Apoplexie

Vergleich:

Vergleich. Psora - Sykose - Syphillinie - Tuberkulinie

Siehe: Blut + Blutdruck + Schlangen allgemein Anhang 3 (Johannes Wilkens/Rainer Lüdtke/Frank Stein) + Hypotension/Bluthochdruck (Fernanda Abrao) + Stau

 

Cadmium Sulphuricum

After an apoplectic attack when the patient recovers, but weakness of one arm and leg remains, it competes with Phos.

Nauseated all the way down to the abdomen like Ip., Ant-t. and Asarum Touching the lips brings on nausea. Many of these patients die because they cannot eat, but this remedy will save them.

When you have a case of cancer, with burning, prostration, and vomiting, Cadm-s.: will relieve these symptoms for weeks.

 

Preliminary stage of apoplexy/Vorbeugung: Bell.: headache; r. side; throbbing in nature;

Hilfe: Inositol reguliert Chol/fördert Gedächtnis nach Schlaganfall/fördert Fettstoffwechslung

 

[Doktor Loder]

Apoplexie: Spenglersan Kolloid A

[Dr. E.A. Farrington]

Arn.: apoplexy when the pulse is full and strong, Paralysis on the left side and stertorous breathing.

Apis is called for when the coma fails to yield to Op.

For apoplexy with convulsions, think of Bell. Hyos. Lach. and Op.

For apoplexy followed by paralysis: Arn. Bell. Lach. Nux-v. and Rhus-t.

When followed by idiocy. Hell.

[Paul Herscu]

Characteristics to the stroke of Vipera. First, is the mottled color of the skin, which makes us confuse it with Opium, and just to add to our confusion, the patient may be unconscious.

Paralysis and numbness of the extremities as well as the mottled, bluish, cold limbs, described above, can follow. There may even be facial paralysis or paresis of the tongue (difficult to speak

 – though this is more commonly found in Lachesis or Crotalus cascavella). There may also be a slowness or a weakness in the ability to focus or concentrate.

They stop caring about all aspects of their world, which again points to Sepia as a possible remedy, but Vipera will surpass Sepia in bringing the brightness back to the patient.

Both.: Blindness after stroke;

[M.H.M. Vlak, G.J.E. Rinkel, P. et al. Greebe]

In der Zeitschrift Stroke benannten die Ärzte im Jahr 2011 acht Faktoren, die demnach akut das Risiko vergrößern: Kaffee und Cola, Wutanfälle, Erschrecken, Naseputzen, Sport, Sex – und das Drücken beim Stuhlgang. Das sogenannte Valsalva-Manöver (wird die Nase zugehalten und der Mund zusammengekniffen, um durch Anspannung der Atemmuskulatur Druck aufzubauen), das man auch einsetzt, um nach einem Flug den Druck auf den Ohren auszugleichen, führt zu Druck im Kopf und erhöht das Schlaganfall-Risiko auf das Siebenfache. Die Forscher schreiben ausdrücklich, Patienten mit einem Aneurysma Abführmittel zu verschreiben könne das Risiko einer Gehirnblutung deutlich senken. Senken lässt sich natürlich auch der Kaffeekonsum.

[Jutta Lindner]

Homöopathische Behandlung von Schlaganfall (Apoplex)

Akutbehandlung und Frührehabilitation erfolgen im Krankenhaus (stroke unit) und in der Rehaklinik.

Die Folgen eines Schlaganfalles (Himinfarkt 80% oder Himblutung 20%) stellen den häufigsten Grund für eine lebenslange Behinderung im Erwachsenenalter dar.

Physiotherapie und adäquate Hilfsmittelversorgung sind die Grundpfeiler der Nachbehandlung.

Eine homöopathische Behandlung ist als komplementär (ergänzend) anzusehen und beginnt meist, wenn die Akutphase überstanden ist und ein stabiler Zustand erreicht ist.

Michael Teut und Johannes Wilkens ("Homöopathische Schlaganfalltherapie" Hippokrates Verlag) stellen zwei Behandlungsstrategien vor:

    Standardisierte Behandlung mit Naja comp., einem Komplexpräparat der Fa. Weleda, bestehend aus 4 Schlangenmitteln (Naja, Vipera, Crotalus und Lachesis) + Tabacum o. Ledum o. Arnica

    Die individualisierende Einzelmittelhomöopathie (Klassische Homöopathie)

Letztere erfordert einen erfahrenden homöopathischen Therapeuten (Arzt/Heilpraktiker), der auch über eine solide klinische Erfahrung mit diesem Krankheitsbild verfügt.

[Tjado Galic]

Delirum, besinnungslos mit offenen Augen half zusammen mit Nasenbluten dunkel, schwarz und flüssig, dünner Rinnsal, eine rechtsseitige Hemiparese, 7 Monate nach einer Hirnblutung,

mit Crot-h. behandelnt. Die Patientin kann jetzt mit Hilfe eines Gehbocks wieder gehen.

[W.A. Dewey M.D.]

Arn.:soreness and aching all over the body, paralysis (l.), full strong pulse and stertorous breathing. Bed sores form rapidly.

[Dr. A.L. Blackwood]

Threatening apoplexy, when there is violent congestion of the head, with a red face while exercising. Headache comes up from the nape of the neck and spreads over the head

[Enna Stallinga]

The only symptom listed for Papaver rhoeas in RADAR is apoplexy (1-108) (generals). A vulnerable area is the head: pain in the head, numb scalp and, of course, falls upon the head. It would seem that Papaver rhoeas is a remedy for head injuries and whiplash. Sudden shock is also characteristic of the remedy. Shock is anyway a theme of the Papaveraceae (see Opium). A sudden shock might be specifically characteristic of the poppy (in Dutch klaproos= slap or blow rose). The fleeing aspect of the papavers, which contain a lot of acid, is reflected in this case in the tremendous panic, the desire to be taken care of (desire to be carried) and out-of-body experiences in dreams.

[Dr. Pawan Pareek]

Maximizing the use of Homeopathy in a CerebroVascular Accident

A stroke is damage to part of the brain when its blood supply is suddenly reduced or stopped. A stroke may also be called a cerebral vascular accident, or CVA.

