Carcinosinum (Carc)
https://www.zeit.de/2022/40/psychoonkologie-krebs-partner-trost
= Krebsnosode (Mexico)
http://hpathy.com/materia-medica/carcinosinum/
Quelle: Remedia.at
Carc-10.
Carc.
Carcinoma mammae
Carcinominum (10T)
Carcinosinum
Carcinosinum (10T) Carcinosinum Erfahrung 10T. (F. Degroote)
Carcinosinum (58T) Anhang
6 (remedia.at)
Carcinosinum (Foubister)
Carcinosinum (Nelson)
Carcinosinum Co.
Carcinosinum FB
Carcinosinum Fb. (P. Schmidt)
Carcinosinum Foubister (P. Schmidt)
Carcinosinum mamma
Carcinosinum mammae scirrhus
Carcinosinum squamous pulmonaria (Fincke)
“Sündebock” „Martyrer“ “Aschepudel”
= Cupr-met-ähnlich/=
Ars.
auf der Arbeit + Sulph. zu Hause;
Thema: Lebensvitalität; Lösung: positiv: Konflikt lösen + neues Ziel anstreben; negativ: Still stehen innerlich + äußerlich ziellos weiter streben;
Verbirgt: Still stehen, zeigt äußerliche Perfektionismus;
Kind/Anhang: (Karl
Müller und andere): “Pflegeleicht”/gehorsam/brav/schüchtern/hilfsbereit,
empfindLICH/leicht beleidigt/kann keinen Kritik ertragen, kann sich nicht
behaupten/von Eltern fordern, lässt Spielzeug wegnehmen/weint wegen
Elternstreit, frühreif in Allem/altklug (sprechen), zurück geblieben, schlaflos
(Berlin wall.x)/ADHD/ADD.x
uncertain,
shy/negative experiences confirm their incapacity/easily offended, sensitive to reprimand/obstinate/cannot admit errors/sometimes refusing to obey
their parents. AFRAID to have to perform/avoid every disappointment. This makes
them UNhappy/easily angered/aggressive at home + weak/yielding at school, so
they are teased a lot;
Ars. muss Ordnung herstellen
Bufo.
masturbiert
Lyc. verträgt keine Kritik
Mag-c. kann
Streit der Eltern nicht ertragen
Nat-m. <
Trost
Sep. liebt Musik + will tanzen/>
während Gewitter
Staph. kann
sich nicht wehren
Tub. liebt Tiere
[Dr. E. Trebin]
Carcinosinum und die Kaliums
[Peter Fraser]
Wrote a book, titled “Birds”, about the homeopathic remedies made from
different kind of birds’ feathers or a drop of their blood. In his book he states
that Oscilloc.
is similar to the Carconisinum nosode. “The remedy indicates a gentle
picture of Carc.
It is worth using if the patients’ reaction to Carcinosinum would be too
intense.”
[Miranda Castro]
It is interesting that characteristic of both the Bel-p. and Carc. states is a liking of
thunderstorms.
Akut: Katarrh + Absonderung 1. weiß durchsichtig, zäh-klebrig, 2.
gelb/dick/grün/Faden ziehend/blutig (+ ohnmachtartige
Schwäche/Senkungsempfinden im Magen;
Positiv: Intelligent/talentiert/kreativ/erfüllt Erwartungen (Eltern)/auf den ersten Blick SYMpathisch, sehr freundlich und ausgesprochen sozial; often a history of taking on to
much at a young age. They reach out for perfection, and almost finish
themselves in doing so. They are sensitive, sympathetic, very warm and humane,
neat, well-mannered and
well-behaved and can become neurotic about perfection. Accept disappointments
and also their domination with a kind of resignation, and tend to accumulate
all their grief
within, without expressing sensitivity. They have a tremendous anxiety
about their health; Craving or aversion: salt;eggs/fat/milk/fruit (Sankaran 2,
1997: 55, 56);
Negativ: A. Tadel = unerträglich, B. Muss Ordnung + Kontrolle behalten, C. Mitfühlend/ kann sich nicht abgrenzen/verzichtet auf Recht zum Leben zur Gunsten anderen,
D. Schreckliche Gegebenheit ergreift tief, E. Schuldgefühlen + Mangel an Selbstvertrauen/Mangel, der nicht
fordert, fordert nicht und spürt eigene Mangel nicht, F. Vitalitäts-/Reaktionsmangel, G. Frühreife, H. Keine
Kinderkrankheiten o. spät o .viele, I. Angst, K. Krebs Familienangehörigen, L.
warmblutig, M. Schlaflos, N. ANGST, O. Akne;
‡ Frustration
at academic failure, unmotivated, restless ‡
Gestorben: früh/heroisch/lächelnd/nicht klagend/nach einem Leben im Durchhalten. Erzählt lächelnd empfundene Demütigungen ohne Vorwurf/Stimmveränderung/Verachtung für den/die, der/die ihn misshandelt hat. (Staph: „3 Stunden später, da wusste ich, was ich dem hätte sagen sollen, 3 Stunden später hatte ich die Phantasie, demjenigen die Haut abzuziehen“/Sep. träumt dies später).
Setzt anderen mit ihrer Freundlichkeit und ihrem Altruismus, sofort in eine immense Schuld. Oft der Einzige, die ungefragt in der Praxis bar bezahlt. (Sulph. hat selten Krebs).
Heiliger Zorn ist anders und absolut tumorprophylaktisch/heftig, kurz und mächtig/verbindend, Freundschaft schützend und fördernd. Viele Menschen haben Angst, dieses Gefühl zu haben, weil sie meinen, dass
Zorn entzweit. Und das stimmt,
wenn er nicht heilend ist. Wut = Liebe, vertiefter sozialer Kontakt und
großartiges Verständnis. Danach
geht es einem besser.
One’s survival depends on performing tasks
which one feels incapable of doing. They often go beyond their capacity, to the
utmost in the hope of success, because failure means death and destruction.
These individuals have a history of too much responsibility at a young age,
having very high expectations placed on them and excessive parental control
during childhood. They reach out for perfection in all they do. This need for
perfection makes them fastidious in all spheres of their life to the point of
being faultless (Sankaran, 1997: 55). This remedy is noted for the sleeping
difficulties that patients experience. There is tremendous sleeplessness in
children from birth. Therefore it is commonly prescribed for chronic
sleeplessness (Vermeulen, 2000: 412).
Entzündliche ReaktioNEN: Entzündung und Fieber sind das beste Prophylaktikum für Karzinome. Carc. (ohne manifestes Krebsgeschehen) zeigt
GUTE MÄDCHEN KOMMEN IM HIMMEL (schnell). BÖSE MÄDCHEN KOMMEN ÜBERALL HIN. Das Heilmittel für den Krebs ist die Bosheit.
Auftretendes Widersprechen und Aufbegehren ist Hinweis, dass es in Richtung Heilung geht.
Ars auf der Arbeit - Sulph zu Hause; Verhindert geistiges Wachstum, das in andere Form Ausdruck findet. hoffnungslos gehemmt, Gefühlen ohne Ausdrucksmöglichkeit/
Trauer ohne weinen.
Will Rationales wissen, sensitiv (empfindet anderen als grob)/sentimental, empfindet Bedürfnisse anderer + will helfen/Pflichtgefühl + Gewissensbissen, kleinlich/Selbstkontrolle, enttäuscht nicht/bitter/hoffnungslos/grimm/übelnehmerisch, reist gerne/sucht Spannung + Abwechslung + eigene Grenzen, Vorahnung macht krank, krank nach vorheriges WOHLempfinden, < Tadel/Widerspruch; liebt Tieren/Tanzen;
Beschwerden ändern fortwährend, widersprüchliche + abwechselnde Beschwerden scheu/feige/schwach, liebt Tanz/Musik/Tieren/Natur. Freitod-/Reiseverlangen, Angst vor grausamen Geschichten/Filmen usw.
Liest Romane. Furcht für Hunden/Tieren/Dunkelheit/Prüfung. liebt Gewitter, Wohlbefinden vor Ausbruch einer Krankheit. Verwahrlost sich selbst, ist penibel bei der Arbeit. Spezielle Ticks (reißt Haut um Nägel ab). Augen bläulich/grünlich/verfärbt. Zahlreiche Naevi. Esssucht wegen fehlende Zuneigung, Magen/Zwölffingerige Darm, schlaflos;
Verlangt: Geräuchertem/Salz/Eier/Obst/Fettem/Fleisch/Butter/Süßes/Zucker/Choc; Abgeneigt: Salz/Obst/Milch/Choc; <: 13 h. - 19 h./abends/ Meeresluft/Hitze/Kälte/Aufstehen/Trost/Unterhaltung; >: Meeresluft/ Hitze/Kälte/Gewitter/Nickerchen;
low self
esteem/lack of self confidence + weak defenses. Sensitive to everything, undermines self confidence (see
causations), and is not able to stand up for himself.
One way
to survive is adaptation and avoidance of criticism as much as possible.
Fastidious in work, but not
especially when not performing, at home he can be rather untidy. Adapts to
demands of others trying to regain approval tendency to escape
demanding/critical/unfriendly world by entering a world of fantasy, dreams and
harmony by reading
for
hours/being in nature/traveling/animals/music (+ weeping) and dancing, thus
expressing emotions suppressed as part of his survival strategy. Horrible
things affect weak boundaries. In situations he cannot flee he is anxious as in
narrow and high places/in a crowd. Reading/music/dancing can harmonize energy
and help to get rid of perturbing energies.
Can try
to nourish confidence by seeking approbation by being brilliant. Feels
ill-at-ease with people who are eaqually. Arrogant with a tendency to talk just
a little bit too much about his achievements. Critical about achievements of
others and sensitive to
criticism. Needs to be admired. This can push hem to very great heights,
working continuously
to stay
on top and having no other interests in life. Big ego problem that he is
manifesting, but what manifest itself as a big ego outside, is in fact a weak
ego inside. In a more passive person feeling less talented the projection on a
master can be very helpful. He knows that he is less brilliant, but he likes
being in shadow of a master trying to do as he does and approach his
excellence, even while knowing that he will never attain.
Another
escape from this weak feeling, by refusing to do whatever is required and say
No, I cannot do this without even trying/Another way to resolve his problem of
feeling weak and worthless is to prove that he is capable by controlling
everything. Becomes very persevering, extremely well organized, plans
everything, leaves nothing to chance. (Cupr-met.) FREquently have high copper
concentrations in their blood/in tumors higher than that of normal tissues.
Before treatment:
* I am not allowed to fail, to make
mistakes; everything has to be beyond reproach
* I didn't get praise, rather my
father used to tell me I was not capable; I let myself be suppressed easily;
there is still a lot of suppressed anger in me
* I feel less worthy than other
people, I am the black sheep; my father criticized my appearance
* I cannot say no, I accept everything
otherwise I feel guilty; I always avoid conflicts
* I easily agree with everything and
everybody, I cannot stand up for myself
* I cannot remember that I ever had
fever
After treatment:
* I feel that I am someone; not less
valued than other people any more; I am more confident
* I can take time for myself and not
feel guilty; I can help others problems and not take on my shoulders; I feel
more clearly what is mine and what is theirs
* I can more easily say no and defend
my own space; I don’t feel guilty any more when I take time and care for myself
* I allow myself to be angry when
anybody shows me a lack of respect
* I express what I think and feel; I
do my best and it is okay, it doesn’t have to be perfect
* I now do what I want to do myself
* I keep at a distance from my father,
I also have my own life
* I set boundaries for my children and
satisfy my own needs
Physical symptoms:
Blue
sclera, the moles, café-au-lait spots, the blinking of the eyes, the nails too
short from biting, the warts on palms and soles, molluscum contagiosum, acne,
cysts, fibromas,
all kind
of tumors, sinusitis, coryza, swollen and painful breasts before the menses,
painful menses.
Medical
influences:
Suppression
of fever (excellent defense mechanism)/ use of antibiotics/corticosteroids can
lower the defense mechanisms. If during every infection parents suppress the
reactivity
of the
child by giving aspirin and penicillin, how can he still believe that he is
able to defend himself against his invaders (bacteria/ viruses, etc.)? This
practice engenders a lack of reactivity and development of severe illnesses in
childhood as pertussis, pneumonia, chronic inflammation
(otitis/bronchitis(rhinitis).Carc places strength outside and causes feels weak/vulnerable feelings inside.
This is the same when getting a tumor/operated on/radiated/treated with
chemotherapy.
He is
helpless/desperate/completely dependent on his doctor. I always insist with
cancer patients that they have to decide for themselves and feel what is good
for them and what they want and do not want. You have to give them back their
strength and they have to take it back. Dr. Bernie Siegel, an American surgeon,
insists in his excellent book Love, Harmony and Cure, that patient has to be
assertive/to ensure that when hospitalized you have a room with a view, to ask
for your favorite music during the operation, etc. Stand up for yourself and
fulfill your own needs is primary importance in cure.
Carc.
has a tendency to let others violate his own space. He doesn't take sufficient
space for himself, but his space is invaded by others and he is too weak to
throw them out. Carc has to learn to take his destiny in his own hands.
Restoration of hope/reactivity:
from
the tumoral stage back to the infectious stage life is meaningful/has a
purpose/ that what he is doing is good for himself, for others and for the
world, namely a positive look. Needs to express emotions
(anger/grief/irritability/a good immune system/capable of cleansing body of
bacteria/ viruses/toxins, etc. Best reaction is fever. In the infectious stage
the
energy of the person organizes everything to overcome the disease:
high
fever which enhances bodies metabolism enormously, an increase of white blood
cells, acceleration of blood circulation, vascular dilatation in affected area
or all over the body, loss of appetite to give our digestive system the
possibility to concentrate on elimination of toxins, diarrhea, sweating, a
running nose and eruptions, all elimination mechanisms. These kinds of
elimination processes occur frequently after the administration of a
homeopathic remedy. an infection can be sign of curing process.
It is
not by coincidence that children go through a certain number of eruptive
diseases (Rubella/German measles/Scarlatina etc.) and that they have easily a
running nose or infections with high fever. Vaccinations/antipyretics/antibiotics/other
suppressive drugs push the human being already at a very premature age in the
direction of the tumoral stage/= a low reactivity stage. There is not a acute
phase/no fever/no eruption/no accelerated or enhanced evacuation of toxins. No
acute outbreak followed by a restoration of balance as in the infectious stage.
There is a chronic unbalance sometimes even without any visible or noticeable
physical expression. They were almost never ill/no influenza/no fever/no major
health problems for decades and believed to be in excellent health.
If a
person has a tendency to let be suppressed himself by others, then the immune
system does the same thing on the physical level. It is found out that the
immune system of optimistic people was about 60% stronger than that of
pessimists. Therefore it is of great importance that cancer patients believe in
their cure, that they feel stronger than their tumor(s) and that they go for
it. It is a bad sign that cancer patients are so often robbed of any hope of
cure.
