Arm
https://www.zeit.de/gesellschaft/2018-09/leben-mit-hartz-iv-kinder-armut-antworten
https://www.fluter.de/assi-tv-fernsehen-vorurteile-armut?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE
https://www.jetzt.de/job/gehalt-wie-viel-verdient-ein-seconhand-laden-besitzer?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE
https://www.deutschlandfunkkultur.de/olivier-david-armut-krankheit-100.html?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE
https://www.zeit.de/campus/2022-05/armut-angst-bevoelkerung-populismus
https://www.zeit.de/sinn/2022-06/obdachlosigkeit-leben-strasse-ausstieg-glaube
https://taz.de/Sozialarbeiter-ueber-Wohnungslosigkeit/!5874587/
https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-10/inflation-hartz-iv-lebensmittelpreise-familie-gesundheit
https://www.zeit.de/2023/14/neid-soziale-ungleichheit-reichtum
https://krautreporter.de/4842-wie-reich-darf-ein-mensch-sein?utm_campaign=pocket-visitor
https://www.lto.de/recht/justiz/j/justiz-strafbefehl-forschung-amtsgericht-frankfurt-strafverteidiger/?utm_source=pocket-newtab-de-de
SFür Kinder erklärt: Wann ist man
arm? (msn.com)
Vergleich: Siehe: Mental Obsession + Geld
[Mahatma Gandhi]
Arm ist man durch dingen die man begehrt
[Stefanie Unbehauen
(RiffReporter)]
Interview "Es kann jeden treffen"
Menschen, die am Messie-Syndrom leiden, haben
einen starken Drang, Gegenstände anzuhäufen, was oft in Chaos und Vermüllung
endet. Die Aufräumexpertin Esther Schippert erklärt, wie ein Besuch in einer
Messie-Wohnung abläuft, wieso die Krankheit immer noch schambehaftet ist und
wie Angehörige damit umgehen können.
Frau Schippert, Sie arbeiten seit Jahren mit
Menschen zusammen, die am Messie-Syndrom leiden. Wie gehen Sie vor?
Esther Schippert: Der erste
Kontakt ist immer sehr vorsichtig. Betroffene schreiben mich an, dann
telefonieren wir und anschließend wird ein erstes Treffen vereinbart. Wichtig
ist, dass die Chemie stimmt. Auch Vertrauen ist sehr wichtig für die
Zusammenarbeit, denn das Thema ist nach wie vor schambehaftet.
Woran liegt das Ihrer Einschätzung nach?
Es gibt viele Vorurteile.
Betroffene seien faul, bockig oder gar sozial schwach. Doch das stimmt nicht.
Ich weiß aus meiner Erfahrung als Stress- und Resilienz-Coach, dass sich das
Messie-Syndrom durch alle Gesellschaftsschichten zieht. Es sind häufig sehr
intelligente Menschen, teilweise Akademiker mit Doktortitel. Es kann jeden
treffen. Vom Kind im Kindergarten bis hin zur 80-jährigen Seniorin im Altersheim.
Welche Ursachen stecken hinter dem Syndrom?
Hinter dem zwanghaften Horten stecken meist ganz andere Gründe als Faulheit. Meine Klienten geben sich damit Sicherheit und Liebe. Es geht darum, ein Loch zu stopfen. Auslöser für den Sammelzwang sind oft Traumata. Da gibt es zum Beispiel das Kind, dessen Mutter ein zweites Baby bekommen hat und das sich nun übersehen fühlt.
Oder die Ehefrau, die um ihren verstorbenen Mann
trauert und sich von seinen Klamotten nicht trennen kann. Das Horten ist wie
ein Schutzwall, eine Burg.
Tritt das Messie-Syndrom häufig in
Kombination mit anderen psychischen Erkrankungen auf?
Ja, das Messie-Syndrom ist meist
nur die Spitze des Eisbergs. Oft liegen andere Erkrankungen vor und der
Sammelzwang ist nur die Folge. Dabei handelt es sich vorwiegend um Störungen
wie Burnout, Depressionen, Angst, Kaufsucht oder Demenz im Alter. Zudem haben
Betroffene meist einen geringen Selbstwert. Viele wollen sich mit ihren
Problemen nicht auseinandersetzen. Manche schlafen auf dem Sessel, weil sie
keinen Platz mehr im Bett haben. Sie gewähren sich selbst sehr wenig Raum.
Dahinter steckt häufig der Gedanke: "Ich habe nicht viel verdient, ich bin
nichts wert."
· Das Messie-Syndrom ist eine psychische Störung, bei der Betroffene übermäßig viele Dinge anhäufen und große Schwierigkeiten haben, sich davon zu trennen – selbst bei wertlosen Gegenständen. Das führt zu überfüllten, unordentlichen Wohnräumen.