History:

Over 2.400 years ago apoplexy, from the Greek word meaning "struck down with violence,” first appeared in Hippocratic writings to describe stroke symptoms. In 1658, in his apoplexia,

Johann Jacob Wepfer identified the main arteries supplying the brain, the vertebral and carotid arteries. He identified the cause of ischemic stroke when he suggested that apoplexy might

be caused by a blockage to those vessels.

Statistics:

About 80% of all strokes are ischaemic.

More than 20 million people worldwide suffer from strokes each year. More women than men have strokes.

Approximately 70% of people who have a stroke are over the age of 65 years.

Stress and stroke:

Continous tension stimulates the adrenal gland to secrete harmful substances like adrenalin and cortisol in blood circulation. Significant emotional stress has also been associated with heart attack, stroke, increased risk of abnormal heart rhythms and higher levels of cholesterol, thereby a higher incidence of coronary artery disease.

Different faces of stress:

Anger, anxiety and hostility are toxic for our health. Nervousness, fear and worry reduces life to ashes. Stress leads to stroke, hypertension, diabetes and doubles the risk of cardiovascular diseases. Stress leads to alcoholism and smoking which hastens arteriosclerosis.

Complications of stroke:

Disability affects 75% of stroke survivors.

If the stroke is severe enough, coma or death can result.

Physical disabilities of stroke include paralysis, pressure sores, pneumonia, incontinence, and pain.

30 to 50% of stroke survivors suffer post stroke depression which is treated with antidepressants.

Modern approach:

Early use of anticoagulants to minimize blood clotting.

Treatment of blood pressure.

Controlling the glucose level may minimize the size of a stroke.

Oxygen is given as needed.

Homeopathic approach:

Unconsciousness is only a symptom, it is the external tangible manifestation of the dynamic derangement of the vital force.

Uncommon and peculiar symptoms denote the individuality of the patient and are the basis of homeopathic prescription.

We have to attach great importance to the mental symptoms while treating cases of cerebrovascular accidents.

The mental symptoms of homeopathic drugs have been beautifully depicted in the Materia Medica and repertory.

Important remedies:

Acon. Arn. Bar-c. Bothrops-l. Cupr-met. Lach. Op. Plb-met. Stront-c. Zinc-met.

Intermediate remedies:

Ars. Bell. Calen. Glon. Gels. Ign. Nat-m.

Organ oriented remedies:

Crat. Rauw. Arjuna-t.

 

In einer neueren Studie von amerikanischen Wissenschaftlern scheint eine kombinierte Wirkung von Coffein und Alkohol hilfreich bei Schlaganfällen sein und die Schlaganfallfolgen

deutlich vermindern. Worauf diese Wirkungskombination beruht, ist noch unbekannt.

 

Als Zeichen eines Schlaganfalles können plötzlich, je nach Schweregrad, auch gleichzeitig mehrere Symptome auftreten:

    Sehstörung auf einem oder beiden Augen (evtl. einseitige Pupillenerweiterung), Gesichtsfeldausfall, Doppelbilder

    Fehlende Wahrnehmung eines Teils der Umwelt oder des eigenen Körpers (Neglect)

    Schwindel, Übelkeit, Erbrechen, Gangstörung, Gleichgewichts- oder Koordinationsstörung (Ataxie)

    Taubheitsgefühl

    Lähmung oder Schwäche im Gesicht, Arm, Bein, oder auch einer ganzen Körperhälfte

    Verwirrung, Sprach-, Schrift- oder Verständnisstörung, Wortfindungsstörungen

    stärkster Kopfschmerz ohne erkennbare Ursache bei evtl. entgleistem Blutdruck

    Schluckstörungen (Dysphagie)

    Orientierungsstörungen

Merkwort “FAST” (englisch)

Ärzte in den USA haben einen einfachen Test vorgestellt, mit dem auch ungeübte Personen innerhalb einer Minute einen Schlaganfall relativ sicher erkennen können:

Sie müssen nur beurteilen, ob ein Patient normal lächeln, beide Arme heben und halten und einen einfachen Satz verständlich formulieren kann. Im US-amerikanischen Raum hat sich zum besseren

Einprägen die Eselsbrücke F-A-S-T (englisch: schnell) durchgesetzt. Sie steht für face - arms - speech - time:

    Bitten Sie die Person, zu lächeln. (Das Gesicht wird bei Lähmung einseitig verzogen.)

    Bitten Sie die Person, gleichzeitig beide Arme nach vorne zu heben, Handflächen nach oben. (Bei einer Lähmung kann ein Arm nicht gehoben werden bzw.

            sinkt oder dreht sich, vor allem bei geschlossenen Augen, ab.)

    Bitten Sie die Person, einen einfachen Satz nachzusprechen, zum Beispiel: „Ich benötige keine Hilfe.“ (Der Satz muss korrekt wiederholt werden, die Sprache

            darf nicht verwaschen sein.)

Mit diesem Test werden Schlüsselsymptome für einen Schlaganfall abgefragt. Ein Test mit 100 Personen zeigte, dass sie großteils einen Schlaganfall korrekt diagnostizierten. Eine Schwäche der Arme erkannten 97%, Sprachdefizite 96% der Testpersonen einwandfrei. Aufgrund des Lächelns der Patienten identifizierten 74% eine Gesichtsmuskelschwäche. Wegen der damit verbundenen Zeitersparnis sinkt die Wahrscheinlichkeit, dass der Patient bleibende Schäden davonträgt.

Keine Aspirin

Nichts Essen oder Trinken

 

From a Forum: Bypass the Bypass

I will unhesitatingly say that I owe my life to homeopathy. In November 1999, I was diagnosed with coronary artery disease and asked to undergo immediate bypass surgery. One artery was 100%

blocked and another was 75% blocked. Instead of bypass surgery, I went to Dr. Sukumaran of Mumbai. Dr. Sukumaran, never mentioned what medicines he was giving me, but one day I heard him ask his assistant to mix Crategus -Q with Arjuna- Q and give it to me. Dr. Sukumaran has treated nearly 2000 patients who were previously asked to undergo bypass surgery.