The father principle:
Father
is important/is symbol of self confidence/strength/social position/realization
of possibilities. The basis for Carc. problems lie in childhood. Father has to
confirm the child in
his
capabilities and encourage him when things seem to go in wrong direction. If he
criticizes the child and never gives any praise when he has done well, or when
he is simply not there to stimulate and approve him, or if he is too demanding,
the child will feel incapable of fulfilling his fathers expectations and feels
too weak to do anything. By being given
too
much responsibility, or being punished too severely when he has done something
wrong, or by being given the impression that whatever he does it's never good
enough, his self confidence is slowly but surely undermined. Then he will try
hard to please his father, mother, teacher, etc. by being very industrious,
being fastidious in his work, being the best in his schoolwork and being a
nice, good boy or girl to have the approval or praise of his father. He will be
afraid to make mistakes (examinations)/avoid every criticism by being on
time/doing what others ask him to do and accepting whatever people inflict on
him to avoid quarrels and to please. Hasn't learned to defend and watch over
own boundaries.
Teased
in school, who feel his weak defences.
All
this doesn't mean that the father is the only person that is responsible for
the weak defense mechanisms and the fear of failure of the child. Every
authority can contribute to this situation (mother/others). Lack of self
confidence is a universal problem with everybody. Many compensate completely by
working hard and performing on a high level, earning praises. Often it is
constitutional.
Wants
to escape critical/unfriendly world by entering a world of
fantasy/dreams/harmony by reading for hours/being in nature/playing with
animals/music (weeping)/ dancing/travelling, So giving expression to suppressed
emotions as part of a survival strategy. The outer world is threatening and
wants to escape by this means. Horrible things affect profoundly, because of
weak boundaries. Anxious in situations he cannot flee from (narrow and high
places/crowd). Compensating this can help but never completely.
Here
Carc. can be helpful.
[Jackie
Clason]
“That’s
odd,” I thought. The top remedy in my practice, by far, is Carcinosin. Although
I was intrigued by Scholten’s book "Secret
Lanthanides" and studied it carefully, I had rarely used the
remedies in my practice. Why such a difference in two busy practices less than
100 miles apart? I raise this question to encourage readers to reflect on
remedies
for
their own unique demographics - and to suggest one of many factors why
different homeopaths can get such good results with quite different ways of
using homeopathy.
For my
practice near Harvard Square, Carcinosin makes sense. My highly educated and
often self-employed clients have achieved academic and professional success by
being self-disciplined, extremely hardworking perfectionists, demanding the
highest standards of themselves, and reading voraciously from an early age, all
Carcinosin traits. How else would they end up at Harvard?
[Rajan Sankaran]
Carcinosinum is prepared from cancerous breast tissue (werden auch
Potencies aus andere Krebsgewebe hergestellt). It represents the very centre of
the cancer miasm (which falls between
the miasms sycosis and syphilis). The main feeling amongst remedies and persons
of the cancer miasm is that one’s survival depends upon performing tasks which
one feels incapable of performing. There is a need to be something that is
almost beyond one’s capacity. The patients stretch themselves to the utmost in
the hope of success, because to them failure means death and destruction. This
miasm therefore has the sycotic fixity as well as the destructive dimension of
syphilis.
Carcinosinum people often have a history of taking on too much at a
young age, having too many expectations placed on them and too strict parental control.
They try to live up to these expectations and make a tremendous effort to
perform exceedingly well. They set for themselves high standards or goals that
are near impossible to achieve and drive themselves to try and accomplish them.
In that sense, they reach out for perfection, and almost finish
themselves in doing so. The cancer miasm has this theme of superhuman effort in
order to survive. The need for control over oneself
and over one’s surroundings is tremendous, as is the need to keep order in
the midst of chaos. The disease cancer itself represents a breakdown of all
control mechanisms within the body, with chaotic behaviour of the cells. The
feeling of a cancer miasm person is like that of a physician who is trying to
bring order and control over the disease cancer. He knows that it is a very
difficult job with very little chance of success. Yet, he has to try with some
hope of success. The cancer patient runs from pillar to post seeking relief,
and when all fails, gives up with the absolute despair, characteristic of the
syphilitic miasm. It is a continuous and prolonged struggle which seems to have
no end.
The need for perfection makes Carcinosinum people sensitive to
reprimands, and fastidious in every sphere of life to the point of being faultless.
But unlike mineral remedies, which merely want
order in everything that they do, Carcinosinum patients often show an
interest towards artistic things like music, dancing and painting. They are
sensitive to and enjoy beautiful scenery, seashore, thunderstorms and
lightning. They show the sensitivity of a plant as well in that, like
Pulsatilla and Ignatia, they are sensitive to reprimands and are offended
easily. They can also be sympathetic, very warm and humane, like Phosphorus,
but they are all the time striving for perfection – to be the perfect partner,
the perfect one for the job, the perfect parent, etc., so they are often ideal
for others. Out of this need to be perfect arises an anticipatory anxiety. If
they organize a party, it is not enough that the party should get going, rather
that everything should be perfect. Neatness and cleanliness simply are not good
enough for them, they must be perfect; the furniture should blend with the
surroundings, everything should match, etc. They are well dressed people with
good taste.
Carcinosinum children are well-mannered and well-behaved. They can
become neurotic about perfection, and sometimes this can be so extreme that
they become suicidal. There is also a tendency to suppression, like in Ignatia.
They accept their disappointments and also their domination with a kind of
resignation, and tend to accumulate all the grief within, without expressing
their sensitivity. They have a tremendous anxiety about health, and a great
fear of disease, especially cancer.
Carcinosinum patients show a variety of cravings, for example for eggs,
fat, milk, but they especially crave for chocolate. They often lie on the
abdomen during sleep, have a bluish tinge on their sclera, and also many moles
on the skin. They are ameliorated at seashore, and by thunderstorms and
lightning. A history of infectious diseases, e.g. tuberculosis, mumps, measles,
chickenpox,
malaria, typhoid, may be present and a history of cancer in the patient
or in his immediate family could be an additional confirmation.
Rubrics:
Sensitive to reprimands.
Offended easily, takes
everything in bad part.
Fastidious.
Ailments from anticipation.
Dancing.
Sympathy, compassion.
Suicidal.
Consolation, kind words
aggravate.
[S.K. Banerjee]
Attractive, appealing.
Sensitive; Passionate; Romantic; Dutiful, courteous, dependable;
Disobedient; Perfectionist, artistic
Eager, courteous.
Sentimental, Romantic. Rhythmic (loves music, dancing). Passionate.
Perfectionist.
Dressed: well matched crisp. Fastidious. Wears strong, dark clothes
(which get lighter as she gets better).
1. Empfindet sich
ungeliebt/unterwürfig/unterdrückt/Selbstvertrauenmangel, 2. Traurig/unglücklich/unzufrieden, 3. Apathisch/gleichgültig,
4. Depressiv + Freitodneigung;
Type A: Verletzlich, mitfühlend, pingelig,
Type B. Aggressiv, rücksichtslos, fordernd, schwere Krankheiten in
frühester Kindheit.
Ursache/Cause: Schlafmangel/Wind/Traumata/Vorahnungen;
[Marco Riefers]
Auf der Zellebene findet ein
Ordnungs- und Strukturverlust statt, ähnlich wie bei Krebs. Es ist also kein
Zufall, dass die Arzneibilder von Carcinosinum und Candida albicans große
Ähnlichkeiten aufweisen.
[Some of the symptoms obtained by Dr. Templeton]:
Mentals: Fogged, aware but does not register, must think deliberately,
forgets normal things like spectacles, concentration difficult, dull,
disinterested, averse to conversation.
Head: Thumping, throbbing headache, right sided,
brain felt tight.
Eyes: Twitching eyelids.
Ear, nose, throat: Sensation like a lump, soreness of palate,
<: empty swallowing/warm drinks; >: cold.
Mouth: Tender gums, aching teeth, ulcers.
Stomach, abdomen, and rectum: tight constricting, pain
ameliorated by bending, pressure, hot drinks.
Constipation- lacks desire.
Respiratory organs: Cough, stomach cough, from tickling at pit of
throat, <: warmth, warm room, cold air, <: laughing, talking,
(un)dressing, yawning;
Chest: Violent action, can hear it, can feel it, as
if heart constricted, tightness.
Back & extremities: Twitching muscles in thighs, arms
& back; aching, weak, tired numb feeling in thighs, better for short sleep.
Pain > by warmth, gentle movement; < quick movement.
Skin: Acne, rash between shoulders, aggravated by
undressing.
Sleep: Restless, disturbed, difficulty in getting to
sleep, wakened by twitching, exciting dreams, mind too active, awake most of
the night.
Dr. Foubister was physician in charge of the Children’s Department at
the same institute. He observed two children born to a mother who was suffering
from carcinoma of the breast. Both these children shared similar
characteristics, such as cafè-au-lait
appearance, blue sclerotics, numerous moles over body and insomnia. Out of curiosity, Foubister investigated 200
cases in his OPD, of children with a similar appearance for a history of
cancer. He found that there was a strong family history of cancer, diabetes
mellitus and tuberculosis in these cases.
The report of Templeton’s proving and the results of Foubister’s
clinical findings published in the British Homoeopathic Journal in April 1954.
vol.43, i.e. in the same issue.
The original source of the carcinosin nosode is not known but some
authors suggest it was a preparation from carcinoma of the breast, of which
most of the symptomatology is procured.
The symptomatology of Carcinosin can be divided into:
Symptoms of proving: by Dr.
Templeton, as mentioned above.
Clinical symptoms: most of the
symptoms available today were derived from clinical experience.
Prescribing criteria for Carcinosin can be summarized as follows:
· Café-au-lait appearance
(coffee with milk appearance)
· Numerous moles all over
the body
· Blue sclerotic (bluishness
of sclera)
· Tendency to insomnia
· A family history of
cancer, diabetes mellitus, tuberculosis, pernicious anaemia, thalassaemia,
tuberculosis, schizophrenia, insanity, leukemia, arthritis.
· A history of cancer in
children to prescribe for parents.
· A history of cancer in
wife to prescribe for husband & vice-versa
· Fastidious, obstinate
person who enjoys watching a thunderstorm
· Marked sense of rhythm,
loves dancing
· Sympathetic to others
· Bad effects of fear;
mental cases with a background of fright, prolonged fear or unhappiness
· Marked anticipation
causes worry and anguish
· He is very intelligent,
artistic OR very dull, idiotic, lack of mental development.
· Absence of any of the childhood diseases is a
strong keynote.
· When there is a partial
indication of two or even many remedies, but not one covers the full case.
· There can be a desire for
or aversion to salt, milk, egg, fat, fruits
· There can be a marked <: or >: at seaside.
· <: or >: from hot
or cold
· Genu-pectoral position
during sleep
· < undressing
(cough/skin problem)
· > after a short sleep
· A history of rape
[Frank W. Gruber]
The contrasting modalities, desires and aversions of Carcinosin, show
how the modalities, desires and aversions change as the patient passes from one
phase to another of this cycle.
I found this cycle concept interesting and informative. 6 phases of this
cycle through which a Carcinosin patient passes and gave contrasting features
for the same stimulus which reflects in his
desires, aversions, <:s and >:s.
These phases are:
1. Fear: fearful in this
phase, about their ability to make their way in the world. If they can’t make a
change, everything seems to be threatening which pushes them to the next phase
of the cycle in
order to survive.
2. Let themselves be taken
care of: When they can’t find a way themselves, they develop this attitude,”
let others take care of me”. This mostly occurs in childhood. In this phase
> at seaside, desires eggs, fruit, sweets, sugar, i.e. they want comfort
oriented things.
3. Inwardness: Totally
dependent when others are taking care of them and lose their sense of self. They
feel lost and become quiet and introverted. Symptoms like abdominal pain and
genu-pectoral position during sleep can be observed.
4. Resentment: As they can’t
tolerate anymore, they become resentful and quarrelsome. In this phase < at
seaside; eggs, now < fruits, sweets, milk, etc.
5. Frenetic breakout -they
breakout finally, becomes sexually intense, disposition to masturbate,
cheerful, loves dancing, enjoys thunderstorm.
6. Breakdown: At the end they
are weak & sad, they may develop mouth ulcers, schizophrenia, effects of
cancer can be found here, too weak to talk to walk, sexual desire diminished.
This cycle can give a conceptual answer to the contrasting features of
Carcinosin.
[Dr. Foubister]
The farther a case is from actual cancer, the closer it is to
Carcinosin. Has a lot of potential and many more virtues may yet be discovered
by extensive provings and clinical verification.
[Elizabeth Wright-Hubbard]
Cancer is the marriage of the three miasms (with Aluminium as 'best
man').
[Dr. Sunirmal Sarkar]
Scirrhinum = very similar to Carcinosin. In cancer, when the tumor is
harder, with the presence of stomach symptoms like Sulphur (hollow sensation)
with history of worms.
Komplementär: Alum. Arg-n. Ars. Ars-i. Bac. Bel-p. Bufo. Calc. Calc-p. Chel. Columba (= An). Coff. Con. Diph. Dios. Dios.
Dys. Foll. Graph. Ign. Kali-bi. Lach. Lyc. Med. Merc. Morb. Nat-m. Nat-s.
Nit-ac. Nux-v. Op. Phos. Psor. Puls. Rhod. Rhus-t. Sabin. Sacch.
(Vergleich.).
Sep. Spig. Staph. Sul-ac.
Sulph. Syph. Thuj. Tub. Ven-m. X-Ray.
Folgt gut: Alle Mitteln
Gut gefolgt von: alle Mitteln. 1. Cars. 2. Sacch. Ferr-met. ign.
lach. lyc. Mutabile Paterson, Nux-v. Ruta. Sep.
Intercurrent: Calen.
[Dr. med. Günter Mattitsch, Dr. med. Johanna Haslinger-Prüger]
Im März 1993 wurde von den Teilnehmern der Übungsgruppe in Kärnten Carcinosinum geprüft. Die Prüfergruppe umfaßte 13 Probanden, von denen eine Probandin bereits im Jänner 1993 therapeutisch
Carcinosin MK eingenommen hatte. Die übrigen Probanden nahmen Carcinosin C30 ein (ein Prüfer nahm einmalig Carcinosin D200), wobei geplant war, die Einnahme bis zum Auftreten von beeinträchtigenden Symptomen (1× täglich 5 Globuli der Arznei) fortzusetzen, längstens aber durch 14 Tage. Die Nachbeobachtung war für mindestens 3 Wochen vorgesehen, erfolgte aber durchschnittlich über 4 bis 6 Wochen. Da anfänglich die Veröffentlichung der AMP nicht geplant war, wurde auf die Vorbeobachtung und Placebogabe bei bekannter Arznei verzichtet.
Carcinosinum ist derzeit in Österreich nur als Mischpräparat verschiedener Carcinomarten erhältlich, wir verwendeten das der Fa. Spagyra, Grödig.
Alle Prüfungsprotokolle wurden ausgewertet. Außerdem diskutierten wir ausführlich den möglichen Einfluß des von uns eingenommenen Arzneimittels auf die unmittelbare Umgebung (Familie, Freunde).
Diesen Einfluß möchten wir später als „systemische“ Wirkung von Carcinosin („Carcinosinatmosphäre“) näher betrachten.
