Hippozaeninum (Hippoz) = Rotzkrankheit/= Bacillus Pseudomonas pseudomallei/= Malleinum/= Glanders (+ KATTARH)/= Farcy (Hautbeschwerden)/Beide werden angeboten (horses/mules/donkeys.)
Krankheit: Fieber/entzündete
(Schleim)haut (innere
Nase/Geschwüre), faulen Geruch;
Negativ: Nase:
(Katarrh oft einseitig), rot/geschwollen. Ausscheidung ätzend, blutend +
stinkend
Gesicht: Drüse = schmerzhaft/geschwollen/entzündet. Heiser, Asthma, kurze/unregelmäßige/laute Atmung, immer erkältet/chronic sinusitis (+ headache), Süßes abgeneigt, Alte Menschen, die an Schleim ersticken. Tb/Krebs/Syphilis; Husten/Bronchitis/Katarrh (bis Ersticken);
low forms
of suppuration and catarrh, malignant ulcerations and swellings, abscesses and
enlarged glands ; and also in conditions similar but severe. I have used it
with excellent effect in cases of inveterate nasal catarrh and of glandular
enlargement. The nasal affection may go on to Ozæna, ulceration of nasal
cartilages and bones.
Glanders in
the horse affects the lungs no less than the upper respiratory tract, causing
coughs and disseminated ulcerations and deposits throughout the lungs.
It has
cured papules and ulcerations in frontal sinuses, pharynx, larynx, and trachæa;
hoarseness; old cases of bronchitis (old persons where suffocation from
secreTION seemed immanent). Bronchial asthma. Whooping-cough. A cough
commencing at Christmas and lasting till June has been cured by it.
Abscesses/bed-sores/boils/bronchitis/cancer/carbuncles/Karies/chronic
catarrh/chronic colds/diphtheria/elephantiasis/erysipelas/glanders/inflamed
glands/hip-disease/enlarged liver/lupus excedens/ulceration of nasal
cartilages/oedema/ozæna/parotitis/phlegmasia alba
dolens/phlegma/plague/pustules/putrid fever/pyæmia/scrofula/confluent
small-pox/syphilis/Tb./ulcers/whooping- cough;
Clinical:
Abscesses.
Bed-sores.
Boils.
Bronchitis.
Cancer.
Carbuncles.
Caries.
Catarrh, chronic.
Colds chronic.
Diphtheria.
Elephantiasis.
Erysipelas.
Glanders.
Glands, inflamed.
Hip-disease.
Liver, enlarged.
Lupus excedens.
Nasal cartilages, ulceration of.
Œdema.
Ozæna.
Parotitis.
Phlegmasia alba dolens.
Phlegmon.
Plague.
Pustules.
Putrid fever.
Pyæmia.
Scrofula.
Small-pox, confluent.
Syphilis.
Tuberculosis.
Ulcers.
Whooping- cough.
[Frans
Vermeulen]
Charakteristika - Diese wirkungsvolle Nosode, eingeführt von Dr. J.J. Garth Wilkinson, deckt Symptome ab, die auf Prozesse hinweisen, wie sie zu Tuberkulose, Krebs, Syphilis usw. gehören, was für die Behandlung von
Ozaena und skrofulösen Schwellungen vielversprechend ist. Pyämie, Erysipel. Chronische Rhinitis; blutige Absonderungen. »'Pyämie und Entzündung der Venen und Lymphgefäße, v.a. wenn sich Eiter bildet. Schleimhäute
[zuerst die der Nase] zeigen Symptome von Entzündungsprozessen und Ulzeration. Große hervorstehende Tumore und Abszesse, die extrem schmerzhaft und hart werden, dann entwickelt sich allmählich eine teigige
Konsistenz; fluktuierend; nach Öffnen entsteht ein ausgedehntes Geschwür mit unregelmäßigen Rändern, mit weißer Ablagerung bedeckt. Eitrige Infiltrate in Haut und Zellgewebe, v.a. an Stirn und Lidern und nahe der Gelenke.