Thanks to VG - India

(Editor’s note: Indications for Crataegus: cardiac weakness, dropsy, dysponea, irregular, intermittent, feeble pulse. Lowers pulse. In arteriosclerosis, it is said to dissolve deposits in arteries.)

 

ZEITmagazin

Das richtige Timing in der Schlaganfall-Therapie

[Adelheid Müller-Lissner]

Zunächst muss alles ganz schnell gehen. "Time is brain", Zeit ist Gehirn, so lautet die Devise nach einem Schlaganfall. Ob es sich nun darum handelt, eine Blutung zu stillen, die durch ein geplatztes

Gefäß entstanden ist, oder ob ein verstopftes Gefäß wieder durchlässig gemacht werden muss, um die Versorgung des Gehirns mit Sauerstoff sicherzustellen: Es kann Leben -und Lebensqualität- retten, schnell in eine spezialisierte Klinik zu kommen.

Hat der Verlust an Nervenzellen in Folge des Schlaganfalls zu Störungen beim Sprechen oder in der Bewegung geführt, dann gilt allerdings eine andere Devise: Üben, üben, üben. Nach der Akutphase ist Reha angesagt. Die Hoffnung, dass unser Gehirn dynamisch und plastisch genug ist, um sich vom Schlag eines Schlaganfalls zu erholen, ist in den letzten Jahren gewachsen.

Zudem mehrten sich aber auch die Hinweise darauf, dass die Neurorehabilitation wirksamer ist, wenn sie durch Substanzen unterstützt wird, die das Wachstum von Nervenfasern anregen.

Zumindest im Tierversuch gelingt das schon. Dabei kommt es auf das richtige Timing an, berichtet ein Forscherteam um Anna Sophia Wahl von der Universität Zürich und der Universität Heidelberg im Magazin Science (Wahl, Schwab et al. 2014). Demnach erholen sich Ratten mit gelähmten Gliedmaßen am besten, wenn sie beides bekommen, Medikamente und motorisches Training – allerdings nicht gleichzeitig, sondern hintereinander.

Das Wachstum der Nervenfasern wird angeregt

Ein Teil der Versuchstiere, in deren Gehirn die Forscher gezielt Schlaganfälle durch Gefäßverschlüsse hervorgerufen hatten, bekam eine Immuntherapie mit einem Antikörper, der sich gegen den

Eiweiß-Komplex Nogo-A richtet. Die Nogo-Proteine hemmen das Wachstum von Nervenfasern und setzen damit dem Erfolg des Trainings nach einem Schlaganfall oft enge Grenzen. Dass es sinnvoll ist, sie zu blockieren, leuchtet also unmittelbar ein, und es wurde im Tierversuch auch mehrfach belegt. Studien zur Wirkung bei Patienten mit Multipler Sklerose, Amyotropher Lateralsklerose (ALS) und Verletzungen des Rückenmarks, die alle zu Lähmungen führen können, befinden sich allerdings erst in frühen Stadien.

Für die aktuelle Untersuchung trainierten alle Versuchstiere, mit ihren vom Schlaganfall gelähmten Vorderbeinen Futterpellets zu greifen und sich zum Maul zu führen. Diejenigen Ratten, die zusätzlich noch eine Immuntherapie erhielten, wurden in zwei Gruppen geteilt: Die eine begann gleichzeitig mit dem Greif-Training, die andere erst im Anschluss an die medikamentöse Therapie. Das erwies sich als deutlicher Vorteil. Zwar verhalf die Immuntherapie allen Tieren zu einem Aussprossen neuer Nervenfasern. Doch nur diejenigen, bei denen die Forscher mit dem Training gewartet hatten, erreichten nach der Übungsphase wieder die gewohnte Gewalt über die Motorik ihrer Vorderbeine. Sie erlangten 85 Prozent ihrer Greiffähigkeiten wieder, während es bei den Ratten, die sofort mit dem Üben begonnen hatten, nur 15% waren. Auch gelang es den Tieren besser, die wiedererworbenen Fertigkeiten auf andere Aufgaben zu übertragen, wenn es einen zeitlichen Abstand zwischen Medikamentengabe und Training gegeben hatte.

Entscheidend ist die Vernetzung

Offensichtlich hilft allein nicht die schiere Menge neuer Nervenfasern, sondern die Art ihrer Vernetzung: Zusätzliche Versuche, in denen bestimmte Nervenfasern für kurze Zeit "ausgeschaltet" wurden, legen jedenfalls nahe, dass für die wieder gewonnene Motorik besonders die Verbindungen wichtig sind, die sich von der gesunden Hirnhälfte ausgehend zum Rückenmark hin bilden.

Es scheint ein enges Zeitfenster zu geben, in dem gezieltes Training solche erwünschten neuen Verbindungen stärkt, schreiben die Forscher. Beginnt das Training aber zu früh, dann sprießen die neuen Nervenfasern womöglich nach ungünstigen Mustern.

Auch wenn man die Ergebnisse der Grundlagenforschung nicht eins zu eins auf den Menschen übertragen kann, ist das eine Erkenntnis, die für die Neuroreha von Schlaganfallpatienten extrem wichtig werden könnte: "Wir vermuten schon länger, dass das Timing hier eine wichtige Rolle spielt, auch weil das Zusammenspiel der beiden Hirnhälften nach einer Verletzung des Gehirns in Phasen verläuft", sagt Christian Dohle, Chefarzt der Neurologie an der Median-Klinik in Berlin-Kladow.

Auch dass die Antikörper-Therapie im Tierversuch so gut angeschlagen hat, lässt bei ihm Hoffnung aufkommen. Denn durchschlagende Erfolge mit Medikamenten fehlen bisher. Das Arsenal der Mittel, die derzeit unterstützend während der Reha eingesetzt werden, ist nicht groß. Es umfasst vor allem Antidepressiva und Parkinson-Medikamente.