Prüfung:
Kopf:
Stirnkopfschmerz links beginnend, wenige Stunden später nach rechts wechselnd, dauert einige Stunden, ziehend, drückend, vormittags beginnend.
Dumpfer Druck im Stirnbereich mit Schweregefühl hinter den Augen, nach jeder Einnahme vormittags beginnend, erreicht mittags den Höhepunkt und endet abends. „Als ob ein Ziegelstein im Auge wäre“
(DD.: Sepia).
Berstender Nackenkopfschmerz, der über den Scheitel zur Stirne zieht, mit dumpfem drückendem Gefühl in der Stirne, als ob die Augen aus den Höhlen treten würden, verbunden mit großer Erschöpfung.
> Schlaf und Wärme. Keine Besserung durch Kaffee (hilft sonst immer). > Nux-v. Unter Carcinosin-Einnahme ist der Kopfschmerz rückläufig. Scheitelkopfschmerz, der in die Stirn wandert.
Schwindel:
Drehschwindel, < Lagewechsel (Kopf)/Bewegung des Kopfes nach oben und unten; Erwacht nachts durch den Schwindel, ist auch morgens wieder vorhanden (nach 7. Einnahme; vorher im Sommer 1992 einmal Schwindelattacke nach totaler Überlastung, damals Besserung auf Conium), Wände sausen vorbei, wie ferngesteuert; hält eine Stunde an, empfindet es wie eine „Kapitulationsreaktion“.
Während Nachbeobachtungsphase beim Niederlegen (Rückenlage, Hinterkopf liegt auf) heftiger Drehschwindel < Lesen, ca. um 20 bis 21 h. auftretend, > Seitenlage/Drehen des Kopfes zur Seite; > Aufstehen, Dauer ca. 5 Minuten, später abends beim Niederlegen wieder kurzzeitiger Schwindel.
Ein weiteres Mal beim Aufstehen nachts schwankendes Gefühl mit Taumeln nach links in eine Mauer (dauerte einige Sekunden).
Augen:
Zeitweilig verschwommenes Sehen
Blepharitis mit Jucken, Spannungsgefühl, Schwellung, rechts # links (Wiederauftreten wie während der Studienzeit).
Nase:
Langandauernder Schnupfen mit reichlich farblosem dünnflüssigem Nasensekret, verbunden mit MISSstimmung, Nasenlöcher gerötet, brennend, < morgens und ab 17 h./nachts; > Wärme/im Freien/tagsüber; Teilweise festhaftende Krusten in der Nase, Fließ- # Stockschnupfen, Augenjucken, Nasenjucken, Gefühl, den alljährlichen Heuschnupfen zu haben, aber deutlich stärker als in den vorangegangenen Jahren (auch sonst tritt oft Schnupfen auf, der aber wesentlich kürzer dauert und nicht mit Mißstimmung verbunden ist).
Fließschnupfen und Niesanfälle wie während der Studienzeit, tagsüber, > im Freien, später übergehend in einen Infekt, + Jucken in Nase, Augen, Epipharynx und Hautjucken über dem Sternum
Darm:
2 Tage nach Einnahmebeginn Auftreten einer massiven übelriechenden Diarrhoe, verbunden mit Blähungen, hört erst nach Beendigung der Carcinosin-Einnahme auf.
Systemische Wirkung?: Kleiner Sohn hat einige Tage dünnflüssigen Stuhl.
3 Tage lang starke Blähungen und flüssiger Stuhl, oft das Gefühl, das Klo kaum mehr erreichen zu können, starkes Rumoren im Bauchraum.
Gefühl der unvollständigen Stuhlentleerung, dieses geben auch Nr. (2) und Nr. (6) an. Pflockgefühl im Enddarm.
Abdomen:
gebläht, klebriger Stuhl.
Nach Ende der Arzneieinnahme durch 5 Tage hindurch flüssiger Stuhl.
After, Anus:
Schmerzhafte Hämorrhoidenentzündung, brennend, stechend.
Täglich abends Jucken und Brennen anal, ohne Ekzem.
< Bettwärme; > heißes oder kaltes Duschen. Silicea bessert.
Klebrige Stühle und Afterbrennen waren gebessert.
Extrem übelriechender Stuhl (wie bei Krebskranken, „böser“ Geruch).
Analbereich, Sexualität:
Libidoverlust (zu Beginn der AMP).
Menses
2 Während des 1. Zyklus in der 2. Zyklushälfte einige Male das Gefühl, als ob die Regel einsetzen würde (Ziehen im Unterbauch).
Die erste Regel selbst ist abgeschwächt. Der 2. Zyklus in der Nachbeobachtung setzt pünktlich ein, die Blutung ist am 1. Tag sehr stark bis mittag, wird abrupt schwach und endet mit einer Schmierblutung nach 3 Tagen. Üblicherweise ist die Blutung in den ersten zwei bis drei Tagen sehr stark und wird allmählich schwächer bis zum vierten bis fünften Tag.
Die Menses tritt 3 Tage später ein.
Intervalle kurzfristig länger (bis 32 Tage), dann wieder Umschwingen auf 26 Tage Zyklus. Geruch säuerlich, helles Blut mit Schleimhautfetzen (früher dunkler). Sehr schmerzhaft, verbunden mit akuter Sakralgie.
Ziehende Unterbauchbeschwerden ab Zyklusmitte bis zur Menses (im Jahr vor der Arzneimittelprüfung ziehende Unterbauchbeschwerden nur in Zyklusmitte für einen Tag, in den Jahren vorher ziehende Unterbauchbeschwerden in der 2. Zyklushälfte durch 14 Tage).
In der Nachbeobachtungsphase fleischwasserfarbener Ausfluß durch einen Tag durch zwei Zyklen. Ebenso war der ziehende Unterbauchschmerz nur noch einen Tag in Zyklusmitte vorhanden.
Glieder:
Drückende Knochenschmerzen im linken Oberarm und im linken Schlüsselbein, Gefühl wie von einer eisernen Faust gehalten.
Wiederauftreten einer starken Verspannung im linken Schulterbereich, die sich früher durch Einnahme von Sepia gebessert hat.
Druckgefühl und Schwere im linken Nacken, Gefühl als ob Pflastersteine auf der Schulter lasten würden.
Sakroiliakalschmerzen beidseitig, dann überwiegend links, kann aus dem Sitzen nicht mehr aufstehen, kollabiert vor Schmerzen. Bohrende tiefsitzende Schmerzen, von wellenförmiger Intensität,
bei geringster Bewegung und Atmen. Anfängliches Schreien vor Schmerz, geht dann über in Stille und Erstarrung. Ist 1½ Wochen gelegen. Besserung durch Wärme, durch Ruhe, durch Anziehen
der Beine (hatte früher mehrmals Sakroiliakalschmerzen rechts, die aber nie so ausgeprägt waren). Ein dumpfer Sakroiliakalschmerz rechts bleibt noch länger bestehen. Ekzeme sind während der intensiven Schmerzsymptomatik rückläufig.
Einmalig auftretende Schmerzen linke Ferse und Sprunggelenk beim Gehen, durch einige Stunden.
Nach der ersten Einnahme Erwachen um 2 Uhr morgens mit dem Gefühl einer Muskelverspannung im Bereich der oberen BWS links paravertebral, welche sich im oberen Rücken immer mehr ausbreitet, weiß nicht wie sie liegen soll, kann nicht mehr durchatmen, Gefühl durch Bewegung Schmerz lösen zu wollen. Bewegung stark eingeschränkt, hält auch tagsüber an mit zeitweiliger Übelkeit, da Atmung nur oberflächlich möglich ist, in der folgenden Nacht neuerliche Verschlimmerung von 2 - 4 h.
Dauer 3 Tage (während der Schmerzdauer Pausieren der Carcinosin-Einnahme).
Gefühl von Schwere in Armen und Beinen, als ob Steine daran hängen würden. Erstmalig Auftreten von Beinödemen, eine Woche nach Einnahmebeginn.
Schweregefühl in Armen und Beinen beim Radfahren, als ob sie völlig untrainiert wäre, einige Wochen anhaltend.
Zucken in den Beinen, sehr störend beim Autofahren.
Ziehende Schmerzen im Grund- und Mittelgelenk der großen Zehe beidseitig, wie bei beginnendem Gichtanfall.
Urogenitaltrakt:
Ab dem zweiten Einnahmetag dumpfer ziehender Nierenschmerz, anhaltend bis zum Ende der Arzneimittelprüfung (sonst unbekannt).
Haut:
Girlandenförmige Ausschläge an den Oberarmen, rauh, juckend, trocken.
Am rechten Oberarm für 3 Wochen eine ca. handtellergroße Hautveränderung, die nicht juckt, für ca. 3 Wochen. Einige Tage lang trockene, rissige Haut über den Fingerknöcheln. In der Nachbeobachtungsphase
Wiederauftreten von einigen eitrigen Pickeln am Rücken.
Schorfige Hautveränderungen rechts temporal, Stirn-Haar-Grenze, linke Wange (wie Basaliom).
Am linken Unterschenkel ein etwa ½cm im Durchmesser großer bräunlich roter Fleck, erhaben, schuppend, im Bereich eines Muttermales. Verschwindet nach etwa 10 Tagen.
Extrem trockene Haut an den Händen, < Wasser (nach Ende der Arzneimittelprüfung wieder gut).
Gelb schuppende Haut am Nasenrücken > sich während der Arzneimittelprüfung.
Juckendes, schuppendes Ekzem in wechselnder Intensität während der ganzen Beobachtungszeit; lokalisiert an den Haut-Haar-Grenzen und an der Scheitelspitze sowie an beiden Okzipitalhöckern. Gesichtshaut zunehmend empfindlich, schlecht heilende harte Mitesser, auch im Nacken rechts (Übergreifen auf Dekolleté und Rücken). Einen Monat nach der Einnahme Wiederauftreten eines juckenden Handrückenekzems (während des Studiums Ausdehnung des Ekzems bis zu den Oberarmen, vergesellschaftet mit superinfiziertem Herpes rechte Oberlippe), brennend, < Juckreizes
durch Bettwärme, pustulöses Ekzem, nach Eröffnen der Pusteln Verringerung des Juckreizes, Abheilen des Ekzems nach 4 Monaten.
Schmerzhafte brennende Rhagaden zwischen 2. bis 4. Zehe mit Schuppung, links stärker als rechts (Wiederauftreten). Probandin hatte als Kind Milchschorf und massive spastische Bronchitis.
In der 2. bis 4. Woche nach der Einnahme in Kreisen und Girlanden angeordnete Bläschen im Gesicht.
Systemisches Mitreagieren: Bei der Tochter nach längerer Zeit massiver Neurodermitisschub.
Beim Sohn Aufflammen von Neurodermitis (systemisches Mitreagieren).
Wiederaufflammen eines Ekzems an Dig. III–V, rechts.
Schweiß:
Schweißausbruch am ganzen Körper bei geringer Anstrengung, intensiver Geruch, reichlich, etwas klebrig. Weiße Kleidung wird an den Achseln gelb gefärbt.
Wärmeregulation
Kalte Hände und Füße, Frieren.
Am 10. Prüfungstag bekommt die Haushaltshilfe hohes Fieber und Gliederschmerzen (systemisches Mitreagieren?).
Schlaf:
Der voll gestillte Säugling ist während der Carcinosin-Einnahme der Mutter abends sehr unruhig, schreit von 22 - 24 h. und schläft erst um Mitternacht ein, tagsüber ist das Baby zufrieden.
Nach Ende der Arzneimittelprüfung ist das Baby abends ruhig und schläft um 20 h. ein.
Die Tochter hat während der Carcinosin-Einnahme der Mutter mehrmals Schlafstörungen (> Puls.).
Häufiges Erwachen um 2 und 5 h., Einschlafen war kaum noch möglich. Am Morgen und tagsüber sehr müde. Zweimal Schlafposition am Rücken mit über dem Kopf bzw. der r. Gesichtshälfte verschränkten Armen, die Finger ineinander verkrallt.
Die 4jährige Tochter kommt nachts wieder ins elterliche Bett (systemisches Reagieren?).
Erwachen um 5 h./Erwachen um 6 h. (ansonsten spät).
Probanden klagen über bleierne Müdigkeit.
Träume:
Nach der ersten Einnahme Erwacht um 1.30 h. (Sommerzeit) mit folgendem Traum: Er schiebt seinen Sohn auf einer Schotterstraße durch den Wald. Er nimmt den Buben unter den Arm, dabei entgleitet er ihm und der Sohn fällt mit dem Brett einen Abhang hinunter, er erwischt ihn gerade noch mit dem Fuß am Hals. Nase, Mund und Augen sind mit Erde verstopft, vermischt mit Blut, bei genauem Hinsehen sind es lauter kleine sich windende eklige Würmer. Gefühl des Ekels, als ob er einen Wurm auf seiner eigenen Hand fühlt. Er hat das Gefühl, daß dem Buben nichts Bedrohliches passiert ist (der Sohn hatte nach intrauteriner Infektion eine lebensbedrohliche Pneumonie bewältigt).
Er soll bei einer Prüfung in einer Fremdsprache etwas erzählen, wobei er im Rachen das Gefühl eines Knäuels mit borstigen Haaren hat, sodaß er nur ein Stammeln hervorbringen kann. Er wird als Bester qualifiziert dabei, wobei die anderen vorgeben nichts zu merken. Er selbst hat aber das Gefühl, daß von den anderen seine Behinderung nur verdrängt wird (Carcinosin ist ein bewährtes Mittel bei Entwicklungsstörungen).
Proband hatte noch einen 2. deutlichen Traum, den er zwar aufgeschrieben hatte, den Zettel aber verlegte und den Trauminhalt vergaß.
Sehr viele sexuell +/o. aggressiv gefärbte Träume. Auffallend bei ihren Träumen ist, daß mehrere Personen in den Träumen vorkommen als üblich, sie haben auch deutliche Gesichter. Oft spielt der Traum in einem anderen Land (Orient). Dort kriecht mir eine aggressive rote Katze unter den Ärmel meines Kaftans und will mich in meine rechte Brust beißen. Ich verhindere dies durch erschrecktes Anziehen meines Armes und wache davon auf. Nach dem Erwachen waren Nacken- und Schultermuskeln sehr verkrampft (die rechte Brust der Probandin war durch Kontrazeptiva vor Jahren stark vergrößert und knotig). In früheren Träumen war sie meist alleine oder die Personen waren gesichtslose Schatten.
Tag vor der bereits geplanten Carcinosin-Einnahme Traum, an einem Uteruskarzinom erkrankt zu sein, will aber ihrer Familie nichts davon erzählen. Sie erwacht aber dann doch mit dem Gefühl, ihrer Familie von der Erkrankung erzählen zu wollen, da sie zuversichtlich an die Hilfe durch die Homöopathie denkt.
Tags darauf: Sie besucht eine Hochzeitsgesellschaft mit zwei alten Herren, von denen sie sich abwendet, um mit jungen Herren weiterfeiern zu können. Im Traum fällt der Blick auf ein von Sonne durchflutetes Meer, was sie sehr erfreut.