Kann bei Scharlach in Frage kommen, wenn der Atem faulig riecht, die Mundgänge mit zäher Lymphe und Schleim gefüllt und die Tonsillen stark geschwollen sind. Stark geschwächt und abgemagert, somit ein sehr ähnliches Erscheinungsbild wie bei chronischer Tuberkulose mit hektischem Fieber. Ausscheidungsmengen größer als die Nahrungszufuhr. Zahlreiche Ekchymosen in inneren Organen. An Beinen, Kopf, Seiten, Brust, nahe der Genitalien,
in langen Fäden, harte Schwellungen von der Größe einer Erbse zu der einer Haseloder Walnuss; nach Vergrößerung brechen sie auf und sondern ein viskoses, gelbbraunes Wundsekret ab. Alle angegriffenen Bereiche schwellen an, werden ödematös.
Schmerzempfindung an der Impfstelle, gefolgt von Rötung und Entzündung, Fieber, schließlich geschwollene, entzündete Lymphgefäße.
Kopf: «'Mit Ohnmachtsanfällen, Entzündung der Gehirnmembrane. Eiteransammlung zwischen Schädelknochen und Dura mater. Verstreute Abszesse in der Gehirnmasse. Haar verliert seinen Glanz.
Augen: »Augen voller Tränen oder Schleim. Pupillen dilatiert, während Kollaps.
Ohren: «Kitzelndes Geräusch in den Ohren.
Nase: Rot, geschwollen. Katarrh, Ozcena, Ulzeration. Absonderung scharf, fressend, blutig, übelriechend; »Absonderung oft nur aus einem Nasenloch. Tuberkel an den Nasenflügeln. Papeln und Ulzeration in Stirnhöhlen und Rachen. »Diffuse Rötung der Nase breitet sich über Stirn und Gesicht aus. Oberer Abschnitt der Nase besonders berührungsempfindlich, mit diffuser, erysipelatöser Schwellung. Nasenlöcher mit fauligen. krustigen Ablagerungen oder mit klebrigem Schleim bedeckt. Gangrän der geschwollenen Nasenwurzel. Zerstörung des Nasenknorpels. Ausscheidung von dünnem, klebrigem, hellem Schleim aus der Nase. Übelriechendes, schleimigeitriges Sekret. Absonderung
grau, grünlich, sogar blutig und übelriechend. Ulzera tief, schmalzartiger Fundus: Ränder kammartig, erhaben, klebriges Sekret, kein Schorf, meist in Gruppen, zuerst linsengroß, zusammenlaufend. Ulzeration verlauft von unten nach oben. Kleine Papeln mit gelblicher Farbe auf den Nasenschleimhäuten. Hemmt die Neigung zu katarrhalischen Beschwerden.
Gesicht: Alle Drüsen geschwollen; schmerzhaft; bilden Abszesse. »Parotitis.
Mund: »Sprechen schwierig. Zunge trocken, dick mit schwarzer, rußiger Ablagerung bedeckt. Stomatitis. Fauliger Atem. Ulzera am harten Gaumen.
Zähne - Zahnfleisch und Zähne bedeckt mit schwarzer, rußiger Ablagerung bedeckt.
Zahnfleischbluten.
Hals: »Tonsillenschwellung verschließt die Choanen. Schleimhäute im Schlund
geschwürig, gelb, wie Speck. Ekchymose, Rötung, Schwellung, Ausschläge und faulige
Ulzera an der Schlundschleimhaut. Schluckbeschwerden durch Entzündung im Schlund.
Nahrung: >Appetitverlust; durstig ['"übermäßiger Durst, v.a. während Diarrhöe].
Magen: «Magendarmkatarrh; Verdauungsstörungen, Appetitverlust; Obstipation. Im späteren Stadium Diarrhöe. Große Ekchymose an der Magenschleimhaut.
Abdomen: »Hepatitis & gangränöse und geschwürige Entzündung der Gallengänge. Vergrößerte Milz. Leistendrüsen geschwollen. Leberverfettung.
Rektum: »Unfreiwilliger Stuhl während Kollaps. Obstipation. Erschöpfende Diarrh« mit allgemeiner Kachexie und Diarrhöe vor letalem Ausgang.
Harnwege: "Tuberkel und Abszesse in den Nieren. Eiweiß im Harn, auch Leuzin und Tyrosin.
Männer: »Tuberkel und Abszesse: Eichel; Hoden. Schwellung und Entzündung der Hoden.
Frauen: «Schleimiges Vaginalsekret. Abort.