Darüber hinaus belege die Studie, wie nützlich das Trainieren der motorischen Fertigkeiten nach einem Schlaganfall grundsätzlich ist, betont Dohle. Nicht nur Zeit ist Gehirn, sondern oft auch

Durchhaltevermögen.

   

Team um Dr. Shai Efrati von der Universität Tel Aviv möglicherweise eine vielversprechende neue Therapieoption aufgetan: die Behandlung im Rahmen einer hyperbaren Sauerstofftherapie.

Dazu begibt sich der Patient mehrmals für mehrere Stunden in eine Druckluftkammer, die mit der zehnfachen Menge Sauerstoff angereichert ist.

 

[ZEITonline]

Kennen Sie die Anzeichen eines Schlaganfalls? Und wie verhält man sich im Notfall? Treffen kann es jeden.

Der Mediziner Jan Sobesky erklärt die Krankheit.

Interview: Lara Malberger

 

ZEITonline: Gerade ist der Jazzmusiker Roger Cicero an einem Schlaganfall gestorben – mit nur 45 Jahren. Viele Menschen hat das erschreckt. Herr Sobesky, wie selten ist es, dass junge Menschen einen Schlaganfall erleiden?

Jan Sobesky: Es ist schon eher ungewöhnlich. Normalerweise ist der Schlaganfall eine Erkrankung des höheren Lebensalters. Nur etwa jeder zehnte ereignet sich bei Menschen unter 50 Jahren.

Das sind etwa zehn bis fünfzehntausend Schlaganfälle pro Jahr in Deutschland. Gemessen an allen Fällen ist das also eher eine Minderheit.

 

ZEITonline: Auch Roger Ciceros Vater starb an einem Schlaganfall. Mit Ende 50. Viele fragen sich, ob die Erkrankung auch vererbbar ist. Wie kommt es, dass manche Menschen einen Schlaganfall erleiden und andere nicht?

Sobesky: Das ist nicht so leicht zu beantworten. Eine Mehrzahl der Schlaganfälle ist nicht erblich, sondern erworben. Es gibt kein Gen, welches als alleinige Ursache bestimmt werden kann. Allerdings sind die Ursachen eines Schlaganfalls häufig Erkrankungen, die auch erblich bedingt sein können: Etwa Bluthochdruck, Diabetes oder erhöhte Blutfette. Auch seltenere Erkrankungen

des Herzens, des Bindegewebes oder der Blutgerinnung können Auslöser sein.

 

ZEITonline: Was sind die größten Risikofaktoren?

Sobesky: Grundsätzlich gilt: Je älter man ist, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit für einen Schlaganfall. Daran kann man leider nichts ändern. Andere Risikofaktoren lassen sich allerdings durchaus beeinflussen. Gefäßschäden wie Arteriosklerosen werden zum Beispiel im Wesentlichen durch Rauchen, Bluthochdruck und Fettstoffwechselstörungen verursacht. Auch mangelnde Bewegung, Übergewicht und schlechte Ernährung sind Risikofaktoren, die sich ändern lassen.

Unter jüngeren Patienten werden zusätzlich andere und seltenere Schlaganfallursachen gesucht, beispielsweise Herzerkrankungen oder Gefäßverletzungen, Gerinnungsstörungen und Thrombosen.

Ein wichtiger Risikofaktor bei jungen Frauen: Die Kombination von Pille, Rauchen und Bewegungsmangel. Das kann das Risiko erhöhen. Auch Menschen, die Drogen nehmen, sind gefährdet. Besonders kokainhaltige Substanzen können starke Gefäßschädigungen verursachen, die einen Schlaganfall auslösen können.

 

ZEITonline: Kann man einem Schlaganfall vorbeugen?

Sobesky: Zumindest lässt sich das Risiko senken. Hier gelten allgemeine Dinge, die auch Herz- und Kreislauferkrankungen vorbeugen: Eine gesunde Lebensweise mit ausreichend Bewegung und ausgewogener Ernährung und der regelmäßige Check beim Hausarzt. Es kann wichtig sein, seinen Blutdruck und das eigene Cholesterinprofil zu kennen. Wer von einer Herzerkrankung weiß, für den können genauere Untersuchungen in diesem Bereich sinnvoll sein. Gibt es in der Familie bereits eine Vorgeschichte von Angehörigen mit einer Blutgerinnungsstörung, sind auch das wichtige Anhaltspunkte. Eine absolute Prävention gegen den Schlaganfall gibt es aber leider nicht.

Woran erkennt man einen Schlaganfall?

 

ZEITonline: Wenn es tatsächlich so weit kommt: Woran erkennt man einen Schlaganfall?

Sobesky: Die häufigsten Anzeichen sind Lähmungserscheinungen, Gefühls-, Seh- oder Sprachstörungen. Etwas schwerer als Vorboten eines Schlaganfalls zu erkennen sind zum Beispiel Schwindel oder Benommenheitszustände jeder Art. Ganz selten kann auch plötzliche Bewusstlosigkeit ein Anzeichen sein.

Schnell lassen sich Symptome so erkennen: Blick ins Gesicht des Betroffenen, ihn auffordern, die Arme zu heben und ihn sprechen lassen. Diese Faustregel kann man sich mit dem englischen Wort FAST, für schnell, merken:

Das F steht für Face und meint Asymmetrien im Gesicht eines Betroffenen zu erkennen, einen hängenden Mundwinkel beispielsweise.

Das A steht für Arm, der Betroffene kann seine Arme nicht mehr heben und

Das S steht für Speech, denn auch die Sprachfähigkeit kann eingeschränkt sein. Die Worte sind undeutlich oder nicht sinnvoll.

Das T bedeutet Time und heißt schlicht:

Keine Zeit verlieren. Sofort 112 wählen und ins Krankenhaus.

Die Anzeichen sind meist einseitig. Außerdem treten nicht immer alle auf, je nachdem welcher Teil des Hirns betroffen ist. Ein Schlaganfall kommt plötzlich und fast immer schmerzlos. Anders als der Herzinfarkt, den man direkt spürt. Viele Betroffene denken sich daher zunächst: Ich warte erst mal, einmal ausschlafen und dann ist alles wieder gut. Das ist fatal, denn ein Schlaganfall sollte sofort im Krankenhaus behandelt werden.