Dritter Traum: Nach einem Schwimmkurs, bei dem sie gar nichts gelernt hat, geht sie mit einer Runde tanzen – es wird auch getanzt, sie aber hat das Gefühl, außerhalb zu stehen, sie hat das Gefühl wie in der Schulzeit, wie im Tanzkurs, zurückgesetzt zu sein.
Traum von Spinnen, vor denen sie sich ekelt.
Phantastischer Traum von Wasser, Sumpf.
Vermehrtes Träumen als sonst, kann sich an genaue Trauminhalte nicht erinnern, aber wiederkehrend handeln die Träume vom Planen und Organisieren der Arbeit im Haushalt.
Traum von Überlegenheit gegenüber einer Kollegin in einer Diskussion (in der Realität hat Probandin eher Gefühl von Unterlegenheit gegenüber anderen).
Träumt von einer Ballonfahrt über den benachbarten Garten, wollte eigentlich nicht mitfahren, da sie sich fürchtete umzufallen, die Fahrt bereitete ihr kein Vergnügen.
Traum von Bedrohung; jemand hält sie immer wieder zurück, sodaß sie zu spät zur Arbeit kommt.
In einer Nacht zwei Träume über mangelndes Selbstwertgefühl. Obwohl darum bemüht, konnte sie sich den genauen Trauminhalt nicht merken.
Unterwegs auf einer Flugreise mit viel Geld (40.000 Dollar), dabei ständig die Angst, bestohlen zu werden. Hinter den Masken der Mitreisende sehe ich ihre wahren Gesichter: Diebe, Gangster und viele andere.
Systemisches Mitreagieren: Eine Freundin zweier Probandinnen, die gemeinsam eine Woche verbrachten, hatte folgende Träume: In einem Traum stellte sie sich als Versuchsperson für eine Blutabnahme zur Verfügung, es wird grob an ihr herumgestochen, wogegen sie sich nicht wehrt. In einem zweiten Traum ist sie am Meer mit einer Freundin, jemand verfolgt sie und will sie vergewaltigen, sie kann entkommen.
In einem dritten Traum soll sie einen Vortrag halten, kommt aber nicht an die Reihe, weil sie ständig zurückgesetzt wird (systemische Wirkung?).
Geist, Gemüt:
Nicht Ertragenkönnen von bisher akzeptierten Situationen (privat und beruflich):
Eine als äußerst hilfsbereit und geduldig bekannte Probandin weist eine Patientin aus der Ordination, weil sie diese nicht mehr ertragen wollte:
„Ich ertrage es nicht mehr, die Patienten laden den Müll auf mir ab.“
Verstärkte Ungeduld gegenüber den Kindern.
Der Sohn einer Probandin, welcher in dieser Zeit selbst eine Gabe Carcinosin C200 bekam, widersetzt sich einer Aufforderung mit den Worten:
„Ich mag nicht immer Deinen Befehlen gehorchen müssen.“
Die sonst ihren Kindern gegenüber eher ungeduldige Probandin bringt während der Prüfungszeit mehr Geduld für ihre Kinder auf. Der nach 1½ Jahren endlich zustandegekommeneBesuch der Mutter einer Probandin verlief unerwartet harmonisch, sie konnte sich leichter ihrer Mutter gegenüber abgrenzen. (Nach Absetzen der Carcinosin-Einnahme wird sie wieder ungeduldig.) Probandin nahm Carcinosin „gerne“ ein.
Gefühl von Unsicherheit auf der Leiter mit Herabspringen von oberster Leitersprosse.
Vergißt nach dem Tanken den Tankstutzen aus dem Tank zu retournieren, fährt los und hinterläßt eine benzinsprudelnde Zapfsäule mit einem Schaden in beträchtlicher Höhe.
Gefühl des „Weggetretenseins“ während der Autofahrt, kommt ständig von der Straße ab und fährt auf dem Pannenstreifen. Beim Hantieren mit dem Schraubenzieher zieht er sich eine Fingerverletzung zu.
Systemische Wirkung? In der Familie mißlingt vieles! Ein Sohn schreibt während der Arzneimittelprüfung zweimal auf Schularbeiten ein Nichtgenügend, sonst ist er ein guter Schüler.
Der zweite Sohn verletzt sich während der Prüfungszeit auffallend oft.
Der Proband fühlt sich während der Arzneimittelprüfung körperlich beeinträchtigt, nimmt viele Beschwerden trotz intensiver Arbeit deutlich wahr, empfindet aber keinerlei geistige Beeinträchtigung. Insgesamt empfand er die Arzneimittelprüfung als Belastung.
„Obwohl ich auf der Kinderabteilung beim Spritzengeben besonders aufpasse, da man hier so geringe Mengen spritzt, habe ich heute eine Spritze verwechselt (Unkonzentriert, falsche Taten setzen). Obwohl ich vom Oberarzt das O.K. bekam, machte ich mir heftigste Vorwürfe danach, bekam starkes Herzklopfen, war stark unruhig und hatte das Gefühl, innerlich zu zerplatzen. Ich war unfähig zu sitzen. Zu Hause bin ich völlig unruhig herumgelaufen, war unfähig, etwas Geordnetes zu tun.
Dieser Zustand dauerte bis zum Abend an, dann beruhigte ich mich langsam. Ich empfand es als verstärkte und übersteigerte Reaktion. Abends konnte ich ruhig einschlafen. Morgens war noch etwas Unruhe vorhanden, die sich im Laufe des Vormittags legte“.
Allgemein während der Prüfungszeit viele Zukunftsängste. Die Prüfung fiel aber zeitlich mit dem Ende der Ausbildung zum praktischen Arzt zusammen.
– Regt sich über kleine Schwierigkeiten sehr auf.
„Wegen eines dringenden Termins in Graz fahre ich in eine Radarfalle, ohne es zu registrieren“.
Drei Wollstücke werden mit vollkommen falschem Waschprogramm gewaschen und schrumpfen stark.
Gefühl, als ob sie sich selbst zuschauen würde, „wie ferngesteuert“, stürzt vom Sessel und kann es nicht verhindern. Glaubt sie sei wach, ist es aber nicht. Bemerkt plötzlich, daß das Zimmer schief wird und war schon an der Wand.
– Nahm Carcinosin ungern ein.
– Carcinosin-Ängste treten während der Prüfung auf.
– Kann nach der Arzneiprüfung Konflikte leichter bewältigen.
Gefühl, wie auf Watte zu gehen, beim Spaziergang Gefühl über dem Waldboden zu schweben, das Gespräch hört sie nur aus der Ferne. Während der Arzneimittelprüfung innere Unruhe, zornig, unzufrieden in vielen Situationen.
Diese Probandin hatte auch den Traum vom Schweben in einem Heißluftballon.
Proband „Wie depersonalisiert“, entmündigt, empfindet einen enormen Widerstand gegenüber der Arznei, möchte mit dieser Arznei nichts zu tun haben und setzt sie nach 2 Einnahmetagen ab.
Empfand AMP als zusätzliche Belastung zur belastenden beruflichen Situation.
– Fügt sich widerwillig dem Wunsch der Familie nach einer Fahrt ans Meer (sonst vertritt er seinen Standpunkt immer und gibt nicht nach).
Gefühl, alt zu sein. Gefühl in Müdigkeit und Erschöpfung zu stecken;
Gefühl, das Leben sei bald vorbei, ist aber vollkommen ruhig. Proband ist während der Arzneimittelprüfung beruflich sehr belastet. Gefühl von Brüchigkeit: Proband, der sonst sehr kreativ ist, empfindet während der Arzneimittelprüfung völlige Phantasielosigkeit, welche nur von kleinen kreativen Aufschwüngen unterbrochen wird. Gefühl, wie blockiert zu sein. Nach dem 8. bis 9. Tag: totale Erschöpfung mit Gähnanfällen, auch in der Ordination neben den Patienten. Gefühl, als ob die Sinne schwinden, Gefühl wegzutreten.
Carcinosin – systemische Beobachtungen
Bei der Auswertung der Prüfungsprotokolle und der abschließenden Diskussion unter den Prüfungsteilnehmern fiel auf, daß für uns erstaunlich viele Beobachtungen auf ein systemisches Mitschwingen von Angehörigen und Freunden während der Prüfungszeit der ProbandInnen schließen lassen. Es entsprach dies aber auch unseren Erwartungen an eine Erbnosode. Die „Geschichte“ von Carcinosin zeigt, daß erste Beobachtungen, die den Wert dieser Nosode für unsere Zeit verdeutlichen, an Neugeborenen gemacht wurden, deren Mütter an Mammakarzinom erkrankt waren.
Es ist unsere therapeutische Erfahrung, daß für den Einsatz von Carcinosin nicht nur eine positive Karzinom-Anamnese in der Familie +/o. Carcinosin-Zeichen am Kranken selbst hinweisend sind, sondern daß besonders auch bestimmte Verhaltensweisen und Kommunikationsformen in Familien an Carcinosin denken lassen. Ist es einerseits das systemimmanente Gebot „Nimm immer Rücksicht auf die anderen Familienmitglieder“, das einen zunehmenden Entfremdungsprozeß provoziert, so erleben wir andererseits bei unseren Carcinosin-Patienten eine tragische Unterdrückungsstrategie den eigenen Bedürfnissen gegenüber, die im Zentrum der Person ein „Vakuum“ spürbar werden läßt. Umgekehrt sind gerade Carcinosinum-Kinder ausgesprochene „Aufdecker“ von Themen, die in der Familie konsequent verdrängt werden. Es ist erstaunlich, welche Kraft diese Kinder besitzen, Themen wie Sexualität, Tod, Umgang mit alten Menschen usw. aufzugreifen und trotz aller „Peinlichkeit“ so lange auf die Tagesordnung setzen, bis die Familie bereit ist, diese Themen „anzuschauen“.
Beobachtungen über ein systemisches Mitreagieren der nahestehenden Menschen sind, auch wenn wir hier bewußt „unkritisch“ vorgegangen sind, ein beachtlicher Hinweis. Systemisches Reagieren fällt natürlich leicht der Zensur einer linear kausalen Denkweise zum Opfer. Der Begriff der Synchronizität bei C.G. JUNG, der ein Zeit-Raumkontinuum postuliert, das als „Feld“ verschiedene Phänomene evoziert und in Beziehung setzt, ist den Lebensprozessen, die während einer Arzneimittelprüfung beobachtet werden, entsprechender.
Am auffälligsten reagierte das 14 Tage alte Baby einer Probandin, das einen zäh-gelblich-grünlichen Schnupfen, eine reichlich schleimige Bronchitis, schwallartiges Erbrechen, welches am Tage nach der letzten Einnahme der Prüfarznei wieder aufhörte, entwickelte. Dagegen hat dieser Säugling eine Verhaltensstörung (Nach hinten strecken beim Stillen), die ja eine Mutter-Kind-Beziehungsstörung ausdrückt, durch die Prüfung überwinden können. Oder besser: Mutter und Kind haben unter Carcinosin ihre Beziehungsstörung bewältigt.
Auffallend auch das Verlangen nach Eiern bei Kindern, die zuvor Eier abgelehnt hatten: ein gut gesichertes Carcinosin-Symptom. Das Aufflammen einer latenten Neurodermitis bei zwei Probanden-Kindern ist gerade durch die große Bedeutung, die Carcinosin bei der Behandlung der Neurodermitis hat, bedeutungsvoll, auch in Hinblick auf die Ätiologie dieser Krankheit.
Carcinosin hat bei der Schlafstörung von Kleinkindern einen hohen Rang. So war es nicht verwunderlich, daß 3 Kinder von Probandinnen Schlafstörungen entwickelten.
Auch die Träume spiegeln in 5 Fällen ein besonderes Beziehungsmuster wider bzw. träumt eine Freundin von zwei Probandinnen „typische“ Carcinosin-Träume („Sich nicht wehren“, „zurückgesetzt werden“).
Abschließend sei auf die systemischen Auswirkungen der Nosodenprüfung auf die Geist- und Gemütsebene der Angehörigen hingewiesen. Auch die ungewohnte Kraft, mit der sich Probanden lange ertragenem „Müll“ gegenüber abgrenzen konnten, ist bemerkenswert und weist auf die tiefe Bedeutung von Carcinosin für die Entwicklung einer reifen Persönlichkeit hin.
Vergleich: Cand-a. = Carc-ähnlich
Kali-chr-s. (hat innerliche Ordnung + Partner bringt Chaos im Leben durch
viele Ideen und dazu gehörende finanzielle Anspruch/Cars hat Ordnung außen +
Chaos innen). Manganum (enthalten in Tumoren).
Thuj o. Med (wenn Cars versagt). Smgd. (hat Elementen von Nat-m. + Carc. + Staph. + Arn. + Con. + Thuj).
Vergleich: AIDS nosode, Lac humanum and Carcinosin -
Signatures Miasms, AIDS (Misha Norland)
Carcinosin und die Kalium-Salze.
Commons: in Lac delphinum + Carcinosinum + Phosphorus
Commons: of Pulsatilla, Carcinosinum and Phosphorus
Comparison. Aeth. + Carc. + Nat-m. + Phos. in
Love for animals
Comparison: Carcinosinum with Cuprum metallicum
Comparison: Carcinosinum and Folliculinum
Comparison Cicuta with others
Comparison: between Sacch and Carc.
Comparison. Nitricum acidum + Arsenicum album +
Carcinosinum
Tri-Miasmatische Mitteln
Vergleich: Carcinosinum. + Lac-humanum
Vergleich: Carsinosinum - Syphillinum - Tuberculinum -
Leprominum.
Vergleich. Sepia mit anderen
DD.: Aur-met. Cocc. Sanic.
DD.: Alum. ars. ars-i. bell-p. calc. calc-p. dysentery co. graph. lach. lyc. med. nat-m. nat-s. nit-ac. op. psor. puls. sep. staph. sulph. syph. thuj. Tuberculinums.
Siehe: Nosoden allgemein + Krebs + Wachstumgruppe + Anhang (Tinus Smits) + Anhängsel (Hans-Jürgen Achtzehn/ Frank W. Gruber/Friedrich Witzig) + Anhang 2 (K.-J. Müller/Christiane Petras/Olaf Posdzechs) + Anhang 3 (Foubister) + mehrere Organen (Hans-Jürgen Achtzehn/Markus Sommer) + Mexico (Rosario Sánchez) + Anhang 4
(Farokh Master) + Anhang 5 (Tinus
Smits) + Anhang 6 (Dr. R.T. Cooper/emedia.at)
Miasm Syphillinum ↔ !?! Miasm Borreliose. !?! ↔
Miasm
Carcinosinum
Staph ↔ Vitis-v ↔ Aur-met./Carc
Nat-m (zieht sich von Mitmenschen zurück) ↔ Cars ↔ Ars (beschlagnahmt Mitmenschen)
Nat-m (Enttäuscht über verlorene Zuwendung) ↔ Carc (verlangt nichts für sich als Basis für Zuwendung/verlangt Recht für anderen) ↔ Staph (verdrängt Gefühlen)/Caust (verteidigt Rechten anderer)
Cars (verlangt Choc/Romansüchtig) ↔ Choc (Mutter süchtig auf Choc) ↔ Med (steckt viel Zeit in Äußerliches).