Larynx: Heiserkeit.
Atmung: Bronchialasthma. Geräuschvolle Atmung; kurz, unregelmäßig.
Erstickungsgefahr. «Kurz und unregelmäßig, während Kollaps. Zuerst teilweise behindert, später vollständige Dyspnoe. Dyspnoe durch Larynx- oder Lungenbeschwerden.
ERSTICKUNG durch ÜBERMÄSSIGE SEKRETIONEN.
Husten: Mit Dyspepsie. »Reizhusten. Keuchhusten.
Sputum: Im Übermaß. »Patient hustet stark mit viel Auswurf, Sputum ist gewöhnlich sehr ähnlich wie das Nasensekret.
Brust: Bronchitis hei alten Menschen, wenn Erstickungsgefahr durch übermäßige Sekretion besteht. Tb. «'Vernachlässigte Bronchitisfälle. Pneumonie & rostfarbenes
Sputum. Lungenabszess & Pleuritis. Eiterung der Lungen. Ausgedehnte Rasselgeräusche über die Brustwände.
Repertorium:
Farbe: 22 C = emerald green
Gemüt: Delirium (nachts)
Ruhelos (muss sich ständig bewegen)
Kopf: Entzündete Hirnhaut
Entzündung in Stirnhöhlen
Karies
Krebs des Schädels
Haare glanzlos/Haarausfall
Auge: Geschwüre: Bindehaut/Hornhaut
Pupillen erweitert
Ohr: Geräusche im Ohr, Ohrgeräusche: Klingen
Hören: Schwerhörig/Taubheit, Verlust des Gehörs
Nase: Absonderung: einseitig/blutig/cremig, sahneartig/dick/dünn/eitrig/eiweißartig/grau/grünlich/Krusten, Schorfe in der Nase (grau)/übel riechend (stinkend)/weiß/wund fressend/zäh
Blutandrang (in Schleimhäute)
rot
Gangrän
Karies (Septum)
Katarrh (einseitig/chronisch)
Entzündet (chronisch)
Geschwüre: perforierend/innerlich/in Septum (runde Geschwüre)
Ozaena
Schorfige Nasenlöcher
Geschwollen (einseitig/schmerzhaft bei Berührung/in Nasenwurzel)
Gesicht: Abszess in Unterkieferdrüsen
Entzündete Parotis
Erysipel (gangränös/phlegmonös/an Nase)
Rot/Gedunsen
Hautausschläge: Pusteln auf Nase (innerlich)/in Septum (mit Perforation)/Tuberkel auf Nasenflügel
Knotige Schwellungen auf Nasenflügel
Schmerz: Parotis/Unterkieferdrüsen
Geschwollene: Parotis/Unterkieferdrüsen
Sordes an den Lippen
Mund: Zunge mit sublingualer Abszess, der sich nach außen öffnet/trocken/geschwollen
Aphthen
Pseudomembran
Blutendes Zahnfleisch (leicht)
Entzündung
Zahnfleisch russschwarz/(russ)schwarz
Karies in Gaume
Ranula, Froschgeschwulst
Speichel zäh/Speichelfluss
Trocken
Geschwüre (am Gaumensegel/Geschwüre am Zahnfleisch
Sprache schwierig
Zähne: Sordes
Innerer Hals: Diphtherie/Entzündung
rot
Geschwüre (syphilitisch/Fauces/Mandeln)
Katarrh
Pickel: Rachen
Geschwollen (Mandeln)
Äußerer Hals: Kropf Basedow: schwindsüchtiger Zustand
Bauch: Abszess: Milz/entzündete Leber
Geschwollene Leistendrüsen
Vergrößert: Leber/Milz
Rektum: Fistel
Obstipation/unwillkürlicher Stuhl
Nieren: Abszess/eitrige Entzündetung
Urin: Eiweißhaltig
Männliche Genitalien: Abszess in Penis
Hoden entzündet/geschwollene/Tuberkel
Tuberkel auf Eichel
Weibliche Genitalien: Abort
Kehlkopf und Trachea: Katarrh/Ödem – Glottis
Stimme: heiser, Heiserkeit/nasal
Ulzeration im Kehlkopf
Atmung: Asthma, asthmatische Atmung (+ belegter Stimme/Asthma bronchiale)
Atemnot, Dyspnoe, erschwertes Atmen (durch Schleim in der Trachea)
Beschleunigt/laut, geräuschvoll/oberflächlich/rasselnd (bei alten Menschen)/röchelnd, stertorös/unregelmäßig