·
Im internationalen Krankheitsregister ICD-11
wird pathologisches Horten als Verhalten beschrieben, das die Nutzung oder
Sicherheit des Wohnraums beeinträchtigt.
·
Ursachen können Depressionen, Angststörungen,
ADHS, Zwangsstörungen oder Demenz sein. Viele Betroffene empfinden Scham und
ziehen sich sozial zurück.
·
BehandWWelt wird meist mit Verhaltenstherapie
und praktischer Unterstützung im Alltag.
Wann wenden sich
Betroffene an Sie und suchen sich Hilfe?
Betroffene wenden sich häufig erst an mich, wenn es gar nicht mehr anders geht. Sie schieben das auf, weil sich die meisten so schämen. Wenn zum Beispiel die Hausverwaltung kommt, ein Handwerkerbesuch ansteht oder ein Umzug. Manche kommen danach nie wieder oder melden sich erst wieder, wenn es gar nicht mehr geht. Manche warten bis zur Zwangsräumung. Viele haben Angst davor, dass irgendwann die Erwachsenenschutzbehörde vor der Tür steht und ihnen die Kinder wegnimmt.
Sie stellen sich täglich die Frage: Was passiert,
wenn das rauskommt?
Wie kann man sich ein Treffen in der Wohnung eines Messies vorstellen?
Wenn ich zum ersten Mal dort hinkomme, höre ich
erst einmal zu. Die Klienten dürfen mir alles erzählen, was sie möchten. Die Tür
für eine Fremde zu öffnen, kostet bereits viel Überwindung. Beim ersten Treffen
passiert meist noch nichts. Ich schaue dann erst mal, lasse mir erzählen, wie
das passiert ist und gehe dann wieder. Dann melden sich Klienten häufig
wochenlang nicht mehr, haben Angst, dass ich Dinge wegwerfe, die ihnen wichtig
sind. Doch das tue ich nicht. Ich mache nichts allein, sondern alles mit den
Klienten zusammen. Es ist wichtig, dass die Klienten mit dabei sind und einen
Prozess durchlaufen.
Auch für Angehörige keine einfache Situation.
Ja, das zwanghafte Horten
belastet nicht nur Messies selbst, sondern auch ihre Angehörigen.
Nichtbetroffene, die mit Betroffenen zusammenleben, haben oft Schwierigkeiten,
sich abzugrenzen oder wissen nicht, wie das geht. Aus diesem Grund habe ich im
vergangenen September einen Verein für Messie-Betroffene und ihre Angehörigen
gegründet. Bei offenen Treffen können sich Angehörige informieren und bei einem
Spaziergang mit mir ihre Situation schildern. Es gibt leider wenig Ansprechpartner
im deutschsprachigen Raum.
·
Wie
Aufräumen und Psyche zusammenhängen
·
Messie-Syndrom:
Ursache liegt oft in der Kindheit
Ein
weiteres Problem ist die Finanzierung. Häufig werde ich von Institutionen wie
Altenheimen und Psychiatrien angeschrieben, dann werden wiederum Stiftungen
kontaktiert, die die Gelder bewilligen sollen. Der Prozess dauert häufig so
lange, dass die Klienten abspringen. Die Leute, die wirklich Hilfe brauchen,
sollten diese sofort erhalten und nicht erst in einem halben Jahr.
· Menschen mit Messie-Syndrom können sich an psychosoziale Beratungsstellen wie die Caritas, Diakonie oder den Sozialpsychiatrischen Dienst wenden – diese bieten kostenlose Unterstützung bei psychischer Belastung und helfen beim Strukturieren des Alltags. Auch Selbsthilfegruppen ermöglichen den Austausch mit anderen Betroffenen. Wer unter besonders belastenden Wohnverhältnissen leidet, kann ambulante Hilfen oder betreutes Wohnen über das Sozialamt beantragen.
· Einige Organisationen wie Messie-Hilfe Deutschland e.V. bieten zudem kostenlose telefonische Beratung. Erste Anlaufstellen sind auch Hausärzte, die bei Bedarf an psychotherapeutische Angebote weitervermitteln können. Die Telefonseelsorge ist rund um die Uhr anonym erreichbar unter 0800/1110111.
·
In der NAKOS-Datenbank, finden Sie
Selbsthilfegruppen zu allen möglichen Themengebieten
·
Aufräumcoach Esther Schippert arbeitet seit 2016
mit Menschen zusammen, die an dem Messie-Syndrom leiden. Die Zürcherin hat
einen Verein gegründet, in dem auch Angehörige Hilfe finden können. Darüber
hinaus berät sie Fachpersonal in Krankenhäusern und Altenheimen.
