Calcium metallicum (Calc-met) = E 509
Repertorium:
Gemüt: Angst (durch Erwartungsspannung/i. B. die Zukunft)/Furcht (Armut/vor hochgelegenen Orten/vor drohender Krankheit/vor Verlusten/vor dem Versagen, Misserfolg)
Gewissenhaft, peinlich genau i. B. Kleinigkeiten
Kopf: Schmerz in Schläfen (pulsierend)
Schweiß auf Hinterkopf
Weibliche Genitalien: Menses reichlich
Rücken: Schweiß auf Zervikalregion
Schlaf: in Bauchlage
Träume: Erfolglose Anstrengungen
Allgemeines: L./nachmittags (13 - 18 h) - 15 h
Anämie
Fettleibig
Hypothyreose
< Kälte/< kalte Luft/< nasses Wetter
> Bauchlage
Speisen und Getränke: Verlangt: (weich gekochte) Eier/Milch/Süßigkeiten;
Schwäche
Gut gefolgt von: Mag-c (wann Calc-met. versagt).
Vergleich: Syc-co. Siehe: Mollusca
+ Anhängsel
Calcium Element
Unsicher über Aufgabe/sicher + stetig in Routinearbeit bis Belastungsgrenze/Prüfungsstress/ findet Platz durch Anpassung/kritisch/liebt
Zuschauer/schaut zu/< Kritik/
Mangel: Durchblutungsstörung Füße + kalt, Tinnitus/Ohrentzündung/klopfende Kopfschmerz/Mandelentzündung, Mensesschmerz/Sterilität,
A. < 15 h, B. Verfroren/< Feuchtigkeit; C. Verlangt: süß/Ei; D. > Bauchlage, E. Schweiß Hinterkopf, Nacken;
Nervenschwäche/Husten/Atemnot/Hitze-/KälteempfindLICH,
schlaflos + innere Unruhe, < nach Mitternacht, tetanische Krämpfe/Blut
gerinnt nicht;
Beginnt für eigene Sicherheit selbst zu sorgen/braucht + sucht Unterstützung bei Problemen (drinnen ist sicher/draußen braucht Schutz)/Angst alleine ohne Schutz zu sein [grausame Dinge/Gewalt/Tadel (empfindlich)], Braucht Schutz; sucht + fürchtet bei Arbeit beobachtet zu werden (was denken die anderen)/sucht Stabilität/Sicherheit/Schutz (Kind geht nach draußen nur unter Beobachtung der Mutter/Austernschale). Unsicher über Arbeitsaufgabe, funktionieren muss erst geprüft werden, will in Öffentlichkeit nicht auffallen [Scham/verbirgt sich (hinter Mutter)], eher abwartend als aktiv (verunsichert/traut sich nichts zu),
DD Kalium macht einfach was es für seine Pflicht hält,
Calcium denkt über sein Funktionieren bei der Pflichterfüllung nach (was denken
die anderen); Barium, Staph.
Kaliums (arbeiten hard) ó Labiatae (will
Anerkennung durch Produkt) ó Calciums
(mochte guten Eindruck machen)
Thema: Unsicher
über ihre Aufgabe; Positiv: Solide/bodenständig/festes
Gewebe;
Negativ: Werden Sie entdecken wie es mit mir steht? Tun wie die Anderen auch. Kritik vorbeugen/= unerträglich/sichere Routinen aufbauen, ANGST, abwarten, festhalten, passiv, Verhärtung/Verfestigung,
Parathoiden regulieren Calcium im Körper/Lysin speichert Calcium.