 

ZEITonline: Von Roger Cicero heißt es, er hatte einen Hirninfarkt. Manche sprachen auch von einer Hirnblutung oder einem Hirnschlag. Meinen die Begriffe alle dasselbe?

Sobesky: Nein. Das geht immer wieder durcheinander. Eigentlich verstecken sich hinter dem Schlaganfall zwei Erkrankungen. Das eine ist der Hirninfarkt, auch unblutiger Schlaganfall genannt.

Das andere ist die Hirnblutung. Der blutige Schlaganfall. Ein Hirnschlag ist eher ein Begriff für einen Schlaganfall generell.

Etwa 80% der Schlaganfälle sind Hirninfarkte. Dabei kommt es zu einer Verstopfung der Gefäße und das umliegende Nervengewebe stirbt ab. Bei der Hirnblutung hingegen reißt ein Gefäß auf

und es blutet ins Hirn hinein. Es entsteht eine Art Bluterguss im Kopf.

 

ZEITonline: Wie gut lassen sich Hirninfarkte und Hirnblutungen überhaupt behandeln?

Sobesky: Wird ein Hirninfarkt innerhalb von etwa 41/2 Stunden behandelt, ist es oft möglich das Gerinnsel, das den Schlaganfall verursacht, mithilfe eines Medikaments zu lösen, man nennt das Lyse-Therapie. Durch das Medikament wird das Blut stark verdünnt.

Zusätzlich können große Gerinnsel auch mithilfe eines Katheters entfernt werden. Dieser wird über die Leiste eingeführt und zieht das Gerinnsel heraus. Auch das muss innerhalb der ersten Stunden passieren. Es gilt: time is brain. Mit jeder Minute, die ohne Behandlung verstreicht, sterben dauerhaft Nervenzellen ab.

Direkte Operationen am Kopf kommen seltener vor und nur dann, wenn eine Druckerhöhung im Kopf entsteht. Ein Neurochirurg muss dann den Druck aufs Hirn verringern oder den Bluterguss entfernen, der beispielsweise durch eine Hirnblutung entstehen kann. Die Behandlung von Hirnblutungen ist insgesamt deutlich schwieriger als die von Infarkten.

 

ZEITonline: Welche Folgen können nach einem Schlaganfall zurückbleiben?

Sobesky: Die Bandbreite ist sehr groß. Manche Patienten zeigen nach der Rehabilitation überhaupt keine Beschwerden, andere leiden unter motorischen Einschränkungen. Das kann ein leichtes Hinken sein bis hin zur halbseitigen Lähmung. Andere wiederum haben Störungen der Konzentration und Leistungsfähigkeit, der Merkfähigkeit oder der Stimmung. Es gibt alle Ausprägungen.

Nimmt man alle Schlaganfälle zusammen, lässt sich grob sagen, dass etwa ein Drittel der Patienten gar keine oder nur geringe Schäden davonträgt, ein Drittel leidet unter schweren Behinderungen und ein Drittel der Betroffenen bleibt hochgradig behindert und pflegebedürftig oder verstirbt.

Letzteres betrifft eher ältere Patienten, die schon viele Vorerkrankungen haben. Jüngere Patienten können sich in der Regel von kleineren Schlaganfällen gut erholen, bei manchen bleiben keine neurologischen Schäden zurück.

 

Leserkommentare

money for nothing

Es gibt folgende Risikofaktoren für einen SA:

- Übergewicht

- Rauchen

- Diabetes

- Pille

- Hohe Werte an "schlechten" Blutfettwerten

- Erbliche Vorbelastung

 

_bla_

Falsche Reihenfolge. Rauchen ist ein größeres Risiko als Übergewicht:

Rauchen erhöht das Risiko um 82% gegenüber Nicht-Rauchern. Hingegen 10 BMI Punkte zu viel, also je nach Größe 22,50 bis 40 kg zu viel das Risiko lediglich um gute 20% erhöhen. Gerade

bei übergewichtigen Menschen bei denen sich das Fett günstig verteilt und nur wenig Bauchfett vorhanden ist, ist Übergewicht allein kein großes Risiko. Übergewicht ist eher indirekt ein Risiko,

weil es gerade bei viel Fett am Bauch leicht zu Bluthochdruck, Diabetes und schlechten Cholesterinwerte führen kann.

 

Terrestrial venomous snakes. can be divided into 3 groups:

    • true vipers (Viperidae): clotting disorder.

    • pit vipers incl. rattlesnakes (Crotalidae), clotting disorder

    • cobras, coral snakes, mambas, etc. (Elapidae). with curare. -like neurotoxins, to paralyses.

Mostly 8 snake venoms now employed: Lach. Crot-h. Crot-terrificus. Naja. Vip-b. Both. Cench. Elaps.

In remedy provings almost all snakes display an emphasis l. (Lach) or r. (Crot-h.)

Clotting disorders (black and blue marks), swallowing disorders and sensations of constriction in the throat region. On the soul (“mind”) level, there are indications for “loquacity” (Lach.)/as for a quiet, withdrawn state and aphasia (Crot-h./Both.).

with these (and other) symptoms, snake venoms produce an “ideal image” of stroke.

Homeopathic therapy in stroke was conducted most frequently with snake venoms.

The majority of patients received either Lach. (l-sided) or Crot-h. (r.-sided).

Plant remedies: Arn./Solanales/Logoniaceae

 

No real concept has been available in the field of anthroposophical therapy. WALA Heilmittel GmbH graciously told us of a therapeutic concept that was to prove effective in practice, one essentially based on a combination of 2 important remedies

in stroke (Arn. + Lach.) along with organ preparations of the affected region.

 

Metals. Arg-met/Plb-met. Extreme vertigo additional Vertigoheel® (Heel);

Nach Häufigkeit: Lach. Arn. Crot-h. Tab. Phos. Led. Gels. Dig. Lath.

No real concept has been available in the field of anthroposophical therapy. WALA Heilmittel GmbH graciously told us of a therapeutic concept that was to prove effective in practice, one essentially based on a combination of 2 important remedies

in stroke (Arn. + Lach.) along with organ preparations of the affected region.