Cupr-met ↔ Carsinosinum cum Cuprum/Uran-met ↔ Cars
Carsinosinumgruppe
Cars = Cupr-met-ähnlich
Cupr- met. Cars = Cupr-ähnlich
Ex-can. = Cars. + faul
Foll. = Lach-ähnlich. + beidseitig - < Schlaf/Eisprung/= Sep-ähnlich/= Carc-ähnlich
Galle. hat andere elektrisch-magnetische Wellenfrequenz als Blattzellen, so wie Tumorzellen in Gewebe
Germ-met. = Carc-ähnlich
Lac-h. wie Ign überfordert = mit Beruf. + Partner = Lac-h. überfordert mit Beruf + Kind
Nectrianinum. (Nectrin) = Baumkrebs/= Galle
Perla. Ursprung der Perlbildung durch Parasiten welche direkt durch die Schale in die Muschel eindringen/sie verschleppen Epithelzellen, die weiter Epithel bilden im Form einer Perle
Plut.= Kali-c. + gerne allein
Scirrr. = harter Tumor
Serot. anwesend in Cars-tumoren.
Unverträglich: Thuj. wenig Vitalität/Fieber
Antidotiert: BCG. Nit-ac. Op. chronische Impfschäden
Antidotiert von: Bell. Carb-ac. Carb-ox. Glon. Lach. Lyc. Nux-v. Sep. Sutherlandia
frutescens
Gehemmt von: Lentinus edodes. Thea.
Alternative Techniken:
Krebsdrainage: Hydr.
Krebsvorbeugend: Ars-i. Asim. Buni-o. Carb-a. Con. Hydr. Sarcol-ac. Squalen. Sel (Zusatz). Semp. Trit-p. Visc.
Grüntee 1½ Ltr täglich
Darmkrebs (Calcium)
Tumorhybridisierung
Krebserleichternd: Ant-i. Aqua
pura. Bel-p. Cadm-act.
Cadm-ar. Cadm-s. ALLE CADMIUMVERBINDUNGEN. Calc-acet. Calc-ox. Calc-ot. Cann-i. Cham. Cod. Fuli.
Gali-a. Grindolia frondosa
Hydr. Merc.
Meth-b. Nat-sil f. Nectrin. Ova tosta. Oxyg. Phyt. Polyp-nigricans. Sang. Sangin-n. Silphu. Strych-g. Vinc-r
Behandlungsfolgen: Übelkeit: Basilicumöl
Perla Ursprung der Perlbildung durch Parasiten welche direkt durch die Schale in die Muschel eindringen/sie verschleppen Epithelzellen, die weiter Epithel bilden im Form einer Perle. (Galle/Carconicin)
Autovakzin
Folsäure = lebensnotwendig gegen Parasiten
Rezept: oral 3 Tagen lang 2,5 täglich, 4x jeden 2e Tag 2,5 mg.
Methotrexat = Antagonist und Analog zu Folsäure
Krebs: Echi. Anil.
Wirkung: kann mit geeigneten Mitteln abgewechselt werden.
melancholisch/canceroid/lymphatisch schläft l. Seite
Tri-Miasmatisch: = Kombination von Psora. + Sycose. + Syphillis. + Tuberkulin
Allerlei: Urzell formt Trophoblast (= Stammzell) = unendlich wachsend. + kann jedes Organ formen/Östrogen initiiert Trophoblast als Schwangerschafts- o Heilungsprozess/ produziert
Neurofibromatose = Morbus Recklinghausen = von-Recklinghausen-Syndrom = canceroid
Psoriasis = canceroid/Hautzellen wachsen ungehemmt.
Repertorium:
[W. Lees Templeton/E.S. Caballero/R.S. Caballero/M.R.E. De Los Monteros]
physical signs often seen in this remedy: the blue sclera, the moles,
caffée-au-lait spots, the blinking of the eyes, the nails too short from biting,
the warts on palms and soles, molluscum contagiosum, acne, cysts, fibromas,
all kind of tumors, sinusitis, coryza, swollen and painful breasts
before the menses, painful menses.
MIND: - - Emotional, PASSIONATE individuals with
desiRES, push themselves/work hard, sexdesIRE (early age), surges of passion,
outbursts of emotion, expression, live life intensely.
- FASTIDIOUS, need for order/control over
life. Cannot rest when things are not in order
- Restlessness, discontent, desire to travel.
- Conscientious, SENSE of duty, responsible
(Aur. Kal-c. Nat-s. Nat-c. Mag-m).
- Anticipation. Lack of self-confidence. - -
PRECOCITY.
- SYMPATHETIC. SENSITIVE to suffering of
people, animals, planet.
Anxiety for others.
Horrible things affect profoundly.
- Affectionate. Want to please other people.
Fears not to be accepted, not to be loved.
- SENSITIVE to reprimands (child). Ailments
from rudeness, reproaches.
- Suppress their emotions, the hurt. Yielding,
bearing all suffering without protest.
- Ailments from repression:excessive parental
control, prolonged childhood suffering,
severe education, too
early responsibility.
- EASILY OFFENDED, intolerant of
contradiction, aversion to consolation.
- Fears:
high places/crowd/narrow places/hihg places/animals
(Spinnen/Mäuse/Schlangen)/failure (exams)/thunderstorm .
- Anxiety about health (cancer); for others. -
- Sensitive to sensual impressions,
art, nature.
Loves thunderstorms (Sep).
- - Sensitive to music, rhythm. Loves
dancing (Sep).
< Music (weeping ) -
- Slow mental development: easily
distracted, difficult concentration.
GENERALITIES: - - Warm blooded,
but mostly < heat and cold.
- > Sea. (or <, or alternating)/Short
sleep/Evening - - < Vaccination.
- Periodicity. < 13 h. - 18 h., esp. 17 h -
18 h. Every 7 days. Annual.
- CONTRADICTORY & ALTERNATING STATES.
- Mononucleosis, neurodermitis.
- Severe inflammatory illness (whooping cough,
pneumonia) in early life, childhood.
- PAST/FAMILY HISTORY of
cancer/diabetes/Tb./pernicious anemia/infectious disease
- Childhood diseases: too soon; or appear after puberty; very
severe, or absent.
FOOD AND DRINKS: - - The same food can alternately be desire or
aversion.
- Desire: Chocolate, sugar, fat, raw potatoes,
spices, sweet and sour.
- Aversions:
Fruit, potatoes, milk, salt. -
- <: Eggs.
VERTIGO: - - High places.
HEAD: - - Migraine, alt. with
asthma.
- Constrictive
feeling in brain. Pulsating deep in brain.
Headache < right side,
before storm. Pain in forehead above eyes, > open air.
EYE: - - Blue sclerae - -
Frequent blinking, winking. Tics. Twitchings.
NOSE: - - Hayfever - -
Chronic coryza. Sinusitis.
FACE: - - Acne. . - -
Twitching, tics, esp. eyelids, -brows. Grimaces.
MOUTH: - - Aphthae. THROAT - -
Scraping, < before speaking
.- - Sensation of lump.
STOMACH: - - Anxiety or excitement felt in stomach. - -
Nausea riding in car.
ABDOMEN: - - Constrictive pain
> pressure, bending forward, warm drinks.
- Flatulence, distention, with colic in
babies.
RECTUM: - - Severe constipation,
even without desire.
- Dry hard stools like stones. - - Burning pain colon ascendens.
FEMALE GENITALIA: - - Sexual
desire high. Masturbation in children.
- Dysmenorrhea.x Pain labor-like, cramping.
- Ovarian cysts, < right. Fibroids in
uterus. Endometriosis.
RESPIRATORY: - - Asthma, at
young age, from fright, > or < at sea.
- Cough < morning, (un)dressing, washing,
shaving, stretching neck, yawning.
- Whooping cough, longstanding; chronic
pneumonia.
CHEST: - - Swelling breasts before
menses - -
Chronic mastitis.
EXTREMITIES: - - Trembling of
muscles, with itching, < arms, thighs.
- Rheumatic pains, > warmth, slowly moving.
- - Weakness, < lower limbs, >
motion.
SLEEP: - - SleeplessNESS, esp.
in children; children have to be rocked.
Wakes suddenly as from
fright.
- Falling asleep difficult from thoughts, wake
frequently, esp. 4 h. and can't sleep afterwards.
- Position: GENU-PECTORAL. - - Dreams of searching someone he can't find.
SKIN: - - Dark, brownish complexion. CAFE-AU-LAIT
spots.
- MOLES, PIGMENTED NAEVI. M. Recklinghausen.
- Keloid. - -
Acne (face, upper back, sternum).
- - Boils. - - Itching < undressing.
- Eczema: between shoulder blades, sternum.
< Milk. Neurodermitis.
- Warts: lips, abdomen, back of hands,
fingers, about fingernails, footsoles.
Cars
Gemüt: Abenteuerlustig
Abergläubisch
Abneigung gegen bestimmte Menschen
Allg. Abscheu/gegen das Leben
Aktivitätsverlangen (# Matt/kreativer Aktivität, kreativer Schaffensdrang)
Alkoholismus (um Entzug zu unterstützen)
Verlangt Amüsement, Vergnügen
Angst: nachts (bei Kindern)/vor allem/um andere (Familie/eigene Kindern)/mit Anfällen/anfallsweise/außer sich vor Angst/mit Eile/durch Erregung/durch Erwartungsspannung (vor einer Verabredung)/fahrend o. reitend (schnell mit dem Auto)/Fehler zu machen/mit Furcht/über Geschäfte/um (eigene) Gesundheit (von Verwandten)/Gewissensangst/nach dem Hören von Grausamkeiten/hypochondrisch (Manie Bücher zu lesen)/hysterisch/bei Kinder/in Menschenmenge/mit Müdigkeit/durch Nachtwachen/Schlafmangel/durch Schmerz (Krebs)/nach Schreck/mit Suizidneigung/wenn eine Zeit festgesetzt ist/bei Zorn/i. B. auf die Zukunft/Qualvolle Angst
Furcht [nachts (bei Kindern)/vor Ablehnung, Zurückweisung/vor Aids, HIV/allein zu sein/ständige Furcht vor allem/angegriffen, überfallen zu werden/verursacht Anorexie aus Furcht/vor Ansteckung (bei Kindern)/mit Auffahren/vor Bestrafung/vor der Dunkelheit (bei Kindern)/vor Einsamkeit/in
engen Räumen (Gewölben, Kirchen und Kellern)/Entsetzen, panische Furcht/fahrend im Wagen/vor fremden Orten/vor Fremden/vor Fröschen/gedemütigt zu werden/vor drohender Gefahr/vor dem Gehen (über eine belebte Straße)/vor Geisteskrankheit/wird nicht genesen/durch Geräusche (während Menses)/etwas werde geschehen (seiner Familie/ihm selbst/Grauenhaftes, Furchtbares/Schreckliches)/vor Gespenstern/um Gesundheit (geliebter Menschen)/vor Gewitter (bei Kindern)/grundlos/vor hochgelegenen Orten/vor Hunden/vor Infektion/vor Insekten/um Karriere/vor Katzen/bei Kindern/Kontrolle zu verlieren/vor drohender Krankheit (unheilbar zu sein)/Krebs/lebenslang/mit Lebensüberdruss/vor Leiden/aufsteigend vom Magen/Mäuse/keinerlei Medizin vertragen zu können/vor Menschen (während Menses)/in Menschenmenge (in einer belebten Straße)/vor offenen Plätzen/plötzlich/vor Schlangen/bei Schmerz/vor Schmerz (unerträgliche)/vor Schmutz, Dreck/mit Schweiß/vor Spiegeln/vor Spinnen (bei Kindern)/vor lebhaften, verkehrsreichen Straßen/vor Tadel/vor Tieren/vor dem (drohendem) Tod (durch Krebs)/vor Unbekanntem/vor Unglück/vor Unheil/vor (zu viel) Verantwortung/verletzt zu werden (in Gefühle)/selbst verletzt zu werden/vor dem Versagen, Misserfolg (bei Kindern/bei Prüfungen)/vor Wasser/wiederkehrend]
Anorexia nervosa (bei Kindern)
Geistige Anspannung/> körperliche Anstrengung
Antworten abgeneigt/einsilbig/hastig, überstürzt/schnell
Arbeit ist unmöglich
Argwöhnisch, misstrauisch
homöopathische Arzneimittel abgeneigt
Auf-/Zusammenfahren (durch Geräusche/aus dem Schlaf/im Schlaf)
Außer sich im Allgemeinen
Leicht Beleidigt/bedauert sich
leicht zu Beeindrucken, empfänglich für Eindrücke (Kinder)
sehr begabt, talentiert
Beißen an Finger [Fingerspitzen/bei Kindern vorsichtig in die Fingerspitzen)/an Beißen (bei Kindern)]
Verlangt etwas zu berühren, anzufassen [muss alles berühren, anfassen (bei Kindern)]/beschäftigt sich mit den ihn direkt umgebenden Gegenständen/neugierig
Berührt werden abgeneigt
>/verlangt Beschäftigung
Beschwerden durch Ablehnung, Zurückweisung/(lange anhaltende) Angst/Bestrafung (bei Kindern)/Bevormundung [bei Kindern (bei langer Geschichte übermäßiger elterlicher Bevormundung/harte, grobe Erziehung/über lange Zeit)]/verletzte Ehre/durch emotionale Unterdrückung/Entrüstung, Empörung/Enttäuschung/durch Gemütserregung/zu hohe Erwartungen seitens der Eltern/Erwartungsspannung/Furcht/geistige Anstrengung/Mangel an Gelegenheiten, seine Möglichkeiten zu verwirklichen/Grobheit anderer/Hast, Eile/Heftigkeit/Heimweh/Kränkung, Demütigung/Kummer (lange anhaltenden/stiller)/enttäuschte Liebe (für Tiere)/nach Missbrauch, Misshandlung [in der Ehe/mit Entrüstung, Empörung/ durch Gewalt (bei Kindern)/bei Kindern/nach sexuellem Missbrauch (bei Kindern/nach Vergewaltigung)]/Raserei, Wut/Scham/seelischen Schock/Schreck (heftigen/bei Kindern/bei erregBARE Kindern/lang anhaltend)/Selbstvertrauenmangel/Sorgen, Kummer/Streit, Streitigkeiten/Tadel/Tod von geliebten Personen (bei Kindern)/Unglücklichsein (durch den Einfluss anderer)/Vaters Abwesenheit/Verachtung; verachtet zu werden/Verantwortung (durch zu früh übernommene)/durch
Verletzungen, Unfälle; Gemütssymptome/durch Vernachlässigung (durch Mutter)/Vorwürfe/Zorn (mit Angst/mit Entrüstung, Empörung/mit Schreck/mit stillem Kummer/durch unterdrückten Zorn)
Beten
Betrug, Täuschungen (wird als Demütigung empfunden/verursacht Kummer)
Boshaft
Brütet, grübelt
Bulimie (bei Kindern)
Chaotisch
Delirium tremens
Demenz (Dementia senilis)
Gefühl von Demütigung [durch Bestrafung/nach sexuellem Missbrauch (aus Scham)/nach einer Vergewaltigung]