Husten: Gelöst, locker
Keuchhusten/krampfhaft, spasmodisch
Rasselnd (bei alten Menschen)
Reizhusten, steter Reiz
Auswurf: Blutig/reichlich
Brust: Abszess in Lungen
Entzündete Bronchien [(chronisch) bei alten Menschen]/entzündete Lungen (gramnegative Bazillen/Klebsiella)
Hautausschläge (Knoten)
Katarrh
Krebs in Mammae [+ Schmerz (nach chirurgischem Eingriff/nach Strahlentherapie)
Tb.im engeren Sinne
Glieder: Abszess: Beine: Psoasmuskel/Knie/Abszess am Knie/Eiterung am Knie/entzündete Arme: erysipelatös
Hautausschläge: Arme: Knötchen/Unterarme: Knoten an Beugemuskeln
Hüftgelenksentzündung
Knotenförmige Schwellungen – Arme/Muskeln
Krämpfe: Finger/Füße
Phlegmasia alba dolens
Rissige Haut an Gelenkbeugen
Schmerz (krampfartig/Gelenke/Handgelenke: rheumatisch
Geschwollene: Beine wassersüchtig/Gelenke
Schlaf: Schlaflos
Fieber: Hektisches Fieber/zymotisches Fieber
Haut: Aktinomykose
Erysipel (gangränös)
Geschwüre (Absonderungen wund fressend/bläulich/bösartig/fistulös/heilen schlecht/indolent/krebsartig/tief)
Hautausschläge: Ekzem/Furunkel/Karbunkel/Papeln/Pocken zusammenfließend/Pusteln/Scharlach + zäher Speichel
Geschwollen
Wundliegen
Allgemeines: Abmagerung/Kachexie (durch Tb.)
Abszesse, Eiterungen (akut)/Sepsis
Chorea
Elephantiasis
Entzündete Venen/Drüsen/Lymphgefäße
Fisteln mit Geschwüren der Haut
Krebsleiden (Epitheliom/Lupus carcinomatosus/in Drüsen/der Knochen)/Hirntumor
Matt
Ohnmacht (bei Kopfschmerz)
Beulenpest/Rotz, Rotzkrankheit
Speisen und Getränke: <: Alkohol; Abgeneigt: Süßigkeiten;
Längenwachstum zu schnell
Wassersucht (äußere) Wassersucht
Geschwollene Drüsen/in erkrankter Teile
Syphilis/Tb. (Lupus vulgaris/der Lymphdrüsen)
Repertory:
Head: Fainting turns with headache.
Inflammation
of membranes of brain.
Purulent
collections between bones of skull and dura mater.
Scattered
abscesses in brain substance.
Tubercles
may appear in periosteum of skull, in dura mater in plexus choroides.
A diffused
myelitis malleosa, attributable to infiltration.
Bones of
skull and face (frontal most) necrosed.
Hair loses
its glister.
Eyes: full of tears or slime.
Pupils
dilated, with collapse.
Papules on
choroid coat of eye.
Ears: Tinkling sounds .
Hoarse and
deaf before fatal termination.
Inflammation
of parotid gland.
Nose: Swollen and red and adjacent parts
with PAIN
Catarrh:
nose inflamed with thick and tinged defluxion ; tonsils swollen, fauces gorged.
Obstinate
catarrh.
Discharge:
often one-sided/albuminous/tough/viscous/discolored/gray/greenish/even bloody
and offensive/acrid/corroding.
Chronic
ozæna.
Nose and
mouth ulcerated.
Cartilages
of nose become exposed and necrosed, septum, vomer, and palate bone
disorganized.
Caries of
nasal bones.
Checks the
liability to catarrhal affection.
Face: Maxillary gland swollen, like a
distinct ball of sausage, firmly attached to the maxilla, uneven, rugged,
tuberculated, mostly painless, burning only at times.
Submaxillary
and sublingual glands swollen and painful at times ; abscesses are formed which
open externally.
Mouth: Act of speaking difficult.