    • taking of complex or single homeopathic remedies, as well as

    • phytotherapeutic measures,

    • embrocations and baths,

    • movement exercises from the field of curative eurythmy.

Gliedmaßenbewegung = Eintauchen des Ichs in Geistigkeit der Welt. Ausgang = Nervensystem

Als Bewusstseinsorganisation, taucht im Blut ein und geht über das Herz (= Grenzorgan) zur Gliedmaßen.

Schlange kann nicht im Geistige eintauchen, bleibt irdisch-begierdenhaft. Sie = Verdauungsschlauch + Nervensystem (= ohne

Gliedmaßensystem)/hat kein Hörorgan/fängt Beute mit Geruchsorgan. Sie scheidet keinen Ur-ac aus. Fehlgesteuerte Gedankenflut

im Mensch = Gedankenflut + Geschwätzigkeit. Erlebnisse = fixiert + nicht verarbeitet. Schlangen unterstützen seelische

Aufarbeitung;

Cerebrum, regio motorica wa

Apoplektische Hemiparese bei cerebralen Durchblutungsstörungen wie TIA

Dosierung: 2 x/Wo. bis tgl. 1 Amp. D15–D6 in absteigender Reihenfolge in Kombination mit den gleichen Potenzen von Arteria cerebri media wa

Bemerkungen: Die höhere Potenz entspricht der Akutsituation der Ischämie oder der Blutung, in der es zu einem Zellgewebsödem kommt, welches in der Umgebung des irreversibel geschädigten Hirnareals zu zusätzlichen Durchblutungsstörungen führt. V.a.

der Erhalt dieses gefährdeten Gebietes (Penumbra) ist das Ziel der Behandlung. Ein weiterer Grund für die höhere Potenz ist die entzündungsartige und strukturauflösende Freisetzung von Mediatoren im Ischämiegebiet, die begrenzt werden soll.

Durch den Abstieg in der Potenzhöhe über 1–2 Monate konsolidiert sich der Heilungsverlauf und die degenerative und arteriosklerotische Komponente wird über eine Hirnstoffwechselanregung berücksichtigt.

Das Organpräparat der motorischen Zentralrinde dient der Regeneration des geschädigten Hirnareals.

In leichten Fällen genügt auch das Organpräparat der Arteria cerebri media alleine.

Zentral bedingte Paresen entzündlicher Genese.

Diamantwasser.

 

Hilfe: Inositol reguliert Chol/fördert Gedächtnis nach Schlaganfall/fördert Fettstoffwechslung

Cholin fördert Gedächtnis

 

[Dr. W.A. Dewey]

Most important in treating apoplexy when it occurs suddenly without prodroma. The patient falls suddenly into a comatose state out of which he cannot be aroused.

Palpitation of heart, cold moist skin, convulsions of the muscles of the face are symptoms which should be present;

Naja comp. w

Homöopathische Schlaganfalltherapie (ISBN 3830453418) © 2005 Hippokrates Verlag

Durch die Erfahrungen in den Rehabilitationskliniken Bad Steben und Bad Griesbach sowie in der Akutklinik Essen (Geriatrische Klinik Essen-Mitte, Knappschaftskrankenhaus) ist deutlich geworden, dass durch eine begleitende anthroposophische oder homöopathische Therapie die Erfolge der Schlaganfallbehandlung in Akutphase, Folgetherapie und Nachsorge weiter verbessert werden können. Die vorgestellte Therapie lässt sich dabei problemlos mit den Maßnahmen der konventionellen Medizin kombinieren.

Pragmatisch sollte dabei zwischen einem standardisierten und einem individuellen Behandlungsprogramm unterschieden werden.

Eine Zusatztherapie ist auch dann möglich, wenn kein über mehrere Jahre ausgebildeter klassischer Homöopath zur Verfügung steht. Daher haben wir zwei unterschiedliche Behandlungsstrategien entwickelt, die wir auch klinisch gegeneinander getestet haben. Uns ist dabei klar, dass klassische Homöopathen insbesondere den Einsatz von Komplexmitteln kritisch bewerten. Nur sollte nicht vergessen werden, dass es in Deutschland derzeit sehr wenige klassisch ausgebildete Homöopathen gibt, die in der klinischen Neurologie oder Geriatrie arbeiten. Die homöopathische Behandlung soll auch für den konventionellen Neurologen, Geriater oder Hausarzt (Nachsorge) durchführbar sein. Wir vertreten die Meinung, dass eine standardisierte Strategie mit Kombinationsmitteln im Sinne der Patienten unbedingt klinisch integriert werden sollte. Die Ergebnisse unserer Vergleichsstudie bestätigen diese Haltung.

Bewährt hat sich eine standardisierte Behandlung, die wir als Behandlungsstrategie A, den „Naja-comp.+ -Weg“ bezeichnen möchten. Lässt sich in der Akutsituation aus Zeitmangel die ähnlichste Arznei nicht sicher identifizieren, so hat sich in der Akutphase die s.c.-Gabe des anthroposophischen Kompositionspräparates Naja comp. w bewährt. Es wird zusammen mit einem individuell gewählten Einzelmittel -daher die Bezeichnung „Naja comp.“- gegeben.

Da sich der Erfahrung nach hierbei vor allem drei homöopathische Mittel als Alternativen in besonderem Maße anbieten, ergibt sich ein überschaubares Behandlungskonzept.

Es richtet sich an Ärzte, die bislang über keine Erfahrung in der Homöopathie verfügen, denen im Klinikalltag gerade in der hochakuten Phase die Zeit fehlt, das geeignete Einzelmittel zu ermitteln, die in ihrer hausärztlichen Praxis ein komplementäres Nachsorgekonzept durchführen wollen, aber nur über geringe homöopathische Fachkenntnisse verfügen, die sich mit einer Standardtherapie in die Problematik einarbeiten wollen, denen die Überlegungen zu dem besonderen Bezug der Schlangengifte zum apoplektischen Insult plausibel erscheinen.

