag. D3

- Juckreiz ohne offene Ausschlag abreiben/sanft bürsten o./+ Wickel mit verdünntem Essig

- Abwaschungen o. Bäder mit eigenem Urin

 

Aus der Praxis mit meiner Enkelin: Hinweis: einen mit Neurodermitis und Naturheilverfahren erfahrenen KinderartztIn o. versierte HeilpraktikerIn zur Rate ziehen.

            Adiclair = ein frei verkäufliches Antimycoticum

            Nachtkerzenöl äußerlich und innerlich (schon mit 3 Monate)

            Mutaflor zur Darmflora Aufbau

            Spenglersan Koloid T an gefährdete Stellen (Knie-/Ellebogenbeugen)

            Schüsslersalze

Eigen Urin

            Diät: Nicht vor 6 Monaten zufüttern. Alle Nahrungsmittel erstmals einzeln geben einige Tagen lang! Wie einen Fuchs auf Reaktionen achten: ausspucken/Erbrechen/veränderte

Stuhl/Verweigerung (nicht drängen)/Veränderung an der Haut/mehr Kratzen. Andere sind möglich.

Nur Gläschen kaufen mit Einzelgemüse/-brei. Kein Fleisch vor alle Beschwerden abgeklungen sind.

Mit glutenfreies Getreide beginnen (Reis/Mais/Buchweizen).

Getreide mit Wasser zubereiten, nicht mit Milch. Eventuell Milch später zum dicken Getreidebrei zufügen.

Gemüse kommt vor Obst. Alle Obst kann verschlimmern, aber speziell Beeren-/Steinobst/Zitrusfrüchte. In keinen Fall Saft o. Limos.

Zucker meiden.

Kortison meiden.

            Autonosoden

 

Allopatisch:

Behandlung vor Hausstauballergie

Tacrolimus (FK506/ FK-506) isoliert aus Bakterium Streptomyces tsukubaensis/wird verwendet als Immunsuppressivum gegen Abstoßungsreaktionen bei der Organtransplantation/

Alternative zu den Glucocorticoiden beim atopischen Ekzem/Dermatitis

Wirkt immunsuppressiv/antimikrobiell. Vergleichbar mit Ciclosporin (=  Immunsuppressor) und Kortikoiden

Hemmt Aktivität der Stoffwechsel von T-Zellen.

Nebenwirkungen:

Bei systemischer Anwendung Nephrotoxizität und Neurotoxizität. Außerdem trat eine Häufung von Krebs (Lymphomen)/Störungen ZNS (Schwindel/Sehstörungen/depressiv/schlaflos/verwirrt /Bluthochdruck/Krämpfe/Hypomagnesämie/Diabetes/appetitlos/Hyperglykämie

Anwendung auf der Haut verursacht Brennen/Juckreiz/Hitzegefühl und Rötung (Beginn der Behandlung/Genuss alkoholischer Getränke). Annahme auch die dermale Anwendung kann zu Krebsformen führen. Die Anwendung

wird als Reservemedikament bei ausbleibendem Erfolg mit anderen Präparaten empfohlen. Nicht unter 2 Jahre, die Behandlung soll nur kurz/in Intervallen mit kleinen Wirkstoffmengen erfolgen. Immungeschwächte Personen

sind von der Behandlung ausgeschlossen. Der Abbaumechanismus (Cytochrom P450) gibt außerdem Anlass zur Vorsicht bei Vielfachmedikation/Grapefruitsaft.

 

Vergleich mit Psoriasis:

Psoriasis: Anfang an äußere Knie- und Ellenbogenhaut

Neurodermitis: Anfang oft in Ellenbogenbeugen/Kniekehle/Backen

 

Staphylococcus aureus besiedelt Haut in Neurodermitis/Impetigo (= verbunden mit Herpes simplex)/wird getötet von Colloidal Silber/Arg-n.

 

Vergleich: Siehe: Nosoden allgemein + Allergien + Immunsystem + Verstoßenen + Haut + Haut Anhängsel

 

Mond-Saturn Quadrat

 

 

Vorwort/Suchen.                                Zeichen/Abkürzungen.                                     Impressum.