Tongue dry,
thickly covered with a black, sooty deposit.
Ulcers
appear in mouth.
Buccal
passages filled with tenacious lymph and mucus.
Odour of
breath putrid.
Scrofulous
swelling of l. parotid gland (child).
Teeth
and Gums: Gums show
a tendency to bleed.
Gums
covered with a black, sooty deposit.
Throat: Ulcerations upon velum of palate.
Swollen
tonsils closing posterior channels.
Upon mucous
membrane of pharynx ecchymoses, redness, swelling, eruptions, and foul ulcers.
Stomach: THIRST (with diarrhœa).
Gastro-intestinal
catarrh; loss of appetite, indigestion, 1. constipation, 2. diarrhœa.
Abdomen: Liver greatly enlarged, often
showing signs of fatty degeneration.
Hepatitis
with gangrenous and ulcerative inflammation of gall-ducts.
Spleen
enlarged, filled with blood ; softened and liquefied, of a greyish or dark
colour ; wedge-shaped abscess in spleen.
Inguinal
glands swollen.
Stools: Colliquative diarrhœa with a
general cachexia and exhaustion precede the fatal termination.
Constipation.
Urinary
Organs: Tubercles
and abscesses in kidneys.
Albumen in
urine, also leucine and tyrosine.
Male Sexual
Organs: Tubercles
and abscesses (glans of penis/testicles/kidneys).
Female
Sexual Organs:
Slimy discharge from vagina.
Uterine
phlebitis.
Abortion.
Respiratory
Organs: Papules and
ulcerations in frontal sinuses, pharynx: Larynx, and trachea.
Hoarse from
the altered condition of larynx.
Bronchitis:
in the worst forms (elderly persons where suffocation from excessive secretion
is immanent).
Noisy
breathing; loud snoring respiration before fatal termination ; breath fetid.
Cough and
obstructed respiration, resulting from cicatricial contraction of mucous
membrane of nose and larynx ; had lasted eleven years ; patient presented
picture of decided cachexia.
Respiration
at first partially impeded.
Cough
commenced at Christmas and lasted till June.
Whooping-cough.
Patients
cough severely and expectorate profusely, sputa usually bearing a strong
resemblance to the discharge from the nostrils.
Tubercles,
size of millet seed to a pea, of a grey, yellowish, or reddish colour.
Given in
phthisis, it diminishes expectoration, abates constantly recurring aggravations
of inflammation, and checks liability to catarrhal affections.
Lung
disease of Cattle (F.).
Limbs: Obscure pain in limbs, most in
muscles and joints.
With sore finger,
swelling of arm, phlegmonous and erysipelatous with pustules and ulcers.
Hip-disease.
Psoas and
lumbar abscesses: Old bad legs (ulcers).
Anasarca of
lower limbs.
Generalities: Weakness, fatigue, general
discomfort ; they give up their business.
General
prostration with considerable emaciation.
Tissues;
Numerous ecchymoses in internal organs; inflammation of lymphatic vessels and
swelling of glands; phlegmasia alba dolens.
Skin: Erythema, erysipelatous or
phlegmonous processes, abscesses, pustules, and ulcers are spread so
extensively over surface of body that hardly any part remains free.
Malignant
erysipelas, particularly if attended by large formations of pus, and
destruction of parts.
Confluent
small pox.
Ulcers have
no disposition to heal, livid appearance.
Sleep: Insomnia and great restlessness.
Nocturnal
delirium.
Fever: Frequent chilliness.
Chills and
fever in cases of abscesses and ulcers.
Fever when
a series of abscesses follow in rapid succession.
Putrid
fever.
Plague.
May be
tried in scarlatina, where odour of breath is putrid, buccal passages filled
with tenacious lymph and mucus, tonsils greatly swollen.
Skin: becomes cool with collapse.
Komplementär: Nat-m. Sil (= A). Stann.
Vergleich: DD: Bac. Aviare. Luet. Vario. Schlangengiften. Aur. Cadm-s. Kali-b. Hep. Psor.
Siehe: Nosoden allgemein + Pferdegruppe
Wirkung: typhoid/syphillitisch/carcionoid
Allerlei: = Pferdekrankheit, übertragbar auf Menschen über Wunden
Vorwort/Suchen Zeichen/Abkürzungen Impressum