< Denken an Beschwerden
Destruktiv, Zerstörungswut (bei Kindern)
Bestimmt/diktatorisch/eigensinnig, starr-/dickköpfig (Kinder)
Dyslexie
Ehrgeiz erhöht, vermehrt, sehr ehrgeizig (Geld zu verdienen/ist in Wettbewerb mit anderen)
Eifersucht (unter Kindern)
Eitelkeit
Empfindlich [gegen alle äußerliche Eindrücke/gegen bestimmte Personen/gegen Geräusche (> Musik/gegen Stimmen/Grausamkeiten hörend)/gegen Grobheiten/Kinder/gegen Kritik/für Kunst/gegen die Anwesenheit anderer/gegen Musik (bei Kindern/vor Menses/Trommeln)/gegen Rhythmus/gegen Sinneseindrücke (bei Kindern)/gegen Vorwürfe (bei Kindern)]
Entmutigt
Entrüstung, Empörung
Entwicklungsstillstand (geistige)/geistig zurückgeblieben, retardiert (bei Kindern)
< Ermahnungen (auch freundliche/bei Kindern)
Erregt (</angenehm/durch unterdrückte Ausscheidungen/in Erwartung von Ereignissen/wie gehetzt/mit HerzklopFEN/nach Hören von Schrecklichem/bei Kindern/leicht erregt, regt sich schnell auf/durch Musik/nach schlechten Nachrichten/bei Schmerz/verlangt Erregung/bis er weint/windiges und stürmisches Wetter
Erschöpft geistig/geistig erschöpft durch zu harte Arbeit (und schlaflos)
Erschrickt leicht
Erwartungsspannung (Lampenfieber/vor Prüfungen/i.B. auf seine Verwandten)
weigert sich zu Essen
Fanatisch
Macht Fehler (bei der Arbeit/lesend/sprechend/i.B. auf die Zeit)
möchte zündeln
> im Freien/> gehend im Freien
Verlangt anderen eine Freude zu bereiten, sie zufrieden zustellen (Eltern/den Vater)
Froh (# traurig/wenn es donnert und blitzt)
Frühreife, altkluge Kinder
liebt Gartenarbeit
Gedächtnisschwäche (für Alltägliches/für Ereignisse des Tages/für das, was er gerade tun wollte/Worte)/Gedächtnis gut, aktiv
üble, abscheuliche, widerliche Gedanken/Gedankenandrang, einstürmende Gedanken, Gedankenfluss (macht schlaflos)/hartnäckig (denkt an Gedanken, die ihm zuerst im Traum erschienen sind)/an Krankheit/sexuelle/unangenehme/zwingend, nötigen ihn, etwas zu tun)
Gefühle, Emotionen, Gemütsbewegungen unterdrückt
Geheimnistuerisch, verschlossen
Geistesabwesend/zerstreut/Geisteskrankheit, Wahnsinn (weigert sich zu essen/und schlaflos)
Verlangt geistige Anstrengung/nach Geschäft(e)
Geiz
Gemütssymptome (# körperlichen Symptomen)
Geschäftig [betriebsam (verlangt Arbeit zu beenden/vor Menses)
Gesellig, ist kontaktfreudig/verlangt Harmonie
Gesellschaft abgeneigt [> wenn allein/verlangt Einsamkeit)/< Gesellschaft/verlangt Gesellschaft (abends/> in Gesellschaft/bei Kindern (die ausgestoßen sind)]
Gespräche </abgeneigt
Macht Gesten, Gebärden [unwillkürliche mit Hände (zum Kopf/tippt sich mit den Fingerspitzen an den Schädel)/nervöse Tics (bei Kindern)]/krankhafte Impulse, Triebe
Verlangt getötet zu werden/getragen zu werden/verlangt geschaukelt zu werden
Gewalttätigkeit abgeneigt/grausam [Anblick o. Hören von Grausamkeiten ist unerträglich (im Fernsehen/Mord/Operation, chirurgischer Eingriff/bei Kindern/im Kino]
Gewissenhaft, peinlich genau i.B. auf Kleinigkeiten (bei Kindern/religiös)
Geziert/affektiert (bei Kindern)/geschmackvoll
Gleichgültig/apathisch (gegen geliebte Personen/durch Gespräche)
Grimassen (bei Kindern/schneidet sonderbare Gesichter)t
Grobheit (ungezogene Kinder)
Hängt sehr an anderen Menschen
Hast, Eile/hitzig, feurig
Heikel, pingelig (i.B. auf Arbeit/bei einer Erkrankung)/ordentlich/verlangt Ordnung/pedantisch, schulmeisterlich/zu höflich, übertrieben höflich
Heimweh
Hellsehen
„Wie hilflos“ (auf emotionaler Ebene/auf geistiger Ebene)
Hochgefühl (abends/# traurig)
Hochmütig, arrogant
Hoffnungsvoll (# Verzweiflung)
Hysterie (bei einem Mann/mit gestörtem Schlaf/und schlaflos/mit wechselnden Symptomen)
Mangel an Ideen, Einfälle (im Kind)/Reichtum an Ideen, Einfälle, Klarheit des Geistes (morgens nach ruhelosem Schlaf)
Idiotie (bei Kindern/Kretinismus)/Imbezillität
Intellektuell (Kinder)/intelligent (künstlerisch veranlagt)/Kunst zur Talent
Kindisches Verhalten
Klagen
Konzentration schwierig (während Gespräch/bei Kindern/Studieren)/ unmöglich; ist
Kummer, Trauer [lang anhaltend/stille (mit Entrüstung, Empörung)/untergräbt die Konstitution]
Lächeln/Lachen (</über Kleinigkeit)
Langeweile
Langsam (bei Kindern)
Lästig, geht auf die Nerven
Läuft umher
Launenhaft, launisch (bei Kindern)
Leben war ein langer, harter Kampf
Lebensüberdruss (nach Kränkung/sei für das Leben ungeeignet/sei das Geschenks des Lebens unwürdig)
Lebhaft, munter/kühn (Kinder)/mutig/verwegen
Lesen ist schwierig/Unfähigkeit zu lesen (bei Kindern)/Verlangen danach [bei Kindern/mit Leidenschaft/medizinische Bücher zu lesen]/versteht das Gelesene nicht
Liebt die Familie/liebevoll, voller Zuneigung, herzlich/Neigung andere zu liebkosen/verlangt liebkost, gestreichelt zu werden/milde (bei Kindern)/Mitgefühl, Mitleid (mit Tieren)/nachgiebig (bei Kindern)/offenherzig/verlangt, dass man ihm schmeichelt/schmeichlerisch (verführerisches Verhalten bei Kindern)/Wohlwollen, Güte/Sehnsucht nach Zuneigung, Zärtlichkeit
Manie (# Niedergeschlagenheit/akut/anfallsweise/plötzlich beginnend/bei qualvoller Angst)/Monomanie/Kleptomanie
liebt es am Meer zu sein
Mitteilsam, gesprächig
Mürrisch (mit Eile/bei Hypochondrie/bei Kindern)
>/< Musik abgeneigt/verlangt (bei Kindern)
Mutterinstinkt; übertriebener
Liebt Natur (bei Kindern)
Verlangt nützlich zu sein
liebt es sich zu parfümieren
Ohne Pflichtsgefühl/zu viel Pflichtgefühl (bei Kindern)
schmiedet viele Pläne
Reagiert (ohne Interesse)/resigniert
Rebellisch
Redselig, geschwätzig
> Reisen/verlangt zu Reisen
Reißt an etwas vom Körper, verletzt sich (Haut um die Nägel)
Reizbar/gereizt [morgens (nach dem Aufstehen)/# fröhlich, Frohsinn/mit Angst/durch Enttäuschung/grundlos/heftig bei Kindern/durch Kleinigkeiten/durch schwierige Konzentration/durch Kummer/vor Menses/< Trost/wegen Vergesslichkeit]
Beschäftigt sich zu sehr mit Religion (bei Kindern/religiöser Schwermut, religiöse Melancholie)
Reue
Verlangt Ruhe/kann nicht ruhen, wenn Dinge nicht am richtigen Platz sind
Ruhelos (ängstlich/bei Kindern/durch Schlaflosigkeit/durch sorgen)
Schizophrenie (paranoid)
Schreckliches und traurige Geschichten greifen sie stark an
Sauberkeit, Reinlichkeit - Reinlichkeitswahn, Putzwut/sorgsam, Sorgfalt
Schreien (nachts/bei Kindern/im Schlaf/durch beunruhigende Träume)
Schüchtern, zaghaft (bei Kindern/gegenüber anderen Kindern/schamhaft)
Schweigsam/Seelenruhe, gelassen
Selbstbetrachtung/seufzt/Selbstkontrolle erhöht
Selbstlos
Selbstvertrauenmangel (bei Kindern/> Aufenthalt am Meer/in der Schule/hält sich für einen Versager)
Sentimental, schwärmerisch, rührselig
Sorgenvoll (um andere/um seine Geschäfte/i.B. auf die Zukunft)
Spannkraft (# traurig)
Spielen abgeneigt (bei Kindern/mit kuscheligen o. flauschigen Spielsachen)
Spontan, impulsiv
Spricht barsch/scharf, bissig, mit spitzer Zunge/im Schlaf
Sprechen > die Beschwerden (> langes, fortgesetztes Sprechen) >
Stimmung, Laune - abweisend, zurückweisend/veränderlich/wechselnd, wechselhaft
Stoßen, treten, austreten (im Schlaf)
Streitsüchtig
Studieren, Lernen - schwierig, fällt schwer
Stumpf (bei Kindern/mit Kopfschmerz/und schlaflos)
Suchtgefahr
Suizidneigung; Neigung zum Selbstmord (Gedanken an Selbstmord/während qualvoller Angst/durch Schmerz)/Agonie vor dem Tod/wünscht sich den Tod, möchte sterben
Tadelsüchtig, krittelig/tadelt andere/tadelt sich selbst, macht sich Vorwürfe
(>) Tanzen (bei Kindern/liebt es zu tanzen/mit ausgeprägtem Gefühl für Rhythmus/wild)
liebt Tiere, Tierliebe (Hunde/Pferde/bei Kindern)
Torpor
Traurig [# körperlicher Energie/akut/bei Alkoholikern/(>) wenn allein/ängstlich/nach Demütigung/nach Kränkung/über eigene Gesundheit (Krankheit/bei Krebs)/grundlos/bei Kindern/nach Kummer/durch enttäuschte Liebe/vor Menses/< Mitleid, Mitgefühl/plötzlich/und schlaflos/mit Suizidneigung/durch Kopfverletzung/verweilt in Gedanken ständig bei ihrem Zustand/durch Zorn)
>/< Trost (< Mitleid, Mitgefühl)/untröstlich
durch liebevolle, freundliche Worte
Muss alles überprüfen - 2x o. öfter kontrollieren
Unbeständig
Unentschlossen, schwierig Entscheidungen zu treffen (ängstlich/beim Auswählen von Dingen/in Handlungen/i. B. auf Kleinigkeiten/wankelmütig)
Ungeduld (um Kleinigkeit)
Ungehorsam (bei Kindern)
Ungerechtigkeit unverträglich
Unglücklich, bedauernswert; fühlt sich
Unordentlich (wenn eine Aufgabe erfüllen muss)
Untröstlich
Unzufrieden [mit allem/Kinder/mit sich selbst (Weinen)]
Verlangt Veränderungen (im Leben)
nimmt seine Verantwortung zu ernst (bei Kindern)
übernimmt Verantwortung zu früh
Vergisst (Worte sprechend)
Verkehrt, alles erscheint
VERlangt nach guten Meinung anderer/unterdrückt sein Verlangen, seine Wünsche/voller Verlangen
„Wie verlassen“ (morgens/“Wie isoliert“)
Verschlossen, zu
Verschmelzen mit der Umgebung
Verstümmelt seinen Körper
Verweilt bei/erinnert sich unangenehme Erinnerungen
Verweilt bei vergangenen glücklichen Augenblicken
Verwirrt geistig (bei Kleinigkeit)
Verzweifelt [über seine elende Existenz/i.B. auf die Genesung (während Rekonvaleszenz)/i.B. auf Gesundheit/religiöse Verzweiflung am Seelenheil/bei Schmerz]
Vorahnungen
Vorsichtig (ängstlich)
Wachsam
Wahnideen VIELE
Wandern, Herumwandern - Verlangen zu wandern
Verlangt zu waschen (ständig die Hände)
Wasser liebt
Weinen [über alles/nach Demütigung/durch Ermahnung/erzählend von der eigener Krankheit/bei lange anhaltender Furcht/grundlos/hysterisch/kann nicht weinen, obwohl traurig/bei Kindern (Säuglingen/von Geburt an)/über Kleinigkeiten/leicht/durch Mitleid mit anderen, Mitgefühl für andere/durch Musik/weint niemals/während Schmerz/ist schwierig, fällt schwer/durch Tadel/unwillkürlich (während eines Gespräches)/verlangt (die ganze Zeit) zu weinen/wenn er sieht, wie andere verletzt werden/wenn Vorhaltungen gemacht werden/durch Widerspruch]
> bei Gewitter/liebt Gewitter/liebt es ein Gewitter zu beobachten/liebt stürmisches Wetter (liebt es, stürmisches Wetter zu beobachten)
Widerspenstig [</gegenüber Eltern/verträgt keinen Widerspruch (bei Kindern)]
Widerwillen (vor allem/gegen Schmutz, Dreck)
Wildheit
Willensschwäche
Wutanfälle/Zorn (über früheren Ärger/mit asthmatischer Atmung/nach Demütigung/über eigene Fehler/grundlos/bei Kindern/nach Missbrauch, Misshandlung (bei Kindern)/Gegenstände zu
Zerstören geneigt(bei Kindern)
Zufrieden (morgens)
Zurückhaltend, reserviert
Zuversichtlich
Zweifelt (an Genesung)
Schwindel: im Allgemeinen
< Aufstehen (< vom Bücken/< vom Knien)
+ Kopfschmerz
Nach vorne fallen, stürzen geneigt
Durch Geräusche
Kopf: Ameisenlaufen in Stirn
Beschwerden nach Verletzung/Gehirnerschütterung
Hitze < Aufstehen vom Bücken/Hitzewallungen/im Stirn
Pulsieren - tief sitzend/Hinterkopf/r./Stirn
Schmerz [(>) morgens (< nach Aufstehen/erwachend)/nachmittags - 13 h - 13 - 18 h/nachmittags bis nachts/> im Freien/Stechend („Wie durch Nadeln“/Wehtun/drückend/pulsierend/ziehend/brennend/ hämmernd/pulsierend (tief im Kopf)/< bei Anstrengung/< Druck/< Berührung (der Haare)/durch Demütigung/nach Gemütserregung/vor/bei Gewitter/durch spätes Schlafengehen/< Kopf schütteln
nach mechanischen Verletzungen (während Entbindung)/vor stürmisches Wetter/(>) mit Erbrechen/
Gehirn/Hinterkopf (erstr. Schultern)/(r.) Schläfen/Stirn (erstr. Auge)/tief innerlich]
Zusammenschnürung („Als ob das ganze Gehirn zusammengedrückt“)
Kribbeln in Stirn
Müdigkeitsgefühl, müdes Gefühl
Schwellung im Gehirn
Tumoren im Gehirn - Astrozytom/Gliom
Zucken des Kopfes und der Muskeln des Kopfes
Gehirnbeschwerden. + Erbrechen
Haare werden grau
Auge: blaue Sklera o. Bindehaut (bei Kindern)/blaue Iris/braune Iris
Photophobie
Schließt Augen unwillkürlich
Schmerz [abends (drückend)/nachts (brennend)/drehen nach oben/drehen seitlich/wund schmerzend/Lidränder (wund schmerzend)/Oberlider (fein stechend)]
Trocken
Lider zusammengezogen/Gerstenkörner/Zucken (l.)