Im besten Falle wird, nach der Initialbehandlung mit der Standardtherapie, die Behandlung langfristig mit einer homöopathischen Konstitutionsbehandlung fortgeführt.

Bei der Behandlungsstrategie B, der Individualisierenden Einzelmittelhomöopathie, wird das geeignete Arzneimittel entsprechend des Ähnlichkeitsgesetzes individualisiert ausgewählt.

Diese Behandlungsstrategie richtet sich an Ärzte, die über eine Ausbildung in klassischer Homöopathie verfügen, die Interesse an einer für den Klinikalltag geeigneten und im Klinikalltag erprobten Form der Repertorisation und Fallanalyse haben, die eine ideale ambulante homöopathische Folgebehandlung anstreben (z.B. Hausärzte, niedergelassene Neurologen, Geriater), die eine spezifische Therapie für den Einzelfall anstreben.

 

[Johannes Wilkens]

Behandlungsstrategie A:

Der Naja comp. w.+ -Weg

Aus homöopathischer Sicht stellt das individuell richtig gewählte Arzneimittel das Optimum dar - ein Kombinationspräparat, welches ein breiteres Symptomenspektrum abdeckt, ist jedoch bei

weitem einem möglicherweise falsch gewählten Mittel vorzuziehen. Wesentliches Argument für den Einsatz des Kombinationspräparates ist die unmittelbare Situation im Klinikalltag, die von

Notfallbedingungen und Zeitmangel geprägt ist. Naja comp. hat sich unter diesen Bedingungen als begleitende Therapie bewährt.

Neben diesen pragmatischen Argumenten, die die Verabreichung von Naja comp. als praxisbewährte Medikation für den homöopathisch nicht erfahrenen Arzt unter Notfallbedingungen charakterisiert, dürfen die Vorstellungen der anthroposophischen Arzneimittelfindung und -herstellung keinesfalls unerwähnt bleiben, die ganz gezielt Arzneistoffe in Medikamenten kombinieren. Daher wird im Folgenden der Weg der Arzneimittelfindung in der Homöopathie und in der anthroposophischen Medizin gezielt für Leser umrissen, denen Grundprinzipien und vor allem die Unterschiede dieser beiden Systeme des komplementärmedizinischen Spektrums nicht vertraut sind.

 

Baustein 1:

In dem anthroposophischen Komplexpräparat Naja comp. sind vier charakteristische Arzneien vereint, und zwar vier Schlangengiften unterschiedlicher Potenz, nämlich die Gifte von

Vipera D30 + Crotalus D20 + Lachesis D12 + Naja D10.

Diese Gifte weisen unterschiedliche Charakteristika auf - daher können sie bei vorliegenden homöopathischen Vorkenntnissen im Rahmen der individualisierten Einzelmittelverordnung noch

gezielter eingesetzt werden. Dennoch konnte belegt werden, dass auch das genannte Kombinationsmittel als Initialbehandlung den Heilungsverlauf günstig beeinflusst.

 

Baustein 2:

Tabacum, Arnica oder Ledum

Die Therapie mit Naja comp. wird kombiniert mit Tabacum bei ischämischem Insult ( Tab. By smokers ),

Arnica bei hämorrhagischem Insult, Ledum bei Kontraktur und Spastik.

Mit diesen drei Mitteln in der D20 1-mal tgl. bis 3-mal/Woche oder als D12 1–3-mal tgl. (Tabacum), der D12 1-mal tgl. (Arnica) und der D6 3-mal tgl. (Ledum) in Kombination mit Naja comp.

2–3-mal/Woche s.c. injiziert, lassen sich nach unseren Erfahrungen ca. 90% aller Infarktpatienten gut bis sehr gut behandeln. Tabacum steht dabei für die „Durchatmungsprobleme, die Hypoxie des Gewebes“, Arnica für die Fehldurchblutung des Gewebes, Ledum für die unzureichende Ernährung des Gewebes.

 

Akupunktur

Kombinationen
Di 1 + Jing-Punkte
Schlaganfall

 

[Farokh Master]

Stroke with nausea, vomiting and congestion: Verat-v.

[Gawlik]

Commotio cerebri

Kopfschmerz

Arn.: 1 Gabe in ein Glas Wasser und davon stündl.1 Schluck trinken oder mit der Sonde zuführen.

Arnica ist das Grundmittel bei einer Commotio (klagt, dass das Kissen, worauf der Kopf liegt, viel zu hart sei. > Ruhe/Wärme);

Op.: beschwert sich dass das Kissen, auf dem der Kopf liegt, viel zu weich sei. Außerdem zeigt er eine leichte zyanotische Verfärbung des Gesichts mit Schweißausbrüchen, ist somnolent, antwortet zwar auf Fragen, schläft aber gleich wieder ein. Patient fällt dadurch auf, dass er sich nicht beklagt und nach nichts verlangt. Er hat keine Beschwerden. Er zupft allerdings häufig mit seinen Fingern an der Bettdecke herum. Gelegentlich ist er auch bewusstlos oder delirant.

Hyper.: Bei Folgeerscheinungen von Commotio cerebri das wichtigste Mittel; Schmerzen, Verletzungen an mit Empfindungsnerven reich versorgten Teilen. Hypericum gilt auch als ein gutes Mittel

für die Behandlung von Schock nach Unfällen. Die Patienten haben ein Schwindelgefühl und die Empfindung, als sei der Kopf nach irgendeiner Seite verlängert. Mitunter besteht

das eigenartige Gefühl, als werden sie im Bett in die Luft gehoben, und sie haben dann Angst, dass sie von dort herunterfallen. Patienten sind sehr berührungsempfindlich, besonders am Kopf.

Starke Empfindlichkeit gegenüber Sonneneinstrahlung, starke Empfindsamkeit beim Genuss von geringsten Mengen Alkohol.

Nat-s.: Das wichtigste Mittel bei Spätfolgen nach Schädelverletzungen aller Art sowohl Commotio als auch Contusio und Schädelbruch. Hier sind es besonders die psychischen Beschwerden des

Patienten wie Inaktivität, Kreativitätsverlust, Müdigkeit, Retardierung im körperlichen und geistigen Bereich. Interesselosigkeit, ängstliche Zurückgezogenheit. Das Mittel kann hier mitunter

überraschend gute Erfolge bringen, die klinisch kaum glaubhaft sind.