Calciumaufnahme gehemmt durch Brot/Reis/Hafer/Mais
Blutgerinnung/Knochendichte/Säure-Basegleichgewicht/Herstellung Enzymen/Muskel-/Herz-/Nervenfunktion/Durchlässigkeit der Membrane
Calc (erstarren) und Magnesium (verflüssigen) = Antagonisten:
Ca zentripetaler Bewegung,/Mg zentrifugaler Bewegung/ macht Mensch + Tier eigenständig
kommt in tierisch Gewebe vor/= Puffersubstanz/fördert Wachstum/schirmt ab
Blutgerinnung/Nerven-/Muskelerregbarkeit (Mangel = erregbar)
In Pflanzen meist in Rinde (Na + K = im Serum + regen an/= Antagonisten/= synergetisch + Antagonisten zu Ca + Mg)
Aufnahme gefördert von Sacch-l.
Calc (erstarren) + Iodum (Unruhe/Bewegung) = Antagonisten
Calc (erstarren) + Phos (lebendig) = Antagonisten
Cuprum hebt Calciumvorgänge auf.
Ba + Ca
+ Mg + Na + Ammonium = Akalisalzen
Wann
Calciums versagen: Magnesiae
In ältere lymphatische Konstitutionen können Magnesiumverbindungen Calciumverbindungen ersetzen
= vorbeugend gegen Darmkrebs
b-met./trees./mountains/earth. itself have the Saturn. quality: slowness
Calciumverbindungen:
Calc-act. = Calc + Stirnschmerz lesend/= Calc + Schleimhautentzündung;
Calciumaluminiumsilikat = E 556
Calc-ar. = Calc + exaktes Benehmen/= Nux-v + langes Chaos
Calc-be = E 213 Calc-bicarb
(Sanic)
Calc-bor. =
Calcium boracicum/= Calciumtetraborat
Calc-br. Calc-cn. = Calc + Warzen
Calc. Calc-caust. :
Calc-cit.
Calc-chr.
Calc-f. = Rhus-t + Angst vor Armut/= Fluor
Spar/= Calcarea fluorica/= Flussspat/= Calcium fluoricum/= Calcarea fluorata
Calcium
ferrocynid = E 538
Calc-form. =
Calcium formicicum
Calc-fuma. =
Calcium fumaricum/= Calciumfumarat
Calc-gl.
Calc-hox = E 526
Calc-hp. = Calc-p + Appetit (2 Stunden nach Mahlzeit) + Blässe
Calc-i. = Calc + mager/= Bar-i-ähnlich
Calc-lp = Calc-p + kindlich + Schweiß + nicht < Feuchtigkeit/Kälte;
Calc-m = Calc + zu
wenig Zuwendung/= Calc-p + anhänglich/häuslich;
Calc-met Calc-met ox w:
Calc-n: = Calc + Angst (Klaustrophobie/Menschenmenge/öffentliche Orten)
Calc-p =
Hep-ähnlich + < Kleidung/kaltnasses Wetter - Fußschweiß + deckt sich ab/=
Staph + heftig/= Mang-met + < liegen;
Calc-sil = Staph + feige/= Sil ohne streben nach Idealen/= Calc + vornehm/= E 552
Calc-s = Calc + roter/ungesunder Haut + sanft/= Hep-ähnlich + < kaltnasses Wetter -Fußschweiß + < Kleidung + deckt sich ab/= Calc-+ weniger weich/fett/fröstelt
Calciumsorbat = E
203 Calciumsulfat
= Gips/= E 516
Calc-st Calx
tartarisata = Calcium tartrate (CaC4H4O6 4H2O)/=
E 354
Calcium
tungstate (CaWO4)/= Lapis Ponderous
Calcium tostum = ustum
Testudo Hermanni
Calcarea
Calcarea helicis
pomatiae ssp.
Helix pomatia ssp.,
Calcarea, Roman Snail, Weinbergschneckenhaus
Calcarea ovi
anseris = Gänseeierschale/Anser anser, ovum calcarea
Calc-hp. =
Calcium hypophosphorosum/= Calcium hypophosphit/= Calciumphosphinat/= Calcarea
hypophosphorosa
Calc-i. =
Calcarea jodata/= Calcium jodatum/= Jodkalk/= Calciumjodid
Calc-l. =
Calc-lac. = Calcarea lactica/= Calc-l./= Calc-lac.
