Calculi allgemein

 

Anhang

Anhang 2

 

Thema: Starre/Hemmung/Bremse;

Lösung: positiv: Im Fluss halten; negativ: Versteinerte Konsequenzen;

Negativ:

Frau: eher Gallensteinen = Tartarus im Organ des Mars/Galle hat eine Beziehung zur Wut/Gallensteine könnte man auch als unterdrückte Wut o. "Ärgersteine" bezeichnen/"garstige" Frauen gehören zu den Betroffenen.

Mann: eher Nierensteinen/haben eher Probleme mit der Sozialität/mit ihrem Gefühlsausdruck (Angst, unterdrücken diese). Konzentrieren sich die Partnerkonflikte, so entsteht erfahrungsgemäß eine Neigung zur Bildung von Nierensteinen. Der Körper konzentriert und kristallisiert Stoffe, die eigentlich ausgeschieden werden sollten. Nach der Statistik haben Männer viel häufiger Nierensteine als Frauen, weil die Verwirklichung der Harmonie für den Mann an sich schwieriger ist als für die Frau“;

Proper medicine relaxes fibers and the pressure from behind forces these calculi out at once (Calc-ren).

The same is true of gall stone colic. The remedy that >, or some of its cognates, will overcome the tendency to form stones. Healthy bile dissolves gall stones in the sac; healthy urine does the same to a stone in the kidney.

 

Vergleich: Siehe: Phosphorus (enthalten in bestimmte Steine) + Calcium + Tierisches Gewebe + Sintergruppe

Uraten: Ur-ac. Oxalaten: Ox-ac. Phosphaten. Ph-ac.

Bezoars in Dünndarm von Wiederkäuer aus organischem o. unorganischem Material

Bilirubinstein enthält Biliburin

Calculi unbekannt = Blasenstein

Calculi billiari (Cal-bil) = Gallestein/enthält Chol/Calciumstein enthält Ca/Calculi biliarii Nos/= Cholelithinum Nosode/= Gallenstein ("Ärgersteine")

Calculi cystein aus Cystein

Cal-intestinalis.

Calculi pancreati (Cal-pan) = Bauchspeicheldrüsestein

Cal-par.

Calculi prostatae = Prostatastein

Calculi renales = Nierenstein Cal-ren

= Nephrolithinum Nosode/Urate of Lime/= Lapidus renalis/= Calcarea renalis praeparata/= Lapis renales Nosode/= Harnblasenstein 

Calculi renales oxalate = Nierenstein aus Ox-ac

Calculi renalis phosphorus = Nierenstein (Cal-renp.) aus Calc-p

Calculi renales uricus (Cal-renu) = Nierenstein aus Urat

Cal-sal.

Calculi thyroides = Schilddrüsensteine

Cal-uteri

Calculi vesicales (Cal-v) = Speicheldrüsenstein

Calculus bicolour = Spinne S. Africa

Lapis cancri praeparatum

Mandelstein bildet sich in Mandel.

Rhinolith Stein in Nase o. Nebenhöhlen. Entsteht durch Fremdkörper von außen o. innerlich.

Zahnstein entsteht aus Speichel (Ausführungsgänge der Speicheldrüsen) + Mineralien + Resten von verdauter Nahrung/= Ca + P haltig aus Speichel durch hohe

Ph-wert im Mund/Löcher entstehen durch niedrige Ph-wert/Magnesium Whitlockit = Teil.

Vitamin C antidotiert Oxalsteine?

 

TCM Gallstones are a valuable by-product of meat processing, antipyretic and antidote in the folk remedies of some cultures (China). The finest gallstones are sourced from old dairy cows (= Niu-Huang/= yellow thing of oxen). Obtained from dogs (= Gou-Bao/= treasure of dogs). Are secured as diamonds.

 

Struvite (NH4)MgPO4·6(H2O). = Mg + Ammonium + P/Urea durch Bakterien aufgespalten in Ammonium und andere Substanzen in Abflussröhre

 

Agri = Odermennig/= Bubenläuse/= Fünfblatt/= Kaiserkraut/= Leberkraut/= Klettenkraut/= Natternzunge/= immortal crane/= Brustwurz/= Schafklette/= Magenkraut/= Steinkraut/= Kirchturm/= Milzblüh/B.B.

Coll = Griesswurzel/= Recine de beaume de Cheval/= Stoneroot

Eup-pur. = Gravel root

 

Portale Stauung + Hautbeschwerden/Steinbildung: Sulph. + Sars. + Sep.

Steinleiden Harnwegen: Calc + Lyc + Berb

 

Wirkung: lithämisch

 

Phytologie: Rub-t./Galium verum

Physalis alkekengi: Rezept: Beeren abkochen

Rezept: 4 Gr. Beeren/Selleriewurzel o. Blattsellerie auf 1 Ltr Wasser

Beeren kauen.

Einige Pflanzen sind in der Lage, auf blankem Stein zu wachsen und diese zu spalten (durch Säuren): Chel. Urt. Semp. Tarax.

Urt. fördert Ausscheidung von Harnsäure/Blasengrieß. Eventuell abgewechselt mit "Vollmers Grünen Hafertee" (enthält u.a. Brennesselblätter) mit frisch gepresstem Zitronensaft und Honig trinken.

 

 

Vorwort/Suchen                                Zeichen/Abkürzungen                          Impressum