Zinc-cy.: Unorthodoxes Symptomenbild auf allen Ebenen. Immer erst entstanden als Folge von Schädeltraumata alter Menschen.

After the first three or four hours, Arnica probably the best remedy to use, whether the attack is the result of traumatism or not. It is supposed to check additional haemorrhage and prevent the tendency

to recurring haemorrhage.

Acon.: a sudden rise in pulse and temperature, in drop-doses every ½ hour for 2 hours, then every hour, is probably the best remedy.

Ferr-p.: appears a sudden pallor and weakening of the pulse, 3x every 15 minutes.

Agar.: enfeebled state of the brain, patient is giddy, weak, apt to tremble, loss of memory, and dimness of vision. Cases that have been preceded by unusual wakefulness and excitement (twitching of

the face and limbs with dilation of the pupils).

Bar-i. .torpid chronic cases, to promote absorption of the clot. Useful to prevent recurrence (sexual excitement/delicate and old people).

Bell.: Flushed face, a bloated appearance, violent beating of the carotids, pulse full, hard, eyes red and pupils widely dilated, muttering, distortion of the mouth.

Both.:

Botul.: Flushed face, a bloated appearance with violet hue. Unter Einfluss von Medikamenten? Chronisch?

Cocc-i.: Dizziness, with great nausea and vomiting, and a tendency to faint; formication of hands and feet and difficulty in speaking and thinking.

Con.: Face bloated, purple, or livid; skin cool; pulse slow and feeble; pupils contracted and breathing extraordinarily difficult and oppressed. Decidedly homeopathic to the symptom paralysis.

Crot-c.

Cupr-acet. When preceded or attended by convulsions, unusually pale, a marked general deficiency of bile.

Hydr.

Lat-m. Coleman: „Dies entspricht dem ‘similia similibus curantur’ der hahnemannschen Lehre und wirkte in diesem Einzelfall Wunder."

Op.: Apoplexie mit Lähmung

 

IN GENERAL AUTUMN. REMEDIES

Remedies indicated in general for Autumn Complaints include: < in Autumn: Ant-t. Aur-met. Calc. Colch.  Coloc. Dulc. Graph. Kali-bi. Lach. Rhus-t. Stram. Verat.

Bapt.x = Gels. + schnell/= Gels. + thirst + stuporous presentation, apathy and inclined to sleep; krankes Teil als fremd empfunden.

Cocc.x

Kletterpflanzen.x

Plb-met. Apoplexy. Stupor, when Opium is sufficiently similar to remove the cerebral congestion which always surrounds the apoplectic clot, Plb-met.x may follow.

Plb-met. Phos. and Alum. are 3 sheet anchors. Conform to the symptoms often when the 1st state has been like Opium. The paralysis of muscles, the one-sided paralytic weakness or single parts of the body, show its relation to such cases.

 

[Jannebeth Roell]

As a nurse I was in the occasion to take care of many stroke victims. It is an illness that has always puzzled me. In one moment an active, vocal, mobile person becomes helpless. How is this to be understood? Is it a punishment, or a curse?

Once, during a nursing conference this theme was addressed by a lecturer, Dr. Marie van Deventer. In her typical alto voice she said, "It is a grace of the spiritual world." At first we, the listeners, were speechless. Then she started to explain, saying, "you must understand life after death to understand the meaning of a stroke. After death we have to get used to living without a body, without our physical legs, our vocal chords, and without the whole stimulus of our senses. A stroke is a like a preparatory phase; you become prepared to move into that state.”

As a nurse, of course, you cannot just say that this is a blessing, and good-bye. You do everything possible to encourage the return of mobility and speech as long as the person is on earth. You want to help ensure that the patient is as conscious as possible. There are gradations of stroke. Some people are hardly bothered, some have minor speech impairments, and some are bound to their bed. I personally have not had a stroke, but what these patients have taught me is an immense gratitude for the functions of walking, speaking and thinking, received when we are young. These functions in particular we try to support in stroke patients.

Besides exercising the limbs to encourage resumption of vitality, there is the additional awareness that feet normally touch the ground and now need extra foot wraps.

Then there is the discovery of an aspect of speech which is nonverbal. For example, you ask questions to which patients only have to answer yes or no; sometimes you communicate with a letter chart, or, in a severe stroke, you must observe carefully and interpret apparently meaningless movements.

It is good for us to learn this nonverbal communication because it teaches us to become more aware that the dead are with us, and so we can remain close to those people after death. It is a two-way learning process.

And then there is the experience of the "I" to be enhanced, not just through thinking, but also through sense perception. As a matter of fact the latter never ceases to function, and can even become extremely heightened in such a vulnerable condition.

Ego experience during life is normally centered on ourselves; how much we earn, what we can do. With a stroke a totally different side of the ego now becomes centered in the periphery, almost like a newborn baby with new caring for a person for eight weeks before she died. She could do nothing, and was fed through a tube. However she could enjoy the smell of a tangerine although she could not eat it, and I started cleaning the room with Rosemary Bath Milk because the regular cleaning materials almost made her nauseous.

Then there is the incredible importance of art. I have seen completely unresponsive patients suddenly say something clear when there was music.

Are these three functions of walking, speaking and thinking perhaps not so physically bound? Is there a walking, speaking and thinking independent of the physical function? I don't know because as a nurse I am always dealing with the physical.

If someone is unconscious you still talk to them. You create a rhythm around them. You wash them, feed them and bring some entertainment, but you also give them rest because they need that too.

These are the functions that make us human and connect us on another level. Just because someone has lost a leg and cannot walk, doesn't make them less themselves as individuals, but these functions make us human, even when another human fulfills them. Stroke may mean total dependence on another person; which in itself is an act of love. And that is not restricted to the physical body.

 

 

Vorwort/Suche.                                Zeichen/Abkürzungen                                    Impressum