Calc-m. = Calcium
muriaticum/= Calcarea muriatica/= Calcaria chlorata/= Calciumchlorid/= Chlorkalk
Calc-n.
Calc-o-ma. =
Calciumoxid aus Marmor/= Calcaria usta
Calc-o-t. = Eierschalenkalk, Lime of Egg-shells, Hühnereierschale,
Calc-ox. =
Calcarea oxalica
Calc-p-c. =
Calcium phosphoricum cornus e cervi/= frische Abwurfstange eines Hirschgeweihs
Calc-p-o. =
Calcium phosphoricum ossae/= Calcarea phosphorica/= phosphorsaure Kalk
Calc-p. =
Calciumhydrogenphosphat-Dihydrat
Calc-pic. = Calcarea picrica/Ausgangsstoff CaCO3 Hahnemanni wird im molaren Verhältnis mit Pikrinsäure im Unterschuss versetzt/nach Beendigung der Reaktion wird filtriert. Die Lösung ist etwa 30%ig.
Calc-s. = Calcium sulfuricum/= Calcarea sulfurica/= Gips
Calc-sal. =
Calcium salicylicum/= Calciumsalicyla
Calc-sel. =
Calcium selenicosum/ = Calcium selenicosum/= Calc-sel/= Calciumselenit
Calc-sil. =
Calcium silicicum/= Calcarea silicata/= Calcium silicatum
Calc-st-s. =
Calcium stibiato-sulfuratum/= Calcarea stibiato-sulphurata/= kalkhaltige
Spiessglanzleber
Calc. = Calcium
carbonicum (Hahnemanni)/= kohlensaure Kalkerde/= Austernschalen/= Conchae/=
Ostrea edulis
Calciumhaltige Gesteine:
Sedimentgestein = Lösung aus Erstarrung
Anhydrit (= CaSO4/= Gips – Wasser)
Alabaster (Ca + O + S + H)
Apatit w (Ca5(PO4)3F) ‡ Störungen in Knochen ‡
Aragonit w [= Calc + härter/schwerer (Ca + C)]
Argilit (Al (14%) + Ca (6%) + Cu + Co + Fe
(5%) + Li + K 4%) + Mg (2,5%) + Mn (0,2%) + Mo + Na 0,2%) + P (0,15%) + Si
(49%) Alle als Oxyden
Barytocalcit (Bar + Ca + C) Calcaires de Versaillles
Calciumhydrogenphosphat
Calx citrate = Calcium citrate (Ca3(C6H5C7)2 4 H2O).
Calx molybdänata = Calcium molybdate
(CaMoO4)
Calx saccharata = Calcium oxalate (CaC2O4).
Calx tartarisata = Calcium tartrate (CaC4H4O6
4H2O).
Calx jurissica w
Cement (Ca + Al + Si) Cerit (Cer + Ca + Fe + Si) w
Cerussit (Pb + Ca) w ‡ Karzinom ‡
Chalkosin (Ca + S)
Colemanit (Ca + Bor + H) Danburit (Ca + B + Si)
Danolith (Ca + H + Bor + Si) Demantoid (Ca + Fe
+ Si)
Diopsid (CaMgSi2O6)
Dolomite (= Limest-b + dunkel/= Calc + älteste Kind verdrängt durch Geschwister/= Calc + Kind durch Mutters neue P. verdrängt)
Epidot (Ca + Fe + Al + Si) Fluorapatit (Ca + P + O + F)
Fluorit
w (Ca + F) Flussspat (Ca + F)
Gaylussit (N a + C + Ca + H) Gips
(Ca + S + H + O)
Glacies mariae w (Ca + C + S)
Granat (Al + Ca + Si) Grossular
(Ca + Al + Si)
Gyrolith o. Wollastonit (= Calc-sil)
Hekla lava
(Al + Ca + Mg + Si + Fe) Herderit (CaBe(PO4)F)
Hessonit (Al + Ca + Si) Howlith
(Bor + Ca + Si)
Kaolin =
reinem Ton (Ca + Si) gebraucht in Porzellanherstellung
Kreide (Ca + S + O)
Labradorit (Na + Ca + Al + Si) Lap-a
(Si + F + Ca)
Lava w
(Al + Ca + Na + Si + Fe)
Lava (logona = Al + Ca + Fe + Mg + Si) =
aka Rhassou aus Atlasgebirge.