Blinzeln (häufig/bei Kindern)
Geschwüre auf Hornhaut
Schwäche
Zucken [l./Augenbrauen]
Haare - lange Wimpern
Sehen: Schwarz vor den Augen < aufstehend vom Bücken
Verschwommen während Kopfschmerz
Ohr: Entzündung in Gehörgang (dessen Wand)/im Mittelohr/r. Ohrläppchen
Geräusche im Ohr, Ohrgeräusche - Klingeln/Summen
Hautausschläge # Seiten
Furunkel [im Gehörgang (# Ohren)/hinter den Ohren]
Hitze
Schmerz [r./l./mittags/abends/nachts/stechend (wie mit einer Nadel)/erstr. Hals]
Geschwollene Lymphdrüsen hinter den Ohren
Verstopfungsgefühl
Nase: Absonderung - dick/gelb/wässrig/weiß/wund fressend
Katarrh - chronisch/< kaltes Wetter/wiederkehrend
Nasenbluten (hartnäckig)
Rachenmandelwucherung (nach Entfernung der Rachenmandel/bei Kindern)
Schnupfen (mit Absonderung/chronisch, lange anhaltend/nach Erkältung/durch trockene Luft
Gerüche; eingebildete und wirkliche - übel riechend
Heuschnupfen (mit asthmatischer Atmung/chronisch/häufig)
Hitze in Nasenwurzel
Niesen - abends/anfallsweise
Nasenwurzel während Kopfschmerz
Verstopfung - morgens erwachend/+ Absonderung/eintretend in ein warmes Zimmer aus der kalten Luft
Nebenhöhlenbeschwerden
Gesicht: Ameisenlaufen in Lippen
alt aussehend
blass/bläuliche Lippen/braun (Flecken/wie Milchkaffee)/dunkel/erdfahl/
Fettig
Hautausschläge einige
Hitzewallungen während Menopause
Lähmung
Rissige Mitte der Oberlippe
Schmerz < Bücken/unter den Augen/im Jochbein (stechend)
Sommersprossen
Steifheit - lähmungsartig/in Unterkiefer
Trockene Lippen
Zucken (in Unterlippe)
Mund: Aphthen
Blutendes Zahnfleisch Zähne putzend
Zunge - große, weiße Flecken
übel riechend
Bläschen - Gaumen/Zahnfleisch
Knotige Schwellungen am Gaumen
Krebs/Zungekrebs
Papillen fehlen an Zungenspitze
Prickeln, Kribbeln in Gaumen - morgens/abends
Pusteln auf Zungenspitze
Schmerz [wund schmerzend/Gaumen (morgens/abends/>/< kalte Getränke/< warme Getränke (wund schmerzend)/wund schmerzend/Zahnfleisch (< Druck/drückend/wund schmerzend)/in Zungenspitze (brennend)
Geschmack faulig
Geschwüre (auf Zunge seitlich)
Geschwollenes Zahnfleisch
stottert
Zähne: Karies, faule, hohle Zähne (verfrüht bei Kindern)
Pulsieren - schmerzlos
Schmerz (Wehtun)
Zähneknirschen (< im Schlaf)
Innerer Hals: Entzündete Tonsillen (chronisch)/geschwollene Mandeln
Hitze
„Wie Klumpen“ (nachts/> hustend/> Kälte/< leeres Schlucken/< Wärme)
schabendes, scharrendes Kratzen [bevor er sprechen kann (chronisch/durch Infektion]
Schmerz [morgens/wund schmerzend/abends/brennend/nachts/> kalte Getränke/< leeres Schlucken/< wenn er nicht schluckt/(fein) stechend/< warm Getränke/< Wärme]
Verhärtete Drüsen
Zusammenschnürung
Äußerer Hals: Hitze
< Kleidung
Pulsieren in Karotiden (l.)
Verhärtete Drüsen
Warzen l.
Magen: Angst
Appetit - fehlend/Heißhunger/launischer Appetit/schnelle Sättigung/veränderlich/vermehrt abends nach dem Essen
Aufstoßen/Auftreibung (> Aufstoßen/< nach Essen)
Brechreiz, Würgen < hustend
Durst auf große Mengen/bei regnerisches Wetter
„Wie Furcht“/Furcht in Magengrube
Schmerz [morgens/ziehend/drückend/< Beugen/< Druck/< essend/< hustend/< Trinken/< heiße Getränke/> warme Getränke]
Sodbrennen < nach Essen
Übelkeit - morgens/anhaltend/< fahrend im Wagen/im Zug/im Flugzeug/< während Menses(anfang)/während Schwangerschaft
Verdauung verhindert bei Kindern/Verdauungsstörung (bei Kindern)
Völlegefühl - Essen - nach < - wenig, nach dem kleinsten Bissen; nach noch so
Würgen mit Husten
Zusammenschnürung
Erbricht [morgens/# Durchfall/anfallsweise/anhaltend/+ traurig/Brechreiz/durch Chemotherapie/durch Erwartungsspannung/durch Krebs/< während Menses/periodisch (bei Kleinkindern)/unablässig/nach
Zorn (mit Entrüstung, Empörung]/Art des Erbrochenen - Galle während Kopfschmerz/grün während
Kopfschmerz
Geschwüre
Bauch: Entzündet Colon (Colitis ulcerosa)/Leber (chronisch)
Flatulenz (abends < im Bett/> Bewegung/< nach Essen
Geschwüre
Leistenhernie (bei Kindern)
Krebs in Leber (Frühstadium)
Leeregefühl (in Nabelgegend)
Schmerz viele
Schwächegefühl in Muskeln
Vergrößerte Leber
Völlegefühl < nach Essen
Zusammenschnürung
Rektum: Abszess
Blutung aus dem Anus
Durchfall (bei Kinern)
Fissur/Fistel
Flatus geruchlos
Hämorrhoiden
Jucken (< Kratzen)
Kondylome
Obstipation (>/> am Meer/vergeblicher Stuhldrang und vergebliches Pressen)
Prolaps (bei Kindern)
Pulsieren
Schmerz [> Druck/“Wie vom Splitter“/< nach Stuhlgang/> warme Getränke/> Zusammenkrümmen]
Stuhldrang vor Mitternacht - 23 h
Untätigkeit
Beschwerden durch Würmer (bei Kindern)
Zusammenschnürung (>/< beugend/> Bücken/> Druck/schmerzhaft/> warme Getränke)
Stuhl: Grün - bräunlich/hart/schwarz/trocken/“Wie Teer“
Nieren: Entzündung/Nephrose
Blase: Wasser lassen - häufig/unwillkürlich [nachts (bei Kindern)]
Urin: Azetonurie/blutig/eiweißhaltig/Sediment - Leukozyten/enthält Zucker/enthält Zylinder (granulierte)
Harnröhre: Meatus (brennend)
Prostata: Krebs (Schmerz)
Männliche Genitalien: versagt beim Koitus
Erektionen - fehlend/(häufig) bei Kindern
Neigung zur Masturbation (durch Beschwerden/bei Kindern (Knaben)
Sexverlangen - fehlend/vermehrt (bei Kindern)/vermindert
Sterilität
Weibliche Genitalien: Flatusabgang aus der Vagina; Abgang von
Fluor - ölig/unterdrückt
Fötus bewegt mit der Musik
Jucken nach Fluor
Krebs [Uterus (+ übel riechender Absonderung/+ Blutung, Hämorrhagie/+ Schmerz/in Zervix)]
Neigung zu Masturbation (bei jungen Frauen/bei Kindern)
Menopause
Menses - zu häufig/schmerzhaft
Metrorrhagie - nach Koitus/zwischen den Perioden
Schmerz < während Menses (krampfartig)
Zysten
Sexverlangen - fehlend/unterdrückt/vermehrt (bei Kindern)
Tumoren - Zysten an Ovarien/Uterus (Myom)
Kehlkopf und Trachea: Druck in Halsgrube/Kitzeln in Luftwege (< warmen Zimmer)/“Wie Klumpen“ im Kehlkopf/Stimme - heiser, Heiserkeit/Zusammenschnürung
Atmung: Asthma, asthmatische Atmung - morgens/vormittags - 10 h/nachts/# Hautausschläge/allergisch (mit Heuschnupfen)/+ schlaflos/bei Erregung/durch Feuchtigkeit/nach Impfung/bei Kindern (nach Impfung)/> Knie-Brust-Lage/> am Meer/< Schreck (bei Kindern)/< bei nassem/windigem Wetter
Atemnot, Dyspnoe, erschwertes Atmen nach Laufen, Rennen
Schnarchen nach Entfernung der Rachenmandelwucherung/seufzend/verlangt tief zu atmen
Husten: im Allgemeinen
Morgens (6 - 9 h) [beim Ankleiden/erwachend]/abends (18 - 22 h) - 20 h - 20 - 23 h/nachts (22 - 6 h)
< Ankleiden/< Baden/< einatmend/< entblößend/< entkleidend/< essend/a kalte Anwendungen/< kalte Luft/< enge Kleidung/< Lachen/< rasierend/< Singen/sprechend
Als Begleiterscheinung anderer Erkrankungen
Bellend
< Gähnen o. erregt den Husten
Hustenreiz im Kehlkopf nachmittags
Nach Impfung
Keuchhusten (früh im Leben/Kind/Kleinkindern)
Kitzelhusten, durch Kitzeln - nachts/durch Kitzeln im inneren Hals/durch Kitzeln in der Halsgrube
Kurz - abends/durch Kitzeln im Kehlkopf
scheint vom Magen zu kommen
Quälend, qualvoll/reißend im Hals
Schmerz im inneren Hals (reißend)
Trocken - abends (18 h)/eintretend in ein warmes Zimmer
< im warmen Zimmer (eintretend in ein warmes Zimmer aus dem Freien o. aus der kalten Luft o. umgekehrt
Auswurf: Blutig
Brust: Blut aus Brustwarzen
Entzündete Bronchien/entzündete Lungen [chronisch/bei (Klein)kindern]
Entzündete Mammae (chronisch)
Hautausschläge - Akne/Brustbein - Ekzem/< Entkleiden/obere Brusthälfte - Akne
Brustkrebs (+ Schmerz/+ Verhärtung)
Verhärtung l. Brust
Zusammenschnürung [Herz („Als ob man seufzen wollte“)/Beklemmung (verlangt tief einzuatmen)
Eingezogen Brustwarzen
Herzklopfen [nachmittags - 14 - 18 h/abends/nach Erregung/hörbar (< Hinlegen)/< liegend/sichtbar/stürmisch, heftig, vehement, ungestüm/erstr. Ohr]
Schmerz [< vor und während Menses (wund schmerzend)/hinter Brustbein (< hustend)/im Herz (< Fahren im Wagen/< gehend/< stehend/stechend/< im Freien/in Mammae < vor Menses (+ Schwellung)]
Schweiß - reichlich/übel riechend/Achselhöhlen (reichlich)
Geschwollene Achseldrüsen/geschwollene Brüste < vor Menses
Tb. im engeren Sinne
Warzen
Rücken: Ameisenlaufen
Haarwuchs
Hautausschläge - Akne/Ekzem/zwischen den Schultern/< Entkleiden/flüchtiges Exanthem zwischen den Schultern/Pusteln
Jucken - Dorsalregion - Schulterblätter - zwischen den - nachts - Entkleiden, beim
Molen
Schmerz [r./morgens erwachend/ziehend/stechend/drückend/“Wie verrenkt“/erstr. Hüfte/erstr. Kopf/erstr. Schultern/Schulterblätter (l. innere Winkel)/Dorsalregion/Lumbalregion/Sakralregion/Wirbelsäule/Zervikalregion/> bei Bewegung
< Sitzen/< Kopf drehen]
Schwäche
Spannung [Zervikalregion (r./erstr. Schulter)
Spondylarthritis ankylopoetica
Zittern/Zucken (in Schulterblätter/der Muskeln)
Glieder: Ameisenlaufen in Füße (Zehen)
Entzündete Füße/Hände
Frösteln in Knie/in Oberschenkel
Ganglion
Gefühllos/taub [Finger (nachts/r. kleine Finger/kleine Finger nachts)/Oberschenkel (>/< Anstrengung/(>) bei kurzem Schlaf)/Unterschenkel (l.)]
