Leprominum (Lepr) = Lepra/= Bacillus Hansen’s/= M. Hansen

 

Kent sagt in seinen „Lectures“: Psora sei die Fortführung der Lepra

Thema: Ausgrenzung; Lösung: positiv: = von sich selbst überzeugt; negativ: Arm sein;

Krankheit: = verwandt mit Tb-erreger; Übertragen unsicher; Verlust der Haare der Augenbrauen das erste äußere Zeichen. 1. Helle Hautflecken/Schwellung/Knoten, 2. Ohne Schmerzempfinden, lange Inkubation;

Ursache: Armut; Erblindung/Gewebsentartung/Glieder fallen ab;

Im Anfangsstadium der Lepra sind Hautveränderungen charakteristisch. Pigmentstörungen sind die frühesten Symptome der Erkrankung. Während sie bei dunkelhäutigen Menschen als helle Flecken erscheinen, stellen sie sich bei weißhäutigen

Patienten als rote Flecken dar und ähneln der Neurodermitis o. Schuppenflechte. Die depigmentierten Hautstellen werden empfindungslos. Später können sich Knoten an der Haut ausbilden,

Auch die inneren Organe können im Krankheitsverlauf knotig durchsetzt werden. Von zentraler Bedeutung für die gefürchteten Schädigungen ist die Ausbildung einer Polyneuropathie. Der häufigste Nervenschaden

betrifft den Nervus ulnaris, er führt zu Gefühlsverlust und Ausbildung einer Krallenhand. Durch den zunehmenden Gefühlsverlust an Händen, Füßen und im Gesicht bleiben Wunden und Verletzungen

unbemerkt, können sich entzünden und ausbreiten. Die furchtbaren Verstümmelungen, die bei den Leprakranken auftreten, werden meist nicht durch den Lepraerreger selbst, sondern durch gewöhnliche Wundinfektionen

hervorgerufen. Bei der multibazillären Lepra kommt noch die Zerstörung des Knochens durch den Erreger selbst hinzu, was zur Ausbildung einer Sattelnase oder völligen Nasenzerstörung führt.

Negativ: Sieht hässlich aus + Sympathisch/furchtlos/liebt Ordnung, Lebensabscheu ohne Freitod verlangt, empfindet sich verstoßen/ zurückgewiesen/will eher sterben als betteln, präzise, = sympathisch + verlangt Sympathie, Augen trocken + glanzlos/lichtempfindLICH, kein Sexverlangen, Verlangt: eiskaltes Wasser/Gewürztes/grüne Chillies/ Fleisch/Fisch, Abgeneigt: Milch/Süßes; wenig Schweiß + trockner Haut,

> Trost/Ruhe, Blutung/Entzündung/Erkältung, Beschwerden langsam + unumkehrbar;

[Philipp Zippermayr]

Sanftmut, die sich ergeben fügt, nicht hervortreten will (Sensibilitätsausfälle nach Nervenentzündung; Sonnenverschlimmerung; Milde, Sanftmut, fügt sich ergeben in sein Schicksal), weil es trotz Fügsamkeit, Normentreue meint, Anstoß zu erregen, es daher hinnimmt, einsieht, als Außenseiter abgestoßen, im Stich gelassen zu sein (Niesen mit Nasenbluten; Pocken; religiöse Melancholie; Wahnidee, im Stich gelassen); seine Nachgiebigkeit deformiert (halbseitige Gesichtslähmung; Stimmverlust; Lepra, Knochenfraß, Psoriasis, Zahnausfall; Haarausfall in Flecken; Impffolge); unterdrückt seine Kontaktwünsche (Hitze Handfläche, Fußsohle), isoliert sich (Tuberkulose);

* Irisentzündung, Augenherpes (unterdrückt Erregung, als Außenseiter gesehen zu sein); Nervenentzündung mit starken Schmerzen;

1. Depressiv + versteckt sich, 2. Akzeptiert sein Los + wird religiös;

Ursachen: Tb./Lepra in Familie/IMPfungen/Krätze;

Repertorium:

Gemüt: Verlangt nach Gesellschaft

Schwindel: und übel

Kopf: Haarausfall (an kleinen Stellen)

Mund: Entzündete Zunge

Kehlkopf und Trachea: Stimme – verloren (chronisch)

Haut: Hautausschläge - Lepra tuberculoides/Urtikaria

Allgemeines: Entzündet - gangränös – trocken/peripheren Nerven

Lähmung - Paraplegie

Speisen und Getränke: Abgeneigt: Milch/Süßigkeiten; <: saure Speisen, Säuren;  Verlangt: Fett/Fleisch/Gewürze, Würzmittel/kalte Getränke, kaltes Wasser/grüner Paprika/saure Speisen, Säuren/Süßigkeiten;

Tumoren - Neurofibrom

Auge: Entzündete Iris

Stumpfe, trüb

Trocken

Trübung der Hornhaut

Xerophthalmie

Haarausfall an Wimpern

Komplementär: Nat-m.

 

Vergleich: Arec (Lepra-ähnliche Beschwerden durch Genuss). Bath aqua (Legend: Bath begins with Bladud who had returned from his travels a leper and was employed as a swineherd. In cold weather his pigs took to bathing in the hot mud near the springs). Ped („Wie vom Makel befallen“).

Tin pest deterioration of tin objects at low temperatures. Tin pest has also been called tin disease/tin blight/tin leprosy (Lèpre d'étain).

Siehe: Nosoden allgemein + Verstoßenengruppe

Antidotiert von: Bix. Calo-t. (verdickte Haut). Calo-g. (verdickte Haut). Chaul. Com. (> kratzen). Thalidomid (Frühstadium). Cupr-act. Elaeis (Haut dick/hard/juckend). Hydrc. (keine Entzündungen o. Geschwüren). Hydro-v. (mühe gerade zu stehen/JuckREIZ). Hura-b. („Als ob Haut zu eng“). Kam. Oen. Pip-m. Sec. Strych-g.

 

Wirkung: lepraoid                       nach suksesvolle Einnahme Stuhl + Schleim

Allerlei: kennt keinen Schweiß/Schmerz

Leprakönig = Hüter der Tote

 

Allopatische Behandlung:

Thalidomid (= wirkSAM bei Lepra, Aids und Krebs (= Contergan)/kann innerhalb der ersten 3 Monate der Schwangerschaft eingenommen, zu schweren Fehlbildungen der Gliedmaßen führen/es kommt zu einer fehlenden Blutgefäßbildung in den Gliedser des Embryos kommt/verhindert die in Tumoren einsetzende Neubildung von Blutgefäßen + wirkt direkt toxisch auf die Tumorzellen und stimulieren bestimmte Immunzellen + deren Botenstoffe, die Zytokine/Nebenwirkungen: Bildung von Blutgerinnseln/Herzrhythmusstörungen). wyw

 

 

Vorwort/Suchen                                Zeichen/Abkürzungen                             Impressum