Lias (Ca + Fe)
Limestone burren (Limest-b) Ca + C + ?) Luvos Heilerde
Marble
white auch w (Ca + C + ?) =
Calc-+ auf Äußerliches fixiert
Melanit (Ti + Ca + Fe + Si) Mergel = Kalkstein + Ton (enthält Pflanzliches)
Nephrit
(Ca + Mg + Fe + Si) Pharmakolith (As + Ca) w
Phosphorit (Ca + P + O + H) Phosphorocalcit (Cu + P + Ca) w
Rhodonit (Ca + Mn + Si) Scheelit ( Ca + Wolfram)
Selenit (Ca + S) Siderit w
(Fe + Ca)
Slag (Si + S + Ca +
C + Al) Titanit (Ca + Ti +
Si)
Ülexit (Na + Ca + Bo + H2O) Salzseegruppe radioaktiv
Uwarowit (Ca + Chr + Si)
Whitlockite Zieringit (Cu + Ca + C)
Zoisit (Ca2Al3(SiO4)3(OH))
Fensterkitt = Calciumcarbonat (85%) + Leinölfirnis (15%)
Calciumhaltige
Quellen:
Carl, Levico, Lippspringe, Sanic, Skook,
Teplitz, Vichy-g, Voes, Wies, Wildbad Totes Meer Salzen
Calciumhaltige tierische Substanzen:
Cinis ossis Cor-r (Ca + C) Conch:
Conchae Onis.
Propl. Sep: 10,4 % Ven-m
Kalkboden wärmt, in kälteres Klima bevorzugen Pflanzen Kalkböden um Wärme zu ersetzen
Kalk bleibt, im Gegensatz zu P + N, im Herbst im abgefallene Blatt
Kalk erschwert Aufnahme Phosphor
Calciumhaltigesubstanzen:
Porcellanum misniensis = Meißner Porzellan
Portlandzement
Calciumfliehende Pflanzen:
Aren.
Arn. Betu (enthält Ca).
Call-v. Cast-v. Dig. Dros (enthält Ca). Erica-vg. Galeo. Gnaph.
Gnaph-arenarium. Hern-g. Hyp. Ilx-a. Led. Lin-u. Menth-pu. Pin-p. Pot-au. Querc (enthält Ca). Rhod-f. Rumx-a.
Saroth. Saxi. Tanac. Teucr-s. Trif-ar. Vacc-m. Viol-t.
Calciumliebende Pflanzen:
= oft Kalifeindlich
Acon.
Aeth. Asar.
Tus-fa. Vinc. Vince. Viotis (liebt Ca).
Calciumenthaltende Pflanzen:
Acal (mit kalkhaltigen Kügelchen bedeckt), Alf (wenig P),
Ang: enthält Calc-ox.
Equis enthält bis 42% CaCO, auf Kalkboden fruchtbar + 50% Si.
Frax-ex
(enthält Calciummalat), Gent-l (wächst auf Kalk + Granit + Gneis), Gins. Lact-s, Lob-s, Morus-n, Onon, Opun-v, Querc
(Rinde/ Asche enthält 90% Ca), Rumx, Saroth. Tilia,
Salvadore persica = Zahnbürstenbaum
enthält Si + F/Bassanit (Ca[SO4]·0.5 H2O) Brassicales
Allerlei:
IC