· Dieser Beitrag stammt vom Journalismusportal RiffReporter.
· Auf riffreporter.de berichten rund 100 unabhängige JournalistInnen gemeinsam zu Aktuellem und Hintergründen. Die RiffReporter wurden für ihr Angebot mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet.
TV: der Trödeltrup: Das Geld liegt im Keller
Armut ist der schrecklichste Form der Sklaverei
Gandhi
Muhammad Yunus, Gründer der Grameenbank in Banghladesch, vergleicht das
Leben in Armut mit dem Wachstum des Bonsais.
China: Der reiche man gleicht einen Drachen,
der arme man gleicht einen Wurm.
Psor. represents the
heart of Psora, has a strong delusion of poverty, a feeling that everything
will fail. Feels so poor that even his body parts don’t belong to him
All-s. = Knoblauchzwiebel/= Poor Man´s
Treacle (= Melasse)/= Theriak der Armen
Amon-Ra.: a popular god, whose
worship among humble people was universal and personal/called the vizier of the
poor, incorruptible and anxious to see that
the just attained their rightful deserts and
that the weak were protected against the strong.
Anthemis arvensis = valse kamille Asterales.
Bidensarten = Devil.`s beggartick/= Devil`s stick tight Asterales.
Blümchenkaffee. [dünner o. unechter Kaffee (Surrogat) wird aus Meissener Porzellan. mit Blumendekor getrunken].
Calen. = Ersatz Croc-s (= Calen-ähnlich)
Calliandra houstoniana. (= mercury of the poor/= Quecksilber
armer Leute)
Carthamus tinctoriua = Färberdistel
Asterales. = Saflor/als Saffranfälschung
gebraucht
Cocos.: = Kokosnuss/= „Baum des Lebens“/= Brot der Armen
Depression
glass. = Glas hergestellt in den Dreißigern und in “dime stores“ verkauft
Dioptas
w (CuSiO2(OH)2) = Smaragd.
der Armen
Echinops
= Falsche Königin.
der Nacht.
Asterales.
Ersatzkaffee
aus Gerste/Malz/Roggen/Eicheln/Bucheckern/Feigen/Zichorien/Löwenzahnwurzel.
Glas.-Steine
aus bleihaltigem Glasfluss (= Imitationen von Diamanten).
Grat.
= Gottesgnadenkraut/= Fischkraut/= Gichtkraut/= Nieskraut/= Purgierkraut/=
Weißes Gallenkraut/= Hedge Hyssop/= herbe à pauvre homme
Junc-e.
= Flatterbinse/= poor man’s candle
Kunsthonig. = Mischung Traubenzucker (Glucose) und Fruchtzucker (Fructose)/als Ersatz für Honig gebraucht
Legumes. are known as “poor man’s meat
Lept. = Virginisches Ehrenpreiswurzel/= Veronique
de virginie/= Black o. Culver’s root/= poor man’s pepperweed
Lepra. = Krankheit der Armen
Kaemferra galanga = Galanga kaemferra = falsche Ingwer/= Galanga.-ähnlich o. -ersatz Commelinidae.
Lycas revoluta = falscher Sagopalme Bonsaigruppe. Commelinidae.
Mica. als Glasersatz gebraucht
Opalglas. = Milchglas/hergestellt mit Stannumoxydatum
Phytelephas aequatorialis = Elfenbeinpalme/= vegetable ivory/= Steinnuss./= Elfenbeinersatz Commelinidae.
Propr. = Alcoholersatz
Queb.-holz = Buxusholzersatz.
Ritalin. = “cheap Coke”
Sageretia thea o. thezans = Poor man’s tea. Rosales Bonsaigruppe
Scorz-h. = Schwarzwurzel/= Spargel der Arme. Heimatvertriebene, in früher Jugend gewaltsam aus der gewohnten Umgebung herausgerissen; auf der Flucht vor Soldaten,
flieht über brüchiges Eis, andere ertrinken. Ist eine zweijährige Pflanze bildet in ersten Jahr den Wurzel/blüht im 2en Jahr.
Sorb-a. = Eberesche/= Vogelbeere/= Sorbier/= mountain ash/= Quick bean/= Hexenkraut
Stann-met. = arme Leute Silber
Trib. = Ikshugandha/= Burzeldorn (Puncture Vine)/= Gokshura (I)/= Chi-li/= Goathead/= Devil’s thornweed/= Bullhead/= Bettlernuss/= pflanzliches Ersatz-Viagra
Urt-u.
Ziege= "Kuh des armen Mannes"
Allerlei: Muhammad Yunus, Gründer der Grameenbank in Banghladesch, vergleicht das Leben in Armut mit dem Wachstum des Bonsais
Vorwort/Suchen Zeichen/Abkürzungen Impressum