ungewöhnlicher Haarwuchs (Arme/Unterschenkel)
in Gelenkbeugen/in Hände - Ekzem (juckend)/Psoriasis diffusa
Heiße Füße < im Bett
Hüftgelenksentzündung
Kälte - morgens/> Bewegung/< Zugluft, Luft/Finger und Zehen/Füße morgens/Hände morgens/Hände und Füße/Knie (vormittags/in Kniescheiben)/in Knöchel/eisig in Zehen/Finger und Zehen
Knacken in Beingelenken/Krampfadern in Beine
Kribbeln - Füße/Unterschenkel/Zehen
Schmerz (nachts/rheumatisch/stechend/„Wie durch Splitter“/wund schmerzend/ziehend/Wehtun/ nagend/pulsierend/> warme Anwendungen/> im warmen Bett/> Wärme/>/< heftiger Anstrengung/< gehen/> (vorsichtige)/< Bewegung/< schnelle Bewegung/Gelenke/Ischiasnerv/Hüfte/Knöchel erstr. nach oben
Schwäche [in Beine/in Knöchel/in Oberschenkel (> heftige Anstrengung/> kurzer Schlaf)]
Schweiß - Füße (kalt/reichlich/übel riechend)/Gelenkbeugen/Hände (kalt/Handflächen)
Geschwollene Oberschenkel
Schweregefühl [morgens (erwachend)/Arme plötzlich/Beine (abends/< Gehen)/Oberschenkel >/< heftige Anstrengung
Spannung [Unterschenkel (in Waden ziehend)]
Steife Schultern
Warzen an Fußsohlen/Hände (Handflächen)
„Wie Winden“ an Oberarme/Oberschenkel
Zittern in Armmuskeln/innerlich/Oberschenkel - Muskeln/Unterschenkel
Zucken [abends/Armmuskeln/Handrücken/Muskeln (Beugemuskeln)/Oberarme/Oberschenkel (unten Vorderseite)/Unterschenkelmuskeln]
Nägelbeschwerden - deformiert/Niednagel/verkrüppelt, verkümmert/Hautfalte bleibt fest mit dem wachsenden Nagel verbunden
Schlaf: Einschlafen - abends/schwierig (dauert mehrere Stunden)/spät
Gestört (durch einen Alptraum/aus Angst/durch Lebhaftigkeit/durch Schaudern/durch aufregende Träume
Schwer/tief
Unterbrochen
Erwacht - morgens - 6 h/nach Mitternacht - 4 h - 5 h./durch Erschütterung/zu früh/häufig/“Wie durch Schreck“/durch Träume/durch Zucken
In kurzen Nickerchen
Bauchlage (und Hände über dem Kopf)
Mit Arme über dem Kopf
Liegend auf Knien und Brust (bei Kindern)/liegend auf Knien und gebeugte Ellbogen (bei Kleinkindern)
Auf Knie mit Gesicht ins Kissen gepresst/Kopf gebohrt ins Kissen
Rückenlage (mit Arme über dem Kopf/mit Hände über/auf/unter dem Kopf)/(nur) in l. Seitenlage/r. Seitenlage
Ruhelos (bei Kindern)
Schlafbedürfnis groß
Schlaflos [abends nach dem Zubettgehen/vor Mitternacht/nach Mitternacht - 1 h - bis 4 h./großer Teil der Nacht/bei alten Menschen/aus Angst/durch Enttäuschung/< Er-/Aufregung/nach erwachen/durch Erwartungsspannung (durch Misserfolg)/durch Gedankenandrang/unklare, benebelte Gedanken/bei Geisteskranken/nach geistiger Anstrengung (bei Kindern)/Kind muss gewiegt werden/grundlos (bei Kindern)/nach Impfung/bei (muss gewiegt werden/bei Kleinkindern/mit Weinen)/durch Kopfschmerz/durch Lebhaftigkeit/< vor Menses/durch Müdigkeit/plötzlich/und schläfrig tagsüber/durch Sorgen/durch Traurigkeit/aus Verzweiflung/ganz/durch zuckende Glieder]
Schläfrig < Fahren
Unerquicklich
Träume: Alpträume, Alpdrücken (bei Kindern)/ängstlich/Arbeit (behandelt Patienten die ganze Nacht/aufregend/sehr beschäftigt zu sein/erschöpfend/Fahren (Mitfahren)/von einer Höhe herab zu fallen, zu stürzen/Feierlichkeiten/Fische/zu Fliegen/(Todes)gefahr/Geschäft/Menschen zu helfen/hellsichtig/Mord/alles zu putzen/Reisen/Schlangen/schrecklich/mit mehreren Personen Sex zu haben und ist gleichzeitig gleichgültig/Spinnen (Tiere)/sucht nach jemandem (ohne ihn zu finden)/Teufel/Tod (er stirbt)/Unglück/verfolgt zu werden (von Tieren)/Wasser/Wecken den Patienten
Fieber: AIDS, HIV
< Er-/Aufregung
nach Impfung
Intensive Hitze/lang anhaltende Hitze
Periodisch
Reaktionsmangel - kein Fieber, wenn Fieber erwartet würde (bei Kindern)
Continua/Rückfallfieber (bei Kindern)/schleichendes Fieber
Frost: Eisige Kälte des Körpers
Schweiß: übel riechend/reichlich (< im Schlaf)/durch Alpträume/< im Schlaf
Haut: Ekchymosen/Ganglion
Blass/braun [Flecken (wie Milchkaffee/Leberflecken)]
Flecken/Sommersprossen
Geschwüre - chronisch
Übermäßiger Haarwuchs (bei Kindern/an ungewöhnlichen Stellen)
Hautausschläge - absondernd, nässend (blutig/übel riechend)/Ekzem (bei Kindern/seit der Kindheit)/Furunkel/ringförmige Herpes/> wenn gegen Zutritt von Luft abgedeckt/Molluscum contagiosum/Psoriasis/unterdrückt
Heilt schlecht
Jucken - < Entkleiden/ohne Juckreiz/Keöoid/wollüstig
Krebs - Epitheliom/Melanom/< durch Sonnenlicht
Molen (dunkel)/Naevi
Schwellung
Warzen (fleischig/klein/weich/zylindrisch)
„Als ob kalter Wind aus der Haut bläst“
Wucherungen/Keloid
Allgemeines: 17 h./einseitig/# Seiten/r./l./diagonal, kreuzweise/jeden Tageszeit/periodisch (jedes Jahr)
> Abkühlung, Kaltwerden
Abmagerung (bei Krebsleiden)/Kachexie durch Krebs/braune Haaren/dunkel/mager
Abszesse; Eiterungen
Abwechselnde Zustände (Speisen und Getränke abwechselnd verlangt und abgeneigt)
Akromegalie (bei Kindern)/bei behinderte Kindern/Down-Syndrom/Entwicklungsstillstand/Beschwerden von Kindern/Zwergwuchs (bei Kindern)
Aktivität vermehrt/Übermaß, Überschuss an Energie bei Kindern
Neigung zu Allergien (multiple Allergien)
Bei alten Menschen/vorzeitiges Altern
Anämie [perniziös (in Familiengeschichte)]/Azetonämie/Hypogammaglobulinämie
>/< körperliche Anstrengung
heftige Reaktion auf homöopathische Arzneimittel
gut gewählte Arzneimittel bleiben wirkungslos, versagen
Autoimmunerkrankungen
Azidose (bei Kindern)
Baden, Waschen abgeneigt/< im Meer
Beschwerden - akut - wiederkehrend/chronisch
Beschwerden durch Erkrankung, von der er sich nie erholt hat bei Kindern/körperlicher Symptome durch Unterdrückung
Blutung - Blut (nicht gerinnungsfähig/schwarz)
Blutung aus Körperöffnungen
Brüchige Knochen
Diabetes mellitus (+ schlaflos)
Entzündete Drüsen (akut/chronisch/tuberkulös)
Entzündete Gelenke/entzündetes Knochenmarks/entzündet Nebenhöhlen (chronisch/bei Kindern)
Eosinophilie
Erkältungsneigung (bei Kindern)
Familiengeschichte von - Alkoholismus/Anämie/Asthma/Diabetes mellitus/Geisteskrankheit/Magengeschwüre/Keuchhusten/Krebs/Malaria/Masern/Mumps/von Suizid, Tod/Syphilis/Tb./Typhus abdominalis/Windpocken/zahlreichen schweren Krankheiten
Fettleibig
> im Freien/verlangt Aufenthalt im Freien
Beschwerden während der Genesung, Rekonvaleszenz (nach anstreckenden Krankheiten in der Kindheit/nach Influenza/nach Keuchhusten)/Beschwerden entwickeln sich zur Zeit der Pubertät
„Wie Hitze“ (erwachend)/Hitzewallungen (morgens/während Menopause)
Hodgkin Syndrom; Lymphogranulomatose
Hypothyreose
>/< Kälte/> klate Luft (Fenster müssen offen sein)
Hitze und Kälte
Kollagenosen
Kollaps
Konvulsionen nach Impfung
persönliche Krankengeschichte von - Augen - von wiederkehrenden Gerstenkörnern/von wiederkehrenden Bronchitis/von häufigen Entzündungen/von Fieber/von (wiederholten) Impfungen/von Keuchhusten/Kinderkrankheiten spät/fehlende Kinderkrankheiten/heftige Kinderkrankheiten/von Krebs/von Lungenentzündung/von Mononukleose/von wiederkehrendem Nasenbluten/von wiederkehrender Sinusitis/von wiederkehrender Tonsillitis
Krebsleiden [nach chirurgischem Eingriff, Operation/Epitheliom/mit kachektischer Abmagerung/Lymphom/Melanom (< durch Sonnenlicht)/Spindelzellsarkom/in Drüsen/in Knochen/Leukämie/Metastasierung/Mononukleose (akut/chronisch/bei Kindern)
Laborergebnisse - Sulfhämoglobinämie - Harnstoff vermehrt
< Lachen/< vor Menses
> Knie-Ellbogen-Lage
nie wieder gesund seit Masern
Beschwerden durch Masturbation,
Matt
überempfindlich gegen allopathische Medikamente
Mond - >/< Neumond/>/< Vollmond
Matt/chronisches Müdigkeitssyndrom
Polyp
Prickeln, Kribbeln - innerlich
Psora/Sykose/Syphilis angeboren/Tb.
Pulsieren innerlich
Reaktionsmangel
Mangel an körperliche Reizbarkeit, Unempfindlichkeit
>/< Ruhe
Säuglinge
Schleimhautabsonderung - dick, schleimig/scharf
Schmerz [r. (stechend)/bei Krebsleiden/rheumatisch/schneidend/“Wie durch Splitter“/innerlich (brennend/reißend)]
Speisen und Getränke: Abgeneigt: Butterbrot/Butter/Eiscreme/Fett/(fettes) Fleisch/gehaltvolle, fette Speisen/Gemüse/Kaffee/Kartoffeln/Milch/Obst/Salz/Suppe/ Süßigkeiten (+ Verlangen danach)/Wein; >: kalte Getränke, kaltes Wasser/warme (heiße) Getränke;
<: Bier/Champagner trotz Verlangen/Eier/Eiscreme/Fett/Fleisch/gehaltvolle, fette Speisen/Kaffee/(kalte) Milch/Obst/Salz/warme Getränke/Wein/Zwiebeln;
Verlangt: Alkohol/saure Äpfel/Bier/(Butter)brot/Butter/< Champagner trotz Verlangen/Coca cola/Eier/Eiscreme/Essen. + verschlimmert seinen Zustand/Essig/Fett/Fisch/(fettes/geräuchertes) Fleisch/Gebäck/gehaltvolle, fette Speisen/Geräuchertes/Getreideprodukte/Gewürze, Würzmittel/saure (Salat)Gurken/Tandoori Hühnchen/Joghurt/Kaffee/kalte Getränke, kaltes Wasser/kalte Speisen/(rohe) Kartoffeln/Käse/Knoblauch/Leckerbissen (und Salz)/Mehlspeisen, Teigwaren/(kalte) Milch/Obst/Fruchtsaft/Pfeffer/Pfefferminze/Pickles (scharf indische)/Pommes frites/Sahne/Salz (und Süßigkeiten)/scharf gewürzten Speisen/(fetter) Schinken/Schokolade/durchwachsener Speck/Suppe/Süßigkeit (+ dadurch <)/Tomaten/Ketchup/Vielerlei/warme Getränke/Wein/Zucker/(rohe) Zwiebeln;
< Stillen
Vielzahl an Symptomen/Veränderung, Wechsel der Symptome, ständig wechselnd/widersprüchliche und abwechselnde Zustände
Zusammenschnürung äußerlich
< nach Entkleiden
fühlt sich ungewöhnlich gut dann kommt es zur Verschlimmerung
< Gewölbe, Keller
Beschwerden nach Impfung - bei Kindern/seitdem nie wieder gesund/heftige Reaktion
Beschwerden nach Keuchhusten
Krampfadern
unbestimmtes, unklares Krankheitsgefühl (plötzlich)
>/< am Meer
Müde [morgens (8 h)/nachmittags/abends - 18 h]
Nasswerden durch feuchte Zimmer
Schaudern, nervöses erwachend
> kurzer Schlaf
Schwäche (bei akute Krankheiten/bei alten Menschen/nach Demütigung/bei Diabetes mellitus/nach Fieber/bei entkräfteten, ausgelaugten Geschäftsleuten/nach Influenza/bei Kindern (grundlos)/in Krankenpflege/-Krankenwache/durch Kummer/durch Mononukleose/mit Reaktionsmangel/durch Schlafmangel/< Schlaflos/mit sehr wenigen Symptomen/wie bei bevorstehendem Tod/übermäßig/bei Würmern)
Schwellung in Drüsen (schmerzhaft)
< Sitzen/< Sprechen
Aufenthalt in der Sonne
Tumoren - Ganglion/Lipom/zystisch
>/< Wärme/< im warmen Zimmer
> (herannahen) von Gewitter/nach Gewitter
> trocken kaltes Wetter/windiges und stürmisches Wetter
Wunden heilen langsam
Zittern äußerlich - morgens erwachend/nach Gemütserregung/erwachend/Zucken (erwachend)
Beschwerden der Knochenmark (verminderte Aktivität)
Carcinosinum wurde in den Potenzen C30, C200, C1000 von drei Prüfern
über 3 Wochen eingenommen.
Repertorium:
Gemüt: Beschwerden infolge Erwartungsspannung
(Durchfall).
Vergesslich (lässt liegen, was er gerade holen wollte)
Lustlos/sich für irgendetwas einzusetzen
Pflichtbewusst aber ohne Interesse
Unentschlossen beim Aussuchen von Dingen
Will seine Fehler nicht wahrhaben, findet ausreden dafür
Fühlt sich einsam
Sorgen um die Zukunft, selbst nichts geschaffen
Streit, lässt sich nichts mehr gefallen
Muss ihr Leben in Ordnung bringen, weiß aber nicht wie
Gedanken an vergangene Zeiten, "als ich glücklich war".
Leicht beleidigt, nimmt alles Übel.
Tanzen.
< Trost/freundliche Worte
Nägelkauen
Wählerisch und anspruchsvoll.
Empfindlich gegen Musik.
gegen Verweise.
Froh bei Blitz und Donner (Sep.).
Gewissenhaft in Kleinigkeiten, ordentlich.
Reisen gern.
Magen: Verlangt: Sekt (verträgt ihn aber nicht);
Bauch: Blähungen, abends im Bett, < Ruhe,
Kneifender Schmerz, Keine Erleichterung beim Abgang
Rektum: untätig
Stuhldrang, vergeblich
Stuhldrang um 23 h.
Geschlechtsorganen: Masturbation bei Kindern.
Schlaf: Einschlafen erschwert, viele unklare Gedanken
(Coff.)
Erwacht um 4 h.
Schlaflos wegen Gedankenzudrangs.
Schlaflosigkeit bei Kindern ( müssen gewiegt werden)
Schlaf, Knie-Ellenbogen-Lage bei Kindern.
Träume: Arbeitet die ganze Nacht, behandelt
Patienten.
putzt alles
Erfindungsträume, gegen Durst - Cola mit Bitter Lemon, Spiel -
Quartettpoker mit allen Einzelheiten der Spielanleitung
Alles verändert sich im Traum, verwirrt, findet das aber in Ordnung, weil
sich dann auch automatisch die schlechten Dinge zum Guten verändern
Große Hallen
Gleichgültiges beobachten
Sex mit Vielen, dabei Gleichgültigkeit
Rot, rubinrot
Haut: Zwei Warzen, weich, fleischig, zylindrisch,
klein Halsseite l./obere Brustpartie r.
Allgemeines: Seiten abwechselnd (Lac-c.)
Widerspruchsvolle und abwechselnde Zustände
Narbenkeloide
>/< Seeluft
Speise und Getränke: Verlangt: Eier/Fettes/Milch/Obst/Salz/Süß;
Abgeneigt: Eier/Fettes/Milch/Obst/Salz/Süß; Verlangen und Abneigung können sich
abwechseln